DE29723428U1 - Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE29723428U1
DE29723428U1 DE29723428U DE29723428U DE29723428U1 DE 29723428 U1 DE29723428 U1 DE 29723428U1 DE 29723428 U DE29723428 U DE 29723428U DE 29723428 U DE29723428 U DE 29723428U DE 29723428 U1 DE29723428 U1 DE 29723428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
housing
lever
switching device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE29723428U priority Critical patent/DE29723428U1/de
Priority claimed from DE1997140176 external-priority patent/DE19740176C2/de
Publication of DE29723428U1 publication Critical patent/DE29723428U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/08Dashboard means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0269Ball joints or spherical bearings for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Anmelder: LEMFÖRDER METALLWAREN AC
unser Az.: 1278 GM
• *■« · · ti
Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug vorzugsweise zum Einbau in das Armaturenbrett, die als Seilzug-Schaltvorrichtung ausgebildet ist.
Im Armaturenbrett integrierte Schaltvorrichtungen sind bereits bekannt. Sie haben einen relativ kurzen Schalthebel und ersetzen die sonst üblichen, am Bodenblech des Fahrzeuges befestigten Schaltvorrichtungen.
Bei einer Seilzug-Schaltvorrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett treten im Vergleich zu einer Schaltvorrichtung, die am Fahrzeugboden angeordnet ist, andere kinematische und mechanische Verhältnisse auf. Da der hinter dem Armaturenbrett zur Verfügung stehende Bauraum geringer ist, gibt es zwei Möglichkeiten, die Wähl- und Schaltbewegungen in einer Schaltvorrichtung zu realisieren, zum einen mittels eines Kreuzgelenkes und zum anderen mittels eines Kugelgelenkes.
25
Bei der Kreuzgelenklösung ist eine von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Achsen, einseitig im Gehäuse gelagert. Je nachdem um welche Achse der Schalthebel verschwenkt wird, erfolgt nur eine der jeweiligen Schaltbewegung entsprechende Seilzugbetätigung. Beim Schalten bewegt sich der Wählzug nicht und beim Wählen bewegt sich der Schaltzug nicht.
*· ■·♦
Anmelder: LEMFÖRDER METALLWAREN AG / t * J I * &iacgr; ***··■
unser Az.: 1278 GM ♦»·-- * ·· ·· ·· ··
Die einseitige Lagerung am Gehäuse birgt die Gefahr in sich, daß die Achsen verkanten. Deshalb finden in solchen Fällen Lösungen mit Nadellagern Anwendung, die aber recht kostenintensiv, zu platzintensiv und zu schwer für die Armaturentafel sind.
Es gibt ferner Kugelgelenklösungen, die verglichen mit Kreuzgelenkausführungen weniger Bauteile erfordern und einfacher und eleganter aufgebaut sind. Sie bieten funktionelle Vorteile, sind mit geringeren Kosten herstellbar und erfordern einen geringeren Platzbedarf im Fahrzeug.
Bei kugelgelagerten Schalthebeln werden am unteren Ende der Schalthebels zwei Zapfen angeschweißt, die orthogonal sowohl zueinander als auch zum Schalthebel angeordnet sind. Dieses Schalthebelende wird dann mit einem aus Kunststoff bestehenden Kugelgelenkgehäuse umgeben, aus dem die Zapfen durch entsprechende Schlitzöffnungen herausragen. Der Kugelzapfen im Inneren des Kugelgelenkgehäuses besitzt zwei Freiheitsgrade und nach außen hin entsprechende Ausgänge: ein Ausgang nach oben zum Schalthebel, einen zweiten Ausgang nach vorne zum Schaltzapfen und einen dritten Ausgang (um 90° versetzt) zum Wählzapfen. Am Schaltzapfen ist der Schaltseilzug und am Wählzapfen der Wählseilzug befestigt.
Der Nachteil bei einer derartigen Ausführung ist, daß das Kugelgelenkgehäuse durch Öffnungen, die in Form länglicher Schlitze ausgebildet sind und als Ausgänge für die Zapfen und den Schalthebel dienen, in seiner Stabilität geschwächt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, kostengünstige, stabile und raumsparende Schalthebellagerung zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 30
Anmelder: LEMFÖRDER METALLWAREN AC ·* ;* *■ J J ·*** * *#J J
unser Az.: 1278 GM *··« ♦ ·· ·· ►· ·'
Eine erfindungsgemäße Handschaltvorrichtung, die vorzugsweise im Armaturenbrett installiert werden soll, besitzt einen Schalthebel, der an seinem oberen, dem Fahrzeugführer zugewandten Ende einen Schaltknauf und an seinem unteren Ende ein Kugelgehäuse aufweist. Der Schalthebel kann beispielsweise in das Kugelgehäuse eingepreßt oder eingeschrumpft sein. Auch eine einteilige Ausbildung von Schalthebel, Zapfen und Kugelgehäuse ist denkbar.
Das Kugelgehäuse weist wenigstens einen seitlich ausragenden, einteilig angeformten Hebelarm auf. Zweckmäßigerweise werden zur Übertragung der Wähl- und Schaltbewegungen des Schalthebels zwei Hebelarme, ein Wählhebelarm und ein Schalthebelarm vorgesehen, die vorzugsweise orthogonal zueinander stehen.
In diese Hebelarme können Zapfen eingepreßt oder eingespritzt werden, die vorzugsweise aus Stahl bestehen. Es liegt aber auch im Bereich des Erfindungsgedankens, die Zapfen bei entsprechender Materialwahl einteilig mit den Hebelarmen und dem Kugelgehäuse auszubilden. Als geeignete Materialien können beispielsweise Kunststoffe, Metalle, wie Aluminium oder Metall-Legierungen dienen.
An die an den Hebelarmen vorhandenen Zapfen werden die Übertragungsglieder zur Übertragung der Wähl- und Schaltbewegung des Schalthebels angebunden. Wenn die seitlich angeformten Hebelarme des Kugelgehäuses orthogonal zueinander stehen, verlaufen die Wähl- und Schaltachse auch entsprechend orthogonal zueinander. Während der Wählbewegung am Schalthebel wird ein Wählübertragungselement betätigt und während der Schaltbewegung ein Schaltübertragungselement. Das jeweils andere Übertragungselement wird nicht angesprochen.
Als Übertragungselemente sind zum Beispiel Seilzüge denkbar. Ebenso kann die Bewegung der Hebelarme elektronisch oder elektromagnetisch erfaßt und an das Getriebe übertragen werden.
Der Schalthebel ist mit der spährischen Lagerinnenfläche seines Kugelgehäuses unmittelbar elastisch auf einem Kugelkopfeines ortsfest in dem Schaltvorrichtungsgehäuse festgelegten
»· ·-· • · ··* * · ··
Anmelder: LEMFÖRDER METALLWAREN AC
unser Az.: 1278 GM
··
• » · · ·
Kugelzapfens aufgesetzt. Diese Kugelzapfen sind kostengünstig auch als Standardbauteile erhältlich. Verwendbar sind beispielsweise Kugelzapfen, wie sie auch in Kugelgelenken fur Radaufhängungen in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen.
Die Wählachse, die Schaltachse und die Mittelachse des ortsfesten Kugelzapfens schneiden sich in einem Punkt, nämlich in der geometrischen Mitte des Kugelkopfes.
Zwischen dem Kugelkopf und dem Kugelgehäuse kann eine Lagerschale, gegebenenfalls mit einem die Lagerschale unter Vorspannung haltenden Spannmittel vorgesehen werden. Dieses Spannmittel kann ein Sprengring sein. Die Lage des Sprengringes im Verhältnis zum Äquator des Kugelkopfes und die Auswahl des Sprengringes beeinflussen die Vorspannung der Lagerschale und somit das Losbrechmoment des Kugelgelenkes. Ein Entkopplungselement entkoppelt den Kugelzapfen vom Schaltvorrichtungsgehäuse und dient damit der Schall- und Schwingungsisolation. Es können zum Beispiel Hülsen aus Elastomer, Umspritzungen, Gummiringe oder dergleichen zum Einsatz kommnen.
Das Kugelgehäuse ist gegen ein Verdrehen um die Achse des ortsfesten Kugelzapfens gesperrt, indem einer von beiden Hebelarmen beziehungsweise einer der Zapfen im Schaltvorrichtungsgehäuse in einem Längsschlitz geführt wird. Es ist aber auch möglich, sofern ein Umlenkhebel notwendig ist, daß dieser die Aufgabe der Führung übernimmt und einen der beiden Hebelarme beziehungsweise Zapfen in einer Bahn fuhrt.
Eine erfindungsgemäße, bevorzugte Ausfuhrungsform wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1: einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Handschaltvorrichtung Figur 2: den Schnittverlauf II-II durch eine erfindungsgemäße Handschaltvorrichtung gemäß Figur 1
Anmelder: LEMFORDER METALLWAREN AC #* j i J J J ♦
unser Az.: 1278 GM *··· J ·* ··
Figur 3: den Schnittverlauf III-III durch eine erfindungsgemäße Handschaltvorrichtung gemäß Figur 1
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handschaltvorrichtung fur ein Kraftfahrzeug, die ein Schaltvorrichtungsgehäuse 1 mit einer Abdeckung 2 aufweist. Die Abdeckung 2 wird von einem Schalthebel 3 durchdrungen. Als Sichtschutz und zur Abdeckung der Schaltvorrichtungsmechanik ist zwischen Schalthebel 3 und Abdeckung 2 eine hier nicht gezeigte Manschette angeordnet. Am oberen, dem Fahrzeugführer zugewandten Ende ist der Schalthebel 3 mit einem Schaltknauf 4 versehen. Der Schalthebel 3 besitzt einen energie- und stoßabsorbierenden Deformationsabschnitt 5.
An seinem unteren Ende weist der Schalthebel 3 in diesem Ausführungsbeispiel ein Kugelgehäuse 6 auf. Das Kugelgehäuse 6 ist ein Aluminiumdruckgußteil, in welches der Schalthebel 3 eingeschrumpft wird.
Das Kugelgehäuse 6 besitzt eine spährische Lagerinnenfläche, die auf einen Kugelkopf 7 eines ortsfest in das Schaltvorrichtungsgehäuse 1 eingesetzten Kugelzapfens 8 aufgesetzt ist. Zwischen der spährischen Lagerinnenfläche des Kugelgehäuses 6 und dem Kugelkopf ist eine Lagerschale 12 mit einem um Lagerschale 12 gelegten Spannmittel 13 vorgesehen.
An dem Kugelgehäuse 6 sind einteilig seitlich ausragende Hebelarme 9.1 und 9.2 angeformt, die orthogonal zueinander stehen.
In die Hebelarme 9.1 und 9.2 werden bei der dargestellten Ausführungsform Stahlzapfen eingepreßt. Der Hebelarm 9.1 dient als Schalthebelarm und der Hebelarm 9.2 als Wählhebelarm.
Der Schalthebel 3 wird durch den Fahrzeugführer während des Schalt- und Wählvorganges mit dem angeschrumpften Kugelgehäuse 6 um den Kugelkopf 7 des ortsfesten Kugelzapfens 8 verschwenkt. Während des Wählvorganges wird der Schalthebel 3 um eine Wählachse 10 geschwenkt und über einen in den Hebelarm 9.2 eingesetzten Wählzapfen wird nur das Wählübertragungselement betätigt. Andererseits wird während des
Anmelder: LEMFÖRDER METALLWAREN AC ·* ·* ' \ · J* J · ··; ·
unser Az.: 1278 GM *··* · ·· ·· ·· ··
Schaltvorganges der Schalthebel 3 um eine Schaltachse 11 verschwenkt und über einen in den Hebelarm 9.1 eingesetzten Schaltzapfen 15 nur das Schaltübertragungselement betätigt.
Die Schaltachse 11, der Hebelarm 9.2 und der Wählzapfen 16 sind in Figur 2 gezeigt. 5
Der Schalthebel 3 ist mit der spährischen Lagerinnenfläche seines Kugelgehäuses 6 elastisch auf den Kugelkopf 7 des ortsfest in das Schaltvorrichtungsgehäuse 1 festgelegten Kugelzapfens 8 aufgesetzt. Zwischen dem Kugelkopf 7 und dem Kugelgehäuse 6 ist bei der gezeigten Ausführung die Lagerschale 12 und an dem Außenumfang der Lagerschale 12 das Spannmittel 13 eingesetzt. Dieses Spannmittel ist hier ein Sprengring. Die Lage des Sprengringes im Verhältnis zum Äquator des Kugelkopfes 7 und die Auswahl des Sprengringes beeinflussen die Vorspannung der Lagerschale 12 und somit das Losbrechmoment des Kugelgelenkes. Die Vorspannung kann so dosiert werden, daß ein gewünschtes Dreh- und Kippmoment des Schalthebels 3 erreicht werden kann, um dem Fahrzeugführer ein ergonomisches Schaltgefühl zu vermitteln.
Um die Handschaltvorrichtung von den Schwingungen des Getriebes und des Fahrzeuges zu entkoppeln, ist zwischen dem Schaltvorrichtungsgehäuse 1 und dem Kugelzapfen 8 ein Entkopplungselement 14 eingebracht. Dieses Entkopplungselement 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Gummihülle. Sie dient der Schwingungs- und der Schallisolierung sowie dem Toleranzausgleich.
Figur 3 zeigt die orthogonale Stellung der Hebelarme 9.1 und 9.2 zueinander. In den Hebelarm 9.1 ist der Zapfen eingebracht, der als Schaltzapfen 15 dient und in den Hebelarm 9.2 ist der Zapfen eingebracht, der als Wählzapfen 16 dient. Die Wählachse 10, die Schaltachse 11 und die Mittelachse des ortsfesten Kugelzapfens 8 schneiden sich in einem Punkt, nämlich in der geometrischen Mitte des Kugelkopfes 7.
Das Kugelgehäuse 6 wird in diesem Ausführungsbeispiel gegen ein Verdrehen um die Mittelachse des ortsfesten Kugelzapfens 8 gesperrt, indem bedingt durch den geforderten Seilweg eines der angebundenen Übertragungselemente, ein Umlenkhebel 17 eingesetzt
Anmelder: LEMFÖRDER METALLWAREN AG / ; * J 5 &Idigr; ?****·!
unser Az.: 1278 GM ···· · ** ·♦ ·· **
wird, der die Aufgabe der Führung des Hebelarmes 9.2 beziehungsweise des Wählzapfens 16 übernimmt und ihn in einer konkreten Bahn führt.
Die in der Erfindung vorgestellte Lösung nutzt die funktions-, kosten- und raumbedingten Vorteile einer Kugellagerung eines Schalthebels. Der Schalthebel bewegt die mit seinem unteren Ende verbundene Kugelgehäuse des Kugelgelenkes auf der ortsfest in das Gehäuse der Schaltvorrichtung installierten Kugel.
Anmelder: LEMFÖRDER METALLWAREN AC ^* ; 'JIIJ · &iacgr; !
unser Az.: 1278 GM ·■»■·· · ·· ·· *· ·*
Bezugszeichenliste
1 Schaltvorrichtungsgehäuse
2 Abdeckung
3 Schalthebel
4 Schaltknauf
5 Deformationsabschnitt
6 Kugelgehäuse
7 Kugelkopf
8 Kugelzapfen
9.1 Hebelarm
9.2 Hebelarm
10 Wählachse
11 Schaltachse
12 Lagerschale
13 Spannmittel
14 Entkopplungselement
15 Schaltzapfen
16 Wählzapfen
17 Umlenkhebel

Claims (6)

Anmelder: LEMFÖRDER METALLWAREN AG · j ·· JJ J unser Az.: 1278 GM ·»*· · ·· ·* 1278 GM Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Schutzansprüche
1. Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schaltvorrichtungsgehäuse und einem Schalthebel (3) der an seinem unteren Ende ein Kugelgehäuse (6) aufweist, das auf einen Kugelkopf (7) eines ortsfest in das Schaltvorrichtungsgehäuse (1) eingesetzten Kugelzapfens (8) aufgesetzt ist und an dem wenigstens ein seitlich ausragender Hebelarm (9.1, 9.2) zur Anbindung eines Übertragungsgliedes einstückig angeformt ist.
2. Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Kugelgehäuse (6) zwei seitlich ausragende orthogonal zueinander stehende Hebelarme (9.1 und 9.2) angeformt sind.
3. Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Hebelarmen (9.1 und 9.2) Kugelzapfen zur Anbindung von Übertragungsgliedern angeformt sind.
Anmelder: LEMFÖRDER METALLWAREN AC .* .* « j j j* ♦ · ··· · J
unser Az.: 1278 GM ·»«< J *··***» ·· ··
4. Handschaltvorrichtung fur ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kugelkopf (7) und dem Kugelgehäuse (6) eine begrenzt elastische Lagerschale (12) und ein die Vorspannung der Lagerschale (12) beeinflussendes Spannmittel (13) eingesetzt sind.
5. Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelzapfen (8) in dem Schaltvorrichtungsgehäuse mittels wenigstens eines Entkopplungselementes (14) gegenüber dem Schaltvorrichtungsgehäuse (1) toleranzausgleichend und schwingungsisoliert festgesetzt ist.
6. Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (3), das Kugelgehäuse (6) und der Hebelarm beziehungsweise die Hebelarme (9.1, 9.2) eine einteilige Baueinheit aus Kunststoff bilden.
10
DE29723428U 1997-09-12 1997-09-12 Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE29723428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723428U DE29723428U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723428U DE29723428U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1997140176 DE19740176C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723428U1 true DE29723428U1 (de) 1998-09-24

Family

ID=26039932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723428U Expired - Lifetime DE29723428U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723428U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107489759A (zh) * 2016-08-24 2017-12-19 宝沃汽车(中国)有限公司 换挡杆总成、手自一体式换挡机构和车辆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107489759A (zh) * 2016-08-24 2017-12-19 宝沃汽车(中国)有限公司 换挡杆总成、手自一体式换挡机构和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
EP0809046B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19821403B4 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19754760B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19632859A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0936384B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19913835C2 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60216567T2 (de) Verbindungsanordnung für einen gangschaltmechanismus
EP1111276B1 (de) Schalthebel mit Rückwärtsgangsperre
EP0442082B1 (de) Verbindungseinrichtung für des Schaltgestänge von Kraftfahrzeugen
DE3634174A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in einer getriebeschaltvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0902218B1 (de) Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29723428U1 (de) Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0674124B1 (de) Gelenk zwischen einem Getriebebetätigungsglied und einer Getriebegangschaltvorrichtung
DE19543791C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19919564B4 (de) Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE3020544C2 (de) Schalthebellagerung eines Handschalthebels
DE10127955B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug-Wechselgetriebe
DE69200236T2 (de) Mechanische Übertragung zwischen einem Schalthebel und dem Getriebe.
DE3714285A1 (de) Waehlhebelanordnung fuer ein kraftfahrzeug-automatik-getriebe
DE19602382A1 (de) Außenschaltung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0803664B1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
DE2260518A1 (de) Schaltgestaenge zur verwendung bei einer lenksaeule von kraftfahrzeugen
DE10325366A1 (de) Schaltanordnung
DE1630407C3 (de) Schaltsperre gegen das unbeabsichtigte Einlegen des Rückwärtsganges bei einer Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010308

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20010508

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030820

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051006

R071 Expiry of right