DE29717431U1 - Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektrokleinstmotors eines zahnärztlichen Bohrantriebes vor Überlastung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektrokleinstmotors eines zahnärztlichen Bohrantriebes vor Überlastung

Info

Publication number
DE29717431U1
DE29717431U1 DE29717431U DE29717431U DE29717431U1 DE 29717431 U1 DE29717431 U1 DE 29717431U1 DE 29717431 U DE29717431 U DE 29717431U DE 29717431 U DE29717431 U DE 29717431U DE 29717431 U1 DE29717431 U1 DE 29717431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
current
evaluator
circuit arrangement
small electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29717431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirona Dental Systems GmbH
Original Assignee
Sirona Dental Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems GmbH filed Critical Sirona Dental Systems GmbH
Priority to DE29717431U priority Critical patent/DE29717431U1/de
Priority to ITMI982048 priority patent/IT1302250B1/it
Publication of DE29717431U1 publication Critical patent/DE29717431U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0858Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by reversing, cycling or reducing the power supply to the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • A61C1/186Drives or transmissions with torque adjusting or limiting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • H02H6/005Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images using digital thermal images

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

GR 97 O 3756 .". .· ... ...
Beschreibung
Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektrokleinstmotors eines zahnärztlichen Bohrantriebes vor Überlastung 5
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektrokleinstmotors für einen zahnärztlichen Bohrod.dgl. Antrieb vor Überlastung.
Elektrokleinstmbtoren, wie sie im Dentalbereich zum Antrieb von Bohr-, Schleif- od.dgl. Werkzeugen eingesetzt werden, sind bereits aufgrund vorgegebener, relativ kleiner Einbauvolumina stark unterdimensioniert, d.h. anhaltend stärkere Motorbelastungen können vom Motor, insbesondere von der Motorwicklung oder vom mechanisch oder elektronisch ausgebildeten Kollektor nur kurzzeitig verkraftet werden. Maximal zulässige Motorströme können häufig trotz Kühlung des Motors mit Kühlluft nur für ca. 10-30 see ohne Schaden verkraftet werden. Bei weiterer Belastung kommt es zur Überhitzung des Motors und zum Ausfall des Antriebs.
Ein weiterer Grund, weshalb solche Antriebsmotoren relativ anfällig gegen stärkere Belastung sind, liegen in den vorgeschriebenen Maßnahmen zur Einhaltung des EMV-Gesetzes, aus denen häufig ein höherer Bürstenwiderstand folgt. Die dadurch entstehende höhere Verlustleistung trägt zur stärkeren Belastung bei.
Das Problem besteht also bei solchen Elektrokleinstmotoren darin, die Stromgrenze so festzulegen, daß der Motor ther-
GR 97 G 3756 :*\ ..* .; ...
misch nicht zerstört wird, gleichzeitig aber ausreichend Drehmoment vorhanden ist. Wenngleich der Spitzenstrom, der für die Überhitzung verantwortlich ist, nur für eine sehr kurze Zeit fließt und häufig danach der Motor im durchschnittlichen Betrieb wieder abkühlen kann, wird die Stromgrenze, die den Motorstrom begrenzt, in der herkömmlichen Schaltungstechnik nur auf einen festen Wert eingestellt. Für einen Benutzer, der von seiner Arbeitsweise her dem Motor sehr viel Drehmoment für eine längere Zeit abverlangt, kann dies häufig zu einem vorzeitigen Ausfall des Motors führen. Maßnahmen, die den Motor bei Überlastung einfach abschalten, sind im Dentalbereich nicht zu akzeptieren, da man weder dem Zahnarzt noch einem Patienten einen Behandlungsablauf mit dabei auftretenden Unterbrechungen zumuten kann. Man denke beispielsweise nur an eine Kieferknochenbearbeitung, bei der ein Stehenbleiben des Fräsers nicht akzeptiert werden kann.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte und vereinfachte Lösung anzugeben, die insbesondere keine Abschaltung auch bei länger währender Überlastung des Motors zur Folge hat.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein sicherer Motorschutz nur dann erreicht werden kann, wenn die durch Belastung entstandene Motortemperatur bekannt ist. Aus dem Anstieg der Motortemperatur kann man einen Rückschluß auf die zu erwartende Ausfallzeit schließen und vorher Maßnahmen treffen. Erfindungsgemäß ist eine elektronische Regelschaltung vorhanden, der Informationen über den aktuellen Motor-
GR 97 G 3756 ; ; ..* .; .·♦. ,
strom zugeführt werden. In der Regelschaltung wird die Motortemperatur simuliert, indem in einem Bewerter Kenngrößen, die die Motorbelastung repräsentieren, gespeichert sind. Der Bewerter hat die Funktion eines variablen Speichers, z.B. eines Vor-/Rückwärtszählers, der in Abhängigkeit von der aktuellen Motorleistung auf- und abgezählt wird und dessen Wert über einen Regler die Motorendstufe beeinflußt. Der Bewerter kann als Analogwertspeicher z.B. in Form eines Kondensators oder als Speicherzelle eines Controllersystems ausgeführt sein.
Nachdem der Motorstrom relativ leicht zu messen ist und hierzu keine Sensoren im Antrieb notwendig sind, dient zweckmäßigerweise der Motorstrom als Eingangswert für den Bewerter. Der Bewerter wird in Abhängigkeit vom Belastungswert, also vom Anstieg oder Abfall des Motorstromes, erhöht. Dabei spielt die Zeit eine entscheidende Rolle. Der Bewerter enthält dann den über die Zeit aufintegrierten Belastungswert. Gleichzeitig wird der Bewerter um einen Entlastungswert vermindert, der eine Abkühlung des Antriebs widerspiegelt.
0 Im eingeschwungenen Zustand des Systems läßt sich aus dem Bewerterstand auf die Motortemperatur schließen und hieraus wiederum ein Entlastungswert ermitteln. Der Entlastungswert ist eine Größe, die das zeitabhängige Vermindern des Bewerters beschreibt. Je größer die Temperaturdifferenz, um so rascher vollzieht sich die Abkühlungszeit. Der Entlastungswert ist also um so größer, je höher die aktuelle Motortemperatur ist.
Setzt man für die Motortemperatur einen normierten Wert ein, 0 der bei Umgebungstemperatur gleich Null ist, sind am Anfang
GR 97 G 3756 ·". .&iacgr;
alle Werte gleich Null. Dadurch kann man mit einem Echtzeitverhalten rechnen, bei dem keine nennenswerten Totzeiten auftreten. Bei dieser Schaltungsanordnung kann somit auf aufwendige Regler oder Regelalgorithmen verzichtet werden. Durch die Normierung der Motortemperatur auf Umgebungstemperatur entsteht auch kein Fehler, da in die Betrachtung nur die Temperaturdifferenz eingeht. Als Anfangswert ist lediglich eine maximal zulässige Umgebungstemperatur, z.B. 40° zu definieren.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, vor einer Überlast so gegenzusteuern, daß eine Überlastung des Motors erst gar nicht auftritt. Dies kann durch rechtzeitiges Ändern der Strombegrenzung in Abhängigkeit des Bewerters erzielt werden, indem man beispielsweise einen Stromregler einsetzt, der im Falle der Strombegrenzung die Regelung der Endstufe des Motors übernimmt. Der Sollwert für den Stromregler wird dabei aus dem Bewerter abgeleitet. Bei dieser Variante würde man im Gebrauch lediglich einen Leistungsabfall durch das ge-0 ringere mögliche Drehmoment bei überhitztem Antrieb spüren. Dieser Leistungsabfall verschwindet aber wieder, wenn sich der Motor bei geringerer Belastung wieder abgekühlt hat. Hierbei ist es nicht erforderlich, den Motor vollständig anzuhalten; der Bewerter registriert auch die Abkühlungsphasen, die aus zeitweise geringeren Belastungen resultieren. Außerdem ist der Motor immer in der Lage, eine bestimmte Mindestleistung ständig abzugeben.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Aus der Darstellung geht hervor, daß
GR 97 G 3756 ·". .1 .; .♦·. .. ...
der Motorstrom des mit M bezeichneten Antriebsmotors über ein Strommeßglied 1 erfaßt wird. Diese Informationen über den aktuellen Motorstrom gehen in eine Regelschaltung 2, welche einen Bewerter 3, einen Regler 4, einen Operationsverstärker 5 und einen Widerstand 7 aufweist. In dem Bewerter 3 sind Kenngrößen, die die Motorbelastung repräsentieren, gespeichert. Die Stärke der Belastung des Motors wird vom Operationsverstärker 5, der eine nichtlineare Kennlinie aufweist, erfaßt. Erreicht der Bewerter 3 eine Höhe, die einer festgelegten Maximalbelastung des Motors entspricht, wird über den Regler 4 die Motorendstufe 6 beeinflußt, und zwar vorteilhafterweise so, daß der maximal zulässige Motorstrom und somit das maximal zulässige Drehmoment so lange reduziert wird, bis eine ausreichende Abkühlung des Motors vorliegt. Beim Überschreiten des maximal zulässigen Drehmoments wird der Motorstrom konstant gehalten, d.h. der Motor gibt ein konstantes Drehmoment ab und die Drehzahl wird sich je nach Last verändern, aber nie über die eingestellte Drehzahl steigen, da in diesem Fall der Drehzahlregler wieder aktiv wird.
Die Abkühlung wird bei Einsatz eines Vor-/Rückwärtszählers durch Abzählen des Bewerters oder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, bei Einsatz eines Kondensators, durch Entladen des Kondensators 3 über den Entladewiderstand 7 erreicht.

Claims (3)

GR 97 G 3756 ·"· ·&iacgr; Schutzansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektrokleinstmotors eines zahnärztlichen Bohr- od. dgl. Antriebes vor Überlastung, umfassend eine elektronische Regelschaltung (2) , der aus dem Motorstromkreis Informationen über den aktuellen Motorstrom zugeführt werden und die über einen Regler (4) die Endstufe (6) des Elektrokleinstmotors ansteuert und einen Bewerter (3) in dem die Motortemperatur simuliert wird indem in ihm Kenngrößen die die Motorbelastung repräsentieren gespeichert sind, wobei die Anordnung so ausgelegt ist, daß der Bewerter bei Erreichen einer durch die Maximalbelastung festgelegten Bewertungsstufe das maximal zulässige Motordrehmoment so lange zurücknimmt, bis aufgrund einer Abkühlung des Motors eine niedrigere Bewertungsstufe gewählt werden kann.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der der Regler (4) so ausgeführt ist, daß er im Normalfall auf konstante Drehzahl und im Falle der Strombegrenzung auf konstanten Motorstrom regelt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der als Bewerter (3) ein Kondensator vorgesehen ist und die Abkühlung des Motors durch einen Entladewiderstand (7) repräsentiert wird.
DE29717431U 1997-09-30 1997-09-30 Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektrokleinstmotors eines zahnärztlichen Bohrantriebes vor Überlastung Expired - Lifetime DE29717431U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717431U DE29717431U1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektrokleinstmotors eines zahnärztlichen Bohrantriebes vor Überlastung
ITMI982048 IT1302250B1 (it) 1997-09-30 1998-09-23 Circuito per la protezione da sovraccarico di un micromotoreelettrico di un trapano dentistico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717431U DE29717431U1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektrokleinstmotors eines zahnärztlichen Bohrantriebes vor Überlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29717431U1 true DE29717431U1 (de) 1999-01-28

Family

ID=8046637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717431U Expired - Lifetime DE29717431U1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektrokleinstmotors eines zahnärztlichen Bohrantriebes vor Überlastung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29717431U1 (de)
IT (1) IT1302250B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1115188A3 (de) * 2000-01-05 2005-08-31 ABBPATENT GmbH Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1115188A3 (de) * 2000-01-05 2005-08-31 ABBPATENT GmbH Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI982048A1 (it) 2000-03-23
IT1302250B1 (it) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342031A1 (de) Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
EP1911058B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum steuern einer sicherheitstechnischen einrichtung in einen sicheren zustand
DE60206265T3 (de) Programmierbare steuereinheit zur ferngesteuerten regelung der eingangsleistung eines verbrauchers vermittels schalter sowie verfahren dazu
DE10349663B4 (de) Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE20005927U1 (de) Sicherheitsbarriere zum Begrenzen von Strom und Spannung
EP0720266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren
EP1078401B1 (de) Verfahren zur steuerung eines power-mos-transistors
DE69628534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines einstellbaren Impedanzelements zur Steuerung der Stromversorgung eines Elektromotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3829126C1 (de)
EP2392063A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine überlastdetektion bei batteriebetriebenen geräten mit einem elektromotor
EP0780031B1 (de) Schaltung zum betreiben eines elektromotors
EP1177616B1 (de) Elektronisch kommutierbarer motor, insbesondere für eine flüssigkeitspumpe
EP0224689A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung von Gleichstromnebenschlussmotoren an Rotationsdruckmaschinen
DE19515859A1 (de) Stromversorgungssystem
EP0559726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der belastung und/oder der belastbarkeit elektronisch geregelter bauteile oder baugruppen
DE3422485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strombegrenzung eines elektromotors
DE102014215386A1 (de) Motorsteuereinheit
DE29717431U1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektrokleinstmotors eines zahnärztlichen Bohrantriebes vor Überlastung
WO1986003079A1 (en) Circuit arrangement for switching resistive and inductive electric users in d.c. and a.c. circuits
DE3844442A1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
EP0332568B1 (de) Betriebsverfahren und Steuerschaltung zur Anlaufüberwachung für elektrische Hochspannungsmotoren mit asynchronem Anlauf
DE4016593A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen elektromotor
EP3749076A1 (de) Verfahren zum überwachen einer kühlwirkung einer luftkühlvorrichtung
DE19635924C2 (de) Stellantrieb mit vor Überlastung geschütztem Elektromotor
DE4128679C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010110

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 19980626

Owner name: SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 64625 BENSHEIM, DE

Effective date: 20010206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031031

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051021

R071 Expiry of right