DE29716778U1 - Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube - Google Patents

Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube

Info

Publication number
DE29716778U1
DE29716778U1 DE29716778U DE29716778U DE29716778U1 DE 29716778 U1 DE29716778 U1 DE 29716778U1 DE 29716778 U DE29716778 U DE 29716778U DE 29716778 U DE29716778 U DE 29716778U DE 29716778 U1 DE29716778 U1 DE 29716778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure cap
shoulder
projections
tube
connecting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFFWERK MAUER GmbH
Original Assignee
KUNSTSTOFFWERK MAUER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFFWERK MAUER GmbH filed Critical KUNSTSTOFFWERK MAUER GmbH
Priority to DE29716778U priority Critical patent/DE29716778U1/de
Publication of DE29716778U1 publication Critical patent/DE29716778U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/225Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/223Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure the outer closure having to be removed or inverted for piercing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

DIPL.-ING. F.W. MOLL*"· DIPL.-ING.H. CH. BITTERICH ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT LANDAU/PFALZ
17. 9.1997 M/Mr,
Kunststoffwerk Mauer GmbH, 76698 Ubstadt-Weiher
Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube
KORRESPONDENZ KANZLEI BANKVERBINDUNGEN
POSTFACH 20 80 WESTRING 17 DEUTSCHE BANK AG LANDAU
D-76810 LANDAU/PFALZ ■ D-76829 LANDAU/PFALZ 02154 00 (BLZ 54670095)
TEL 06341/87000:20035 POSTBANK LUDWIGSHAFEN
TELEGRAMMEINVENTION FAX 06341/20356 27562-676 (BLZ 545 100 67)
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein aus Kunststoff bestehendes Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube aus Metall gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 sowie eine Einheit aus einem derartigen Verbindungsglied und einer Verschlußkappe aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 6.
Tuben für plastisches oder halbflüssiges Material, wie z.B. Arzneimittel, Kosmetika, Würzmittel, wie Senf und Tomatenmark usw. bestehen entweder aus Metall, insbesondere aus Aluminium, oder aus Kunststoff. Für Arzneimittel werden grundsätzlich Tuben aus Aluminium verwendet, weil bei Tuben aus Kunststoff oft die Gefahr besteht, daß einzelne Bestandteile des Füllgutes durch den Tubenmantel hindurchdiffundieren.
Tuben dieser Art sind meist zylindrisch ausgebildet; sie bestehen aus dem Tubenmantel, der nach Art eines Kegelstumpfmantels ausgebildeten Tubenschulter und dem Tubenhals mit der Tubenhaisöffnung. Das Tubengewinde kann entweder unmittelbar auf den Tubenhals aufgedreht oder an einem Kunststoff-Gewindering oder -Gewindenippel angeordnet sein, der auf den Tubenhals aufgeprellt ist. Dieser Gewindering bzw. -nippel bildet so ein Verbindungsglied zwischen dem Tubenhals und einer Verschlußkappe, die mit einem Innengewinde auf das Außengewinde des Gewinderinges oder -nippeis aufgeschraubt ist. Gewindering bzw. -nippel und Verschlußkappe bestehen auch bei Tuben aus Metall üblicherweise aus Kunststoff, und zwar Ring bzw. Nippel aus PE und Verschlußkappe aus PP.
Bei Tuben aus Metall ist die Oberfläche der Tubenschulter fließgepreßt oder gedreht, z.B. gerillt; Profilierungen zum
Beispiel als zu erfühlende Markierungen können nicht angebracht werden.
Problematisch bei Tuben sind, vor allem bei Lebensmitteln, die Sicherung der Originalität und, insbesondere bei Arzneimitteln, die Sicherung gegen unbefugten Zugriff von Kindern. Die Originalität beinhaltet eine jederzeitige Kontrollmöglichkeit über die Unversehrtheit der Umhüllung des Füllgutes, um etwaige Manipulationen an den Tuben feststellen zu können. Die Sicherung der Originalität geschieht bei offenen Tuben mit Gewindering bzw. -nippel durch auf den Ring bzw. Nippel aufgeklebte Siegel, die vor Gebrauch abgerissen werden, bei Membrantuben durch eine die Tubenhaisöffnung verschließende Membran aus dem gleichen Material wie Tube, Tubenschulter und Tubenhals, die durch einen innen oder außen an der Verschlußkappe angeordneten Aufstechdorn durchstoßen werden kann. Die Herstellung von Membrantuben ist relativ aufwendig; Kindersicherungen an Tuben sind bislang nicht bekannt.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirtschaftliche Möglichkeit zu schaffen, um insbesondere bei Tuben aus Metall auf der Tubenschulter Markierungen zum Beispiel in Form von Profilierungen anbringen zu können, weiterhin aber auch sowohl die Originalität zu sichern, als auch eine Sicherung gegen unbefugten Zugriff von Kindern zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe zunächst durch ein Verbindungsglied mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, weiterhin durch eine Einheit gemäß Anspruch 6.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, an einen
Gewindering oder -nippel, der als Verbindungsglied zwischen Tubenhals und Verschlußkappe dient, eine Schulter anzuformen, die in Form und Größe der Tubenschulter entspricht und die nach dem Aufprellen des Gewinderings oder -nippeis auf den Tubenhals die Tubenschulter nach außen hin vollständig abdeckt. In Gestalt der Schulter dieses Verbindungsglieds, die, wie die Tubenschulter, eine kegelstumpfförmige Oberfläche hat, wird eine solche Ringfläche zur Verfügung gestellt, die, da sie zusammen mit dem Gewindering oder -nippel im Spritzgußverfahren hergestellt wird, beliebig gestaltet werden kann.
So ist es im einfachsten Fall möglich, dieser Schulter eine gewisse Einfärbung zu geben, aber auch Profilierungen darauf anzubringen, die z.B. erfühlbare Blindensymbole, Buchstaben oder dergleichen sein können oder die im Zusammenwirken mit einer speziellen Gestaltung der Verschlußkappe eine Kindersicherung oder eine Sicherung der Originalität bewirken. Da das erfindungsgemäße Verbindungsglied, wie auch· die Verschlußkappe, einfache Spritzgußteile aus Kunststoff sind, die auch auf einfache Weise mit der Tube selbst verbunden werden können, gelingt so eine sehr einfache und wirtschaftliche, aber dennoch zuverlässige Kindersicherung und Sicherung der Originalität von Tuben, insbesondere von metallischen Tuben.
Die Anwendung der Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Tuben aus Metall beschränkt, bei denen ein aus Kunststoff bestehendes Verbindungsglied auf den Tubenhals aufgeprellt wird; die Möglichkeit der Anordnung von Profilierungen an einer aus Kunststoff bestehenden Schulter ist in gleicher Weise bei einer Tube gegeben, die vollständig aus Kunststoff besteht und bei der eine Tubenschulter aus Kunststoff entweder im Spritzgußverfahren angespritzt oder eine vorher im Spritzgußverfahren hergestellte Tubenschulter angeschweißt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. la und b Längsschnitte durch Tuben mit Gewindering und Gewindenippel gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 als Grundform der Erfindung einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbindungsglied,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Verbindungsglied gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein anderes Verbindungsglied nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Verbindungsglied gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine an dieses
Verbindungsglied angepaßte Verschlußkappe,
Fig. 7 eine Untersicht der Verschlußkappe,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Einheit von Verbindungsglied und Verschlußkappe,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Einheit nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Verbindungsglieds nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Verbindungsglied nach Fig. 10,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch eine an dieses
Verbindungsglied angepaßte Verschlußkappe,
Fig. 13 eine Unteransicht zu der Verschlußkappe nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Einheit aus Verbindungsglied und Verschlußkappe,
Fig. 15 eine alternative Ausführungsform der Verschlußkappe gemäß Fig. 12,
Fig. 16 eine Untersicht zu der Verschlußkappe nach Fig. und die
Fig. 17 und 18 die Funktionsweise der Verschlußkappe nach Fig. 15 in zwei Gebrauchszuständen.
In den Fig. la und b sind jeweils im Längsschnitt die Grundformen von Tuben nach dem Stand der Technik . dargestellt, auf welche die Erfindung angewendet werden kann. Fig. la zeigt eine Tube 1 mit einem Tubenmantel 2, die in eine Tubenschulter 3 und schließlich in den Tubenhals übergeht. Auf den Tubenhals ist ein Gewindering 5 aufgeprellt, der an seinem Außenumfang ein Gewinde aufweist. Während Tubenmantel 2, Tubenschulter 3 und Tubenhals 4 aus Metall, insbesondere Aluminium, bestehen, besteht der Gewindering 5 aus Kunststoff, z.B. PE.
Fig. Ib zeigt eine entsprechende Tube la wiederum aus Tubenmantel 2, Tubenschulter 3 und Tubenhals 4, wobei auf den Tubenhals 4 ein Gewindenippel 7 aufgeprellt ist. Der Gewindenippel 7 greift außen und innen über den Tubenhals 4; er trägt an seinem Außenumfang wiederum ein Gewinde
Die Originalität bei derartigen Tuben wird bei einer sogenannten Membrantube (Fig. la) durch eine aus dem
Material der Tube selbst ausgeformte Membran 8
gewährleistet, bei einer offenen Tube (Fig. Ib) durch ein
auf den Gewindenippel 7 aufgeklebtes Siegel 9.
Die Fig. 2 und 3 zeigen in Längsschnitt und Draufsicht die Grundform eines Verbindungsgliedes nach der Erfindung. Das Verbindungsglied 10 besteht aus dem bekannten Gewindering bzw. einem Gewindenippel mit dem Außengewinde 6 und einer
tubenseitig an den Gewindering 11 angeformten Schulter 12. Das Verbindungsglied 10 besteht aus Kunststoff und wird im Spritzgußverfahren hergestellt. Die Schulter 12 entspricht in ihrer Form und Größe der Tubenschulter 3 (Fig. la, b), so daß sie, wenn der Gewindering 11 auf den Tubenhals 4 einer Tube 1 aufgeprellt ist, die Tubenschulter 3 der Tube 1
vollständig abdeckt.
Um einen satten Sitz der Schulter 12 auf der Tubenschulter zu gewährleisten, kann der Winkel Alpha zwischen der
Schulter 12 und einer Ebene quer zur Längsachse des
Verbindungsglieds 10 etwas geringer gewählt werden als der entsprechende Winkel der Tubenschulter 3. Dadurch wird eine gewisse Vorspannung der Schulter 12 auf der Tubenschulter erreicht.
Die kegelstumpfförmige Oberfläche 13 der Schulter 12 des
Verbindungsglieds 10 kann in beliebiger Weise gestaltet
sein. Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht auf das
Verbindungsglied 10 gemäß Fig. 2 einige Möglichkeiten
hierfür, so eine dreieckförmige erhabene Profilierung 14,
z.B. ein Gefahrsymbol für Blinde, sowie einen Schriftzug 15, dessen einzelne Buchstaben ebenfalls erhaben oder vertieft ausgebildet sein können. Auf den Gewindering 11 kann eine
beliebig ausgebildete Verschlußkappe aufgeschraubt werden.
Im Rahmen der Erfindung besteht aber die sehr vorteilhafte Möglichkeit, ein derartiges Verbindungsglied und eine
: :secLt$ &zgr; ··:
Verschlußkappe als Einheit auszubilden, in der beide Teile zur Erreichung eines gemeinsamen Zieles zusammenwirken. Ein solches Ausführungsbeispiel einer Einheit, das insbesondere als Kindersicherung für Tuben geeignet ist, zeigen die Fig. 4 bis 9.
In dieser Einheit entspricht das Verbindungsglied 10a, wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, im wesentlichen dem Verbindungsglied 10 nach den Fig. 2 und 3, d.h. es besteht ebenfalls aus einem Gewindering 11a und einer Schulter 12a. Die Profilierungen auf der Oberfläche 13a der Schulter 12a sind hier als Vorsprünge 16 ausgebildet, die sich kreisbogenförmig und keilförmig mit stetig zunehmender Höhe aus der Oberfläche 13a erheben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge 16 angeordnet, die sich jeweils über einen Viertelkreis erstrecken. Die Vorsprünge 16 brechen an der höchsten Stelle ab und bilden dort jeweils eine rechtwinklig zur Oberfläche 13a und radial verlaufende Anlagefläche 17.
Eine auf dieses Verbindungsglied 10a aufschraubbare Verschlußkappe ist in den Fig. 6 und 7 im Längsschnitt bzw. in Untersicht dargestellt. Die Verschlußkappe 20a ist doppelwandig ausgebildet; sie besitzt eine Innenwand 21 mit Innengewinde 22 sowie eine Außenwand 23, die mit der Innenwand 21 durch einen Ring 24 verbunden ist, der auch als Aufstandsfläche für die Tube dienen kann. In einer Vertiefung 25 sitzt in an sich bekannter Weise ein Aufstechdorn 26.
Wie vor allem Fig. 7 zeigt, sind an der Innenseite der Außenwand an einander diametral gegenüberliegenden Stellen rippenartige Vorsprünge 27 angeordnet, die ebenfalls keilförmig aus der Außenwand 23 nach innen vorkragen und jeweils radiale Anlageflächen 28 bilden. Die unteren Stirnflächen 29 dieser Vorsprünge 27 sind etwas abgeschrägt.
Wird die Verschlußkappe 20a auf das Verbindungsglied 10a aufgeschraubt, dann gleiten die unteren Stirnflächen 29 der Vorsprünge 27 über die schrägen Oberflächen der Vorsprünge 16; durch die Schrägstellung der unteren Flächen 29 werden sie unter geringer Verformung der Außenwand 23 der Verschlußkappe 20a nach außen abgedrängt und rasten schließlich mit ihren Anlageflächen 28 hinter den Anlageflächen 17 der Vorsprünge 16 ein. Damit ist die Verschlußkappe 20a verriegelt; sie ist durch eine einfache Drehbewegung nicht mehr zu öffnen. Fig. 8 zeigt diesen Zustand.
Drückt man jedoch auf die Außenwand 23 der Verschlußkappe 20a etwa an der Stelle und in der Richtung der Pfeile 30, so verformt sich die Außenwand 23 in eine etwa ovale Form; dadurch kommen die Anlageflächen 28 von den Anlageflächen frei; die Verschlußkappe 20a läßt sich aufdrehen. Sinnvollerweise können die Stellen, an denen die Außenwand 23 zusammengedrückt werden muß, als Andruckflächen 31 markiert sein (Fig. 9).
Ein anderes Ausführungsbeispiel für eine die Originalität von Tuben sicherstellende Einheit ist in den Fig. 10 bis dargestellt.
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 11 eine Draufsicht eines Verbindungsgliedes 10b, das wiederum aus Gewindering 11b, Schulter 12b und Oberfläche 13b besteht. Auf der Oberfläche 13b sind über den Umfang verteilt wiederum Vorsprünge 18 angeordnet, die, ähnlich wie die Vorsprünge 16, sich keilförmig aus der Oberfläche 13b erheben und am Ende Anlageflächen 19 bilden.
Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, ist die Verschlußkappe 20b, die dieses Verbindungsglied 10b zu einer Einheit
vervollständigt, in ähnlicher Weise ausgebildet wie die Verschlußkappe 20a gemäß Fig. 6, d.h. sie besitzt eine Innenwand 21b und eine Außenwand 23b und ist außen in einer Vertiefung mit einem Aufstechdorn 26 versehen.
Am unteren Rand der Außenwand 23b sind hier Vorsprünge 32 angeordnet, die in Anzahl und Anordnung den Vorsprüngen 18 am Verbindungsglied 10b entsprechen. Die Vorsprünge 32 sind etwa quaderförmig ausgebildet; sie besitzen Anlageflächen 33, die mit .den Anlageflächen 19 der Vorsprünge 18 am Verbindungsglied 10b korrespondieren. Die Vorsprünge 32 sind durch Stege 34 untereinander und durch Stege 35 mit der Außenwand 23b verbunden; die Stege 35 bilden Sollbruchstellen zu der Verschlußkappe 20b selbst.
Wird die Verschlußkappe 20b auf das Verbindungsglied 10b aufgeschraubt, dann klettern die Vorsprünge 32 auf die keilförmigen Vorsprünge 18 des Verbindungsglieds 10b auf und rasten nach Überwindung der Vorsp.rünge in den Zwischenräumen zwischen den keilförmigen Vorsprüngen 18 ein. Dabei verhindern die Anlageflächen 19 und 33 ein öffnen der Verschlußkappe 20b. Damit ist die Originalität der Tube bzw. des Tubeninhalts von außen ohne weiteres erkennbar; Fig. 14 zeigt diesen Zustand der Einheit.
Zum öffnen der Tube wird die Verschlußkappe 20b kräftig gedreht; dadurch werden die Stege 35, welche die Sollbruchstellen bilden, abgeschert. Dadurch wird die Verschlußkappe 20b frei; der "Ring" aus den Vorsprüngen 32 und den Stegen 34 kann abgenommen werden.
Während das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10 bis 14 noch für eine Membrantube bestimmt ist, die durch einen außen an der Verschlußkappe 20b angeordneten Aufstechdorn 26 geöffnet wird, besteht bei einer derart ausgebildeten Verschlußkappe auch die Möglichkeit, einen Aufstechdorn
&iacgr;&ogr; · ·
innen anzuordnen, diesen somit gegenüber äußeren Einflüssen geschützt zu halten. Eine solche Ausführung ist in den Fig. 15 bis 18 dargestellt.
Die Verschlußkappe 20c, die in Fig. 15 im Längsschnitt und in Fig. 16 in Untersicht dargestellt ist, ist grundsätzlich in gleicher Weise ausgebildet wie die Verschlußkappe 20b gemäß Fig. 12 mit dem einzigen Unterschied, daß der Aufstechdorn 36 innen in der Gewindebohrung 37 angeordnet ist. Die Höhe des Aufstechdorns 36 ist auf die Dicke der Vorsprünge 32 mit der durch die Stege 35 gebildeten Sollbruchstelle abgestimmt. Die hierdurch mögliche Funktion zeigen die Fig. 17 und 18 in verschiedenen Gebrauchszuständen.
Fig. 17 zeigt die Einheit aus Verbindungsglied 10b und Verschlußkappe 20c in dem Zustand, in dem zur Sicherung der Originalität die Kappe 20c auf ein Verbindungsglied 10b so aufgeschraubt ist, daß die Vorsprünge 32 der Kappe 20b zwischen den Vorsprüngen 18 des Verbindungsglieds 10b liegen. In diesem Zustand liegt der Aufstechdorn 36 oberhalb einer die Tubenhaisöffnung verschließenden Membran. Wird nach Überwindung der durch die Stege 35 gebildeten Sollbruchstelle die Verschlußkappe 20c abgenommen und der "Ring" aus den Vorsprüngen 32 frei, dann kann bei erneutem Aufschrauben der Verschlußkappe 20c diese um die Höhe Delta h weiter auf den Gewindering aufgeschraubt werden. In dieser Lage dringt der Aufstechdorn 35 in die Verschlußmembran ein und schneidet diese auf (Fig. 18).

Claims (12)

Schutzansprüche:
1. Aus Kunststoff bestehendes und mit einem Außengewinde versehenes Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube aus Metall für plastisches oder halbflüssiges Material, das auf den Tubenhals aufgeprellt ist/ dadurch gekennzeichnet, daß an das als Gewindering (11) oder Gewindenippel ausgebildete Verbindungsglied (10) tubenseitig eine in Form und Größe der Tubenschulter (3) angepaßte Schulter (12) einstückig angeformt ist.
2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel Alpha der Schulter (12) des Verbindungsgliedes (10) etwas geringer ist als der Neigungswinkel der Tubenschulter (3).
3. Verbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der kegelstumpfförmigen Oberfläche der Schulter (12) des Verbindungsgliedes (10) Profilierungen angebracht sind.
4. Verbindungsglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen vertieft als Ausnehmungen ausgebildet sind.
5. Verbindungsglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen erhaben als Vorsprünge ausgebildet sind.
6. Einheit aus einem Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und Anspruch 5 und einer Verschlußkappe aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge
(16) an der Oberfläche (13) der Schulter (12a) jeweils eine rechtwinklig zu dieser und radial verlaufende Anlagefläche
(17) bilden und daß an der Verschlußkappe (20a) mit diesen
Anlageflächen im Sinne einer Rastverbindung zusammenwirkende Vorsprünge (27) mit entsprechenden Anlageflächen (28) vorgesehen sind.
7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) an der Oberfläche (13) der Schulter (12) sich keilförmig mit in Aufdrehrichtung des Gewindes ansteigender Höhe aus der Oberfläche (13) der Schulter (12) erheben.
8. Einheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) an der Oberfläche (13) der Schulter (12) kreisbogenförmig verlaufen.
9. Einheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Verschlußkappe doppelwandig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (27) an der Verschlußkappe (20a) an der Innenseite der Außenwand (23) der Verschlußkappe angeordnet sind.
10. Einheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an der Schulter (12a), als auch an der Verschlußkappe (20a) jeweils zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge (16 bzw. 27) vorgesehen sind und daß die Außenwand (23) der Verschlußkappe (20a) durch radiale Druckanwendung zwischen den Vorsprüngen im Sinne der Entrastung der Rastverbindung verformbar ist.
11. Einheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Verschlußkappe doppelwandig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32) an der Verschlußkappe (20b) am unteren Rand der Außenwand (23b) der Verschlußkappe (20b) angeordnet und durch Sollbruchstellen (35) mit dieser verbunden sind.
12. Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
Seite 13·.;":·· :"*"* "I '
am Boden der Gewindebohrung (37) ein Aufstechdorn (36) für eine Verschlußmembran an der Tubenöffnung angeordnet ist.
DE29716778U 1997-09-18 1997-09-18 Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube Expired - Lifetime DE29716778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716778U DE29716778U1 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716778U DE29716778U1 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716778U1 true DE29716778U1 (de) 1998-09-03

Family

ID=8046183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716778U Expired - Lifetime DE29716778U1 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29716778U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026097A1 (de) 1999-01-26 2000-08-09 Kunststoffwerk Mauer GmbH Tube mit kindersicherem Verschluss
WO2004052741A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Packtech Limited Verpackungsbehàlter mit originalitätskennzeichen und verfahren zur herstellung desselben
DE102005056090B4 (de) * 2005-11-24 2013-04-04 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg Garantieverschluss
WO2024079577A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Neck for containers and closing system for containers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346155A (de) * 1956-12-17 1960-04-30 Frey Walter Tubenverschluss
AT226140B (de) * 1961-06-15 1963-02-25 Kunststoffverarbeitung M B H G Verschluß für Behälter
DE8113934U1 (de) * 1981-05-12 1981-08-13 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Tube mit Membranverschluss
DE8305356U1 (de) * 1983-02-25 1983-06-09 ERB Kunststoffverarbeitung GmbH & Co KG, 2804 Lilienthal Tube
DE8301345U1 (de) * 1983-01-20 1983-07-28 Cebal Verpackungen Tube fuer empfindliche Fuellgueter
DE9013020U1 (de) * 1990-09-13 1990-12-06 Linhardt Metallwarenfabrik GmbH & Co KG, 94234 Viechtach Verschlußelement mit integrierter Öffnungsmechanik insbesondere für Tuben
DE29502931U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-06 Cebal Verpackungen GmbH & Co KG, 90491 Nürnberg Innenbeschichtete Aluminiumtube

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346155A (de) * 1956-12-17 1960-04-30 Frey Walter Tubenverschluss
AT226140B (de) * 1961-06-15 1963-02-25 Kunststoffverarbeitung M B H G Verschluß für Behälter
DE8113934U1 (de) * 1981-05-12 1981-08-13 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Tube mit Membranverschluss
DE8301345U1 (de) * 1983-01-20 1983-07-28 Cebal Verpackungen Tube fuer empfindliche Fuellgueter
DE8305356U1 (de) * 1983-02-25 1983-06-09 ERB Kunststoffverarbeitung GmbH & Co KG, 2804 Lilienthal Tube
DE9013020U1 (de) * 1990-09-13 1990-12-06 Linhardt Metallwarenfabrik GmbH & Co KG, 94234 Viechtach Verschlußelement mit integrierter Öffnungsmechanik insbesondere für Tuben
DE29502931U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-06 Cebal Verpackungen GmbH & Co KG, 90491 Nürnberg Innenbeschichtete Aluminiumtube

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026097A1 (de) 1999-01-26 2000-08-09 Kunststoffwerk Mauer GmbH Tube mit kindersicherem Verschluss
WO2004052741A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Packtech Limited Verpackungsbehàlter mit originalitätskennzeichen und verfahren zur herstellung desselben
CH696318A5 (de) * 2002-12-09 2007-04-13 Packtech Ltd Verpackungsbehälter für pastöse Packstoffe, insbesondere Verpackungstube
DE102005056090B4 (de) * 2005-11-24 2013-04-04 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg Garantieverschluss
WO2024079577A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Neck for containers and closing system for containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411245C2 (de) Verschluß für Behälter
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE19602258A1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE29807243U1 (de) Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
EP3934993A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
DE60004076T2 (de) Verschluss, insbesondere für flaschen alkoholische getränke guter qualität enthaltend
EP0907573A2 (de) Verschluss für kunststofftube
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE69902567T2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE202005004595U1 (de) Verschluß für Gefäße
WO2020156847A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit verbindungsmittel
DE29716778U1 (de) Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube
WO2002036451A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE2450557A1 (de) Metallbehaelter
DE4204977C2 (de) Kindersicherheitsverschluß
DE2755548C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
WO2003086891A1 (de) Schnappscharnierverschluss für einen nachfüllbaren behälter
DE19653065A1 (de) Verpackung
DE20212541U1 (de) Verschluss/Ausgiess-Kombination mit Originalitätssicherung
DE202004004539U1 (de) Tubenverschlusseinheit
DE2460407A1 (de) Originalitaetssicherung fuer behaelter-drehverschluesse, insbesondere schraubverschluesse fuer flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19981015

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001206

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040401