DE29708444U1 - Schiebeklemme - Google Patents

Schiebeklemme

Info

Publication number
DE29708444U1
DE29708444U1 DE29708444U DE29708444U DE29708444U1 DE 29708444 U1 DE29708444 U1 DE 29708444U1 DE 29708444 U DE29708444 U DE 29708444U DE 29708444 U DE29708444 U DE 29708444U DE 29708444 U1 DE29708444 U1 DE 29708444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding clamp
clamping screw
legs
clamp according
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708444U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Jordan Gmbh and Co KG
Original Assignee
JORDAN PAUL ELTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JORDAN PAUL ELTECH filed Critical JORDAN PAUL ELTECH
Priority to DE29708444U priority Critical patent/DE29708444U1/de
Publication of DE29708444U1 publication Critical patent/DE29708444U1/de
Priority to DE29719650U priority patent/DE29719650U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co
46106 AI/Di/KW/z/Gr
Schiebeklemme BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine^Schiebeklemme, wie sie zum Herstellen elektrischer Verbindungen, also von Verklemmen von zwei oder mehr elektrischen Leitern miteinander, häufig verwendet wird.
Derartige Schiebeklemmen befinden sich beispielsweise innerhalb eines Klemmblockes eines elektrischen Anschlußkastens mehrfach nebeneinander.
Ein typischer Anwendungsfall einer solchen Schiebeklemme ist der Einsatz im Klemmblock eines Anschlußkastens, wie er beispielsweise in den hohlen Masten von Straßenlaternen etc. zum Anschluß der Verdrahtung der Straßenbeleuchtung an die aus dem Boden herzugeführten elektrischen Leitungen dient. Dabei besteht das Problem einerseits darin, daß in den recht schmalen inneren Hohlräumen eines Mastes einer Straßenlaterne nur wenig Bewegungsfreiheit für den Monteur gegeben ist, und andererseits die miteinander zu verklemmenden elektrischen Leiter Querschnitte von 16 mm und darüber aufweisen können, und damit so starr sind, daß ein einfaches Verbiegen der Enden der Leiter von Hand und Einschieben in eine Klemmbuchse etc. in Kabellängsrichtung nur sehr schwierig möglich ist.
Daher wurden Schiebeklemmen entwickelt, die es ermöglichen, das Ende des elektrischen Leiters quer zu dessen Längserstreckung in den Grundkörper der Schiebeklemme einzulegen, und danach die die elektrische Verbindung herstellende Klemmschraube in eine Position über dem Ende des zu verklemmenden elektrischen Leiters zu verbringen. Dadurch konnte ein kraftaufwendiges Verbiegen der Enden
des zu verklemmenden elektrischen Leiters und Einführen in die Klemme in Längsrichtung des Leiters vermieden werden.
Eine gängige Bauform einer derartigen Schiebeklemme besteht aus einem U-förmigen Grundkörper, in dessen parallel zueinander verlaufenden Schenkeln in Leiterrichtung verlaufend und fluchtend zueinander jeweils ein Führungsschlitz angeordnet ist. in diesem Führungsschlitz kann die Gleitmutter in Leiterrichtung verschoben werden, in dem sich die Gleitmutter gegenüber dem Grundkörper abstützt.
Dadurch ist es möglich, die Klemmschraube zusammen mit der Gleitmutter an das eine Ende des Führungsschlitzes zu verschieben&Ggr;&udiagr;&idiagr;&tgr;&igr; "den Restbereich frei und in Einlegerichtung offen zum einfachen Einlegen des Endes des Leiters zu haben. Anschließend wird die Klemmschraube entlang des Führungsschlitzes über den Leiter geschoben, und die Klemmschraube geklemmt.
Dabei besteht das Problem, daß sich beim Spannen der Klemmschraube die Gleitmutter an den freien Schenkeln des Grundkörpers abstützt, und bei einseitigem Einlegen der Leiter innerhalb des Freiraumes des Grundkörpers auch Querkräfte auftreten können, welche bestrebt sind, die freien, parallel verlaufenden, Schenkel des Grundkörpers auseinander zu biegen.
Um dies zu verhindern, wurde bisher eine Schraube als Querverbindung durch die beiden Querschenke! hindurch geschraubt.
Die Schiebeklemmen müssen jedoch so schmal wie möglich ausgebildet werden, um - durch Kunststoffstege voneinander getrennt - möglichst viele Schiebeklemmen nebeneinander in einer beschränkten Baubreite, z.B. innerhalb eines Lichtmastes, unterbringen zu können. Deshalb darf die querverlaufende Schraube nicht über die Seitenflächen des Grundkörpers vorstehen. Dadurch war nicht nur das Einbringen eines Gewindes in dem einen Querschenkel notwendig, sondern eben zusätzlich auch das Ansenken der Bohrung für die Schraube im anderen Schenkel, um eine Schraube mit Senkkopf vollständig im Querschnitt dieses Schenkels unterbringen zu können.
Weiterhin ist am freien Ende, also der vorderen Stirnseite der Klemmschraube, eine Druckplatte in Längsrichtung fest, jedoch gegenüber dieser drehbar, angeordnet, die die von der Klemmschraube erzeugten Druckkräfte auf die zu verpannenden Leiter überträgt. Dadurch erfolgt beim Spannen der Schraube eine Relativdrehung zwischen Klemmschraube und der Druckplatte, nicht jedoch zwischen der Druckplatte und den elektrischen Leitern, und zusätzlich können bei einseitig eingelegtem Leiter die auftretenden einseitigen Kräfte hierdurch teilweise egalisiert werden aufgrund der zwischen den Innenflächen der Schenkel des Grundkörpers und den Seitenflächen der Druckplatte gewährleisteten Führung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schiebeklemme so weiterzubilden, daß die Schiebeklemme trotz hoher Funktionssicherheit einfach und kostengünstig herzustellen ist, und insbesondere der Montageaufwand beim Zusammenbau der Schiebeklemme minimiert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß die Querverbindung einerseits formschlüssig, andererseits jedoch gewindelos ausgeführt wird, ist zum einen eine gleichbleibend hohe Funktionssicherheit der Querverbindung gegeben, andererseits jedoch der Montageaufwand reduziert, da kein Gewinde verschraubt, kein Niet gesetzt o. ä. werden muß.
Indem die Querverbindung als Blechteil hergestellt ist, sind auch die Herstellungskosten der Querverbindung sehr gering.
Wenn die Querverbindung aus umgebogenen, einstückigen Fortsätzen der Schenkel des Grundkörpers durch Umbiegen um 90° hergestellt und gleichzeitig auch formschlüssig geschlossen wird, kann die Querverbindung automatisch beim Biegen des Formkörpers mit hergestellt werden.
Auch bei dem Überschieben eines separaten, U-förmigen Blechteiles als Klammer über die freien, parallelen Schenkel des Grundkörpers ist der Montageaufwand sehr gering.
Als Querverbindung sind insbesondere haken- bzw. ankerförmige Elemente geeignet, die sich beim Auftreten einer Querkraft ineinander verhaken und somit die auftretenden Kräfte aufnehmen. Die betreffenden Elemente können ein, zwei oder mehrere Haken aufweisen, die am gegenüberliegenden, umgebogenen Schenkelfortsatz komplementäre Aussparungen finden, mit denen sie zusammenwirken. Als Querverbindung sind alle Elemente und Formen geeignet, die sich bei Zugbeanspruchung miteinander verhaken. Die gewünschten Formen werden dabei einfach aus dem Blech gestanzt.
Die Querverbindung kann z. B. aus einem Eckbereich des ursprünglich rechteckigen Grundkörpers der Schiebeklemme gebildet sein, so daß die Querverbindung in umgebogenem Zustand einen Ausschnitt aus den beiden ursprünglich rechteckigen Schenkeln freiläßt. Die Querverbindung kann auch aus umgebogenen, einstückigen Fortsätzen der Schenkel hergestellt werden, wobei sie die Enden der Schenkel eben abschließt und somit die Schiebeklemme von der Seite betrachtet rechteckig ist. Je höher die Querverbindung angeordnet ist, desto niedriger ist deren Kraftbelastung. Andererseits ist die Herstellung der Querverbindung aus einem ursprünglich rechteckigen Grundkörper ohne Fortsätze hinsichtlich des Aufwandes und des Materialausschusses günstiger.
Erfindungsgemäße Querverbindungen können in vertikalen und/oder horizontalen Ebenen angeordnet sein. So ist es z. B. auch möglich, eine Querverbindung stirnseitig an der Schiebeklemme anzuordnen.
Bemerkung: Runde, kugelförmige Querverbindung:
30
Eine weitere Möglichkeit der Querverbindung sind klammerartig gebogene Hakenverbindungen. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Verbindungstyp, bei dem Haken und Widerhaken ineinanderliegen, besteht bei der kiammerartigen Verbindung ein Abschnitt mit übereinanderliegenden Blechstücken, so daß die
Klammer in diesem Abschnitt die zweifache Blechstärke aufweist Falls dieser Abschnitt an der Seite eines Schenkels, dann ist das Ende des inneren Blechs wenigstens so weit in den Innenraum der Schiebeklemme gezogen, so daß die äußere Fläche des außen liegenden Blechs nicht über die Seitenflächen des Grundkörpers vorsteht. Die überlappenden Endbereiche der Klammer verhaken vorzugsweise miteinander. Die Klammerquerverbindung kann, wie oben beschrieben, aus einem Bereich des Grundkörpers oder aus dessen Fortsätzen gebildet sein. Ebenfalls geeignet sind mehrteilige Klammerkonstruktionen, wobei z. B. ein U-förmiges Blechteil als Klammer über die freien, parallelen Schenkel des Grundkörpers geschoben wird.
Die Querverbindung ist besonders einfach herstellbar, wenn die Formstücke bezüglich der Querrichtung spiegelbildlich ausgebildet sind.
Eine weitere Reduzierung des Montageaufwandes ergibt sich durch Verwendung einer Druckplatte, die mit dem Ende der Klemmschraube auf einfache Art, beispielsweise durch Aufstecken, lösbar verbunden ist, ohne dabei ein Verbördeln etc. vornehmen zu müssen. Wenn eine solche Druckplatte zusätzlich an Stelle eines massiven, aufwendig zu fertigenden Metallteiles aus einem Blechteil, beispielsweise einem Blechbiegeteil besteht, sind auch die Herstellkosten der Druckplatte sehr gering.
Diese Vorteile ergeben sich bei einer Druckplatte in Form eines U-förmigen Blechteiles, von dem der eine Schenkel durchgeht und lose unterhalb der Stirnfläche der Klemmschraube, in etwa parallel zu dieser, verläuft:, wobei das Biechteil an der Klemmschraube gehalten wird, indem der andere Schenkel des U-förmigen Blechteiles eine zur freien stirnseitigen Kante dieses Schenkels hin offene Aussparung aufweist, mit welcher die Druckplatte quer zur Längserstreckung der Klemmschraube in eine Nut, beispielsweise eine Ringnut, der Klemmschraube eingeschoben wird, welche sich in geringem Abstand von deren stirnseitigen Ende, entsprechend dem Abstand der Schenkel des U-förmigen Blechteiles der Druckplatte, befindet.
Wenn an der Aussparung des oberen Schenkels Zinken vorgesehen sind, die einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als der Kerndurchmesser der Klemmschraube im Bereich der Ringnut, dann wird die Druckplatte sicher am Ende der Klemmschraube gehalten. Beim Aufschieben einer derart geformten Druckplatte biegen sich die Zinken kurzzeitig auseinander und federn danach wieder in ihre Ausgangslage zurück. Die Druckplatte ist daher in Längsrichtung fest an der Klemmschraube, jedoch gegenüber dieser drehbar angeordnet, wobei sie die von der Klemmschraube erzeugten Druckkräfte auf die festzuklemmenden Leiter überträgt.
Eine besonders einfach herzustellende Druckplatte weist am oberen Schenkel zwei parallel verlaufende Zinken auf, mit einem Abstand, der größer ist als der Kerhdurchmesse'r der Klemmschraube im Bereich einer Ringnut, jedoch kleiner als der Außendurchmesser der Klemmschraube.
Ausführungsformen der Erfindung sind im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Schiebeklemme im montierten Zustand in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Schiebeklemme der Figur 1 in der Aufsicht,
Fig. 3 die Schiebeklemme der Figuren 1 und 2 in der Frontansicht,
Fig. 4 eine andere Schiebeklemme in der Aufsicht
25
Fig. 5 die Schiebeklemme der Figur 4 in der Frontansicht,
Fig. 6 eine Variante der Schiebeklemme gemäß Figuren 1 - 3 in der Frontansicht,
Fig. 7 eine andere Variante der Schiebeklemme gemäß Figuren 4 und 5 in der Frontansicht, und
Fig. 8 die Druckplatte gemäß Figuren 1 bis 3 in Detaildarstellung in der Aufsicht, also in Blickrichtung der Figur 2.
1 O.f:-:\.Cf7
Fig. 1 zeigt eine Schiebeklemme in montiertem Zustand, in der ein relativ dicker elektrischer Leiter 7 und eine flache Stromschiene 6 miteinander verklemmt sind. Die Schiebeklemme 1 besteht aus einem U-förmigen Grundkörper 3, in dessen parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 3a, 3b in Leiterrichtung 4 verlaufend und zueinander fluchtend jeweils ein Führungsschlitz 19 angeordnet ist. in diesem Führungsschlitz 19 kann eine Gleitmutter 15 in Leiterrichtung verschoben werden, indem sich die Gleitmutter gegenüber dem Grundkörper abstützt.
Beim Einlegen des Leiters 7 wird die Klemmschraube 5 zusammen mit der Gleitmutter 15 an ein Ende des Führungsschlitzes 19 verschoben, damit der Leiter 7 am Endbereich in Einlegerichtung 2"iri die Schiebeklemme 1 eingelegt werden kann. Danach wird die Klemmschraube 5 entlang des Führungsschlitzes 19 über den Leiter 7 geschoben, und die Klemmschraube 5 verspannt.
Am stirnseitigen Ende der Klemmschraube 5 ist eine Druckplatte 8 in Längsrichtung fest, jedoch gegenüber dieser drehbar, angeordnet und überträgt die von der Klemmschraube 5 erzeugten Druckkräfte auf die zu verspannenden Stromschienen und Leiter 6, 7.
Die beim Spannen der Klemmschraube 5 oftmals auftretenden Querkräfte werden von einer Querverbindung 9 aufgenommen, die die Schenkel des Grundkörpers 3 parallel zueinander hält und ein Verbiegen nach außen verhindert. Die in Fig. 2 dargestellte Querverbindung 9 ist aus zwei Formstücken 9a und 9b hergestellt, die aus den Eckbereichen der parallelen Schenkel 3a, 3b des ursprünglich rechteckigen Grundkörpers 3 durch Umkröpfen um 90° gebildet wurden. Das Formteil 9a ist dabei ein hakenförmiges Element mit zwei Haken, das in ein gegenüberliegendes, komplementär ausgestanztes Formteil 9b eingreift und mit diesem zusammenwirkt.
Fig. 3 zeigt deutlich, daß die Querverbindung 9 lediglich die einfache Blechdicke aufweist, da die Formteile 9a, 9b ineinanderliegen. Die Querverbindung 9 in Fig. 3 befindet sich dabei in einer horizontalen Ebene.
Bei einer anderen Variante der Schiebekiemme 1 gemäß der Fig. 1 bis 3 liegt die Querverbindung 9 stirnseitig an der Schiebekiemme 1. Die Querverbindung 9 in Fig. 6 hat die gleiche Form wie die Querverbindung 9 in Fig. 3.
In Fig. 4 ist eine andere Variante der Schiebeklemme 1 gezeigt, wobei die freien Schenkel 3a, 3b im Bereich des U-förmigen Blechteils 9' zur Mittelebene 10 der Schiebekiemme 1 hin versetzt sind, so daß die Außenseiten des U-förmigen Blechteils 9' nicht über die Seitenflächen 13, 14 des Grundkörpers 3 hinausragen.
Die Enden der nach innen versetzten Schenkel 3a, 3b weisen Haken auf, die sich mit entsprechenden Gegenhaken des U-förmigen Blechteils 9' eingreifen. Das U-förmige Blechteil 9' in Fig. 5 umklammert mit seinen freien Schenkeln 12a, 12b die nach oben ragenden Schenkel 3a, 3b auf deren Außenseite.
Eine andere Variante der Schiebeklemme 1 gemäß den Fig. 4 und 5 ist in Fig. 7 gezeigt, wobei hier nur ein freier Schenkel 3a im Bereich der Querverbindung 9 zur Mittelebene 10 der Schiebeklemme 1 hin versetzt ist, so daß die Außenseite des überlappenden Schenkels nicht über die Seitenflächen 13, 14 des Grundkörpers 3 hinausragt. Die freien Enden der Schenkel 3a, 3b weisen am überlappenden Verbindungsabschnitt Haken auf, mit denen sie ineinander eingreifen.
In. Fig. 8 ist die erfindungsgemäße Druckplatte 8 im Detail gezeigt. Die Druckplatte 8 besteht aus einem U-förmigen Blechteil 20 mit zwei Schenkeln, von denen der untere unterhalb der Stirnfläche der Klemmschraube 5 in etwa parallel zu dieser verläuft und das Blechteil 20 mit dem oberen Schenkel an der Klemmschraube 5 gehalten wird. Der obere Schenkel weist eine, zur freien stirnseitigen Kante dieses Schenkels hin offene Aussparung 16 auf, mit der die Druckplatte 8 quer zur Längsrichtung der Klemmschraube 5 in eine Ringnut 17 eingeschoben wird, die sich in etwa einer Distanz entsprechend dem Abstand der Schenkel des U-förmmigen Blechteils 20 vom stirnseitigen Ende der Klemmschraube 5 befindet.
Darüber hinaus wiesen die Zinken 8a, 8b am stirnseitigen Ende des oberen Schenkels Verbreiterungen auf, so daß der Abstand zwischen den Zinken 8a, 8b in diesem Bereich kleiner ist als der Kerndurchmesser 18 der Klemmschraube 5. Beim
Aufstecken der Druckplatte 8 in die Ringnut 17 der Klemmschraube 5 werden die freien Enden der Zinken 8a, 8b kurzzeitig auseinandergebogen und federn nach dem Einsetzen der Klemmschraube 5 wieder in ihre Ausgangsiage zurück. Die Zinken 8a, 8b am inneren Bereich der Aussparung 16 weisen einen Abstand auf, der größer ist als der Kerndurchmesser der Klemmschraube 5 im Bereich der Ringnut 17, jedoch kleiner ist als der Außendurchmesser der Klemmschraube 5. Dadurch sitzt die Druckplatte 8 relativ locker auf der Klemmschraube 5, die relativ zur Druckplatte 8 leicht gedreht werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 ,b Schiebeklemme
2 Einlegerichtung
3 Grundkörper
3 a Schenkel des Grundkörpers
3c verbindender Schenkel
4 Leiterrichtung
5 Klemmschraube
6 b Stromschiene
7 Leiter
8 b Druckplatte
8 a, Zinken
9 Querverbindung
9 a, Formstück
10 Mittelebene
11 Querrichtung
12 freie Schenkel
13 freie Schenke! Seiten
14 freie Schenkel Seiten
15 Gleitmutter
16 .b Aussparung
17 Ringnut
18 Kerndurchmesser
19a Führungsschlitz
20 Blechteil

Claims (16)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Schiebeklemme zum Herstellen elektrisch leitender Verbindungen in z.B. einem Klemmblock eines Klemmkastens, wobei die Schiebeklemme (1) aus einem wenigstens teilweise U-förmigen, in Einlegerichtung (2) offenen Grundkörper (3) besteht und
- die parallelen Schenkel (3a, b) des Grundkörpers (3) beabstandet von dessen verbindendem Schenkel (3c) quer zur Mittelebene (10) eine Querverbindung aufweisen, welche nicht über die Außenflächen der
parallelen Schenkel (3a, b) hinausragt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Querverbindung eine gewindelose, formschlüssige Querverbindung ist.
2. Schiebeklemmenach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Querverbindung eine einstückige Querverbindung ist.
3. Schiebeklemme nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Querverbindung ein Blechteil (9) aufweist, welches die formschlüssige Verbindung der parallelen Schenkel (3a, b) des Grundkörpers (3) gewährleistet.
4. Schiebeklemme nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Blechteil (9) aus zwei Formstücken (9a, 9b) besteht, die in Querrichtung
(11) in einer Ebene angeordnet sind und formschlüssig ineinander greifen.
5. Schiebeklemme nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Formstücke (9a, b) einstückig mit den parallelen Schenkeln (3a, 3b) des Grundkörpers (3) ausgebildet sind und der Formschluß durch Kröpfung der
Formstücke (9a, 9b) um 90° aus der Ebene der parallelen Schenkel (3a, 3b) in Richtung auf die jeweils anderen Schenkel (3b, 3a) hin so entsprechende Formgebung erzielt wird.
6. Schiebeklemme nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Formstücke (9a, 9b) bezüglich der Querrichtung (11) spiegelbildlich ausgebildet sind.
7. Schiebeklemme nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
Formstücke (9a, 9b) aus anker- bzw. hakenförmigen Elementen gebildet sind, wobei die Formstücke (9a, 9b) komplementär zueinander sind.
8. Schiebeklemme nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Formteil (9a) einen streifenförmigen Schaft aufweist, der sich am Ende zu einem Kopf mit zwei Haken verbreitert.
9. Schiebeklemme nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Querverbindung mit den parallelen Schenkeln (3a, 3b) des Grundkörpers
(3) stirnseitig ausgebildet ist.
10. Schiebeklemme nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Blechteil 9 ein U-förmiges Blechteil (9') ist, welches mit seinen freien Schenkeln (12, 13) die nach oben ragenden Schenkel (3a, 3b) auf deren
Außenseite umklammert.
30
11. Schiebeklemme nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die freien Schenkel (3a, 3b) im Bereich des U-förmigen Blechteiles (9') zur Mittelebene (10) der Schiebeklemme hin versetzt sind, so daß die
Außenkanten des U-förmigen Blechteiles (91) nicht über die Seitenflächen (13, 14) des Grundkörpers (3) hinausragt.
12. Schiebeklemme zum Herstellen elektrisch leitender Verbindungen in z.B. einem Kiemmblock eines Klemmkastens, wobei
die Schiebeklemme (1) aus einem wenigstens teilweise U-förmigen, in Einlegerichtung (2) offenen Grundkörper (3) besteht und
die parallelen Schenkel (3a, b) des Grundkörpers (3) beabstandet von dessen verbindenden Schenkel (3c) quer zur Mittelebene (10) eine Querverbindung aufweisen, welche nicht über die Außenflächen der parallelen Schenkel (3a, b) hinausragt,
wobei die Klemmschraube 5 an "ihrem freien Ende eine Druckplatte (8) aufweist, mit weicher sie im montierten Zustand gegen den Leiter (7) bzw. die Stromschiene (6) preßt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckplatte (8) aus einem Blechteil besteht, welches in Einlegerichtung (2) formschlüssig,, lösbar und gewindelos mit der Klemmschraube (5) verbunden ist.
20
13. Schiebeklemme nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckplatte (8) über eine Nut/Feder-Verbindung in Leiterrichtung (4) auf das freie Ende der Klemmschraube (5) aufschiebbar ist.
25
14. Schiebekiemme nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckplatte (8) ein in Querrichtung (11) der Schiebekiemme betrachtetes U-förmiges Blechbiegeteil ist, dessen horizontal übereinanderliegende, frei endende Schenkel (8', 8") der untere Schenkel (8") unterhalb der Stirnfläche der Klemmschraube (5) verläuft, und die der obere Schenkel (8') eine in Leiterrichtung vom freien Ende des Schenkels (8') her offene Aussparung (16) aufweist, in welcher sich die Klemmschraube (5) befindet.
15. Schiebekiemme nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die neben der Aussparung (16) befindlichen Zinken (8a, 8b) des oberen Schenkels (81) einen Abstand aufweisen, der größer ist als der Kerndurchmesser der Klemmschraube (5) im Bereich einer Ringnut (17), jedoch kleiner als der Außendurchmesser der Klemmschraube (5).
16. Schiebeklemme nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der freie Abstand zwischen den Zinkein (8a, 8b) an deren freien Enden geringer ist als in dem weiter hinter liegenden Bereich, in dem sie den Kerndurchrhesser der Klemmschraube zwischen sich aufnehmen und der Querschnitt der Zinken (8a, 8b) so dimensioniert ist, daß nach dem Auseinanderbiegen der Zinken zwecks Einschieben des Kemdurchmessers der Klemmschraube (5) die freien Enden der Zinken (8a, 8b) wieder in ihre Ausgangslage zurückfedern.
DE29708444U 1997-05-12 1997-05-12 Schiebeklemme Expired - Lifetime DE29708444U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708444U DE29708444U1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Schiebeklemme
DE29719650U DE29719650U1 (de) 1997-05-12 1997-11-05 Schiebeklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708444U DE29708444U1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Schiebeklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708444U1 true DE29708444U1 (de) 1997-07-10

Family

ID=8040234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708444U Expired - Lifetime DE29708444U1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Schiebeklemme
DE29719650U Expired - Lifetime DE29719650U1 (de) 1997-05-12 1997-11-05 Schiebeklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719650U Expired - Lifetime DE29719650U1 (de) 1997-05-12 1997-11-05 Schiebeklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29708444U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719561U1 (de) * 1997-11-04 1998-01-02 Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co, 12249 Berlin Buchsenklemme
FR2806215A1 (fr) * 2000-03-10 2001-09-14 Schneider Electric Ind Sa Borne de raccordement de conducteurs a un appareil electrique
DE102011054282A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822051U1 (de) 1998-12-10 1999-03-18 Stadtfeld Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co. KG, 42499 Hückeswagen Klemmbaustein zur Verbindung mehrerer elektrischer Leiter
DE10131070B4 (de) * 2001-06-27 2006-10-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrische Schraubklemme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876857C (de) * 1951-09-25 1953-05-18 Siemens Ag Drahtschutzstueck an Druckschrauben fuer Schraubenklemmen
DE3426212A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Hans 8100 Garmisch-Partenkirchen Langmatz Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE3626239C2 (de) * 1986-08-02 1995-11-23 Adels Kg Aus Metall bestehender Klemmkörper mit Drahtschutz
FR2693598B1 (fr) * 1992-07-08 1994-10-07 Lefebvre Jean Jacques Borne de connexion électrique.
DE9311278U1 (de) * 1993-07-28 1993-09-16 Siemens AG, 80333 München Rahmenklemme mit Schaltstück
DE9406108U1 (de) * 1994-04-13 1994-06-16 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Rahmenklemme für elektrische Geräte
FR2731556B1 (fr) * 1995-03-09 1997-05-30 Depagne Connecteur pour le raccordement d'un cable electrique
GB2305549B (en) * 1995-09-22 1998-01-14 Birkett Electric Ltd Mechanical connectors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719561U1 (de) * 1997-11-04 1998-01-02 Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co, 12249 Berlin Buchsenklemme
FR2806215A1 (fr) * 2000-03-10 2001-09-14 Schneider Electric Ind Sa Borne de raccordement de conducteurs a un appareil electrique
DE102011054282A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102011054282B4 (de) * 2011-10-07 2014-05-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE29719650U1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE69817669T2 (de) Elektrische Anschlussbuchse
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
EP1135616A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
WO2019037815A1 (de) Modularer steckverbinder für leiterplatten
DE29506699U1 (de) Batterieklemme
DE10253858B4 (de) Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
DE19813828C2 (de) Stromabnehmerwagen für Schleifleitungen
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE102004061046B4 (de) Gehäuse-Verschlußvorrichtung
DE69202725T2 (de) Verbindungsanordnung für elektrische Leitungen.
DE29708444U1 (de) Schiebeklemme
EP0702426B1 (de) Einpress-Federleiste
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE20108348U1 (de) Stromschiene
WO1998008122A1 (de) Halterung für die befestigung eines optischen moduls, insbesondere eines buchsenteils für eine optische steckverbindung auf einer platine
EP1335138B1 (de) Profilstabverbinder
EP1868265A1 (de) Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001024

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030624

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TYCO ELECTRONICS JORDAN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAUL JORDAN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK GMBH & CO, 12249 BERLIN, DE

Effective date: 20030828

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050713

R071 Expiry of right