DE29706566U1 - Schaltschrank für elektrische Anlagen - Google Patents

Schaltschrank für elektrische Anlagen

Info

Publication number
DE29706566U1
DE29706566U1 DE29706566U DE29706566U DE29706566U1 DE 29706566 U1 DE29706566 U1 DE 29706566U1 DE 29706566 U DE29706566 U DE 29706566U DE 29706566 U DE29706566 U DE 29706566U DE 29706566 U1 DE29706566 U1 DE 29706566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
switch cabinet
connecting piece
dividing
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29706566U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK GmbH
Original Assignee
ELEK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK GmbH filed Critical ELEK GmbH
Priority to DE29706566U priority Critical patent/DE29706566U1/de
Publication of DE29706566U1 publication Critical patent/DE29706566U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

PALGEN, SCHUMACHERi(S^L-UIIi'":- * '··: :'
"DÜSSELDORF ESSEN PATENTANWÄLTE
UNSERZEICHEN: 97 244 K/at Düsseldorf,den 11. April 1997
ELEK GMBH Am Alten Bach 18
D - 41470 Neuss
Schaltschrank für elektrische Anlagen
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank für elektrische Anlagen der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art. Ein derartiger Schaltschrank ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 295 19 563 bekannt. Er umfaßt ein quaderförmiges Gehäuse mit einem die Kanten des Quaders bildenden Rahmengestell, welches Rahmenprofile umfaßt, die auf den im Rahmengestell einander zugewandten Seiten Lochreihen aufweist. Die Unterteilungsprofile, die in den Rahmen horizontal und vertikal eingesetzt werden können, dienen bei diesem Schaltschrank in erster Linie der Unterteilung seiner Seiten, insbesondere seiner Frontseite in zwei oder mehrere voneinander getrennte Felder und der Ausbildung von Anlagekanten für Türflügel oder Abdeckungen, mit welchen die einzelnen Felder verschließbar sind.
Die Unterteilungsprofile weisen im Querschnitt ein etwa "hutförmiges" Profil auf. Der Montage der Unterteilungsprofile an den Rahmenprofilen dienen Anschlußstücke (sog. Gerüstverbinder), welche mit Hilfe einer Schnellbefesti-
D^tO239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / 96 145 - 0 TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20 D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 TELEFAX 49 / 201 / 84 230 - 20
POSTBANK KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 211 - 504
gungsanordnung mit einander benachbarten Rahmenprofilen verbindbar sind. Die Anschlußstücke sind derart ausgestaltet, daß das Unterteilungsprofil mit der offenen Seite seines rechteckigen Querschnittsteils auf sich senkrecht von den Rahmenprofilen fort erstreckende Formansätze aufdrückbar ist. Der Fixierung des Unterteilungsprofils auf dem Formansatz dienen an beiden Teilen vorgesehene Verzahnungen, die durch Ausübung eines entsprechenden Druckes beim Einsetzen des Unterteilungsprofils in Eingriff gebracht werden können.
Zwar ist dieses Unterteilungsprofil mit geringem Zeitaufwand montierbar, die Stabilität eines Schaltschrankes wird durch den Einsatz desselben jedoch nicht wesentlich erhöht. Des weiteres eignet es sich weder für die Befestigung weiterer, senkrecht zu diesem verlaufender Unterteilungsprofile, noch können an ihm in dem Schaltschrank unterzubringende Geräte angebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltschrank zu schaffen, bei dem die Unterteilungsprofile einerseits unter geringem Zeitaufwand mit einem Höchstmaß an Flexibilität bezüglich der Positionierung in dem Schaltschrank montierbar sind, andererseits der Befestigung von Schaltgeräten und weiteren Unterteilungsprofilen dienen können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Dadurch, daß die Anschlußstücke Außenkonturen aufweisen, die mit der Innenkontur des rechteckigen Profils zusammenwirkt, kann in jedes Ende ein Anschlußstück soweit in das Unterteilungsprofil eingeschoben werden, daß das Unterteilungsprofil samt Anschlußstücke trotz des über die jeweilige stirnseitige Anlagefläche eines Anschlußstücks
vorstehenden Zapfens zwischen die Profile, an denen das Unterteilungsprofil festgelegt werden soll, einführbar ist. Nach entsprechender Positionierung können die Anschlußstücke so weit nach außen verlagert werden, daß ihre Zapfen in jeweils eine Lochung der beiden quer verlaufenden Profile eingreifen und die jeweilige stirnseitige Anlagefläche eines Anschlußstücks auf der dieser zugewandten Profilseite aufliegt. Durch das Zusammenwirken der Konturen von Anschlußstück und Unterteilungsprofil besteht eine Verdrehsicherheit von Anschlußstück und Unterteilungsprofil in Richtung der Längsachse desselben.
Dadurch, daß das Anschlußstück mindestens eine Querbohrung aufweist, welche im eingesetzten Zustand mit einer Lochung des Unterteilungsprofils kommuniziert, können die Anschlußstücke durch Einsetzen eines Befestigungselements, beispielsweise einer Schraube, in dieser Position fixiert werden.
Da das Unterteilungsprofil in dem Flansch, der sich rechtwinklig zum angrenzenden Schenkel des rechteckigen Profilteils erstreckt, ebenso wie in den Schenkeln des rechtwinkligen Profilteils eine Lochreihe umfaßt, kann eine senkrecht zu diesem Unterteilungsprofil verlaufendes weiteres Unterteilungsprofil mit Hilfe des Anschlußstücks in entsprechender Weise befestigt werden. Eine zusätzliche Stabilisierung erhält das der Festlegung dienende Unterteilungsprofil dadurch, daß in dem Anschlußstück eine mit einer Lochung des Flansches kommunizierende Querbohrung vorgesehen ist., in die wiederum ein Befestigungselement einsetzbar ist. Ein "Überlappen" der beiden Unterteilungsprofile im Befestigungsbereich, das eine Festlegbarkeit behindern könnte, wird dadurch vermieden, daß das Anschlußstück einen Teil umfaßt, der im in das Unterteil lungsprofil eingesetzten Zustand in Längsrichtung um eine : der Breite des Flansches entsprechenden Länge herausragt·
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltschranks weisen die Anschlußstücke die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 auf.
Besonders preisgünstig in seiner Herstellung bei ausreichender Stabilität ist das Unterteilungsprofil dann, wenn es aus einem Blechstreifen einstückig gekantet ist (Anspruch 5) ·
Ein formschlüssiger Sitz des Anschlußstücks in quer zur Längsachse des Untertexlungsprofils verlaufende Richtungen, durch den eine weitere Stabilitätserhöhung erzielt wird, ist gegeben, wenn der rechteckige Querschnittsteil des Unterteilungsprofils zumindest im wesentlichen geschlossen ist (Anspruch 6).
Vorzugsweise weist der rechteckige Profilteil des Unterteilungsprofils einen quadratischen Querschnitt auf (Anspruch 7) .
Sollen beispielsweise auf beiden Seiten eines Unterteilungsprofils Geräte in dem Schaltschrank angeordnet werden, so kann eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 von Vorteil sein, bei welcher das Unterteilungsprofil zwei sich von den einander gegenüberliegenden Schenkeln fort erstreckende Flansche aufweist, die in einer Ebene liegen.
Da durch die bevorzugte Herstellungsweise des Unterteilungsprofils gemäß Anspruch 5 das Profilmaterial im Bereich der Flansche doppelt liegt, ist eine Ausgestaltung des Anschlußstücks gemäß Anspruch 9 vorteilhaft. Sie verhindert einen Versatz von aneinander befestigten Unterteilungsprofilen aus einer gemeinsamen Ebene.
Um die Anbringung eines Unterteilungsprofils auch an einem Schenkel eines Profils zu ermöglichen, welcher keinen
Flansch aufweist und bei dem die Lochungen bezogen auf die Breite des Schenkels mittig angeordnet sind, ohne daß es zu einem Versatz der beiden Profile kommt, ist es von Vorteil, auf der der ersten Anlagefläche gegenüberliegenden Seite eine zweite Anlagefläche und im Zentrum derselben einen Zapfen anzuordnen (Anspruch 10). Da auf dieser Seite des Anschlußstücks kein Absatz vorgesehen ist, fällt die Mittellängsachse des Zapfens mit der Mittellängsachse des Anschlußstücks zusammen.
Besonders vorteilhaft sind die Unterteilungsprofile in einem Schaltschrank einsetzbar, dessen Rahmenprofile die Merkmale der Ansprüche 11 und 12 aufweisen. Durch diese Maßnahme sind die Lochreihen der Rahmenprofile gegenüber dem sichtbaren Teil des Rahmens nach innen versetzt, so daß die Unterteilungsprofile ebenfalls unter einem entsprechenden Versatz angeordnet sind und durch Abdeckplatten oder Türen verdeckt werden können..
Eine verdrehsichere Befestigung des Anschlußstücks an einem quer verlaufenden Profil ist an einer keinen Flansch aufweisenden Profilseite möglich, wenn der Schaltschrank die Merkmale des Anspruchs 13 aufweist. Die Mittel zur verdrehsicheren Montage sind vorzugsweise gemäß der An-Sprüche 14 oder 15 ausgebildet, da so auf weitere, das jeweilige Profil schwächende oder verteuernde Maßnahmen verzichtet werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schaltschranks;
Fig. 2 das Rahmengestell eines erfindungsgemäßen
Schaltschranks mit eingesetzten Untertei-
lungsprofilen in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 3 eine vergrößterte, perspektivische Wiedergäbe des in Fig. 2 mit III gekennzeichneten, strichpunktiert umrandeten Bereichs zur Festlegung eines Unterteilungsprofils an einem Rahmenprofil in auseinandergezogener Darstellung
10
Fig. 4 ein Anschlußstück zur Befestigung eines Unterteilungsprofils an einem quer verlaufenden Rahmen - oder Unterteilungsprofil in einer Einzeldarstellung
15
Fig. 5 in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine vergrößerte Wiedergabe des in Fig. 2 mit V gekennzeichneten, strichpunktiert umrandeten Bereichs der Festlegung eines Unterteilungsprofils an einem anderen Un
terteilungsprofil in einer Ansicht gemäß Fig. 2 von hinten
Fig. 5a eine zur Anbringung eines Schaltgeräts oder eines weiteren Profils vorgesehene Hammer
kopfschraube
Fig. 5b eine alternativ hierzu verwendbare Feder-Mutter-Anordnung sowie
30
Fig. 6 und 7 in Fig. 5 entsprechenden Darstellungen weitere Möglichkeiten der Montage eines Unterteilungsprofils an einem anderen, quer verlaufenden Unterteilungsprofil.
35
Wenn im folgenden von "oben" bzw. "unten" die Rede ist, so ist die in den Fign. 1 und 2 dargestellte, aufrechte Betriebsweise des Schaltschranks gemeint. Angaben wie vorn oder hinten beziehen sich auf die vorderseitige Ansicht des Schaltschranks gemäß Fig. 1 und 2.
Der in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete elektrische Schaltschrank dient zur Aufnahme von elektrischen Schaltgeräten, Sicherungsschaltgeräten und Stromverteilerschienen. Er hat die Gestalt eines aufrechten Quaders, dessen Kanten durch ein Rahmengestell 30 aus aus Blech geformten Rahmenprofilen 32 besteht, von denen eines in Fig. 3 im einzelnen wiedergegeben ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorderseite die "Frontseite", von der der Zugang zu den in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellten Geräten des Schaltschranks 100 erfolgt. Es könnte sich aber auch bei der Frontseite um eine der Seitenflächen handeln.
Die Frontseite 24 ist von einem durch die Rahmenprofile 32 gebildeten, einen Teil des Rahmengestells darstellenden rechteckigen Rahmen umgeben.
Der Schaltschrank 100 umfaßt einen seine obere Wandung bildenden Deckel 23, der in zwei Hälften 23', 23" unterteilt ist. Die in Fig. 1 links dargestellte Hälfte 23' weist eine Mehrzahl von Lüftungsschlitzen 22, die rechts dargestellte Hälfte 23'' mehrere Kabeleinführöffnungen 21 auf.
30
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Frontseite 24 durch ein vertikales Unterteilungsprofil 25 in zwei rechteckige Felder unterteilt. In dem gemäß Fig. 2 linken Feld sind vier weitere horizontale Unterteilungsprofile 26 vorgesehen, welche dieses Feld in weitere fünf Einzelfelder unterteilen. In diesen Feldern
können einzelne Geräte oder einzelne Baugruppen, die in Fig. 1 mit 31 bezeichnet sind, angeordnet sein. Ein einziger sämtliche Felder überdeckender, oder auch mehrere Türflügel (in Fig. 1 mit 29 bezeichnet) können der Ver-Schließung der Felder auf der Frontseite 24 dienen.
Zur Erhöhung der Stabilität des Schaltschranks 100 und um weitere Befestigungsmöglichkeiten zu schaffen, ist in seiner Oberseite 27 und in seiner Unterseite 28 jeweils ein weiteres, parallel zu den horizontal in die Tiefe des Schaltschranks verlaufenden Rahmenprofilen 32' ausgerichtetes Unterteilungsprofil 33 angeordnet.
Die den Rahmen 30 bildenden horizontalen und vertikalen Rahmenprofile entsprechen allesamt dem in Fig. 3 dargestellten und mit 32 bezeichneten.
Wie in Fig. 3 erkennbar ist, umfaßt das Rahmenprofil 32 zwei quadratische Querschnittsteile 51 und 52, die etwa gleich groß und deren Seiten einander parallel sind und die sich an einer Ecke 53 überdecken, d.h. ineinander übergehen. Die Vorderseite 32' des Querschnittsteils 52 bildet den sichtbaren Teil des die Frontseite 24 umgebenden Rahmens. An der Innenseite ist ein Falz 37 mit einem in die Tiefe des Schaltschranks 100 weisenden, d.h. zur Frontseite 24 senkrechten Schenkel 38 und einem vertieft liegenden, zur Frontseite 24 parallelen Schenkel 39 gebildet. Der Schenkel 39 gehört zu dem quadratischen Querschnittsteil 51. Von dem inneren Rand des Schenkels 39 erstreckt sich der die benachbarte Profilseite bildende Schenkel 54 wieder in die Tiefe des Schaltschranks 100. In den Falz 37 greifen die Ränder von die Seitenflächen des Schaltschranks 100 bildenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Abdeckblenden oder von eventuell vorhandenen Türen ein.
Der Schenkel 39 ist mit einer fortlaufenden Reihe 42 von kreisrunden Lochungen 42 versehen, die bezogen auf die Breite des Schenkels 39 mittig angeordnet sind. Der Schenkel 54 ist bezogen auf die Längsrichtung des Rahmenprofils 32 in denselben Abständen mit Lochungen 42 versehen, die ebenfalls bezogen auf die Breite des Schenkels 54 mittig angeordnet sind. In dem die gegenüberliegende Wandung des Rahmenprofils 32 zum Schenkel 54 bildenden Schenkel 54' ist eine weitere Lochreihe 42 vorgesehen.
Der Schenkel 54 umfaßt weiterhin eine regelmäßige Folge von Schlitzen 40, die zum Schenkel 39 hin seitlich versetzt zu den Lochungen 42 und bezogen auf die Längsrichtung des Rahmenprofils 32 zwischen den Lochungen 42 angeordnet sind. Die Schlitze 40, in die beispielsweise in der Zeichnung nicht dargestellte Vorreiber von Schließeinrichtungen eingreifen können, dienen ferner dem Eingriff einer Verdrehsicherung 60, deren Ausgestaltung und Funktionsweise weiter unten noch beschrieben werden wird.
Das Rahmenprofil 32 umfaßt einen eine ebene Fortsetzung des Schenkels 54' bildenden Flansch 55, dessen Breite derjenigen des Schenkels 39 entspricht. Der Flansch 55 umfaßt ebenfalls eine regelmäßige Reihe von in der Zeichnung nicht erkennbaren Lochungen, deren Durchmesser und Anordnung derjenigen der Lochreihen 42 entspricht.
Die Lochungen dienen in dem in Fig. 3 dargestellten Ausschnitt der Befestigung des vertikalen Unterteilungsprofils 25. In entsprechender Weise erfolgt jedoch ebenfalls die Befestigung der horizontalen oder in die Tiefe gerichteten Unterteilungsprofile 26, 33 an den entsprechenden Rahmenprofilen.
Das in Fig. 3 dargestellte Unterteilungsprofil 25 umfaßt einen quadratischen Querschnittsteil 34, auf dessen einer,
• ♦
in der Darstellung gemäß Fig. 3 nach vorn weisenden Seite
43 parallel zum gegenüberliegenden Schenkel 35 verlaufende Flansche 36, 36' vorgesehen sind, die sich beidseitig zum rechteckigen Querschnittsteil 34 erstrecken. Die Abmessungen der Flansche 36, 36' entsprechen etwa denjenigen des Flansches 55 des Rahmenprofils 32. Sowohl in den Schenkeln des rechteckigen Querschnittsteils 34 als auch in den Flanschen 36, 36' sind Reihen von Lochungen 42 bzw. 41 vorgesehen, welche hinsichtlich ihrer Anordnung, Größe und Funktion derjenigen der in den Rahmenprofilen vorgesehenen Lochungen 42 entsprechen.
Die Seite 43 weist einen mittig angeordneten Längsschlitz
44 auf, welcher in Längsrichtung gesehen zwischen benachbarten Lochungen 41 symmetrisch zur Mittellängsachse des Längsschlitzes 44 angeordnete Ausnehmungen 45 aufweist. Der Längsschlitz 44 dient der Befestigung von in der Zeichnung nicht dargestellten Anlage und/oder Dichtungselementen mit Hilfe einer Rastverbindung, in die Ausnehmungen 45 sind in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise Hammerkopfschrauben 70, die der Montage von Schaltgeräten oder weiterer Gerüstteile dienen können, einsetzbar.
Zur Befestigung des Unterteilungsprofils 25 an dem Rahmenprofil 32 dienen Anschlußstücke 1, von denen jeweils eines an jedem Ende eines Unterteilungsprofils 25 vorgesehen ist. Ein in Fig. 4 im einzelnen dargestelltes Anschlußstück 1 umfaßt ein im wesentlichen quaderförmiges Bauteil, dessen Querschnitt derart bemessen ist, daß das Anschlußstück 1 in den rechteckigen Querschnittsteil 33 des Unterteilungsprofils 25 einschiebbar ist und an den Innenflächen des quadratischen Profilteils zumindest teilweise anliegt.
Das Anschlußstück 1 weist an seinen ebenen Stirnseiten 2, 2', die beide wahlweise als Anlageflächen für ein querver-
• ·· ♦
laufendes Rahmenprofil 32 oder Unterteilungsprofil 25 dienen können, Zapfen 3, 3' auf, die sich in Längsrichtung des Anschlußstücks 1 erstrecken. Die Zapfen 3, 3' haben einen Durchmesser, der ein Hineinschieben derselben in eine Lochung des Rahmenprofils oder des Unterteilungsprofils ermöglicht. Jeder Zapfen trägt über seine Mantelfläche verteilt radiale Rippen, die beim Einschieben des Zapfens in eine Lochung geringfügig in das die Lochung begrenzende Profilmaterial eindringen, um so einen guten elektrischen Kontakt der Bauteile zu gewährleisten.
Die der Seite 43 des Unterteilungsprofils 25 zugewandte Seite 8 des Anschlußstücks 1 weist eine sich in Richtung des Längsschlitzes 44 erstreckende Nut 9 auf, durch die eine Anbringung von Anlage und/oder Dichtungselementen und ggf. einer Hammerkopfschraube auch im Endbereich des Unterteilungsprofils 25 ermöglicht wird.
Aus der in der in Fig. 3 unten dargestellten Stirnseite 2' ist eine Quernut 10 vorgesehen, die dem Eingriff einer weiter unten beschriebenen Verdrehsicherung 60 dient.
Weiterhin können - wie in Fig. 4 dargestellt - eine oder mehrere Bohrungen 11 in der Stirnseite 2' vorgesehen sein. Diese dienen der Aufnahme von in Fig. 4 nicht dargestellten, in Fig. 7 mit 12 bezeichneten, bedarfsweise einsetzbaren Führungsstiften, deren ggf. aus der Stirnseite 2' herausragenden Enden im montierten Zustand des Unterteilungsprofils in entsprechende Lochungen des quer verlaufenden Profils, die auch der Positionierung von in den Schaltschrank einzubauenden Betriebsmitteln dienen können, eingreifen und eine Verdrehsicherheit des Anschlußstücks 1 gegenüber dem quer verlaufenden Profil bewirken.
In der Stirnseite des Zapfens 3, 3' kann eine weitere Bohrung 13 vorgesehen sein, die mit einem Innengewinde versehen sein und ggf. Befestigungszwecken dienen kann.
An seinem in Fig. 3 unten dargestellten Ende weist das Anschlußstück 1 einen querschnittsverringernden ebenen Absatz 4 auf, der sich über die gesamte Breite einer Längsseite des Anschlußstücks 1 erstreckt und eine Länge aufweist, die der Breite eines Flansches 55 bzw. 36, 36' des Rahmenprofils 32 bzw. des Unterteilungsprofils 25 entspricht.
Die Zapfen 3, 3' sind auf den Stirnseiten 2, 2' des Anschlußstücks 1 derart angeordnet, daß ihre Längsmittellinie jeweils mit dem Schnittpunkt der beiden Diagonalen der jeweiligen Flächen zusammenfällt.
Das Anschlußstück 1 weist in Längsrichtung verteilt eine Reihe von senkrecht zu seinen Seitenflächen 5, 5' verlaufende Bohrungen 6, 6', 6'' auf. Wie insbesondere Fig. 5 entnehmbar ist, ist zumindest eine der Lochungen derart positioniert, daß diese im eingeschobenen Zustand des Anschlußstücks in ein Unterteilungsprofil gerade dann mit einer Lochung 42 kommuniziert, wenn das Anschlußstück 1 über eine Länge aus dem Unterteilungsprofil 25 herausragt, welche derjenigen des Absatzes 4 bzw. der Breite eines Flansches 36, 36' entspricht.
Wie ebenfalls insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann das Anschlußstück 1 in dieser Position durch Einbringen eines Befestigungselements 7, beispielsweise einer selbstschneidenden Schraube, in Längsrichtung des Unterteilungsprofils 25 fixiert werden.
Durch die Verdrehsicherung 60, die beispielsweise wie in Fig. 3 dargestellt ausgestaltet sein kann und im montier-
• · · · i i« i
ten Zustand einerseits mit zwei Zapfen 61 in zwei benachbarte Schlitze 40, andererseits mit einem Fortsatz 62 in die Nut 10 eingreift, ist gewährleistet, daß die Schenkel bzw. Seiten der Profile stets korrekt zueinander positioniert sind.
Der Zapfen, welcher an der an den Absatz 4' angrenzenden Stirnseite 2' des Anschlußstücks 1 vorgesehen ist, ist durch das Zusammenfallen seiner Mittellängsachse mit dem Schnittpunkt der Diagonalen der Stirnseite gerade so positioniert, daß der Absatz 4 einen Flansch 55, 36, 36' aufnehmen kann.
In den Fign. 5, 6 und 7 ist eine Befestigungsstelle zweier quer zueinander verlaufender Unterteilungsprofile 25 dargestellt. Sie umfassen - im Gegensatz zu demjenigen in Fig. 3 dargestellten - nur einen Flansch 36. Der Sicherung eines mit seinem Zapfen 2' in eine Lochung 42 eines Unterteilungsprofils 25 eingeführten Anschlußstücks 1 gegen Herausrutschen dient im Falle der Anordnung gemäß Fig. 5 eine in dem Anschlußstück 1 vorgesehene Lochung 6', die mit einer Lochung 41 des Flansches 36 kommuniziert, indem durch die Bohrung und die Lochung ein Befestigungselement 8 eingeführt wird, welches gegen Herausrutschen beispielsweise mit einem aufpreßbaren Gegenstück, einer Spreizmutter 9 o.a. gesichert ist.
Die Verdrehsicherheit wird bei einer Montierweise gemäß Fig. 5 dadurch gewährleistet, daß das Anschlußstück 1 mit seiner die Aussparung 4 begrenzenden Fläche an dem Flansch 36 des quer verlaufenden Profils anliegt.
Soll das Anschlußstück 1 stirnseitig an einem Schenkel eines Querprofils festgelegt werden, der keinen Flansch 36 aufweist (vgl. Fign. 6 und 7), so ist entweder eine als ganzes mit 60 bezeichnete Verdrehsicherung vorgesehen, die
einerseits mit der Nut 10 des Anschlußstücks l formschlüssig verbunden ist, andererseits mit Zapfen 61 in Schlitze 40 des Profils eingreift, die auch beispielsweise der Aufnahme von Verriegelungselementen dienen (vgl. Fig. 6), 5 oder es ist, wie in Fig. 7 dargestellt, mindestens ein in eine Bohrung 11 des Anschlußstücks 1 eingeschobener Führungsstift 12 vorhanden, der in eine Profillochung 14, die auch der Aufnahme von Führungsstiften von Schaltgeräten dient, eingreift.
Der Festlegung des Anschlußstücks 1 an dem quer verlaufenden Profil dient im Falle der Anordnungen gemäß Fig. 6 und 7 eine Schraube 15, 15', die sich entweder mit ihrem Kopf an der dem Anschlußstück 1 gegenüberliegenden Profilwandung abstützt (in der Anordnung gemäß Fig. 6) oder die an das Anschlußstück 1 angrenzende Profilwandung hintergreift (in der Anordnung gemäß Fig. 7).
Ein derartig ausgestalteter Schaltschrank zeichnet sich durch eine besonders flexible Montierbarkeit von Unterteilungsprofilen aus. So ist es neben den in der Zeichnung dargestellten Anordnungsweisen ebenfalls möglich, ein Unterteilungsprofil 25 auf einer Stirnseite 35 eines weiteren Unterteilungsprofils anzuordnen, ohne daß die Oberflächen der Profile einen Versatz aufweisen, indem das gleiche Anschlußstück 1 einfach umgekehrt, d.h. mit seinem Absatz 4 in ein Unterteilungsprofil hineinragend, eingesetzt wird. Dabei wird in dieser Anordnungsweise das Anschlußstück 1 üblicherweise soweit in das Unterteilungsprofil 25 eingeschoben, daß seine Stirnseite 2' etwa mit dem Ende des Unterteilungsprofils zusammenfällt. Es sind jedoch bedarfsweise auch andere Positionierungen entsprechend der vorgesehenen Bohrungen 6, 6' ', die auch der Befestigung weiterer Schrankbauteile, beispielsweise Tür-Scharnieren, Verschlußelementen oder ähnlichem dienen können, möglich.
Wie bereits erwähnt, können in den Ausnehmungen 45 des Längsschlitzes 44 eines Profils Hammerkopfsehrauben, die in den Fign. 5, 6 und 7 mit 46 bezeichnet und in Fig. 5a im Einzelnen dargestellt sind, zur Montage von Schaltgeräten oder weiteren Profilen vorgesehen sein.
Der Kopf einer Hammerkopfschraube 46 ist so dimensioniert, daß diese durch Verschwenken in der in den Fign. 5, 6 und 7 dargestellten Weise in eine Ausnehmung 45 einführbar ist, im eingeführten Zustand jedoch die Profilwandung hintergreift. Die Montage des Schaltgeräts oder des weiteren Profils erfolgt dann mit Hilfe einer handelsüblichen Mutter.
Anstelle einer Hammerkopfschraube kann zur Montage von Schaltgeräten oder Profilen auch eine Mutter vorgesehen sein, die derart bemessen ist, daß sie sich mit einem Rand an einer Profilseite gegen Verdrehen abstützt. Eine derartige, mit in Fig. 5b mit 47 bezeichnete Mutter ist als Einzelheit in Fig. 5b dargestellt. Zur Erleichterung der Montage ist sie mit einer Feder 48 versehen, durch die sie im eingesetzten Zustand von innen gegen die entsprechende, üblicherweise die geschlitzte Profilseite gedrückt wird.

Claims (15)

PALGEN, SCHUMACHER & K^UlJT \.&Ggr; DÜSSELDORF ESSEN PATENTANWÄLTE UNSER ZEICHEN: 97 244 K/at Düsseldorf ,den 11. April 1997 ELEK GMBH Am Alten Bach 18 D - 41470 Neuss Schutzansprüche
1. Schaltschrank für elektrische Energieverteilanlagen, mit einem quaderförmigen Gehäuse, mit einem die Kanten des Quaders bildenden Rahmengestell (39), welches Rahmenprofile (31, 32) umfaßt, die auf den im Rahmengestell (30) einander zugewandten Seiten Lochreihen (41, 41') aufweisen,
mit mindestens einem Unterteilungsprofil (25, 26, 33) mittels welchem eine Seite des Quaders unterteilbar ist, welches einen im wesentlichen rechteckigen, über mindestens drei Seiten des Rechtecks geschlossenen Profilteil (34) und mindestens einen sich von dem Rand des rechteckigen Profilteils (34) etwa rechtwinklig zum angrenzenden Schenkel des rechteckigen Profilteils (34) nach außen erstreckenden Flansch (36, 36') umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteilungsprofil zumindest in dem Flansch (36, 36') und in dem angrenzenden Schenkel des rechteckigen Profilteils jeweils mindestens eine, sich in Längsrichtung des Unterteilungsprofils erstreckende Lochreihe (42) aufweist,
D^»0239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / 96 145-0 TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20
D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 TELEFAX 49 / 201 / 84 230 - 20
POSTBANK KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 211 - 504
daß das Anschlußstück (1) deart ausgebildet ist, daß es zumindest teilweise in das rechteckige Profilteil (34) einschiebbar ist,
daß das Anschlußstück mindestens eine erste Querbohrung (6, 6') zur Aufnahme eines Befestigungselements (7) umfaßt, die im in das Unterteilungsprofil (25, 26, 33) eingesetzten Zustand mit einer Lochung (42) einer Lochreihe (42') kommuniziert,
daß das Anschlußstück (1) auf seiner dem zum Unterteilungsprofil (25, 26, 33) quer verlaufenden Profil zugewandten Seite eine Anlagefläche (2) und einen sich von dieser senkrecht fort erstreckenden Zapfen (3, 3') aufweist, der in eine Lochung des Profils einbringbar ist
und daß das Anschlußstück (1) mindestens eine zweite Bohrung (6', 13) zur Aufnahme eines Befestigungselements (8) aufweist, die mit einer Lochung (41) der in dem quer verlaufenden Profil vorgesehenen Lochreihe kommuniziert, wenn der Zapfen (3') in eine Lochung eingesetzt ist.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihen (41', 42') bezogen auf die Schenkelbreiten bzw. die Breite des Flansches (36, 36') mittig angeordnet sind.
3. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3, 3') einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
4. Schaltschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3, 3') derart angeordnet ist, daß seine Mittellängsachse mit dem Schnittpunkt der Diagonalen der Anlagefläche (2, 2') zusammenfällt.
5. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteilungsprofil (25, 26, 33) aus einem Blechstreifen einstückig gekantet ist.
6. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Querschnittsteil (34) des Unterteilungsprofils (25, 26, 33) zumindest im wesentlichen geschlossen ist.
7. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Querschnittsteil (34) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
8. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteilungsprofil (25, 26, 33) zwei sich von einander gegenüberliegenden Schenkeln fort erstreckende Flansche (36, 36') aufweist, die in einer Ebene liegen.
9. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (1) auf seiner dem Flansch zugewandten Seite einen Absatz (4) umfaßt, die sich von der Stirnseite (2') in Richtung der Längsachse des Anschlußstücks über eine Länge erstreckt, die etwa der Breite des Flansches (36, 36') und deren Tiefe etwa der Materialstärke des Unterteilungsprofils entspricht.
10. Schaltschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (1) auf der der ersten Anlagefläche (2') gegenüberliegenden Seite eine zweite Anlagefläche (2) und einen zweiten im Querschnitt kreisrunden Zapfen (3) aufweist, der derart angeordnet ist, daß dessen Mittellängsachse mit dem Schnitt-
punkt der Diagonalen der (zweiten) Anlagefläche (2) zusairanenf ällt.
11. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil zwei im
Horizontalschnitt etwa quadratische Querschnittsteile (51, 52) umfaßt, die etwa gleich groß und deren Seiten einander parallel sind und sich an einer Ecke (53) überdecken.
10
12. Schaltschrank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des bezüglich des Rahmengestells innenliegenden Querschnittsteils sich in Längsrichtung erstreckende Lochreihen umfassen.
13. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur verdrehsicheren Montage des Anschlußstücks (1) an einem quer verlaufenden Profil vorgesehen sind.
14. Schaltschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Verdrehsicherung (60) umfassen, die einersetis formschlüssig mit dem Anschlußstück (1) zusammenwirkt, andererseits in in dem quer verlaufenden Profil vorgesehene Schlitze eingreift.
15. Schaltschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen Führungsstift (12) umfassen, der einerseits in eine Bohrung (11) des Anschlußstücks (1), andererseits in eine Lochung (14) des quer verlaufenden Profils eingreift.
DE29706566U 1997-04-02 1997-04-11 Schaltschrank für elektrische Anlagen Expired - Lifetime DE29706566U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706566U DE29706566U1 (de) 1997-04-02 1997-04-11 Schaltschrank für elektrische Anlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705834 1997-04-02
DE29706566U DE29706566U1 (de) 1997-04-02 1997-04-11 Schaltschrank für elektrische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29706566U1 true DE29706566U1 (de) 1998-08-06

Family

ID=8038340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706566U Expired - Lifetime DE29706566U1 (de) 1997-04-02 1997-04-11 Schaltschrank für elektrische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29706566U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002014A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-06 Abb Patent Gmbh Schaltschrank insbesondere für niederspannungsschaltanlagen
DE102012001895B4 (de) * 2012-02-01 2015-07-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit Vertikalsteg
CN109066344A (zh) * 2018-09-05 2018-12-21 中国电建集团河北省电力勘测设计研究院有限公司 用于智能变电站模拟量采样二次设备预制舱的集中转接柜
CN112803263A (zh) * 2021-03-18 2021-05-14 安徽长龙电气集团有限公司 便于维修的低压开关柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930161C1 (de) * 1989-09-09 1990-09-13 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE8910310U1 (de) * 1989-08-29 1991-01-10 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Rahmengestell für Schaltschränke
DE4233205C1 (de) * 1992-10-02 1994-03-17 Loh Kg Rittal Werk Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
WO1994014307A1 (en) * 1992-12-07 1994-06-23 Logstrup Erik Landsperg A three dimensional frame construction and a use thereof
DE29519563U1 (de) * 1995-12-09 1997-04-10 ELEK GmbH, 41470 Neuss Elektrischer Schaltschrank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910310U1 (de) * 1989-08-29 1991-01-10 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Rahmengestell für Schaltschränke
DE3930161C1 (de) * 1989-09-09 1990-09-13 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4233205C1 (de) * 1992-10-02 1994-03-17 Loh Kg Rittal Werk Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
WO1994014307A1 (en) * 1992-12-07 1994-06-23 Logstrup Erik Landsperg A three dimensional frame construction and a use thereof
DE29519563U1 (de) * 1995-12-09 1997-04-10 ELEK GmbH, 41470 Neuss Elektrischer Schaltschrank

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002014A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-06 Abb Patent Gmbh Schaltschrank insbesondere für niederspannungsschaltanlagen
DE102012001895B4 (de) * 2012-02-01 2015-07-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit Vertikalsteg
CN109066344A (zh) * 2018-09-05 2018-12-21 中国电建集团河北省电力勘测设计研究院有限公司 用于智能变电站模拟量采样二次设备预制舱的集中转接柜
CN109066344B (zh) * 2018-09-05 2020-08-21 中国电建集团河北省电力勘测设计研究院有限公司 用于智能变电站模拟量采样二次设备预制舱的集中转接柜
CN112803263A (zh) * 2021-03-18 2021-05-14 安徽长龙电气集团有限公司 便于维修的低压开关柜
CN112803263B (zh) * 2021-03-18 2022-12-02 安徽长龙电气集团有限公司 便于维修的低压开关柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE3631772A1 (de) Gehaeuse zur unterbringung von schaltungsplatten
EP0940067A2 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP2407604B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1635075B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
EP0246509A1 (de) Steckverbindung und Informationstafel mit Steckverbindung
DE69523579T2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE20206813U1 (de) Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse
DE29706566U1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE29902266U1 (de) Gestell für einen 19"-Verteilerschrank
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE10112035A1 (de) Schutzzaun
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
DE3523328A1 (de) Explosionsgeschuetztes gehaeuse
EP1137137A1 (de) Adapter für einen Schaltschrank
DE10147925A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE69500153T2 (de) Strukturelement für einen Gestellrahmen eines Schaltschranks
DE2946114A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE3540848A1 (de) Einsteckschloss mit variablem dornmass
EP0678949B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
EP2831970A1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
DE102021127587B3 (de) Steckdosenleiste
DE29706565U1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19980917

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000530

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031031