DE29701890U1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb

Info

Publication number
DE29701890U1
DE29701890U1 DE29701890U DE29701890U DE29701890U1 DE 29701890 U1 DE29701890 U1 DE 29701890U1 DE 29701890 U DE29701890 U DE 29701890U DE 29701890 U DE29701890 U DE 29701890U DE 29701890 U1 DE29701890 U1 DE 29701890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
linear drive
drive according
output
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29701890U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29701890U priority Critical patent/DE29701890U1/de
Publication of DE29701890U1 publication Critical patent/DE29701890U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2059Superposing movement by two screws, e.g. with opposite thread direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit mindestens einem Antriebsmotor mit dem über einen Antriebszug eine Abtriebsgewindespindel rotierend antreibbar ist, auf die eine gegen Drehung gesicherte, linear verfahrbare Spindeimutter aufgesetzt ist.
Bei dem in Rede stehenden Antrieb handelt es sich um einen Verstellantrieb mit einer relativ geringen Leistung, wie er beispielsweise zum Verstellen von bewegbaren Teilen eines Möbels verwendet wird. Bei den bisher bekannten Linearantrieben ist die Abtriebsgewindespindel direkt mit dem Abtriebszapfen eines Antriebsgetriebemotors antriebstechnisch verbunden. Das Getriebe des Antriebsgetriebemotors ist üblicherweise ein Schneckentrieb, wobei die Schnecke auf den Abtriebszapfen des Motors drehfest aufgesetzt ist. Die Spindelmutter kann direkt auf das zu versteilende Bauteil oder indirekt über Koppelelemente, wie z. B, Hebel einwirken. Die Steigung der Abtriebsgewindespindel der bisher bekannten Linearantriebe sind so gewählt, daß die Abtriebsgewindespindel selbsthemmend ist, damit sichergestellt ist, daß bei einer Abwärtsbewegung des zu verstellenden Bauteiles dieses in jeder gewünschten Stellung verbleiben kann.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
3. Februar 1997
Dewert .. . .. Beschreibung Blatt 2
Die zuvor beschriebenen Linearantriebe haben sich in den vielfältigsten Ausführungen bewährt. Nachteilig ist jedoch, daß, bezogen auf den Verstellweg der Spindelmutter, die Einbaumaße des Linearantriebes relativ hoch sind. Außerdem wird die Verfahrgeschwindigkeit allein durch die Steigung und die Drehzahl der Abtriebsgewindespindei bestimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Linearantrieb der eingangs näher beschriebenen Art zu schaffen, dessen Einbaumaß, bezogen auf die gleiche Verstellstrecke der Spindelmutter deutlich verringert wird, wobei zugleich eine höhere Verstellgeschwindigkeit der Spindelmutter erreicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird durch wenigstens eine mitteis des Antriebszuges ausschließlich antreibbare im Versatz zur Abtriebsgewindespindel stehende Zwischenspindel, auf die ein linear verfahrbares Schiebeelement aufgesetzt ist, welches eine im Versatz zur Zwäschenspinde! stehende Lagerung aufweist, in welche die Abtriebsgewindespindel eingelagert ist und durch einen parallel und im Abstand zur Zwischenspindel stehenden, vom Antriebszug rotierend antreibbarer Profilstab zum Antrieb der Abtriebsgewindespindel gelöst.
Der erfindungsgemäße Linearantrieb kann sinngemäß auch als ein Mehrfach-Teleskop-Spindeltrieb gesehen werden. Während bei den bekannten Ausführungen der Antriebszug zum Antrieb der Abtriebsgewindespindel aus dem Schneckentrieb besteht, kann nunmehr ein einfacherer Antrieb verwendet werden. Dieser Antriebszug wirkt nicht mehr direkt auf die Abtriebsgewindespindel, sondern zunächst wird die Zwischenspindel bzw. werden die Zwischenspindeln und der Profilstab angetrieben. Das auf die Zwischenspindel bzw. auf die Zwischenspindeln aufgesetzte Schäebeelement ist längs der Zwischenspindel bzw. der Zwischenspindeln verfahrbar. Außerdem ist die Spindelmutter gegenüber dem Schiebeelement verfahrbar, so daß sich der gesamte Hubweg bzw. die gesamte Verstelistrecke der Schiebemutter aus der Summe der Vorfahrwege des Schiebeeiementes und der Spindelmutter ergibt. Dadurch kann bei einem gleichen Hub bzw. bei bei gleicher Verstelistrecke der Antrieb deutlich in seinen Abmessungen verringert werden oder in der Umkehrung kann bei
so einem gleichen Einbaumaß der Hub bzw. die Verstellstrecke deutlich erhöht werden,
im Normalfal! annähernd verdoppelt werden. Außerdem erhöht sich auch die Geschwindigkeit, da sie sich aus der Summe der Geschwindigkeit des Schiebeelementes und der Spindelmutter ergibt. Wird diese höhere Verstellgeschwindigkeit nicht gewünscht, kann die Steigung der Zwischenspindel und der Abtriebsgewindespindel verringert werden, so daß die Selbsthemmung größer wird. Im Normalfal! sollten die Steigungen der Zwischenspindel und der Abtriebsgewindespinde! gleich sein, sie
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. Februar 1997
Dewert ·· · ... Beschreibung Blatt
können jedoch auch voneinander abweichen. Je nach Gestaltung des Antriebszuges, z. B. als Stirnradgetriebe ist es nötig, daß die Steigungsrichtung der Abtriebsgewinclespindel und der Zwischenspindel bzw. den Zwischenspindeln unterschiedlich sind, um die gleiche Bewegungsrichtung zu erhalten. Der Antriebszug zum Antrieb der Zwischenspinde! bzw. der Zwischenspindeln und des Profilstabes können einfache Räderketten oder auch Riementriebe sein, die wesentlich einfacher und robuster sind als die bekannten Schneckentriebe. In der eingefahrenen Stellung Hegt die Abtriebsgewindespindel mit der aufgesetzten Spindelmutter seitlich neben der Zwischenspindel, so daß die dem Antriebszug abgewandten Enden auf gleicher Höhe oder annähernd auf gleicher Höhe liegen, wodurch die kompakte Bauweise begründet ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Schiebeelement auf zwei parallel und im Abstand zueinander stehende Zwischenspindein aufgesetzt ist, und daß der Profilstab und die Abtriebsgewindespindel mittig zwischen den Zwischenspindeln stehen. Dadurch wird ein ausgeglichenes Antriebssystem geschaffen, da das Schiebestück von Elementen verschoben wird, die im gleichen Abstand zur Abtriebsgewindespindel stehen. Es treten demzufolge keine Kippmomente auf. Um den Antriebszug, der aus einer Räderkette oder einem Riementrieb bestehen kann, zu schützen und um die Unfallgefahr auszuschließen, ist vorgesehen, daß dieser in einem Gehäuse angeordnet ist, in dem jeweils ein Ende der Zwischenspindel bzw. der Zwischenspindein und der Profilstab gelagert ist. Wird die Spindelmutter in vertikaler Richtung verfahren, bzw. stehen die Spindeln vertikal, sind jeweils die unteren Enden in dem Gehäuse gelagert. Es äst jedoch auch möglich, daß beide Enden der Zwischenspindein in Gehäusen gelagert sind.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Linearantrieb aus mehreren Getriebestufen besteht. Die Anordnung ist dann so getroffen, daß die ausschließlich linear bewegte Spindelmutter wiederum ein Schiebeelement bewegt, wodurch wiederum eine Spinde! in Drehung versetzt wird. In einer Alternativausführung ist jedoch auch vorgesehen, daß das Gehäuse als Spindelmutter ausgebildet ist.
Da der Linearantrieb in der Branche als Kleinantrieb bezeichnet wird, ist eine preiswerte Ausführung erstrebenswert, da üblicherweise diese Linearantriebe nur zum Verstellen von Bauteilen verwendet werden und demzufolge nicht ständig in Betrieb sind. Es ist deshalb vorgesehen, daß die wesentlichen Funktionsteile des Linearantriebes aus im Spritzgießverfahren hergestellte Kunststoffteile sind.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. Februar 1997
Dewert ·· · ,. Beschreibunq Blatt
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Linearantriebes ist, daß er für einen Gegenstand mehrfach eingesetzt werden kann. So kann der Linearantrieb beispielsweise ein Standbein für Tische, Betten und dergleichen bilden. Durch eine entsprechende Schaltung ist es dann möglich, alle Linearantriebe gleichmäßig ein- und auszufahren oder aber bestimmte Antriebe weiter aus- oder einzufahren, so daß beispielsweise zu Therapiezwecken ein Bett oder eine Liege in eine Schrägsteliung gebracht werden kann. Als Anschlußteile können die üblichen genormten Bauteile, beispielsweise Gabelköpfe Verwendung finden. Es ist auch vorgesehen, daß der Linearantrieb im unteren Gehäusebereich Fußrollen aufweist, wie sie z. b. bei Krankenbetten üblich sind.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
EEs zeigen:
Figur 1 Einen erfindungsgemäßen Linearantrieb mit teilweise ausgefahrener
Spindelmutter und Abtriebsgewindespinde] in einer Ansicht mit Bück auf die nebeneinander stehenden Spindeln, rein schematisch,
Figur 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch in einer um 90
Grad gedrehten Ansicht und
Figur 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit ausgefahrener
Spindelmutter und ausgefahrener Abtriebsgewindespindel.
Der in den Figuren dargestellte Linearantrieb 10 ist mit zwei parallel und im Abstand zueinander angeordneten Zwischenspindeln 11, 12 und einer mittig dazwischen stehenden Abtriebsgewindespindel 13 ausgerüstet. Auf die beiden äußeren Zwischenspindeln 11, 12 ist ein klotzförmiges Schiebeelement 14 aufgesetzt, welches außer den beiden äußeren Innengewindebohrungen noch eine zentrische Lagerbohrung enthält, in die das eine Ende der Abtriebsgewindespindel 13 gelagert ist. Die Abtriebsgewindespindel 13 ist gegen Verschiebung in axiaier Richtung in nicht näher erläuterter Weise gesichert. Die beiden äußeren Zwäschenspindeln 11, 12 sind massiv, während die dazwischen liegende Abtriebsgewindespindel 13 als Hohlspindel ausgeführt ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sie mit einer im Querschnitt quadratischen Durchbrechung versehen. In diese Durchbrechung taucht ein ebenfalls im Querschnitt quadratisch ausgebildeter Profilstab 15 ein, so daß die Verbindung zwischen der Abtriebsgewindespindel 13 und dem Profilstab 15 formschlüssig ist. Auf die Ab-
LOESENBEGK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3, Februar 1997
Dewert #··# j ·. .» geschrefbung ßiatt
triebsgewindespindel 13 ist eine Spindelmutter 16 aufgedreht, die ausschließlich iinear, d. h. in Längsrichtung der Abtriebsgewindespindei 13 verschiebbar und in nicht näher erläuterter Weise gegen Verdrehung gesichert ist. In den beiden Endbereichen ist die Spindelmutter 16 massiv ausgebildet, wobei der untere, d. h. dem Schiebeelement 14 zugewandt liegende Bereich eine Innengewindebohrung aufweist. Die Länge der Spindelmutter 16 bestimmt annähernd mit der Länge der Abtriebsgewindespindei 13 und diese Länge stimmt im wesentlichen mit den Längen der Zwischenspindeln 12 überein, so daß im vollkommen eingefahrenen Zustand die dem Schiebeelement 14 abgewandt liegenden oberen Enden in einem geringen Versatz zueinander stehen, wodurch eine äußerst kompakte Bauweise erreicht wird. Das Außengewinde der Abtriebsgewindespindei 13 ist gegenläufig zu den Außengewinden der Zwischenspindeln 11, 12. Gleiches gilt für die Innengewindebohrungen. Demzufolge könnten die Zwischenspindeln 11, 12 rechtsgängig und die Abtriebsgewindespindei 13 iinksgängig oder auch umgekehrt sein. Die Steigungen der beiden Zwischenspindein 11,12 müssen gleich sein, vorzugsweise sollte auch die Steigung der Abtriebsgewindespindei die gleiche Steigung haben, doch könnte sie auch davon abweichen.
Die äußeren Zwischenspindeln 12 und der Profilstab 15 sind mit einem Ende in einem Gehäuse 17 gelagert. In diesem Gehäuse 17 ist ein Antriebszug zum Antrieb der beiden äußeren Zwischenspindeln 11, 12 und zum Antrieb des Profilstabes 15 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Antriebszug aus drei miteinander kämmenden Zahnrädern 18, 19, 20. Dadurch wird auch die entgegengesetzte Drehrichtung des Profiistabes 15 zu den äußeren Zwischenspindeln 11, 12 erreicht. In nicht dargestellter Weise könnte der Antriebszug jedoch auch aus Riementrieben gebildet sein. Eines der Räder 18, 19, 20 wird von einem andeutungsweise dargestellten Getriebemotor 21 angetrieben.
Gemäß der Darstellung der Fig. 2 ist auf den Abtriebszapfen ein Stirnrad drehfest aufgesetzt, welches mit einem der Zahnräder 18, 19, 20 der äußeren Zwischenspindeln 11,12 oder des Profilstabes 15 kämmt.
Bei der dargestellten Ausführung stehen die Längsachsen der Zwischenspindeln 11, 12, die Längsachse der Abtriebsgewindespindei 13 und die Längsachse des Getriebemotors 21 parallel und im Abstand nebeneinander. Die Anordnung des Getriebemotors 21 zu den Zwischenspindeln 11, 12 und der Abtriebsgewindespindei 13 richtet sich u. a. nach dem Verwendungszweck.
Aus den Fig. 1 bis 3 ergibt sich, daß beim Einschalten des Getriebemotors 21 die beiden äußeren Zwischenspindeln 11, 12 und der Profilstab 15 rotierend angetrieben
LOESENBECK & STRAGKE ■ PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. Februar 1997
Dewert ·*"· J *· ** Beschreibung ßfafi 6
werden, so daß das Schiebeelement 14 den Zwischenspindein 11,12 und die Spindelmutter 16 auf der Abtriebsgewindespindel 13 verfährt.
Das innerhalb des Schiebeelementes 14 liegende Ende der Abtriebsgewindespindel 13 ist durch andeutungsweise dargestellte Lager drehbar im Schiebeelement gelagert, die auch die axialen Kräfte aufnehmen.
Die Endlagen des Linearantriebes 10 sind in nicht näher erläuterter Weise durch Endabschaltungen, wie Endschalter, Endkontakte und dergleichen gesichert.
LOESENBEGK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. Februar 1997

Claims (1)

  1. Schützansprüche
    Linearantrieb mit mindestens einem Antriebsmotor mit dem über einen Antriebszug eine Abtriebsgewindespinde! rotierend antreibbar ist, auf die eine gegen Drehung gesicherte, linear verfahrbare Spindelmutter aufgesetzt ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine mittels des Antriebszuges ausschließlich rotierend antreibbare, im Versatz zur Abtriebsgewindespindei (13) stehende Zwischenspindel {11, 12) auf die ein linear verfahrbares Schiebeeiement (14) aufgesetzt ist, welches eine im Versatz zur Zwischenspindel stehende Lagerung aufweist, in welche die Abtriebsgewindespindei (13) eingreift und durch einen parallel und im Abstand zur Zwischenspindel (11, 12) stehenden, vom Antriebszug rotierend antreibbaren Profilstab (15) zum Antrieb der Abtriebsgewindespindei (13).
    Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (14) auf zwei parallel und im Abstand zueinander stehenden Zwischenspindeln (11, 12) aufgesetzt ist, und daß der Profilstab (15) und die Abtriebsgewindespindei (13) mittig zwischen den Zwischenspindeln (11, 12) stehen.
    Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszug in einem Gehäuse (17) angeordnet ist, in dem jeweils ein Ende der Zwischenspindel bzw. beide Enden der Zwischenspindeln (1*1, 12) und ein Ende des Profilstabes (15) gelagert ist.
    LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
    3..Februar1997
    Dewert ·» . .. ., SchutzansprOche Blatt 2
    4. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Abtriebsgewindespindel (13) gegenläufig zu der jeder Zwischenspindel (11, 12) ist.
    5. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Abtriebsgewindespindei
    (13) gleich, größer oder kleiner ist als die Steigung jeder Zwischenspindel (11 bzw. 12).
    6. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (10) aus mehreren Getriebestufen besteht.
    7. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) als Spindelmutter ausgebildet ist.
    8. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Funktionsteile des Linearantriebes (10) aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt sind.
    9. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteilängsachse des Getriebemotors (21) des Linearantriebes (10) fluchtend zur Mittellängsachse der Abtriebsgewindespindel (13) oder parallel und im Abstand dazu steht.
    10. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Endlage des Linearantriebes (10) mit Endabschaltungen ausgestattet ist.
    LOESENBECK S. STRAQKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. Februar 1997
DE29701890U 1997-02-04 1997-02-04 Linearantrieb Expired - Lifetime DE29701890U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701890U DE29701890U1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Linearantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701890U DE29701890U1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Linearantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29701890U1 true DE29701890U1 (de) 1997-03-20

Family

ID=8035467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701890U Expired - Lifetime DE29701890U1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Linearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29701890U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1100183A2 (de) * 1999-11-11 2001-05-16 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorische Verstelleinrichtung
WO2011029500A1 (de) * 2009-08-06 2011-03-17 Neuhaus Hans-Juergen Antriebsvorrichtung für sitz- und liegemöbel
US11448295B2 (en) 2020-07-13 2022-09-20 Ewellix AB Linear actuator, housing for a linear actuator, actuation system and assembly method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1100183A2 (de) * 1999-11-11 2001-05-16 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorische Verstelleinrichtung
EP1100183A3 (de) * 1999-11-11 2003-07-02 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorische Verstelleinrichtung
WO2011029500A1 (de) * 2009-08-06 2011-03-17 Neuhaus Hans-Juergen Antriebsvorrichtung für sitz- und liegemöbel
US11448295B2 (en) 2020-07-13 2022-09-20 Ewellix AB Linear actuator, housing for a linear actuator, actuation system and assembly method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879549B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
CH664434A5 (de) Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und moebel mit der teleskopsaeule als fuss.
DE3909292A1 (de) Laengs- und quer-tischfuehrungs- und -drehmechanismus
DE3026904C2 (de) Verschiebbare Lagerung für ein Wellen- bzw. Walzenlager
EP3768993B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer getriebeanordnung mit zwischenwelle
DE9112657U1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Küchengeräte oder Möbel
DE29513851U1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines auf Laufschienen gelagerten Schubkastens, Auszuges o.dgl.
DE3819278A1 (de) Linearfuehrung
EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
DE29701890U1 (de) Linearantrieb
EP0080744B1 (de) Schraubantrieb für Keilschuh
DE3129101A1 (de) Laengenveraenderbare vorrichtung zum verstellen der position eines fahrzeugsitzes
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
EP0357935A1 (de) Spindeltrieb für einen Teleskoptisch
DE2451133A1 (de) Tisch
EP0087498B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3049357A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
DE29720337U1 (de) Antriebsanordnung einer elektromotorischen Höhenverstelleinrichtung
DE2618558A1 (de) Hoehenverstellaggregat, insbesondere fuer tische
DE8634267U1 (de) Gleitführungsvorrichtung
DE10247331A1 (de) Zahnstangenlenkung
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE4309398C1 (de) Säulenartige Hub- und Stützvorrichtung
DE10220071C1 (de) Vorrichtung zur linearen Hubverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030327

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050901