DE29700022U1 - Türschloß - Google Patents

Türschloß

Info

Publication number
DE29700022U1
DE29700022U1 DE29700022U DE29700022U DE29700022U1 DE 29700022 U1 DE29700022 U1 DE 29700022U1 DE 29700022 U DE29700022 U DE 29700022U DE 29700022 U DE29700022 U DE 29700022U DE 29700022 U1 DE29700022 U1 DE 29700022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
door lock
bolt
door
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29700022U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29700022U priority Critical patent/DE29700022U1/de
Publication of DE29700022U1 publication Critical patent/DE29700022U1/de
Priority to DE19753234A priority patent/DE19753234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/005Preventing accidental lock-out, e.g. by obstruction in the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Türschloß
Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit einer schließbaren Falle, die durch eine Stulpplatte durchgreifend verschiebbar ist, mit einem durch die Stulpplatte durchgreifend verschiebbaren Bolzen, wobei die Falle und der Bolzen jeweils eine Anschlagseite aufweisen, die bei Schließen einer mit dem Türschloß versehenen Tür mit einem Türrahmen in Kontakt kommen, und mit einem mit der Falle über wenigstens ein Fallenwiderlager bewegungsmäßig gekoppelten Betätigungselement,
Ein derartiges Türschloß ist aus der DE 41 14 116 A1 bekannt. Das gattungsgemäße Türschloß verfügt über eine schließbare Falle, die in einer vorgeschobenen Stellung über eine Stulpplatte vorsteht und eine angeschrägte Anschlagseite aufweist. Weiterhin ist das gattungsgemäße Türschloß mit einem verschiebbaren, in einer vorderen Stellung ebenfalls über die Stulpplatte vorstehenden Bolzen versehen und verfügt über einen Wechsel als Betätigungselement, der drehbar gelagert und im Bereich der Falle beidseitig von Fallenwiderlagern eingeschlossen ist. Der Wechsel erstreckt sich bis zu dem Bolzen, der an seiner von der Stulpplatte wegweisenden Seite ein Bolzenwiderlager aufweist. Bei Verschieben der Falle in eine rückgezogene Stellung ist der Wechsel durch Anschlag an das der Stulpplatte benachbarte Fallenwiderlager unter Anschlag an das Bolzenwiderlager gekippt, so daß der Bolzen ebenfalls unter Mitnahme durch den Wechsel verschoben ist.
Der Bolzen weist in einem über die Stulpplatte vorstehenden Abschnitt eine flache Anschlagseite auf, so daß in der vorderen Stellung des Bolzens das Schließen einer mit dem gattungsgemäßen Türschloß ausgestatteten Tür verhindert ist, da der Bolzen gegen den Türrahmen anschlägt und die Falle nicht in ein Schließblech eingreifen kann. Bei Bewegen der Falle durch
Schlüsselbetätigung in die rückgezogene Stellung ist der Bolzen zwangsweise ebenfalls in eine hintere Stellung zurückgezogen, so daß die Tür nunmehr verschließbar ist,
Bei dem gattungsgemäßen Türschloß ist zwar eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen einer Tür geschaffen, allerdings ist das Schließen der Tür lediglich bei Betätigung eines Schlüssels möglich, so daß ein Benutzer zum Schließen der Tür jedesmal einen Schlüssel suchen und anwenden muß.
Aus der DE 40 19 783 A1 ist ein Türschloß bekannt, bei dem über einen ver- und entriegelbaren Zahnstangenmechanismus eine Falle in einer rückgezogenen Stellung haltbar ist, so daß ein unbeabsichtigtes Schließen einer Tür aufgrund des fehlenden Eingriffs der Falle in ein Schließblech verhindert ist. Erst bei Betätigung eines Türgriffes oder Schließmechanismus wird die Falle entriegelt. Allerdings ist der Zahnstangenmechanismus verhältnismäßig aufwendig und zur Nachrüstung herkömmlicher Türschlösser nicht verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einem verhältnismäßig einfachen und insbesondere auch bei herkömmlichen Türschlössern nachrüstbaren Aufbau ein unbeabsichtigtes Schließen einer Tür vermeidet, wobei das beabsichtigte Schließen der Tür auch ohne Schlüssel möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Türschloß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Anschlagseite der Falle so ausgestaltet ist, daß in einer vorgeschobenen Stellung der Falle diese bei Kontakt mit dem Türrahmen ein Schließen der Tür verhindernd wenigstens abschnittsweise über die Stulpplatte vorsteht, daß die Anschlagseite des Bolzens so ausgestaltet ist, daß dieser bei Kontakt mit dem Türrahmen von einer vorderen Stellung in eine hintere Stellung verschiebbar ist, daß mit dem Betätigungselement
die Falle in eine rückgezogene Stellung zum Schließen der Tür verschiebbar ist, daß ein Koppelelement vorgesehen ist, mit dem das Betätigungselement in einer die Falle in der rückgezogenen Stellung haltend arretierbar ist, und daß das Koppelelement und der Bolzen so aufeinander einwirkend ausgestaltet sind, daß bei Verschieben des Bolzens in die hintere Stellung eine Arretierung des Betätigungselementes durch das Koppelelement unter Freigabe der Falle lösbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Türschloß ist die Falle in ihrer vorgeschobenen Stellung selbstsperrend und verhindert ein unbeabsichtigtes Schließen einer mit dem erfindungsgemäßen Türschloß versehenen Tür. Durch das Vorsehen des Koppelelementes, mit dem das mit der Falle gekoppelte Betätigungselement in einer rückgezogenen Stellung der Falle arretierbar ist, ist die Falle zum Schließen der Tür in dieser rückgezogenen Stellung gehalten. Bei Schließen der Tür wirkt aufgrund der eine Verschiebung des Bolzens hervorrufenden Ausgestaltung der Anschlagseite des Bolzens dieser auf das Koppelelement derart ein, daß die Arretierung gelöst ist und die Falle freigegeben wird, so daß diese zum Schließen der Tür beispielsweise in ein Schließblech eingreifen kann.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Betätigungselement als eine um eine Achse drehbare Kippstange ausgeführt, die einen mit einer Arretiernase des Koppelelementes zusammenwirkenden Vorsprung aufweist. Bei Drehen des Betätigungselementes beispielsweise durch Drücken auf einen an dem Betätigungselement stulpplattenseitig angebrachten Knopf oder durch Verschieben eines seitlich aus dem Türschloß herausragenden Rückzugstiftes ist das Betätigungselement unter Mitnahme der Falle so weit kippbar, bis der Vorsprung die Arretiernase hintergreift. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Koppelelement weiterhin einen an dem von der Stulpplatte wegweisenden Ende des Bolzens anliegenden Abschnitt auf, wobei bei Verschieben des Bolzens in seine
hintere Stellung die Arretierung des Betätigungselementes durch Abheben der Arretiernase des Koppelelementes aufgrund einer durch die Verschiebung des Bolzens hervorgerufenen Verdrehung oder Verschiebung des Koppelelementes aufgehoben ist. Die Falle ist nunmehr wieder in ihre vorgeschobene Stellung zum Schließen der Tür bewegbar.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 ein Türschloß mit einer Falle in vorgeschobener Stellung in einer Seitenansicht,
15
Fig. 2 das Türschloß gemäß Fig. 1 in einer Stirnansicht auf
eine Stulpplatte,
Fig. 3 das Türschloß gemäß Fig. 1 in einer geschnittenen
Draufsicht auf die Falle und ein Betätigungselement
und
Fig. 4 das Türschloß gemäß Fig. 1 mit der Falle in rückge
zogener Stellung.
Fig. 1 zeigt ein Türschloß 1 in einer Seitenansicht auf eine in der Darstellung gemäß Fig. 1 rückseitige erste Deckplatte 2. Eine der Deckplatte 2 gegenüberliegende zweite Deckplatte ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 abgenommen. Das Türschloß 1 verfügt über eine schließbare Falle 3, wobei ein herkömmlicher Schließmechanismus mit einem Schlüssel zum Betätigen der Falle 3 und eines in Fig. 1 nicht dargestellten Riegels aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt sind. Die Falle 3 befindet sich in der Darstellung gemäß Fig. 1 in einer vorgeschobenen Stellung, in der sie durch eine Stulpplatte 4 durchgreift und mit einem Verriege-
lungsabschnitt 5 über die Stulpplatte 4 vorsteht. Die Falle 3 weist in dem Verriegelungsabschnitt 5 an einer einem Türrahmen zugewandten Fallenanschlagseite 6 eine Ausgestaltung auf, die bei Kontakt mit dem Türrahmen ein Schließen einer mit dem Türschloß 1 versehenen Tür verhindert. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies durch eine flache, im wesentlichen rechtwinklig auf die Stulpplatte 4 stehende Fallenanschlagseite 6 ausgeführt.
In Abwandlungen weist die Fallenanschlagseite 6 über einen der Stulpplatte 4 benachbarten Teil des Verriegelungsabschnittes 5 eine Anschrägung und über einen von der Stulpplatte 4 wegweisenden Teil des Verriegelungsabschnittes 5 einen abgeflachten, rechtwinklig zu der Stulpplatte 4 ausgerichteten Abschnitt auf. Dadurch ist auch wirksam das Rückschieben der Falle 3 durch Einschieben beispielsweise einer Scheckkarte in einen einfachen Türfalz unterbunden.
Die Falle 3 steht mit einem Fallenkörper 7 in Verbindung, der sich von dem Verriegelungsabschnitt 5 wegweisend hinter die Stulpplatte 4 erstreckt. Der Fallenkörper 7 ist mit einem Fallenstift 8 versehen, der in in die erste Deckplatte 2 und die gemäß Fig. 1 nicht dargestellte zweite Deckplatte eingebrachte Fallennuten 9 eingreift. An dem von dem Verriegelungsabschnitt 5 wegweisenden Ende des Fallenkörpers 7 greift eine Fallendruckfeder 10 an, die den Fallenkörper 7 und die daran angebrachte Falle 3 in der in Fig. 1 dargestellten vorgeschobenen Stellung hält. Weiterhin ist in die erste Deckplatte 2 eine Fallenausnehmung 11 eingebracht, die zur Aufnahme der Falle 3 dient und deren Erstreckung der Länge der Fallennuten 9 entspricht.
Das Türschloß 1 verfügt weiterhin über eine Kippstange 12 als Betätigungselement, die sich von einem Stangenachsstift 13 als Drehachse zu der Falle 3 und dem Fallenkörper 7 erstreckt. Zwisehen dem Stangenachsstift 13 und der Falle 3 ist an der Kipp-
Stange 12 ein in der Darstellung gemäß Fig. 1 über die Stulpplatte 4 geringfügig vorstehender Betätigungsknopf 14 als von einem mit einem Schlüssel zu betätigendem Schließmechanismus unabhängige Handhabe angebracht, der durch eine mit Übermaß in die Stulppiatte 4 eingebrachte Ausnehmung durchgreift und mit dem bei Ausüben einer Druckkraft die Kippstange 12 von der Stulpplatte 4 wegweisend um den Stangenachsstift 13 drehbar ist. Die Kippstange 12 liegt in der Darstellung gemäß Fig. 1 mit ihrem dem Stangenachsstift 13 gegenüberliegenden Fallenende 15 an einem mit dem Fallenkörper 7 verbundenen, zwischen dem Fallenende 15 der Kippstange 12 und dem Fallenstift 8 angeordneten abgerundeten Anschlag 16 als Fallenwiderlager an.
Der Abstand zwischen dem Anschlag 16 und einer der Kippstange 12 zugewandten Fallenrückseite 17 der Falle 3 ist so bemessen, daß die Kippstange 12 in einem Freilauf 18 zwischen der Failenrückseite 17 und dem Anschlag 16 kräftefrei kippbar ist, so daß die Falle 3 bei Betätigung durch den in Fig. 1 nicht dargestellten Schließmechanismus so weit rückziehbar ist, daß eine mit dem Türschloß 1 ausgestattete Tür durch die Kippstange 12 unbehindert verschließbar ist.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Türschlosses 1 ist die Kippstange 12 in der Ansicht gemäß Fig. 1 hinter dem Fallenkörper 7 verlaufend angeordnet und an ihrem Fallenende 15 mit einer rechtwinklig zu der Zeichenebene ausgerichteten Stangennase 19 versehen, die beispielsweise aus einem um 90 Grad umgebogenen Endabschnitt der Kippstange 12 gebildet ist.
Das Türschloß 1 verfügt über eine Sperrklinke 20 als Koppelelement, die um einen an der ersten Deckplatte 2 und der in Fig. 1 nicht dargestellten zweiten Deckplatte angebrachten Klinkenachsstift 21 drehbar ist. Die Sperrklinke 20 ist an der dem Fallenende 15 der Kippstange 12 benachbarten Seite des Fallenkörpers
7 angeordnet und weist an ihrer der Stangennase 19 benachbarten Seite eine in Richtung der Stangennase 19 angeschrägte Arretiernase 22 auf.
Weiterhin verfügt die Sperrklinke 20 über eine angeschrägte Drucknase 23, die gegen den Druck einer an der Sperrklinke 20 angreifenden Klinkenfeder 24 an einer Gleitschräge 25 eines Rückstellbolzens 26 anliegt. Der Rückstellbolzen 26 erstreckt sich von der Gleitschräge 25 durch die Stulpplatte 4 über diese vorstehend hindurch und weist an seinem der Gleitschräge 25 gegenüberliegenden, über die Stulpplatte 4 vorstehenden Ende eine abgeschrägte Anschlagseite 27 auf. Der Rückstellbolzen 26 verfügt weiterhin über einen Bolzenstift 28, der in in die erste Deckplatte 2 und die in Fig. 1 nicht dargestellte zweite Deckplatte eingebrachten Bolzennuten 29 verschiebbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Stulpplatte 4 im Bereich der Falle 3, des Betätigungsknopfes 14 und des Rückstellbolzens 26. Der Betätigungsknopf 14 ist mit einem rechteckigen Querschnitt ausgestaltet, so daß eine verhältnismäßig große Betätigungsfläche geschaffen ist. Die Falle 3 weist über den in der vorgeschobenen Stellung über die Stuipplatte 4 vorstehenden Verriegelungsabschnitt 5 einen gleichbleibenden Querschnitt auf, wobei die Fallenanschlagseite 6 im wesentlichen rechtwinklig auf die Stulpplatte 4 ausgerichtet ist. Der auf der dem Betätigungsknopf 14 gegenüberliegenden Seite der Falle 3 angeordnete Rückstellbolzen 26 ist rundlich ausgebildet und an wenigstens einer Bolzenanschlagseite 27, die gleichseitig zu der Fallenanschlagseite 6 der Falle 3 vorgesehen ist, so angeschrägt, daß bei Kontakt mit einem Türrahmen unter geringer Kraftbeaufschlagung der Rücksteübolzen 26 von der in Fig. 1 dargestellten vorderen Stellung in eine hintere Stellung verschiebbar ist.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rückstelibolzen 26 mit einer angeschrägten weiteren Bolzenanschlag-
seite 30 versehen, die symmetrisch zu der Bolzenanschlagseite 27 ausgestaltet ist. Entsprechend weist die Falle 3 eine der Fallenanschlagseite 6 der Falle 3 gegenüberliegend angeordnete weitere Bolzenanschlagseite 31 auf, die ebenfalls flach und im wesentliehen rechtwinklig zu der Stulpplatte 4 ausgerichtet ist. Dadurch ist das Türschloß 1 sowohl für Links- als auch für Rechtsanschlag verwendbar. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die zweite Deckplatte 32 dargestellt, die parallel zu der ersten Deckplatte 2 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht entlang der Linie l-l das Türschloß 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2. Der Klinkenachsstift 21 ist in beide Deckplatten 2, 32 eingelassen, so daß eine mechanische stabile Lagerung der Sperrklinke 20 geschaffen ist. Die Stangennase 19 erstreckt sich über fast den vollständigen Abstand zwischen den Deckplatten 2, 32, um ein großflächiges Hintergreifen durch die Arretiernase 22 der Sperrklinke 20 mit hoher Betriebssicherheit zu erzielen. Die Kippstange 12 ist in einer zu der ersten Deckplatte 2 geöffneten Aussparung des Falienkörpers 7 angeordnet.
Durch den in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Aufbau des Türschlosses 1 sind die Kippstange 12 mit dem Betätigungsknopf 14, die Sperrklinke 20 mit der Klinkenfeder 24 sowie der Rücksteübolzen 26 in verhältnismäßig einfacher Weise in herkömmliche Türschlösser nachträglich einbaubar, indem die Stulpplatte 4 mit Durchbrüchen für den Betätigungsknopf 14 und den Rückstellbolzen 26 versehen wird, in die Deckplatten 2, 32 Bohrungen für den Stangenachsstift 13 sowie den Klinkenachsstift 21 eingebracht werden, die Klinkenfeder 24 mit ihrem der Sperrklinke 20 gegenüberliegenden Ende gehalten wird sowie die Bolzennuten 29 eingebracht werden. Schließlich ist in den Fallenkörper 7 die Ausnehmung für die Kippstange 12 einzubringen sowie die Falle 3 ohne eine Abschrägung wie bei herkömmlichen Türschlössern vorzusehen.
Fig. 4 zeigt das Türschloß 1 gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 mit der Falle 3 in einer rückgezogenen Stellung, in der die Arretiernase 22 der Sperrklinke 20 die Stangennase 19 der Kippstainge 12 hintergreift, so daß die Falle 3 in dieser rückgezogenen Stellung gehalten ist.
5
Nachfolgend ist die Funktionsweise des in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten Türschlosses 1 erläutert.
In der in Fig. 1 dargestellten vorgeschobenen Stellung der Falle 3 ist eine mit dem Türschloß 1 ausgestattete Tür unbeabsichtigt beispielsweise bei Zufallen aufgrund Zugluft nicht verschließbar, da die Fallenanschlagseite 6 beziehungsweise die weitere Fallenanschlagseite 31 bei Kontakt mit einem Türrahmen in der vorgeschobenen Stellung verbleibt.
15
Zum Schließen der Tür ist mittels des in Fig. 1 bis Fig. 4 nicht dargestellten Schließmechanismus durch Schlüsselbetätigung die Falle 3 rückziehbar, wobei durch das Vorsehen des Freilaufes 18 die Stangennase 19 der Kippstange 12 lediglich an der Arretiernase 22 der Sperrklinke 20 anliegt, die Arretiernase 22 jedoch nicht hintergreift.
Weiterhin ist eine mit dem Türschloß 1 ausgestattete Tür schließbar, indem auf den Betätigungsknopf 14 so weit eine Druckkraft ausgeübt wird, bis unter Drehung der Kippstange 12 und Mitnahme der Falle 3 durch Anliegen an dem Anschlag 16 des Fallenkörpers 7 die Stangennase 19 die Arretiernase 22 der Sperrklinke 20 unter Einwirken der eine Drehung der Sperrklinke 20 hervorrufenden Klinkenfeder 24 hintergreift. Die Falle 3 ist nunmehr in ihrer hinteren Stellung durch die Arretierung der Kippstange 12 durch die Sperrklinke 20 gehalten.
Bei Schließen der Tür ist bei Kontakt einer der angeschrägten Bolzenanschiagseiten 27, 30 des Rückstellbolzens 26 dieser von seiner vorderen Stellung unter geringer Kraftbeaufschlagung so
weit in eine hintere Stellung verschoben, bis durch Aufgleiten der Drucknase 23 an der Gleitschräge 25 gegen die Druckkraft der Klinkenfeder 24 die Sperrklinke 20 von der Stangennase 19 wegweisend unter Lösen der Arretierung durch die Arretiernase 22 bewegt ist, so daß von der Fallendruckfeder 10 unterstützt die Falle 3 in ihre vorgeschobene Stellung unter Mitnahme der Kippstange 12 bewegt ist. Die mit dem Türschloß 1 versehene Tür ist somit auch ohne Benutzung eines Schlüssels bei bewußter vorheriger Betätigung des Betätigungsknopfes 14 verriegelbar.
10

Claims (14)

Schutzansprüche
1. Türschloß mit einer schließbaren Falle, die durch eine Stulpplatte durchgreifend verschiebbar ist, mit einem durch die Stulpplatte durchgreifend verschiebbaren Bolzen, wobei die Falle und der Bolzen jeweils eine Anschlagseite aufweisen, die bei Schließen einer mit dem Türschloß versehenen Tür mit einem Türrahmen in Kontakt kommen, und mit einem mit der Falle über wenigstens ein Fallenwiderlager bewegungsmäßig gekoppelten Betätigungselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagseite (6, 31) der Falle (3) so ausgestaltet ist, daß in einer vorgeschobenen Stellung der Falle (3) diese bei Kontakt mit dem Türrahmen ein Schließen der Tür verhindernd wenigstens abschnittsweise über die Stulpplatte (4) vorsteht, daß die Anschlagseite (27, 30) des Bolzens (26) so ausgestaltet ist, daß dieser bei Kontakt mit dem Türrahmen von einer vorderen Stellung in eine hintere Stellung verschiebbar ist, daß mit dem Betätigungselement (12) die Falle (3) in eine rückgezogene Stellung zum Schließen der Tür verschiebbar ist, daß ein Koppelelement (20) vorgesehen ist, mit dem das Betätigungselement (12) in einer die Falle (3) in der rückgezogenen Stellung haltend arretierbar ist, und daß das Koppelelement (20) und der Bolzen (26) so aufeinander einwirkend ausgestaltet sind,, daß bei Verschieben des Bolzens (26) in die hintere Stellung eine Arretierung des Betätigungseiementes (12) durch das Koppelelement (20) unter Freigabe der Falle (3) lösbar ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (3) in ihrem in der vorgeschobenen Stellung über die Stulpplatte (4) vorstehenden Abschnitt (5) einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (26) an wenigstens einer Anschlagseite (27, 30) angeschrägt ist, so daß der Bolzen (26) bei Kontakt mit einem Türrahmen unter geringer Kraftbeaufschlagung verschiebbar ist.
4. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (12) über eine Handhabe (14) von einem Schließmechanismus unabhängig betätigbar ist.
5. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe ein durch die Stulpplatte (4) oder wenigstens seitliche Deckplatte (2, 32) durchgreifendes, an dem Betätigungselement (12) angebrachtes Verlängerungsstück
(14) ist.
6. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (12) einen Vorsprung (19) aufweist, der von einem Nasenstück (22) des Koppelelementes (20) hintergreifbar ist.
7. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (12) um eine Achse (13) drehbar gelagert ist.
8. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (12) mit einem Freiiauf (18) mit der Falle (3) gekoppelt ist, so daß eine über einen schlüsselbetätigten Schließmechanismus betätigte Verschiebung der Falle (3) unbehindert ist.
9. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (12) in einer
Ausnehmung eines mit der Falle (3) verbundenen Fallenkörpers (7) angeordnet ist.
10. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (20) um eine Achse (21) drehbar gelagert ist.
11. Türschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (20) bei Anschlag des Vorsprunges (19) an das IMasenstück (22) drehbar ist, wobei ein Federelement (24) so auf das Koppeleiennent (20) einwirkt, daß in der rückgezogenen Stellung der Falle (3) das Koppelelement (20) zum Arretieren des Betätigungselementes (12) gedreht ist.
12. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (26) und das Koppelelement (20) an ihren aufeinander zuweisenden Seiten aneinanderliegende Schrägen (23, 25) aufweisen, so daß bei Verschieben des Bolzens (26) das Koppelelement (20) zum Lösen der Arretierung des Betätigungselementes (12) bewegbar ist.
13. Türschloß nach Anspruch 11 und 12f dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Federelement (24) das Koppelelement (20) in Richtung des Bolzens (26) kraftbeaufschlagt ist.
14. Tür ausgestattet mit einem Türschloß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE29700022U 1997-01-02 1997-01-02 Türschloß Expired - Lifetime DE29700022U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700022U DE29700022U1 (de) 1997-01-02 1997-01-02 Türschloß
DE19753234A DE19753234C2 (de) 1997-01-02 1997-12-01 Türschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700022U DE29700022U1 (de) 1997-01-02 1997-01-02 Türschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29700022U1 true DE29700022U1 (de) 1997-03-20

Family

ID=8034172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700022U Expired - Lifetime DE29700022U1 (de) 1997-01-02 1997-01-02 Türschloß
DE19753234A Expired - Fee Related DE19753234C2 (de) 1997-01-02 1997-12-01 Türschloß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753234A Expired - Fee Related DE19753234C2 (de) 1997-01-02 1997-12-01 Türschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29700022U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944887A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Marc Bell Sperrschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019783A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-09 Ralf Schade Schloss, insbesondere tuerschloss
DE4114116A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Klaus Nemet Tuerschloss, insbesondere fuer eine wohnungstuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753234A1 (de) 1998-07-16
DE19753234C2 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0725198A1 (de) Mehrpunktverriegelung
DE29719611U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
DE2503281B2 (de) Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigungsstellung des Innenverriegelungsknopfes zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
AT409397B (de) Schloss
WO2000036253A1 (de) Türschloss
EP1031686B1 (de) Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
DE202008018160U1 (de) Türschloß
EP1001114B1 (de) Sperre gegen das Zurückdrücken eines ausgeschobenen Riegels
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP0665349A1 (de) Verschluss
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
DE19753234C2 (de) Türschloß
AT409286B (de) Schloss
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
AT409285B (de) Schloss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE19609483C1 (de) Einsteckschloß
EP2085543B1 (de) Schloss
DE9207865U1 (de) Durch einen Schlüssel- und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
EP2927400B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970430

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001101