DE29624309U1 - Dauertraglinsen - Google Patents

Dauertraglinsen

Info

Publication number
DE29624309U1
DE29624309U1 DE29624309U DE29624309U DE29624309U1 DE 29624309 U1 DE29624309 U1 DE 29624309U1 DE 29624309 U DE29624309 U DE 29624309U DE 29624309 U DE29624309 U DE 29624309U DE 29624309 U1 DE29624309 U1 DE 29624309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
ophthalmic lens
ophthalmic
polymeric material
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29624309U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Novartis AG
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25687828&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29624309(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08569816 external-priority patent/US5760100B1/en
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO, Novartis AG filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE29624309U1 publication Critical patent/DE29624309U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00076Production of contact lenses enabling passage of fluids, e.g. oxygen, tears, between the area under the lens and the lens exterior
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/26Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5015Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8108Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/8116Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one isocyanate or isothiocyanate group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/0041Contact lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/903Interpenetrating network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/936Encapsulated chemical agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/937Utility as body contact e.g. implant, contact lens or I.U.D.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (65)

1. Ophthalmische Linse mit ophthalmisch verträglichen Innen- und Außenoberflächen, wobei die ophthalmische Linse ausge­ wählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kontaktlinsen zur Sehkorrektur, Kontaktlinsen zur Modifizierung der Augenfarbe, ophthalmischen Arzneistoff-Abgabevorrichtungen und ophthalmi­ schen Wundheilungsvorrichtungen, wobei die Linse zum Tragen über längere Zeiträume in kontinuierlichem engen Kontakt mit okularem Gewebe und okularen Fluiden geeignet ist, wobei die Linse ein Polymermaterial umfasst, das eine hohe Sauerstoff­ permeabilität und eine hohe Ionenpermeabilität aufweist, wo­ bei das Polymermaterial aus polymerisierbaren Materialien ge­ bildet ist, umfassend:
  • a) mindestens ein oxypermes polymerisierbares Material, wie in Abschnitt I der Beschreibung definiert, und
  • b) mindestens ein ionopermes polymerisierbares Material, wie in Abschnitt I der Beschreibung definiert,
    wobei die Linse die Sauerstoffpermeation in ausreichender Menge zum Aufrechterhalten der Gesundheit der Cornea und der Annehmlichkeit des Trägers während eines Zeitraums längeren kontinuierlichen Kontakts mit okularem Gewebe und okularen Fluiden gestattet, und
    wobei die Linse Ionen- oder Wasserpermeation in ausreichender Menge erlaubt, damit die Linse auf dem Auge so bewegt werden kann, dass die Gesundheit der Cornea im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wird, und die Annehmlichkeit des Trägers wäh­ rend eines Zeitraums längeren kontinuierlichen Kontakts mit okularem Gewebe und okularen Fluiden akzeptabel ist,
    wobei die ophthalmische Linse eine Sauerstoffdurchlässigkeit, wie in Abschnitt I der Beschreibung definiert, von mindestens etwa 70 Barrers/mm und eine Ionenpermeabilität, gekennzeich­ net entweder durch (I) einen Ionoton Ion Permeability Coeffi­ cient von mehr als etwa 0,2 × 10-6 cm2/s oder (2) einen Io­ noflux Diffusion Coefficient von mehr als etwa 1,5 × 10-6 mm2/min. aufweist, wobei die Koeffizienten hinsichtlich Na­ triumionen und gemäß den Messverfahren, die in Abschnitten II.F.1 bzw. II.F.2 der Beschreibung beschrieben sind, gemes­ sen werden.
2. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die ophthalmi­ sche Linse aus der Gruppe, bestehend aus ophthalmischen Arz­ neistoff-Abgabevorrichtungen und ophthalmischen Wundheilungs­ vorrichtungen, ausgewählt ist.
3. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die ophthalmi­ sche Linse eine Kontaktlinse ist.
4. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die ophthalmi­ sche Linse eine Sauerstoffdurchlässigkeit von mindestens etwa 75 Barrers/mm aufweist.
5. Ophthalmische Linse nach Anspruch 4, wobei die ophthalmi­ sche Linse eine Sauerstoffdurchlässigkeit von mindestens etwa 87 Barrers/mm aufweist.
6. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material eine ionoperme Phase umfasst, die sich kontinuier­ lich von der Innenoberfläche der ophthalmischen Linse zur Au­ ßenoberfläche der ophthalmischen Linse erstreckt.
7. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material eine oxyperme Phase umfasst, die sich kontinuierlich von der Innenoberfläche der ophthalmischen Linse zur Außen­ oberfläche der ophthalmischen Linse erstreckt.
8. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material eine Vielzahl von cokontinuierlichen Phasen umfasst, einschließlich mindestens einer oxypermen Phase, die sich kontinuierlich von der Innenoberfläche der ophthalmischen Linse zur Außenoberfläche der ophthalmischen Linse erstreckt, und mindestens einer ionopermen Phase, die sich kontinuier­ lich von der Innenoberfläche der ophthalmischen Linse zur Au­ ßenoberfläche der ophthalmischen Linse erstreckt.
9. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material mindestens einen Ionen- oder Wasserweg umfasst, der sich kontinuierlich von der Innenoberfläche der ophthalmi­ schen Linse zur Außenoberfläche der ophthalmischen Linse er­ streckt.
10. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material mindestens einen Sauerstoffweg umfasst, der sich kontinuierlich von der Innenoberfläche der ophthalmischen Linse zur Außenoberfläche der ophthalmischen Linse erstreckt.
11. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material eine Vielzahl von cokontinuierlichen Wegen umfasst, wobei mindestens einer ein Ionen- oder Wasserweg ist und min­ destens ein weiterer ein Sauerstoffweg ist, wobei sich die Wege kontinuierlich von der Innenoberfläche der Linse zur Au­ ßenoberfläche der Linse erstrecken.
12. Ophthalmische Linse nach Anspruch 11, wobei die cokonti­ nuierlichen Wege eine kontinuierliche Phase aus ionopermem polymeren Material und eine kontinuierliche Phase aus Siloxan enthaltendem polymeren Material einschließen.
13. Ophthalmische Linse nach Anspruch 11, wobei die Wege eine Domänengröße aufweisen, die geringer ist als eine Größe, die in unerwünschter Weise sichtbares Licht in einem Ausmaß ver­ zerrt, die für das Auge des Trägers sichtbar ist.
14. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ei­ nen Ionoton Ion Permeability Coefficient von mehr als etwa 0,3 × 10-6 cm2/s aufweist.
15. Ophthalmische Linse nach Anspruch 14, wobei die Linse ei­ nen Ionoton Ion Permeability Coefficient von mehr als etwa 0,4 × 10-6 cm2/s aufweist.
16. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ei­ nen Ionoflux Diffusion Coefficient von mehr als etwa 2,6 × 10-6 mm2/min aufweist.
17. Ophthalmische Linse nach Anspruch 16, wobei die Linse ei­ nen Ionoflux Diffusion Coefficient von mehr als etwa 6,4 × 10-6 mm2/min aufweist.
18. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ei­ nen Hydrodell Water Permeability Coefficient von mehr als et­ wa 0,2 × 10-6 cm2/s aufweist.
19. Ophthalmische Linse nach Anspruch 18, wobei die Linse ei­ nen Hydrodell Water Permeability Coefficient von mehr als et­ wa 0,3 × 10-6 cm2/s aufweist.
20. Ophthalmische Linse nach Anspruch 19, wobei die Linse ei­ nen Hydrodell Water Permeability Coefficient von mehr als et­ wa 0,4 × 10-6 cm2/s aufweist.
21. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse, so­ fern hydratisiert, einen Gleichgewichtswassergehalt von weni­ ger als etwa 32 Gewichtsprozent, wenn geprüft gemäß der Bulk- Technik, aufweist.
22. Ophthalmische Linse nach Anspruch 21, wobei die Linse, sofern hydratisiert, einen Gleichgewichtswassergehalt von et­ wa 10 bis etwa 30 Gewichtsprozent, wenn geprüft gemäß der Bulk-Technik, aufweist.
23. Ophthalmische Linse nach Anspruch 22, wobei die Linse, sofern hydratisiert, einen Gleichgewichtswassergehalt von et­ wa 15 bis etwa 25 Gewichtsprozent, wenn geprüft gemäß der Bulk-Technik, aufweist.
24. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ein polymeres Kernmaterial und eine ophthalmisch verträgliche Oberfläche, die eine hydrophile Oberfläche ist, wobei die Oberfläche hydrophiler als der Kern ist, umfasst.
25. Ophthalmische Linse nach Anspruch 24, wobei die hydrophi­ le Oberfläche eine hydrophile polymere Oberflächenbeschich­ tung ist.
26. Ophthalmische Linse nach Anspruch 25, wobei die hydrophi­ le Oberflächenbeschichtung über ein Plasmabeschichtungsver­ fahren aufgetragen wird.
27. Ophthalmische Linse nach Anspruch 26, wobei die Plasmabe­ schichtung in Gegenwart eines Gemisches von (a) einem C1-6- Alkan und (b) einem Gas, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Argon, Sauerstoff, Luft und Gemischen davon, erzeugt wird.
28. Ophthalmische Linse nach Anspruch 27, wobei die Plasmabe­ schichtung in Gegenwart eines Gemisches von Methan und Luft erzeugt wird.
29. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das oxyperme polymerisierbare Material ein Siloxan enthaltendes Makromer ist.
30. Ophthalmische Linse nach Anspruch 29, wobei das Siloxan enthaltende Makromer ein Poly(dimethylsiloxan) mit einem zah­ lenmittleren Molekulargewicht von mindestens etwa 800 und ei­ ner Glasübergangstemperatur von weniger als etwa -115 Grad Celsius ist.
31. Ophthalmische Linse nach Anspruch 30, wobei das Siloxan enthaltende Makromer ein zahlenmittleres Molekulargewicht von mindestens etwa 1700 aufweist.
32. Ophthalmische Linse nach Anspruch 29, wobei das polymere Material aus einem polymerisierbaren Gemisch, umfassend etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines Siloxan mit niederem Mo­ lekulargewicht enthaltenden Monomers, gebildet ist.
33. Ophthalmische Linse nach Anspruch 32, wobei das Siloxan mit niederem Molekulargewicht enthaltende Monomer TRIS ist.
34. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material aus einem polymerisierbaren Gemisch gebildet ist, umfassend:
  • a) etwa 60 bis etwa 85 Gewichtsprozent oxypermes Makromer; und
  • b) etwa 15 bis etwa 40 Gewichtsprozent ionopermes Monomer.
35. Ophthalmische Linse nach Anspruch 34, wobei das polymere Material aus einem polymerisierbaren Gemisch gebildet ist, umfassend:
  • a) etwa 70 bis etwa 82 Gewichtsprozent oxypermes Makromer; und
  • b) etwa 18 bis etwa 30 Gewichtsprozent ionopermes Monomer.
36. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material aus einem polymerisierbaren Gemisch gebildet ist, umfassend:
  • a) etwa 30 bis 60 Gewichtsprozent oxypermes Makromer;
  • b) etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent ionopermes polymerisierba­ res Material; und
  • c) etwa 1 bis 35 Gewichtsprozent TRIS, bezogen auf das ge­ samte Linsengewicht.
37. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material eine Polymerzusammensetzung mit guter optischer Durchsichtigkeit und hoher Sauerstoffpermeabilität ein­ schließt, umfassend:
  • a) etwa 5 bis etwa 94 Trockengewichtsprozent eines Makromers der Formel:
    worin:
    R1 und R2 ausgewählt sind aus C1-C6-Alkyl,
    R3, R4, R5 und R6 ausgewählt sind aus C1-C6-Alkylen,
    R7 und R8 ausgewählt sind aus linearem oder verzweigtem Alky­ len und zweiwertigem Cycloalkylen,
    R9, R10, R11 und R12 ausgewählt sind aus C1-C2-Alkylen,
    R13 und R14 ausgewählt sind aus C1-C6-Alkylen,
    R15 und R16 ausgewählt sind aus linearem oder verzweigtem Nie­ deralkenylen,
    m und p unabhängig voneinander etwa 3 bis etwa 44 sind und
    n etwa 13 bis etwa 80 ist,
    wobei das Makromer ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2000 bis 10000 aufweist,
  • b) etwa 5 bis etwa 60 Gewichtsprozent eines acrylierten oder methacrylierten Siloxanmonomers;
  • c) etwa 1 bis etwa 30 Gewichtsprozent eines Acrylat- oder Methacrylatmonomers; und
  • d) 0 bis 5 Gewichtsprozent eines Vernetzungsmittels; wobei die Gewichtsprozentsätze auf das Trockengewicht der Po­ lymerkomponenten bezogen sind.
38. Ophthalmische Linse nach Anspruch 37, wobei die Linse ei­ ne Kontaktlinse ist.
39. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material ein Polymer umfasst, gebildet durch Polymerisation von mindestens einem Makromer der Formel (I):
P1-(Y)m-(L-X1)p-Q-(X1-L)p-(Y)m P1 (I)
wobei jede Gruppe P1 unabhängig voneinander eine radikalisch polymerisierbare Gruppe ist;
jede Gruppe Y unabhängig voneinander -CONHCOO-, -CONHCONH-, -OCONHCO-, -NHCONHCO-, -NHCO-, -CONH-, -NHCONH-, -COO-, -OCO-, -NECOO- oder -OCONH- ist;
m und p unabhängig voneinander 0 oder 1 sind;
jede Gruppe L unabhängig voneinander einen zweiwertigen Rest einer organischen Verbindung mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
jede Gruppe X1 unabhängig voneinander -NHCO-, -CONH-, -NHCONH-, -COO-, -OCO-, -NHCOO- oder -OCONH- ist; und
Q ein zweiwertiges Polymerfragment ist, bestehend aus den Segmenten:
  • a) -(E)k-Z-CF2-(OCF2)x-(OCF2CF2)y-OCF2-Z- (E)k- ist, wobei x + y eine Zahl im Bereich von 10 bis 30 ist;
    jede Gruppe Z unabhängig voneinander einen zweiwertigen Rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen darstellt oder Z eine Bindung ist;
    jede Gruppe E unabhängig voneinander -(OCH2CH2)q- ist, wobei q einen Wert von 0 bis 2 aufweist,
    und wobei die Bindung -Z-E- eine Sequenz -Z-(OCH2CH2)q- bedeu­ tet; und
    k 0 oder 1 ist;
  • b) 
    worin n eine ganze Zahl von 5 bis 100 ist;
    Alk Alkylen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    80-100% der Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Al­ kyl darstellen, und
    0-20% der Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Alke­ nyl, Aryl oder Cyanoalkyl sind; und
  • c) X2-R-X2
    worin R einen zweiwertigen organischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
    jede Gruppe X2 unabhängig voneinander -NHCO-, -CONH-, -NHCONH-, -COO-, -OCO-, -NHCOO- oder -OCONH- bedeutet,
    mit den Maßgaben, dass mindestens eines von jedem Segment (a), (b) und (c) in Q vorliegen muss, dass jedes Segment (a) oder (b) ein Segment (c) daran gebunden aufweist, und dass jedes Segment (c) ein Segment (a) oder (b) daran gebunden aufweist.
40. Ophthalmische Linse nach Anspruch 39, wobei die Linse ei­ ne Kontaktlinse ist.
41. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material ein Polymer umfasst, wobei das Polymer durch Polyme­ risieren von mindestens einem Makromer, umfassend mindestens ein Segment der Formel (I), hergestellt wird
worin
  • a) ein Polysiloxansegment bedeutet,
  • b) ein Polyolsegment bedeutet, das mindestens 4 C-Atome ent­ hält, Z ein Segment (c) oder eine Gruppe X1 bedeutet,
  • c) wie X2-R-X2 definiert ist, wobei
    R einen zweiwertigen Rest einer organischen Verbindung mit bis zu 20 C-Atomen bedeutet und jede Gruppe X2 unabhängig voneinander einen zweiwertigen Rest bedeutet, der mindestens eine Carbonylgruppe enthält,
    X1 wie X2 definiert ist, und
  • d) ein Rest der Formel (II) ist:
    X3-L-(Y)k-P1 (II)
    wobei P1 eine Gruppe darstellt, die durch freie Radikale po­ lymerisiert werden kann,
    Y und X3 unabhängig voneinander einen zweiwertigen Rest dar­ stellen, der mindestens eine Carbonylgruppe enthält;
    k 0 oder 1 ist; und
    L eine Bindung oder einen zweiwertigen Rest einer organischen Verbindung, der bis zu 20 C-Atome aufweist, bedeutet.
42. Ophthalmische Linse nach Anspruch 41, die eine Kontakt­ linse ist.
43. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material ein Polymer umfasst, wobei das Polymer durch Polyme­ risieren mindestens eines Makromers der Formel hergestellt wird:
worin R100 und R200 wie nachstehend definiert sind:
worin n eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa 500 bedeutet,
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Niederalkylen dar­ stellen,
R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Alkyl darstellen,
R9 und R11 Alkylen darstellen, und
R10 und R12 Methyl oder Wasserstoff darstellen.
44. Ophthalmische Linse nach Anspruch 43, wobei das polymere Material durch Polymerisation eines Prepolymergemisches her­ gestellt wird, das in Gewichtsprozent, bezogen auf das gesam­ te Gewicht des Gemisches, umfasst:
  • a) etwa 45 bis etwa 65 Prozent eines Siloxan enthaltenden Makromers der Formel:
    worin R100 und R200 wie nachstehend definiert sind:
    worin n eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa 500 bedeutet,
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Niederalkylen dar­ stellen,
    R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Alkyl darstellen,
    R9 und R11 Alkylen darstellen, und
    R10 und R12 Methyl oder Wasserstoff darstellen,
  • b) etwa 5 bis etwa 25 Prozent TRIS; und
  • c) etwa 20 bis etwa 40 Prozent ionopermes Monomer.
45. Ophthalmische Linse nach Anspruch 44, die eine Kontakt­ linse ist.
46. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse eine Sauerstoffdurchlässigkeit in einer ausreichenden Menge ge­ stattet, zur Verhinderung eines klinisch signifikanten An­ schwellens der Cornea während eines Zeitraums längeren durch­ gehenden Kontakts mit okularem Gewebe und okularen Fluiden.
47. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse nach Tragen von etwa 24 Stunden, einschließlich normalen Schlaf­ zeiträumen, weniger als etwa 8% Anschwellen der Cornea er­ zeugt.
48. Ophthalmische Linse nach Anspruch 47, wobei die Linse nach Tragen von etwa 24 Stunden, einschließlich normalen Schlafzeiträumen, weniger als etwa 6% Anschwellen der Cornea erzeugt.
49. Ophthalmische Linse nach Anspruch 48, wobei die Linse nach Tragen von etwa 24 Stunden, einschließlich normalen Schlafzeiträumen, weniger als etwa 4% Anschwellen der Cornea erzeugt.
50. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei der Zeitraum für den längeren kontinuierlichen Kontakt mindestens 24 Stun­ den beträgt.
51. Ophthalmische Linse nach Anspruch 50, wobei der Zeitraum für den längeren kontinuierlichen Kontakt mindestens 4 Tage beträgt.
52. Ophthalmische Linse nach Anspruch 51, wobei der Zeitraum für den längeren kontinuierlichen Kontakt mindestens 7 Tage beträgt.
53. Ophthalmische Linse nach Anspruch 52, wobei der Zeitraum für den längeren kontinuierlichen Kontakt mindestens 14 Tage beträgt.
54. Ophthalmische Linse nach Anspruch 53, wobei der Zeitraum für den längeren kontinuierlichen Kontakt mindestens 30 Tage beträgt.
55. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ei­ nen Zugmodul von 3 MPa oder weniger aufweist.
56. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse eine Kurzrelaxationszeitkonstante von mehr als etwa 3, 5 Sekunden aufweist.
57. Ophthalmische Linse nach Anspruch 56, wobei die Linse ei­ nen Ionoflux Diffusion Coefficient von mehr als etwa 2,6 × 10-6 mm2/min aufweist.
58. Ophthalmische Linse nach Anspruch 56, wobei die Linse ei­ nen Hydrodell Water Permeability Coefficient von mehr als et­ wa 0,2 × 10-6 cm2/s aufweist.
59. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei das polymere Material einen tan δ oberhalb etwa 0,25 bei etwa 10 Hz auf­ weist.
60. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ei­ nen Ionoton Ion Permeability Coefficient von mehr als etwa 0,3 × 106 cm2/s, einen Zugmodul von 3 MPa oder weniger und eine Kurzrelaxationszeitkonstante von mehr als etwa 3,5 Se­ kunden aufweist.
61. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ei­ nen Ionoflux Diffusion Coefficient von mehr als etwa 2,6 × 10-6 mm2/min. einen Zugmodul von 3 MPa oder weniger und eine Kurzrelaxationszeitkonstante von mehr als etwa 3,5 Sekunden aufweist.
62. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ei­ nen Hydrodell Water Permeability Coefficient von mehr als et­ wa 0,3 × 10-6 cm2/s, einen Zugmodul von 3 MPa oder weniger und eine Kurzrelaxationszeitkonstante von mehr als etwa 3,5 Se­ kunden aufweist.
63. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ein polymeres Kernmaterial und eine ophthalmisch verträgliche Oberfläche, die eine hydrophile Oberfläche ist, umfasst, wo­ bei die Oberfläche hydrophiler ist als der Kern, wobei der Zeitraum für den längeren kontinuierlichen Kontakt mindestens 7 Tage beträgt, wobei das Kernmaterial einen Ionoton Ion Per­ meability Coefficient von mehr als etwa 0,3 × 10-6 cm2/s, ei­ nen Zugmodul von 3 MPa oder weniger und eine Kurzrelaxations­ zeitkonstante von mehr als etwa 3,5 Sekunden aufweist, die Linse einen Gleichgewichtswassergehalt von etwa 10 bis etwa 30 Gewichtsprozent aufweist, wenn geprüft gemäß der Bulk- Technik, die Linse eine Sauerstoffpermeabilität von mindes­ tens 70 Barrers/mm aufweist und die Linse eine Kontaktlinse zum längeren Tragen ist.
64. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ein polymeres Kernmaterial und eine ophthalmisch verträgliche Oberfläche, die eine hydrophile Oberfläche ist, umfasst, wo­ bei die Oberfläche hydrophiler ist als der Kern, der Zeitraum für den längeren kontinuierlichen Kontakt mindestens 7 Tage beträgt, das Kernmaterial einen Ionoflux Diffusion Coeffi­ cient von mehr als etwa 2,6 × 10-6 mm2/min, einen Zugmodul von 3 MPa oder weniger, eine Kurzrelaxationszeitkonstante von mehr als etwa 3,5 Sekunden aufweist, die Linse einen Gleich­ gewichtswassergehalt von etwa 10 bis etwa 30 Gewichtsprozent, wenn geprüft gemäß der Bulk-Technik, aufweist, die Linse eine Sauerstoffpermeabilität von mindestens 70 Barrers/mm aufweist und die Linse eine Kontaktlinse zum längeren Tragen ist.
65. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die Linse ein polymeres Kernmaterial und eine ophthalmisch verträgliche Oberfläche, die eine hydrophile Oberfläche ist, umfasst, wo­ bei die Oberfläche hydrophiler ist als der Kern, der Zeitraum für den längeren durchgehenden Kontakt mindestens 7 Tage be­ trägt, das Kernmaterial einen Hydrodell Water Permeability Coefficient von mehr als etwa 0,2 × 10-6 cm2/s, einen Zugmodul von 3 MPa oder weniger und eine Kurzrelaxationszeitkonstante von mehr als etwa 3,5 Sekunden aufweist, die Linse einen Gleichgewichtswassergehalt von etwa 10 bis etwa 30 Gewichts­ prozent aufweist, wenn sie gemäß der Bulk-Technik geprüft wird, die Linse eine Sauerstoffpermeabilität von mindestens 70 Barrers/mm aufweist und die Linse eine Kontaktlinse zum längeren Tragen ist.
DE29624309U 1995-04-04 1996-03-22 Dauertraglinsen Expired - Lifetime DE29624309U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810221 1995-04-04
CH149695 1995-05-19
US08569816 US5760100B1 (en) 1994-09-06 1995-12-08 Extended wear ophthalmic lens
EP96908116A EP0819258B1 (de) 1995-04-04 1996-03-22 Dauertraglinsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29624309U1 true DE29624309U1 (de) 2002-01-03

Family

ID=25687828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624309U Expired - Lifetime DE29624309U1 (de) 1995-04-04 1996-03-22 Dauertraglinsen
DE69604285T Expired - Lifetime DE69604285T2 (de) 1995-05-19 1996-05-07 Polysiloxan-polyol makromere, deren herstellung und verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604285T Expired - Lifetime DE69604285T2 (de) 1995-05-19 1996-05-07 Polysiloxan-polyol makromere, deren herstellung und verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6043328A (de)
EP (1) EP0826158B1 (de)
JP (2) JP5048173B2 (de)
KR (1) KR19990021832A (de)
CN (1) CN1186550A (de)
AR (1) AR001497A1 (de)
AT (1) ATE184708T1 (de)
AU (1) AU5814496A (de)
BR (1) BR9608824A (de)
CA (1) CA2220217A1 (de)
CZ (1) CZ363997A3 (de)
DE (2) DE29624309U1 (de)
HU (1) HUP9801139A3 (de)
IL (1) IL118237A0 (de)
NO (1) NO975289L (de)
PL (1) PL323350A1 (de)
SI (1) SI0819258T1 (de)
WO (1) WO1996036890A1 (de)
ZA (1) ZA963937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055683A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Götz von Foerster Synthetisches Schmiermittel zur Verwendung als Synovialflüssigkeitsersatz

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357854A (ja) * 1986-08-29 1988-03-12 Aisin Seiki Co Ltd スタ−リング機関の作動ガス圧力制御装置
US5760100B1 (en) 1994-09-06 2000-11-14 Ciba Vision Corp Extended wear ophthalmic lens
US7468398B2 (en) 1994-09-06 2008-12-23 Ciba Vision Corporation Extended wear ophthalmic lens
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US8527026B2 (en) 1997-03-04 2013-09-03 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US6200626B1 (en) * 1999-05-20 2001-03-13 Bausch & Lomb Incorporated Surface-treatment of silicone medical devices comprising an intermediate carbon coating and graft polymerization
CN1310986C (zh) * 1999-10-07 2007-04-18 庄臣及庄臣视力保护公司 软质接触眼镜
JP2001163933A (ja) * 1999-10-27 2001-06-19 Novartis Ag 材料表面を改質する方法
US7521519B1 (en) * 2000-03-14 2009-04-21 Novartis Ag Organic compounds
US6770721B1 (en) 2000-11-02 2004-08-03 Surface Logix, Inc. Polymer gel contact masks and methods and molds for making same
US20020123134A1 (en) * 2000-12-26 2002-09-05 Mingxian Huang Active and biocompatible platforms prepared by polymerization of surface coating films
US20050276858A1 (en) * 2001-04-23 2005-12-15 Kao Weiyuan J Bifunctional-modified hydrogels
JP4340067B2 (ja) 2001-04-23 2009-10-07 ウィスコンシン アルムニ リサーチ ファウンデイション 二機能性改変ハイドロゲル
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US7828728B2 (en) 2003-07-25 2010-11-09 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364229B2 (en) 2003-07-25 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US7226978B2 (en) 2002-05-22 2007-06-05 Dexcom, Inc. Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors
US7322694B2 (en) * 2002-09-06 2008-01-29 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7097301B2 (en) * 2002-09-06 2006-08-29 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7163292B2 (en) * 2002-09-06 2007-01-16 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7104648B2 (en) * 2002-09-06 2006-09-12 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US9763609B2 (en) 2003-07-25 2017-09-19 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
JP4708342B2 (ja) 2003-07-25 2011-06-22 デックスコム・インコーポレーテッド 埋設可能な装置に用いる酸素増大膜システム
US9135402B2 (en) 2007-12-17 2015-09-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US20050090607A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Dexcom, Inc. Silicone composition for biocompatible membrane
US20050096446A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Council Of Scientific And Industrial Tri-block copolymers and a process for the preparation of the same
US7109280B2 (en) * 2003-10-29 2006-09-19 Council Of Scientific And Industrial Research Block copolymers and preparation thereof
US7018039B2 (en) * 2003-11-14 2006-03-28 Synergeyes,Inc. Contact lens
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
WO2009048462A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Dexcom, Inc. Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US7354980B1 (en) 2004-03-12 2008-04-08 Key Medical Technologies, Inc. High refractive index polymers for ophthalmic applications
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
DE102004025130A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Körperschaft des Öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Sludgeablagerungen auf Materialien für Endoprothesen sowie Endoprothese
US9248614B2 (en) * 2004-06-30 2016-02-02 Novartis Ag Method for lathing silicone hydrogel lenses
US20060004165A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Phelan John C Silicone hydrogels with lathability at room temperature
US20060020192A1 (en) 2004-07-13 2006-01-26 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
CN102323629B (zh) * 2004-08-27 2015-08-19 库柏维景国际控股公司 硅水凝胶隐形眼镜
US9322958B2 (en) 2004-08-27 2016-04-26 Coopervision International Holding Company, Lp Silicone hydrogel contact lenses
US7446157B2 (en) 2004-12-07 2008-11-04 Key Medical Technologies, Inc. Nanohybrid polymers for ophthalmic applications
US8133178B2 (en) 2006-02-22 2012-03-13 Dexcom, Inc. Analyte sensor
WO2006098408A1 (ja) * 2005-03-17 2006-09-21 Dow Corning Toray Co., Ltd. ジヒドロキシカルボン酸アミド基含有オルガノポリシロキサンおよびその製造方法
US8744546B2 (en) 2005-05-05 2014-06-03 Dexcom, Inc. Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor
US7543936B2 (en) * 2005-05-06 2009-06-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
EP1885331A2 (de) * 2005-05-23 2008-02-13 Dow Corning Corporation Körperpflegezusammensetzungen mit saccharid-siloxan-copolymeren
ATE486165T1 (de) * 2005-05-23 2010-11-15 Dow Corning Oberflächenbehandlungszusammensetzungen mit saccharid-siloxan-polymeren
US7377637B2 (en) * 2005-10-11 2008-05-27 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
US20070092831A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Bausch & Lomb Incorporated Radiation-absorbing polymeric materials and ophthalmic devices comprising same
US20070092830A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Bausch & Lomb Incorporated Polymeric radiation-absorbing materials and ophthalmic devices comprising same
JP2013076097A (ja) * 2006-04-25 2013-04-25 Hitachi Chemical Co Ltd 硬化性樹脂組成物及び光学部材
JP5239169B2 (ja) * 2006-04-25 2013-07-17 日立化成株式会社 光学部材
US7576159B2 (en) * 2006-04-28 2009-08-18 Bausch & Lomb Incorporated Gas-permeable materials and medical devices
US7537339B2 (en) * 2006-05-25 2009-05-26 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
US7468397B2 (en) * 2006-06-30 2008-12-23 Bausch & Lomb Incorporated Polymerizable siloxane-quaternary amine copolymers
DE602006004043D1 (de) * 2006-08-25 2009-01-15 Alcatel Lucent Digitalsignalempfänger mit Q-Faktorüberwachung
US20080074611A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Meyers William E Hybrid contact lens with improved resistance to flexure and method for designing the same
EP2126614B1 (de) * 2007-03-22 2019-04-24 Novartis AG Silikon-enthaltende präpolymere mit hydrophilischen polymerketten
US20200037875A1 (en) 2007-05-18 2020-02-06 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US7828432B2 (en) * 2007-05-25 2010-11-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lenses prepared with expansion controlled polymeric materials
US20080306434A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8417312B2 (en) 2007-10-25 2013-04-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US9839395B2 (en) 2007-12-17 2017-12-12 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8583204B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8682408B2 (en) 2008-03-28 2014-03-25 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US11730407B2 (en) 2008-03-28 2023-08-22 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8560039B2 (en) 2008-09-19 2013-10-15 Dexcom, Inc. Particle-containing membrane and particulate electrode for analyte sensors
KR101197842B1 (ko) * 2009-10-01 2012-11-05 쿠퍼비젼 인터내셔날 홀딩 캄파니, 엘피 실리콘 히드로겔 콘택트 렌즈 및 실리콘 히드로겔 콘택트 렌즈의 제조 방법
WO2011102356A1 (ja) * 2010-02-16 2011-08-25 東レ株式会社 低含水性軟質眼用レンズおよびその製造方法
MY158037A (en) 2010-07-30 2016-08-30 Novartis Ag Amphiphilic polysiloxane prepolymers and uses thereof
KR101930686B1 (ko) 2010-07-30 2018-12-18 노파르티스 아게 가교된 친수성 코팅을 갖는 실리콘 히드로겔 렌즈
CN103068887B (zh) 2010-08-23 2015-09-09 道康宁公司 在水性环境中稳定的糖硅氧烷以及这些糖硅氧烷的制备和使用方法
HUE044765T2 (hu) 2010-10-06 2019-11-28 Novartis Ag Polimerizálható hosszabbított láncú polisziloxánok hidrofil oldalcsoportokkal
TWI548680B (zh) 2010-10-06 2016-09-11 諾華公司 可水加工之含聚矽氧預聚物及其用途
WO2012047964A1 (en) 2010-10-06 2012-04-12 Novartis Ag Chain-extended polysiloxane crosslinkers with dangling hydrophilic polymer chains
EP2681120B1 (de) 2011-02-28 2018-10-31 CooperVision International Holding Company, LP Silikonhydrogel-kontaktlinsen sowie entsprechende zusammensetzungen und verfahren
KR101528997B1 (ko) 2011-02-28 2015-06-15 쿠퍼비젼 인터내셔날 홀딩 캄파니, 엘피 치수 안정한 실리콘 히드로겔 콘택트 렌즈
ES2441385T3 (es) 2011-02-28 2014-02-04 Coopervision International Holding Company, Lp Lentes de contacto de hidrogel de silicona humectables
KR101743801B1 (ko) 2011-02-28 2017-06-05 쿠퍼비젼 인터내셔날 홀딩 캄파니, 엘피 허용가능한 수준의 에너지 손실을 갖는 실리콘 히드로겔 콘택트 렌즈
CN103827175B (zh) 2011-02-28 2016-08-10 库柏维景国际控股公司 硅酮水凝胶隐形眼镜
EP2681594B1 (de) 2011-02-28 2015-01-14 CooperVision International Holding Company, LP Phosphinhaltige hydrogel-kontaktlinsen
MY162458A (en) 2011-02-28 2017-06-15 Coopervision Int Holding Co Lp Silicone hydrogel contact lenses
CN102199270B (zh) * 2011-04-08 2012-07-25 江苏君锐高新材料有限公司 聚氨酯树脂预聚体溶液及其制备的人造革雾洗亮涂饰剂
CN103635219B (zh) * 2011-06-30 2017-04-26 皇家飞利浦有限公司 具有湿气控制和微气候控制的皮肤‑接触产品
JP6236782B2 (ja) 2011-08-17 2017-11-29 東レ株式会社 低含水性軟質眼用レンズおよびその製造方法
CN103917899B (zh) 2011-10-12 2018-04-03 诺华股份有限公司 通过涂布制备uv吸收性眼用透镜的方法
US9974646B2 (en) 2012-09-05 2018-05-22 University Of Miami Keratoprosthesis, and system and method of corneal repair using same
CA2889891C (en) 2012-12-14 2017-10-24 Novartis Ag Amphiphilic siloxane-containing vinylic monomers and uses thereof
CA2889895C (en) 2012-12-14 2017-08-29 Novartis Ag Amphiphilic siloxane-containing (meth)acrylamides and uses thereof
JP6065988B2 (ja) 2012-12-14 2017-01-25 ノバルティス アーゲー トリス(トリメチルシロキシ)シランビニル系モノマー及びその用途
EP2932314B1 (de) 2012-12-17 2017-02-01 Novartis AG Verfahren zur herstellung von uv-licht-absorbierenden brillengläsern
US9486311B2 (en) 2013-02-14 2016-11-08 Shifamed Holdings, Llc Hydrophilic AIOL with bonding
JP6241042B2 (ja) * 2013-02-21 2017-12-06 東レ株式会社 医療デバイス
US10195018B2 (en) 2013-03-21 2019-02-05 Shifamed Holdings, Llc Accommodating intraocular lens
KR20160010428A (ko) 2013-03-21 2016-01-27 시파메드 홀딩스, 엘엘씨 조절형 안내 렌즈
EP3036279B1 (de) * 2013-10-08 2019-05-08 Momentive Performance Materials GmbH Reaktive funktionelle siloxanzusammensetzungen
US9505778B2 (en) 2013-11-27 2016-11-29 Regents Of The University Of Minnesota Monomers, polymers and articles containing the same from sugar derived compounds
US9708087B2 (en) 2013-12-17 2017-07-18 Novartis Ag Silicone hydrogel lens with a crosslinked hydrophilic coating
CA2940203C (en) 2014-04-25 2019-08-06 Novartis Ag Carbosiloxane vinylic monomers
US9684095B2 (en) 2014-04-25 2017-06-20 Novartis Ag Hydrophilized carbosiloxane vinylic monomers
JP6356635B2 (ja) * 2014-06-12 2018-07-11 信越化学工業株式会社 眼科デバイス製造用モノマー
JP6173260B2 (ja) 2014-06-12 2017-08-02 信越化学工業株式会社 眼科デバイス製造用モノマー
CN107106293B (zh) 2014-08-26 2019-07-12 施菲姆德控股有限责任公司 调节性人工晶状体
KR102366047B1 (ko) 2014-08-26 2022-02-23 알콘 인코포레이티드 실리콘 히드로겔 콘택트 렌즈 상에 안정한 코팅을 적용하는 방법
EP3197940B1 (de) 2014-09-26 2023-02-15 Alcon Inc. Polymerisierbaren polysiloxanen mit hydrophilen substituenten
CN106032400A (zh) * 2015-03-17 2016-10-19 专力国际开发股份有限公司 网状高分子、用于制作生医装置的组成物及生医装置
US11141263B2 (en) 2015-11-18 2021-10-12 Shifamed Holdings, Llc Multi-piece accommodating intraocular lens
HUE051613T2 (hu) 2015-12-15 2021-03-01 Alcon Inc Eljárás szilíciumhidrogél-kontaktlencsékre stabil kivonat felvitelére
CA3004158C (en) 2015-12-15 2020-06-30 Novartis Ag Amphiphilic branched polydiorganosiloxane macromers
CN105949692A (zh) * 2016-07-22 2016-09-21 上海洛法化工有限公司 一种改性聚乙烯醇及其制备工艺
JP6816264B2 (ja) * 2016-09-19 2021-01-20 ダウ シリコーンズ コーポレーション ポリウレタン−ポリオルガノシロキサンコポリマー及びその調製方法
CA3035490C (en) 2016-10-26 2021-09-14 Novartis Ag Amphiphilic branched polydiorganosiloxane macromers
US10858517B2 (en) * 2016-12-09 2020-12-08 Momentive Performance Materials Korea Co., Ltd. Composition for organic electronic element encapsulant and encapsulant formed using same
US10350056B2 (en) 2016-12-23 2019-07-16 Shifamed Holdings, Llc Multi-piece accommodating intraocular lenses and methods for making and using same
CN110996848B (zh) 2017-05-30 2023-08-04 施菲姆德控股有限责任公司 调节性人工晶状体的表面处理以及相关方法和装置
WO2018227014A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Shifamed Holdings, Llc Adjustable optical power intraocular lenses
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US11382540B2 (en) 2017-10-24 2022-07-12 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
WO2019116139A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Novartis Ag Weekly and monthly disposable water gradient contact lenses
KR20230074630A (ko) * 2018-12-29 2023-05-30 와커 헤미 아게 친수성 사이클로덱스트린-함유 실리콘 젤
US20230100274A1 (en) * 2020-02-25 2023-03-30 Shiseido Company, Ltd. Resin material including siloxane-bond-containing polymer having host group and/or guest group

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104988C (de) *
US4777276A (en) * 1981-10-29 1988-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylamidoacylated oligomers
US4820302A (en) * 1982-04-22 1989-04-11 Sterling Drug Inc. Bio compatible and blood compatible materials and methods
DE3219220A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waessrige, organosiliciumverbindung enthaltende zusammensetzungen
JPS5982212A (ja) * 1982-11-03 1984-05-12 Sanshin Shokai:Kk フリ−フロ−コンベヤ
GB2166654A (en) * 1984-09-22 1986-05-14 Olusola Olumide Akindele Oni Shoulder joint prosthesis
US4605712A (en) * 1984-09-24 1986-08-12 Ciba-Geigy Corporation Unsaturated polysiloxanes and polymers thereof
US4591652A (en) * 1985-04-12 1986-05-27 Scm Corporation Polyhydroxyl silanes or siloxanes
US4623697A (en) * 1985-04-30 1986-11-18 Ppg Industries, Inc. Ungelled resins containing hydrolyzable moieties from organosilane compounds
JPS6268820A (ja) * 1985-09-19 1987-03-28 Kao Corp 糖残基を含有するオルガノポリシロキサンの製造法
JPS63139106A (ja) * 1986-12-02 1988-06-10 Kao Corp 化粧料
DE3641436A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Schmalbach Lubeca Loesungsmittelfreie, monomerarme bzw. -freie, polymerisierbare schmelzmasse, verfahren zu deren herstellung und verarbeitung
FR2622201B1 (fr) * 1987-10-23 1990-03-23 Essilor Int Elastomere de silicones mouillable convenant a la fabrication de lentilles de contact
DE3803628A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Bayer Ag Verwendung von aminogruppen aufweisenden polysiloxanen als zusatzmittel in kunststofflacken
DE3832089A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-29 Rotta Gmbh & Co Dr Textilveredelungsmittel und verfahren zur ausruestung von cellulosehaltigem textilgut
US4983702A (en) * 1988-09-28 1991-01-08 Ciba-Geigy Corporation Crosslinked siloxane-urethane polymer contact lens
US4962178A (en) * 1988-11-03 1990-10-09 Ciba-Geigy Corporation Novel polysiloxane-polyurethanes and contact lens thereof
US5010141A (en) * 1989-10-25 1991-04-23 Ciba-Geigy Corporation Reactive silicone and/or fluorine containing hydrophilic prepolymers and polymers thereof
JPH06102796B2 (ja) * 1990-01-10 1994-12-14 花王株式会社 衣料用液体洗浄剤組成物
US5057377A (en) * 1990-05-16 1991-10-15 Ciba-Geigy Corporation Fluorinated silicon polymers
CA2065923C (en) * 1992-04-13 1997-06-24 Richard Nolin Method and apparatus for harvesting and dewatering peat moss material
JPH05339087A (ja) * 1992-06-05 1993-12-21 Japan Steel Works Ltd:The 堆肥化装置の曝気方法
ATE148714T1 (de) * 1992-08-05 1997-02-15 Ciba Geigy Ag Kontaktlinsen aus lipophilisierten cyclodextrinen
JP3195662B2 (ja) * 1992-08-24 2001-08-06 株式会社メニコン 眼用レンズ材料
DE4318539A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Bayer Ag Anionische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe
DE4318537A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Bayer Ag Kationische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe
DE4318536A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Bayer Ag Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe
US5603774A (en) * 1993-09-27 1997-02-18 Alcon Laboratories, Inc. Method for reducing tackiness of soft acrylic polymers
JPH08269204A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Chiba Seifun Kk 新規シリコーン誘導体、その製造法および用途
US5648402A (en) * 1995-06-01 1997-07-15 Nunez; Ivan M. Contact lenses from highly permeable siloxane polyol material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055683A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Götz von Foerster Synthetisches Schmiermittel zur Verwendung als Synovialflüssigkeitsersatz
WO2013076271A1 (de) 2011-11-24 2013-05-30 Von Foerster Goetz Synthetisches schmiermittel zur verwendung als synovialflüssigkeitsersatz

Also Published As

Publication number Publication date
ZA963937B (en) 1997-01-06
ATE184708T1 (de) 1999-10-15
IL118237A0 (en) 1996-09-12
EP0826158B1 (de) 1999-09-15
JPH11505564A (ja) 1999-05-21
CZ363997A3 (cs) 1998-03-18
BR9608824A (pt) 1999-06-15
CN1186550A (zh) 1998-07-01
MX9708910A (es) 1998-03-31
AU5814496A (en) 1996-11-29
DE69604285T2 (de) 2000-03-23
PL323350A1 (en) 1998-03-30
HUP9801139A2 (hu) 1998-09-28
EP0826158A1 (de) 1998-03-04
US6043328A (en) 2000-03-28
NO975289L (no) 1998-01-16
WO1996036890A1 (en) 1996-11-21
AR001497A1 (es) 1997-10-22
JP5048173B2 (ja) 2012-10-17
DE69604285D1 (de) 1999-10-21
HUP9801139A3 (en) 1998-10-28
JP2011225884A (ja) 2011-11-10
KR19990021832A (ko) 1999-03-25
NO975289D0 (no) 1997-11-18
CA2220217A1 (en) 1996-11-21
SI0819258T1 (en) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29624309U1 (de) Dauertraglinsen
DE60029992T2 (de) Weiche kontaktlinsen
US5451617A (en) Wettable silicone hydrogel compositions and methods for their manufacture
KR100295147B1 (ko) 플루오로실리콘히드로겔
DE3034505C2 (de) Kontaktlinse aus einem vernetzten, Polysiloxan und Acrylsäure- oder Methacrylsäureester enthaltenden Copolymerisat
US5486579A (en) Wettable silicone hydrogel compositions and methods for their manufacture
KR101367538B1 (ko) 실리콘 히드로겔 콘택트 렌즈
US4703097A (en) Optical contact objects
CA2152258C (en) Novel macromonomers
US5998498A (en) Soft contact lenses
US4826936A (en) Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof
DE69729376T2 (de) Verfahren zur herstellung von porösen polymeren unter anwendung eines porenbildendes agens
US4463149A (en) Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof
US4743667A (en) Contact lens material
US5807944A (en) Amphiphilic, segmented copolymer of controlled morphology and ophthalmic devices including contact lenses made therefrom
DE3244877A1 (de) Silikonhaltiges kontaktlinsenmaterial und daraus hergestellte kontaktlinsen
DE60118790T2 (de) Polymere biomaterialien, die silsesquioxan-monomere enthalten
DD299437A5 (de) Fluorine und/oder silicon enthaltende poly(alkylenoxide)-block copolymere und kontaktlinsen davon
CA2215118A1 (en) Extended wear ophthalmic lens
CA1205247A (en) Silicone-containing hard contact lens material having increased oxygen permeability
WO2009111296A1 (en) Polysiloxanes and polysiloxane prepolymers with vinyl or epoxy functionality
JPH08245737A (ja) 親水性含フッ素シロキサン単量体およびその組成物からなる眼科用レンズ材料
EP0603270A1 (de) Benetzbare siliconhydrogelzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE2363627A1 (de) Masse, insbesondere zur herstellung von kontaktlinsen
KR20190066563A (ko) 우수한 물성을 가지는 실리콘 하이드로겔 렌즈

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020103

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020606

R173 Request for cancellation of utility model refused
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041222

R071 Expiry of right