DE29621449U1 - Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongerneratoren - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongerneratoren

Info

Publication number
DE29621449U1
DE29621449U1 DE29621449U DE29621449U DE29621449U1 DE 29621449 U1 DE29621449 U1 DE 29621449U1 DE 29621449 U DE29621449 U DE 29621449U DE 29621449 U DE29621449 U DE 29621449U DE 29621449 U1 DE29621449 U1 DE 29621449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
grid
wind
wind turbines
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621449U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ae Steu De GmbH
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Priority to DE29621449U priority Critical patent/DE29621449U1/de
Publication of DE29621449U1 publication Critical patent/DE29621449U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/46Control of asynchronous generator by variation of capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • H02J15/007Systems for storing electric energy involving storage in the form of mechanical energy, e.g. fly-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7064Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type
    • F05B2220/70644Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type of the asynchronous type, i.e. induction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/101Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • F05B2270/1014Purpose of the control system to control rotational speed (n) to keep rotational speed constant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUR VERBESSERUNG DER NETZVERTRÄGLICHKEIT VON WINDKRAFTANLAGEN MIT ASYNCHRONGENERATOREN
Gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongeneratoren, die an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen sind.
Windenergieanlagen, die an ein Stromversorgungsnetz gekoppelt sind, sind im Stand der Technik wohlbekannt. Problematisch an diesen netzgekoppelten Windkraftanlagen ist die Tatsache, daß die elektrischen Schwankungen einer derartigen Windkraftanlage verhältnismäßig groß sind, da Schwankungen der Windkraft sich direkt auf die Leistungsabgabe der Asynchrongeneratoren auswirkt .
&udigr;.&igr;!"^4&iacgr;&iacgr;.'&iacgr;ti—
'· - -" ■■>'"- "■- " ■■ - ■ >-■»■>*■·■> ■*■ * ■ ■-- ■ ' -
; Ein":"änderel>f^Problem" stellt die Wechselwirkung von untereinander 'gekoppelten 'Windkraftanlagen dar. Ein wesentlicher Auslöser derartiger Störungen ist der sogenannten Turmstaueffekt, d.h. daß eine Leistungsschwankung entsteht, wenn das Rotorblatt einer Windkraftanlage im Turmbereich eine Zone verringerter Windgeschwindigkeit durchquert. Beim Synchronlauf überlagern sich die Schwankungen der einzelnen Anlagen im gemeinsamen Netzeinspeisepunkt zu einer maximalen SpannungsSchwankung, die zu einem erheblichen Flicker führt. Die Wechselwirkung zwischen den Windkraftanlagen erfolgt über die aus den LeistungsSchwankungen resultierenden Spannungsschwankungen.
Der Betrieb einer Windkraftanlage am Netz ist dann zulässig, wenn bestimmte Grenzwerte der SpannungsSchwankungen nicht überschritten werden. Die Spannungsänderungen &Dgr;&udigr; müssen < 3% sein, und der Langzeitflicker At ist < 0,1 zu halten.
Ein- und Ausschaltvorgänge führen ebenfalls zu Spannungsänderungen. Drehzahlvariable Windkraftanlagen haben netzgeführte Frequenzumrichter, die für Oberschwingungen verantwortlich sein können. Diese wirken sich störend auf andere Verbraucher aus und erzeugen zusätzliche Verluste und Erwärmungen im Netz.
Der Einschaltvorgang einer Windkraftanlage mit direkt netzgekoppeltem Asynchrongenerator läuft üblicherweise wie folgt ab: Nach dem Einschaltsignal bleibt die Anlage zunächst noch eine gewisse Zeit, beispielsweise 1 Minute, in Ruheposition. Danach wird die Anlage ohne Netzkopplung vom Wind hochgefahren, bis die Synchrondrehzahl erreicht ist. In diesem Moment schaltet ein Thyristorsteller den Generator auf das Netz, wobei der Thyristorsteller den Einschaltstrom des Generators begrenzt. Nach einigen Sekunden wird der Thyristorsteller durch ein Netzschütz überbrückt, so daß der Generator direkt am Netz liegt. Beim Aufschalten einer einzelnen Windkraftanlage ist ein verhältnismäßig großer Blindleistungsbedarf notwendig. Diese Blindleistung belastet das Netz ebenfalls. Ähnliche Verhältnisse herrschen beim Aufschalten von Windkraftanlagen in einem sogenannten Windpark,
·_:?-";■■■■&ngr;:bei'dem eine Mehrzahl von Windkraftanlagen zusammengeschaltet sind.
Ein Thyristorsteller erzeugt durch die Phasenanschnittsteuerung Oberschwingungen höherer Ordnung. Die langwelligen Leistungsschwankungen, die ebenfalls auftreten, werden durch eine Vielzahl von Parametern erzeugt, die an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
Der Gesamtkomplex dieser oben aufgezeigten Probleme birgt eine Menge zu lösender Einzelaufgaben, die durch die Vielzahl der Windkraftanlagen und die Leistungssteigerung in den Megawattbereich besonders relevant erscheinen. Um die vorhandene Aufnahmefähigkeit der EVU-Netze weitmöglichst auszunutzen, ist daher eine Verbesserung der Netzverträglichkeit der Windkraftanlagen wünschenswert. Viele Windkraftanlagen, die bereits an das EVU-Netz direkt gekoppelt sind, haben zwar den Vorteil, daß sie robuste Generatoren sowie einfache Steuerschränke und oberwellenfreie Netzströme erzeugen und darüber hinaus einfach und kostengünstig sind, weisen jedoch durch die starre Netzkopplung erhebliche Netzflicker-Rückwirkungen je nach Rotordrehzahl zwischen bis 2 Hz auf. Dieser Effekt tritt besonders bei großen Windkraftanlagen auf und führt dazu, daß nur wenige Windkraftanlagen an ein vorhandenes EVU-Netz angeschlossen werden dürfen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, die Netzverträglichkeit mindestens einer Windkraftanlage mit einfachen kostengünstigen Mitteln zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Danach ist die erfindungsgemäße Windkraftanlage mit einem vom Wind getriebenen Rotor, der mechanisch mit einem Asynchrongenerator gekoppelt ist, der an ein öffentliches Stromversorgungsnetz angeschlossen ist, gekennzeichnet durch einen rechnerge-
steuerten Umrichter mit einem Gleichstromzwischenkreis und einem Zwischenspeicher, der kurzfristige, vom Leistungmittelwert abweichende positive Leistungsschwankungen aufnimmt und zeitversetzt wieder abgibt.
Die Methode, nach der diese Windkraftanlage zur Verbesserung der Netzverträglichkeit mit Asynchrongeneratoren bei Zuschaltung an das öffentliche Stromversorgungsnetz arbeitet, zeichnet sich dadurch aus, daß eine elektronisch gesteuerte Einrichtung die kurzfristigen, vom Mittelwert abweichenden positiven Leistungsschwankungen aufnimmt und zeitversetzt wieder abgibt.
Ein Grundgedanke dieser Erfindung ist es, die Netzverträglichkeit eines Asynchrongenerators dadurch zu verbessern, daß ein Zwischenspeicher vom Mittelwert überschüssige Leistung aufnimmt und zu einem passenden Zeitpunkt später wieder abgibt. Dadurch wird die Leistungsabgabe gelättet und der Flickerwert erniedrigt. Für den Fall, daß lediglich die Energie der Leistungsschwankungen aufgenommen werden soll, reicht ein Speicher aus, der beispielsweise 10% der Nennleistung bei einer Speicherdauer von maximal einigen Sekunden aufweist. Um Leistungsspitzen bei auftretenden Schaltvorgängen bei geladenem Zwischenspeicher zu verhindern, wird die überschüssige Energie dann in Wärme umgesetzt.
Die Steuerung besteht vorzugsweise aus einem rechnergesteuerten Umrichter mit einem Gleichstromzwischenkreis, in dem Spulen bzw. Kondensatoren oder andere Speichermittel als Zwischenspeicher eingesetzt werden können. Die Energieableitung kurzfristiger Leistungsspitzen höherer Ordnung werden mittels eines passiven Bauelements abgeleitet, wobei das Bauelement als Heizelement ausgebildet sein kann.
Vorteilhafterweise ist der Umrichter ein Wechselrichter, mit einem Gleichstromzwischenkreis, das heißt, daß der Wechselstrom in Gleichstrom und anschließend wieder in Wechselstrom umgerich-
sind kommerziell Stand der Tech-
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im nun folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen im einzelnen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Prinzipschaltung der gesamten Windkraftanlage (1) ;
Fig. 2 ein Zeit-Lei-stungsdiagramm, bei dem eine Schaltspitze (8) auftritt;'
Fig. 3 ein Zeit-Leistungsdiagramm, bei dem eine Leistungsspitze (81) über der maximal zulässigen Leistung (Pmax) auftritt.
Die Fig. 1 zeigt eine Prinzipschaltung der gesamten Windkraftanlage 1. Die Windkraftanlage 1 weist einen Rotor 2 auf, dessen Rotorblätter (hier drei) je nach Windrichtung und Windstärke verstellbar sind. Die Rotorebene kann dabei vertikal oder horizontal liegen. Kraftschlüssig mit dem Rotor 2 ist ein Asynchrongenerator 3 verbunden, der eine abzugebende elektrische Leistung erzeugt. Diese elektrische Leistung wird in das öffentliche Netz 5 bei Bedarf eingespeist, das im allgemeinen die Phasen R, S, T aufweist. Diesem öffentlichen Netz 5 ist die erfindungsgemäße Einrichtung 4 parallelgeschaltet, die eine Mehrzahl von Schaltern 11, 12, 13 beinhaltet. In dieser elektronisch gesteuerten Einrichtung 4 befindet sich ebenfalls ein kommerziell erhältlicher Umrichter, der Wechselstrom über einen Gleichstromkreis in Wechselstrom wandelt. Da dieser Umrichter nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird er an dieser Stelle nicht näher beschrieben.. Zu der elektronisch gesteuerten Einrichtung 4 gehört als Kernstück ein Zwischenspeicher 7, der kurzfristige, vom Mittelwert abweichende positive Leistungsschwankungen aufnimmt und sie mittels elektronisch gesteuerter Schalter 11, 12, 13 zeitversetzt wieder abgibt. Der zeitliche Abstand wird durch die
elektronische Steuerung geregelt. Für den Fall, daß die maixmal zulässige ,Leistungsabgabe der Windkraftanlage 1 erreicht ist, wird die gespeicherte Energie im Speicher 7 über einen Schalter 12 und ein passives Bauelement 10 abgeleitet. Dieses passive Bauelement 10 kann beispielsweise ein Heizelement, d.h. ein ohmscher Widerstand.
Als Zwischenspeicher 7 kommen verschiedene Speichermittel in Frage, beispielsweise eine Spule ausreichender Induktivität (L) oder ein Kondensator mit ausreichender Kapazität (C). Denkbar ist auch eine mechanische Energiespeicherung mittels eines Schwungrades oder dergleichen.
In Fig. 2 ist ein Zeit-Leistungsdiagramm P(t) gezeigt, in dem Schwankungen vom Leistungsmittelwert eingetragen sind. Im vorderen Teil des Diagramms sind regelmäßige Leistungsschwankungen eingezeichnet, die primär beim Flügeldurchgang durch den Turmschatten erzeugt werden. Die Frequenz derartiger regelmäßiger Schwankungen liegt zwischen 1 bis 3 Hz. Unabhängig davon treten bei verschiedenen Schaltvorgängen unkontrollierte Schaltspitzen 8 auf, die sich störend auf die Netzverträglichkeit der Windkraftanlage 1 auswirken, wie dies weiter oben bereits erwähnt wurde. Diese Spannungsspitzen 8 dürfen grundsätzlich einen in den DIN-Vorschriften festgelegten Grenzwert von ca. 3% nicht überschreiten. Diese Schaltspitzen 8 können mittels eines erfindungsgemäßen Zwischenspeichers 7 aufgefangen werden, um damit eine relative Glättung der eingespeisten Leistung zu erzielen, wodurch die Netzverträglichkeit erheblich verbessert wird.
In Fig. 3 ist ein Zeit-Leistungsdiagramm dargestellt, in dem als Grenzwert die maximal einzuspeisende Leistung Pmax parallel zur Zeitachse (t) verläuft. Für den Fall, daß die maximale zulässige Einspeiseleistung (Pmax) überschritten wird, ist es Aufgabe der elektronischen Steuereinrichtung 4 die überschüssige Leistung 8' über ein passives Bauelement 10 abzuleiten, indem der Schalter 12 geschlossen wird.
Ill] /
dient also dazu, Leistungs- bzw. Spannungspitzen,. die während der Schaltvorgänge im Netz auftreten, zu vermindern, um damit die Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen oder auch anderen Stromerzeugungsanlagen wie beispielsweise photovolatische Erzeugerquellen zu verbessern.

Claims (4)

1. Windkraftanlage mit einem vom Wind getriebenen Rotor {2), der mechanisch mit einem Asynchrongenerator (3) gekoppelt ist, wobei der Asynchrongenerator (3) an ein öffentliches Stromversorgungsnetz {5) angeschlossen ist, gekennzeichnet durch einen rechnergesteuerten Umrichter {6) mit einem Gleichstromzwischenkreis mit Zwischenspeicher (7), der kurzfristige, vom Leitungsmittelwert (9) abweichende positive LeistungsSchwankungen (8) aufnimmt und zeitversetzt wieder abgibt.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Zwischenspeicher (7) ca. 10% der Nennleistung des Asynchrongenerators (3) während mindestens einer Sekunde aufnimmt.
3. Windkraftanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rechnergesteuerte Umrichter (6) mindestens einen elektronisch gesteuerten Schalter {11, 12, 13) aufweist.
»4
&mdash; 2
4. Windkraftanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (7) mittels eines passiven Bauelements (10) über einen Schalter (12) entladen wird.
DE29621449U 1996-12-10 1996-12-10 Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongerneratoren Expired - Lifetime DE29621449U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621449U DE29621449U1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongerneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621449U DE29621449U1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongerneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621449U1 true DE29621449U1 (de) 1997-02-06

Family

ID=8033104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621449U Expired - Lifetime DE29621449U1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongerneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621449U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001086143A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Aloys Wobben Verfahren zum betreiben einer windenergienanlage sowie windenergieanlage
WO2002044560A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Aloys Wobben Windenergieanlage bzw. windpark bestehend aus einer vielzahl von windenergieanlage (konstante scheinleistung)
WO2002086314A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Aloys Wobben Verfahren zum betrieben einer windenergieanlage
WO2003030329A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Aloys Wobben Verfahren zum betrieb eines windparks
US6984898B2 (en) 1997-12-19 2006-01-10 Alovs Wobben Method of operating a wind power installation and a wind power installation
US7462946B2 (en) 2001-04-20 2008-12-09 Aloys Wobben Method for operating a wind energy plant

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7875991B2 (en) 1997-12-19 2011-01-25 Aloys Wobben Method of operating a wind power installation and a wind power installation
US7595563B2 (en) 1997-12-19 2009-09-29 Aloys Wobben Method of operating a wind power installation and a wind power installation
US7180202B2 (en) 1997-12-19 2007-02-20 Aloys Wobben Method of operating a wind power installation and a wind power installation
US6984898B2 (en) 1997-12-19 2006-01-10 Alovs Wobben Method of operating a wind power installation and a wind power installation
US6891281B2 (en) 2000-05-11 2005-05-10 Aloys Wobben Method for operating a wind power station and wind power station
EP2275675A3 (de) * 2000-05-11 2014-03-26 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP1371846A2 (de) * 2000-05-11 2003-12-17 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP1371846A3 (de) * 2000-05-11 2004-01-07 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
WO2001086143A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Aloys Wobben Verfahren zum betreiben einer windenergienanlage sowie windenergieanlage
AU2002219103B2 (en) * 2000-11-28 2004-07-08 Aloys Wobben Wind energy turbine and wind farm consisting of a plurality of wind energy turbines
US6906431B2 (en) 2000-11-28 2005-06-14 Aloys Wobben Wind power system for Delivering constant apparent power
WO2002044560A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Aloys Wobben Windenergieanlage bzw. windpark bestehend aus einer vielzahl von windenergieanlage (konstante scheinleistung)
AU2002319133B9 (en) * 2001-04-20 2005-03-24 Aloys Wobben Method for operating a wind energy plant
AU2002319133B2 (en) * 2001-04-20 2005-03-17 Aloys Wobben Method for operating a wind energy plant
CZ299154B6 (cs) * 2001-04-20 2008-05-07 Zpusob provozu zarízení vetrné elektrárny a zarízení vetrné elektrárny
WO2002086314A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Aloys Wobben Verfahren zum betrieben einer windenergieanlage
US7462946B2 (en) 2001-04-20 2008-12-09 Aloys Wobben Method for operating a wind energy plant
EP2113980A2 (de) * 2001-09-28 2009-11-04 Aloys Wobben Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
WO2003030329A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Aloys Wobben Verfahren zum betrieb eines windparks
US7638893B2 (en) 2001-09-28 2009-12-29 Aloys Wobben Method for operating a wind park
US7830029B2 (en) 2001-09-28 2010-11-09 Aloys Wobben Method for operating a wind park
US7392114B2 (en) 2001-09-28 2008-06-24 Aloys Wobben Method for operating a wind park
US8301313B2 (en) 2001-09-28 2012-10-30 Aloys Wobben Method of reducing power provided by a wind power installation based on network conditions
EP2113980A3 (de) * 2001-09-28 2013-05-22 Aloys Wobben Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
KR100742990B1 (ko) * 2001-09-28 2007-07-27 알로이즈 우벤 풍력 발전소의 운용방법
EP2275674A3 (de) * 2001-09-28 2015-01-28 Aloys Wobben Verfahren zum Betrieb eines Windparks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647840B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP1921738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Umrichters, insbesondere für Windenergieanlagen
DE19620906C2 (de) Windenergiepark
EP1540811B1 (de) Betriebsverfahren für windenergieanlage mit übersynchroner kaskade
EP3039764B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
DE102017127311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vormagnetisierung eines Netztransformators in einem Stromrichtersystem
WO2014173695A9 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
DE102015109724A1 (de) System und Verfahren zum Schützen eines Leistungswandlers während eines unerwünschten Spannungsereignisses
EP1956703A1 (de) Einrichtung zum Einspeisen elektrischer Energie aus einer Energiequelle
WO2009103504A2 (de) Windenergieanlage mit doppelt gespeistem asynchrongenerator und umrichterregelung
DE19651364A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongeneratoren
EP3602722A1 (de) Verfahren zum starten eines energieerzeugungsnetzes
EP2145384B1 (de) Elektrischer antrieb
DE1943646C3 (de) Regelanordnung zur Vermeidung der bei einem Lastabwurf einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage auftretenden netzfrequenten Spannungsüberhöhung
DE102011000459B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Blindstrom mit einem Umrichter sowie Umrichteranordnung und Energieversorgungsanlage
WO2002081907A1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage
EP2265816A2 (de) Doppelt gespeister asynchrongenerator und verfahren zu dessen betrieb
DE29621449U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongerneratoren
EP1870996A1 (de) Schaltung zum Einspeisen elektrischer Energie in ein elektrisches Versorgungsnetz
DE202015101806U1 (de) Erneuerbare-Energie-Anlage und Erneuerbare-Energie-Park
EP3735740B1 (de) Windenergieanlage zum einspeisen elektrischer leistung mittels vollumrichter
EP3751691B1 (de) Elektroenergiesystem
WO2018108974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von windenergieanlagen
DE3151851C2 (de) Anlage zur Stromerzeugung
EP3984124A1 (de) Dual purpose converter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970320

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AE. STEU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NORDEX ENERGIE-ANLAGEN GMBH, 31737 RINTELN, DE

Effective date: 20001030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030709

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050701