DE29621419U1 - Wärmegedämmtes Verbundprofil - Google Patents

Wärmegedämmtes Verbundprofil

Info

Publication number
DE29621419U1
DE29621419U1 DE29621419U DE29621419U DE29621419U1 DE 29621419 U1 DE29621419 U1 DE 29621419U1 DE 29621419 U DE29621419 U DE 29621419U DE 29621419 U DE29621419 U DE 29621419U DE 29621419 U1 DE29621419 U1 DE 29621419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
composite profile
profile according
hollow
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621419U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmann & Co W
Original Assignee
Hartmann & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Co W filed Critical Hartmann & Co W
Priority to DE29621419U priority Critical patent/DE29621419U1/de
Publication of DE29621419U1 publication Critical patent/DE29621419U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26381Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members disposed obliquely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26385Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members with strips disposed perpendicular to each other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg #j #··# Bj #··# .*·..*· Seite
&igr; Beschreibung
Die Erfindung betrifft thermisch getrennte Aluminium-Verbundprofile für
4 Fenster und Türen, wobei die Verbundprofile aus einer Aluminium-
; Innenschale und einer Aluminium-Außenschale bestehen, die durch mindestens
f, zwei Dämmstege voneinander getrennt sind, sodaß Innen- und Außenschale
7 parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind. Durch diese Anordnung
8 erstreckt sich in Verbundprofil-Achsrichtung ein Hohlraum, der von der AIu- ·. minium-Außenschale und Aluminium-Innenschale einerseits und den diese Hi Aluminiumprofile trennenden Dämmstegen andererseits gebildet wird. Die &eegr; Verbindung zwischen den Aluminiumschalen und den dazwischen angeordnete ten Dämmstegen besteht vorzugsweise aus einem durch Einrollen erzeugten &igr; j Formschluß zwischen den freien Enden der Dämmstege und entsprechenden (4 den Aluminium profilen angeformten nasenartigen Vorsprüngen.
&iacgr;&ogr; Derartige Verbundprofile sind der Fachwelt seit langem bekannt, wobei eine
i: verbreitete Ausführungsform dadurch charakterisiert ist, daß die Dämmstege
i¥ aus glasfaserverstärktem Polyamid bestehen. Die erwähnten Dämmstege die-
19 nen der Unterbrechung der Wärmeleitung durch die Aluminium-Profile von der
zo Raumseite zur Wetterseite und somit der Vermeidung von unerwünschtem
si Wärme verlust.
?i Es ist bekannt, daß die thermische Trennung der Aluminium-Profile, die durch
24 Dämmstege aus glasfaserverstärktem Polyamid erzielt wird, durchaus verbesse-
2· rungswürdig ist. Insbesondere werden durch Aluminium-Verbundprofile der
2ü vorbeschriebenen Art Wärmeverluste durch Konvektion in der Dämmzonen-
27 Hohlkammer und Wärmestrahlung von der Aluminium-Innenschale zur AIu-
Zs minium-Außenschale nicht berücksichtigt.
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg #· #··# #j #«t ,"*..·· Seite
• ·
• ·
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die thermische Tren-
1 nung bekannter Aluminium-Verbundprofile zu verbessern indem die Wärme-
2 Verluste durch Konvektion in der Dämmzonen-Hohlkammer und durch Wärmestrahlung von der Aluminium-Innenschale zur Aluminium-Außenschale re-
j duziert werden.
&lgr; Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dämmstege 1, 2
? mindestens einen in das Innere der Dämmzonen-Hohlkammer weisenden
&iacgr; Hohlprofilkörper 3 aufweisen, der dem Dämmsteg vorzugsweise einstückig
: angeformt ist.
&eegr; Der erfindungsgemäße Hohlprofilkörper 3 weist in einer bevorzugten Ausfüh-
u rungsform im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die zur
&igr; j Dämmzonenhohlkammer weisenden Längsstege 4, 5 mindestens gleiche Länge
i4 aufweisen wie der Brückensteg 6, der die in das Innere der Dämmzonenhohl-
I-: kammer weisenden Enden der Längsstege 4, 5 einstückig miteinander verb in -
i<> det.
it, Es ist jedoch auch vorstellbar, daß erfindungsgemäße Hohlprofilkörper 3 eine
19 andere Querschnittsform aufweisen können, etwa rautenförmig, ellipsoid, halb-2i: kreisförmig, oval, wabenförmig oder ähnliche geometrische Formen.
&zgr;.; Der Brückensteg 6 verläuft vorzugsweise parallel zu den Dämmstegen 1, 2, die
25 Längsstege 4, 5 verlaufen vorzugsweise senkrecht zu den Dämmstegen 1, 2. Es
2-t ist jedoch auch denkbar, daß der Brückensteg 6 in Winkelstellung relativ zu
2:- den Dämmstegen 1, 2 verläuft, wobei die Dämmmstege 1, 2 und der Brücken-
20 steg 6 vorzugsweise einen Winkel umschreiben, der größer ist als 0°, jedoch r kleiner als 90°.
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg &bgr;· &phgr;··# ^j &ngr;·*&phgr; .·*..·* Seite
Ebenso ist es nach der technischen Lehre der Erfindung denkbar, daß einer oder ( beide der Längsstege 4, 5 von der Senkrechten bezüglich des Dämmsteges ab-
2 weichen, dem sie einstückig angeformt sind, wobei sich die Abweichung von
der Senkrechten vorzugsweise im Bereich stumpfer Winkel bewegt.
Da sich die Dämmstege 1, 2 nach dem Einrollen gegenüber liegen, liegen sich auch die den Dämmstegen angeformten Hohlprofilkörper 3 im wesentlichen : gegenüber. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
s Hohlprofilkörper 3 den Dämmstegen 1, 2 außermittig angeformt, wobei die
Längsstege 4, 5 den Dämmstegen stets auf der gleichen Seite bezüglich der ic Mittelachse der Dämmstege 1, 2 angeformt sind. Diese erfindungsgemäße Ant i Ordnung der Hohlprofilkörper 3 bezüglich der Mittelachse der Dämmstege 1, 2
c ermöglicht, daß die Hohlprofilkörper 3 sich seitlich versetzt gegenüberliegen,
&eegr; wobei eine bevorzugte Anordnung der Hohlprofilkörper 3 darin besteht, daß &mgr; mindestens zwei Hohlprofilkörper 3 nebenmeinander positioniert sind bzw. in &ugr; Richtung 9 von der raumseitigen Aluminium-Halbschale 7 zur wetterseitigen i6 Aluminium-Halbschale 8 hintereinander positioniert sind.
is Es ist nach der technischen Lehre der vorliegenden Erfindung jedoch auch
iv vorstellbar, daß von der außermittigen Anordnung der einstückig angeformten
20 Hohlprofilkörper 3 abgewichen werden kann, und daß die Anformung mittig
?&Lgr; oder an einer anderen Stelle eines Dämmsteges angeordnet werden kann.
&agr; Mindestens jedoch reicht ein Hohlprofilkörper 3 so weit in die Dämmzonen-2.» hohlkammer hinein, daß sein Brückensteg 6 sich auf gleicher Höhe mit dem
.;;· Brückensteg des gegenüberliegenden Hohlprofilkörpers befindet.
z: Die vorbeschriebenen Hohlprofilkörper 3, die den Dämmstegen 1, 2 einstückig
ih angeformt sind, weisen den Vorteil auf, daß bei Hintereinanderschaltung zwei-
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg #· ·· j ·· ·· ·· Seite
er Hohlprofilkörper die Dämmzonenhohlkammer in mindestens vier Teilkam-
1 mern unterteilt wird. Dies bewirkt, daß Wärmeverlust durch Konvektion in der
2 Dämmzonenhohlkammer idealerweise ausgeschlossen, mindestens jedoch drastisch reduziert wird. Es wird also das erfindungsgemäß angestrebte Ziel er-
t reicht, Konvektion weitestgehend zu unterbinden, da durch die Reduzierung
5 freier Hohlraumquerschnitte ruhende Luftschichten bei stationären Umge-
(-. bungsbedingungen weitestgehend erhalten bleiben.
&kgr; Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die Hintereinanderschaltung von vorzugsweise vier Längsstegen 4, 5 - 4, 5 in
&eegr;) Wärmestrahlungsrichtung 9 der Strahlungsanteil am Gesamtwärmeverlust er-
Ii heblich reduziert wird. Dieser Effekt wird noch dadurch erhöht, daß erfin-
ii dungsgemäß die Längsstege 4, 5 und die Brückenstege 6 mit einer Beschich-
u tungsfläche 10 geringer Emissivität versehen sind, die den Strahlungsanteil am
&mgr; Wärmeverlust zusätzlich verringert.
&kgr;. Beide vorbeschriebenen vorteilhaften Wirkungen tragen insgesamt zu einer er-
1 - höhten Wärmedämmwirkung von mit erfindungsgemäßen Hohlprofilkörpern 3 i» versehenen Aluminium-Verbundprofilen bei.
zn Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin-
i\ dung anhand von zeichnerischen Dartellungen erläutert.
2 5 In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem wärmegedämmten Aluminium-
24 verbundprofil dargestellt. Die Aluminium-Innenschale 7 und die Aluminium-
25 Außenschale 8 sind nur teilweise dargestellt und zwar mit den Profilabschnit-2o ten, die die Dämmzonenhohlkammer begrenzen. Die Dämmstege 1, 2 sind mit r. den Aluminiumprofilen 7, 8 mittels eines durch Einrollen hergestellten Form-2; Schlusses verbunden. Den Dämmstegen 1, 2 sind Hohlprofilkörper einstückig
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg #· #··&bgr; #* #··# ."..** Seite
angeformt, die in das Innere der Dämmzonenhohlkammer reichen. In Fig. 1 ist &igr; jedem der Dämmstege 1, 2 ein erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil angers formt. Es ist jedoch auch denkbar, daß nur einem der Dämmstege 1, 2 ein ,; Hohlkammerprofil 3 angeformt ist. Die Länge der Längsstege 4, 5 in der Aus-
4 führungsform nach Fig. 1 so gewählt, daß die senkrecht zu den Längsstegen 4,
5 5 verlaufenden Brückenstege 6 nahezu an den ihnen gegenüberliegenden
6 Dämmstegen 1, 2 anliegen. Nach der technischen Lehre der vorliegenden Er- &iacgr; findung soll die Länge der Längsstege 4, 5 mindestens der Länge des diese &kgr; verbindenden Brückensteges 6 entsprechen, kann diese jedoch auch - wie in
Fig. 1 dargestellt übersteigen.
&eegr;» Durch die außermittige Anformung der Hohlprofilkörper 3 an den Dämmste-
u gen 1, 2 - wie eingangs beschrieben - kommen die Hohlprofilkörper 3 in der
u Dämmzonenhohlkammer im wesentlichen nebeneinander zur Lage. Dies führt
u zu dem erfindungsgemäß erwünschten Ergebnis, daß die Dämmzonenhohl-
i.i kammer in im wesentlichen vier Teilkammern untergliedert wird. Die Hohl-
i! kammern der Hohlprofilkörper 3 sind bedingt durch den Materialschluß der
tu Hohlprofilkörper 3 mit den Dämmstegen 1, 2 gänzlich abgeschlossen. Die bei-
i7 den anderen Teilkammern 11, 12, die an die Aluminium-Außenschale 8 und
&igr;» die Aluminium-Innenschale 7 grenzen, sind lediglich durch schmale von den
iv Hohlprofilkörpern 3 gebildeten Kanäle labyrinthartig miteinander verbunden.
au Diese kammerbildende Geometrie im Inneren der Dämmzonenhohlkammer
2i wirkt sich vorteilhaft auf die Wärmedämmung von Verbundprofilen aus, deren
z: Dämmstege mit erfindungsgemäßen Hohlprofilkörpern versehen sind. Durch
zx die Reduzierung freier Hohlraumquerschnitte bleiben ruhende Luftschichten
24 bei stationären Umgebungsbedingungen weitestgehend erhalten. Hierdurch
2;> werden Wärmeverluste durch Konvektion in der Dämmzonenhohlkammer er-
2o heblich reduziert. Durch die Hintereinanderschaltung erfindungsgemäßer
&igr;: Hohlprofilkörper in Strahlungsrichtung 9 von der Raumseite zur Wetterseite
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg · ·· · ·· *· ·· Seite
wird der Strahlungsweg in o.g. Richtung vollständig unterbrochen und der
[ Strahlungsanteil am Gesamtwärmeverlust erheblich reduziert.
Nach der technischen Lehre der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Oberflä-
.1 ehe der Hohlprofilkörper 3 mit einer Beschichtungsfläche 10 versehen ist, die
&bull; nur geringe Emissivität besitzt, um die Strahlungsverluste zusätzlich zu redu-
ziern.
st Fig. 2 stellt einen Ausschnitt eines breiteren Aluminium-Verbundprofils dar,
9 wobei die Dämmprofile 1, 2 mit Hohlprofilkörpern 3 versehen sind, die der
&iacgr;&ogr; Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen. In Fig. 2 reichen die erfindungsge-
Ii mäßen Hohlprofilkörper 3 so weit in die Dämrnzonenhohlkammer hinein, bis
\2 die Brückenstege 6 in etwa auf gleicher Höhe liegen. Auch bei dieser Verbund-
i; profilbreite wird die Dämmzonenhohlkammer im wesentlichen in vier Teil-
u kammern unterteilt und somit der zu Fig. 1 beschriebene vorteilhafte Effekt der
<s Reduzierung der Wärmeverluste durch Konvektion erreicht. Der Strahlungs-
ic, weg in Richtung 9 von der Raumseite zur Wetterseite ist durch die Anordnung
&igr;: erfindungsgemäßer Hohlprofilkörper unterbrochen. Dies und die Beschichtung
&igr;*, der Hohlprofilkörper-Oberfläche mit einer Beschichtungsfläche geringer
sy Emissivität wirkt sich vorteilhaft auf die Reduzierung des Strahlungsanteils an
20 den Wärme Verlusten aus.
v Fig. 3 stellt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform erfindungsgemäßer
v. Hohlprofilkörper 3 dar. In der Ausführungsform nach Fig. 3 verlaufen die
24 Brückenstege 6 nicht parallel zu den Dämmstegen 1, 2 sondern nehmen eine
25 Winkelstellung bezüglich der Dämmstege 1, 2 ein. Die hierdurch bedingte &kgr;, Schräge ist der Aluminium-Innenschale 7 bzw. der Aluminium-Außenschale 8 27 gegenüberliegend angeordnet.
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg #; #··&phgr; #· tt .*·.," Seite
Diese Ausführungsform erfindungsgemäßer Hohlprofilkö&phgr;er 3 führt zu Mate-
< rialeinsparungen in der Herstellung.
Die vorteilhaften Wirkungen auf die Wärmedämmung von mit diesen Hohl-
.; profilkörpern ausgestatteten Verbundprofilen entsprechen den zu Fig. 1 und 2 getroffenen Aussagen.
; In Fig. 4 ist wiederum ein Ausschnitt aus einem breiteren Verbundprofil dar-
&iacgr; gestellt, der dem Beispiel aus Fig. 2 im wesentlichen entspricht.
u) Die Ausführungsform der Hohlprofilkörper 3 in Fig. 4 entspricht der Ausfüh-
i! rungsform nach Fig. 3. In dieser Einbausituation kommen die Enden der je-
i: we ils längeren Längsstege 5 auf in etwa gleicher Höhe zur Lage.
\i
14 Fig. 5 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfin-
15 dung, wobei die Darstellung zur Verdeutlichung in vergrößertem Maßstab aus-R, geführt ist. Der Dämmsteg 1 weist nach dieser Ausführungsform zwei Rastna-,; sen 13 auf, die in das Innere der Dämmzonenhohlkammer weisen und an ihren &igr;* Freienden zwei zu den Aluminium-Halbschalen weisende höckerartige Vor- \</ Sprünge 14 aufweisen.
2! Die Rastnasen 13 dienen der Verankerung eines erfindungsgemäßen Halbhohl-
2j prof ils 15, das im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und an seier
2i in Einbaulage dem Dämmsteg 1 zugewandten Seite geöffnet ist.
&eegr; Die Oberfläche des Halbhohlprofils 15 kann erfindungsgemäß mit einer Be-
&lgr;, Schichtungsfläche geringer Emissivität versehen sein.
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg · ·. . .. .* .. Seite
Die dem Dämmsteg 1 zugewandten Freienden der Längsstege 4, 5 weisen sich gegenüberliegende zu den jeweils gegenüberliegenden Längsstegen orientierte Vorsprünge 16 auf, die gleichsam das Gegenstück zu den Vorsprüngen 14 bilden und mit diesen eine Klips-Verbindung zwischen dem Dämmsteg 1 und dem Halbhohlprofil 15 ausbilden.
Der Klips-Verbund zwischen dem Dämmsteg 1 und dem Halbhohlprofil 15 nach der vorliegenden Ausführungsform weist im wesentlichen die gleichen geometrischen Eigenschaften auf wie der einstückige Verbund der Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2.
Fig. 6 stellt einen Klips verbund aus Dämmstegen 1, 2 und Halbhohlprofilen 15 in Einbausituation in einem Aluminium-Verbundprofil dar. Aus Fig. 6 wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäß vorteilhafte Wirkung des Klipsverbundes zwischen Dämmstegen 1, 2 und Halbhohlprofil 15 auf die Reduzierung von Wärmeverlusten durch Konvektion und Wärmestrahlung der vorteilhaften Wirkung entspricht, die durch die Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2 erreicht wird.
Insbesondere wird auch in der Ausführungsform nach Fig. 6 die Dämmzonenhohlkammer in vier Teilkammern untergliedert, was den Wärmeverlust durch Konvektion aus den weiter oben bereits ausgeführten Gründen zumindest stark reduziert.
Auch wird der Strahlungsweg von der Raumseite zur Wetterseite durch die geometrische Hintereinanderschaltung der Längsstege 4, 5 vollständig unterbrochen, was in Zusammenwirken mit der Beschichtungsfläche geringer Emissivität 10 den Strahlungsanteil am Gesamtwärmeverlust erheblich reduziert.
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg ,J.··. ,*.*· ·· ·· Seite
&igr; Fig. 7 stellt einen Ausschnitt eines Aluminium-Verbundprofils mit größerer
2 Ansichtsbreite dar, wobei Dämmstege 1, 2 mit angeklipsten erfindungsgemäßen Halbhohlprofilen 15 dargestellt sind. Die Halbhohlprofile 15 reichen so
4 weit in die Dämmzonenhohlkammer, daß die Brückenstege 6 in etwa auf glei-
= eher Höhe zu liegen kommen.
- Hierzu ist zu bemerken, daß die Ausführungen hinsichtlich der vorteilhaften
&kgr; Wirkung auf die Wärmedämmeigenschaften entsprechender Verbundprofile,
&ogr; die zu Fig. 2 und zu Fig. 4 weiter oben getroffen wurden, in analoger Weise
&igr;« gelten.
&ugr; Es versteht sich von selbst, daß auch die Ausführungsformen nach Fig. 3 und
11 Fig. 4 in der oben beschriebenen Klips-Verbindung realisiert werden können.
ts Die Ausführungen mit Klips-Verbindung weisen den großem Vorteil auf, daß
io Dämmstege 1, 2 mit oder ohne Halbhohlprofil 15 verwendet werden können.
&igr;- Dies wirkt sich insbesondere vorteilhaft auf die Systemflexibilität in der An-
&iacgr;&bgr; wendung aus.
20 Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig.
is 5 bis Fig. 7 ist darin zu sehen, daß die anzuklipsenden Halbhohlprofile 3 in ei-
■ii nem anderen Material, vorzugsweise in einem preisgünstigeren Material, als
■>■·. die Dämmstege 1, 2 ausgeführt werden können, u.a. deshalb, da die Halbhohl-
24 profile 3 keinerlei statische Belastung abzutragen haben
&idigr;?.
&bull;&, Vorteilhaft wirkt sich ferner aus, daß die anzuklipsenden Halbhohlprofile 3 se-
z-, parat mit einer Beschichtungsfläche 10 versehen werden können, was sich wie-
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg ... ... .. .. Seite
derum vorteilhaft auf die Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsvorganges auswirkt.
Bezugszeichenverzeichnis
1 Dämmsteg
CN] Dämmsteg
3 Hohlkammerprofil
4 Längssteg
5 Längssteg
6 Brückensteg
7 Raumseitige Aluminium-Halbschale
&dgr; Wetterseitige Aluminium-Halbschale
9 S trahlungsrichtung
10 Beschichtungsfläche
11 Teilkammer Wetterseite
12 Teilkammer Raumseite
13 Rastnase
14 Vorsprung
15 Halbhohlprofil
16 Vorsprung Längssteg
09.12.96

Claims (5)

W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg · ·· ,J .··. .··..·· Seite Schutzansprüche
1) Thermisch getrenntes Aluminium-Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden, wobei das Verbundprofil aus einer raumseitigen Aluminium-Halbschale (7) und einer wetterseitigen Aluminium-Halbschale (8) besteht, die durch mindestens zwei Dämmstege (1) und (2) voneinander getrennt sind, sodaß die raumseitige Aluminium-Halbschale (7) und die wetterseitige Aluminium-Halbschale (8) parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind und sich in Profillängsachse ein Hohlraum erstreckt, der von den Dämmstegen (1) und
(2) einerseits und den Aluminium-Halbschalen (7) und (8) andererseits gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstege (1) und (2) mindestens einen in das Innere der Dämmzonenhohlkammer weisenden Hohlprofilkörper
(3) aufweisen.
2) Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilkörper (3) den Dämmstegen (1) und (2) einstückig angeformt ist.
3) Verbundprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Längsstege (4) und (5), die den Dämmstegen (1) und (2) einstückig angeformt sind, Bestandteile des Hohlprofilkörpers sind.
4) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brückensteg (6) die freien Enden der Längsstege (4) und (5) einstückig miteinander verbindet.
5) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (4) und (5) im wesentlichen senkrecht zu den Dämmstegen (1) und (2) verlaufen.
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg .· .·\ .J .··, .·*.,** Seite
6) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ! Brückensteg (6) im wesentlichen parallel zu den Dämmstegen (1) und (2) ver-
j läuft.
,&igr; 7) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
-. Brückensteg (6) eine Winkelstellung bezüglich der Dämmstege (1) und (2)
r. aufweist.
s 8) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsstege (4) und (5) eine Länge aufweisen, die nahezu dem Abstand der &iacgr;&ogr; Dämmstege (1) und (2) voneinander entspricht.
i> 9) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
!.j Längsstege (4) und (5) eine Länge aufweisen, die geringer ist als der Abstand
i-s der Dämmstege (1) und (2) voneinander.
to 10) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
&igr;; Hohlprofilkörper (3) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
iv 11) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hohlprofilkörper (3) andere geometrische Formen aufweisen kann, etwa rau-
2! tenförmig, ellipsoid oder ähnlich.
2 j 12) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
24 Hohlprofilkörper (3) mit einer infrarotwirksamen Beschichtung (10) versehen
?j! ist.
j: 13) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
?&lgr; Hohlprofilkörper (3) den Dämmstegen (1) und (2) mittig angeformt ist.
09.12.96
W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), Hamburg .j .··, .; .··, .*'.." Seite
1 14) Verbundprofil nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
2 Hohlprofilkörper (3) den Dämmstegen (1) und (2) außermittig angeformt ist.
4 15) Verbundprofil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einem oder meh-
5 reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die < Dämmstege (1) und (2) mit mindestens einem Halbhohlprofil (15) versehen
sind.
a 16) Verbundprofil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
&iacgr;&ogr; Dämmstege (1) und (2) mindestens jeweils zwei Rastnasen (13) aufweisen.
!.. 17) Verbundprofil nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß
&igr;; die Rastnasen (13) zum Inneren der Dämmzonen-Hohlkammer weisen.
&igr;, 18) Verbundprofil nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
u, den Enden der Rastnasen (13) Vorsprünge (14) angeformt sind.
is 19) Verbundprofil nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
iv freien Enden der Längsstege (18) des Halbhohlprofils (15) Vorsprünge (16)
zu aufweisen.
z: 20) Verbundprofil nach Anspruch 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
2? Längsstege (18) mit den Rastnasen (13) eine Klipsverbindung eingehen.
09.12.96
DE29621419U 1995-12-13 1996-12-10 Wärmegedämmtes Verbundprofil Expired - Lifetime DE29621419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621419U DE29621419U1 (de) 1995-12-13 1996-12-10 Wärmegedämmtes Verbundprofil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546616 1995-12-13
DE29621419U DE29621419U1 (de) 1995-12-13 1996-12-10 Wärmegedämmtes Verbundprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621419U1 true DE29621419U1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7780063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621419U Expired - Lifetime DE29621419U1 (de) 1995-12-13 1996-12-10 Wärmegedämmtes Verbundprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621419U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704201U1 (de) 1996-03-13 1997-06-26 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE19956415C1 (de) * 1999-11-24 2001-03-01 Caprano & Brunnhofer Isolierprofil für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen Verbundteile
DE102009034968A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Isoliersteg
EP2256280A3 (de) * 2007-04-02 2013-04-24 Technoform Bautec Holding GmbH Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102011117170A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isoliersteg und wärmegedämmtes Profil
DE102017107684A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202018006102U1 (de) 2018-03-16 2019-03-21 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen
EP3636870A1 (de) 2018-10-08 2020-04-15 Ensinger GmbH Verfahren zur herstellung eines isolierprofils

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704201U1 (de) 1996-03-13 1997-06-26 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE19956415C1 (de) * 1999-11-24 2001-03-01 Caprano & Brunnhofer Isolierprofil für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen Verbundteile
EP2256280A3 (de) * 2007-04-02 2013-04-24 Technoform Bautec Holding GmbH Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102009034968A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Isoliersteg
WO2011012293A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Isoliersteg
DE102011117170A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isoliersteg und wärmegedämmtes Profil
DE102017107684A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018188895A1 (de) 2017-04-10 2018-10-18 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die herstellung von fenster-, türen- und fassadenelementen, sowie verfahren zu seiner herstellung
US11072970B2 (en) 2017-04-10 2021-07-27 Ensinger Gmbh Insulating profile, in particular for the production of window, door, and facade elements, and methods for the production thereof
DE202018006102U1 (de) 2018-03-16 2019-03-21 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen
EP3636870A1 (de) 2018-10-08 2020-04-15 Ensinger GmbH Verfahren zur herstellung eines isolierprofils
US10975610B2 (en) 2018-10-08 2021-04-13 Ensinger Gmbh Method for the production of an insulating profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829609B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
EP1170454B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE9412123U1 (de) Abschluß für Wandöffnungen, wie Fenster, Türen o.dgl.
DE29621419U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
WO1993021417A1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE19963233A1 (de) Rahmen für Fenster oder Türe
EP1932998A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE3101630C2 (de) Verbindung von formstabilen Elementen
DE19530349C1 (de) Mitteldichtung zur Unterbrechung der Wärmebrücke zwischen Flügel- und Blendrahmen eines Fensters, einer Tür, Fassade oder dergleichen
DE102004038868A1 (de) Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
EP2530230A2 (de) Isoliersteg für Fenster- und Türrahmen
EP0906999B2 (de) Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0646212B1 (de) Feuerschutzabschluss im gebäudebereich insbesondere feuerschutz-tür oder -fenster
EP1215360B9 (de) Verbundprofil
EP0007496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Metallprofils
DE10034889B4 (de) Spreizglashalter
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE4303435C2 (de) Rammschutzträger für Türen und Seitenwände von Kraftfahrzeugkarosserien
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil
EP1020608B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE29701029U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE29520444U1 (de) Dämmstege zur Verbesserung der Wärmedämmung
DE4039335C3 (de) Walzprofil für Verbundträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000731

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030701

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050701