DE29620603U1 - Speisen-Transportwagen - Google Patents

Speisen-Transportwagen

Info

Publication number
DE29620603U1
DE29620603U1 DE29620603U DE29620603U DE29620603U1 DE 29620603 U1 DE29620603 U1 DE 29620603U1 DE 29620603 U DE29620603 U DE 29620603U DE 29620603 U DE29620603 U DE 29620603U DE 29620603 U1 DE29620603 U1 DE 29620603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport trolley
trolley according
shelves
induction coils
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29620603U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE29620603U priority Critical patent/DE29620603U1/de
Publication of DE29620603U1 publication Critical patent/DE29620603U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Speisen-Transportwagen
Die Erfindung betrifft einen Speisen-Transportwagen mit einem ungefähr quaderförmigen, mindestens einen Hohlraum umschließenden Wagenkorpus, welcher an einer seiner Seiten eine der Form und Größe des Hohlraums entsprechende sowie mittels einer Tür verschließbare Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweist und in dem Hohlraum übereinander in vertikalem Abstand voneinander angeordnete horizontale sowie zumindest im wesentlichen nicht-metallische Fachböden aufnimmt, von denen mindestens ein Teil jeweils mit wenigstens einer Induktionsspule zum induktiven Beheizen eines über oder unter der Induktionsspule angeordneten, auf einem Fachboden abgestellten, mindestens teilweise metallischen Speisenbehälters versehen ist, wobei die Induktionsspule in der Fachbodenebene liegt und durch ein elektrisches bzw. elektronisches Speisegerät mit Hochfrequenzgenerator und zugeordneter Temperatursteuervorrichtung mit einem hochfrequenten Wechselstrom gespeist werden kann.
Derartige Speisen-Transportwagen, wie sie beispielsweise aus der EP-B-O 591 760 hervorgehen, dienen dazu, Speisen, gegebenenfalls ganze Menüs, unter Umständen aber auch warm oder heiß zu konsumierende Getränke zu erwärmen bzw. zu erhitzen oder warmzuhalten, solange der Transportwagen an ein elektrisches Versorgungsnetz angeschlossen ist, worauf die Speisen in dem Transportwagen &zgr;. B. zu den einzelnen Patienten eines Krankenhauses gefahren werden. Bei den Speisenbehältern handelt es sich meist um schalen- oder schüsseiförmige Behältnisse, welche durch einen Deckel abgedeckt werden; die Schalen, Schüsseln oder Teller sind meist aus Porzellan, auf
die Metallfolien aufgeklebt oder metallische Bereiche aufgespritzt sind, während es sich bei den Deckeln meist um Kunststoffteile handelt, in welche folienförmige Metallteile eingebettet sind. In diesen metallischen Bereichen werden dann durch über und/oder unter den Speisenbehältern befindliche Induktionsspulen Wirbelströme erzeugt, welche zu einer Erwärmung der Speisenbehälter und damit der Speisen bzw. Getränke führen.
Da die Induktionsspulen zum Beheizen der Speisen an Hochspannung angelegt werden und vor allem die Fachböden aus Hygienegründen immer wieder gründlich, und zwar naß, gereinigt werden müssen, ist es zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken unerläßlich, daß die Induktionsspulen dauerhaft in elektrisch nicht-leitendes Material - üblicherweise einen Kunststoff eingebettet bzw. eingekapselt sind, und zwar absolut wasserdicht. Deshalb darf keine der Induktionsspulen überhitzt werden, da sich sonst in dem die Induktionsspule kapselnden Material Risse ergeben können oder dieses Material sogar verschmort. Die Gefahr der Überhitzung einer Induktionsspule ist aber vor allem dann gegeben, wenn bei von den Speisenbehältern entleertem Transportwagen versehentlich auf einem der Fachboden im Bereich einer Induktionsspule ein metallischer oder teilweise metallischer Gegenstand abgelegt wird, also auch dann, wenn beispielsweise ein Speisenbehälter versehentlich im Transportwagen verbleibt, und der Hochfrequenzgenerator noch eingeschaltet ist oder versehentlich wieder eingeschaltet wird, denn dann nimmt diese eine Induktionsspule fast die ganze Ausgangsleistung des Hochfrequenzgenerators auf - entsprechendes gilt natürlich auch für den Fall, daß im Bereich einiger weniger Induktionsspulen, z. B. im Bereich von nur zwei Induktionsspulen, metallische oder teilweise metallische Gegenstände abgelegt sind.
Hier setzt nun die Erfindung ein, gemäß der zur Vermeidung des geschilderten Risikos für jede Induktionsspule eine individuelle Temperaturüberwachung vorgesehen wird, welche gewährleistet, daß bei drohender Überhitzung einer Induktionsspule der Hochfrequenzgenerator abgeschaltet oder die Verbindung zwischen dem Hochfrequenzgenerator und den Induktionsspulen oder mindestens derjenigen Induktionsspule, welche zu heiß zu werden droht, unterbrochen wird.
Konstruktiv läßt sich dieses erfinderische Grundkonzept bei einem Transportwagen der eingangs erwähnten Art besonders einfach dadurch realisieren, daß für eine Sicherheitsabschaltung der Induktionsspulen bei jeder Induktionsspule ein als Temperaturgrenzwertgeber fungierender, mit dem elektrischen Speisegerät verbindbarer Temperatursensor angeordnet ist.
Grundsätzlich könnten die Induktionsspulen auf die Fachboden aufgebracht, z. B. mittels einer elektrisch leitfähigen Paste aufgedruckt, und dann durch eine dünne Kunststoffschicht abgedeckt werden, robuster und deshalb zu bevorzugen sind jedoch Ausführungsformen, bei denen die Induktionsspulen in Kunststoff-Fachböden eingebettet und vom Kunststoff allseitig umschlossen sind. Dies läßt sich z. B. dadurch erreichen, daß man die Fachboden als Kunststoff-Spritzgußteile ausbildet und die Induktionsspulen in die Spritzgußformen einlegt; es kann aber vorteilhafter sein, einen Fachboden aus zwei später miteinander zu verschweißenden oder zu verklebenden Kunststoffplatten herzustellen, von denen mindestens die eine eine Aussparung zum Einlegen einer Induktionsspule sowie wenigstens eine Aussparung zum Einlegen der Spulenanschlußleitungen aufweist.
C ·
Entsprechendes gilt für den Temperatursensor, d. h« es werden Ausführungsformen bevorzugt, bei denen auch der Temperatursensor in den Kunststoff-Fachboden eingebettet und vom Kunststoff allseitig umschlossen ist.
Zweckmäßigerweise werden die Temperatursensoren auf Niederspannung liegen, während die Induktionsspulen, wie bereits erwähnt, zum Beheizen an eine hochfrequente Hochspannungsquelle angeschlossen werden. Deshalb wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, den Temperatursensor in einem geringen Abstand von der ihm zugeordneten Induktionsspule anzuordnen, insbesondere in einem Abstand von ca. 0,1 mm bis ca. 3 mm, bevorzugt in einem Abstand von ca. 2 mm.
Grundsätzlich könnten alle auf dem Markt verfügbaren und für den vorliegenden Zweck geeigneten Temperatursensoren Verwendung finden, schon allein aus Kostengründen, aber auch im Hinblick auf ihre Funktionssicherheit, werden jedoch Temperatursensoren bevorzugt, bei denen es sich um ein elektrisches Widerstandselement mit stark temperaturabhängigem Widerstandswert handelt. Im Hinblick auf eine möglichst einfache Steuerung des elektrischen Speisegeräts empfehlen sich PTC-Widerstandselemente als Temperatürsensoren, d. h. Widerstandselemente, deren Widerstandswert mit ansteigender Temperatur zunimmt. Ferner werden solche temperaturabhängigen Widerstandselemente zu bevorzugen sein, deren Widerstandswert sich bei Erreichen der eben noch zulässigen Grenztemperatur sprunghaft ändert, um so die gewünschte Abschaltsicherheit mit einer möglichst einfachen Schaltung gewährleisten zu können.
Da es für eine Sicherheitsabschaltung ausreicht, wenn sich der Gesamtwiderstand eines Schaltungszweigs hinreichend
• · · * c ■ ··■
ändert, können mehrere Temperatursensoren in Reihe geschaltet mit dem elektrischen Speisegerät verbunden sein.
Da grundsätzlich auch Ausführungsformen in Frage kommen, bei denen das elektrische Speisegerät nicht in den Transportwagen integriert ist, sondern der Transportwagen über eine Steckverbindung mit einem externen Speisegerät verbunden werden kann, sollen alle vorstehenden Ausführungen natürlich entsprechend auch für diesen Fall gelten.
Damit sich mit einem Speisen-Transportwagen der in Rede stehenden Art auch unterschiedliche Speisen gleichzeitig in angemessener Weise erwärmen bzw. erhitzen lassen, z. B. die Suppe und der Hauptgang eines Menüs, werden Ausführungsformen bevorzugt, bei denen (wie bei dem Speisen-Transportwagen nach der EP-B-O 591 760) die mit Induktionsspulen versehenen Fachböden jeweils wenigstens zwei Induktionsspulen aufweisen, wobei das elektrische Speisegerät wenigstens zwei Ausgänge unterschiedlicher Leistung besitzt und die einen Induktionsspulen der Fachböden mit dem einen Ausgang und die anderen Induktionsspulen der Fachböden mit dem anderen Ausgang verbindbar sind. Zu diesem Zweck könnte das elektrische Speisegerät zwei Hochfrequenzgeneratoren unterschiedlicher Ausgangsleistung umfassen, einfacher ist es jedoch, einen Hochfrequenzgenerator mit mehreren Endstufen unterschiedlicher Ausgangsleistung einzusetzen. Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, empfiehlt es sich bei Ausführungsformen, deren Fachböden mehrere Induktionsspulen aufweisen, bei jedem Fachboden dessen sämtliche Temperatursensoren in Reihe zu schalten.
Aus Wartungs-, Reparatur-, vor allem aber aus Reinigungsgründen zeichnen sich bevorzugte Ausführungsformen des erfin-
- 6
dungsgemäßen Speisen-Transportwagens dadurch aus, daß alle übereinander angeordneten Fachboden eines Fachboden-Satzes in einem diesen Fachböden gemeinsamen Traggestell angeordnet sind, welches durch die Beschickungs- und Entnahmeöffnung des Wagenkorpus hindurch in den Wagenkorpus-Hohlraum einsetzbar bzw. aus diesem herausnehmbar ist. Ähnlich der Gestaltung bekannter Haushaltskühlschränke könnten aber auch die Seitenwände des Wagenkorpus-Hohlraums mit Tragnuten oder Tragrippen versehen sein, von denen jeweils ein Paar einen der Fachboden hält, so daß sich die Fachboden dann durch die Beschickungsund Entnahmeöffnung hindurch einzeln einschieben bzw. entnehmen lassen.
Für Ausführungsformen mit dem erwähnten Traggestell wird empfohlen, diese so auszubilden, daß alle Induktionsspulen und Temperatursensoren der Fachboden dieses Traggestells über wenigstens eine im Wagenkorpus-Hohlraum befindliche Steckverbindung mit dem elektrischen Speisegerät verbindbar sind, so daß sich nach Lösen der Steckverbindung bzw. der Steckverbindungen das Traggestell mit allen Fachboden aus dem Wagenkorpus entfernen läßt. Konstruktiv läßt sich dies z. B. so verwirklichen, daß an der den Wagenkorpus-Hohlraum hinten begrenzenden Wandung eine vertikal verlaufende Steckerleiste angeordnet ist und jeder Fachboden über einen Mehrfachstecker verfügt, welcher sich in die Steckerleiste einstecken läßt. Um eine große Zahl von Steckverbindungen zu vermeiden, welche im Hinblick auf die Naßreinigung des Wagenkorpus-Hohlraums Probleme bereiten könnten, werden jedoch Ausführungsformen bevorzugt, welche nur über eine einzige Steckverbindung für alle Induktionsspulen eines Fachboden-Satzes verfügen; diese Steckverbindung könnte dann auch zum Anschließen aller Temperatursensoren dienen, im Sinne einer konsequenten Trennung von Hochspannung und Niederspannung empfiehlt es sich jedoch,
eine erste Steckverbindung für alle Induktionsspulen und eine zweite Steckverbindung für alle Temperatursensoren eines Fachboden-Satzes vorzusehen.
Um Speisen in dem Transportwagen kühlen bzw. kalthalten zu können, wird im Wagenkorpus-Hohlraum über den übereinander angeordneten Fachböden eines Fachboden-Satzes am Wagenkorpus ein Kältemittel-Verdampfer angeordnet; dieser kann dann über entsprechende Kupplungen an ein externes Kühlaggregat angeschlossen werden oder kann der Wagen mit einem in den letzteren integrierten und den Verdampfer beinhaltenden Kühlaggregat versehen werden.
Damit sich Speisen im gekühlten Zustand mit Hilfe des Transportwagens über größere Distanzen transportieren lassen, empfehlen sich Ausführungsformen, bei denen über den übereinander angeordneten Fachboden eines Fachboden-Satzes, dem Verdampfer benachbart, ein Wagenkorpus-fester eutektischer Kältespeicher angeordnet ist, um so für eine Kältequelle während desjenigen Zeitraums zu sorgen, über den der Transportwagen vom elektrischen Netz getrennt ist. Vorteilhafterweise wird der Kältespeicher über dem Verdampfer angeordnet, obwohl es grundsätzlich auch möglich wäre, die Anordnung umzukehren - der erstgenannte Fall bietet aber den Vorteil, daß sich der Kältespeicher in den Wagenkorpus selbst integrieren läßt.
Das elektrische Speisegerät kann, wie an sich bekannt, im oberen Bereich des Wagenkorpus angeordnet, z. B. auf den eigentlichen Wagenkorpus aufgesetzt sein, alternativ wird aber für Ausführungsformen, bei denen der Wagenkorpus wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Hohlräume zur Aufnahme jeweils eines Satzes von übereinander angeordneten Fachböden besitzt, vorgeschlagen, zwischen diesen Hohlräumen ein das
elektrische Speisegerät aufnehmendes Abteil vorzusehen; dieses kann dann auch einen Kältemittelkompressor samt elektrischem Antriebsmotor aufnehmen.
Für bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Speisen-Transportwagens wird schließlich eine Fernbedieneinrichtung für die Temperatursteuervorrichtung der elektrischen Speisegeräte der Transportwagen empfohlen. Eine solche Fernbedieneinrichtung kann so ausgebildet sein, daß die Steuersignale von einem Sender drahtlos zu einem Empfänger am Transportwagen übertragen werden; da die Transportwagen jedoch zum Aufheizen und gegebenenfalls zum Kühlen der Speisen ohnehin an das elektrische Netz angeschlossen werden müssen, kann die Fernbedieneinrichtung alternativ auch so gestaltet sein, daß die Steuersignale drahtgebunden von einer Steuereinheit an die Transportwagen übermittelt werden.
Im folgenden sollen noch eine Reihe weiterer Merkmale besonders bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Speisen-Transportwagens erwähnt und näher erörtert werden:
Die Türen der Transportwagen können mit Schaltvorrichtungen kombiniert werden, durch welche die Hochfrequenzgeneratoren beim Öffnen der Türen abgeschaltet werden.
Das elektrische Speisegerät kann über eine integrierte, programmierbare Steuerung verfügen, welche einen automatischen Ablauf des Aufheizens und/oder Kühlens der Speisen ermöglicht und auch die Ansteuerung und Überwachung des Hochfrequenzgenerators übernimmt.
Der Transportwagen kann zu seiner Überwachung und Steuerung über eine Schnittstelle (vorzugsweise in Form eines CAN-BUS)
verfügen, über die eine Vielzahl von Transportwagen, welche sich auch in verschiedenen Gebäuden befinden können, insbesondere durch einen Personalcomputer überwacht und gesteuert werden können, wobei die Datenübertragung im einfachsten Fall über eine Zweidrahtleitung, insbesondere über eine Telefonleitung, erfolgt, jedoch auch über ein Modem erfolgen kann.
Im Falle, daß eine Fernbedien- bzw. Fernsteuereinrichtung vorgesehen ist, wird es sich empfehlen, jedem Wagen eine eindeutige Adresse zuzuordnen, aufgrund welcher ein zentrales Steuergerät, wie ein PC, die verschiedenen Transportwagen individuell ansteuern und fernsteuern kann.
Bei Einsatz einer entsprechenden Software ermöglicht die vorliegende Erfindung also insbesondere die folgenden Einzelfunktionen: individuelle Steuerung eines jeden Transportwagens durch ein zentrales Steuergerät; ferngesteuerte Sperrung bzw. Freigabe einer am Transportwagen vorgesehenen Tastatur für eine manuelle Steuerung, um so Fehlbedienungen zu verhindern; Abrufen von Daten, wie z. B. von Türkontakten, Temperaturen der Induktionsspulen bzw. der Speisen, der Kontrolle eines bestehenden Netzanschlusses oder der bereits verstrichenen Aufheizzeit.
Vorsorglich sei noch darauf hingewiesen, daß als Temperatursensoren natürlich nur solche Sensorelemente Verwendung finden können, welche durch die von den Induktionsspulen erzeugten Magnetfelder nicht gestört werden.
Außerdem sollte aus den obigen Ausführungen deutlich geworden sein, daß eine Sicherheitsabschaltung schon dann erfolgt, wenn nur eine einzige der Induktionsspulen zu heiß wird,
- 10 -
d. h. wenn nur an einer einzigen Induktionsspule die zulässige Grenztemperatur überschritten wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisen-Transportwagens; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht des Transportwagens mit geschlossenen Türen;
Fig. 2 ebenfalls eine Frontansicht des Transportwagens, jedoch nach Entfernen der Türen;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch den Transportwagen entsprechend der Linie 3-3 aus Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Traggestell für einen
Satz von Fachboden entsprechend der Linie 4-4 aus Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 aus Fig. 3;
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Satzes von Fachboden samt ihrer Verdrahtung;
Fig. 7 einen Ausschnitt aus Fig. 6 in größerem Maßstab , und
Fig. 8 den oberen Teil der Fig. 3 in einem größeren
Maßstab.
- 11 -
Zunächst soll anhand der Figuren 1 bis 3 der generelle Aufbau des Speisen-Transportwagens erläutert werden.
Der Transportwagen hat einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Wagenkorpus von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt, dessen Rückseite mit 12, seine Frontseite mit 14 und seine Oberseite mit 16 bezeichnet wurde, die beiden seitlichen Außenflächen mit 18 und 20. Getragen wird der Wagenkorpus 10 von einer Vielzahl von Laufrädern 22, 24 und 26, von denen die Laufräder 22 und 26 in um vertikale Achsen schwenkbaren Halterungen 28 bzw. 30 gelagert sind.
Im Wagenkorpus 10 sind zwei gleichfalls ungefähr quaderförmig gestaltete, der Frontseite 14 zu offene Wagenkorpus-Hohlräume 32 bzw. 34 ausgebildet, welche nach hinten durch eine Rückwand 36 des Wagenkorpus 10 begrenzt werden. Zwischen diesen beiden Hohlräumen 32 und 34 bildet der Wagenkorpus 10 ein gleichfalls ungefähr quaderförmiges Aggregate-Abteil 40, welches über eine insbesondere demontierbare Frontplatte 42 verfügt, in die ein Tastatur- und Display-Feld 44 integriert ist. Was sich den Zeichnungen nicht entnehmen läßt, ist die Tatsache, daß das Aggregate-Abteil 40 die folgenden Komponenten und Baugruppen aufnimmt: zwei elektrische bzw. elektronische Speisegeräte, von denen das eine dem einen Wagenkorpus-Hohlraum 32 und das andere dem anderen Wagenkorpus-Hohlraum 34 zugeordnet ist, sowie einen Kältemittelkompressor samt elektrischem Antriebsmotor und Steuerung, welche Bestandteile eines Kühlaggregats sind, zu dem zwei später noch zu erwähnende Kältemittel-Verdampfer gehören, von denen der eine dem Wagenkorpus-Hohlraum 32 und der andere dem Wagenkorpus-Hohlraum 34 zugeordnet ist. Die beiden Speisegeräte sollen jeweils über einen Hochfrequenzgenerator mit zugeordneter
Temperatursteuervorrichtung verfügen, wobei jeder dieser Hochfrequenzgeneratoren zwei Endstufen mit unterschiedlicher Ausgangsleistung besitzt. Über eine bekannte, in das Feld integrierte Folientastatur lassen sich diese Aggregate manuell steuern, oder läßt sich ein eingespeichertes Steuerungsprogramm manuell starten bzw. stoppen, und über das Display des Felds 44 können die verschiedenen interessierenden Betriebsdaten des Speisen-Transportwagens dargestellt werden, z. B. aufgrund einer entsprechenden Eingabe vermittels der erwähnten Tastatur.
Die Fig. 1 zeigt, daß bei komplettiertem Transportwagen jeder der Wagenkorpus-Hohlräume 32 und 34 durch eine Tür 1OA bzw. 1OB verschließbar ist, welche über einen Griff 13 verfügt und um eine vertikal verlaufende Schwenkachse 11 aufgeschwenkt werden kann, um den dahinterliegenden Wagenkorpus-Hohlraum zugänglich zu machen.
Wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, nimmt jeder der Wagenkorpus-Hohlräume 32, 34 ein Traggestell 46 auf, welches in aus Fig. 4 erkennbarer Weise zerlegbar ist und einen Satz von in gleichen vertikalen Abständen voneinander angeordneten Fachböden 48 hält. Die Traggestelle 46 sind zwischen Boden und Decke des betreffenden Wagenkorpus-Hohlraum verspannt, jedoch läßt sich diese Verspannung lösen, um so das komplette Traggestell samt Fachboden nach vorn aus dem betreffenden Wagenkorpus-Hohlraum herausnehmen zu können. Eines dieser Traggestelle ist in Fig. 4 im Schnitt dargestellt. Wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, läßt sich auf jedem der Fachboden ein Kunststofftablett 50 abstellen, auf dem wiederum die nicht dargestellten, jedoch oben erwähnten und näher beschriebenen Speisenbehälter abgestellt sind. Bei geöffneter
- 13 -
Tür 1OA bzw. 1OB lassen sich also die Tabletts 50 samt Speisenbehältern nach vorn aus dem Transportwagen herausziehen.
Jedes der Traggestelle 46 verfügt über vier zerlegbare, sich vertikal erstreckende Stützen 52, 54, 56 und 58, die, wie die Fig. 5 erkennen läßt, der Gestalt der Fachböden 48 entsprechend angeordnet und zwischen deren als Distanzhalter fungierenden Komponenten die Fachböden eingespannt sind.
Bei der dargestellten Ausführungsform verfügt jeder der Fachboden 48 über eine erste und eine zweite Induktionsspule 60 bzw. 62, bezüglich deren Unterbringung in den Fachböden im Hinblick auf die obigen Erläuterungen keine weiteren Ausführungen mehr erforderlich sind. Über jeder der ersten Induktionsspulen 60 soll z. B. ein Suppenbehälter angeordnet werden, über jeder der zweiten Induktionsspulen 62 beispielsweise ein Behälter für den Hauptgang eines Menüs.
Wie die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, ist auf der den Wagenkorpus-Hohlräumen 32, 34 zugekehrten Seite der Rückwand 36 des Wagenkorpus 10 für jeden der Wagenkorpus-Hohlräume eine sich vertikal erstreckende Steckerleiste 64 angebracht, welche ebensoviele Mehrfachstecker besitzt wie das Traggestell 46 Fachböden 48 aufweist. Zur Herstellung einer Steckverbindung hat jeder Fachboden 48 an seiner rückwärtigen Kante einen Mehrfachstecker 46, und alle diese Mehrfachstecker 66 werden in die Mehrfachstecker der Steckerleiste 64 eingeschoben, wenn ein Traggestell 46 in den betreffenden Wagenkorpus-Hohlraum 32 bzw. 34 eingeschoben wird.
Die Induktionsspulen 60 und 62 und die noch nicht erörterten zugehörigen Temperatursensoren lassen sich über die Mehrfachstecker 66 mit den Leitungen der Steckerleiste 64 verbinden,
• · 4
• ·
- 14 -
deren nicht dargestellte Leitungen zum Aggregate-Abteil 40 führen.
Als Alternative zu der dargestellten Ausführungsform empfiehlt sich eine Konstruktion, bei der nicht jeder einzelne Fachboden 48 über eine individuelle Steckverbindung angeschlossen wird, und diese Alternative soll nun anhand der Figuren 6 und 7 beschrieben werden. Anhand der Fig. 7 sollen jedoch zunächst die auch bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 5 vorhandenen, dort jedoch nicht dargestellten Temperatursensoren erörtert werden, obwohl die Fig. 7 einen Fachboden anderer Kontur zeigt, in dem die beiden Induktionsspulen auch etwas anders angeordnet sind.
Die Fig. 7 zeigt einen rechteckigen Fachboden 48' mit einer kleineren ersten Induktionsspule 60' und einer größeren zweiten Induktionsspule 62'. Neben jeder Induktionsspule ist mit einem sehr kleinen Abstand von beispielsweise 2 mm ein Temperatursensor 70 bzw. 72 angeordnet, bei dem es sich um ein PTC-Widerstandselement handeln soll. Wie die Fig. 7 erkennen läßt, sind die beiden Temperatursensoren 70, 72 vermittels zweier Leitungen 74 und 76 in Serie geschaltet, so daß sich der elektrische Widerstand der Serienschaltung erhöht, wenn auch nur eine der beiden Induktionsspulen 60', 62' überhitzt zu werden droht. Natürlich könnte man mit den beiden Temperatursensoren auch die momentane Temperatur eines jeden Induktionsspulenbereichs des Fachbodens 48' erfassen und an die Temperatursteuervorrichtung des zugeordneten Speisegeräts übermitteln, wenn man auf eine Serienschaltung der beiden Temperatursensoren verzichtet.
Die Induktionsspule 60' verfügt über zwei Anschlußleitungen 78 und 80, die Induktionsspule 62' über zwei Anschlußlei-
- 15 -
tungen 82 und 84, und alle diese Anschlußleitungen sind ebenso wie die Leitungen 74 und 76 im Bereich des Fachbodens 48' in dessen Kunststoff eingebettet.
Wie vor allem die Fig. 6 zeigt, sind alle Anschlußleitungen 78 mit einer Leitung 90, alle Anschlußleitungen 80 mit einer Leitung 92, alle Anschlußleitungen 82 mit einer Leitung 94 und alle Anschlußleitungen 84 mit einer Leitung 96 verbunden, und die Leitungen 90, 92, 94 und 96 bilden einen Kabelbaum, welcher zu einem ersten Mehrfachstecker 110 führt.
Wie sich gleichfalls der Fig. 6 entnehmen läßt, sind alle Leitungen 74 mit einer Leitung 100 verbunden, alle Leitungen 76 mit einer Leitung 102, und die Leitungen 100 und 102 enden in einem zweiten Stecker 120. Die Fig. 6 läßt auch erkennen, daß dank dieser Verdrahtung sämtliche Temperatursensoren aller Fachboden eines Traggestells 46 in einer Serienschaltung in Reihe hintereinander geschaltet sind.
Die beiden Stecker 110 und 120 sind Teile zweier Steckverbindungen, deren andere, nicht gezeichnete Stecker im betreffenden Wagenkorpus-Hohlraum 32 bzw. 34 Wagenkorpus-fest angebracht sind. Wie bereits erwähnt, soll der einem Wagenkorpus-Hohlraum bzw. einem Traggestell zugeordnete Hochfrequenzgenerator zwei Endstufen unterschiedlicher Ausgangsleistung haben, so daß sich alle ersten Induktionsspulen 60 bzw. 60' mit der einen Endstufe und alle Induktionsspulen 62 bzw. 62' mit der anderen Endstufe verbinden lassen, wenn nur der Mehrfachstecker 110 und der mit diesem zu verbindende, nicht dargestellte Mehrfachstecker dieser Steckverbindung entsprechend ausgebildet sind.
- 16 -
Die Schaltung soll aber so ausgebildet sein, daß der betreffende Hochfrequenzgenerator ganz abgeschaltet wird, wenn auch nur einer der Temperatursensoren des zugeordneten Traggestells 46 das Erreichen der gerade noch zulässigen Grenztemperatur anzeigt.
Anhand der Fig. 8 soll nun noch erläutert werden, wie sich die in einem Wagenkorpus-Hohlraum befindlichen Speisen oder Getränke kühlen lassen.
Der Wagenkorpus 10 wird zweckmäßigerweise von einer Außenschale 200 und einer Innenschale 202 gebildet, und der Hohlraum zwischen Außen- und Innenschale wird zum Zwecke einer thermischen Isolierung mit einer Schaumkunststoffüllung 204 ausgeschäumt sein. Die Außenschale 200 wird man aus rostfreiem Edelstahlblech herstellen, wohingegen es sich bei der Innenschale 202 um ein Kunststoffteil handeln wird. Die Fig. 8 zeigt nur den Wagenkorpus-Hohlraum 34, die folgenden Erläuterungen sollen aber in gleicher Weise für den Wagenkorpus-Hohl raum 32 gelten.
Wie die Fig. 8 erkennen läßt, bildet die Innenschale 202 über dem Wagenkorpus-Hohlraum 34 eine Vertiefung 206, welche in der Ansicht von unten rechteckig sein, in ihrer Form und Größe derjenigen der Fachböden 48 entsprechen und über demjenigen Stapel von Fachböden liegen soll, welcher im Wagenkorpus-Hohlraum 34 angeordnet ist. In dieser Vertiefung 206 ist ein Verdampfer 208 befestigt, z. B. an den Wagenkorpus angeschraubt; wie bereits erwähnt, soll dieser Verdampfer Bestandteil eines Kühlaggregats sein, d. h. er ist über nicht dargestellte Kältemittelleitungen an einen Kältemittel-Kreislauf angeschlossen, zu dem insbesondere im Aggregate-Abteil 40 untergebrachte Komponenten wie Kältemittel-Kompressor, An-
- 17 -
triebsmotor für den letzteren sowie ein Kältemittel-Kondensator gehören. Der Verdampfer 208 soll äußerlich die Gestalt einer flachen, rechteckigen Platte haben, und über dem Verdampfer 208 ist ein Kältespeicher 210 angeordnet, welcher bei laufendem Kühlaggregat durch den Verdampfer 208 abgekühlt wird - zu diesem Zweck empfiehlt es sich, den Kältespeicher 210 in unmittelbarem Kontakt mit dem Verdampfer 208 anzuordnen.
Bei dem Kältespeicher 210 handelt es sich insbesondere um einen sogenannten eutektischen Kältespeicher, d. h. um einen Kältespeicher, welcher eine Sole enthält, die das eigentliche Kälte-speichernde Medium darstellt. Wie die Fig. 8 erkennen läßt, ist der Kältespeicher 210 in die Schaumkunststoffüllung 204 eingebettet, wozu zweckmäßigerweise so vorgegangen wird, daß zunächst der Kältespeicher angebracht und dann der Hohlraum oberhalb der Innenschale 202 bzw. des Kältespeichers ausgeschäumt wird.

Claims (25)

- 18 - Ansprüche
1. Speisen-Transportwagen mit einem ungefähr quaderförmigen, mindestens einen Hohlraum umschließenden Wagenkorpus, welcher an einer seiner Seiten eine der Form und Größe des Hohlraums entsprechende sowie mittels einer Tür verschließbare Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweist und in dem Hohlraum übereinander in vertikalem Abstand voneinander angeordnete horizontale sowie zumindest im wesentlichen nicht-metallische Fachboden aufnimmt, von denen mindestens ein Teil jeweils mit wenigstens einer in der Fachbodenebene liegenden, durch ein elektrisches bzw. elektronisches Speisegerät mit Hochfrequenzgenerator und zugeordneter Temperatursteuervorrichtung speisbaren Induktionsspule zum induktiven Beheizen eines über oder unter der Induktionsspule angeordneten, auf einem Fachboden abgestellten, mindestens teilweise metallischen Speisenbehälters versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Sicherheitsabschaltung der Induktionsspulen bei jeder Induktionsspule ein als Temperaturgrenzwertgeber fungierender, mit dem Speisegerät verbindbarer Temperatursensor angeordnet ist.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspulen in Kunststoff-Fachböden eingebettet und vom Kunststoff allseitig umschlossen sind.
3. Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor gleichfalls in den Kunststoff-Fachboden eingebettet und vom Kunststoff allseitig umschlossen ist.
- 19 -
4. Transportwagen nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor in einem geringen Abstand von der Induktionsspule angeordnet ist.
5. Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor ein elektrischer Widerstand mit temperaturabhängigem Widerstandswert ist.
6. Transportwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor ein PTC-Widerstandselement ist.
7. Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Temperatursensoren in Reihe geschaltet mit dem Speisegerät verbindbar sind.
8. Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspulen für einen Anschluß an einen Hochspannungs-Hochfrequenzgenerator ausgelegt sind.
9. Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursensoren für einen Anschluß an eine Niederspannungsquelle ausgelegt sind.
10. Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Induktionsspulen versehenen Fachböden jeweils wenigstens zwei Induktionsspulen aufweisen, daß das Speisegerät wenigstens zwei Ausgänge unterschiedlicher Leistung besitzt
und daß die einen Induktionsspulen der Fachboden mit dem einen Ausgang und die anderen Induktionsspulen der Fachböden mit dem anderen Ausgang verbindbar sind.
11. Transportwagen nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Fachboden dessen sämtliche
Temperatursensoren in Reihe geschaltet sind.
12. Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle übereinander angeordneten Fachböden in einem den letzteren gemeinsamen Traggestell angeordnet sind.
13. Transportwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell durch die Beschickungs- und Entnahmeöffnung
hindurch in den Wagenkorpus-Hohlraum einsetzbar
bzw. aus diesem herausnehmbar ist.
14. Transportwagen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Induktionsspulen und Temperatursensoren
des Traggestells über wenigstens eine im Wagenkorpus-Hohlraum
befindliche Steckverbindung mit dem
Speisegerät verbindbar sind.
15. Transportwagen nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch
eine erste Steckverbindung für alle Induktionsspulen und eine zweite Steckverbindung für alle Temperatursensoren.
16. Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wagenkorpus-Hohlraum
über den übereinander angeordneten Fachboden am Wagenkorpus ein Kältemittelverdampfer angeordnet ist.
- 21 -
17. Transportwagen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß über den übereinander angeordneten Fachböden, dem Kältemittelverdampfer benachbart, ein Wagenkorpus-fester Kältespeicher, insbesondere ein eutektischer Kältespeicher, angeordnet ist.
18. Transportwagen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältespeicher über dem Verdampfer angeordnet ist.
19. Transportwagen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältespeicher plattenartig ausgebildet ist.
20. Transportwagen nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältespeicher in die Wandung des Wagenkorpus eingelassen ist.
21. Transportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen mit einem den Verdampfer beinhaltenden Kühlaggregat versehen ist.
22. Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Speisegerät im oberen Bereich des Wagenkorpus angeordnet ist.
23. Transportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkorpus wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Hohlräume zur Aufnahme jeweils eines Satzes von übereinander angeordneten Fachboden sowie zwischen diesen Hohlräumen ein das Speisegerät aufnehmendes Abteil aufweist.
• ·
&bgr; ·
- 22 -
24. Transportwagen nach den Ansprüchen 21 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abteil ein Kältemittelkompressor samt elektrischem Antriebsmotor angeordnet ist.
25. Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Transportwagen zugeordnete Fernbedieneinrichtung für die Temperatursteuervorrichtung .
DE29620603U 1996-11-27 1996-11-27 Speisen-Transportwagen Expired - Lifetime DE29620603U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620603U DE29620603U1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Speisen-Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620603U DE29620603U1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Speisen-Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29620603U1 true DE29620603U1 (de) 1997-01-16

Family

ID=8032504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620603U Expired - Lifetime DE29620603U1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Speisen-Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29620603U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715759U1 (de) * 1997-09-03 1998-02-19 Daum GmbH, 19061 Schwerin Aufbewahrungssystem für transportable Bioptat-Oxygenatorbox
DE19818831A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Hubert Eric Walter Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
EP1101433A1 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Blanco GmbH & Co. KG Speisenerwärmungsvorrichtung
EP1571890A2 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Albert Thomann Erhitzungsstation für Gruppenverpflegung
DE102004040830B4 (de) * 2004-08-23 2008-02-07 Döhler & Gerweck Entwicklungs- und Montagetechnik GmbH Spulenträger eines Lebensmittelbehälters
WO2012094770A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Inducs Ag Modulares system zum warmhalten von speisen
DE102018131449A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Ake Ausseer Kälte- Und Edelstahltechnik Gmbh Wärmeschrank

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715759U1 (de) * 1997-09-03 1998-02-19 Daum GmbH, 19061 Schwerin Aufbewahrungssystem für transportable Bioptat-Oxygenatorbox
DE19818831A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Hubert Eric Walter Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
US6359268B1 (en) 1998-04-27 2002-03-19 Hubert Eric Walter Method, device and receptacle for heating pre-prepared meals
DE19818831C2 (de) * 1998-04-27 2003-11-13 Hubert Eric Walter Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
EP1101433A1 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Blanco GmbH & Co. KG Speisenerwärmungsvorrichtung
DE19955290A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-13 Blanco Gmbh & Co Kg Speisenerwärmungsvorrichtung
EP1571890A2 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Albert Thomann Erhitzungsstation für Gruppenverpflegung
EP1571890A3 (de) * 2004-03-04 2006-05-24 Albert Thomann Erhitzungsstation für Gruppenverpflegung
DE102004040830B4 (de) * 2004-08-23 2008-02-07 Döhler & Gerweck Entwicklungs- und Montagetechnik GmbH Spulenträger eines Lebensmittelbehälters
WO2012094770A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Inducs Ag Modulares system zum warmhalten von speisen
CN103503558A (zh) * 2011-01-14 2014-01-08 茵都克斯股份公司 用于对食物保温的模块化的***
CN103503558B (zh) * 2011-01-14 2016-10-12 茵都克斯股份公司 模块化的保温***
DE102018131449A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Ake Ausseer Kälte- Und Edelstahltechnik Gmbh Wärmeschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807665B1 (de) Modulares kältegerät
DE102004052623A1 (de) Kältegerät
EP1596694B1 (de) Gerät zur erwärmung von speisen
DE29620603U1 (de) Speisen-Transportwagen
WO2018077466A1 (de) Temperierungssystem und ofen zur temperierung von speisen in einem fahrzeug, gestell zur aufnahme von speisenbehältern und verfahren zur temperierung von speisen in einem fahrzeug
DE1579508A1 (de) Geheiztes Tellerausgabegeraet
DE1931505B2 (de) Einrichtung zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
DE3633800C2 (de)
DE3125842A1 (de) Kassette zur aufnahme von speisen
EP1534109B1 (de) Speisentransportbehälter
DE102017212174A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Antennenvorrichtung
DE10146618A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Speisen
EP1671519B1 (de) Anordnung zum erwärmen von speisen
EP1006325B1 (de) Kältegerät
EP1101433A1 (de) Speisenerwärmungsvorrichtung
DE19650069A1 (de) Speisetransportbehälter
DE102004040830B4 (de) Spulenträger eines Lebensmittelbehälters
DE102004007730B4 (de) Trennbare elektrische Verbindung für Lebensmittelbehälter
EP2039275B1 (de) Temperierungsschrank für Speisen
DE29616246U1 (de) Anordnung zur Beheizung von Medikamenten in Transportbehältnissen
DE9213948U1 (de) Wagen zum Transportieren von Speisen
DE29806092U1 (de) Tragbarer Transportbehälter zum Warmhalten von Speisen
DE102004059159A1 (de) Kochfeld
DE29718827U1 (de) Speisentransportbehälter
DE29813189U1 (de) Speisentransportwagen mit Kühlwänden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050201

R071 Expiry of right