DE29619781U1 - Blasformmaschine - Google Patents

Blasformmaschine

Info

Publication number
DE29619781U1
DE29619781U1 DE29619781U DE29619781U DE29619781U1 DE 29619781 U1 DE29619781 U1 DE 29619781U1 DE 29619781 U DE29619781 U DE 29619781U DE 29619781 U DE29619781 U DE 29619781U DE 29619781 U1 DE29619781 U1 DE 29619781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding machine
blow molding
blow
machine
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619781U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE29619781U priority Critical patent/DE29619781U1/de
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Publication of DE29619781U1 publication Critical patent/DE29619781U1/de
Priority to DE19747698A priority patent/DE19747698C2/de
Priority to TW086116321A priority patent/TW424044B/zh
Priority to AT0191797A priority patent/AT409243B/de
Priority to KR1019970059585A priority patent/KR100515758B1/ko
Priority to BR9705714A priority patent/BR9705714A/pt
Priority to IT97MI002535A priority patent/IT1296432B1/it
Priority to US08/970,369 priority patent/US5975881A/en
Priority to CN97125272A priority patent/CN1191176A/zh
Priority to JP31528197A priority patent/JP4112658B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/563Clamping means
    • B29C2049/5631Hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/563Clamping means
    • B29C2049/5634Electric, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • B29C2049/5661Mechanical
    • B29C2049/5663Rotating locking pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5601Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
    • B29C49/5602Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5607Electrically operated, e.g. the closing or opening is done with an electrical motor direct drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/561Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

• ·
MAUSER-WERKE GMBH . -1- G 1035
11X196
Blasformmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blasformmaschine mit holmenlosem Grundrahmen zur Herstellung blasgeformter Kunststoff-Hohikörper, bei der zwei Blasformhälften zur Aufnahme des schlauchförmigen Vorformüngs mittels einer an die Formträgerplatten bzw. an die zugeordneten, die Formträgerplatten tragenden Lagerböcke angreifenden Transportvorrichtung horizontal verschiebbar ausgebildet sind, und die zum Abquetschen des schlauchförmigen Vorformlings und zur Verriegelung der Blasformhälften während des Biasformvorganges ein unabhängiges separates, an den Formträgerplatten angreifendes Verriegeiungssystem mit eigenem Antrieb aufweist.
Aus der DE-PS 34 16 871 C3 ist eine solche Blasformmaschine bekannt. Diese Blasformmaschine zeichnet sich durch eine einfache und holmenlose Gehäusekonstruktion aus, bei der die bewegten Massen durch Dezentralisierung der Bewegungssysteme und Aufteilung in eine separat arbeitende Transportvorrichtung und ein unabhängiges Verriegelungssystem gegenüber herkömmlichen Blasformmaschinen ganz erheblich vermindert sind. Beide Bewegungssysteme werden hydraulisch angetrieben. Die Blasformhälften sind über eine aus Zahnstangen/Ritzel-Kombination bestehende mechanische Gleichlaufeinrichtung miteinander gekoppelt. Eine asynchrone Bewegungsführung der Blasformhälften zueinander ist nicht möglich.
Weiterhin ist aus der DE-PS 16 04 575 eine Blasformmaschine mit elektrischem Antrieb der Blasformhälften bzw. der beiden, die Blasformhälften tragenden Lagerböcke bekannt. Der Antrieb sowie der Gleichlauf der Blasformhälften erfolgt über vier rechts/-links-drehbare Gewindespindeln mit unterschiedlich ausgebildetem Gewinde (Rechtsgewinde/ Linksgewinde), die durch Gewindebohrungen in den Lagerböcken geführt sind. Die beiden Lagerböcke sind über diese als Gleichlaufeinrichtung wirkenden, drehbaren Gewindespindeln direkt formschlüssig gekoppelt. Die Gewindespindeln werden über eine Zahnrad-Kettenverbindung von einem Elektromotor angetrieben. Dadurch führen die Blasformhälften immer eine synchrone Öffnungs- oder Schließbewegung aus. Eine asynchrone Bewegung der Blasformhälften zueinander ist auch hier konstruktionsbedingt nicht möglich. Diese bekannte Blasformmaschine ist für heutige Anforderungen nicht mehr zeitgemäß, da die Translationsbewegung der Lagerböcke über Gleisräder auf Bodenschienen erfolgt und eine präzise, spielfreie und verkantungsfreie Führung der Blasformteile nicht gewährleistet ist. Als Zwei- oder Mehrstationenmaschine kann eine solche Blasformmaschine nicht ausgeführt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blasformmaschine der eingangs beschriebenen Gattung derart weiter auszubilden, daß auf eine mechanische Gleichlaufeinrichtung bzw. eine direkte mechanische Koppelung der Blasformhälften verzichtet werden kann, und daß die Blasformhälften unabhängig voneinander bewegt werden können. Die Blasformmaschine soli auf einfachste Weise als Einstationen-, Zweistationen- oder Mehrstationenmaschine mit ein- und demselben Transportantrieb (ohne mechanische Gleichlaufeinrichtung) ausbildbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bauart gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Dadurch, daß die Blasformhälften frei von jeglicher direkten, formschlüssigen Kopplung über eine mechanische Gleichlaufeinrichtung sind und die
-2-
Transportvorrichtung wenigstens zwei separate, voneinander unabhängige gleichartige Antriebsaggregate umfaßt, wobei jede äußere Formträgerpiatte bzw. jeder äußere, eine Formträgerplatte tragende Lagerbock mit wenigstens einem dieser Antriebsaggregate ausgestattet ist, können die Blasformhälften ohne direkten Formschluß miteinander unabhängig voneinander bewegt bzw. verfahren werden. Das heißt, allein durch die separate Steuerung der einzelnen Antriebsaggregate kann die Position der jeweiligen Blasformhälfte bestimmt werden. Dies ist insbesondere für die Herstellung von technischen oder unsymmetrischen Kunststoff-Teilen von maßgeblicher Bedeutung. Eine synchrone Bewegung der Blasformhälften kann durch eine einfache Master/Slave-Schaltung realisiert werden. Dabei erhält das Master-Antriebsaggregat einen Bewegungsimpuis und der gleiche Bewegungsimpuls wird vom Master-Antriebsaggregat an das Slave-Antriebsaggregat weitergegeben und von diesem zeitgleich ausgeführt. Dadurch ist eine Synchronisation der Bewegungsabläufe absolut sichergestellt. Bei einer asynchronen Bewegung der Blasformhälften erhalten die verschiedenen Antriebsaggregate unterschiedliche Steuerbefehle.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Antriebsaggregat ein gehäusefestes feststehendes Koppelmitte! und einen an dem jeweiligen äußeren Lagerbock befestigten und mitverschiebbaren Motor umfaßt, der über ein rotierendes Eingriffsmittel direkt mit dem feststehenden Koppelmittel in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß ist das Koppelmittel als Zahnstange, Gewindestange, Gliederkette, Zahnriemen, Keilriemen oder entsprechendes Mitte! ausgebildet, wobei das rotierende Eingriffsmittel in korrespondierender Weise als Zahnrad, Gewindeschraubrad (= Gewindemutter, Gewindehülse) oder entsprechendes Drehmittel und der Motor als hydraulisch angetriebener Motor, als pneumatisch angetriebener Motor oder vorzugsweise als elektrisch angetriebener Motor ausgebildet ist. Dadurch, daß die Motoren direkt art den beiden äußeren Lagerböcken befestigt sind und über das rotierende Eingriffsmittel (Ritzel, Gewindehülse) mit dem feststehenden, d. h. am Rahmen befestigten Koppelmittel (Zahnstange, Gewindestange) in Wirkverbindung stehen, kann die Maschine insgesamt vergleichsweise kurz gebaut werden, denn es ragen seitlich keine drehbaren Gewindespindeln oder Hydraulikkolben aus der Maschine heraus, auch nicht, wenn die äußeren Blasformhälften bis ganz an den äußeren Rand der Maschine herangefahren sind.
Für kleinere Maschinen genügt für jede äußere Blasformhälfte ein vorzugsweise seitlich angeordneter Motor mit dazugehöriger seitlich angeordneter Zahn- oder Gewindestange; bei größeren Blasformmaschinen ist jeder äußere, eine Formträgerplatte tragende Lagerbock jeweils mit zwei parallel zueinander angeordneten Antriebsaggregaten ausgestattet. So können die zwei Zahnstangen oder Gewindestangen direkt neben oder an den Gleitschienen bzw. Führungsstangen der Lagerböcke angeordnet und befestigt sein. Die Synchronisation der Bewegungsabläufe erfolgt auch hier bei einer Ausstattung der Maschine mit vier Motoren (vorzugsweise Elektromotoren) über eine Master/Slave-Steuerung, wobei ein Master-Motor die Steuerungsimpulse erhält und die anderen Slave-Motoren zeitgleich die entsprechenden Funktionsabläufe ausführen.
Die Koppelmittel eines äußeren Lagerbockes sind vorteilhafterweise in axialer Verlängerung bzw. in gleicher Achse (Flucht) wie die Koppelmittel des gegenüberliegenden Lagerbockes der anderen äußeren Blasformhälfte angeordnet. Dabei können die Gewindestangen einteilig durchgehend oder mehrteilig zusammengesetzt sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Antriebsmotor als Spindelmotor ausgebildet ist, der mittels eines auf der Motorweile sitzenden
Zahnrades oder Rilzels mit einer drehbar auf dem als Gewindestange ausgebildeten Koppelmittel gelagerten Gewindehülse in Wirkverbindung steht, wobei die Gewindehülse in einem am jeweiligen Lagerbock angeordneten Lagergehäuse drehbar gelagert ist und über eine äußere Verzahnung von außen von dem Zahnrad angetrieben wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der an einer Blasformhäifte bzw. an einem eine Blasformhälfte tragenden Lagerbock befestigte Antriebsmotor als vorzugsweise elektrisch angetriebener Hohlwellenmotor ausgebildet, bei dem das Koppelmittel als gehäusefeste Gewindestange in der Motorachse verläuft, wobei eine angetriebene Gewindehülse des Motors drehbar auf der Gewindestange gelagert ist. Der bzw. die Hohlwellenmotoren könnten prinzipiell natürlich auch hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein; ein elektrisch angetriebener Hohkwellenmotor kann jedoch erheblich kleiner gebaut werden, da die drehbare Gewindehülse selbst ein Teil des drehbaren Ankers ist, bzw. direkt mit diesem verbunden ist.
Zwischen zwei Blasformhäifte &eegr; ist jeweils eine lose verschiebbare Blasdornvorrichtung (ohne jegliche Formschlußkoppelung), gegebenenfalls mit einer Spreiz- oder/und Ausdrehvorrichtung versehen, angeordnet, die mit einer eigenen Haltevorrichtung ausgestattet ist. Die Haltevorrichtung ermöglicht eine Feststellung bzw. Fixierung der Blasdornvorrichtung zwischen den beiden jeweiligen geöffneten Blasformhälften exakt unterhalb der Schlauchextrusionsdüse. In Weiterentwicklung der Erfindung kann auch die Blasdornvorrichtung mit einem eigenen Antrieb versehen sein. Dann kann z. B. beim Zufahren der Blasformhälften das untere Ende des Schlauches mittels der verfahrbaren Blasdornvorrichtung geführt werden. Dabei kann die Blasdornvorrichtung an beliebige Positionen zwischen den geöffneten Blasformhäiften verfahren und festgestellt werden. Dies ist z. B. für die Herstellung von technischen oder unsymmetrischen Teilen ein erheblicher Vorteil.
Zweckmäßigerweise ist der Antrieb der Blasdornvorrichtung ebenfalls als elektrischer Hohlwellenmotor mit einer drehbaren Gewindehülse ausgebildet, der auf der gleichen Gewindestange angeordnet ist, wie die Hohlwellenmotoren der äußeren Lagerböcke.
Bei einer Ausbildung als Zweistationen-Maschine sind weiterhin nur die beiden äußeren Lagerböcke mit jeweils einem Antriebsaggregat ausgestattet, während ein mittlerer Lagerbock ohne jeglichen eigenen Antrieb frei auf dem Rahmen verschiebbar geführt und mit nur einer mittleren Formträgerplatte versehen ist, die auf beiden Seiten mit jeweils einer Blasformhäifte ausgestattet ist. Über das separate Formen-Verriegelungssystem ist der mittlere Lagerbock mit den beiden mittleren Blasformhälften immer an die rechte oder linke äußere Blasformhäifte ankoppelbar und mitverschiebbar, so daß ein eigener Antrieb nicfit erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Blasformmaschine kann unter Verwendung der zuvor beschriebenen Merkmale aber auch als Drei, Vier- oder Mehrstationenmaschine ausgebildet sein, ohne daß dafür weitere Antriebsaggregate für die mittleren Lagerböcke benötigt werden. Bei einer solchen Mehrstationenmaschine sind wiederum nur die beiden äußeren Lagerböcke mit jeweils einem Antriebsaggregat ausgestattet, während die mehreren mittleren Lagerböcke in gleicher Weise ohne jeglichen eigenen Antrieb frei auf dem Rahmen verschiebbar geführt und mit nur einer Formträgerplatte versehen sind, die auf beiden Seiten mit jeweils einer Blasformhäifte ausgestattet sind. Eine Verschiebung der mittleren Lagerböcke mit jeweils zwei Blasformhälften erfolgt ebenfalls wieder nur über eine Ankoppelung mittels der jeweils separat zu betreibenden Formen-Verriege-
-4-
lungssysteme an jeweils einem äußeren, mit einem eigenen Antrieb versehenen Lagerbock.
Die erfindungsgemäße Konstruktion besticht durch folgende Vorteile : spielfreies Gesamtsystem,
Wegfall eines Hydrauliksystems (Hydralik-Tank, -Leitungen, -Druckpumpe, -Öl), völlig geräuscharmer und vibrationsfreier Betrieb der Transportvorrichtung, Steuerung aller Lagerbock-Motoren über ein einfaches Master-Slave-System, es brauchen bei einer Mehr-Stationen-Maschine (Zwei-, Drei-, Vier- oder Mehr-Stationen) immer nur die beiden äußeren Blasformhälften bzw. die dazugehörigen Lagerböcke mit einem Antrieb (elekktr. Spindelmotor) ausgestattet zu sein, wobei die dazwischenliegenden bzw. inneren Blasformhälften mittels Kopplung über das separate Blasform-Verriegeiungssystem von den äußeren angetriebenen Blasformhälften mitbewegt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausföhrungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen :
Figur 1 eine erfindungsgemäße Einstationen-Blasformmaschine in Seitenansicht,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Zweistationen-Blasformmaschine in Draufsicht,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweistationen-Blasformmaschine in Draufsicht und
Figur 4 eine erfindungsgemäße Zweistationen-Blasformmaschine in Seitenansicht.
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 der flache Grundrahmen einer holmenlosen Blasformmaschine bezeichnet, auf dem zwei Lagerböcke 12, 14 auf zwei parallelen Zylinderstangen 16 oder Gleitschienen horizontal verschiebbar gelagert sind. Die Lagerböcke 12,14 tragen jeweils eine Formaufspannplatte 18, 20, an denen wiederum die jeweiligen Blasformhälften 22, 24 schnell lösbar befestigt sind. Seitlich neben den Blasformhälften 22, 24 sind (auf der linken Seite) die oberen und unteren feststehenden Verriegelungshälften 26, 28 und gegenüberliegend (auf der rechten Seite) die korrespondierenden oberen und unteren hydraulisch verschiebbaren Kupplungshälften 30, der Verriegelungseinheit an den Formaufspannplatten 18, 20 lösbar befestigt. Das Verriegelungssystem der Blasformhälften 22, 24 ist hierbei völlig unabhängig von Dem Antrieb der Transportvorrichtung ausgebildet, es besteht je nach Größe der Blasform bzw. der zu erblasenden Hohlkörper aus zwei oder (wie dargestellt) aus vier Kurzhub-Hydraulikzylindern (mit einem Hubweg von ca. 50 mm). Innerhalb des Verriegelungssystems besteht ein vorteilhafter, in sich geschlossener Kräfteverlauf (Kräfteviereck). Der Formschluß des Verriegeiungssystems erfolgt dabei nahezu in Formteiiungsebene, so daß bei geöffneter Blasform keine Verriegelungselemente hinderlich in den Frei raum hineinragen und z. B. eine Artikelentnahme behindern.
Die eigentliche Transportvorrichtung 34 für eine schnelle Hin- und Herbewegung (Eilgang) der Blasformhälften ist unterhalb der Lagerböcke 12, 14 im flachen Rahmengestell 10 angeordnet. Sie umfaßt wenigstens zwei separate, voneinander unabhängige gleichartige Antriebsaggregate, wobei jeder äußere, eine Formträgerplatte 18, 20 tragende Lagerbock 12, 14 mit wenigstens einem dieser Antriebsaggregate ausgestattet ist.
• ··
-5-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht ein solches Antriebsaggregat aus einer gehäusefesten, feststehenden Gewindestange (keine drehbare Gewindespindel!) als Koppelmittel 38 und einem an dem jeweiligen äußeren Lagerbock 12,14 befestigten und damit mitverschiebbaren Motor 38 {= elektrischer Hohlwellenmotor), der zusammen mit einer rotierenden Gewindemutter als im Motor drehbar gelagertes Eingriffsmittel direkt auf der Gewindestange angeordnet ist und mit dieser über die Gewindemutter in formschlüssiger Wirkverbindung steht.
Die Koppelmittel 36 (hier = Gewindestangen) können - wie dargestellt - untereinander bzw. in zwei Ebenen im Rahmen 10 angeordnet sein. Bei kleineren Maschinen können sie zudem seitlich nach hinten versetzt sein, damit z. B. mehr Platz für die Blasdornvorrichtung vorhanden ist.
Bei der in Figur 2, dargestellten erfindungsgemäßen Zweistationen-Maschine besteht die eine (= linke) Station aus den beiden Blasformhälften 24 und 54, der darunter befindlichen Blasdornvorrichtung 46, den beiden Formträgerplatten 20 und 50 sowie dem äußeren, die Forrnträgerplatte 20 tragenden Lagerbock 14 und dem (zeichnerisch nicht dargestellten) mittleren Lagerbock, auf dem die mittlere Formträgerplatte 50 montiert ist. Die andere (= rechte) Station umfaßt in gleicher Weise die beiden Blasformhälften 22 und 52, die darunter befindliche Blasdornvorrichtung 46, die beiden Formträgerplatten 18 und 50 sowie den äußeren, die Formträgerplatte 18 tragenden Lagerbock 12 und wiederum den (zeichnerisch nicht dargestellten) mittleren Lagerbock (48), der die mittlere Formträgerplatte 50 trägt. An dieser mittleren Formträgerplatte 50, die zu beiden Stationen gehört, ist auf beiden Seiten jeweils eine Blasformhälfte 54, 52 aufgespannt. Die Blasformhälfte 54 steilt dabei die rechte Blasformhälfte der linken Station dar, und die Blasformhäifte 52 stellt die linke Blasformhälfte der rechten Station dar. Es sind hierbei nur die beiden äußeren Lagerböcke 12, 14 mit jeweils einem Antriebsaggregat ausgestattet, wobei jedes Antriebsaggregat aus zwei parallel zueinander angeordneten elektrischen Hohlwellenmotoren 44 besteht, die zusammen mit ihrer drehbaren Gewindemutter 42 jeweils auf einer von zwei parallel zueinander im Rahmen 10 befestigten Gewindestangen 40 sitzen. Bei dieser Ausführung sind die Gewindestangen 40 parallel in einer Ebene zueinander jeweils seitlich im Rahmen 10 derart angeordnet, daß for eine Blasdomvorrichtung 46 mit Spreiz- und Ausdreheinrichtung genügend Platz vorhanden ist. Bei kleineren oder Einstationen-Maschinen kann das Koppelmittel aus einer einteilig durchgehenden Gewinde- oder Zahnstange bestehen, bei längeren oder Mehrstationen-Maschinen besteht das auf beiden Längsseiten des Rahmens verlaufende Koppelmittel zweckmäßigerweise aus mehreren in einer Flucht hintereinander angeordneten Teilen (Gewindestangen, Zahnstangen, etc.).
Im Betrieb wird z. B. zwischen die in Fig. 2 zur Zeit geöffneten Blasformhäiften 52, 22 der rechten Station ein schlauchförmiger Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff extrudiert. Dabei wird das untere Ende des Schlauches bis auf die Blasdornvorrichtung 46 abgesenkt und gespreizt gehalten. Nun werden die Blasformhälften 52, 22 zusammengefahren und geschlossen. Dies erfolgt für die rechte Blasformhäifte 22 mittels der beiden am Lagerback 12 befestigten Hohlwellenmotoren 44 mit Gewindehülsen 42 und für die linke Biasformhälfte 52 mittels der beiden am Lagerbock 14 befestigten Hohlwellenmotoren 44 mit Gewindehülsen 42. Die die beiden Blasformhälften 24, 54 der linken Station sind zu diesem Zeitpunkt geschlossen bzw. mittels der entsprechenden Verriegelungseinrichtung verriegelt und gekoppelt. Die dazwischenliegende Blasdornvorrichtung 46 ist wie erwähnt frei mitverschiebbar und mitteis einer eigenen Haltevorrichtung an jeder Position feststellbar bzw. arretierbar. Wenn die rechte Station (Blas-
formhälften 52, 22) geschlossen ist, wird die gesammte gekoppelte Einheit beider Stationen soweit nach rechts verfahren, bis die Formtrennnaht und die Blasdornvorrichtung exakt unter der Extrusionsdüse des schlauchförmigen Vorformiings positioniert ist. Nun wird die Verriegeiungseinrichtung der beiden Blasformhäiften 24, 54 der linken Station entriegelt und geöffnet und die beiden Blasformhälften 24, 54 werden auseinandergefahren. Für die linke Blasformhälfte 24 erfolgt dies mittels der beiden am Lagerbock 14 befestig-ten Hohlwellenmotoren und für die rechte Blasformhälfte 54 erfolgt dies mittels der beiden am Lagerbock 12 befestigten Hohlwelienmotoren, wobei die rechte Station geschlossen ist bzw. die Biasformhälften 52, 22 über ihre Verriegelungseinrichtung verriegelt und gekoppelt sind. Nach dem Öffnen der beiden Blasformhäiften 24» 54 wird der fertige Artikel entnommen und ein neuer schlauchförmiger Vorformling zwischen die Blasformhäiften extrudiert. Dieser Funktionsabiauf erfolgt prinzipiell in gleicher Weise auch bei Drei- oder Mehrstationen-Maschinen.
Bei der in Figur 3 dargestellten Zweistationen-Biasformmaschine sind zusätzlich auch die beiden Blasdornvorrichtungen 46 mit einem oder - bei größeren Maschinen - mit zwei kleinen elektrischen Hohlwellenmotoren 44 und formschlüssiger Gewindehülse 42 ausgestattet. Dadurch ist jede Blasdornvorrichtung 46 bei geöffneten Blasformhälften beliebig frei verfahrbar. Bei geschlossenen Blasformhälften bzw. wenn beide Stationen gemeinsam verfahren werden, können die Motoren der Blasdomvorrichtungen 46 entweder auf Freilauf geschaltet und wirkungslos mitverschoben werden, oder aber als zusätzlicher Antrieb für die Gesamteinheit mitwirken.
In der rechten Station ist erkennbar, daß die Blasdornvorrichtung 46 mit ihren Hohlwellenmotoren 44 aus der zentrierten Mitteiposition bis dicht an die linke Blasformhälfte 52 herangefahren ist. Diese Verfahrensvariante kann - wie erwähnt - insbesondere für die Herstellung von technischen oder unsymmetrischen Blasformteiien von besonderer Bedeutung sein.
Die in Figur 4 dargestellte Zeistationen-Blasformmaschine verdeutlicht, daß die geöffneten Blasformhäiften (hier 24, 54) sehr weit, d. h. über die frei verfügbare Weglänge der Gewindestangen 40 auseinandergefahren werden können. Dies ist z. B. für Reinigungszwöcke, für Reparaturarbeiten oder für einen schnellen Formenwechsel sehr vorteilhaft. Die Blasdornvorrichtung 46 mit Hoh!wel!enmotor44 der linken Station ist hier in eine beliebige Position zwischen den geöffneten Blasformhäiften 24, 54 außerhalb der Mitteiposition unterhalb der Extrusionsdüse 56 für den schlauchförmigen Vorformling gefahren und arretiert. Zum Beispie! für Reparaturarbeiten oder einen Formenwechsel kann es ebenfalls sehr vorteilhaft sein, wenn die Blasdornvorrichtung ganz zu einer Seite aus dem Weg verfahren werden kann.
Ebenso wie die in Fig. 2, 3 oder Fig. 4 dargestellten Zweistationenmaschinen kann die erfindungsgemäße Blasformmaschine auch als Drei, Vier- oder Mehrstationenmaschine ausgebildet sein, bei der ebenfalls nur die beiden äußeren Lagerböcke 12, 14 mit jeweils einem Antriebsaggregat ausgestattet sind, während die mehreren mittleren Lagerböcke 48 ohne jeglichen eigenen Antrieb frei auf dem Rahmen verschiebbar ausgebildet und mit nur einer Formträgerplatte 50 versehen sind, die auf beiden Seiten mit jeweils einer Biasformhälfte 52, 54 ausgestattet sind. Lediglich die Biasdornvorrichtungen können ebenfalls mit einem eigenen Antrieb bzw. Hohlwellenmotor versehen sein.
Es versteht sich von selbst, daß die beschriebenen Merkmale - soweit technisch möglich und sinnvoll - beliebig miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden können.
MAUSER-WERKE GmbH . -7- G 1035
Bezuqsziffernliste
10 Grundrahmen
12 Lagerbock (rechts)
14 Lagerbock (links)
16 Zylinderstangen (10)
18 Forrnträgerpiatte (rechts)
20 Forrnträgerpiatte (links)
22 Blasformhälfte (rechts)
24 Blasfbrmhälfte (links)
26 obere Verriegelungshäifte
28 untere Verriegelungshäifte
30 obere Hydr.-Verriegelungshäifte
32 untere Hydr.- Verriegelungshäifte
34 Transportvorrichtung
36 Koppelmittel (10/38)
38 Antriebsmotor (38/12-14)
40 Gewindestange
42 drehbare Gewindemutter
44 elektr. Hohlwellenmotor
46 Biasdomvorrichtung
48 mittlerer Lagerbock
50 mittl. Formträgerplatte
52 mittl. Blasformhälfte (rechts)
54 mittl, Blasformhälfte (links)
56 Extrusionsdüse

Claims (1)

  1. MAUSER-WERKE GMBH . -8- G 1035
    Schutzansprüche
    1.) BlasformMaschine (= BM) mit holmenlosem Grundrahmen (10) zur Herstellung blasgeformter Kunststoff-Hohlkörper, bei der zwei Blasformhälften (22, 24) zur Aufnahme des schlauchförmigen Vorformlings mittels einer an die Formträgerplatten {18, 20) bzw. an die zugeordneten, die Formträgerplatten (18, 20) tragenden Lagerböcke (12, 14) angreifenden Transportvorrichtung (34) horizontal verschiebbar ausgebildet sind, und die zum Abquetschen des schlauchförmigen Vorformlings und zur Verriegelung der Blasformhälften (22, 24) während des Blasformvorganges ein unabhängiges separates, an den Formträgerplatten (18, 20) angreifendes Verriegelungssystem mit eigenem Antrieb aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blasformhälfteim (22, 24) frei von jeglicher direkten, formschlüssigen Kopplung über eine mechanische Gleichlaufeinrichtung sind und die Transportvorrichtung (34) wenigstens zwei separate, voneinander unabhängige gleichartige Antriebsaggregate umfaßt, wobei jede äußere Formträgerplatte (18, 20) bzw. jeder äußere, eine Formträgerplatte (18, 20) tragender Lagerbock (12, 14) mit wenigstens einem dieser Antriebsaggregate ausgestattet ist.
    2.) BM nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Antriebsaggregat ein gehäusefestes Koppelmittel (36) und einen an dem jeweiligen äußeren Lagerbock (12, 14) befestigten und damit verschiebbaren Motor (38) umfaßt, der über ein rotierendes Eingriffsmittel direkt mit dem feststehenden Koppelmittel in Wirkverbindung steht.
    3.) BM nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Koppeimittel (36) als Zahnstange, Gewindestange (40), Gliederkette, Zahnriemen, Keilriemen oder entsprechendes Mittel ausgebildet ist, wobei das rotierende Eingriffsmittel als Zahnrad, Gewindeschraubrad (42) oder entsprechendes Drehmittel ausgebildet ist, und der Motor (38) als hydraulisch angetriebener Motor, ais pneumatisch angetriebener Motor oder als elektrisch angetriebener Motor (44) ausgebildet ist.
    4.) BM nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Motor (38) eines jeden Antriebsmitteis an der äußeren Formträgerplatte (18, 20) bzw. dem äußeren, eine Formträgerplatte (18, 20) tragenden Lagerbock (12,14) und das Koppelmittel (36) gehäusefest am Rahmen (10) befestigt ist.
    5.) BM nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede äußere Formträgerpiatte (18, 20) bzw. jeder äußere, eine Formträgerplatte (18, 20) tragender Lagerbock (12, 14) jeweils mit zwei parallel zueinander angeordneten Antriebsaggregaten ausgestattet ist.
    *
    •
    • · 9- •
    •
    •
    ···
    « • · ··· ml • ■ 9 ·*
    I · ·
    I ' ·
    »· ··
    6.) BM nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Koppelmittel (36) einer Formträgerpiatte (18, 20) bzw. eines Lagerbockes (12, 14) einer Blasformhälfte (22, 24) in axialer Verlängerung bzw. in gleicher Achse (Flucht) wie das bzw. die Koppelmittel (36) einer Formträgerplatte (18, 20) bzw. eines Lagerbockes (12,14) einer gegenüberliegenden anderen Biasformhälfte (22; 24) angeordnet ist.
    7.) BM nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Antriebsaggregat einer jeden Formträgerplatte (18,.2O) bzw. eines jeden Lagerbockes (12,14) mit wenigstens einem gemeinsamen, einteilig durchgehenden, gehäusefesten Kappelmittel (36) in (formschlüssiger) Wirkverbindung steht. -
    8.) BM nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (38) als Spindelmotor ausgebildet ist, bei dem eine von außen angetriebene Gewindehülse (42), z. B. mit einer Verzahnung auf der äußeren Gewindehülse, drehbar auf dem als Gewindestange (40) ausgebildeten Koppelmittel (36) gelagert ist.
    9.) BM nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der an einer Blasformhälfte (22, 24) bzw. an einem eine Blasformhälfte (22, 24) tragenden Lagerbock (12, 14) befestigte Antriebsmotor (38) als Hohlwellenmotor (44) ausgebildet ist, bei dem eine gehäusefeste Gewindestange (40) in der Motorachse verläuft, auf welcher eine angetriebene Gewindehüise (42) des Motors (44) drehbar gelagert ist.
    10.) BM nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß daß zwischen zwei Blasformhälften (22, 24) jeweils eine lose verschiebbare Blasdornvorrichtung (46) (ohne jegliche Formschlußkoppelung), gegegenenfalls mit einer Spreiz- oder/und Ausdrehvorrichtung versehen, angeordnet ist.
    11.) BM nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdornvorrichitung (46) mit einem eigenen Antrieb versehen ist.
    12.) BM nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Blasdornvorrichtung (46) ebenfalls als elektrischer Hohlwellenmotor (44) mit einer drehbaren Gewindehülse (42) ausgebildet ist, der auf der gleichen Gewindestange (40) angeordnet ist, wie die Antriebe der Blasformhälften (22, 24) bzw. der entsprechenden Lagerböcke (12,14).
    13.) BM nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdomvorrichtung (46) mit einer eigenen Haltevorrichtung ausgestattet ist.
    -&Igr;&Ogr;&Igr;
    4.) BM nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch,
    eine Ausbildung als Zweistationen-Maschine, bei der nur die beiden äußeren Lagerböcke {12,14) mit jeweils einem Antriebsaggregat ausgestattet sind, während der mittlere Lagerbock (48) ohne jeglichen eigenen Antrieb frei auf dem Rahmen verschiebbar ausgebildet und mit nur einer mittleren Formträgerplatte (50) versehen ist, die auf beiden Seiten mit jeweils einer Blasformhälfte (52, 54) ausgestattet ist.
    15.) BM nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch,
    eine Ausbildung als Drei, Vier- oder Mehrstationenmaschine, bei der nur die beiden äußeren Lagerböcke (12, 14) mit jeweils einem Antriebsaggregat ausgestattet sind, während die mehreren mittleren Lagerböcke (48) ohne jeglichen eigenen Antrieb frei auf dem Rahmen verschiebbar ausgebildet und mit nur einer Formträgerplatte (50) versehen sind, die auf beiden Seiten mit jeweils einer Blasformhälfte (52, 54) ausgestattet sind.
DE29619781U 1996-11-15 1996-11-15 Blasformmaschine Expired - Lifetime DE29619781U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619781U DE29619781U1 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Blasformmaschine
DE19747698A DE19747698C2 (de) 1996-11-15 1997-10-29 Blasformmaschine
TW086116321A TW424044B (en) 1996-11-15 1997-11-04 Blow-moulding machine
AT0191797A AT409243B (de) 1996-11-15 1997-11-12 Blasformmaschine
KR1019970059585A KR100515758B1 (ko) 1996-11-15 1997-11-13 블로-몰딩 장치
BR9705714A BR9705714A (pt) 1996-11-15 1997-11-14 Máquina de moldar por sopro
US08/970,369 US5975881A (en) 1996-11-15 1997-11-14 Blow molding machine
IT97MI002535A IT1296432B1 (it) 1996-11-15 1997-11-14 Macchina soffiatrice
CN97125272A CN1191176A (zh) 1996-11-15 1997-11-15 吹塑机
JP31528197A JP4112658B2 (ja) 1996-11-15 1997-11-17 ブロー成形機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619781U DE29619781U1 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Blasformmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619781U1 true DE29619781U1 (de) 1997-01-02

Family

ID=8031920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619781U Expired - Lifetime DE29619781U1 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Blasformmaschine
DE19747698A Expired - Lifetime DE19747698C2 (de) 1996-11-15 1997-10-29 Blasformmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747698A Expired - Lifetime DE19747698C2 (de) 1996-11-15 1997-10-29 Blasformmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5975881A (de)
JP (1) JP4112658B2 (de)
KR (1) KR100515758B1 (de)
CN (1) CN1191176A (de)
AT (1) AT409243B (de)
BR (1) BR9705714A (de)
DE (2) DE29619781U1 (de)
IT (1) IT1296432B1 (de)
TW (1) TW424044B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102275261A (zh) * 2011-05-04 2011-12-14 苏州威凯精密模具有限公司 螺纹产品注塑模具
CN104943136A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 东莞市中顺包装容器实业有限公司 一种吹瓶机的伺服直锁式合模装置
CN108435662A (zh) * 2018-05-16 2018-08-24 贵州大学 一种用于模具生产加工的清洗装置
CN111251578A (zh) * 2015-03-18 2020-06-09 日精Asb机械株式会社 双轴拉伸吹塑成型装置

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499988B1 (en) * 1997-02-25 2002-12-31 Kao Corporation Blow molding machine
DE19912116A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19927138C2 (de) * 1999-06-15 2002-02-28 Fischer W Mueller Blasformtech Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Öffnen der Formwerkzeuge einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE19932741C2 (de) * 1999-07-14 2002-06-27 Fischer W Mueller Blasformtech Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
US6334768B1 (en) * 1999-08-11 2002-01-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Blow molding clamp arrangement
JP5174306B2 (ja) * 1999-11-11 2013-04-03 カウテックス マシーネンバウ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブロー成形機
US6834603B1 (en) 2002-03-05 2004-12-28 Atlanta Attachment Company Attachment gusset with ruffled corners and system for automated manufacture of same
FR2856333B1 (fr) * 2003-06-19 2005-08-26 Sidel Sa Dispositif de moulage pour la fabrication de recipients en materiau thermoplastique
FR2856334B1 (fr) * 2003-06-19 2005-08-26 Sidel Sa Dispositif de moulage pour la fabrication de recipients en materiau thermoplastique
ITMI20040835A1 (it) * 2004-04-27 2004-07-27 Magic Mp Spa Macchina per la formatura di contenitori plastici con motore lineare di movimentazione del gruppo porta stampo
US7984681B1 (en) 2007-11-20 2011-07-26 Atlanta Attachment Company Automatic panel sewing and flanging system
US7850443B2 (en) * 2007-11-23 2010-12-14 Dme Company Llc Apparatus for injection molding
EP2263854B1 (de) * 2008-12-19 2013-05-01 Krones AG Elektrisch betriebene Blasformmaschine und das Verfahren
EP2251180A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-17 Uniloy Milacron Germany GmbH Anordnung und Verfahren zum elektromechanischen Antrieb für Formschließ- und Kalibrierblasdornsysteme in Blasformmaschinen
DE202009018781U1 (de) * 2009-09-02 2013-07-08 Krones Ag Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
CN101890805B (zh) * 2010-04-13 2012-07-11 苏州同大机械有限公司 中空塑料制品成型机的磁力合模装置
JP5631669B2 (ja) * 2010-09-03 2014-11-26 小島プレス工業株式会社 多重プレス成形装置
DE102011007280A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Behälterbehandlung
DE102011079077A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine für Kunststoffbehälter
DE102011079078A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Krones Ag Einsternzuführung für Behandlungsmaschinen
DE102012100156A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Extraplast Maschinen Gmbh Blasformsystem sowie Verfahren zur Blasformung von Hohlkörpern
DE102012100161A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Extraplast Maschinen Gmbh Blasformsystem sowie Verfahren zur Blasformung von Hohlkörpern
TW201441010A (zh) * 2013-04-24 2014-11-01 Jih Huang Machinery Ind Co Ltd 全電式中空成型機
CN107297884B (zh) * 2017-08-04 2023-04-18 台州市祥珑食品容器科技股份有限公司 吹塑模开合装置和吹塑机
CN110001032B (zh) * 2019-04-30 2024-04-09 山东通佳智能装备有限公司 吹塑机锁模装置
CN115308300B (zh) * 2022-10-11 2022-12-20 湖南省特种设备检验检测研究院 一种锅炉水冷壁管缺陷涡流检测装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604575C3 (de) * 1966-02-10 1975-11-20 Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn-Holzlar Vorrichtung zum Herstellen von Hohl-' körpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
US3465387A (en) * 1967-06-12 1969-09-09 Improved Machinery Inc Two-stage clamping machine
US4421472A (en) * 1981-08-31 1983-12-20 R & B Machine Tool Company Clamp for blow molding machine
DE3416871C3 (de) * 1984-05-08 1995-11-09 Mauser Werke Gmbh Formschließvorrichtung
DE3448497C2 (de) * 1984-05-08 1997-05-22 Mauser Werke Gmbh Blasformmaschine
US4998873A (en) * 1988-10-03 1991-03-12 R & B Machine Tool Company Mold station for a blow molding machine
DE9206649U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Mauser-Werke GmbH, 50321 Brühl Blasformmaschine
DE19508525A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19516125C1 (de) * 1995-05-03 1996-06-05 Battenfeld Fischer Blasform Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
US5645873A (en) * 1995-08-14 1997-07-08 Cincinnati Milacron Inc. Electromechanical drive assembly for an accumulator head

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102275261A (zh) * 2011-05-04 2011-12-14 苏州威凯精密模具有限公司 螺纹产品注塑模具
CN104943136A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 东莞市中顺包装容器实业有限公司 一种吹瓶机的伺服直锁式合模装置
CN111251578A (zh) * 2015-03-18 2020-06-09 日精Asb机械株式会社 双轴拉伸吹塑成型装置
CN108435662A (zh) * 2018-05-16 2018-08-24 贵州大学 一种用于模具生产加工的清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR9705714A (pt) 1999-05-18
KR19980042356A (ko) 1998-08-17
JPH10175251A (ja) 1998-06-30
DE19747698A1 (de) 1998-05-20
DE19747698C2 (de) 2002-10-31
AT409243B (de) 2002-06-25
KR100515758B1 (ko) 2005-12-09
ITMI972535A1 (it) 1999-05-14
IT1296432B1 (it) 1999-06-25
ATA191797A (de) 2001-11-15
CN1191176A (zh) 1998-08-26
TW424044B (en) 2001-03-01
US5975881A (en) 1999-11-02
JP4112658B2 (ja) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29619781U1 (de) Blasformmaschine
DE69527216T2 (de) Blasformvorrichtung
DE69531766D1 (de) Blasformvorrichtung
DE59809428D1 (de) Tütenformmaschine
DE69712345T2 (de) Rotierende blasformmaschine
DE69821185D1 (de) Spritzgussmaschine
DE69740164D1 (de) Blasformmaschine
DE69508540T2 (de) Formmaschine
BR9500620A (pt) Máquina de moldagem
ATA50696A (de) Spritzgiessmaschine
DE29716268U1 (de) Blasformmaschine
DE69509866D1 (de) Formmaschine
DE69525199T2 (de) Formvorrichtung
BR9506210A (pt) Aparelho de moldagem a sopro
DE69723707T2 (de) Blasformverfahren
DE69420909T2 (de) Blasformmaschine
DE29817897U1 (de) Blasformmaschine
DE29720311U1 (de) Blasformmaschine
DE59308546D1 (de) Formmaschine
DE69613363D1 (de) Formmaschine
DE29610658U1 (de) Formmaschine
DE9308467U1 (de) Blasformmaschine
DE29610653U1 (de) Formmaschine
DE29605633U1 (de) Formmaschine
KR950026988U (ko) 압출 성형기

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970213

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030110

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAUSER-WERKE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAUSER-WERKE GMBH, 50321 BRUEHL, DE

Effective date: 20030206

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050601