DE29618320U1 - Ringförmiges Schmuckstück - Google Patents

Ringförmiges Schmuckstück

Info

Publication number
DE29618320U1
DE29618320U1 DE29618320U DE29618320U DE29618320U1 DE 29618320 U1 DE29618320 U1 DE 29618320U1 DE 29618320 U DE29618320 U DE 29618320U DE 29618320 U DE29618320 U DE 29618320U DE 29618320 U1 DE29618320 U1 DE 29618320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gemstone
locking element
recess
piece
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618320U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29618320U priority Critical patent/DE29618320U1/de
Publication of DE29618320U1 publication Critical patent/DE29618320U1/de
Priority to DE59700464T priority patent/DE59700464D1/de
Priority to AT97105326T priority patent/ATE184759T1/de
Priority to EP97105326A priority patent/EP0838174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Ringförmiges Schmuckstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein ringförmiges Schmuckstück mit einer offenen Ringschiene, deren freie Endflächen eine Fassung für einen Schmuckstein bilden, wobei in jeder Endfläche eine Ausnehmung zum Einsetzen des Schmucksteins vorgesehen ist.
Bei einem derartigen bekannten Schmuckstück wird der Stein zwischen die freien Endflächen der Ringschiene eingespannt, wobei die Seitenkanten des Schmucksteins in den Ausnehmungen liegen. Nachteiligerweise werden durch die Spannung der Ringschiene Druckkräfte auf den Schmuckstein übertragen, so daß der Stein beschädigt oder gar zerstört werden kann. Wird die Spannung gering gehalten, so besteht die Gefahr, daß die Spannung nachläßt und der Stein aus der Fassung herausfällt. Denkbar ist auch, den Stein mittels eines Klebers in den Ausnehmungen zu befestigen. Jedoch kann auch in diesem Fall der Kleber sich auflösen und der Stein nachteiligerweise aus der Fassung fallen.
Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, ein ringförmiges Schmuckstück der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein Beschädigen des Schmucksteines oder ein Loslösen des Schmucksteines aus der Fassung vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in mindestens einer Ausnehmung ein Rastelement zur Fixierung des Schmucksteines angeordnet ist. Nach dem Einsetzen des Steines zwischen die freien Endflächen der Ringschiene verrastet das in der Ausnehmung angeordnete Rastelement mit dem Schmuckstein, so daß dieser gegen ein Herausfallen oder Hinausschieben gesichert ist. Diese Sicherung des Steines durch das Rastelement hat den Vorteil, daß die Ringschiene keine Spannung mehr aufbringen muß, um den Stein einzuklemmen. Damit werden Druckkräfte
auf den Stein vermieden und der Stein kann nicht mehr beschädigt werden. Der Stein ist auch für den Fall gesichert, daß dieser unter einer bestimmten Vorspannung der Ringschiene eingespannt wird und die Spannung im Laufe der Zeit nachläßt. Denn auch hier verhindert das Rastelement ein Herausfallen des Steines. Weiterhin werden durch das Rastelement Toleranzen im Schliff des Steines ausgeglichen, da eine exakte Positionierung des Steines in den Ausnehmungen nicht erforderlich ist. Als Rastelement sind unterschiedliche Formen denkbar. Das Rastelement kann so ausgebildet sein, daß eine entsprechende Gegenaufnahme in dem Stein angebracht sein muß. Es sind aber auch Formen des Rastelements denkbar, bei welchen der Stein nicht zusätzlich zu seinem Schliff bearbeitet werden muß.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Rastelement ein kuppenartiger Vorsprung in der Ausnehmung ist, wobei in dem Schmuckstein eine entsprechende Aufnahme für das Rastelement vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Herstellung des kuppenartigen Vorsprungs und der Ausnehmung in einem Arbeitsprozeß. Denn bei der Ausfräsung der Ausnehmung in der freien Endfläche wird der kuppenartige Vorsprung als Materialaussparung einfach stehen gelassen. Der Scheitel der Kuppe kann über die gesamte Breite der Ausnehmung oder nur über eine Teilbreite der Ausnehmung verlaufen. Im letzten Fall hätte das Rastelement die Form einer Rastnase.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Rastelement eine wellenförmige Ausfräsung in der Ausnehmung ist, wobei eine entsprechende gegenwellenförmige Ausfräsung im Schmuckstein besteht. Die wellenförmige Ausfräsung kann beispielsweise ein dreidimensionaler Wellenberg mit zwei benachbarten dreidimensionalen Wellentälern sein. Die Wellenform reicht von flachen breiten Formen über sinusförmige Formen bis hin zu hohen und schmalen Formen. Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch die benachbarten Wellentäler, in welche der Wellenberg ausläuft. Es treten keine scharfen Übergänge oder Kanten auf, so daß mögliche Druckkräfte nicht punktförmig sondern allenfalls grobflächig auf den Stein
gebracht werden.
Um bei dem Schmuckstein keine Aufnahme für das Rastelement anbringen zu müssen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Rastelement eine doppelwellenförmige Ausfräsung in der Ausnehmung ist. Die Doppelwelle beinhaltet zwei Wellenberge, wobei der Stein zur Fixierung in dem zwischen den beiden Wellenbergen angeordneten Wellental ruht.
Zweckmäßigerweise ist jede Ausnehmung als eine quer zu einer Mittelachse des Schmuckstücks verlaufenden Nut ausgebildet, welche über die gesamte Breite der Endfläche verläuft. Dadurch ist der Schmuckstein in seiner gesamten Breite von der Seite her sichtbar und wird nicht durch Teile der Ringschiene abgedeckt.
Um den Stein exakt in der Mitte der Ringschiene zu positionieren, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Rastelement symmetrisch zur Mittelachse der Ringschiene angeordnet ist. Durch die genaue Positionierung des Rastelementes, welche gegenüber der Ringschiene üblicherweise nicht veränderbar ist, wird auch der Stein genau positioniert. Ist eine andere Positionierung des Steines erwünscht, so wird vorteilhafterweise das Rastelement außermittig bezüglich der Mittelachse angeordnet. Um eine erhöhte Sicherung und verbesserte Positionierung des Steines zu erreichen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß in jeder Ausnehmung ein Rastelement vorgesehen ist. Damit ist der Stein zwischen der Ringschiene von beiden Seiten her gesichert und positioniert. Als Materialien für die Ringschiene sind Goldlegierungen, Silberlegierungen oder Platinlegierungen denkbar. Zweckmäßigerweise ist das Schmuckstück aus Stahl.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schmuckstücks,
4
Figur 2 eine abgebrochene Darstellung eines Schnitts nach Figur 1
Figur 3 einen Schnitt gemäß Linie H-II in Figur 2 und
Figur 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Das ringförmige Schmuckstück 1 ist als Fingerring ausgebildet und besteht aus einer offenen Ringschiene 2 und einem Schmuckstein 3. Die Ringschiene 2 weist zwei freie Enden 4, 5 mit freien Endflächen 6, 7 auf, welche sich gegenüberstehen. Jede der freien Endflächen 6, 7 weist eine Ausnehmung 8, 9 auf, welche als Nut ausgebildet ist. Die Nut hat im Querschnitt eine rechteckige Form. Es sind jedoch auch dreieckige Formen oder runde Formen denkbar. In einem durch Ausfräsen der Ringschiene 2 entstandenen Spalt 10 zwischen den beiden freien Endflächen 6, 7 wird der Schmuckstein 3 eingesetzt, wobei eine Seitenkante 11 des Schmucksteins 3 in die Ausnehmung 8 und eine Seitenkante 12 des Schmucksteins 3 in die Ausnehmung 9 hineinragen. An einer Bodenfläche 13 der Ausnehmung 8 ist ein Rastelement 14 angeordnet. Die Bodenfläche 13 verläuft senkrecht zu einer Ebene 15, welche durch die beiden Seitenkanten 11, 12 des Schmucksteins 3 verläuft. Das Rastelement 14 greift in eine der Form des Rastelementes 14 entsprechende Aufnahme 16 für das Rastelement 14 ein. Die Aufnahme 16 ist als Bohrung oder Ausfräsung in dem Schmuckstein 3 ausgebildet. Durch das Rastelement 14 ist der Schmuckstein 3 in seiner Position fixiert und kann nicht mehr aus der Ringschiene 2 herausfallen, selbst wenn die Spannung in der Ringschiene 2 nachläßt und sich dadurch der Spalt 10 vergrößert. Das Rastelement 14 ist einstückig mit der Ringschiene 2 ausgebildet und wird beim Ausfräsen der Ausnehmung 8 durch Stehenlassen von Material der Ringschiene 2 gebildet. Das Rastelement 14 kann die Form eines koppenartigen Vorsprungs haben, welcher über die gesamte Breite der Nut verläuft.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, wird die Ausnehmung 8 so ausgefräst, daß sich auf der Bodenfläche 13 der Ausnehmung 8 eine Wellenform ausbildet. Die Wellenform
besteht aus einem Wellenberg 17 und zwei benachbarten Wellentälern 18, 19. Der Wellenberg 17 ist symmetrisch zu einer Mittelachse 20 der Ringschiene 2 angeordnet. Die Wellenform verläuft in Längsrichtung der Ausnehmung 8, wobei die Breite der Wellenform der Breite der Ausnehmung 8 entspricht. Der Schmuckstein 3 weist eine entsprechende Gegenwelle mit Wellental 21 und benachbarten Wellenbergen 22, 23 auf. Ist der Schmuckstein 3 eingefaßt, dann greift der Wellenberg 17, des Rastelements 14 in das Wellental 21 des Schmucksteins 3 ein. Entsprechend greifen die Wellentäler 18 und 19 des Rastelements 14 in die Wellenberge 22 und 23 des Schmucksteins 3 ein. Damit ist der Schmuckstein 3 gegen Herausfallen aus der Fassung gesichert.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind auf der Bodenfläche 13 der Ausnehmung 8 zwei Wellenberge 24, 25 mit einem dazwischenliegenden Wellental 26 vorgesehen. Das Wellental 26 ist mittig in der Ringschiene 2 angeordnet. Beim Einsetzen des Schmucksteins 3 greift eine Seitenkante 11 des Schmucksteins 3 in das Wellental 26 ein. Durch die seitlich angeordneten Wellenberge 24 und 25 ist der Schmuckstein 3 gegen ein Herausschieben aus der Ausnehmung 8 gesichert. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Schmuckstein 3 keine Bohrungen oder Fräsungen wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 auf.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schmuckstücks wird zuerst aus der geschlossenen Ringschiene 2 der Spalt 10 für die Schmucksteingröße herausgefräst. Danach werden in einer zweiten Fräsung die Ausnehmungen 8, 9 entsprechend der Steinform herausgefräst. Bei dieser Fräsung wird das Rastelement 14 mit ausgebildet. Anschließend wird der Schmuckstein 3 in die etwas aufgespreizte Ringschiene 2 eingesetzt und der Schmuckstein 3 verrastet mit dem Rastelement 14.
Durch das Rastelement 14 ist der Schmuckstein 3 zwischen den beiden Endflächen 6, 7 der Ringschiene 2 fixiert. Druckkräfte aufgrund einer Spannung der Ringschiene 2 zur Fixierung des Steines sind nicht mehr erforderlich. Dadurch wird eine Beschädigung des Schmucksteines 3 aufgrund von Druckkräften vermieden. Außerdem ist der
Schmuckstein 3 durch das Rastelement 14 genau positioniert und kann auch nicht mehr aus der Fassung herausfallen. Da das Rastelement 14 mit etwas Spiel in den Schmuckstein 3 eingreift, können auch Toleranzen im Schliff des Schmuckstücks 3 ausgeglichen werden.

Claims (9)

• · 7 Ansprüche
1. Ringförmiges Schmuckstück mit einer offenen Ringschiene (2), deren freie Endflächen (6, 7) ein Fassung für einen Schmuckstein (3) bilden, wobei in jeder Endfläche (6, 7) eine Ausnehmung (8, 9) zum Einsetzen des Schmucksteins (3) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einer Ausnehmung (8) ein Rastelement (14) zur Fixierung des Schmucksteins (3) angeordnet ist.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rastelement (14) ein kuppenartiger Vorsprung in der Ausnehmung (8) ist, wobei in dem Schmuckstein (3) eine entsprechende Aufnahme (16) für das Rastelement (14) vorgesehen ist.
3. Schmuck nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rastelement (14) eine wellenförmige Ausfräsung (17, 18, 19) in der Ausnehmung 88) ist, wobei der Schmuckstein (3) eine entsprechende gegenwellenförmige Ausfräsung (21, 22, 23) aufweist.
4. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rastelement (14) eine doppelwellenförmige Ausfräsung (24, 25, 26) in der Ausnehmung (8) ist.
5. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Ausnehmung (8, 9) als eine quer zu einer Mittelachse (20) der Ring-
♦ · ··* »it
schiene (2) verlaufende Nut ausgebildet ist, welche über die gesamte Breite der Endflächen (6, 7) verlaufen.
6. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (14) symmetrisch zu einer Mittelachse (20) der Ringschiene (2) angeordnet ist.
7. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (14) außermittig in der Ringschiene (2) angeordnet ist.
8. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ausnehmung (8, 9) ein Rastelement (14) vorgesehen ist.
9. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschiene (2) aus Stahl besteht.
DE29618320U 1996-10-22 1996-10-22 Ringförmiges Schmuckstück Expired - Lifetime DE29618320U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618320U DE29618320U1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Ringförmiges Schmuckstück
DE59700464T DE59700464D1 (de) 1996-10-22 1997-03-29 Ringförmiges Schmuckstück
AT97105326T ATE184759T1 (de) 1996-10-22 1997-03-29 Ringförmiges schmuckstück
EP97105326A EP0838174B1 (de) 1996-10-22 1997-03-29 Ringförmiges Schmuckstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618320U DE29618320U1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Ringförmiges Schmuckstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618320U1 true DE29618320U1 (de) 1996-12-12

Family

ID=8030879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618320U Expired - Lifetime DE29618320U1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Ringförmiges Schmuckstück
DE59700464T Expired - Fee Related DE59700464D1 (de) 1996-10-22 1997-03-29 Ringförmiges Schmuckstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700464T Expired - Fee Related DE59700464D1 (de) 1996-10-22 1997-03-29 Ringförmiges Schmuckstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0838174B1 (de)
AT (1) ATE184759T1 (de)
DE (2) DE29618320U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859940A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-20 Atelier Bunz Gmbh Spannring und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2152754B1 (es) * 1995-07-18 2001-10-16 Gonzalez Emilio Dominguez Dispositivo terapeutico.
DE10008444A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-20 Atelier Bunz Gmbh Schmuckstück aus mindestens zwei zusammengesetzten Schmuckelementen
DE10205197A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-28 Atelier Bunz Gmbh Schmuckring

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2131056A5 (de) * 1971-03-30 1972-11-10 Debord Pierre
DE3049481C2 (de) * 1980-12-30 1990-01-04 Norbert 7530 Pforzheim Mürrle Radial geschlitzte Ringfassung für Schmucksteine
DE3104396A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-12 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Verfahren zum fassen von edelsteinen und nach dem verfahren hergestelltes schmuckstueck
DE9101281U1 (de) * 1991-02-05 1991-07-11 Neumann, Carl-Malte, 2000 Hamburg Klappring
DE9211989U1 (de) * 1992-09-05 1992-11-19 Muerrle, Norbert, Santa Eulalia del Riu, Ibiza Schmuckstück
US5433090A (en) * 1993-04-16 1995-07-18 Santiago; Raoul M. Variable finger ring with biased shank and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859940A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-20 Atelier Bunz Gmbh Spannring und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0838174A3 (de) 1998-09-16
ATE184759T1 (de) 1999-10-15
DE59700464D1 (de) 1999-10-28
EP0838174A2 (de) 1998-04-29
EP0838174B1 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102413T2 (de) Förderkette.
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE1500896B1 (de) Wiederholt loesbare Schraubverbindung
DE3718179A1 (de) Verbesserungen in verbindung mit gittertafelbruecken
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE2516340C3 (de)
DE29618320U1 (de) Ringförmiges Schmuckstück
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE202005019134U1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE2152810B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zifferblattes auf einem Uhrwerk
DE1602799A1 (de) Klemmstahlhalter
DE1248378B (de) Verbindung zwischen zwei Profilteilen, insbesondere Leichtmetallprofilen
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube
DE10100020A1 (de) Wischerarme sowie Verfahren zur Herstellung von Wischerarmen
DE2110983C (de) Anker fur Stiftankerhemmung
DE19702782C2 (de) Ringförmiges Schmuckteil
DE60105245T2 (de) Verbindung zwischen Gehäuse und Armband
DE2817586A1 (de) Anker und gestell eines zeitmessgeraetes mit hemmung
DE2555239C3 (de) Uhrwerkgestell
DE202022100341U1 (de) Flachstück mit Einführabschnitt
DE951645C (de) Schutzkontaktbuegel fuer Steckdosen, Kupplungen od. dgl.
DE7139323U (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schneidplättchens aus Hartmetall auf einem Werkzeughalter
EP3765679A1 (de) Aufnahmeanordnung eines baggerzahnes mit einer aufnahme zur anordnung an der schaufel eines schaufelradbaggers
DE10020274A1 (de) Schmuckteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021105

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041117

R071 Expiry of right