DE29617195U1 - Wassersparender Spülsteuermechanismus einer Toilette - Google Patents

Wassersparender Spülsteuermechanismus einer Toilette

Info

Publication number
DE29617195U1
DE29617195U1 DE29617195U DE29617195U DE29617195U1 DE 29617195 U1 DE29617195 U1 DE 29617195U1 DE 29617195 U DE29617195 U DE 29617195U DE 29617195 U DE29617195 U DE 29617195U DE 29617195 U1 DE29617195 U1 DE 29617195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
basin
water tank
shut
control mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29617195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR9611587A priority Critical patent/FR2753732A3/fr
Priority to GB9619989A priority patent/GB2317624A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29617195U priority patent/DE29617195U1/de
Publication of DE29617195U1 publication Critical patent/DE29617195U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/145Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having multiple flush outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/40Protecting water resources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Wassersparender Spülsteuermechanismus einer Toilette
Die vorliegende Erfindung betrifft Toiletten, und betrifft insbesondere einen wassersparenden Spülsteuermechanismus einer Toilette, welcher ein Becken und eine schwimmende Wasserabsperrvorrichtung zum Steuern des Volumens des Spülwassers verwendet, so daß ein Spülen mit dem gesamten Inhalt und ein Spülen mit einem Teil des Inhalts alternativermaßen nach Belieben möglich ist.
Die Spültoilette ist eine der praktischsten modernen Erfindungen, die zur Benutzung bei sanitären Kanalisierungssystemen erfunden wurde. Da jedoch übliche Spültoiletten nur eine festgelegte Menge an Spülwasser entleeren können, wird beim Spülen von Urin aus der Toilettenschüssel viel Wasser verschwendet. Um Wasser zu sparen, kann man einen Behälter oder ein Objekt in den Wassertank legen, um sein Volumen zu reduzieren, so daß eine geringere Wassermenge aus dem Wassertank bei jeder Spülsteuerung entnommen wird. Es gibt ein weiteres Verfahren zum Sparen der Menge an Spülwasser durch Verkürzen der Länge der Hubkette, die zwischen dem Auslösehebel und dem Tankballverschluß des Wassertanks angebracht ist. Diese üblichen Wassersparverfahren können nur das Volumen des Spülwassers reduzieren. Sie können die Spültoilette nicht derart steuern, daß verschiedene Mengen an Spülwasser in Abhängigkeit von verschiedenen Zuständen ausgegeben werden. Dementsprechend gab es einige frühere Erfindungen, die insofern verbessert waren, daß sie Stuhlgang oder Urin getrennt durch verschiedene Wassermengen spülten, aber sie verbesserten lediglich den Tankballverschluß des Wassertanks. Praktisch ist
ihr Nachteil, daß ihr Benutzer die Spülhandgriffanordnung durch verschieden langes Niederdrücken steuern muß.
Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen wassersparenden Spülsteuermechanismus zu schaffen, der ein Becken und eine schwimmende Wasserabsperrvorrichtung zum Steuern des Volumens des Fließwassers durch Heben der Wasserabsperrvorrichtung relativ zum Becken aufweist, so daß ein Spülen mit dem gesamten Inhalt und ein Spülen mit einem Teil des Inhalts alternativ nach Belieben möglich ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen wassersparenden Spülsteuermechanismus zu schaffen, der eine zweistufige Spülhandgriff anordnung zum Steuern des Öffnens des Tankballverschlußes des Wassertanks und/oder zum Lösen der Wasserabsperrvorrichtung vom Becken, um die Wasserabsperrvorrichtung im Wasser im Wassertank schweben zu lassen, benutzt.
In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht der vorliegenden Erfindung zum Zeigen des in einem Wassertank installierten wassersparenden Spülsteuermechanismus;
Figur 2 eine Explosionsansicht der Wassersparvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine Querschnittsansicht in vergrößerter Skalierung von der Spülhandgriffanordnung nach der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 eine weitere Querschnittsansicht der vorliegenden Erfindung zum Zeigen, wie der lange Auslösehebel verschwenkt ist, der Tankballverschluß geöffnet ist
und das Wasser durch den Ventilsitz aus dem Wassertank abgelassen wird;
Figur 5 eine weitere Querschnittsansicht der vorliegenden Erfindung zum Zeigen, wie der lange Auslösehebel und der kurze Auslösehebel verschwenkt sind, der Tankballverschluß geöffnet ist, der Haltehebel vom Becken gelöst ist, und Wasser durch den Ventilsitz aus dem Wassertank abgelassen wird; und
Figur 6 eine Querschnittsansicht der Becken zum Zeigen eines Stapels von Erweiterungswandblöcken, die am Oberteil des Beckens befestigt sind.
Mit Bezug auf Figur 1 ist ein Becken 20 um einen Ventilsitz 11 innerhalb eines Wassertanks 10 angebracht, und eine Wasserabsperrvorrichtung 30 ist innerhalb des Wassertanks 10 um die Unterseite des Beckens 20 herum angebracht. Die Unterseite der Wasserabsperrvorrichtung 30 ist an der Unterseite des Wassertanks 10 angebracht. Ein Tankballverschluß 12 ist mit einer Spülhandgriffanordnung 40 durch eine erste Hubkette 13 verbunden und wird durch sie zum Öffnen des Ventilsitzes 11 gesteuert.
Mit Bezug auf Figur 2 ist das Becken 20 aus einem Material mit einem spezifischen Gewicht größer als 1 hergestellt, so daß es innerhalb des Wassertanks 10 im Wasser versenkt gehalten werden kann. Das Becken 20 kann eine Vielzahl von Formen aufweisen. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat das Becken 20 ein rechteckiges Profil. Wie dargestellt, umfaßt das Becken 20 vier Unterseitenöffnungen 21 an den vier Seiten, durch die Wasser einfließt, eine Halterungsnut 22 an einer Seite ihrer Außenwand, zwei Stoppblöcke 23, die von der Außenwand an zwei gegenüberliegenden Seiten auf gleicher Höhe
ausgehen und zur Begrenzung des Schwebens der Wasserabsperrvorrichtung 30 nach oben dienen, drei Wasserdurchlaßlöcher 24, die jeweils an drei Seiten oberhalb der Seite der Halterungsnut 22 und in einer Höhe innerhalb des Stoppblocks 23 angebracht sind, sowie eine endlose Montagenut 25 auf der Innenwand an der Oberseite.
Mit erneutem Bezug auf die Figuren 1 und 2 ist die Wasserabsperrvorrichtung 30 ein hohler Rahmen, der das Becken 20 aufnimmt. Die Wasserabsperrvorrichtung 30 weist ein zentrales Durchgangsloch 31, in das das Becken 20 eingesetzt wird, einen oberen Ausschnitt 32 auf einer Seite, zwei Schwenkachsenlöcher 320, die beidseitig in der oberen Aussparung 32 angeordnet sind, einen Haltehebel 33, der schwenkbar in dem oberen Ausschnitt 32 angebracht ist, eine Schwenkachse 330, die in den Schwenkachsenlöchern 320 in dem oberen Ausschnitt befestigbar ist/ einen Rand 35, der sich um die Peripherie erstreckt, sowie drei Wasserdurchlaßlöcher 36 auf, die sich jeweils an drei Seiten entsprechend den Wasserdurchlaßlöchern 24 des Beckens 20 angeordnet sind. Der Haltehebel 33 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt. Wenn der Haltehebel 33 installiert ist, ist das äußere Ende, das von der Peripherie der Wasserabsperrrvorrichtung 30 hervorsteht, relativ länger und schwerer als das innere Ende, das an der Halterungsnut 22 des Beckens 20 befestigt ist. Das äußere Ende des Haltehebels 33 ist durch eine zweite Hubkette 34 mit der Spülhandgriffanordnung 40 verbunden. Der Rand 35 definiert mit der Peripherie der Wasserabsperrvorrichtung 30 eine endlose Kammer mit offenem Boden, die mit Luft gefüllt ist, und das Schweben der Wasserabsperrvorrichtung 30 im Wasser innerhalb des Wassertanks 10 erleichtert. Jedoch darf die Auftriebskraft der Wasserabsperrvorrichtung 30 nicht das Gewicht des Beckens 20 übertreffen, so daß das Becken 20 nicht mit' der Wasserabsperrvorrichtung 30 schwebt. Wegen des Effekts des Randes 35
• · i
kann die Wasserabsperrvorrichtung 30 im Wasser im Wassertank 10, wenn der Wassertank 10 mit Wasser aufgefüllt ist, schweben, wegen der Beschränkung des Haltehebels 33 jedoch wird das Schweben der Wasserabsperrvorrichtung 30 gestoppt, wenn der Wassertank mit Wasser aufgefüllt ist.
Mit Bezug auf Figuren 3 und 4 und erneut auf Figur 1, weist die Spülhandgriffanordnung 40 einen Fassungshalter 41, eine in dem Fassungshalter 41 angebrachte Fassung 42, eine in der Fassung 42 angebrachte Welle 43, einen langen Auslösehebel 430 mit einem festen Ende, das senkrecht zur Welle 43 angebracht ist, und einem freien Ende, das mit dem Tankballverschluß 12 über die erste Hubkette 13 verbunden ist, einen ersten Spülhandgriff 431, der fest an der Welle 43 zum Verschwenken angebracht ist, einen kurzen Auslösehebel 420 mit einem festen Ende, das senkrecht mit der Fassung 42 verbunden ist, und einem freien Ende, das mit dem Haltehebel 33 über die zweite Hubkette 34 verbunden ist, und einen zweiten Spülhandgriff 421, der fest an der Fassung 42 zum Verschwenken angebracht ist, auf. Wenn der erste Spülhandgriff 431 niedergedrückt wird, wird der lange Auslösehebel 430 verschwenkt, um den Tankballverschluß 12 zu heben und zu ermöglichen, das Wasser aus dem Wassertank 10 durch den Ventilsitz 11 fließt. Wenn der zweite Spülhandgriff 421 nierdergedrückt wird, werden die Fassung 42 und die Welle 43 gleichzeitig gedreht, was bewirkt, daß der lange Auslösehebel 430 und der kurze Auslösehebel 420 simultan verschwenkt werden und deshalb der Tankballverschluß 12 und der Haltehebel 33 gleichzeitig angehoben werden.
Mit erneutem Bezug auf Figur 1 ist das Becken 20 in den Wassertank 10 gesetzt und um den Ventilsitz 11 herum angeordnet. Wenn das Becken 20 in dem Wassertank 10 angebracht ist, definiert es den Raum des Wassertanks 10 in einen Innenraum und
einen Außenraum, und das Oberteil des Beckens 20 ist fortlaufend niedriger als der Höchstwasserstand 6 des Wassertanks 10, so daß das Wasser in das Innere der Becken 20 fließen kann. Die Wasserabsperrvorrichtung 30 ist in den Wassertank 10 um das Becken 20 herum gesetzt und an dem Unterteil des Wassertanks 10 angebracht, um die unteren Öffnungen 21 des Beckens 20 zu schließen. Da das äußere Ende des Haltehebels
33 niedriger als sein inneres Ende ist, wird er automatisch nach außen und unten verschwenkt, was bewirkt, daß das innere Ende in Eingriff mit der Halterungsnut 22 des Beckens 20 gezwungen wird und deshalb die Wasserabsperrvorrichtung 30 davon abgehalten wird, im Wasser im Wassertank 10 zu schweben.
Mit Bezug auf Figur 4 wird, wenn der erste Spülhandgriff 431 der Spülhandgriffanordnung 40 niedergedrückt wird, der lange Auslösehebel 430 verschwenkt, um den Tankballverschluß zu heben und zu ermöglichen, daß ein Teil des Wassers aus dem Wassertank durch den Ventilsitz 11 fließt« Wenn der Wasserstand im Wassertank 10 von dem Höchstwasserstand 6 bis zum Oberteil des Beckens 20 abfällt, wird Wasser im Außenraum des Beckens 20 vom Spülen abgehalten und wird noch innerhalb des Wassertanks 10 gehalten, und deshalb wird nur ein Teil des Wassers aus dem Wassertank 10 zum Spülen der Toilette abgelassen. Diese Wassersparfunktion kann benutzt werden, wenn eine geringere Wassermenge zum Spülen notwendig ist, beispielweise um Urin aus der Toilettenschüssel zu spülen.
Mit Bezug auf Figur 5 werden, wenn der zweite Spülhandgriff 421 der Spülhandgriffanordnung 40 niedergedrückt wird, der lange Auslösehebel 430 und der kurze Auslösehebel 420 gleichzeitig verschwenkt, um den Tankballverschluß 12 und den Haltehebel 33 über die erste Hubkette 13 und die zweite Hubkette
34 zu heben. Wenn die zweite Hubkette 34 gehoben ist, wird der Haltehebel 33 von der Halterungsnut 22 des Beckens gelöst
* t
und ermöglicht, daß die Wasserabsperrvorrichtung 30 durch ihre Auftriebskraft im Wasser innerhalb des Wassertanks 10 nach oben schwebt. Wenn die Wasserabsperrvorrichtung 30 nach oben schwebt, wird sie unmittelbar durch die Stoppblöcke 23 des Beckens 20 auf einer bestimmten Höhe gestoppt, was ermöglicht, daß die Wasserdurchlaßlöcher 3 6 der Wasserabsperrvorrichtung 30 mit den Wasserdurchlaßlöchern 24 des Beckens 20 ausgerichtet sind, und deshalb Wasser im Außenraum des Beckens 20 ebenfalls durch die Wasserdurchlaßlöcher 36 und 24 und die unteren Öffnungen 21 fließen gelassen wird und dann durch den Ventilsitz 11 aus dem Wassertank 10 abgeführt wird. Deshalb wird das gesamte Wasser aus dem Wassertank 10 abgelassen. Wenn das gesamte Wasser aus dem Wassertank 10 abgelassen wird, verliert die Wasserabsperrvorrichtung 30 an Auftrieb und senkt sich zur Unterseite des Wassertanks 10, wird der Haltehebel 33 in seine frühe Position in Eingriff mit der Halterungsnut 22 des Beckens 20 zurückgeführt, werden die unteren Öffnungen 21 des Beckens 20 durch die Wasserabsperrvorrichtung 30 wieder geschlossen, und wird dann Füllwasser in den Wassertank 10 bis zum Höchstwasserstand 6 geleitet, um für einen nächsten Spülbetrieb bereit zu sein.
Mit Bezug auf Figur 6 kann eine Vielzahl von Verlängerungswandblöcken 50 in einem Stapel angeordnet sein und auf dem Becken 20 auf der Oberseite angebracht sein, um seine Höhe zu erhöhen. Die Verlängerungswandblöcke 50 haben einen Querschnitt, der in das Becken 20 paßt. Jeder Verlängerungswandblock 50 hat eine endlose Montagenut 51 auf der Innenseite an der Oberseite, sowie einen nach unten gerichteten Flansch 52, der vom Boden ausgeht. Durch Einpassen des nach unten gerichteten Flansches 52 eines Verlängerungswandblocks 50 in die endlose Montagenut 25 des Beckens 2 0 oder die endlose Montagenut 51 eines weiteren Verlängerungswandblocks 50 werden die Verlängerungswandblöcke 50 in einem Stapel angeordnet und an
• ·· 8·· · * "Ji I
der Oberseite des Beckens 20 befestigt. Wenn die Höhe des Beckens 20 relativ erhöht ist, wird eine geringere Wassermenge bei jedem Spülbetrieb vom Wassertank abgelassen.
Die vorliegende Erfindung kann in einem üblichen Wassertank einfach durch Ersetzen der ursprünglichen Spülhandgriffanordnung des Wassertanks durch eine zweistufige Spülhandgriff-Steueranordnung ersetzt werden, ohne die innere Struktur des Wassertanks zu verändern. Da die Installation einfach ist, erfüllt sie die Anforderungen für DIY (do-it-yourself).

Claims (6)

• · * t mit Il I.. Schutzansprüche
1. Wassersparender Spülsteuermechanismus, der in einem Wassertank einer Toilette anbringbar ist und durch eine Spülhandgriff anordnung (40) derart steuerbar ist, daß er Wasser alternativ von dem Wassertank (10) in zwei verschiedenen Mengen durch einen Ventilsitz (11) in dem Wassertank (10) entleert werden läßt, wobei der Mechanismus
gekennzeichnet ist durch:
ein Becken (20) mit einer hohlen geometrischen Konfiguration, das innerhalb des Wassertanks (10) an der Unterseite um den Ventilsitz (11) herum angebracht ist, das eine Halterungsnut (22) an der Außenseite an einer Seite sowie eine Vielzahl von unteren Öffnungen (21), die um die Peripherie herum verteilt sind, aufweist; und
eine Wasserabsperrvorrichtung (30) mit einer hohlen geometrischen Konfiguration zum Schweben im Wasser innerhalb des Wassertanks (10) um das Becken herum, wobei die Wasserabsperrvorrichtung (30) ein zentrales Durchgangsloch (31), das das Becken (20) aufnimmt, einen oberen Ausschnitt (32) an einer Seite und einen Haltehebel (33) aufweist, der verschwenkbar um eine Schwenkachse (330) in dem oberen Ausschnitt (32) angebracht ist, wobei der Haltehebel (33) ein Außenende mit der Spülhandgriffanordnung (40) verbunden hat und ein Innenende durch das Gewicht des Außenendes des Haltehebels (33) in Eingriff mit der Halterungsnut (32) des Becken (20) gezwungen ist, um die Wasserabsperrvorrichtung (30) vor dem Schweben im Wasser innerhalb des Wassertanks (10) abzuhalten, so daß die unteren öffnungen (21) des Beckens (20) durch die Wasserab- " sperrvorrichtung (30) geschlossen sind.
2. Wassersparender Spülsteuermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (20) zwei Stoppblöcke (23) aufweist, die von der Peripherie auf der Außenseite auf derselben Höhe ausgehen und zum Begrenzen der Höhe des Schwebens der Wasserabsperrvorrichtung (30) im Wasser innerhalb des Wassertanks (10) dienen.
3. Wassersparender Spülsteuermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (20) eine Vielzahl von Wasserdurchlaßlöchern (24) aufweist, die um die Peripherie verteilt sind und jeweils oberhalb der unteren Öffnungen (21) angeordnet sind.
4. Wassersparender Spülsteuermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserabsperrvorrichtung (30) einen um die Peripherie angesetzten Rand (35) aufweist, wobei der Rand (35) mit der Peripherie der Wasserabsperrvorrichtung (30) eine endlose Kammer mit offenem Boden definiert, die Luft speichert, um zu ermöglichen, daß die Wasserabsperrvorrichtung (30) im Wasser innerhalb des Wassertanks (10) schwebt.
5. Wassersparender SpülSteuermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülhandgriffanordnung (40) einen Fassungshalter (41), eine in dem Fassungshalter (41) angebrachte Fassung (42), eine in der Fassung (42) angebrachte Welle (43), einen langen Auslösehebel (430) mit einem festen Ende, das senkrecht mit der Welle (43) verbunden ist, und einem freien Ende, das mit einem Tankballverschluß (12) verbunden ist, der zum Öffnen des Ventilsitzes (11) durch die erste Hubkette (13) steuerbar ist, einen ersten Spülhandgriff (431), der fest an der Welle (43) verschwenkbar angebracht ist, einen kurzen Auslösehebel (420) mit einem festen Ende, das senkrecht mit der Fassung (42) verbunden ist, und einem
freien Ende, das mit dem Haltehebel (33) über eine zweite Hubkette (34) verbunden ist, sowie einen zweiten Spülhandgriff (421), der fest an der Fassung (42) verschwenkbar angebracht ist, aufweist.
6. Wassersparender Spülsteuermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Verlängerungswandblöcken (50) in einem Stapel angeordnet und auf dem Becken (20) auf der Oberseite anbringbar ist, wobei die Verlängerungswandblöcke (50) einen Querschnitt zum Aufnehmen des Beckens (20) aufweisen, wobei jeder Verlängerungswandblock (50) eine endlose Montagenut (51) auf der Innenseite auf der Oberseite, sowie einen nach unten gerichteten Flansch (52), der vom Boden ausgeht und geeignet ist, mit einer endlosen Montagenut (25) in dem Becken (20) oder der endlosen Montagenut (51) eines weiteren Verlängerungswandblocks 50 in Eingriff zu treten, aufweist.
DE29617195U 1996-09-24 1996-10-02 Wassersparender Spülsteuermechanismus einer Toilette Expired - Lifetime DE29617195U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9611587A FR2753732A3 (fr) 1996-09-24 1996-09-24 Mecanisme de commande de chasse d'eau de cabinet d'aisance, concu de maniere a economiser l'eau
GB9619989A GB2317624A (en) 1996-09-24 1996-09-25 Delivery control device and water-saving flush control mechanism for a toilet
DE29617195U DE29617195U1 (de) 1996-09-24 1996-10-02 Wassersparender Spülsteuermechanismus einer Toilette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9611587A FR2753732A3 (fr) 1996-09-24 1996-09-24 Mecanisme de commande de chasse d'eau de cabinet d'aisance, concu de maniere a economiser l'eau
GB9619989A GB2317624A (en) 1996-09-24 1996-09-25 Delivery control device and water-saving flush control mechanism for a toilet
DE29617195U DE29617195U1 (de) 1996-09-24 1996-10-02 Wassersparender Spülsteuermechanismus einer Toilette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29617195U1 true DE29617195U1 (de) 1996-12-05

Family

ID=27219850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617195U Expired - Lifetime DE29617195U1 (de) 1996-09-24 1996-10-02 Wassersparender Spülsteuermechanismus einer Toilette

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE29617195U1 (de)
FR (1) FR2753732A3 (de)
GB (1) GB2317624A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102418378B (zh) * 2011-11-11 2013-09-11 刘祥金 双池双冲坐便器
CN104061682B (zh) * 2014-06-11 2017-02-15 珠海格力电器股份有限公司 立式保温水箱和空气能热水器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420612A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Verdoia Jean Pierre Dispositif de chasse d'eau a deux capacites de chasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2753732A3 (fr) 1998-03-27
GB2317624A (en) 1998-04-01
GB9619989D0 (en) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121298T2 (de) Spülmechanismus für einen Doppelspülkasten
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE9421034U1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett und Klosettanlage mit einem Spülwasserbehälter
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE2458192B2 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE69104246T2 (de) Spülkasten, insbesondere für die kontrollierte und unterschiedliche Spülung von Klosettbecken in Sanitärinstallationen und dergleichen.
DE69507951T2 (de) Einlassventilmechanismus
EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE29617195U1 (de) Wassersparender Spülsteuermechanismus einer Toilette
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE69921437T2 (de) Ablaufvorrichtung für einen Spülkasten
DE19730271C1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE69808613T2 (de) Ablaufventil
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen
DE60207871T2 (de) Spülkasten
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
DE7806291U1 (de) Klosett-spuelkasten mit vorrichtung zur spuelung mit verschiedenen wassermengen
DE29610672U1 (de) Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970123

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000801