DE29616666U1 - Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei insbesondere optischen Bauteilen - Google Patents

Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei insbesondere optischen Bauteilen

Info

Publication number
DE29616666U1
DE29616666U1 DE29616666U DE29616666U DE29616666U1 DE 29616666 U1 DE29616666 U1 DE 29616666U1 DE 29616666 U DE29616666 U DE 29616666U DE 29616666 U DE29616666 U DE 29616666U DE 29616666 U1 DE29616666 U1 DE 29616666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
locking ring
component
common axis
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29616666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kappa Messtechnik GmbH
Original Assignee
Kappa Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kappa Messtechnik GmbH filed Critical Kappa Messtechnik GmbH
Priority to DE29616666U priority Critical patent/DE29616666U1/de
Publication of DE29616666U1 publication Critical patent/DE29616666U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3644Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the coupling means being through-holes or wall apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden
von zwei insbesondere optischen Bauteilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei Bauteilen, wobei das erste Bauteil symmetrisch zu der gemeinsamen Achse ausgebildete Klemmflächen und das zweite Bauteil einen einstückigen Klemmkörper aus federelastischem Material und einen um den Klemmkörper herum angeordneten Verschlußring aufweist, wobei der Klemmkörper mindestens drei symmetrisch zu der gemeinsamen Achse angeordnete Klemmelemente für den Angriff an den Klemmflächen und eine die Klemmelemente miteinander verbindende Basis ausbildet, wobei an dem der gemeinsamen Achse abgewandten Außenseite der Klemmelemente und an der Innenseite des Verschlußrings Steuerflächen ausgebildet sind, durch die die Klemmelemente beim Verdrehen des Verschlußrings in einer Schließrichtung in Richtung auf die gemeinsame Achse beaufschlagt werden.
Telefon 05 51/710 68-69
Telefax05 51/75175
Postbank Hannover BLZ250100 30 Kto. 249219-302
Deutsche Bank AG Göttingen
BLZ 260 700 72
Kto. 035 090 000
Commerzbank Göttingen BLZ 260 400 30
Kto. 644 700 700
Klemmvorrichtungen zum koaxialen Verbinden von zwei Bauteilen, die jeweils eine ausgezeichnete Achse aufweisen, werden auf verschiedensten technischen Gebieten benötigt. Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung, die insbesondere zum koaxialen Verbinden von zwei optischen Bauteilen für medizinischen Anwendungen vorgesehen ist, wobei die optischen Achsen der beiden Bauteile mit der gemeinsamen Achse zusammenfallen.
Eine Klemmvorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist für den allgemeinen Bereich des Maschinenbaus aus "Werkstattbücher für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studenten, Band 33: Vorrichtungsbau I Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen, neunte Auflage, Springer Verlag 1969" bekannt. Dort sind auf Seite 30 sogenannte Spannzangen beschrieben, deren Klemmkörper als Spannpatronen bezeichnet werden. An den Klemmelementen der Spannpatronen sind Steuerflächen ausgebildet, die auf einem Kegelmantel um die gemeinsame Achse angeordnet sind. Diesen Steuerflächen ist eine kegelmantelförmige Steuerfläche an der Innenseite des Verschlußrings zugeordnet. Wenn diese Steuerflächen in axialer Richtung der gemeinsamen Achse gegeneinander bewegt werden, drückt die Steuerfläche an der Innenseite des Verschlußrings die Steuerflächen an den Außenseiten der Klemmelemente der Spannpatrone zusammen. Das heißt, die Klemmelemente werden in Richtung auf die gemeinsame Achse beaufschlagt. Um die axiale Relativbewegung des Verschlußrings gegenüber der Spannpatrone zu erreichen, ist der Verschlußring mit einem Innengewinde um die gemeinsame Achse versehen, das in ein Außengewinde auf einer Aufnahmehülse für die Spannpatrone eingreift. Mit dem Verdrehen des Verschlußrings gegenüber der Aufnahmehülse wird die gewünschte axiale Verschiebung des Verschlußrings gegenüber der Spannpatrone erreicht. Die bekannte Spannpatrone ist aus einem gut federnden Werkstoff ausgebildet, so daß sich die Klemmelemente nach dem Lösen des Verschlußrings wieder automatisch auseinander bewegen. Die Klemmelemente weisen
zylindermantelabschnittförmige Anlageflächen zum Angriff an Klemmflächen des ersten Bauteils auf, die auf einem Zylindermantel um die gemeinsame Achse angeordnet sind. Die bekannte Klemmvorrichtung weist ein vorteilhaft einfachen Aufbau auf. Sie hat aber den Nachteil, daß zum festen Verbinden der beiden Bauteile der Verschlußring um relativ große Winkel, das heißt in der Regel mehrere Umdrehungen gegenüber der Aufnahmehülse für die Spannpatrone verdreht werden muß, bevor die Anlageflächen der Klemmelemente fest an den Klemmflächen des ersten Bauteils anliegen. Damit ist keine Ein-Hand-Bedienung möglich, wie sie insbesondere für optische Bauteile im medizinischen Einsatz gefordert wird. Darüberhinaus liegen zwischen dem Innengewinde des Verschlußrings und dem Außengewinde der Aufnahmehülse für die Spannpatrone feine Hohlräume vor, wie sie von großem Nachteil beim Sterilisieren der Klemmvorrichtung sind. Eine ordnungsgemäße Sterilisation ist fast nur bei zerlegter Klemmvorrichtung möglich. Der hiermit verbundene zusätzliche Arbeitsaufwand ist unerwünscht. Insbesondere das wieder Zusammenbauen der sterilisierten Einzelteile unter sterilen Bedingungen.
Aus der DE-37 10 648 Al ist eine Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Geräte miteinander bekannt. Hier weist das erste Bauteil symmetrisch zu der gemeinsamen Achse ausgebildete Klemmflächen und das zweite Bauteil mehrere Klemmelemente auf, die jeweils getrennt voneinander an einem Grundkörper geführt sind und dort von dem Verschlußring umgriffen werden. Dabei sind zwischen den Klemmelementen und dem Grundkörper Steuerflächen vorgesehen, die eine axiale Bewegung der Klemmelemente in eine radiale Bewegung von Anlagebereichen der Klemmelemente auf die gemeinsame Achse umgelenkt wird. Die axiale Bewegung der Anlagebereiche wird durch das Andrücken des ersten Bauteils an eine von den Klemmelementen gemeinsam ausgebildete Anschlagfläche gegen die Klemmelemente beaufschlagende Federn erreicht. Die Klemmelemente werden dann durch den Verschlußring arretiert und
• · Il > ··
können durch Verdrehen des Verschlußrings in Schließrichtung weiter angezogen werden. Hierfür ist eine Kulissensteuerung zwischen jedem Klemmelement und dem Verschlußring vorgesehen. Die die Klemmelemente von dem Grundkörper weg beaufschlagenden Federn stellen das Lösen der Klemmvorrichtung nach Betätigen des Verschlußrings entgegen der Schließrichtung sicher. Sobald die Kulissensteuerung die Kleramelemente freigibt, werden sie von den Federn in ihre Öffnungsstellung gedrückt. Damit wird das erste Bauteil wieder freigegeben. Diese bekannte Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Geräte miteinander ist in vorteilhafter Weise einhändig bedienbar, was das Klemmen und wieder Lösen der Kupplung mittels des Verschlußrings anbetrifft. Sie weißt jedoch einen komplizierten Aufbau und eine Vielzahl von Einzelteilen auf. Insbesondere ist eine hohe Paßgenauigkeit bei der Relativanordnung der einzelnen Klemmelemente erforderlich, um die optischen Achsen der beiden Bauteile beim Klemmen tatsächlich koaxial auszurichten. Weiterhin ist die Klemmvorrichtung nach mehreren Sterilisationsvorgängen beim Einsatz im medizinischen Bereich schwergängig und neigt zum "Knirschen".
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß sie für die einhändige Bedienung insbesondere im medizinischen Bereich beim Kuppeln von optischen Bauteilen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Klemmvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Verschlußring in Richtung der gemeinsamen Achse ortsfest gegenüber dem Klemmkörper angeordnet ist und daß jedem Klemmelement ein eigenes Paar von Steuerflächen zugeordnet ist, wobei die Steuerfläche an der Innenseite des Verschlußrings einen entgegen der Schließrichtung des Verschlußrings abnehmenden Abstand von der gemeinsamen Achse aufweist und/oder die Steuerfläche an der Außenseite des Klemmelements einen in der Schließrichtung des Verschlußrings zunehmenden Abstand von der gemeinsamen Achse aufweist.
Bei der Klemmvorrichtung verläuft die Wirkrichtung der Steuerflächen tangential zu der gemeinsamen Achse. Dabei ist der Verschlußring ortsfest angeordnet, was die Richtung der gemeinsamen Achse anbetrifft. Bei dieser Anordnung muß jedem Klemmelement ein eigenes Paar von Steuerflächen zugeordnet sein. Dies führt aber in vorteilhafter Weise dazu, daß der Verschlußring nur um einen Bruchteil einer Umdrehung um die gemeinsame Achse verdreht werden muß, um die klemmende Verbindung der beiden Bauteile zu bewirken oder wieder aufzuheben. Der Drehwinkel ist bei &eegr; Klemmelementen deutlich kleiner als 1/n-tel einer Umdrehung um die gemeinsame Achse. Die Umsetzung der tangentialen Bewegung des Verschlußrings in die radiale Klemmung kann durch sich verengende Steuerflächen an dem Verschlußring oder durch sich erweiternde Steuerflächen an den Klemmelementen bewirkt werden. Es ist auch eine Kombination beider Maßnahmen möglich. Der Aufbau der neuen Klemmvorrichtung umfaßt in vorteilhafter Weise nur zwei Teile, nämlich den Klemmkörper und den Verschlußring. Dies erleichtert die präzise Abstimmung der Steuerflächen an dem Verschlußring und dem Klemmkörper. Dabei kommt es eigentlich nur auf die präzise drehsymmetrische Anordnung der Steuerflächen des Verschlußrings untereinander und die präzise drehsymmetrische Anordnung der Steuerflächen des Klemmkörpers untereinander an. Eine besondere Abstimmung der Steuerflächen an dem Klemmkörper einerseits und der Steuerflächen an dem Verschlußring andererseits ist hingegen nicht erforderlich. Hier auftretende Toleranzen beeinträchtigen die koaxiale Verbindung der beiden Bauteile in keiner Weise. Zusammengefaßt ist die neue Klemmvorrichtung aus wenigen Bauteilen einfach herstellbar und gleichzeitig für den medizinischen Einsatz bei optischen Geräten voll tauglich, wobei auch ihre leichte Sterilisierbarkeit von Bedeutung ist.
So können das erste und das zweite Bauteil optische Bauteile und insbesondere Bauteile eines medizinischen Endoskops sein, deren optische Achsen mit der gemeinsamen Achse zusammenfallen.
Der Klemmkörper ist bei der neuen Vorrichtung ortsfest gegenüber weiteren Bestandteilen des zweiten Bauteils angeordnet. Auch dies ist für die präzise Verbindung von zwei optischen Bauteilen von Vorteil, weil zwischen dem an das erste Bauteil angeklemmten Klemmkörper und den weiteren Bestandteilen des zweiten Bauteils keine Lageverschiebungen auftreten können.
Vorzugsweise ist eine gerade Anzahl von insbesondere vier Klemmelementen vorgesehen. In diesem Fall stützen sich jeweils zwei Klemmelemente über die gemeinsame Achse beziehungsweise das zwischen ihnen befindliche erste Bauteil aneinander ab. Es ist aber ohne weiteres möglich auch die Mindestanzahl von drei oder fünf oder mehr Klemmelementen vorzusehen.
An dem Klemmkörper kann eine senkrecht zu der gemeinsamen Achse verlaufende Anschlagfläche für das erste Bauteil vorgesehen sein. Eine solche Anschlagfläche dient zur axialen Justierung der beiden Bauteile in Richtung der gemeinsamen Achse. Die Anschlagfläche kann grundsätzlich auch an einem anderen Bestandteil des zweiten Bauteils vorgesehen sein. Da der Klemmkörper bei der neuen Klemmvorrichtung jedoch normalerweise ortsfest gegenüber den weiteren Bestandteilen des zweiten Bauteils angeordnet ist, ist es sinnvoll, die Anschlagfläche hier vorzusehen.
Wenn das erste Bauteil ein medizinisches Endoskop ist, so weist dieses üblicher Weise einen Flansch auf, bei dem die Klemmflächen dem zweiten Bauteil abgewandt und auf einem Kegelmantel um die gemeinsame Achse angeordnet sind. In diesem Fall bilden die Klemmelemente vorzugsweise kreisbogenabschnittförmige Anlagebereiche zum Angriff an den Klemmflächen aus, die an den freien Enden der Klemmelemente radial nach Innen vorspringen. Das heißt, die Anlagebereiche sind nicht zu einer flächigen sondern einer linienförmigen Anlage an den Klemmflächen vorgesehen. Eine flächige Anlage an den Klemmflächen wäre mit
Schwierigkeiten verbunden, weil die axiale Lage der Klemmflächen
■i # t » *
• · ·
und der Öffnungswinkel der Kleminf lachen bei den Endoskopen verschiedener Hersteller relativ großen Schwankungen unterworfen ist. Bei der neuen Klemmvorrichtung wird nur darauf abgezielt, daß die Anlagebereiche die Klemmflächen irgendwo erfassen, wobei der genaue axiale oder radiale Ort des Angriffs an den Klemmflachen bedeutungslos ist. So können relativ große Toleranzen bei den Flanschen der Endoskope problemlos überbrückt werden.
Die neue Vorrichtung ist aber auch bei ersten Bauteilen einsetzbar, bei denen die Klemmflächen auf einem Zylindermantel um die gemeinsame Achse angeordnet sind. In diesem Fall bilden die Klemmelemente zylindermantelabschnittförmige Anlageflächen zum Angriff an den Klemmflächen aus.
Vorzugsweise ist an der Innenseite des Verschlußrings mindestens ein radialer Vorsprung vorgesehen, der beim Verdrehen des Verschlußrings in der Schließrichtung an einem Klemmelement und beim Verdrehen des Verschlußrings in der entgegengesetzen Öffnungsrichtung an einem dem einen Klemmelement benachbarten Klemmelement anschlägt. So ist der Arbeitswinkel des Verschlußrings um die gemeinsame Achse genau definiert. Außerdem wird eine Überbelastung der Klemmelemente in axialer Richtung nach Innen vermieden, die beim Betätigen des Verschlußrings in Schließrichtung auftreten könnte, wenn kein erstes Bauteil zwischen den Klemmelementen angeordnet ist. Eine Überbelastung der Klemmelemente in radialer Richtung nach außen wird durch den die Klemmelemente umgebenden Verschlußring verhindert, wenn dieser die Klemmelemente nach einer zulässigen radialen Aufweitung abstützt.
Wenn die Steuerfläche an der Außenseite jedes Klemmelements nur über einen begrenzten und insbesondere linienförmigen Kontaktbereich mit der zugehörigen Steuerfläche an der Innenseite des Verschlußrings in Kontakt steht, kann ein sich Festsetzen der Steuerflächen in einer bestimmten Winkellage, insbesondere bei
ff* «*
I ·
geklemmten ersten Bauteilen relativ leicht verhindert werden. Darüberhinaus kann durch diese Maßnahme der Kraftübertrag von dem Verschlußring auf die Klemmelemente genau und gleichbleibend lokalisiert werden.
Wenn an dem Klemmkörper zwischen den Klemmelementen tangentiale Freiräume von jeweils mindestens 3 mm Länge vorgesehen sind, weist die gesamte Klemmvorrichtung keine Hohlräume auf, die beim Sterilisieren nicht frei zugänglich wären oder im Einsatz keine ausreichende Hinterlüftung aufweisen.
Als Material für den Klemmkörper kommen bei der neuen Klemmvorrichtung alle ausreichend federnden Werkstoffe in Frage. Hierzu gehören Kunststoffe, Aluminium und rostfreier Stahl· Der Verschlußring kann grundsätzlich aus den selben Materialien ausgebildet werden. Hier sind aber keine federnden Eigenschaften erforderlich. Vielmehr ist auf eine ausreichende Stabilität des verwendeten Materials zu achten, damit eine geringe Wandstärke des Verschlußrings und damit eine geringe axiale Baugröße der Klemmvorrichtung eingehalten werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 das zweite Bauteil der neuen Klemmvorrichtung in einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht,
Figur 2 eine Draufsicht auf den separat dargestellten Verschlußring des zweiten Bauteils gemäß Figur 1,
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Verschlußring gemäß Figur 2,
Figur 4 eine Draufsicht auf den separat dargestellten Klemmkörper des zweiten Bauteils gemäß Figur 1,
Figur 5 eine Seitenansicht des Klemmkörpers gemäß Figur 4,
Figur 6 einen Längsschnitt durch den Klemmkörper gemäß den Figuren 4 und 5,
Figur 7 einen Querschnitt durch das zweite Bauteil gemäß Figur 1,
Figur 8 einen Längsschnitt durch einen Teil des Klemmkörper des zweiten Bauteils gemäß Figur 1 mit einem geklemmten ersten Bauteil,
Figur 9 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Klemmvorrichtung mit dem Klemmkörper des zweiten Bauteils und dem darin geklemmten ersten Bauteil, aber ohne Wiedergabe des Verschlußrings,
Figur 10 eine Figur 7 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Klemmvorrichtung und
Figur 11 eine Figur 7 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Klemmvorrichtung.
Das in Figur 1 dargestellte Bauteil 1 einer Klemmvorrichtung wird hier auch als zweites Bauteil bezeichnet. Das Bauteil 1 weist einen Klemmkörper 2 auf, von dem hier zwei Klemmelemente 3 zu sehen sind. Um den Klemmkörper 2 herum ist ein Verschlußring 4 angeordnet, der einen abstehenden Betätigungshebel 5 aufweist. Der Verschlußring 4 ist um eine Achse 6 gegenüber dem Klemmkörper 2 und gegenüber einem weiteren Bestandteil 7 des Bauteils 1 verdrehbar, aber ansonsten ortsfest angeordnet. Durch das Verdrehen des Verschlußrings 4 werden die Klemmelemente 3 des Klemmkörpers 2 betätigt, wie an Hand der folgenden Figuren näher erläutert werden wird.
■ . · &igr;
Der Verschlußring 4, der in den Figuren 2 und 3 separat dargestellt ist, weist an seiner Innenseite eine Führungsfläche 8 zur Anlage an einer Basis des Klemmkörpers 2 auf. Oberhalb der Führungsfläche 8 springt die Innenoberfläche 9 des Verschlußrings zurück, um einen Freiraum für die einzelnen Klemmelemente zu schaffen. Im oberen Bereich des Verschlußrings 4 sind an seiner Innenseite vier Steuerflächen 10 und vier Vorsprünge 11 ausgebildet.
Der in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Klemmkörper 2 ist einstückig ausgebildet und weist insgesamt vier nur über eine Basis
12 verbundene Klemmelemente 3 auf. Der Klemmkörper 2 ist aus einem federelastischen Werkstoff ausgebildet. Um die Verformung des Klemmkörpers 2 beim Zusammendrücken der Klemmelemente 3 mit dem Verschlußring 4 auf bestimmte Bereiche 13 des Klemmkörpers 2 zu konzentrieren sind symmetrisch zu den direkt oberhalb der Basis 12 angeordneten Bereichen 13 abgerundet begrenzte Ausnehmungen 14 in dem Klemmkörper 2 vorgesehen. Oberhalb der Bereiche
13 sind an den einzelnen Klemmeleinenten Steuerflächen 15 ausgebildet, die hier jeweils nur aus einer Steuernase 16 bestehen. An den freien Enden der Klemmelemente 3 springen Anlagebereiche 17 radial auf die Achse 6 nach Innen vor. Oberhalb der kreisbogenabschnittförmig ausgebildeten Anlagebereiche 17 sind Abschrägungen 18 vorgesehen. Gegenüber den Anlagebereichen 17 ist an den Klemmelementen 3 eine senkrecht zu der Achse 6 verlaufende Anschlagfläche 19 vorgesehen. Untereinander sind die Klemmelemente durch tangentiale Freiräume 31 von jeweils etwa 5 mm Länge beabstandet.
Figur 7 zeigt, wie die Klemmelemente durch die Steuerflächen 10 an der Innenseite des Verschlußrings 4 und ihre jeweils mittig auf ihrer Rückseite angeordneten Steuernasen 16 in Richtung auf die Achse 6 hin beaufschlagt werden. Dabei ist mit einem Drehpfeil 20 die Schließrichtung des Verschlußrings 4 angegeben.
Wenn der Verschlußring 4 in der Schließrichtung 20 verdreht wird, werden die Steuernasen 16 von den Steuerflächen 10 beaufschlagt und in Richtung auf die Achse 6 gedrückt. Dies liegt daran, daß die Steuerflächen 10 einen entgegen der Schließrichtung abnehmenden Abstand zu der Achse 6 aufweisen. Ein Verdrehen des Verschlußrings 4 in der Schließrichtung ist möglich, bis die Vorsprünge 11 an den Steuernasen 16 anschlagen. Ein Anschlag der Vorsprünge 11 an den Steuernasen 16 blockiert auch das Verdrehen des Verschlußrings 4 entgegen dem Drehpfeil 20 in einer Öffnungsrichtung. Dabei gibt der Verschlußring 4 die Klemmelemente 3 frei, die dann aufgrund der Elastizität des Klemmkörpers 2 wieder auffedern.
Figur 8 zeigt die Klemmung eines Bauteils 21, das hier auch als erstes Bauteil bezeichnet wird, zwischen den Klemmelementen 3 des Klemmkörpers 2. Das Bauteil 21 ist ein Endoskop, bei dem am Ende des Endoskoprohrs 22 ein Flansch 23 angeordnet ist. Der Flansch 23 bildet einen zylindrischen Abschnitt 24 und eine dem Klemmkörper 2 abgewandte Klemmfläche 25 aus. Die Klemmfläche 25 ist kegelmantelförmig um die Achse 6 herum angeordnet. Flansche 23 von Endoskopen verschiedener Hersteller weisen Toleranzen insbesondere bezüglich der Höhe und des Durchmessers des zylindrischen Abschnitts 24 und des Öffnungswinkels der Klemmfläche 25 auf. Die Anlagebereiche 17 der Klemmelemente 3 sind bezüglich der Anschlagfläche 19 an den Klemmelementen 3 so angeordnet, daß sie den Flansch 23 bei allen auftretenden Durchmessern und bei allen auftretenden Höhen des zylindrischen Abschnitts 24 umgreifen und oberhalb des zylindrischen Abschnitts 24 an der Klemmfläche 25 linienförmig angreifen. Eine Abstimmung auf den Öffnungswinkel der Klemmfläche 25 ist dabei nicht erforderlich. Die Abschrägungen 18 erlauben es, mit dem Flansch 23 bei dessen Einführen in den Klemmkörper 2 die einzelnen Klemmelemente 3 auseinanderzudrücken, falls dies bei besonders großen Durchmessern des zylindrischen Abschnitts 24 erforderlich ist. Um umgekehrt das Entnehmen des Flansches 23 aus dem Klemmkörper 2
zu erleichtern, sind die Klemmelernente unterhalb der Anlagebereiche 17 ebenfalls mit Abschrägungen 26 versehen. Wie bereits angesprochen sind diese Abschrägungen 26 jedoch nicht an den Öffnungswinkeln und der Klemmflache 25 angepaßt, vielmehr weisen sie einen deutlich größeren Öffnungswinkel bezüglich der Achse 6 auf. Das Entfernen des Flansches 23 aus dem Klemmkörper 2 wird auch durch den Öffnungswinkel der Klemmfläche 25 selbst erleichtert. In der Praxis stellt sich heraus, daß mit der Klemmvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 8 problemlos Flansche 23 auch mit größten Toleranzen zuverlässig und exakt, das heißt koaxial zu der Achse 6 klemmbar sind.
Die Ausfuhrungsform der Klemmvorrichtung gemäß Figur 9 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Figuren 1 bis 8 dadurch, daß die Klemmfläche 30 an dem Bauteil 21 zylindermantelförmig ausgebildet ist. Entsprechend sind zylindermantelabschnittförmige Anlagebereiche 29 an den Klemmelementen 3 ausgebildet. Weiterhin ist die Anschlagfläche 19 für das Bauteil 21 an dem Bauteil 1 nicht an dem Klemmkörper 3 sondern an dem weiteren Bestandteil 7 des Bauteils 1 vorgesehen. Die Art der Betätigung der Klemmelemente 3 durch den hier nicht dargestellten Verschlußring 4 entspricht hingegen den Figuren 1 bis 8. Es ist aber auch eine abgewandelte Form der Betätigung möglich, wie sie in den nachfolgenden Figuren 10 oder 11 dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 sind die Verhältnisse bezüglich der Steuerflächen 10 an der Innenseite des Verschlußrings 4 und den Steuerflächen 15 an der Außenseite der Klemmelemente 3 genau umgekehrt wie in den Figuren 1 bis 8. Das heißt, die Steuerflächen 10 sind nur in Form von Steuernasen 27 ausgebildet. Die tangential-radiale Richtungsumsetzung wird von den Steuerflächen 15 bewirkt, die einen in der Schließrichtung des Verschlußrings 4 zunehmenden Abstand von der Achse 6 aufweisen. Am Ende der Steuerflächen 15 sind Vorsprünge 28 vorgesehen, die
als Anschläge für die Steuernasen 27 des Verschlußrings 4 sowohl in der Schließrichtung als auch in der entgegengesetzten Öffnungsrichtung dienen.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 weisen sowohl die Steuerflächen 10 an der Innenseite des Verschlußrings 4 als auch die Steuerflächen 15 an der Außenseite der Klemmelernente 3 einen sich in der Schließrichtung 20 des Verschlußrings ändernden Abstand zu der Achse 6 auf. Dabei sind keine Vorsprünge als Anschläge für den Verschlußring vorgesehen. Allerdings schlagen die jeweils vorspringenden Enden der Steuerflächen 10 und 15 in der Öffnungsrichtung des Verschlußrings 4, das heißt entgegen dem Drehpfeil 20 aneinander an.
14
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bauteil
2 Klemmkörper
3 Klemmelement
4 Verschlußring
5 Betätigungshebel
6 - Achse
7 - Bestandteil
8 Führungsf1äche
9 Innenoberfläche
10 Steuerfläche
11 Vorsprung
12 - Basis
13 - Bereich
14 - Ausnehmung
15 Steuerfläche
16 - Steuernase
17 Anlagebereich
18 Abschrägung
19 Anschlagfläche
20 Drehpfeil
21 Bauteil
22 - Endoskoprohr
23 Flansch
24 zylindrischer Abschnitt
25 Klemmfläche
26 - Abschrägung
27 Steuernase
28 Vorsprung
29 - Anlagefläche
30 - Klemmfläche
31 - Freiraum

Claims (10)

SCHÜTZANSPRUCHE :
1. Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei Bauteilen, wobei das erste Bauteil symmetrisch zu der gemeinsamen Achse ausgebildete Klemmflächen und das zweite Bauteil einen einstückigen Klemmkörper aus federelastischem Material und einen um den Klemmkörper herum angeordneten Verschlußring aufweist, wobei der Klemmkörper mindestens drei symmetrisch zu der gemeinsamen Achse angeordnete Klemmelemente für den Angriff an den Klemmflächen und eine die Klemmelemente miteinander verbindende Basis ausbildet, wobei an den der gemeinsamen Achse abgewandten Außenseite der Klemmelemente und an der Innenseite des Verschlußrings Steuerflächen ausgebildet sind, durch die die Klemmelemente beim Verdrehen des Verschlußrings in einer Schließrichtung in Richtung auf die gemeinsame Achse beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (4) in Richtung der gemeinsamen Achse (6) ortsfest gegenüber dem Klemmkörper (2) angeordnet ist und daß jedem Klemmelement (3) ein eigenes Paar von Steuerflächen (10, 15) zugeordnet ist, wobei die Steuerfläche (10) an der Innenseite des Verschlußrings (4) einen entgegen der Schließrichtung (20) des Verschlußrings (4) abnehmenden Abstand von der gemeinsamen Achse (6) aufweist und/oder die Steuerfläche (15) an der Außenseite des Klemmelements (3) einen in der Schließrichtung (20) des Verschlußrings (4) zunehmenden Abstand von der gemeinsamen Achse (6) aufweist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (21) und das zweite Bauteil (1) optische Bauteile und insbesondere Bauteile eines medizinischen Endoskops sind, deren optische Achsen mit der gemeinsamen Achse (6) zusammenfallen.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (3) ortsfest gegenüber weiteren Bestandteilen (7) des zweiten Bauteils (1) angeordnet ist.
4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von insbesondere vier Klemmelementen (3) vorgesehen ist.
5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmkörper (2) eine senkrecht zu der gemeinsamen Achse (6) verlaufende Anschlagfläche (19) für das erste Bauteil (21) vorgesehen ist.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (25) des ersten Bauteils dem zweiten Bauteil abgewandt und auf einem Kegelmantel um die gemeinsame Achse (6) angeordnet sind und daß die Klemmelemente kreisbogenabschnittförmige Anlagebereiehe (17) zum Angriff an den Klemmflächen (25) ausbilden, die an den freien Enden der Klemmelemente (3) nach innen vorspringen.
7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (30) des ersten Bauteils (21) auf einem Zylindermantel um die gemeinsame Achse (6) angeordnet sind und daß die Klemmelemente (3) zylindermantelabschnittförmige Anlageflächen (29) zum Angriff an den Klemmflächen (25) ausbilden.
8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Verschlußrings (4) mindestens ein radialer Vorsprung (11) vorgesehen ist, der beim Verdrehen des Verschlußrings (4) in der Schließrichtung (20) an einem Klemmelement (3) und beim Verdrehen des Verschlußrings (4) in der entgegengesetzten Öffnungsrichtung an einem dem einen Klemmelement benachbarten Klemmelement (3) anschlägt.
9. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (15) an der Außenseite jedes Klemmelements nur über einen begrenzten und insbesondere linienförmigen Kontaktbereich (16) mit der zugehörigen Steuerfläche (10) an der Innenseite des Verschlußrings (4) in Kontakt steht.
10. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (2) zwischen den Klemmelementen (3) tangentiale Freiräume (31) von jeweils mindestens 3 Millimetern Länge aufweist.
DE29616666U 1996-09-27 1996-09-27 Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei insbesondere optischen Bauteilen Expired - Lifetime DE29616666U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616666U DE29616666U1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei insbesondere optischen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616666U DE29616666U1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei insbesondere optischen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29616666U1 true DE29616666U1 (de) 1997-01-23

Family

ID=8029683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616666U Expired - Lifetime DE29616666U1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei insbesondere optischen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29616666U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712645C1 (de) * 1997-03-26 1998-10-15 Zeiss Carl Fa Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
EP1518491A1 (de) 2003-09-23 2005-03-30 Udo Heisig GmbH Adapter zum Verbinden einer Kamera mit einem medizinischen Gerät
EP2003482A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-17 Swarovski-Optik KG Adapter zur Verbindung eines optischen Aufzeichnungsgeräts mit einem Beobachtungsgerät
DE102010030228A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Ifm Electronic Gmbh Optische Vorrichtung
DE102015000251A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Adaptervorrichtung für Endoskop und Smartphone
WO2017015080A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Cell Microsystems, Inc. Universal objective mount
DE102016117805A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Henke-Sass, Wolf Gmbh Endoskop und Verfahren zum Zentrieren eines Okulars in einem Hauptteil eines Endoskops
DE102020215229A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Sacs Aerospace Gmbh Koppelanordnung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477440A (en) * 1920-09-11 1923-12-11 Jr Frederick A Grier Coupling device
FR1202423A (fr) * 1958-07-16 1960-01-11 Dispositif d'accouplement, notamment d'un manche à un outil, par exemple à un balai
DE1837749U (de) * 1961-04-15 1961-09-14 Linhof Nikolaus Karpf K G Prae Klemm- und fuehrungsvorrichtung fuer teleskopartig ineinander verschiebbare rohre.
DE1867188U (de) * 1962-12-17 1963-02-14 Siegrfried Schiansky Klemmvorrichtung fuer teleskopartig verschiebbare rohre, insbesondere fuer stativebeine.
DE2531857B2 (de) * 1974-07-17 1977-11-24 Hitachi, Ltd, Tokio Kupplung fuer lichtleitfasern
GB2063352A (en) * 1979-10-31 1981-06-03 Jani Jack Ltd Clamp for telescopically slidable elements
DE3014116C2 (de) * 1979-04-12 1984-04-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops
DE2917679C2 (de) * 1978-05-05 1985-01-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Kupplung für Lichtleitungsfasern
DE3710648A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Norbert Lemke Kupplung zum ankuppeln eines optischen geraets
DE3807028C1 (en) * 1988-03-04 1989-09-07 Heidemann-Werke Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck, De Telescopic tube connection
DE9115401U1 (de) * 1991-12-12 1992-03-12 Kandl, Michael, 7800 Freiburg Kupplungssystem zur Kupplung von Tuben
DE3341876C2 (de) * 1983-11-19 1992-10-08 Lemke Gmbh, 8038 Groebenzell, De
EP0730098A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Peter Bartingale Klemmvorrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477440A (en) * 1920-09-11 1923-12-11 Jr Frederick A Grier Coupling device
FR1202423A (fr) * 1958-07-16 1960-01-11 Dispositif d'accouplement, notamment d'un manche à un outil, par exemple à un balai
DE1837749U (de) * 1961-04-15 1961-09-14 Linhof Nikolaus Karpf K G Prae Klemm- und fuehrungsvorrichtung fuer teleskopartig ineinander verschiebbare rohre.
DE1867188U (de) * 1962-12-17 1963-02-14 Siegrfried Schiansky Klemmvorrichtung fuer teleskopartig verschiebbare rohre, insbesondere fuer stativebeine.
DE2531857B2 (de) * 1974-07-17 1977-11-24 Hitachi, Ltd, Tokio Kupplung fuer lichtleitfasern
DE2917679C2 (de) * 1978-05-05 1985-01-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Kupplung für Lichtleitungsfasern
DE3014116C2 (de) * 1979-04-12 1984-04-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops
GB2063352A (en) * 1979-10-31 1981-06-03 Jani Jack Ltd Clamp for telescopically slidable elements
DE3341876C2 (de) * 1983-11-19 1992-10-08 Lemke Gmbh, 8038 Groebenzell, De
DE3710648A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Norbert Lemke Kupplung zum ankuppeln eines optischen geraets
DE3807028C1 (en) * 1988-03-04 1989-09-07 Heidemann-Werke Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck, De Telescopic tube connection
DE9115401U1 (de) * 1991-12-12 1992-03-12 Kandl, Michael, 7800 Freiburg Kupplungssystem zur Kupplung von Tuben
EP0730098A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Peter Bartingale Klemmvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712645C1 (de) * 1997-03-26 1998-10-15 Zeiss Carl Fa Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
EP1518491A1 (de) 2003-09-23 2005-03-30 Udo Heisig GmbH Adapter zum Verbinden einer Kamera mit einem medizinischen Gerät
EP2003482A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-17 Swarovski-Optik KG Adapter zur Verbindung eines optischen Aufzeichnungsgeräts mit einem Beobachtungsgerät
US7924515B2 (en) 2007-06-11 2011-04-12 Swarovski-Optik Kg. Adapter for connecting an optical recording device to an observation device
DE102010030228B4 (de) * 2010-06-17 2018-06-07 pmdtechnologies ag Optische Vorrichtung
DE102010030228A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Ifm Electronic Gmbh Optische Vorrichtung
DE102015000251A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Adaptervorrichtung für Endoskop und Smartphone
WO2017015080A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Cell Microsystems, Inc. Universal objective mount
EP3299863A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Henke-Sass, Wolf GmbH Endoskop und verfahren zum zentrieren eines okulars in einem hauptteil eines endoskops
CN107861234A (zh) * 2016-09-21 2018-03-30 汉克沙斯伍夫公司 内窥镜和用于使目镜在内窥镜的主单元中进行中心调整的方法
DE102016117805A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Henke-Sass, Wolf Gmbh Endoskop und Verfahren zum Zentrieren eines Okulars in einem Hauptteil eines Endoskops
US10905316B2 (en) 2016-09-21 2021-02-02 Henke-Sass, Wolf Gmbh Endoscope and method for centring an eyepiece in a main unit of an endoscope
DE102020215229A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Sacs Aerospace Gmbh Koppelanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903094T2 (de) Klemmvorrichtung
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP1240963B1 (de) Verbindungsstelle
EP0507147A1 (de) Schnittstelle
EP0258771A2 (de) Spannfutter
WO2005113181A1 (de) Werkstückspannsystem
EP0309699A2 (de) Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke
EP0724924A2 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE3632045C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
EP0137961A1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE29616666U1 (de) Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei insbesondere optischen Bauteilen
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
EP1137893A1 (de) Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung
DE202010011709U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung
EP0194467A2 (de) Einrichtung zum Einbringen einer Hülse in ein Rohr eines Dampferzeugers
EP0563979B1 (de) Schnittstelle
DE102017131001A1 (de) Fräswerkzeug-Halter und Fräswerkzeug
DE3839681C2 (de)
EP2102509A1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
DE19712645C1 (de) Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
DE10154876C1 (de) Werkzeugwechselsystem
EP1412117A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
EP3747393A1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE10058967B4 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE9216760U1 (de) Markiergerät zum Anbringen von Markierungen an Rohrmänteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970306

R021 Search request validly filed

Effective date: 19970121

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970609

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000701