DE29610993U1 - Kabelstecker - Google Patents

Kabelstecker

Info

Publication number
DE29610993U1
DE29610993U1 DE29610993U DE29610993U DE29610993U1 DE 29610993 U1 DE29610993 U1 DE 29610993U1 DE 29610993 U DE29610993 U DE 29610993U DE 29610993 U DE29610993 U DE 29610993U DE 29610993 U1 DE29610993 U1 DE 29610993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable connector
connector according
side contact
cable
contact webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610993U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Cannon GmbH
Original Assignee
ITT Cannon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Cannon GmbH filed Critical ITT Cannon GmbH
Priority to DE29610993U priority Critical patent/DE29610993U1/de
Publication of DE29610993U1 publication Critical patent/DE29610993U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

• · 1
• 9 *
&bgr; ·
Anmelder:
ITT Cannon GmbH
Cannonstraße 1
71384 Weinstadt
0825 117 F/sch
17.06.1996 WP96/6
Titel:
Kabelstecker
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kabelstecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kabelstecker werden beispielsweise für Mobiltelefone eingesetzt. Bei solchen Geräten besteht ein Zwang zu immer weitgehenderer Miniaturisierung, insbesondere in der Weise, daß die Kontaktanordnung kleinerbauend auszugestalten ist. Dies ist bis zu einem gewissen Grad an den steckerseitigen Kontaktenden möglich, hat jedoch seine Handhabungsgrenzen an den kabelanschlußseitigen Kontaktenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kabelstecker der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Kontaktanordnung einerseits weiter miniaturisiert werden kann,
bei dem aber andererseits die handhabungstechnischen Probleme an den kabelanschlußseitigen Kontaktenden vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Kabelstecker der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es trotz der eng beieinanderliegenden steckerseitigen Kontaktenden der Kontaktanordnung erreicht, ohne eine Verbreiterung des gesamten Kabelsteckers die kabelanschlußseitigen Kontaktenden derart zu vergrößern, daß die kabelanschlußseitigen Kontaktenden ohne weitere handhabungstechnische Probleme mit den abisolierten Enden der Einzeladern eines Kabels verbunden werden können. Die kabelanschlußseitigen Kontaktenden können in ausreichender Breite bzw. Rasterung angeordnet werden.
In weiterer Ausgestaltung vorliegender Erfindung sind die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen, was sich in vorteilhafter Weise auf die Handhabbarkeit beim Verbinden der Einzeladern mit dem kabelanschlußseitigen Kontaktenden der Kontaktanordnung auswirkt. Entsprechendes gilt für eine mit den Merkmalen nach Anspruch 5 ausgestattete Ausführungsform. Dabei ist es zweckmäßig, die Merkmale gemäß Anspruch 3 vorzusehen, was zu einer mechanisch und fertigungstechnisch einfachen Ausführung führt.
Ein beispielsweises Rastermaß ergibt sich aus den Merkmalen nach Anspruch 4.
In herstellungstechnisch vorteilhafter Weise sind gemäß den Merkmalen nach Anspruch 5 Kontaktanordnung und Formkörper miteinander verpreßt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Ausnehmungen ergibt sich mit den Merkmalen nach Anspruch 7.
Bei mit Verriegelungslaschen versehenen Kabelsteckern wurden die Knöpfe zur Betätigung der elastischen Verriegelungslaschen über eine hinterschnittene Ausnehmung in eine Nut an einem der Kunststoffteile des Kabelsteckers beweglich eingesetzt. Dies bedeutet nicht nur bei der Herstellung sondern auch bei der Montage aufgrund der Vielzahl der Bauteile einen relativ großen Aufwand. Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist es deshalb, in diesem Bereich den Bauteileaufwand zu reduzieren, ohne daß die Handhabbarkeit darunter leidet. Um dies zu erreichen, sind die Merkmale nach Anspruch 8 vorgesehen, die sowohl allein als auch in Verbindung mit der nach dem Anspruch 1 vorgesehenen Miniaturisierung der Kontaktanordnung verwirklicht sein kann. In vorteilhafter Weise ist dadurch der Formkörper oder eines der Gehäuseteile mit den beiden Knöpfen als ein Bauteil hergestellt und bei der Montage zu handhaben. Dennoch ist es nach wie vor in einfacher Weise möglich, die Verriegelungslaschen in ihre Entriegelungsstellung entsprechend auszulenken.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser beiden Ausführungsbeispiele der elastischen Anformung der Knöpfe am Formkörper ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 9 bis 11 und 14 bis 17.
Die Verriegelungslaschen sind zweckmäßigerweise entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 12 oder denen des Anspruchs 13 ausgebildet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung die einzelnen Bauteile eines Kabelsteckers gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2 in vergrößerter teilweise abgebrochener perspektivischer Darstellung die Kontaktanordnung mit Formkörper nach Figur 1,
Figur 3 in Unteransicht die in einen Formkörper eingepreßte Kontaktanordnung nach Figur 1 bzw. 2,
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Figur 3,
Figur 5 in perspektivischer Explosionsdarstellung die einzelnen Bauteile eines Kabelsteckers gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 6 in Innenansicht die in Figur 5 obere Gehäuseschale, und
Figur 7 in perspektivischer Darstellung den zusammengebauten Kabelstecker nach Figur 5.
Der in zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellte Kabelstecker 10 bzw. 11, wie er beispielsweise in Verbindung mit Mobiltelefonen Verwendung finden soll, ist aus den in Figur 1 bzw. 5 ersichtlichen Bauteilen zusammengesetzt, wobei ein entsprechendes Kabel 125 und eine Knickschutztülle 135 für das Kabel nur in Figur 5 miteingezeichnet sind. Der Kabelstecker 10 bzw. 11 besitzt eine obere Gehäuseschale 11 bzw. 111 und eine untere Gehäuseschale 12 bzw. 112, die aus Kunststoff geformt sind, sowie einen Kunststofformkörper 13 bzw. 113, der eine Kontaktanordnung 14 bzw. 114 und Verriegelungslaschen 16 bzw. 17 bwz. 116, die der Verriegelung mit einem Steckverbinder dienen, aufnimmt. Die aus Formkörper 13 bzw. 113, Kontaktanordnung 14 bzw. 114 und Verriegelungslaschen 16 und 17 bzw. 116 zusammengesetzte Einheit 15 (Figur 3) bzw. 115 (Figur 5) ist in zusammengebautem Zustand des Kabelsteckers 10 bzw. 110 in bzw.
zwischen den beiden Gehäuseschalen 11, 111 und 12, 112 aufgenommen, wobei ein Steckerteil 18 bzw. 118 des Formkörpers 13 bzw. 113 über die Stirn 19, 20 bzw. 119, 120 der beiden Gehäuseschalen 11, 12 bwz. 111, 112 vorsteht.
Die Kontaktanordnung 14 bzw. 114, die bei beiden Ausführungsbeispielen identisch aufgebaut ist, besitzt gemäß den Figuren 2 und 3 steckerseitige Kontaktstege 28, die in einer einzigen Reihe nahe beieinander in einem engen Rasterabstand von vorzugsweise 0,8 mm angeordnet sind. Die Kontaktstege 28 sind an ihren Enden 31 leicht nach oben gebogen. Die steckerseitigen Kontaktstege 28 gehen über abgekröpfte Übergangsbereiche 36 in kabelanschlußseitige Kontaktstege 32 über. Der Übergangsbereich 36 der Kontaktanordnung 14 ist derart gestaltet, daß die ihren freien Enden 31 abgewandten Bereiche der steckerseitigen Kontaktstege 28 abwechselnd nach oben bzw. nach unten, d.h. abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen, dabei jedoch im selben Maße gekröpft sind. Dadurch entstehen die kabelanschlußseitigen Kontaktstege 32 derart, daß sie in zwei übereinander angeordneten parallelen Reihen 38 und 39 jeweils in einer Flucht nebeneinander angeordnet sind. Außerdem ergibt sich, daß die beiden parallelen Reihen 38 und 39 der kabelanschlußseitigen Kontaktstege 32 um jeweils die Hälfte ihres Rastermaßes zueinander versetzt angeordnet sind. Die kabelanschlußseitigen Kontaktstege 32 sind gegenüber dem abgekröpften Übergangsbereich 36 und den steckerseitigen
Kontaktstegen 28 verbreitert, und zwar vorzugsweise derart, daß sie eine gegenüber deren Breite etwa doppelte Breite aufweisen. Während also das Rastermaß der steckerseitigen Kontaktstege 28 beispielsweise 0,8 mm beträgt, ist bei den kabelanschlußseitigen Kontaktstegen 32 jeder Reihe 38 und ein Rastermaß von 1,6 mm vorgesehen. Die Enden 41 der kabelanschlußseitigen Kontaktstege 32 besitzen für eine Lötverbindung mit den nicht dargestellten Adern des Kabels längsverlaufende Schlitze 42. Zur räumlichen Isolierung der Lötverbindungen an den Enden 41 der beiden Reihen 38 und 39 der kabelanschlußseitigen Kontaktstege 32 sind diese Enden in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet, d.h. hier, die Kontaktstege 32 der oberen Reihe 38 sind länger als die der unteren Reihe 39.
Der einstückige Formkörper 13 bwz. 113 besitzt bei beiden Ausführungsbeispielen einen ü-förmigen Hauptteil 21 bwz 121, von dessen Stirnseite 22 bwz. 122 der weniger dicke, jedoch gleich breite Steckerteil 18 bzw. 118 absteht. Der Hauptteil 21, 121 des Formkörpers 13, 113 besitzt gemäß Figur 4 eine obere Reihe 61 und eine untere Reihe 62 längsverlaufender T-förmiger Durchgangskanäle 63 bzw. 64, die mit ihrer T-Form gegeneinander gerichtet sind und durch den Versatz der beiden Reihen 61 und 62 zwischeneinander greifen. Mit anderen Worten, die T-förmigen Durchgangskanäle 63 der oberen Reihe 61 stehen auf ihrem Längsschenkel 65, während die T-förmigen Durchgangskanäle 64 der unteren Reihe 62 auf ihrem
Querschenkel 66 stehen, so daß die Längsschenkel 65 der Kanäle
63 und 64 jeweils im Abstand nebeneinander angeordnet sind.
Der Querschnitt der Querschenkel 66 der Kanäle 63 und 64 ist an die Aufnahme der kabelseitigen Kontaktstege 32 angepaßt,
während die Längsschenkel 63 der Kanäle 63 und 64 das
Einschieben und die Aufnahme der steckerseitigen Kontaktstege 28 und der Übergangsbereiche 36 ermöglichen.
Der Steckerteil 18 bzw. 118 ist mit einer länglich
rechteckförmigen Durchgangsausnehmung 67 bzw. 167 und mit zu dieser Ausnehmung hin offene Nuten 68 bzw. 168 versehen. Diese Nuten 68, 168 sind in längsverlaufender Flucht mit denjenigen Endbereichen der Längsschenkel 65 der T-förmigen
Durchgangskanäle 63 und 64, die dem Querschenkel 66 abgewandt sind. Durch die Anordnung und Ausbildung dieser Kanäle 63 und 64, der Ausnehmung 67, 167 und der Nuten 68, 168 ist es
möglich, die Kontaktanordnung 14, 114 von der Rückfläche 69
bzw. 169 des Hauptteils 21, 121 in den Formkörper 13, 113
einzuschieben und dabei einzupressen. Während die
kabelanschlußseitigen Kontaktstege 32 der Kontaktanordnung 14 in den Querschenkeln 66 der T-förmigen Durchgangskanäle 63 und
64 gehalten sind, sind die steckerseitigen Kontaktstege 28 in den Nuten 68, 168 des Steckerteils 18, 118 des Formkörpers 13, 113 aufgenommen. Zu beiden Seiten der Durchgangsausnehmung 67, 167 im Steckerteil 18, 118 sind seitlich offene Längsnuten 26 und 27 bzw. 126 und 127 angeordnet, die durch eine Wand 23
bzw. 24 von der Durchgangsausnehmung 67 getrennt sind. Die
»st »ir »-» ·* *· ♦*
Längsnuten 26 und 27 sind durch den Hauptteil 21, 121 des Formkörpers 13, 113 verlängert und durchdringen in Form eines geschlossenen Kanales Zinken 33 und 34 bzw. 113 und 134 des gabelförmigen Endes des Hauptteils 21.
In die Längsnuten 26, 126 und 27, 127 sind, vom Ende der Zinken 33, 133 und 34, 134 her eingeschoben, zwei Verriegelungslaschen 16 bzw. 116 oder zwei Verriegelungslaschen 17, die in noch zu beschreibender Weise unterschiedlicher Ausgestaltungen sind, aufgenommen. Die Längsnuten 26, 126 und 27, 127 sind ausreichend tief, damit die freien schmalen Bereiche 46, 47 bzw. 146 der Verriegelungslaschen 16, 116 bzw. 17 sich in Richtung der Tiefe der Längsnut 26, 27 elastisch bewegen können. Während der freie Bereich 46, 146 der Verriegelungslasche 16, 116 ein sägezahnförmiges Verriegelungsende 48 besitzt, ist das Verriegelungsende 49 des freien Bereichs 47 der Verriegelungslasche 17 dadurch gebildet, daß ein dreieckförmiger Ansatz des freien Endbereichs um 90° nach außen gebogen ist. Das Einspannende 51 bzw. 151, 52 der Verriegelungslasche 16, 116 bzw. 17 ist mit einer Ausklinkung 53, 54 versehen, die sich im Kanalbereich der Längsnuten in den Zinken 33, 34, 133, 134 festkrallt. Die Verriegelungslasche 17 ist außerdem mit einer nach innen gebogenen Anschlagnase 55 versehen. Wie die Figuren 3 und zeigen, liegen die kabelanschlußseitigen Kontaktenden 41,
in der von den Zinken 33, 133 und 34, 134 gebildeten Aussparung zur Herstellung der Lötverbindungen frei.
Beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 erfolgt die elastische Bewegung der freien Bereiche 46, 47 der Verriegelungslasche 16, 17 in einer Richtung aufeinander zu, beim Verriegeln und Entriegeln des Kabelsteckers 10 mit einem Steckverbinder mit Hilfe zweier Knöpfe 56, die an gegenüberliegenden Seitenbereichen des U-förmigen Hauptteils 21 elastisch angelenkt sind. Die Knöpfe 56 sind jeweils über einen sich verbreiternden Arm 57 am Zinken 33, 34 angelenkt. Jeder Knopf 56 besitzt an seinem dem Arm 57 abgewandten Ende eine in Längsrichtung und in Querrichtung vorstehende Nase 59, die in zusammengebautem Zustand des Kabelsteckers 10 an dem freien schmalen Bereich 46, 47 der Verriegelungslasche 16 oder 17 anliegt. In zusammengebautem Zustand des Kabelsteckers 10 greifen die Knöpfe 56 randseitig in Aussparungen 73 der Seitenränder der Gehäuseschalen 11, 12 ein. Durch Druck auf beide Knöpfe 56 können die Verriegelungslaschen 16 bzw. 17 in Richtung der Tiefe der Längsnut 26, 27 ausgelenkt werden.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 7 erfolgt die elastische Bewegung der freien Bereiche 146 der Verriegelungslaschen 116 mit Hilfe zweier Knöpfe 156, die an gegenüberliegenden Seitenbereichen der einen, gemäß Figur 5 oberen Gehäuseschale 111 elastisch angelenkt sind. Die Knöpfe
156 sind jeweils über einen Arm 157 am dem Kabel 125
zugewandten Bereich der Gehäuseschale 111 angelenkt. Der Arm ist dabei Teil der betreffenden Seitenwand der Gehäuseschale 111 und ist nahe dieser Seitenwand durch einen Schlitz 171 vom Boden 172 dieser Gehäuseschale 111 getrennt. Jeder Knopf 156 besitzt an seinem dem Arm 157 abgewandten Ende eine in
Längsrichtung und in Querrichtung vorstehende Nase 159, die in zusammengebautem Zustand des Kabelsteckers 110 an dem freien schmalen Bereich 146 der Verriegelungslasche 116 anliegt.
Jeder Knopf 156 überragt in seiner Breite die Seitenwand der Gehäuseschale 111 und dringt in zusammengebautem Zustand des Kabelsteckers 110 in eine entsprechende Aussparung 173 der
anderen, hier unteren Gehäuseschale 112 ein. An das freie Ende der Knöpfe 156 schließt sich ein Stirnteilbereich 174 an, der mit dem Boden 172 der Gehäuseschale 111 einstückig ist. Auch hier können durch Druck auf die beiden Knöpfe 156 die
Verriegelungslaschen 116 in Richtung der Tiefe der Längsnuten 126 und 127 ausgelenkt werden.

Claims (17)

4 · t· · SCHÜTZÄNSPRÜCHE
1. Kabelstecker (10, 110), mit einer oberen und einer unteren Gehäuseschale (11, 12; 111, 112) und einem dazwischen angeordneten Formkörper (13, 113) zur isolierenden Aufnahme einer Kontaktanordnung (14, 114), deren steckerseitigen Kontaktstege (28) vor den Gehäuseschalen (11, 12, 111, 112) und innerhalb des Formkörpers (13, 113) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind und deren kabelanschlußseitigen Kontaktstege (32) mit ihren Enden (41) innerhalb der Gehäuseschalen (11, 12, 111, 112) freiliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die kabelanschlußseitigen Kontaktstege (32) in zwei übereinander angeordneten Reihen (38, 39) nebeneinander angeordnet sind.
2. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reihen (38, 39) der kabelanschlußseitigen Kontaktstege (32) um die Hälfte ihres Rastermaßes zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Kabelstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich (36) zwischen den steckerseitigen Kontaktstegen (28) und den kabelanschlußseitigen Kontaktstegen (32) abwechselnd in zueinander entgegengesetzten Richtungen abgekröpft ist.
4. Kabelstecker nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastermaß der steckerseitigen Kontaktstege (28) 0,8 mm und das der kabelanschlußseitigen Kontaktstege (32) 1,6 mm beträgt.
5. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kabelanschlußseitige Kontaktstege (32) der einen Reihe (38) langer sind als die der anderen Reihe (39).
6. Kabelstecker nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung (14, 114) in den mit entsprechenden Ausnehmungen (63, 64, 68, 168) versehenen Formkörper (13, 113) eingepreßt ist.
7. Kabelstecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen im Formkörper durch gegeneinander gerichtete und ineinander verschachtelte T-förmige Kanäle (63, 64) für den Übergangsbereich (36) und die kabelanschlußseitigen Kontaktstege (32) und durch mit einem Bereich der Kanäle fluchtende Nuten (68, 168) für die steckerseitigen Kontaktstege (28) gebildet sind.
8. Kabelstecker, mit an beiden Schmalseiten angeordneten Verriegelungslaschen (16, 17; 116), die mit Hilfe von einander gegenüberliegenden und aufeinanderzubewegbaren
• ■ · ·
Knöpfen (56, 156) elastisch auslenkbar sind, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knöpfe (56, 156) an den Schmalseiten des Formkörpers (13) oder eines der Gehäuseschalen (111, 112) elastisch angeformt sind.
9. Kabelstecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (56, 156) mit einem elastisch bewegbaren Arm (57, 157) einstückig ist.
10. Kabelstecker nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseitenrandbereiche des Formkörpers (13), an denen der Knopf (56) elastisch angeformt ist, durch seitliche Zinken (33, 34) gebildet ist, zwischen denen die freiliegenden kabelanschlußseitigen Kontaktenden (41) angeordnet sind.
11. Kabelstecker nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (56, 156) an seiner der elastischen Anformung abgewandten Seite mit einer abstehenden und an der Verriegelungslasche (16, 17; 116) anliegenden Betätigungsnase (59, 159) versehen ist.
12. Kabelstecker nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungslasche (16, 116) einen sägezahnförmig gebogenes Verriegelungsende (48, 148) besitzt.
13. Kabelstecker nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsende (49) der Verriegelungslasche (17) durch einen um 90° umgebogenen dreieckförmigen Bereich gebildet ist.
14. Kabelstecker nach mindestens einem der Ansprüche 8, 9, bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Knöpfe (156) an den Randbereichen der Gehäuseschale (111, 112) einendig angeformt sind.
15. Kabelstecker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (172) der Gehäuseschale (111, 112) im Bereich des Knopfes (156) und diesem benachbart einen Schlitz (171) aufweist.
16. Kabelstecker nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Knopfes (156) einen im Abstand vom Stirnbereich (174) der Gehäuseschale (111, 112) angeordnet ist, welcher mit dem Boden (172) der Gehäuseschale einstückig ist.
17. Kabelstecker nach mindestens einem der Ansprüche 8, 9, bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf 156 langgestreckt ausgebildet ist und sich über die Trennebene des Randes der Gehäuseschalen (111, 112) erstreckt.
DE29610993U 1996-05-31 1996-06-22 Kabelstecker Expired - Lifetime DE29610993U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610993U DE29610993U1 (de) 1996-05-31 1996-06-22 Kabelstecker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609543 1996-05-31
DE29610993U DE29610993U1 (de) 1996-05-31 1996-06-22 Kabelstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610993U1 true DE29610993U1 (de) 1997-10-16

Family

ID=8024534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610993U Expired - Lifetime DE29610993U1 (de) 1996-05-31 1996-06-22 Kabelstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29610993U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910021A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Delphi Tech Inc Verriegelbarer Steckverbinder
EP1107392A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder
EP1610438A2 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 Artrang Co., Ltd. Tragbares Ladegerät
CN106887763A (zh) * 2017-02-24 2017-06-23 中航光电科技股份有限公司 一种连接器组件及其插头连接器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601768A (en) * 1968-09-19 1971-08-24 Amp Inc Connector for multiple conductor cable
US5435744A (en) * 1994-05-19 1995-07-25 The Whitaker Corporation Sliding boot assembly for electrical connector
US5486117A (en) * 1994-08-09 1996-01-23 Molex Incorporated Locking system for an electrical connector assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601768A (en) * 1968-09-19 1971-08-24 Amp Inc Connector for multiple conductor cable
US5435744A (en) * 1994-05-19 1995-07-25 The Whitaker Corporation Sliding boot assembly for electrical connector
US5486117A (en) * 1994-08-09 1996-01-23 Molex Incorporated Locking system for an electrical connector assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910021A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Delphi Tech Inc Verriegelbarer Steckverbinder
EP1107392A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder
EP1107392A3 (de) * 1999-11-30 2002-05-29 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder
EP1610438A2 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 Artrang Co., Ltd. Tragbares Ladegerät
EP1610438A3 (de) * 2004-06-21 2006-07-05 Artrang Co., Ltd. Tragbares Ladegerät
CN106887763A (zh) * 2017-02-24 2017-06-23 中航光电科技股份有限公司 一种连接器组件及其插头连接器
CN106887763B (zh) * 2017-02-24 2019-06-07 中航光电科技股份有限公司 一种连接器组件及其插头连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE4030621A1 (de) Elektrischer verbinder mit anschlussfesthalteelement
EP0113809A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2644779A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE2508075C2 (de) Elektrischer Verbinderkontakt
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE2719820C2 (de)
DE2603150A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19952023C2 (de) Steckverbinderkupplung
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE29613694U1 (de) Steckverbinder
DE4105470C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE9201047U1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
DE4013682A1 (de) Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
DE29610993U1 (de) Kabelstecker
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE3750678T2 (de) Isolierung verdrängender Verbinder.
DE29820091U1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE19815016C1 (de) Leiterplatten-Steckverbinder
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19971127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990902

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021014

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050101