DE29606042U1 - Drehstellungsmeßfühler für die Drehstellung einer Welle - Google Patents

Drehstellungsmeßfühler für die Drehstellung einer Welle

Info

Publication number
DE29606042U1
DE29606042U1 DE29606042U DE29606042U DE29606042U1 DE 29606042 U1 DE29606042 U1 DE 29606042U1 DE 29606042 U DE29606042 U DE 29606042U DE 29606042 U DE29606042 U DE 29606042U DE 29606042 U1 DE29606042 U1 DE 29606042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
shaft
rotary position
position sensor
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606042U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bourns Inc
Original Assignee
Wilhelm Ruf KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ruf KG filed Critical Wilhelm Ruf KG
Priority to DE29606042U priority Critical patent/DE29606042U1/de
Publication of DE29606042U1 publication Critical patent/DE29606042U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Drehstellungsmeßfuhler für die Drehstellung einer Welle gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1. Derartige Drehstellungsmeßfuhler sind beispielsweise aus der DE 36 24 640 C2 bekannt. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Neuerung ist das Erfassen der Drehstellung der Welle einer Drosselklappe bei Verbrennungskraftmaschinen. Bei der DE 36 24 640 ist der Drehstellungsmeßfuhler als Potentiometer ausgebildet, das ein eigenständiges Gehäuse hat und extern auf ein Drosselklappengehäuse aufgesetzt wird, wobei die Drosselklappenwelle aus dem Drosselklappengehäuse herausragt und mit einem Drehmitnehmer für den Schleiferabgriff des Potentiometers gekoppelt wird. Um Ausfluchtfehler zwischen der Welle und dem Drehmitnehmer auszugleichen, sei es einen Mittenversatz oder Winkelfehler oder beides, ist dabei der Federträger
pendelnd im Gehäuse des Potentiometers gelagert.
Ähnliche Drehstellungsmeßfühler jedoch ohne pendelnd gelagerten Drehmitnehmer sind aus der EP 0 124 346 A2 und der DE 34 44 229 Al bekannt.
Die neuere Entwicklung geht dahin, den Drehstellungsmeßfühler mit dem Gegenstand, dessen Drehstellung der Welle abgetastet werden soll, zu integrieren, also beispielsweise bei Drosselklappen von Verbrennungskraftmaschinen den Drehstellungsmeßfühler im Drosselklappengehäuse unterzubringen. Hierzu hat das Drosselklappengehäuse eine gegenüber einer Drosselklappenkammer abgedichtete Sensorkammer, in welche die Welle hineinragt. Der Sensor, beispielsweise das Potentiometer, ist dabei auf einer Leiterbahnplatte angeordnet, die ein mittiges Loch hat, so daß sie auf die Welle aufgesteckt und an einer Wand des Sensorgehäuses fixiert werden kann. Ein Drehmitnehmer für die Schleiferfedern des Potentiometers wird ebenfalls auf die Welle aufgesetzt und an dieser fixiert, beispielsweise angeschweißt. Anschließend müssen elektrische Verbindungen zu Steckkontakten hergestellt werden, die von der Außenseite des Gehäuses zugänglich sind. Dies erfolgt durch Anlöten oder Bonden von Drähten bzw. elektrischen Leitern, die mit den Steckkontakten verbunden sind. Anschließend wird das Sensorgehäuse durch einen Deckel verschlossen. Diese Konstruktion hat verschiedene Nachteile. Die Montage ist relativ aufwendig und zwar aufgrund des Anlötens der elektrischen Verbindungen zu den Steckkontakten und durch das Positionieren und Anschweißen des Drehmitnehmers an der Welle. Diese Positionierung ist mit extremer Genauigkeit durchzuführen, da der axiale Abstand zwischen dem Drehmitnehmer und einer Widerstandsbahn des Potentiometers den Anpreßdruck zwischen der Schleiferfeder und der Widerstandsbahn bestimmt. Bei zu geringem Abstand ist der Anpreßdruck zu groß, wodurch die Lebensdauer des Potentiometers herabgesetzt wird, da die Widerstandsbahn vorzeitig abgerieben wird. Ist der Abstand dagegen zu groß, so ist der Anpreßdruck der
Schleiferfeder an der Widerstandsbahn zu klein, was einerseits eine Verfälschung der Meßwerte durch Übergangswiderstände zufolge hat und andererseits bei Vibrationen bis zu einem Abheben der Schleiferfeder von der Widerstandsbahn führen kann. Durch Vibration können auch die Lötstellen oder die Bonddrähte aufgehen bzw. brechen. Weiter sei darauf hingewiesen, daß die Montage von elektrotechnisch hoch qualifiziertem Personal durchgeführt werden muß, was bedingt, daß die üblicherweise von mechanischen Betrieben hergestellten Drosselklappengehäuse zu elektrotechnischen Spezialfabriken transportiert, dort fertig montiert und dann zum Automobilhersteller geliefert werden müssen.
Die DE OS 2 265 331 zeigt ein Potentiometer für einen Luftmengenmesser in einer derartigen Bauart, wobei dort allerdings die nach außen geführten elektrischen Verbindungen durch Kontaktfedern realisiert sind, so daß alle nach außen geführten elektrischen Verbindungen allein durch den Anpreßdruck der Kontaktfedern realisiert sind. Dadurch wird zwar ein Löten oder Bonden vermieden, die Anordnung ist aber empfindlich gegen Vibration und Ermüden der Federn.
Grundsätzlich ist es bekannt, die Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnplatten dadurch zu realisieren, daß Anschlußdrähte, Steckkontakte oder sonstige von der Leiterbahnplatte wegführende elektrische Leiter formschlüssig (DE 36 41 947) oder kraftschlüssig (DE PS 17 660 144) mit der Leiterbahnplatte verbunden werden, wobei Kontaktstellen von metallischen Leitern bis zur Oberfläche der Leiterbahnplatte geführt werden und dann mit einer Leiterbahn oder einer Widerstandsbahn überdruckt werden. Aus der DE 37 17 3 06 Al ist es auch bekannt, zur Kontaktierung von Leiterbahnplatten die Leiterbahnplatte und eine Lötfahne in Kunststoffspritzgußtechnik zu vergießen, wobei die beiden Teile während des Gießvorganges durch Stempel gegeneinander gepreßt werden und nach dem Aushärten des Kunststoffes die erforderliche Andruckkraft durch den Kunststoff selbst aufgebracht wird, wenn dieser beim Aushärten schrumpft.
Schließlich ist es aus der EP O 005 265 A2 bekannt, elektrische Verbindungen zwischen einer Elektrode und elektrischen Kontakten durch elektrisch leitfähige Kleber herzustellen.
Aufgabe der Neuerung ist es den Drehstellungsmeßfühler gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß seine Montage vereinfacht ist und die elektrischen Eigenschaften, insbesondere die Qualität der Kontaktierung, die Meßgenauigkeit und die Lebensdauer verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Grundprinzip der Neuerung liegt darin, daß ein Sensorteil, nämlich dasjenige, das mit den Steckkontakten verbunden ist, vollständig im Deckel untergebracht ist, wobei die Steckkontakte durch Gieß- oder Spritztechnik in dem Deckel verankert sind und mit Kontaktstellen bis zur Innenseite des Deckels ragen, wo sie unmittelbar mit elektrischen Leiterbahnen oder Widerstandsbahnen in Berührung stehen. Damit ist eines der Sensorteile und zwar das technisch aufwendigere, unmittelbar an der Deckelinnenseite angebracht, so daß dessen Herstellung vollkommen unabhängig von dem übrigen Gehäuse durchgeführt werden kann. Vorzugsweise ist der Deckel so gestaltet, daß seine Innenseite eine Ebene bildet, die alle übrigen Teile des Deckels überragt. Damit kann die Deckelinnenseite besonders einfach in Siebdrucktechnik mit Widerstandsbahnen oder Leiterbahnen bedruckt werden.
Auch die Montage ist sehr einfach, da lediglich ein Sensorteil wie z. B. ein Drehmitnehmer mit Schleiferfedern auf das Ende der Welle aufgesteckt werden muß und dann der Deckel aufgesetzt und befestigt wird. Bei der Montage
müssen daher keinerlei aufwendige Verbindungstechniken wie Löten, Bonden etc. angewandt werden. Die Montage kann daher auch von elektrotechnisch ungeschultem Personal vorgenommen werden.
Die Positionierung des mit der Welle zu verbindenden Sensorteiles, also beispielsweise des Drehmitnehmers für die Schleiferfedern, ist ebenfalls unproblematisch, da das Wellenende einen axialen Anschlag bildet, dessen Abstand zur Deckelinnenseite innerhalb der Herstelltoleranzen konstant ist und damit auch den Anpreßdruck zwischen den Schleiferfedern und den Potentiometerbahnen festlegt.
Diese Bauart eignet sich auch hervorragend für kontakt lose Drehstellungsmeßfühler, bei denen die beiden Sensorteile nur elektromagnetisch (einschließlich im Bereich des Lichtes liegender elektromagnetischer Wellen) miteinander gekoppelt sind. Beispielsweise ist das eine Sensorteil ein am Wellenende angebrachter Magnet und das zweite Sensorteil enthält einen an der Deckelinnenseite angebrachten Magnetsensor wie z. B. eine Hall-Sonde.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in welcher anhand der Figuren Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Drehstellungsmeßfühlers nach der Neuerung in der Ausführungsform mit einem Potentiometer;
Fig. 2 einen Drehstellungsmeßfühler nach einem Ausführungsbeispiel der Neuerung in der Ausführungsform mit einem kontaktlosen Sensor; und
Fig. 3a eine Draufsicht auf die Deckelinnenseite; und Fig. 3b einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 3a
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche bzw. funktionell einander entsprechende Teile.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 gezeigt, das eine Drosselklappenkammer 2 aufweist und eine mit der nicht dargestellten Drosselklappe verbundene Welle 3, die durch eine Trennwand 4 aus dem Drosselklappengehäuse 2 herausragt und über eine Dichtung 5, die gleichzeitig auch eine Lagerung bilden kann, sich in eine Sensorkammer 6 des Gehäuses 1 erstreckt. Die Sensorkammer 6 wird durch die Trennwand 4 und eine einstückig mit dem Gehäuse 1 verbundene Wand 7 gebildet, wobei letztere in einen Flansch 8 mündet, an welchem ein Deckel 9 befestigbar ist, der die Sensorkammer 6 verschließt. Der Deckel 9 ist vorzugsweise aus gieß- oder spritzbarem Kunststoff und insbesondere aus duroplastischem Kunststoff. An seinem Außenumfang hat er eine Stufe 10, mit der er an dem Flansch 8 und der Innenseite der Wand 7 zentriert wird. Die Deckelinnenseite 21 bildet eine Ebene, die senkrecht zur Mittelachse der Welle 3 liegt und von allen Komponenten des Deckels 9 am weitesten in die Sensorkamtner 6 hineinragt. Die Innenseite 21 des Deckels 9 trägt das feststehende Sensorteil, das hier als Potentiometer mit mehreren Widerstandsbahnen 11, 12, 13, 14 ausgebildet ist. Diese Widerstandsbahnen verlaufen in radialem Abstand konzentrisch zueinander auf einer Kreisbogenbahn. Sie sind drucktechnisch, insbesondere in Siebdrucktechnik, auf die Deckelinnenseite 21 aufgebracht und zwar entweder auf die Ebene der Deckelinnenseite 21 aufgedruckt oder in Vertiefungen an der Deckelinnenseite, so daß ihre Oberfläche in der Ebene der Deckelinnenseite 21 liegt.
Zur Messung der Drehstellung werden die Widerstandsbahnen 11 bis 14 von Schleiferfedern 15 und 16 kontaktiert, die an einem Federträger 17 befestigt sind, der seinerseits über eine Andruckfeder 18 mit einer Federhaiterung 19 verbunden ist. Die Federhaiterung 19 hat eine mittige Ausnehmung 20 zur Aufnahme des Endes der Welle 3.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Leiterbahnen 11 und 12 bzw. 13 und 14 je ein Paar, das durch die Schleiferfedern 15 bzw. 16 elektrisch miteinander verbunden
• ·
wird. Die Schleiferfedern 15 und 16 haben jeweils mehrere Schleifer und verbinden je nach Drehstellung die Widerstandsbahnen miteinander, wodurch sich der extern abgreifbare Widerstandswert ändert und damit von der Drehstellung der Welle abhängt. Die Widerstandsbahnen 11 bis 14 sind mit als Steckkontakte 22 bis 25 ausgebildeten metallischen Leitern verbunden. Diese metallischen Leiter sind im Gehäusedeckel 9 verankert und erstrecken sich im dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht durch den Gehäusedeckel hindurch, wobei sie mit Kontaktstellen bis zur Deckelinnenseite 21 geführt sind und dort mit den jeweils zugehörigen Leiterbahnen 11 bis 14 überdruckt sind. Die Steckkontakte 22 bis 25 ragen aus der Außenseite des Deckels 9 heraus und können dort durch einen Buchsenstecker kontaktiert werden. Sie sind rings von einem Steckergehäuse 26 umgeben, das einstückig am Deckel 9 angeformt ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Steckkontakte 22 bis 25 senkrecht durch den Deckel 9, wobei die von außen zugänglichen Abschnitte der Steckkontakte parallel zur Mittelachse der Welle 3 liegen. Selbstverständlich können die Steckkontakte auch seitlich herausgeführt sein, indem sie schon innerhalb des Deckels 9 um 90° abgewinkelt und seitlich aus dem Deckel herausgeführt werden (vgl. Fig. 3). Wichtig ist nur, daß ihre Kontaktstellen bis zur Deckelinnenseite 21 hin verlaufen, so daß sie dort unmittelbar mit den Leiterbahnen bedruckt werden können. Auch können die Steckkontakte und das Steckergehäuse gegenüber der Mittelachse der Welle 3 seitlich so weit versetzt sein, daß das Steckergehäuse außerhalb einer Verlängerung der Sensorkammer 6 liegt (vgl. Fig. 2). Schließlich können das Steckergehäuse und die Steckkontakte gegenüber der Mittelachse der Welle auch um einen beliebigen Winkel, wie z.B. um 45°, geneigt sein.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß Herstellung und Montage des Drehstellungsmeßfühlers wesentlich vereinfacht sind. Der Deckel 9 wird in Spritzgußtechnik aus Kunststoff
hergestellt, wobei beim Spritz- oder Gießvorgang die Steckkontakte 22 bis 25 eingespritzt werden. Gleichzeitig wird dabei auch das Steckergehäuse 26 hergestellt. Dadurch, daß die Deckelinnenseite 21 eine alle übrigen Deckelteile überragende Ebene bildet, können die so hergestellten Deckel ohne weiteres bedruckt werden, womit dann die elektrischen Verbindungen zwischen den Widerstandsbahnen und den Steckkontakten hergestellt werden. Ein Löten oder Bonden ist nicht mehr erforderlich. Bei der Montage an dem Drosselklappengehäuse 1 muß lediglich die Federhalterung 19 auf die Welle 3 aufgesteckt und an dieser fixiert werden. Dies kann durch einen Preßsitz, durch Kleben oder sonstige bekannte Befestigungsmethoden erfolgen. Anschließend muß nur noch der Deckel eingesetzt und befestigt werden, beispielsweise durch Verschrauben. Diese sehr einfachen Montagevorgänge können auch von angelerntem Personal durchgeführt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines kontaktlosen Sensors. Das erste, mit der Welle gekoppelte Sensorteil enthält einen Permanentmagnet 20, der an der Halterung 19 befestigt ist, die ansonsten in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auf das Ende der Welle 3 aufgesteckt ist. Das zweite, feststehende Sensorteil ist an der Deckelinnenseite 21 befestigt und weist einen dem Magneten 28 gegenüberliegenden Magnetsensor 31 auf, der beispielsweise eine Hall-Sonde, eine Induktionsspule oder ähnliches sein kann. Weiterhin weist dieses zweite Sensorteil weitere Baugruppen 30 auf, die die externe Beschaltung des Magnetsensors 31 bilden und beispielsweise eine Auswerteschaltung enthalten. Diese Bauteile 30 und der Magnetsensor 31 können unmittelbar auf der Deckelinnenseite 21 aufgebracht sein, beispielsweise durch die SMD-Technik (surface mounted device), wobei elektrische Leiterbahnen, elektrische Widerstände und bestimmte Bauteile wie Kondensatoren oder Induktivitäten drucktechnisch, beispielsweise im Siebdruckverfahren unmittelbar auf der Deckel Innenseite 21 aufgebracht sind. Auch hier wird die
elektrische Verbindung zu den nach außen geführten Steckkontakten 22 bis 25 dadurch erreicht, daß die Enden der Steckkontakte bis zur Deckelinnenseite 21 geführt und dort mit den entsprechenden Leiterbahnen, Widerstandsbahnen etc. verbunden sind. Nach einer anderen Variante der Erfindung, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Bauteile 30 und der Magnetsensor 31 auf einer Trägerplatte 29 aufgebracht, die beispielsweise eine Leiterbahnplatte, ein Keramiksubstrat, eine Isolierfolie oder ähnliches sein kann. Anschlußstellen der Bauteile sind in diesem Falle mittels Durchkontaktierungen zur "Unterseite", d. h. der den Bauteilen gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 29 geführt und stehen in unmittelbaren Kontakt mit den zur Deckelinnenseite 21 geführten Enden der Steckkontakte. Die Fixierung dieser Verbindung kann durch elektrisch leitfähige Klebstoffe hergestellt werden. Auch hier ist zu betonen, daß das feststehende Sensorteil komplett am Deckel 9 angebracht ist und bei der Montage keinerlei arbeitsaufwendigen elektrischen Verbindungstechniken wie Löten, Bonden etc. notwendig sind. Die Montage ist also genauso einfach wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Ein Vorteil der kontaktlosen Sensoren der in Fig. 2 gezeigten Art liegt darin, daß der Abstand zwischen den beiden Sensorteilen, d. h. zwischen dem Magnet 28 und dem Magnetsensor 31 relativ unkritisch ist. Er hat keinerlei Einfluß auf die Lebensdauer (vgl. Kontaktdruck beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1) . Auch läßt sich der Einfluß des Abstandes auf das Meßergebnis durch schaltungstechnische Maßnahmen und/oder die Art der Auswertung des Meßsignales eliminieren, so daß Herstelltoleranzen, die den Abstand zwischen Wellenende und Deckelinnenseite verändern, keinen Einfluß auf die Meßgenauigkeit und die Lebensdauer haben, so daß auch die Präzision bei der Montage verringert werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Steckkontakte 22 bis 2 5 und das Steckergehäuse 26 gegenüber der Sensorkammer 6 seitlich versetzt, so daß das Steckergehäuse 2 6 außerhalb einer gedachten Verlängerung der Sensorkammer 6 liegt.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Steckkontakte 22 bis 25 in der beschriebenen Weise seitlich aus dem Deckel 9 herausgeführt werden.
Fig. 3a zeigt, wie die Steckkontakte 22 bis 25 nach einer anderen Variante der Neuerung im Deckel 9 eingegossen werden können und seitlich aus dem Deckel herausgeführt werden. Sie verlaufen, wie Fig. 3b zeigt, im Inneren des Kunststoffmateriales des Deckels und sind an einer Stelle 34 abgewinkelt, so daß eine Kontaktstelle 35 bis zur Oberfläche, d. h. zur Deckelinnenseite 21 herausragt. An dieser Kontaktstelle 35 erfolgt dann die Verbindung mit den Widerstands- und/oder Leiterbahnen. Durch das Abwinkein der Steckkontakte an der Stelle 34 wird auch eine formschlüssige Verankerung erzielt, wobei, entsprechend Fig. 3a, die Steckkontakte auch in der Ebene des Deckels 9 abgewinkelt sein können, was eine zusätzliche formschlüssige Verankerung bringt und zusätzlich die Möglichkeit, die Steckkontakte 22 bis 25 an beliebiger Stelle seitlich aus dem Deckel herauszuführen.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Drehstellungsmeßfühler für die Drehstellung einer Welle, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist, mit einem mit der Welle gekoppelten ersten Sensorteil und einem gegenüber der Welle feststehenden zweiten Sensorteil, das elektrisch mit Steckkontakten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Welle (3) lagernde Gehäuse (1) eine Sensorkammer (6) aufweist, die durch einen Deckel (9) verschließbar ist,
daß der Deckel (9) aus gieß- oder spritzbarem Kunststoff besteht,
daß die Steckkontakte (22 bis 25) in den Deckel (9) eingegossen bzw. eingespritzt sind und mit Kontaktstellen bis zur Deckelinnenseite (21) verlaufen,
daß elektrische Leiterbahnen und/oder Widerstandsbahnen (11 bis 14) des zweiten Sensorteiles in unmittelbarem elektrischen Kontakt mit dem Kontaktstellen der Steckkontakte (22 bis 25) stehen und
daß das zweite Sensorteil unmittelbar an der Deckelinnenseite (21) angebracht ist.
2. Drehstellungsmeßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelinnenseite (21) eine Ebene bildet, die alle übrigen Teile des Deckels (9) überragt.
. Drehstellungsmeßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Widerstandsbahnen (11 bis 14) des zweiten Sensorteiles unmittelbar auf der Deckelinnenseite (21) aufgedruckt sind.
4. Drehstellungsmeßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkon-
takte (22 bis 25) senkrecht zur Deckelinnenseite verlaufen.
5. Drehstellungsmeßfuhler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakte {22 bis 25) parallel zur Deckelinnenseite (21) verlaufen.
6. Drehstellungsmeßfuhler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (9) ein die aus dem Material des Deckels (9) herausstehenden Abschnitte der Steckkontakte (22 bis 25) umgebendes Steckkontaktgehäuse (26) angeformt ist.
7. Drehstellungsmeßfuhler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Welle (3) gekoppelte erste Sensorteil (15 bis 19; 28) auf das in die Sensorkammer (6) hineinragende Ende der Welle (3) aufgesteckt ist, wobei das Ende der Welle einen Anschlag in Axialrichtung bildet.
8. Drehstellungsmeßfuhler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Welle gekoppelte erste Sensorteil mindestens eine Schleiferfeder (15, 16) aufweist, die die auf der Deckel Innenseite (21) aufgebrachten Widerstandsbahnen (11 bis 14) kontaktiert und die mittels einer Andruckfeder (18) und einer Halterung (19) an der Welle (3) befestigt ist.
9. Drehstellungsmeßfuhler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Welle (3) gekoppelte erste Sensorteil ein Magnet (28) ist und daß das an der Deckelinnenseite (21) angebrachte zweite Sensorteil einen Magnetsensor (31) aufweist.
10. Drehstellungsmeßfuhler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsensor (31) und weitere
elektrotechnische Baugruppen unmittelbar auf der Deckelinnenseite (21) befestigt sind.
11. Drehstellungsmeßfühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsensor (31) und weitere elektrotechnische Baugruppen (3 0) auf einer Trägerplatte bzw. Trägerfolie (29) befestigt sind, die ihrerseits an der Deckelinnenseite befestigt ist, wobei elektrische Leiterbahnen, die mit dem Magnet sensor (31) und/oder den Bauelementen (30) in Verbindung stehen, in unmittelbarem Kontakt mit Kontaktstellen der Steckkontakte (22 bis 25) stehen.
12. Drehstellungsmeßfühler nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckkontaktgehäuse (26) gegenüber der Sensorkammer (6) versetzt angeordnet ist.
13. Drehstellungsmeßfühler nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Steckkontaktgehäuses (26) gegenüber der Mittelachse der Welle (3) um einen vorgegebenen Winkel geneigt ist.
DE29606042U 1996-04-01 1996-04-01 Drehstellungsmeßfühler für die Drehstellung einer Welle Expired - Lifetime DE29606042U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606042U DE29606042U1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Drehstellungsmeßfühler für die Drehstellung einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606042U DE29606042U1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Drehstellungsmeßfühler für die Drehstellung einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606042U1 true DE29606042U1 (de) 1996-06-20

Family

ID=8022030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606042U Expired - Lifetime DE29606042U1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Drehstellungsmeßfühler für die Drehstellung einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606042U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856720A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-05 Robert Bosch Gmbh Lenkwinkelsensor
FR2800461A1 (fr) * 1999-11-01 2001-05-04 Denso Corp Detecteur d'angle de rotation comportant un capot integrant un element de detection magnetique et une borne de connexion exterieure
FR2816047A1 (fr) * 2000-11-02 2002-05-03 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente, notamment pour volant de commande
EP1061341A3 (de) * 1999-06-17 2003-05-07 Denso Corporation Winkelstellungsdetektor
WO2004034000A1 (en) 2002-10-04 2004-04-22 Ssi Technologies, Inc. Non-contacting sensor multichip module with integral heat-sinks
EP1321648A3 (de) * 2001-12-18 2007-11-28 Hitachi Ltd. Drehwinkelgeber, sowie einen Drehwinkelgeber verwendende, elektrisch gesteuerte Drosseleinrichtung und Gaspedalstellungsgeber

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856720A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-05 Robert Bosch Gmbh Lenkwinkelsensor
EP1467184A2 (de) * 1999-06-17 2004-10-13 Denso Corporation Winkelstellungsdetektor
EP1467184A3 (de) * 1999-06-17 2012-02-15 Denso Corporation Winkelstellungsdetektor
EP1061341A3 (de) * 1999-06-17 2003-05-07 Denso Corporation Winkelstellungsdetektor
FR2800461A1 (fr) * 1999-11-01 2001-05-04 Denso Corp Detecteur d'angle de rotation comportant un capot integrant un element de detection magnetique et une borne de connexion exterieure
US6819102B2 (en) 1999-11-01 2004-11-16 Denso Corporation Rotation angle detector having sensor cover integrating magnetic sensing element and outside connection terminal
US6756780B2 (en) 1999-11-01 2004-06-29 Denso Corporation Rotation angle detector having sensor cover integrating magnetic sensing element and outside connection terminal
WO2002037058A1 (fr) * 2000-11-02 2002-05-10 Aktiebolaget Skf Palier a roulement instrumente pour volant de commande
US6984072B2 (en) 2000-11-02 2006-01-10 Aktiebolaget Skf Instrumented bearing for steering wheel
FR2816047A1 (fr) * 2000-11-02 2002-05-03 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente, notamment pour volant de commande
US7017433B2 (en) 2001-10-04 2006-03-28 Ssi Technologies, Inc. Non-contacting sensor multichip module with integral heat-sinks
US7300203B2 (en) 2001-10-04 2007-11-27 Bourns, Inc. Non-contacting sensor multichip module with integral heat-sinks
EP1321648A3 (de) * 2001-12-18 2007-11-28 Hitachi Ltd. Drehwinkelgeber, sowie einen Drehwinkelgeber verwendende, elektrisch gesteuerte Drosseleinrichtung und Gaspedalstellungsgeber
WO2004034000A1 (en) 2002-10-04 2004-04-22 Ssi Technologies, Inc. Non-contacting sensor multichip module with integral heat-sinks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087320B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelements mit einem winkelsensor
DE102007018758B4 (de) Winkelsensor
DE112010000835B4 (de) Drehlagesensor
EP1718937B1 (de) Sensorhalter und verfahren zu dessen herstellung
DE4008141C2 (de) Sensor mit Hall-Effekt
EP2366096B1 (de) Bausatz für einen elektromotor mit einem drehwinkelgeber
DE19523322C2 (de) Drehsensorvorrichtung und zugeordnetes Herstellungsverfahren
EP1167916B1 (de) Gehäuse für Winkelmesseinrichtung
DE102008003341B4 (de) Sensorvorrichtung
DE10014992A1 (de) Sensoranordnung
DE102007059361A1 (de) Drehmomentsensoranordnung
DE10023695B4 (de) Verstellvorrichtung
DE4219923C2 (de) Magnet-Sensor
EP0950876B1 (de) Kapazitiver Winkelsensor
DE4106470A1 (de) Den hall-effekt ausnutzender sensor
DE102020214483A1 (de) Drehmoment- und Winkelsensor
DE29606042U1 (de) Drehstellungsmeßfühler für die Drehstellung einer Welle
EP1564529B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE19744673C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines umlaufenden Bauteiles, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2008049690A1 (de) Magnetfeldsensor
EP1173727A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE19741355C2 (de) Magnetsensor zur Erfassung einer Umdrehungsgeschwindigkeit
DE10219880A1 (de) Rotationssensor
DE102015225159A1 (de) Magnetfeldsensor mit einem Steckersockel
DE4322750C2 (de) Kapazitiver Drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960801

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOURNS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM RUF KG, 81829 MUENCHEN, DE

Effective date: 19980113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990809

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020718

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOURNS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: RUF ELECTRONICS GMBH, 85635 HOEHENKIRCHEN-SIEGERTSBRUNN, DE

Effective date: 20030602

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040526

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOURNS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: RUF AUTOMOTIVE GMBH, 85635 HOEHENKIRCHEN-SIEGERTSBRUNN, DE

Effective date: 20050919

R071 Expiry of right