DE29605846U1 - Elektrisches Verteilersystem mit programmierbaren Verteilereinrichtungen - Google Patents

Elektrisches Verteilersystem mit programmierbaren Verteilereinrichtungen

Info

Publication number
DE29605846U1
DE29605846U1 DE29605846U DE29605846U DE29605846U1 DE 29605846 U1 DE29605846 U1 DE 29605846U1 DE 29605846 U DE29605846 U DE 29605846U DE 29605846 U DE29605846 U DE 29605846U DE 29605846 U1 DE29605846 U1 DE 29605846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
distribution
distribution device
connection
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority to DE29605846U priority Critical patent/DE29605846U1/de
Publication of DE29605846U1 publication Critical patent/DE29605846U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Patentanwälte TergauÄ Pohl, Nürnberg ·1 .*". .**· i ."..'Seite -j
95917-8/42
Beschreibung
Elektrisches Verteilersystem mit programmierbaren Verteilereinrichtungen
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verteilersystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Ein derartiges Verteilersystem ist aus DE 93 15 486 U1 bekannt. Dort sind mehrere Verteilereinrichtungen mittels einer Hauptleitung in Serie geschaltet. An den einzelnen Verteilereinrichtungen sind Nebenleitungen für den Anschluß elektrischer Verbraucher abzweigbar. Der Schaltzustand des Verbrauchers läßt sich mit Hilfe eines ebenfalls an die Verteilereinrichtung anschließbaren Schalters bestimmen. Hierzu weisen die einzelnen Verteilereinrichtungen eine vorkonfektionierte innere Verdrahtung auf, die zur Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle der zu steuernden Verbraucher oder ganzer Verbrauchergruppen unterschiedlich ausgebildet sein muß. Um sämtliche Anwendungsfälle abzudecken, ist deshalb eine Vielzahl unterschiedlich verdrahteter Verteilereinrichtungen notwendig. Ändert sich der Anwendungsfall, d.h. sollen die Verbraucher nach einem anderen Schema oder von anderen Verteilereinrichtungen bzw. Räumlichkeiten aus angesteuert werden, müssen montagetechnisch aufwendig entweder erst die betreffenden Verteilereinrichtungen ausgetauscht oder deren innere Verdrahtung verändert werden. Außerdem verteuert die Herstellung und Bereithaltung einer Vielzahl unterschiedlicher Verteilereinrichtungen die Kosten des gesamten Verteilersystems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verteilersystem der eingangs näher genannten Art herstellungs- und montagetechnisch einfach an unterschiedliche Anwendungen anzupassen.
(N:\AN\95917.DOC) O2.ApriH99S ." "I I &Ggr; : I
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg * &iacgr; * I &idigr; ! &idigr; · * ! I · · Seite O
• ·
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind ausschließlich Verteilereinrichtungen mit einheitlicher Verdrahtung vorgesehen. Die auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmte Funktion der Verdrahtung wird gewissermaßen durch gegeneinander austauschbare Programmierstecker „einprogrammiert". Ein umständlicher Austausch bestimmter Verteilereinrichtungen des Verteilersystems zur Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle ist deshalb überflüssig. Da das erfindungsgemäße Verteilersystem nur einen einzigen Typ von Verteilereinrichtungen benötigt, ist das gesamte Verteilersystem kostengünstig herstellbar und auch die Ersatzteillagerung vereinfacht.
Ausgehend von der Ansteuerung der Verbraucher mittels einer ganz bestimmten Verteilereinrichtung kann ein unterschiedlicher Anwendungsfall z.B. das Ansteuern des Verbrauchers von einer Verteilereinrichtung in einer anderen Räumlichkeit aus oder das Ansteuern von einer benachbarten Verteilereinrichtung innerhalb derselben Räumlichkeit aus bedeuten.
Ein einmal installiertes Verteilersystem kann erfindungsgemäß erhalten bleiben. Zur Anpassung des Verteiiersystems an unterschiedliche Anwendungsfäile müssen lediglich unterschiedlich ausgebildete Programmierstecker vorgesehen sein. Diese Programmierstecker werden modulartig in Schaltanschiußteile gesteckt, welche mit der Verdrahtung der Verteilereinrichtung elektrisch verbunden sind. Dadurch ist der unterbrochene Phasenanschluß mit der Hauptleitung elektrisch verbindbar. Durch die notwendige Handhabung lediglich einiger steckverbindbarer Programmierstecker und zusätzlich durch deren Steckmontage ist das gesamte Verteilersystem auch von Laien problemlos an unterschiedliche Anwendungsfälle bzw. Ansteuerungen der Verbraucher anpaßbar. Zweckmäßig enthalten die Programmierstecker im Gehäuse eine Codierung, welche fehlerhafte Steckvorgänge verhindert.
fNAAN\95917,DOC) 02. ApriJ 1996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ·; · J J I Z * I II., Seite
Hierbei ist selbstverständlich eine sinnvolle Zuordnung der Anschlüsse des Programmiersteckers an bestimmte Anschlüsse des Schaltanschlußteiles vorgesehen, um eine Mehrfachfunktion der Verteilereinrichtung derart zu erzielen, daß sie die Schaltzustände sowohl der ihr zugeordneten Verbraucher als auch der Verbraucher benachbarter Verteilereinrichtungen steuern kann. Mit anderen Worten kann ein und derselbe Verbraucher je nach Anwendungsfall von unterschiedlichen Verteilereinrichtungen aus hinsichtlich seines Schaltzustandes gesteuert werden.
Da die Verdrahtung der Verteilereinrichtungen auch für unterschiedliche Anwendungsfälle identisch bleibt und die Programmierstecker mittels einer Steckverbindung elektrisch kontaktiert werden, entfällt bei der Anpassung des erfindungsgemäßen Verteilersystems auch an unterschiedliche Anwendungsfälle bzw. zu ändernder Ansteuerung einzelner Verbraucher oder Verbrauchergruppen jeglicher Verdrahtungsaufwand. Nicht zuletzt deshalb ist das Verteilersystem für die Montage in Zwischendecken besonders geeignet. Durch unterschiedliche Ausführungsformen ihrer Anschlüsse und durch eine entsprechende Anzahl durchgeschleifter Drähte sind einheitlich verdrahtete Verteilereinrichtungen selbstverständlich an Energieversorgungsnetze mit unterschiedlichen Maximalwerten der elektrischen Spannung und des elektrischen Stromes sowie auch an Energieversorgungsnetze mit unterschiedlicher Phasenanzahl anpaßbar. Als Verbraucher kommen einzelne Leuchten, Leuchtenbänder oder ähnliches in Frage.
Anspruch 2 schlägt eine Verdrahtung der Verteilereinrichtung vor, welche vielfältige Variationen des Verteilersystems bei der Steuerung bzw. Programmierung der Schaltzustände einzelner Verbraucher zuläßt. Mit Hilfe eines zusätzlichen Schaltleiters in der Hauptleitung läßt sich das an einem Verbraucher anliegende Potential sowohl in Richtung der ausgangsseitigen Hauptleitung, d.h. in Schaltrichtung weiterleiten als auch in Richtung der eingangsseitigen Hauptleitung, d.h. in Rückschaltrichtung weiterleiten. Hierdurch wird bei Bereitstellung geeigneter Programmierstecker die Voraussetzung dafür geschaffen, daß mit Hilfe einer Verteilereinrichtung sowohl die dieser Verteilereinrichtung zugeordneten Verbraucher
(N:\AN\95917.D0C) 02. April 199S
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg *&idigr; * I &idigr; &idigr;&iacgr;· &idigr; ···· Seite A
als auch die den in Schaltrichtung sowie in Rückschaltrichtung benachbarten Verteilereinrichtungen zugeordneten Verbraucher hinsichtlich ihres Schaltzustandes programmierbar sind.
Die Ansprüche 3 und 4 schlagen funktionell einfach aufgebaute Programmierstekker vor, deren elektrische Bauteile herkömmlicher Art sein können bzw. sind. Die Programmierstecker können deshalb als Massenartikel kostengünstig bereitgestellt werden.
Gemäß Anspruch 5 sind einer einzelnen Verteilereinrichtung mehrere elektrische Verbraucher zugeordnet. Durch diese Maßnahme läßt sich die Anzahl der Verteilereinrichtungen innerhalb des Verteilersystems vorteilhaft reduzieren. Folglich sinkt auch der Montage- und Kostenaufwand für das Verteilersystem.
Anspruch 6 berücksichtigt ebenfalls, daß einer Verteilereinrichtung mehrere Verbraucherzugeordnet sein können. Die Schaltzustände dieser Verbraucher sind gemäß Anspruch 6 durch einen einzigen Programmierstecker steuerbar. Dies unterstützt den konstruktiv-technischen Aufbau des auch mehrere Kontaktbrücken und/oder Schaltelemente aufweisenden Programmiersteckers als kompakte, mechanisch stabile Einheit. Darüber hinaus haben derartige Programmierstecker den Vorteil, daß mit Hilfe eines einzigen Steckvorganges mehrere Verbraucher über die Verteilereinrichtung in der erforderlichen Weise an die Hauptleitung angeschlossen sind.
Gemäß Anspruch 7 ist das gesamte Verteilersystem durchgängig als baukastenartiges Stecksystem ausgeführt. Die hierzu erforderlichen Steckverbindungen sind jeweils als Massenartikel kostengünstig erhältlich. Jeglicher Verdrahtungsaufwand während der Installationsarbeiten für das Verteilersystem entfällt. Die Steckverbindungen sind in einfacher Weise und zeitsparend herstellbar, wobei das gesamte Verteilersystem oder Teilbereiche davon ebenso baukastenartig einfach abgebaut werden können.
(N.WN195917.D0C) D2. April 1996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
• · 1
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 Eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verteilersystems mit sechs Verteilereinrichtungen,
Fig.2 ein Ausschnitt des Verteilersystems gemäß Fig.1 mit drei Verteilereinrichtungen,
Fig.3 ein weiterer Ausschnitt des Verteilersystems gemäß Fig.1 mit drei Verteilereinrichtungen,
Fig.4 die schematische Darstellung einer einzelnen Verteilereinrichtung mit daran angeschlossenem Programmierstecker,
Fig.5 die Verteilereinrichtung gemäß Fig.3 mit einer zweiten Ausführungsform des Programmiersteckers,
Fig.6 die schematische Darstellung eines Verteilersystems für Drehstrom mit zwei Verteilereinrichtungen.
Das in Fig.1 dargestellte elektrische Verteilersystem weist eine Hauptleitung 1 und in die Hauptleitung zwischengeschaltete Verteilereinrichtungen 2 auf. In Fig.1 sind in Einspeiserichtung 3 mit aufsteigender Ordnungszahl insgesamt sechs Verteilereinrichtungen 2.1-2.6 zwischengeschaltet. Bestimmte Verteilereinrichtungen 2 und die daran angeschlossenen elektrischen Verbraucher 4,5 sind in unterschiedlichen Räumlichkeiten 6,7,8 installiert. Diese räumliche Trennung ist durch doppelgestrichelte Trennlinien 9,10 angedeutet.
Jeder Verbraucher 4,5 ist mittels einer von der Hauptleitung 1 abgezweigten Nebenleitung 11 an die Verteilereinrichtung 2 anschließbar. Für den elektrischen Anschluß der Verbraucher 4,5 an die Hauptleitung 1 weist die Verteilereinrichtung 2 fertig miteinander verdrahtete Anschlüsse auf, wobei ein dem Verbraucher 4,5 zugeordneter Phasenanschluß 12,13 der Verdrahtung an einem in der Verteilereinrichtung 2 integrierten Schaltanschlußteil 14 unterbrochen ist (Fig.4, Fig.5).
(N:\AN\95917.DOC) 02. April 1996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ·; · ; ; ;;# ; ;;»«Seite
Die Verdrahtung in den Verteilereinrichtungen 2.1-2.6 ist einheitlich derart ausgebildet, daß unterschiedlich ausgebildete, gegeneinander austauschbare Programmierstecker 15,16,17 modulartig mit den Schaltanschlußteilen 14 steckverbindbar sind. Durch entsprechende Zuordnung von Programmiersteckern 15,16,17 an bestimmte Verteilerein richtungen 2.1-2.6 ist der Schaltzustand des einer bestimmten Verteilereinrichtung 2 zugeordneten Verbrauchers 4,5 wahlweise durch den Programmierstecker 16,17 dieser Verteilereinrichtung 2 oder durch den Programmierstecker 16,17 einer seriell benachbarten Verteilereinrichtung 2 gewissermaßen „programmierbar" oder steuerbar, wie dies im einzelnen noch erläutert wird.
Bei den Programmiersteckern 15,16,17 handelt es sich um einen Brückenstecker 15, einen Schaltstecker 16 und um einen Schalt-Brücken-Stecker 17. Der Brükkenstecker 15 weist eine oder mehrere Kontaktbrücken auf. Im Ausführungsbeispiel sind es zwei Kontaktbrücken 18,19. Jeweils eine Kontaktbrücke 18,19 ist immer einem Verbraucher 4,5 zugeordnet (Fig.4). Der Schaltstecker 16 ist mit zwei Installationsschaltern 20,21 verbunden (Fig.5). Jeweils ein Schalter 20,21 ist einem Verbraucher 4,5 zugeordnet, wodurch die Schaltzustände der einer einzigen Verteilereinrichtung 2 zugeordneten Verbraucher 4,5 unabhängig voneinander veränderbar sind. Selbstverständlich kann der Schaltstecker in weiteren Ausführungsformen mit einer anderen Anzahl von Installationsschaltern 20,21 verbunden sein. Wesentlich hierbei ist lediglich, daß der Schaltstecker 16 immer mit einer Anzahl von Schaltern 20,21 gekoppelt ist, die der Anzahl der an eine einzige Verteilereinrichtung 2 anschließbaren Verbraucher 4,5 entspricht. Beim Schalt-Brücken-Stecker 17 handelt es sich um einen aus dem Brückenstecker 15 und dem Schaltstecker 16 kombinierten Programmierstecker mit zwei Kontaktbrücken 18,19 und zwei Installationsschaltern 20,21 (Fig.1, Fig.3).
Die Verdrahtung der Verteilereinrichtung 2 ist derart ausgebildet, daß der unterbrochene Phasenanschluß 12 des Verbrauchers 4 und der ihm zugeordnete Pha-
(N-WNeS917.DOC) 02. April 199S
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg »j · ♦ J &iacgr;&idigr; , I I ... Seite
senleiteranschluß 22 für einen Phasenleiter der Hauptleitung 1 mit Hilfe des Schalters 20 verbindbar ist (Fig.5). Analog ist der Phasenanschluß 13 des Verbrauchers 5 mittels des Schalters 21 an den Phasenleiteranschiuß 22 anschließbar. An der Eingangsseite 23 sind weiterhin zwei Schaltleiteranschlüsse 24,25 für jeweils einen Schaltleiter der eingangsseitigen Hauptleitung angeordnet (Fig.4, Fig.5). An der Ausgangsseite 26 der Verteilereinrichtung 2 sind ebenfalls zwei Schaltleiteranschlüsse 24,25 angeordnet. Hierbei ist der Phasenanschluß 12 mit dem ausgangsseitigen Schaltleiteranschluß 24 fest verbunden. Analog ist der Phasenanschluß 13 mit dem ausgangsseitigen Schaltleiteranschluß 25 fest verdrahtet. Mittels der Kontaktbrücke 18 sind der Phasenanschluß 12 und der an der Eingangsseite 23 angeordnete Schaltleiteranschluß 24 verbindbar (Fig.4). Analog sind der Phasenanschluß 13 und der eingangsseitige Schaltleiteranschluß 25 mittels der Kontaktbrücke 19 elektrisch verbindbar. Diese interne Verdrahtung der Verteilereinrichtung 2 läßt sich in hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen für jeden zusätzlichen elektrischen Verbraucher beliebig erweitern, indem an der Eingangsseite 23 und der Ausgangsseite 26 für jeden zusätzlichen Verbraucher jeweils ein weiterer Schaltleiteranschluß vorgesehen ist.
Die Anschlüsse der Verteilereinrichtung 2 für die Hauptleitung 1 und die Nebenleitung 11 sind als Kupplungsteile 27,28 ausgebildet. Die Hauptleitung 1 und die Nebenleitungen 11 sind mit komplementär zu den Kupplungsteilen 27,28 ausgebildeten Kupplungselementen 29,30 ausgerüstet. Während der Montage des Verteilersystems wirken die Kupplungsteile 27,28 mit den Kupplungselementen 29,30 sowie auch die Schaltanschlußteile 14 mit den Programmiersteckern 15,16,17 nach Art einer z.B. aus DE 93 15 486 U1 bekannten Steckverbindung zusammen (Fig.i-Fig.3).
In einem ersten Anwendungsfall wird der Schaltzustand der an die Verteilereinrichtung 2.3 angeschlossenen Verbraucher 4,5 durch den an diese Verteilereinrichtung 2.3 angeschlossenen Schaltstecker 16 gesteuert (Fig.2). Gleichzeitig ist dieser Schaltstecker 16 dazu geeignet, die Verbraucher 4,5 der in Einspeiserich-
{N:\AJ\J\95917.DOC) 02. April 1996 .J*. .·"*··*"··*···"*··* I *··*
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg 'J**: !!S. S &idiagr; 1.. Seite Q
tung 3 bzw. in Schaltrichtung 31 nachfolgenden Verteilereinrichtung 2.4 zu steuern (Fig.2). Hierzu weist die Verteilereinrichtung 2.4 einen Brückenstecker 15 als Programmierstecker auf. Hierdurch wird der Schaltzustand der Verbraucher 4,5 der Verteilereinrichtung 2.4 durch den Schaltstecker 16 der benachbarten Verteilereinrichtung 2.3 gesteuert. Sollen auch die Verbraucher 4,5 der Verteilereinrichtung 2.4 durch einen daran angeschlossenen Programmierstecker gewissermaßen direkt gesteuert werden, so wird der Brückenstecker 15 einfach durch den Schaltstecker 16 ausgetauscht.
Der Schalt-Brücken-Stecker 17 kann mit seinen Schaltern 20,21 ebenfalls den Schaltzustand von Verbrauchern 4,5 der ihm zugeordneten Verteilereinrichtung 2.2 (Fig.1, Fig.3) als auch von Verbrauchern 4,5 der in Schaitrichtung 31 benachbarten Verteilereinrichtungen 2 steuern, wenn dort Brückenstecker 15 angeschlossen sind. Vorzugsweise wird der Schalt-Brücken-Stecker 17 jedoch dazu verwendet, mit seinen Kontaktbrücken 18,19 die Potentiale der Phasenanschlüsse 12,13 aus der Verteilereinrichtung 2.2 auch an die Verbraucher 4,5 der in Rückschaltrichtung 32 benachbarten Verteilereinrichtung 2.1 anzulegen {Fig.1, Fig.3). In diesem Fall ist an der Verteilereinrichtung 2.1 überhaupt kein Programmierstecker angeschlossen. Mit Hilfe des Schalt-Brücken-Steckers 17 lassen sich deshalb Schaltzustände der Verbraucher 4,5 von Verteilereinrichtungen 2 entgegen der Einspeiserichtung 3, d.h. in Rückschaltrichtung 32 steuern.
In einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist an die Verteilereinrichtung 2.2 wiederum ein Schalt-Brücken-Stecker 17 angeschlossen, während an der in Schaltrichtung 31 nachfolgenden Verteilereinrichtung 2.3 ein Brükkenstecker 15 und an der in Rückschaltrichtung 32 benachbarten Verteilereinrichtung 2.1 gar kein Programmierstecker angeschlossen ist. In diesem Fall steuert der Schalt-Brücken-Stecker 17 gleichzeitig den Schaltzustand von Verbrauchern 4,5 sowohl der in Schaltrichtung 31 benachbarten Verteilereinrichtung 2.3 als auch der in Rückschaltrichtung 32 benachbarten Verteilereinrichtung 2.1. Soll der Schalt-Brücken-Stecker 17 der Verteilereinrichtung 2.2 die Schaltzustände von
(N:IAN\95917.DOC) 02. April 199S
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg " * &Idigr; J &iacgr;&iacgr; , J &idigr; 1.. Seite g
Verbrauchern 4,5 mehrerer in Rückschaltrichtung 32 angeordneter Verteilereinrichtungen 2 steuern, so ist an diese Verteilereinrichtung 2 - mit Ausnahme der „ersten", d.h. der Verteilereinrichtung 2 mit der niedrigsten Ordnungszahl -jeweils ein Brückstecker 15 angeschlossen. An die Verteilereinrichtung 2 mit der niedrigsten Ordnungszahl ist überhaupt kein Programmierstecker angeschlossen.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Hauptleitung 1 mit fünf Teilleitern, da in diesem Fall die vorstehend beschriebene einphasige Wechselstromlösung des Verteilersystems mit für Drehstrom geeigneten Verteilereinrichtungen 33 gekoppelt sein kann (Fig.6). Die Drehstrom-Verteilereinrichtungen 33 sind wiederum hinsichtlich ihrer Verdrahtung einheitlich aufgebaut. Die Verdrahtung der Drehstrom-Verteilereinrichtung 33 unterscheidet sich selbstverständlich von der Verdrahtung in der Verteilereinrichtung 2. An die Drehstrom-Verteilereinrichtung 33 kann auch die für die Verteilereinrichtung 2 verwendete 5-polige Hauptleitung 1 angeschlossen werden. Lediglich die Leitungsenden der Hauptleitung 1 sind zwischen zwei Drehstrom-Verteilereinrichtungen 33 an einem Kupplungselement 30 vertauscht, so daß die Drehstrom-Verteilereinrichtungen 33 gegeneinander phasenverdreht in Serie geschaltet sind. Auf diese Weise werden alle drei Phasen L1, L2, L3 gleichmäßig belastet. Ein bereits installiertes Verteilersystem gemäß Fig.1-Fig.5 ist durch den Einsatz entsprechender Drehstrom-Verteilereinrichtungen 33 deshalb montagetechnisch einfach auch an ein Drehstromnetz anpaßbar.
Der Schaltzustand von einer Drehstrom-Verteilereinrichtung 33 zugeordneten elektrischen Verbrauchern 4,5 wird durch einen an die Drehstrom-Verteüereinrichtung 33 angeschlossenen Schaltstecker 34 gesteuert. Je nach gewünschtem Schaltzustand der Verbraucher 4,5 werden die beiden Schaltelemente 35,36 des Schaltsteckers 34 umgeschaltet.
Der Drehstrom-Verteilereinrichtung 33 kann aber auch eine Verteiiungseinrichtung 2 nachgeschaltet sein. So kann sich an jedem Abgang mit einem Kupplungselement 29 eine eigenständige Unterverteiiung mit mehreren Verteilereinrichtungen 2
(M-lANt95917.DOC) 02. ApriH996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg *· ·**· ·**; * ·**; ;** Seite
anschließen. In diesem Fall wirkt der Schalter 35,36 jeweils als Hauptschalter für die am Abgang mit dem Kupplungselement 29 angeschlossene Unterverteilung.
Für eine symmetrische Auslastung des Drehstromnetzes werden hierzu vorzugsweise drei Drehstrom-Verteilereinrichtungen 33 hintereinanderschalten, von denen über die Abgänge mit den Kupplungselementen 29 insgesamt sechs Unterverteilungen abgezweigt sind, von denen wiederum je drei Unterverteilungen von einer der Phasen L1, L2 oder L3 versorgt werden.
iN;WNt95917.D0C) 02. April 199S
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
&Lgr; ·
95917-8/42
Bezugszeichenliste
1 Hauptleitung 24 Schaltleiteranschluß
2 Verteilereinrichtung 25 Schaltleiteranschluß
2.1-2 .6 Verteilereinrichtungen 26 Ausgangsseite
3 Einspeiserichtung 27 Kupplungsteil
4 elektrischer Verbraucher 28 Kupplungsteil
5 elektrischer Verbraucher 29 Kupplungselement
6 Räumlichkeit 30 Kupplungselement
7 Räumlichkeit 31 Schaltrichtung
8 Räumlichkeit 32 Rückschaltrichtung
9 Trennlinie 33 Drehstrom-Verteilereinrichtung
10 Trennlinie 34 Schaltstecker
11 Nebenleitung 35 Schaltelement
12 Phasenanschluß 36 Schaltelement
13 Phasenanschluß
14 Schaltanschlußteil L1, L2, L3 Phasen
15 Brückenstecker
16 Schaltstecker
17 Schalt-Brücken-Stecker
18 Kontaktbrücke
19 Kontaktbrücke
20 Installationsschalter
21 Installationsschalter
22 Phasenleiteranschluß
23 Eingangsseite
fN.-UN\95917.DOC) 02. April 1996

Claims (1)

  1. Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · ,** ' &Idigr; I"*!** "Il §elte
    95917-8/42
    3 02. April 1996
    6 Ansprüche
    8 1. Elektrisches Verteilersystem zur Energieversorgung elektrischer Verbraucher
    9 (4,5), bestehend
    10 -aus einer Hauptleitung (1),
    11 -aus in die Hauptleitung (1) zwischengeschalteten Verteilereinrichtungen (2)
    12 und
    13 -aus an den Verteilereinrichtungen (2) von der Hauptleitung (1) abgezweigten &mgr; Nebenleitungen (11) für die elektrischen Verbraucher (4,5), wobei
    is - jede Verteilereinrichtung (2) fertig miteinander verdrahtete Anschlüsse auf-
    16 weist und
    &igr;? - mindestens ein dem Verbraucher (4,5) zugeordneter Phasenan-
    18 schluß (12,13) der Verdrahtung an einem Schaltanschlußteil (14) der Vertei-
    19 lereinrichtung (2) unterbrochen ist,
    20 dadurch gekennzeichnet,
    21 -daß die Verdrahtung der Verteilereinrichtungen (2) einheitlich ist und
    22 -daß unterschiedlich ausgebildete, gegeneinander austauschbare Program-
    23 mierstecker (15,16,17) modulartig mit den Schaltanschlußteilen (14) elek-
    24 irisch verbindbar, insbesondere steckverbindbar sind derart,
    25 -daß der Schaltzustand des einer bestimmten Verteilereinrichtung (2) zuge-
    26 ordneten Verbrauchers (4,5) wahlweise durch den Programmierstek-
    27 ker (16,17) dieser Verteilereinrichtung (2) oder durch den Programmierstek-
    28 ker (16,17) einer seriell benachbarten Verteilereinrichtung (2) steuerbar ist.
    30 2. Verteilersystem nach Anspruch 1,
    31 gekennzeichnet durch
    (N:\AN\95917.DOC) 02. April 1998
    Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg j .* * &Idigr; i "&iacgr;* * "·» Seite
    &igr; eine Verdrahtung der Verteilereinrichtung (2) derart,
    2 -daß der unterbrochene Phasenanschluß (12,13) und ein ihm zugeordneter
    3 Phasenieiteranschluß (22) für einen Phasenleiter der Hauptleitung (1) mittels
    4 eines Programmiersteckers (16,17) verbindbar sind,
    5 -daß der unterbrochene Phasenanschluß (12,13) und ein ihm zugeordneter
    6 Schaltleiteranschluß (24,25) für einen Schaltleiter der eingangsseitig ange-
    7 schlossenen Hauptleitung (1) mittels eines Programmiersteckers (15) ver-
    8 bindbar sind und
    9 -daß der Phasenanschluß (12,13) mit einem Schaltleiteranschluß (24,25) für
    10 denselben Schaltleiter der ausgangsseitig angeschlossenen Hauptleitung (1)
    11 fest verbunden ist.
    is 3. Verteilersystem nach Anspruch 2,
    &mgr; gekennzeichnet durch
    is -einen ein Schaltelement (20,21) zur Verbindung des unterbrochenen Pha-
    16 senanschlusses (12,13) mit dem Phasenleiter aufweisenden Schaltstecker
    17 (16) und
    ie - einen eine Kontaktbrücke (18,19) zur Verbindung des unterbrochenen Pha-
    19 senanschlusses (12,13) mit dem Schaltleiter aufweisenden Brückenstecker
    20 (15)
    21 als gegeneinander austauschbare Programmierstecker.
    23 4. Verteilersystem nach Anspruch 3,
    24 gekennzeichnet durch
    25 einen sowohl eine Kontaktbrücke (18,19) als auch ein Schaltelement (20,21)
    26 aufweisenden Schalt-Brücken-Stecker (17) als zusätzlichen austauschbaren
    27 Programmierstecker.
    29 5. Verteilersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    so dadurch gekennzeichnet,
    &iacgr;&Ngr;.·&Ugr;&Agr;&Ngr;\95917.DOC) 02. April 199S
    Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ; ,· · J i'"* * **&idigr;&idigr; Seite
    &igr; daß der Verteilereinrichtung (2) mehrere Verbraucher (4,5) zugeordnet sind,
    2 wobei die Hauptleitung (1) eine der Verbraucheranzahl entsprechend gleiche
    3 Anzahl von Schaltleitern enthält.
    5 6. Verteiiersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    6 dadurch gekennzeichnet,
    7 daß der Verteilereinrichtung (2) mehrere Verbraucher zugeordnet sind, wobei &bgr; der Programmierstecker (15,16,17) eine der Verbraucheranzahl entsprechend
    9 gleiche Anzahl von Kontaktbrücken (18,19) und/oder Schaltelementen (20,21)
    10 enthält.
    12 7. Verteilersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    &pgr; dadurch gekennzeichnet,
    &mgr; -daß die Anschlüsse der Verteilereinrichtung (2) für die Hauptleitung (1) und
    15 die Nebenleitungen (11) als Kupplungsteile (27,28) ausgebildet sind,
    ie -daß die Hauptleitung (1) und die Nebenleitungen mit komplementär zu den
    17 Kupplungsteilen (27,28) ausgebildeten Kupplungselementen (29,30) ausge-
    18 rüstet sind und
    19 -daß jeweis ein Kupplungsteil (27,28) und ein Kupplungselement (29,30) im
    20 Montageendzustand nach Art einer Steckverbindung miteinander verbunden
    21 sind.
    23 8. Verteilersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    24 dadurch gekennzeichnet,
    25 daß einer Drehstromverteilungseinrichtung (33) mehrere, vorzugsweise zwei
    26 Wechselstromverteilungseinrichtungen (2) nachgeschaltet sind.
    28 9. Verteilersystem nach Anspruch 8,
    29 dadurch gekennzeichnet,
    so daß der Wechselstromverteilungseinrichtung (2) ihrerseits eigenständige Un-
    31 terverteilungen nachgeschaltet sind.
    (MIANIS5S17.DOC) 02. April 1996
DE29605846U 1995-03-31 1996-04-01 Elektrisches Verteilersystem mit programmierbaren Verteilereinrichtungen Expired - Lifetime DE29605846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605846U DE29605846U1 (de) 1995-03-31 1996-04-01 Elektrisches Verteilersystem mit programmierbaren Verteilereinrichtungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506087 1995-03-31
DE29506118 1995-04-03
DE29605846U DE29605846U1 (de) 1995-03-31 1996-04-01 Elektrisches Verteilersystem mit programmierbaren Verteilereinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605846U1 true DE29605846U1 (de) 1996-05-30

Family

ID=26057783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605846U Expired - Lifetime DE29605846U1 (de) 1995-03-31 1996-04-01 Elektrisches Verteilersystem mit programmierbaren Verteilereinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29605846U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122424A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Abb Technology Ag Nieder-, mittel- oder hochspannungsschalt- oder -steuereinrichtung, insbesondere eine schaltanlage
DE102007047054A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Holger Strack Elektrischer Steckverteilerblock
DE19945317B4 (de) * 1999-09-22 2010-05-20 Holger Strack Elektrischer Steckverteilerblock
DE102012103214A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schaltverteiler
DE102004043186B4 (de) * 2003-09-15 2015-08-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Strom- und Datenübertragungsaufbau und Verfahren zum Übertragen von Strom und Daten
EP3151641A1 (de) 2015-09-30 2017-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verdrahtung eines technischen systems sowie technisches system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945317B4 (de) * 1999-09-22 2010-05-20 Holger Strack Elektrischer Steckverteilerblock
DE102004043186B4 (de) * 2003-09-15 2015-08-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Strom- und Datenübertragungsaufbau und Verfahren zum Übertragen von Strom und Daten
CN101652910B (zh) * 2007-04-05 2014-06-18 Abb技术股份公司 中压或高压开关装置
CN101652910A (zh) * 2007-04-05 2010-02-17 Abb技术股份公司 低压、中压或高压开关装置或控制装置,尤其是开关设备
US8148654B2 (en) 2007-04-05 2012-04-03 Abb Technology Ag Medium-voltage or high-voltage switching or control device, in particular a switchgear assembly
WO2008122424A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Abb Technology Ag Nieder-, mittel- oder hochspannungsschalt- oder -steuereinrichtung, insbesondere eine schaltanlage
DE102007047054A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Holger Strack Elektrischer Steckverteilerblock
WO2013153207A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schaltverteiler
DE102012103214B4 (de) * 2012-04-13 2014-11-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schaltverteiler und Anordnung aus Schaltverteiler und daran angeschlossener Schalteinheit
CN104335424A (zh) * 2012-04-13 2015-02-04 Wago管理有限责任公司 电路分配器
DE102012103214A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schaltverteiler
CN104335424B (zh) * 2012-04-13 2017-10-03 Wago管理有限责任公司 电路分配器
EP3151641A1 (de) 2015-09-30 2017-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verdrahtung eines technischen systems sowie technisches system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004372C2 (de)
EP1910160B1 (de) Handgriff
DE29605846U1 (de) Elektrisches Verteilersystem mit programmierbaren Verteilereinrichtungen
DE19502772C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
WO1991015888A1 (de) Elektrisches installationssystem
WO2010018099A1 (de) Stromschienenvorrichtung mit stromabgriffen
DE202006007730U1 (de) Stromversorgungseinheit zur Stromversorgung einer elektrischen Flächenheizung, insbesondere für eine Gebäudewand
DE68911753T2 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen.
EP0770274B1 (de) Steckverbindungsgehäuse
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
WO1996028869A2 (de) Vorrichtung zum anschluss von leitungen oder geräten an einer stromsammelschiene eines stromsammelschienensystems
EP0095479B1 (de) Elektrisch beheizter heisswasserbereiter
DE3101057A1 (de) Elektrische schaltung zum mehrstufigen betrieb von heizwiderstaenden
DE19728333C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Leistungssteuerung eines elektrischen Heizgeräts
DE19500522B4 (de) Warmwasserbereiter mit drei elektrischen Heizelementen
EP1045497B1 (de) Adaptersystem für modulare Lastabgänge
DE4130815A1 (de) Stromschienensystem zur verteilung elektrischer energie
EP0861572A1 (de) Elektrische heizeinrichtung
DE19839708C2 (de) Niederspannungsversorung
DE4011089C2 (de)
WO1995003615A1 (de) Abzweigdosensystem für flachkabel
AT402990B (de) Vorrichtung zum steuern der auslauftemperatur eines elektrischen durchlauferhitzers
EP0582954B2 (de) Verdrahtung in Kabelkanälen
DE3206880A1 (de) Elektro-waermegeraet
DE102007004975A1 (de) Kochgerät und Schalteinrichtung für ein Kochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960711

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIELAND ELECTRIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: F. WIELAND ELEKTRISCHE INDUSTRIE GMBH, 96052 BAMBERG, DE

Effective date: 19970729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990914

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020702

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040921

R071 Expiry of right