DE29605578U1 - Lagerbaugruppe - Google Patents

Lagerbaugruppe

Info

Publication number
DE29605578U1
DE29605578U1 DE29605578U DE29605578U DE29605578U1 DE 29605578 U1 DE29605578 U1 DE 29605578U1 DE 29605578 U DE29605578 U DE 29605578U DE 29605578 U DE29605578 U DE 29605578U DE 29605578 U1 DE29605578 U1 DE 29605578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
assembly according
bearing assembly
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605578U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE29605578U priority Critical patent/DE29605578U1/de
Publication of DE29605578U1 publication Critical patent/DE29605578U1/de
Priority to DE19712432A priority patent/DE19712432C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/121Mechanical drive devices for polygonal mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

'·.** .&Ggr;·"*! ."..·· 95/31118-IOF
FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER
ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., LEONRODSTRASSE 54,80636 MÜNCHEN
Laqerbaugruppe
Die Erfindung betrifft eine Lagerbaugruppe zur gasdynamischen Lagerung einer Welle, insbesondere zur Lagerung einer einen Polygonspiegel eines Scanners tragenden Welle, bestehend aus zwei durch mindestens ein Distanzelement beabstandet voneinander angeordneten Lagerplatten, in denen die Welle jeweils stirnseitig gelagert ist.
Bei drehbeweglich gelagerten Polygonspiegeln von Scannern, wie sie zum Beispiel in Laserdruckern zum Einsatz gelangen, kommt es neben der exakten Orientierung der einzelnen Spiegelflächen auf dem Spiegelträger bezüglich der Rotationsachse insbesondere auch auf eine präzise Lagerung an, um Laufabweichungen möglichst gering zu halten. Die hierfür notwendigen Präzisionslager sehen üblicherweise kegelförmige Lagerflächen vor. Abgesehen davon, daß die Herstellung derartiger Kegelflächen spezieller Maschinen bedarf und daher mit einem vergleichsweise großen fertigungstechnischen Aufwand einhergeht, ist eine solche Kegellagerung überbestimmt, das heißt Fertigungstoieranzen beeinflussen direkt die Lagerung.
Es ist auch eine Anordnung bekannt, die über zwei durch ein Distanzelement beabstandet voneinander angeordnete Basisplatten mit jeweils einer darauf befestigten Kalotte als Lagerfläche verfügt und bei der der Polygonspiegel die Gestalt einer Scheibe aufweist, die an ihrem Umfang mit den eigentlichen Planspiegeiflächen versehen ist und in die auf jeder Stirnseite unmittelbar eine mit einer Kalotte korrespondierende konkav ausgebildete Lauffläche eingearbeitet ist (DE 41 40 032 A1). Das heißt, hierbei bildet der Polygonspiegel selbst den Rotor im Doppelkalottenlager. Die Lagerung erfolgt aerostatisch oder-aerodynamisch. Angetrieben wird der Polygonspiegel mit Hilfe von am Umfang angeordneten Fiügelelementen, auf die über Düsen ein Luftstrom gelenkt wird.
·· 95/31118-IOF
Die Fertigung des Polygonspiegels mit stirnseitig direkt eingearbeiteten Laufflächen ist insofern problematisch, daß hierbei die sich am Umfang der Scheibe befindenden Polygonspiegelflächen bezüglich der Achse, die durch die Krümmungsmittelpunkte der konkaven Laufflächen gebildet wird, exakt ausgerichtet sein müssen. Stellt schon die Fertigung eines Präzisionspolygons mit einem geforderten Pyramidalfehler < 2" höchste Ansprüche an die Fertigungstechnologie und -genauigkeit, so ist die Hersteilung eines solch komplexen Teils, wie es der als Rotor ausgebildete Polygonspiegel hierbei verkörpert, noch schwieriger. Hinzu kommt, daß die Darstellung von Rotor und Polygon als ein einziges Bauteil keine Möglichkeit zur Feinjustierung des Polygonspiegels in Bezug zur tatsächlichen Laufachse des Lagers zuläßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lagerbaugruppe der eingangs genannten Art anzugeben, die einerseits eine hochpräzise Lagerung der Welle auch bei vergleichsweise großen Drehzahlen gewährleistet und die andererseits mit einem möglichst geringen fertigungstechnischen Aufwand hersteilbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11.
":C :?:"': ·"*·&diams;·' 95/31 hs-iof
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 in einer teilweise geschnittenen Darstellung eine erfindungsgemäße Lagerbaugruppe zur gasdynamischen Lagerung einer einen Polygonspiegel eines Scanners tragenden Welle und die
Figur 2 bis 6 jeweils in einer Seitenansicht und in Draufsicht sowie mit einer vergrößerten Einzelheit im Profilschnitt dargestellt fünf verschiedene Ausführungsformen einer in die Stirnfläche der Welle eingearbeiteten MikroStruktur im Detail.
Die Lagerbaugruppe gemäß Figur 1 verfügt über zwei Lagerplatten 1 und 2, die mit Hilfe eines hohlzylindrischen Distanzelementes 3 und eines ringförmigen Distanzelementes 4 in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind und in denen eine Welle 5 jeweils stirnseitig gelagert ist. Die bezüglich des hohlzylindrischen und ringförmigen Distanzelementes 3 beziehungsweise 4 koaxial angeordnete Welle 5 ist hierzu an ihren Stirnflächen 6 und 7 sphärisch, im gewählten Beispiel konvex, ausgebildet wobei die Krümmungsmittelpunkte auf der Rotationsachse 8 der Welle 5 liegen. In die Lagerplatten 1 und 2 sind konkave Lagerflächen 9 beziehungsweise 10 eingearbeitet, die die Welle 5 im Bereich ihrer konvexen Stirnflächen 6 beziehungsweise 7 aufnehmen können, wobei zwischen Stirnfläche 6 und Lagerfläche 9 sowie zwischen Stirnfläche 7 und Lagerfläche 10 ein Lagerspalt von 2 pm verbleibt. Die Weile 5 trägt einen Polygonspiegel 11, der sich aus einer Vielzahl, beispielsweise 32 ebenen Spiegelflächen 12 zusammensetzt. Angetrieben wird der Polygonspiegel 11 von einem bürstenlosen, elektronisch kommutierten Gleichstrommotor 13, der innerhalb des hohlzylindrischen Distanzelementes 3 plaziert und somit in die Lagerbaugruppe integriert ist. Die Welle 5 bildet dabei den Rotor dieses elektromotorischen Antriebes. Die Distanzelemente 3 und 4 sowie die Lagerplatte 1 sind von einem hohlzylindrischen Gehäuseteil 14 umgeben, in das ein Fenster 15 eingesetzt ist, durch welches die Ein- und Auskopplung des mittels Polygonspiegels 11 abzulenkenden Lichtstrahles realisiert ist. Das ringförmige Distanzelement 4 gestattet bei der Montage der Baugruppe das Festlegen eines optimalen Abstandes von der Lagerfläche 9 der La-
&bull; &diams;4% .... ** » · ·
* ·· · · &bull; · &bull; &bull; · »· ·
··
95/31118-IOF
gerplatte 1 zur Lagerfläche 10 der Lagerplatte 2 bei eingesetzter Welle 5 und damit das Einstellen eines definierten Lagerspaltes. Das Gehäuse der Lagerbaugruppe wird von einem ringförmigen Bauelement 16 und einer Grundplatte 17 komplettiert. Das ringförmige Bauelement 16 umfaßt dabei das hohlzylindrische Gehäuseteil 14 im Bereich seines die Lagerplatte 1 aufnehmenden Endes. Mit Hilfe von Befestigungselementen, zum Beispiel Schraubverbindungen, ist das ringförmige Bauelement 16 samt Gehäuseteil 14 auf der Grundplatte 17 fixierbar. Ein in die Grundplatte 17 eingearbeiteter Absatz sorgt dabei für eine Zentrierung der auf der Grundplatte 17 aufsitzenden Lagerplatte 1. Die Lagerplatten 1 und 2, die Distanzelemente 3 und 4 sowie die Welle 5 mit Polygonspiegel 11 sind vorzugsweise aus Glas oder einem glaskeramischen Werkstoff, beispielsweise Zerodur, ausgeführt, was mit dem Vorteil einhergeht, daß durch Wärme bedingte Ausdehnungen äußerst gering gehalten werden können. Weitere Vorteile bei Verwendung dieses Werkstoffes sind einerseits die Möglichkeit der Anwendung der in der Optik üblichen Fertigungsmethoden, zum Beispiel zum präzisen Fertigen der Stirn- und Lagerflächen 6, beziehungsweise 9, 10, und andererseits die Möglichkeit der Anwendung der in der Optik üblichen Methoden der Montage wie Richtkitten und die Verwendung von lichthärtenden Klebstoffen. Des weiteren bietet die Verwendung von Glas und/oder glasartigen Werkstoffen den Vorteil des Einsatzes optischer Meßtechnik unter Ausnutzung der Transparenz und Reflexivität der Bauteile zur Ausrichtung beziehungsweise Justierung der Bauelemente, so bei der Anordnung des Polygonspiegels 11 auf der Welle 5, und letztlich auch bei der Kontrolle der Laufgenauigkeit der Welle 5 innerhalb der montierten Lagerbaugruppe.
Zum Aufbau eines tragfähigen Gaspolsters im Lagerspalt und damit zur Vermeidung von Reibung und Verschleiß während des Betriebes der Lagerbaugruppe sind die Stirnflächen 6 und 7 der Welle 5 mit einer MikroStruktur in Form von mehreren in die jeweilige Fläche eingearbeiteten formgleichen Vertiefungen versehen. Die Vertiefungen, die im übrigen anstatt in die Stirnflächen 6 und 7 der Welle 5 auch in die Lagerflächen 9 und 10 der Lagerplatten 1 und 2 eingebracht sein können, sind so ausgebildet und so angeordnet, daß sich das Lager bei Drehung der Welle 5 selbst aufpumpt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Vertiefungen definierte Abstufungen derjeweiligen Fläche bilden und somit bei Rotation der Welle 5 der sich in den Tälern der Struktur befindliche Gasantei! über die nichtstrukturierte Oberfläche gepreßt wird. Die dadurch auftretenden partiellen Druck-
95/3111S-IOF
unterschiede führen zur Selbstschmierung des Lagers. Die Vertiefungen weisen eine Tiefe t von 1,5 mal der Breite des Lagerspaltes, maximal jedoch 20 &mgr;&igr;&eegr; auf und können als Kanäle 18 ausgebildet sein, die bezüglich der Rotationsachse 8 symmetrisch angeordnet sind und die in einem vorgegebenen Abstand vom Krümmungsmittelpunkt beginnend sich bis zum Rand der Stirnfläche 6 beziehungsweise 7 erstrecken {Figur 2). Die Breite der Kanäle ist < 1 mm. Die Vertiefungen können aber auch eine andere Gestalt haben. Figur 3 zeigt eine konvexe Stirnfläche 19, in die Vertiefungen eingearbeitet sind, die symmetrisch zur Rotationsachse 8 angeordnet sind und die die Form von sich in der Drehrichtung in ihrer Tiefe verjüngenden Taschen 20 aufweisen. Die Taschen 20 können aber auch eine konstante Tiefe haben. In Figur 4 ist eine konvexe Stirnfläche 21 dargesteilt, bei der die MikroStruktur aus einer Vielzahl von in die Oberfläche eingearbeiteten Grübchen 22 besteht, die kalottenförmig ausgebildet sind und zum Beispiel eine Tiefe von 5 pm und einen Durchmesser von 1,5 mm aufweisen. Eine weitere Möglichkeit zeigt Figur 5. Hier sind in eine konvexe Stirnfläche 23 Kanäle 24 eingearbeitet, die in eine senkrecht zur Rotationsachse 8 stehende Ebene projiziert nicht wie beim Beispiel gemäß Figur 2 radial sondern in einem Winkel ungleich 90° zum Rand hinlaufen. In Figur 6 ist schließlich eine konvexe Stirnfläche 25 dargestellt, in die Vertiefungen eingearbeitet sind, die symmetrisch zur Rotationsachse 8 angeordnet sind und die die Form von sich in der Drehrichtung in ihrer Tiefe verjüngenden Taschen 26 aufweisen. Im Unterschied zu den Taschen 20 gemäß Figur 3 sind die Taschen 26 an der Oberfläche jedoch nicht von einem sphärischen Dreieck sondern von einem sphärischen Viereck berandet. Sind die Vertiefungen bis zum äußeren Rand der Fläche geführt, wie dies bei den Beispielen gemäß Figur 2 und 5 der Fall ist, so kommt es zum Gastransport in Richtung Krümmungsmittelpunkt der Stirn- beziehungsweise Lagerfiächen; die Struktur wirkt dann pumpend. Sind die Vertiefungen hingegen nicht bis zum Rand geführt, entsprechend der Beispiele gemäß Figur 3, 4 und 6, so entsteht der Lagerdruck durch das Pressen der Gasanteile über die jeweilige Rastkante der Strukturen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, acht oder mehr Strukturelemente beziehungsweise Vertiefungen 18, 20, 22, 24. 26 vorzusehen. Durch die Verwendung von Glas oder glasartigen Werkstoffen kann die zum Erreichen des gasdynamischen Effektes notwendige Mikrostrukturierung der Stirn- oder Lagerflächen 6, 7 beziehungsweise 9, 10 auf vergleichsweise einfache Art und Weise zum Beispiel durch Ätztechnik hergestellt werden. Das als Schmiermittel wirkende gasförmige Medium kann
95/3111S-IOF
Luft oder auch ein Edelgas sein. Bei Verwendung von Edelgasen ist die Lagerbaugruppe als hermetisch abgeschlossenes System ausgeführt. Besonders günstig ist der Einsatz von Gasen mit kleinem Atomdurchmesser wie Helium. Hierdurch werden geringere Reibwerte und somit geringere Lauftemperaturen erreicht.
Die Welle 5, die gemäß Figur 1 zwei konvexe Stirnflächen 6 und 7 besitzt, richtet sich bei Rotation selbstzentrierend nach der durch die Krümmungsmitteipunkte der Lagerflächen 9 und 10 festgelegten Achse aus, was einen Vorteil der doppelsphärischen Ausführung gegenüber der Ausbildung mit nur einer sphärischen Stirn- beziehungsweise Lagerfläche darstellt. Die Krümmungsradien der Stirn- und Lagerflächen 6, 7 beziehungsweise 9, 10 sind so aufeinander abgestimmt, daß ein unerwünschtes Ansprengen verhindert wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Stirnflächen der Welle 5 statt konvex konkav auszubilden. In diesem Falle wären dann an den Lagerplatten entsprechend konvex ausgebildete Lagerflächen vorzusehen. Mit Hilfe des in die Lagerbaugruppe integrierten Motors 13, der die (Rotor-)Welle 5 querkraftfrei antreibt, können Drehzahlen von mehreren zehntausend Umdrehungen pro Minute, zum Beispiel 60 000 U/min, erreicht werden. Die Lagerbaugruppe genügt dabei höchsten Anforderungen an die Laufgenauigkeit, so daß die Baugruppe insbesondere zur Lagerung einer Welle geeignet ist, die einen Polygonspiegel eines Scanners für HDTV-Anwendungen trägt.
Selbstverständlich ist es denkbar, zur Unterstützung der Ausbildung der tragenden Gasschicht die Lagerflächen 9 und 10 zusätzlich mit Düsen zu versehen, über die das Gas zuführbar ist. Diese aerostatische Unterstützung kann insbesondere beim Anlaufen der Welle genutzt werden.

Claims (11)

95/31118-I0F Schutzansprüche
1. Lagerbaugruppe zur gasdynamischen Lagerung einer Welle, insbesondere zur Lagerung einer einen Polygonspiegel (11) eines Scanners tragenden Welle (5), bestehend aus zwei durch mindestens ein Distanzelement (3, 4) beabstandet voneinander angeordneten Lagerplatten (1, 2), in denen die Welle (5) jeweils stirnseitig gelagert ist, wobei zumindest eine der beiden Stirnflächen (6, 7) der Welie (5) sphärisch ausgebildet ist und zumindest eine der beiden Lagerplatten (1, 2) mit einer entsprechend sphärisch ausgebildeten Lagerfläche (9,.1O) versehen ist, der Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Stirnfläche (6,7) auf der Rotationsachse (8) der Welie (5) liegt, zwischen den benachbarten Stirn- und Lagerflächen (6 u.9 bzw. 7 u. 10) ein Lagerspait vorgesehen ist und die sphärisch ausgeführte Stirnfläche (6, 7) der Welle (5) oder die Lagerfläche (9, 10) eine MikroStruktur in Form von mehreren in die jeweilige Fläche eingearbeiteten formgleichen Vertiefungen mit einer Tiefe t < 20 pm aufweist.
2. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen als über die Oberfläche verteilte Grübchen (22) ausgebildet sind.
3. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen als über die Oberfläche verteilte, bezüglich der Rotationsachse (8) symmetrisch angeordnete und sich in der Drehrichtung in ihrer Tiefe verjüngende Taschen (20; 26) ausgebildet sind.
4. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen als über die Oberfläche verteilte, bezüglich der Rotationsachse (8) symmetrisch angeordnete und sich bis zum Rand der Stirn- bzw. Lagerfläche (6) erstreckende Kanäle (18; 24) ausgebildet sind.
5. Lagerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Weile (5) und die Lagerplatten (1, 2) aus einem nichtmetallischen Werkstoff gefertigt sind.
6. Lagerbaugruppe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (5) und die Lagerplatten (1, 2) aus Gias oder Quarz oder Glaskeramik gefertigt sind.
7. Lagerbaugruppe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite des Lagerspajtes mit Hilfe zumindest eines weiteren Distanzelementes (4) einsteilbar ist.
8. Lagerbaugruppe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerplatten (1, 2) Bestandteil eines die Welle (5) hermetisch abschließenden Systems sind.
9. Lagerbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel zur gasdynamischen Lagerung ein Edelgas vorgesehen ist.
10. Lagerbaugruppe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Unterstützung der Ausbildung der tragenden Gasschicht die Lagerflächen (9, 10) zusätzlich mit Düsen versehen sind, über die das Gas zuführbar ist.
11. Lagerbaugruppe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (5) den Rotor eines in die Baugruppe integrierten elektromotorischen Antriebs bildet.
DE29605578U 1996-03-26 1996-03-26 Lagerbaugruppe Expired - Lifetime DE29605578U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605578U DE29605578U1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Lagerbaugruppe
DE19712432A DE19712432C2 (de) 1996-03-26 1997-03-25 Lagerbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605578U DE29605578U1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Lagerbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605578U1 true DE29605578U1 (de) 1996-06-27

Family

ID=8021701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605578U Expired - Lifetime DE29605578U1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Lagerbaugruppe
DE19712432A Expired - Fee Related DE19712432C2 (de) 1996-03-26 1997-03-25 Lagerbaugruppe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712432A Expired - Fee Related DE19712432C2 (de) 1996-03-26 1997-03-25 Lagerbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29605578U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896163A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-10 Seiko Instruments Inc. Hydrodynamisches Lager und Spindelmotor mit dem Lager, sowie Rotationseinheit mit dem Spindelmotor
DE102010001538A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Trumpf Maschinen Ag Gaslaser mit Radial- und Axialgaslager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100218954B1 (ko) * 1996-12-05 1999-09-01 윤종용 반구형베어링
DE19938154C2 (de) * 1999-08-16 2001-11-15 Schott Glas Verfahren zur Herstelllung eines stabförmigen Abstandselementes
DE10008228B4 (de) * 2000-02-17 2005-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elementes in Bezug zur Rotationsachse einer Welle
DE10124534A1 (de) * 2001-05-19 2002-12-05 Kurt Koch Gleitlager und Wälzlager mit Gleitkörpern und Komponenten aus Glas
ATE280909T1 (de) * 2001-07-09 2004-11-15 Gehring Gmbh & Co Kg Werkstück mit einer tribologisch beanspruchbaren fläche und verfahren zur herstellung einer solchen fläche
DE102004034547A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Könnemann, Frank Wälzlager- und Gleitlagermaterial
DE102005030485A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Framatome Anp Gmbh Pumpenvorrichtung für kerntechnische Anlagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7612080U1 (de) * Schunk & Ebe Gmbh, 6301 Heuchelheim
JPS5834227A (ja) * 1981-08-26 1983-02-28 Nippon Seiko Kk 動圧形流体軸受
DE3303499A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-25 Nippon Seiko K.K., Tokyo Dynamische druckgaslagerung
DE4140032C2 (de) * 1991-12-05 1997-03-20 Fraunhofer Ges Forschung Polygonspiegel und Polygonspiegelbaugruppe
JP2902262B2 (ja) * 1993-03-29 1999-06-07 光洋精工株式会社 動圧軸受

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896163A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-10 Seiko Instruments Inc. Hydrodynamisches Lager und Spindelmotor mit dem Lager, sowie Rotationseinheit mit dem Spindelmotor
DE102010001538A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Trumpf Maschinen Ag Gaslaser mit Radial- und Axialgaslager
US8611390B2 (en) 2010-02-03 2013-12-17 Trumpf Maschinen Ag Gas laser having radial and axial gas bearings

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712432A1 (de) 1997-11-13
DE19712432C2 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104458B1 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19721447C2 (de) Konisches Fluidlager
DE29605578U1 (de) Lagerbaugruppe
DE3520218A1 (de) Laufrad fuer ein radialgeblaese
DE69206570T2 (de) Piezoelektrischer Motor.
DE68921481T2 (de) Schneidrad mit integriertem Schaft und Schneider.
DE4121387C2 (de) Stützscheibenlagerung einer Rotorspinneinrichtung
WO1989004980A1 (en) Main mirror for a reflecting telescope
EP0132567B1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
DE3412015C2 (de) Ringlaser
EP0082549B1 (de) Antrieb und Lagerung eines Offen-End-Spinnaggregates
DE3811122C2 (de) Polygonaler Spiegel
DE2229235A1 (de) Rotierende werkzeugmontageanordnung
DE69108096T2 (de) Riemenscheibe.
DE4140032C2 (de) Polygonspiegel und Polygonspiegelbaugruppe
DE2017339C3 (de)
DE19847522C1 (de) Ringkanalgebläse
EP0520205B1 (de) Kreissägeblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1122029B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochpräzisen Mehrscheiben-Schleifmoduls und nach diesem Verfahren hergestelltes Mehrscheiben-Schleifmodul
EP1164398A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes, z.B. einer Linse in einem Objektiv
WO2016146798A1 (de) Feinbohrkopfsystem
AT401411B (de) Querstromlüfter
DE4408115B4 (de) Umlenkspiegelgehäuse für Lasermaterialbearbeitungssysteme
DE102018220449A1 (de) Kippsegmentlager
EP4146951B1 (de) Kompakte rollenlagereinheit mit direktantrieb fuer rundtische mit hochgenauen plan-/rundlauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990827

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020912

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040803

R071 Expiry of right