DE29604484U1 - Deckenleuchte - Google Patents

Deckenleuchte

Info

Publication number
DE29604484U1
DE29604484U1 DE29604484U DE29604484U DE29604484U1 DE 29604484 U1 DE29604484 U1 DE 29604484U1 DE 29604484 U DE29604484 U DE 29604484U DE 29604484 U DE29604484 U DE 29604484U DE 29604484 U1 DE29604484 U1 DE 29604484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
light according
reflector
light
ceiling light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29604484U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILL FRANZ GmbH
Original Assignee
SILL FRANZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILL FRANZ GmbH filed Critical SILL FRANZ GmbH
Priority to DE29604484U priority Critical patent/DE29604484U1/de
Publication of DE29604484U1 publication Critical patent/DE29604484U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

21026/W 23.Febr.1996
Franz sill GmbH,, Ritterstr. 9-10, 10969 Berlin
Deckenleuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckenleuchte, bestehend aus einem Leuchtengehäuse, aus Aufnahmen für Lichtquellen zur Raumbeleuchtung und zur Akzentbeieuchtung, aus Reflektoren.
es sind Mehrzweckleuchten bekannt, die es erlauben, die Beleuchtung in Helligkeitsstufen zu schalten und somit unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen. Dabei
werden mehrere gleichartige Lichtquellen zusammen in ein Gehäuse eingebracht und so zusammengeschaltet, daß sie unabhängig voneinander betrieben werden können, zum Beispiel Leuchten in Zahnarztpraxen.
in der DE 39 16 997 C2 wird eine tragbare Beleuchtungsvorrichtung beschrieben, bei der zwei verschiedenartige Lichtquellen in einem Gehäuse vorgesehen sind, um durch das Abstrahlen von unterschiedlichen Lichtspektren Licht zu erzeugen, welches dem natürlichen Tageslicht weitgehend entspricht. Es werden eine Glühlampe bzw. eine Hochdruck-Natriumdampf-Lampe und Leuchtstofflampen so in einem Gehäuse angeordnet, daß ein Teil des Lichtes als gemeinsam reflektiertes Licht austritt.
In der DE 3 8 30 076 Al wird für Beleuchtungszwecke in Ausstellungs- und Verkaufsräumen eine Leuchte vorgeschlagen, welche aus einem Leuchtengesteii, aus einer Leuchtstoffröhre zur Raumbeleuchtung und aus Spot-Leuchten, insbesondere Halogen-Niedervolt-Lampen, zur AJc&zgr;entbeleuchtung besteht. Es wird eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes und die Betonung von Objekten unabhängig von der Umgebungshelligkeit in gleichbleibender Lichtintensität während der gesamten Betriebsdauer der Leuchte angestrebt.
Die heute an die Lichtqualität gestellten hohen und oft während eines Tages wechselnden Anforderungen können damit nicht erfüllt werden. Die Entwicklung von Lichtquellen mit spezifischen Eigenschaften, die den speziellen Anwendungsfälien gerecht werden und für die
wiederum ein breites Spektrum an Leuchten angeboten wird, bewirkte, daß Anlagen tür Zweckbeleuchtung mit unterschiedlichen Leuchten installiert werden. Für jede Lichtquelienart wird grundsätzlich eine eigene Leuchte vorgesehen, die gesondert verdrahtet und installiert wird. Die Gestaltung von Räumen wird dadurch oft unharmonisch, der schaltungs- und Installationsautwand ist hoch. Das Zusammenfügen von unterschiedlichen Lichtquellen in einem Gehäuse erbrachte aufgrund der ungenügend aufeinander abgestimmten Reflektortechnik bisher nur eine unbefriedigende, inhomogene Liehtverteilung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckenleuchte zu entwickeln, mit der gewährleistet ist, daß mehrere unterschiedliche Beleuchtungskonzepte in einer Leuchte mit abgestimmter Reflektortechnik kompakt realisiert sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Schutzanspruchs i. Die Deckenleuchte enthalt in ihrem Gehäuse Lichtquellen mit unterschiedlichen Funktionen, die es erlauben, unterschiedliche Beieuchtungskonzepte zu realisieren.
Es können mit der Erfindung gleichzeitig oder einzeln
- eine wirtschaftliche, tageslichtabhängig gesteuerte, dimmbare Grundbeleuchtung mit homogener Lichtverteiiung, die eine gedamptte, die Decke aufheilende Beleuchtung gewährleistet,
- eine zur Anhebung des Lichtniveaus zeitabhängige,
-A-
zuschaltbäre Beleuchtung,
- eine blendfreie Refiektortechnik unterschiedlicher Lichtverteilung, wobei jede Lichtquelle ein eigenes, abgeschlossenes Retlektorsystem autweist,
in einer zum Beispiel kreisrunden Deckeneinbauleuchte realisiert werden.
Bei der Grundbeleuchtung ist die Lichtquelle mit ihrer hohen Lichtintensität so verdeckt bzw. abgeblendet, daß eine Blendwirkung ausgeschlossen ist.
Für diese Vielzahl von Beleuchtungskonzepten ist der Verdrahtungs- und Installationsautwand sowie der Steuerungsautwand und auch der Wartungsautwand im wesentlichen nur so hoch wie tür eine Leuchte.
Die Leuchte wird mit einem kompakten Versorgungsbaustein über ein Bussystem mit Energie versorgt und lichttechnisch gesteuert.
weitere vorteilnafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieies einer Deckeneinbauleuchte naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnitt-
darstellung der Deckeneinbauleuchte,
Fig. 2 die schematische Unteransicht auf die Leuchte nach Fig. l,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Leuchte nach Fig. &igr; mit durchgehend angeordnetem Evolventreflektor,
Fig. 4 die schematische Unteransicht auf die Leuchte nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Ausführungsform der Leuchte
nach Fig.3 mit in das Deckenniveau einlaufendem Deckenabschluß,
Fig. 6 die schematische unteransicht auf die Leuchte nach Fig. 5 und
Fig. 7 die Detaiidarsteliung der Lichtverteiiung am Evoiventretiektor der Leuchte gemäß der Fig. 1,2.
Entsprechend der Darstellung in den Fig. &igr; und 2 ist die Deckenleuchte in rotationssymmetrischer Bauart für drei unterschiedliche Lichtqueiienarten 2,3,4 als Deckeneinbauleuchte ausgeführt.
Die Deckenleuchte besteht im wesentlichen aus einem Leuchtengehäuse l, in weichem in einem zentralen Bereich 5 eine Aufnahme 19 für eine Hochdruck-Entladungslampe 2, vorzugsweise eine Halogen- oder
Natriumdampflampe, vorgesehen ist. Die Hochdruck-Entladungslampe 2 ist einseitig gesockelt und mittig in einem rotationssymmetrischen Reflektor 8 gelagert und Gewirkt eine tiefbreitstrahlenae, biendungsüegrenzenüe Lichtverteilung. Es ist auch der Einsatz einer Halogen-Glühlampe möglich.
Der zentrale Bereich 5 ist durch eine Begrenzung 20, die durch die Reflektoren 8,9 gebildet wird (Fig. l, 2), von einem äußeren Bereich 6 optisch und mechanisch getrennt. Der äußere Bereich 6 erstreckt sich konzentrisch um den zentralen Bereich 5 und weist eine nicht dargestellte Aufnahme für eine kreisrunde Niederdruck-Entladungslampe 3 auf. Der äußere Bereich 6 enthält einen rotationssymmetrischen Evoiventreflektor 9 zur breitstrahienden Lichtverteilung.
Der Evoiventreflektor 9 besteht gemäß den Fig. &igr; und 7 aus einem oberen und einem unteren segment 10,11. Der direkte Lichtanteii 23 der Niederdruck-Entladungslampe 3 wird direkt und über die untere Kante 21 des oberen Segmentes io auf eine innenliegende, konkav zur Lichtquelle 3 gekrümmte, optisch wirksame Fläche 13 eines unteren Deckenabschiusses 12 aus opaiem oder aus farbigem Glas oder Kunststoff gelenkt. Hierdurch wird eine diffuse Ausieuchtung des Glases oder des Kunststoffes des Deckenabschlusses 12 und der umliegenden Decke 22 erreicht. Der restliche Lichtanteii 24 wird über die Evolvente des Evoiventrefiektors 9 in eine breitstrahlende Lichtverteiiung umgelenkt. Das untere segment Il des Evolventreflektors 9 ist mit dem unteren Deckenabschluß 12 teilweise oder vollständig
verbunden. Das untere Segment ii kann auch durch Bedampfen mit einem geeigneten Material auf den Abschluß 12 aufgebracht sein (Fig. 7).
Die Niederdruck-Entladungslampe 3 wird insbesondere durch eine cirkiine mit hoher Lichtintensität gebildet.
Auf der Begrenzung 20 zwischen dem zentralen und dem äußeren Bereich 5,6 sind Aufnahmen 7 für Halogenid iedervoitlampen 4 vorgesehen, die als Spots benutzt werden können (Fig. 1,2). Die Halogen-Niedervoitiampen 4 weisen einen Reflektor 14 auf und sind in einem Kipp- und Drehgelenk 15 gelagert und über eine Achse 16 in eine steckkupplung 17 eingerastet (Fig. l). Die Haiogen-Niedervoltlampen 4 können ohne nachträglichen schaltungs- oder verdrahtungsaufwand jederzeit durch stecken nacngerustet werden.
Mit der erfindungsgemäßen Deckenleuchte ausgestattete Räume werden über die Niederdruck-Entladungslampe 3 mit einer tageslichtabhängig gesteuerten Grundbeleuchtung versehen, die sehr wirtschaftlich ist, da immer nur so viel Licht ausgestrahlt wird, wie es die Umgebungshelligkeit erfordert. Die Niederdruck-Entladungslampe 3, vorzugsweise eine Cirkiine, ist durch die Gestaltung des Reflektors 9 und des Abschlusses 12 für den Betrachter trotz hoher Lichtintensität blendfrei.
Wenn daruberhinaus eine hellere Beleuchtung gewünscht wird, dann wird eine zeiteinstellbare Beleuchtung über die Hochdruck-Entladungslampe 2 im zentralen Bereich 5
der Leuchte zugeschaltet, die das Lichtniveau anhebt.
Jede Lichtquelle 2,3,4 hat ein eigenes, abgeschlossenes Reflektorsystem 8,9,14.
Die verwendeten Reflektoren 8,9 sorgen für eine unterschiedliche, blendfreie Lichtverteiiung, wobei insbesondere über das zusammenwirken des aus opalem Glas oder Kunststoff bestehenden Deckenabschiusses 12 mit der abschnittsweise vorgesehenen optisch wirksamen Fläche 13 und dem Evolventreflektor 9 eine gedämpfte, die Decke aufhellende Beleuchtung erreicht wird. Das auf den Boden, auf die Decke oder auf Gegenstande fallende Licht ist homogen und ohne scharfe übergänge (Fig. 7).
Die optisch wirksame Fläche 13 kann auch aus einer Prismenstruktur gebildet sein.
Die Lichtintensität ist über Dimmer stufenlos regelbar.
Die vorgesehenen Halogen-Niedervoit-Lampen 4 sind so beweglich angeordnet, daß ein wunschgemäßes optisches Herausheben einzelner Objekte gewährleistet ist. Die Anzahl der zu installierenden Haiogen-Niedervoitlampen 4 ist von der Beleuchtungsaufgäbe abhängig, es können jederzeit Lampen 4 nachgerüstet werden, ohne daß Verdrahtungsaufwand entsteht.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Evoiventrefiektor 9 mit seinen Segmenten 10,11 lückenlos
aneinanderstoßend ausgeführt, und der untere Deckenabschluß 12 ist aus lichtundurchlässigem Material gefertigt (Fig. 3,4).
Der untere, lichtundurchiässige Deckenabschluß 12 kann bei Kassettendecken oder bei Paneeidecken in das Deckenniveau einlaufend gestaltet sein (Fig. 5,6).
Die nicht dargestellte Versorgungseinheit zur lichttechnischen Steuerung der Lichtquellen 2,3,4 der Leuchte ist bei der Ausführung als Deckeneinbauleuchte vorzugsweise separat angeordnet und bei der Ausführung als Deckenaufbauleuchte vorzugsweise in die Leuchte integriert. Die Energieversorgung der Lichtquellen 2,3,4 und deren lichttechnische Steuerung erfolgen über ein nicht dargestelltes Bussystem.
Die Deckenleuchte ist insbesondere zur vorteilhaften Anwendung in großen Räumen, die vom Tageslicht nicht ausgeleuchtet werden, zum Beispiel in Warenhäusern, Konzerthäusern, Foyers oder ähnlichen Einrichtungen, in Büroräumen oder in industriell genutzten Räumen, geeignet.
[J
Franz sill GmbH 23.Febr. 1996
(21026)
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Leucntenqenause
2 Lichtquelle
3 Lichtquelle
4 Lichtquelle
5 zentraler Bereich
6 äußerer Bereich
7 Aufnahme
8 Reflektor
9 EvoIventreflektor
10 oberes Segment
11 unteres Segment
12 Abschluß
13 Prismenstruktur
14 Reflektor
15 Kipp- und Drehgelenk
16 Achse
17 Steckkupplung
18 Steg
19 Aufnahme
20 Begrenzung
21 Kante
22 Decke
23 Lichtanteil
24 Lichtanteil

Claims (14)

Franz sill GmbH 23.Febr. 1996 (21026) SCHUTZANSPRUCHE
1. Deckenleuchte, bestehend aus einem Leuchtengehäuse, aus Aufnahmen für Lichtquellen zur Raumbeleuchtung und zur Ak&zgr;entbeleuchtung, aus Reflektoren,
dadurch gekennzeichnet^ daß
in das Leuchtengehause (1) unterschiedliche Arten von Lichtquellen (2,3.,4) mit unterschiedlichen Funktionen und mit an die Beieuchtungsaufgabe angepaßter Lichtverteiiung eingebracht sind, wobei jede Lichtquelle (2,3,4) ein eigenes abgeschlossenes Reflektorsystem (8,9,14) aufweist.
2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab das Leuchtengehause (l) rotationssymmetrisch aufgebaut ist und einen zentralen Bereich (5) zur Aufnahme einer Hochdruck-Entladungslampe (2), einen konzentrisch um den zentralen Bereich (5) und von diesem optisch und lichttechnisch getrennten äußeren Bereich (6) zur Aufnahme einer Niederdruck-Entladungslampe (3) aufweist und daß zwischen beiden Bereichen (5,6)
- 2
Aufnahmen (7) tür Haiogen-Niedervoitiampen (4) vorgesehen sind.
3. Deckenleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet., daß der zentrale Bereich (5) einen rotationssymmetrischen Reflektor (8) zur tiefbreitstrahlenden., blendungsbegrenzenden Lichtverteilung enthält, in dem mittig eine einseitig gesockelte Halogen- oder Natriumdampflampe (2) gelagert ist.
4. Deckenleuchte nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Bereich (6) einen rotationssymmetrischen Evoiventreflektor (9) zur breitstrahlenden Lichtverteilung enthält, in dem eine kreisrunde Niederdruck-Entladungslampe (3) gelagert ist.
5. Deckenleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Evolventretiektor (9) aus einem oberen und einem unteren Segment (10,11) besteht, und daß das untere Segment (11) mit einem unteren Abschluß (12) aus opaiem oder farbigem Glas bzw. Kunststoff mit einer innenliegenden, optisch wirksamen Fläche (13) in Verbindung steht.
6. Deckenleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksame Fläche (13) des unteren Abschlusses (12) eine zur Lichtquelle (3) konkav gekrümmte Fläche zwischen dem oberen und unteren segment (10,11) des Evolventreflektors (9) ist.
7. Deckenleuchte nacn den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (10,11) des Evoiventreflektors (9) aneinanderstossend zusammengefügt sind und daß der Abschluß (12) aus lichtundurchlässigem Material fcesteht.
8. Deckenleuchte nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet., daß das untere Segment (11) des Evolventretlektors (9) auf den Abschluß (12) aufgedampft ist.
9. Deckenleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Evoiventrefiektor (9) einstückig ausgebildet ist.
10.Deckenleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der iichtundurchiässige Deckenabschluß (12) in das Deckenniveau einlaufend ausgeführt ist.
11.Deckenleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufnahmen (7) in einem Kipp- und Drehgelenk (15) gelagerte Halogen-Niedervoitiampen (4) mit Reflektor (14) über eine Achse (16) und eine Steckkupplung (17) eingerastet sind.
12.Deckenleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruck-Entladungslampe (3) und die Hochdruck-Entladungslampe (2) tageslichtabhangig gesteuert und einzeln zu- und abgeschaltet sind.
13.Deckenleuchte nach den Ansprüchen l bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (l) als Deckeneinbaugehause ausgebildet ist.
14.Deckenleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet., daß das Leuchtengehäuse (l) als Deckenautbaugehäuse ausgebildet ist.
DE29604484U 1996-02-28 1996-02-28 Deckenleuchte Expired - Lifetime DE29604484U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604484U DE29604484U1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Deckenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604484U DE29604484U1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Deckenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29604484U1 true DE29604484U1 (de) 1997-06-26

Family

ID=8020867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604484U Expired - Lifetime DE29604484U1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Deckenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29604484U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715859U1 (de) * 1997-09-04 1998-05-20 Ashauer, Thomas, Dipl.-Ing., 65830 Kriftel Leuchtenanordnung
DE19952502A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Acl Lichttechnik Gmbh Deckenleuchte mit zwei ringförmigen Leuchtmitteln
EP1288561A3 (de) * 2001-08-31 2005-08-31 aqua signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik Leuchtanlage, insbesondere als Gefahrenfeuer, sowie Windrotoranlage mit Leuchtanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715859U1 (de) * 1997-09-04 1998-05-20 Ashauer, Thomas, Dipl.-Ing., 65830 Kriftel Leuchtenanordnung
DE19952502A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Acl Lichttechnik Gmbh Deckenleuchte mit zwei ringförmigen Leuchtmitteln
EP1288561A3 (de) * 2001-08-31 2005-08-31 aqua signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik Leuchtanlage, insbesondere als Gefahrenfeuer, sowie Windrotoranlage mit Leuchtanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
EP1043542B1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE19609262C2 (de) Deckenleuchte
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1361391B1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE10056745B4 (de) Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE29604484U1 (de) Deckenleuchte
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
DE3233820A1 (de) Kombinationsleuchte
DE19647487A1 (de) Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen
DE9209625U1 (de) Leuchte, insbesondere Büroleuchte
CH690247A5 (de) Leuchtkörperaufbau.
DE102014013467A1 (de) Lampe
DE102005040860A1 (de) Haltestangen mit Beleuchtung für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE3129038A1 (de) Hinweisleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE3319910A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3627309A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
EP0651200B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10104090A1 (de) Leuchte mit Direktlicht und seitlichem Rand-Lichtanteil
DE10344066A1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einer von dem Reflektor beabstandeten Lichtaustrittsscheibe
DE19636222A1 (de) Optisches System mit getrennt nutzbaren Lichtkanälen und hoher Effizienz für die multifunktionale, variable, flexible und wirtschaftliche technische Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970807

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990408

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0007000000

Ipc: F21S0008040000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020123

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040303

R071 Expiry of right