DE29604148U1 - Wandkonstruktion - Google Patents

Wandkonstruktion

Info

Publication number
DE29604148U1
DE29604148U1 DE29604148U DE29604148U DE29604148U1 DE 29604148 U1 DE29604148 U1 DE 29604148U1 DE 29604148 U DE29604148 U DE 29604148U DE 29604148 U DE29604148 U DE 29604148U DE 29604148 U1 DE29604148 U1 DE 29604148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall layer
construction according
main surface
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29604148U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEIN EDGAR VON
Original Assignee
TEIN EDGAR VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEIN EDGAR VON filed Critical TEIN EDGAR VON
Priority to DE29604148U priority Critical patent/DE29604148U1/de
Publication of DE29604148U1 publication Critical patent/DE29604148U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
H. t*TElÖKTÄA*N&.·
F. A.'WEICKMANN Dm..«™. B. HUBER
DR.ING. H. LISKA DIPL-PHYS. DR. J. PRECHTEL
DIPL.iHEM.DR. B. BÖHM DIPUiHEM. DR. W. WEISS
D.PL..PHYS.DR. J. TIESMEYER DIPt-PHYS. DR. M. HERZOG
POSTFACH 860 820
81635 MÜNCHEN
KOPERNIKUSSTRASSE 9
81679 MÜNCHEN
TELEFON (089) 4 SS 63-0 TELEX S 22 621 TELEFAX (089) 4 70 50 68
1 6, März 1996
Unser Zeichen:
131876 DE/CMADfisr
Anmelder:
Edgar v. Te in Römerstraße 3
82284 Mauern/Grafrath
Wandkons truktion
Wandkonstruktion B e s ehre ibung
Die Erfindung betrifft eine Wandkonstruktion umfassend mindestens eine aus einer Mehrzahl von Wandschichtbildungselementen zusammengesetzte Wandschicht mit einer ersten und einer zweiten Wandschichtfortlaufrichtung und mit zwei zu den Wandschichtfortlaufrichtungen im wesentlichen parallel verlaufenden Wandschichthauptflächen, wobei die Wandschichtbildungselemente wenigstens zum Teil als Profilelemente mit zu einer der Wandschichtfortlaufrichtungen parallelen Profilachse sowie zu dieser Profilachse parallelen Stoßbildungsflächen und EIementenhauptflächen ausgeführt sind und wobei wenigstens zwei
is in einer der Wandschichtfortlaufrichtungen aufeinanderfolgende Wandschichtbildungselemente in zu den Wandschichthauptflächen im wesentlichen transversalen von sich gegenüberstehenden Stoßbildungsflächen gebildeten und zu den jeweiligen Profilachsen im wesentlichen parallel verlaufenden Stoßbereichen formschlüssig miteinander verbunden sind.
Eine solche Wandschichtkonstruktion ist beispielsweise aus der DE 39 32 980 Al bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wandkonstruktion und für die Bildung dieser Wandkonstruktion geeignete Wandschichtbildungselemente anzugeben, welche es erlauben, auf einfache Weise mit geringem Arbeitsaufwand an der Baustelle den jeweiligen Wandschichtaufbau für verschiedene Funktionen vorzunehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teil der Wandschichtbildungselemente in wenigstens jeweils einer ihrer Elementenhauptflachen wenigstens eine an der Profilbildung teilnehmende, also parallel zur jeweiligen Profilachse verlaufende, hinterschnittene Hauptflächennut aufweisen.
Die Wandschicht kann eine tragende Wandschicht sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäß ausgebildete Wandschicht als eine Vorsatzschicht zu einer tragenden Wand bestimmt oder auch als Verkleidungsschicht einer Ofenkonstruktion.
Aus Montagegründen wird empfohlen, daß die Wandschichtfortlauf richtungen orthogonal zueinander verlaufen.
Der Zusammenbau wird noch weiter dadurch erleichtert, daß die Profilachse parallel zu einer vertikalen Wandschichtfortlaufrichtung ist.
is Es ist daran gedacht, daß die formschlüssige Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Wandschichtbildungselementen durch eine Nut-Feder-Verbindung gebildet ist mit einer profilachsenparallelen, hinterschnittenen Nut in der Stoßbildungsfläche des einen von zwei aufeinanderfolgenden Wandschichtbildungselementen und einer komplementär zu dieser hinterschnittenen Nut geformten Nuteingriffsleiste an der gegenüberstehenden Stoßbildungsfläche des anderen der beiden aufeinanderfolgenden Wandschichtbildungselemente.
Alternativ ist es aber auch möglich, daß die formschlüssige Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Wandschichtbildungselementen durch eine Nut-Feder-Verbindung gebildet ist mit je einer profilachsparallelen hinterschnittenen Nut in den beiden einander gegenüberstehenden Stoßbildungsflächen aufeinanderfolgender Wandschichtbildungselemente und unter Verwendung eines komplementär zu den hinterschnittenen Nuten geformten Koppelungsprofils.
Anstelle der Koppelungsprofile ist es auch denkbar, in die einander zugekehrten hinterschnittenen Nuten der Stoßbildungsflächen eine Verbindungsmasse einzufüllen, welche in situ gehärtet wird, beispielsweise einem Verbindungsmörtel.
• ·
• »
Insbesondere dann, wenn eine Verkleidungsschicht gebildet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Wandschichtbildungselemente plattenförmig ausgebildet sind mit einer Dicke orthogonal zu der jeweiligen Elementenhauptfläche, die kleiner ist als die in der Ebene einer Elementenhauptflache orthogonal zur Profilachse gemessenen Breite.
Für gerade verlaufende Wände ist die Regel, daß die Wandschichtbildungselemente bezüglich ihrer Elementenhauptflachen &iacgr;&ogr; planparallel ausgeführt sind.
Es ist aber auch möglich, daß die Wandschichtbildungselemente bezüglich ihrer Elementenhauptflachen als Winkelelemente ausgebildet sind mit einer zur Profilachse parallelen Abwinkeis lungsachse.
Alternativ hierzu ist es auch denkbar, daß durch die Formgebung eines Stoßbereichs eine Abwinkelung im Wandschichtverlauf gebildet ist, etwa in der Weise, daß Koppelungsprofile verwendet werden, die dem gewünschten Wandknick entsprechend geformt sind.
Besonders vielseitig einsetzbare Wandkonstruktionen ergeben sich dann, wenn wenigstens ein Teil der Wandschichtelemente in jeder der beiden jeweiligen Elementenhauptflachen mit profilachsparallelen hinterschnittenen Hauptflächennuten ausgeführt ist. Dabei ist es möglich, daß die hinterschnittenen Hauptflächennut bzw. -nuten in der einen Elementenhauptflache eines Wandschichtbildungselements gegenüber der hinterschnittenen Hauptflächennut bzw. den hinterschnittenen Hauptflächennuten in der jeweils anderen Elementenhauptflache des jeweiligen Wandschichtbildungselements versetzt ist und zwar längs einer zur Profilachse orthogonalen Richtung. Mit besonderem Vorteil konstruiert man dabei in der Weise, daß an der einen von zwei Elementenhauptflächen in symmetrischer Anordnung zu den profilachsparallelen Begrenzungsrändern dieser Elementenhauptf lache zwei hinterschnittene Hauptflächennuten angeordnet sind und in
der anderen Elementenhauptfläche dieses Wandschichtbildungselements eine einzige hinterschnittene Hauptflächennut mittig zwischen den beiden Hauptflächennuten der erstgenannten EIementenhauptflache vorgesehen ist.
Wenn man verhältnismäßig dünnwandige Wandschichtbildungselemente erhalten will, so kann man dies - auch wenn man beidseitig hinterschnittene Hauptflächennuten haben will - dadurch erreichen, daß sich die hinterschnittenen Hauptflächennuten
&iacgr;&ogr; der beiden Elementenhauptflächen eines Wandschichtbildungselements in Dickenrichtung des Wandschichtbildungselements überlappen. Die Wandschichtbildungselemente können in Hochlochtechnik mit parallel zur Profilachse verlaufenden, an der Profilbildung teilnehmenden Funktions- und/oder Entlastungskanälen versehen sein. Entlastungskanäle sollen der Gewichtserleichterung dienen, Funktionskanäle können Leitungen oder Bewehrungsmittel aufnehmen. Sie können auch zur Aufnahme von Bindemitteln, wie Zementmörtel, dienen.
Im Hinblick auf eine etwa beabsichtigte oberflächennahe Verlegung von Leitungen oder Bewehrungselementen ist es denkbar, daß in mindestens jeweils einer Elementenhauptflache mindestens eines Teils der Wandschichtbildungselemente profilachsenparallele, an der Profilbildung teilnehmende zu der jeweiligen Wandschichthauptfläche hin offene Zusatznuten vorgesehen sind. Diese Zusatznuten können dann durch eine Beplankung oder durch Mörtelschicht abgedeckt werden.
Ein besonders interessanter Aspekt der Erfindung ist, daß unter Vermittlung von hinterschnittenen Hauptflächennuten an mindestens einer Wandschichthauptfläche eine Nachbarwandschicht angekoppelt ist. Dieser Aspekt der Erfindung ist unabhängig von der Ausbildung der Stösse zwischen in Wandfortlaufrichtung aneinander anschließenden Wandschichtbildungselementen. Dabei kann die Nachbarwandschicht durch eine Nut-Feder-Verbindung an die mindestens eine Wandschichthauptfläche der Wandschicht angekoppelt sein. Auch in diesem Fall bestehen
verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung der Nut-Feder-Verbindung. So ist es möglich, daß die Nut-Feder-Verbindung
zwischen der Wandschicht und der Nachbarwandschicht unter Verwendung von zu den hinterschnittenen Hauptflächennuten der Wandschicht komplementären Profilleisten der Nachbarwandschicht bzw. von die Nachbarwandschicht bildenden Nachbarwandschichtelementen gebildet ist, welche mit der Nachbarwandschicht vor Herstellung der Koppelung verbunden,insbesondere einstückig verbunden sind. Alternativ ist es auch möglich, daß
&iacgr;&ogr; die Nut-Feder-Verbindung zwischen der Wandschicht und der Nachbarwandschicht unter Verwendung von Koppelungsprofilen hergestellt ist, welche einerseits in die hinterschnittenen Hauptflächennuten der Wandschicht und andererseits in hinterschnittene Nuten der Nachbarwandschicht bzw. der Nachbarwandschicht bildenden Nachbarwandschichtelementen eingreifen.
Eine Nachbarwandschicht kann z.B. als isolierende Wandschicht ausgebildet sein. In diesem Fall könnte man die Nachbarwandschicht aus Schaumkunststoffkörpern, z.B. Polystyrolkörpern, gleicher oder ähnlicher Raumform zusammensetzen.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Erfindung ist, daß eine Nachbarwandschicht als eine Trägerschicht für Wärmeaustauschmittel ausgebildet sein kann.
Es ist weiter möglich, daß an der einen Wandschichthauptfläche eine als Isolierschicht ausgebildete erste Nachbarwandschicht angebracht ist und an der anderen Wandschichthauptfläche eine als Träger von Wärmeaustauschmitteln ausgebildete zweite Nachbarwandschicht. Dabei können beide Nachbarwandschichten mit hinterschnittenen Nuten zu der originären Wandschicht hin ausgebildet sein, so daß sie durch die vorbeschriebenen Koppelungsleisten oder Komplementärprofile angekoppelt werden können.
Ein besonderer Aspekt der Erfindung ist es, das Wohnklima in Häusern, sei es in der Erstausrüstung, sei es im Wege der
Nachrüstung, zu verbessern und lebensgerechter zu gestalten. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, daß die heutzutage häufig in Betonbauweise errichteten Wohngebäude für empfindliche Bewohner kein hinreichend angenehmes Wohnklima schaffen. Hier kann nach der Erfindung dadurch geholfen werden, daß die als Isolierschicht ausgebildete Nachbarwandschicht an einer Tragwand, insbesondere einer Betontragwand anliegt, wobei die Isolierschicht bevorzugt zwischen der Rauminnenseite der Tragwand und der originären Wandschicht liegt.
Soll eine Nachbarwandschicht für die Aufnahme von Wärmeaustauschmitteln aufgebaut werden, so ist es denkbar, daß die als Träger für Wärmeaustauschmittel ausgebildete Nachbarwandschicht mit vorspringenden Führungs- und Umlenkelementen für
is Rohrschlangen ausgebildet ist, insbesondere dergestalt, daß die Rohrschlangen im wesentlichen orthogonal zur jeweiligen Wandschichthauptfläche einlegbar sind. Diese Nachbarwandschicht kann dabei wieder nach den Raumformangaben für die originäre Wandschicht aufgebaut sein, jedenfalls auf der von den Rohrschlangen abgelegenen Seite und an Stoßflächen.
Desweiteren bietet die erfindungsgemäße Wandkonstruktion eine einfache Möglichkeit zum Verlegen von Wärmeaustauschrohrschlangen und anderen Leitungssystemen, z.B. Elektrobeheizungssystemen, etwa in der Weise, daß die hinterschnittenen Hauptflächennuten mindestens einer Wandschichthauptfläche mit Einklipselementen besetzt sind, welche einen zum Eingriff in die jeweilige hinterschnittene Hauptflächennut geeigneten Einklipsteil und einen über die jeweilige Wandschichthauptfläche vorspringenden Funktionsteil, beispielsweise Führungs- oder Umlenkteil für Rohrschlangen, aufweisen. Dabei wird insbesondere daran gedacht, daß der Einklipsteil eine Gestalt besitzt, welche sein Einführen in die jeweilige hinterschnittene Hauptflächennut in einer zur jeweiligen Wandschichthauptfläche orthogonalen Einführungsrichtung und sein nachträgliches Fixieren durch Drehen um eine zur jeweiligen Wandschichthauptfläche orthogonale Drehachse gestattet. Alternativ ist es
auch denkbar, daß der Einklipsteil spreizdübelartig ausgebildet ist derart, daß er vor Einführen eines Spreizelements in im wesentlichen orthogonaler Richtung zur jeweiligen Wandschichthauptfläche in die jeweilige hinterschnittene Hauptflächennut eingeschoben werden kann und anschließend durch Einbringen des Spreizelements gespreizt und innerhalb der hinterschnittenen Hauptflächennut fixiert werden kann.
Grundsätzlich sind die erfindungsgemäßen Wandschichten sowohl &iacgr;&ogr; als tragende als auch verkleidende Teile einer Gebäudewand denkbar. Wie schon angedeutet, können sie insbesondere zur Verbesserung des Raumklimas zur Anwendung kommen in der Weise, daß sie als Innenverkleidung einer tragenden Betonwand eines Gebäudes ausgebildet ist.
Eine andere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß die Wandkonstruktion als Feuerraumbegrenzungswand einer Feuerstätte, insbesondere einer Feuerstätte nach Art eines Kachelofens oder als verkleidende Außenwand einer Feuerraumbegrenzungswand, ausgebildet sein kann. Soll eine Feuerstätte zum Betrieb einer Zentralheizungsanlage benutzt werden, so wird durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen, daß die als verkleidende Außenwand einer Feuerraumbegrenzungswand konstruierte Wandschicht angrenzend an mindestens eine ihrer Wandschichthauptflächen Wärmeaustauschmittel trägt, und zwar entweder unter Verwendung einer die Wärmeaustauschmittel tragenden Nachbarwandschicht oder unter Verwendung von Einklipselementen. Bei einer solchen Anordnung können die Wärmeaustauschmittel in Wärmeaustausch mit Rauchgaskanälen der Feuerraumbegrenzungswand stehen, so daß ein Wärmeaustausch mit geringem Wärmeübergangswiderstand geschaffen' wird. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, in der als Verkleidung einer Feuerraumbegrenzungswand dienenden erfindungsgemäß gestalteten Wandschicht in unmittelbarer Nähe und in gutem Wärmeaustausch mit dem Innenraum Rohrschlangen zu verlegen, so daß im Außerbetriebszustand der Feuerstätte deren Begrenzung die Funktion eines Heizungskörpers übernimmt, indem
dann die raumnah verlegten Schlangen etwa an eine Zentralheizung angeschlossen werden.
Es ist auch möglich, daß die Wandkonstruktion bei Verwendung als verkleidende Außenwand einer Feuerraumbegrenzungswand, insbesondere einer mit Rauchgaskanälen ausgeführten Feuerraumbegrenzungswand, angrenzend an ihre vom Feuerraum abgelegene Wandschichthauptfläche unter Vermittlung ihrer zugehörigen Hauptflächennuten Zier- und/oder Wärmespeicherkacheln &iacgr;&ogr; trägt.
Die Wandschichtbildungselemente können aus einem der folgenden Werkstoffe hergestellt sein: Lehm, Beton, Schamott, Kalksandstein, Betonmischungen, Blähtonwerkstoffe, Isolierwerkstoffe, is Für die Nut-Feder-Verbindung gilt, daß diese, soweit sie einstückig mit dem jeweiligen Wandschichtbildungselement hergestellt sind, aus dem gleichen Material bestehen können.
Man kann aber auch eine Bauweise wählen derart, daß die Nut-Feder-Verbindungen, soweit sie nicht einstückig mit zugehörigen Wandschichtbildungselementen hergestellt sind und/oder Einklipselemente aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sind wie die jeweiligen Wandschichtbildungselemente oder aus Metall oder aus Kohlefaserwerkstoff.
Soweit die formschlüssige Verbindung zwischen in Wandfortlaufrichtung benachbarten Wandschichtbildungselementen durch Vergußmassen hergestellt wird, können in diesen Vergußmassen Armierungen vorhanden sein.
Aus Gründen der Konstruktionserleichterung an der Baustelle ist insbesondere vorgesehen, daß in Richtung ihrer Profilachse aneinandergrenzende Wandschichtelemente mit fluchtenden Hauptflächennuten zueinander ausgerichtet sind. In Weiterbildung dieses Konstruktionsprinzips sollten natürlich auch andere parallel zur Profilachse verlaufende Kanäle und/oder Nuten über die Grenzen von in Richtung der Profilachse benachbarten
03-96
- 9 Wandschichtbildungselementen
aneinander anschließen.
Es ist möglich, eine Mehrzahl von Wandschichtbildungselementen fabrikseitig zu Moduleinheiten zusammenzufassen, die dann an der Baustelle miteinander verbunden werden, um auf diese Weise nach dem Prinzip der vorgefertigten Bauteile die Arbeiten an der Baustelle auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Wandschichtbildungselemente können in herkömmlicher Extrudiertechnik hergestellt werden, wie sie von der Herstellung von Ziegel- und Kaminsteinen her bekannt ist; sie können aber auch in Gießtechnik hergestellt werden, wie dies von der Herstellung von Betonsteinen bekannt ist.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung von Profilelementen, welche in mindestens einem Teil ihrer zur Profilachse parallelen Seitenflächen zur Profilachse parallel verlaufende Nuten, insbesondere hinterschnittene Nuten, oder Rippen, insbesondere hinterschnittene Rippen, aufweisen, durch tontechnisches Extrudieren aus einem Mundstück. Dabei werden die Profilelemente zusammen mit wenigstens einem Teil von zum Anschluß an diese geeigneten Anschlußprofilelementen durch ein entsprechend geformtes Mehrfach-Mundstück extrudiert, so daß am Ausgang des Mundstückes das jeweilige Profilelement in Formeingriff, insbesondere hinterschneidungsbedingt zusammenhängendem Formeingriff, mit Anschlußprofilelementen erhalten wird. Anschließend werden diese in Formeingriff stehenden Profilelemente und Anschlußprofilelemente gemeinsam von dem aus dem Mundstück kommenden Strang quer zu dessen Austrittsrichtung abgeschnitten und die zusammenhängenden Profilelemente und Anschlußprofilelemente später, soweit gewünscht oder notwendig, voneinander getrennt.
Mit diesem Verfahren kann eine genaue Abstimmung der zusammengehörenden Profilelemente und Anschlußprofilelemente erreicht werden, so daß eine große Maßgenauigkeit dieser Elemente realisiert wird. Ferner ermöglicht dieses Verfahren die Herstel-
lung von drei Profilelementen mit einem einzigen Mundstück, wodurch Mundstückformen eingespart werden können.
Um während des Trocknens einen gleichmäßigen Spannungszustand in den Profilelementen zu ermöglichen und dadurch Schwundrisse, Verzug und daraus resultierende Maßungenauigkeiten in den Profilelementen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die Profilelemente und Anschlußprofilelemente nach erfolgtem Schneiden und vor dem Trennen gemeinsam wenigstens teilweise xo ausgehärtet werden.
Dabei können, insoweit als formbedingt Blindprofile entstehen, welche zum späteren Verbau zusammen mit den Profilelementen geeignet sind, diese im ungehärteten oder teilgehärteten Zustand zu wiederverwendungsfähiger Formmasse aufbereitet werden.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß zur Profilachse parallele Flächen der Profilelemente bzw. Anschlußprofilelemente, welche zur Anbringung von nach dem tontechnischen Extrudierverfahren nicht gewinnbaren Anbauteilen, z. B. Noppen, bestimmt sind, im Mehrfach-Mundstück mit einem Aufrauhungsprofil versehen werden, welches das nachträgliche Anbringen solcher Anbauteile ermöglicht. Ein solches Aufrauhungsprofil ist notwendig, um
2s die aus Ton ebenfalls aus der Strangpresse geformten Noppen an den Profilelementen zu befestigen. Das Aufrauhungsprofil stellt dabei an den Flächen, die nicht von Anbauteilen besetzt sind, einen idealen Haftgrund für die nach Einlegen der Rohrleitungen aufzubringende Putzschicht dar.
Es wird ferner vorgeschlagen, daß die Anbauteile an dem Aufrauhungsprofil im plastischen Zustand, gewünschtenfalls unter Verwendung eines Bindemittels, angarniert werden. Wenn die Profilelemente und die Anschlußprofilelemente dabei aus Ton oder dgl. hergestellt werden, können die Anbauelemente ebenfalls aus Ton hergestellt und unter Verwendung eines Tonschlickers an das Aufrauhungsprofil angarniert und einem
- 11 gemeinsamen
Brand unterworfen werden.
Um die Anbauteile an den vorgesehenen Stellen an dem Aufrauhungsprofil anbringen zu können, können die Anbauteile unter Verwendung einer als Lehre dienenden Matrize angarniert werden.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
Fig. 1 eine Gebäudeaußenwand mit erfindungsgemäß ausgebildeter innenraumseitiger Auskleidung;
Fig. 2 eine Draufsicht in Pfeilrichtung II der Figur 1;
Fig. 3-26 verschiedene Details von Wandschichtbildungs-
elementen und zugehörigen Koppelungsprofilen;
Fig. 27 und 28 ein Trägerschichtbildungselement zur Aufnähme von Rohrleitungen;
Fig. 29 - 30 ein Eckverkleidungselement zur Verkleidung einer erfindungsgemäßen Wandschicht in deren Eckbereich;
Fig. 31 und 32 eine Kachel zum Einhängen in eine erfindungsgemäß gestaltete Wandschicht;
Fig. 33 und 34 eine Isolierplatte zum Einhängen in eine erfindungsgemäße Wandschicht;
Fig. 35 eine erfindungsgemäße Wandschicht mit einer Isolierschicht an der einen Wandschichthauptfläche und einer Heizschlangenbelegung an der anderen Wandschichthauptfläche;
Fig. 36-39 Einklipselemente zum Einbau in eine erfindungsgemäße Wandschicht und bestimmt zur Führung von Rohrschlangen;
Fig. 40 die Montage von Einklipselementen in einer erfindungsgemäßen Wandschicht;
Fig. 41 eine weitere Außenwandkonstruktion eines Gebäudes nach der Erfindung;
Fig. 42 eine Draufsicht in Pfeilrichtung XLII der Fig. 41; Fig. 43 eine Abwandlung zur Figur 42;
is Fig. 44 eine Verkleidung einer Feuerstätte unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Wandschicht;
Fig. 45 eine Draufsicht in Pfeilrichtung XLV der Figur 44;
Fig. 4 6 eine Endansicht einer Strangpresse mit Mehrfach-Mundstück zur Herstellung von Profilelementen und
Fig. 47 einen mit dem Mehrfach-Mundstück gemäß Fig. 46 extrudierten Formmassestrang im Schnitt.
In Fig. 1 und 2 ist eine Betonwand mit 10 bezeichnet. Auf diese Betonwand 10 folgt zum Rauminneren RI hin eine Isolierschicht 11, beispielsweise aus Schaumkunststoff. Auf die Schicht 11 folgt eine Wandschicht 12, beispielsweise aus gebranntem Ton. Auf die Wandschicht 12 folgt eine Hei&zgr;schlangenträgerschicht 13, wiederum beispielsweise aus gebranntem Ton. Auf die Heizschlangenträgerschicht 13 folgt eine Beplankung 14. Die Wandschicht 12 hat eine horizontale Fortlaufrichtung HFR und eine vertikale Fortlaufrichtung VFR. Die Wandschicht 12 ist gebildet von Wandschichtbildungselementen 15, welche miteinander vertikale Stösse 16 und horizontale Stösse 17 bilden. Die vertikalen Stösse 16 sind von Stoßflächen 18,18'
- 13 -
mit hinterschnittenen Nuten 19,19' gebildet. In die hinterschnittenen Nuten 19,19' sind Koppelungsprofile 20 eingeschoben, welche benachbarte Wandschichtbildungselemente 15 formschlüssig zusammenhalten. Die hinterschnittenen Nuten 19,19' von in Richtung VFR übereinanderliegenden Wandschichtbildungselementen 15 sind in Flucht zueinander angeordnet. An einer äußeren Hauptseitenfläche 21 der Wandschichtbildungselemente 15 sind hinterschnittene Hauptflächennuten 22 ausgebildet. In diese hinterschnittenen Hauptflächennuten 22 sind Nuteingriffsleisten 23 von Isolierplatten 24 eingeschoben, so daß von den Isolierplatten 24 die Wandschicht 11 gebildet ist, die mit der Wandschicht 12 gekoppelt ist. In die dem Rauminneren RI zugewandten Hauptseitenflächen 25 sind hinterschnittene Hauptflächennuten 26 eingelassen, in welche Nuteingriffslei-
ls sten 27 von Plattenelementen 28 eingehängt sind. Die Plattenelemente 28 sind mit Rohrleitungsführungsnocken 29 ausgeführt, an denen Rohrschlangen 3 0 verlegt sind. Die dem Rauminneren zugekehrte Seite der Plattenelemente 28 bzw. der von ihnen gebildeten Heizschlangenträgerschicht 13 ist mit einer Beplankung 31 oder einer Putzschicht versehen.
Die Rohrschlangen 3 0 können von einer Zentralheizung aus mit Heißwasserdampf oder einem anderen erhitzten Wärmeträgermedium versorgt werden, so daß eine Raumaufheizung stattfindet. Durch
2s die Herstellung der Wandschichtbildungselemente 15 und der Plattenelemente 28 aus Ton oder Schamott oder einem anderen natürlichen Baustoff kann das Wohnklima im Rauminneren erheblich verbessert werden. Gleichzeitig dienen die Wandschichtbildungselemente 15 und die Plattenelemente 28 als Wärmespeieher. Durch die Isolierplatten 24 kann die Wärmeisolierung erheblich verbessert werden. Die Isolierplatten 24 können so versetzt zu den Stoßflächen 18,18' angeordnet sein, daß noch eine weitere Verbesserung der Isolierung erreicht wird.
Es ist verständlich, daß man unter Weglassung der Plattenelemente 28 die Rohrschlangen 30 auch in den Hauptflächennuten 26 verlegen kann. Ebenso wie bei der zuvor beschriebenen Ausfüh-
- 14 -
rungsform können dann durch die Rohrschlangen 3 0 Wärme- oder Kältemittel zur Klimatisierung des Rauminneren RI geleitet werden.
Zurückkommend auf die Ausführungsform nach Fig. 1, dort insbesondere auf die Plattenelemente 28, ist festzuhalten, daß die Anordnung der Rohrleitungsführungsnocken 29, wie in Fig. 1 dargestellt, so gewählt ist, um einerseits Rohrschlangen 3 0 geradlinig führen zu können und andererseits deren Umlenkbereiche definieren zu können.
Zur Isolierschicht 11 ist noch zu bemerken, daß diese sowohl Wärmeabstrahlung als auch Kälteeinstrahlung verhindert. Überdies ist sie zur Isolierung gegen Wärmeeinstrahlung bei hohen is Außentemperaturen geeignet.
Weiterhin können die hinterschnittenen Hauptflächennuten 26 zum Verlegen von Leerrohren, Elektrokabeln und sonstigen Installationen benutzt werden.
Weiterhin können die hinterschnittenen Hauptflächennuten 26 dank ihrer hinterschnittenen Form als Festhaltemittel für Putzschichten benutzt werden, wobei in die hinterschnittenen Hauptflächennuten 26 auch noch Bewehrungselemente eingelegt werden können.
Die einander zugekehrten Nuten 19,19' können unter Verzicht auf die Koppelungsprofile 20 auch mit Ankermörtel etwa mittels einer Mörtelpumpe vergossen werden, wobei auch hier Armierungen eingebracht werden können. Als Vergußmasse kommt dabei neben üblichem Mörtel auch Harz in Frage. Die Armierungen können geriffelte Rundstähle sein, wobei diese durch Drähte miteinander verbunden sein können, so daß Korbgerüste entstehen. Dadurch wird die Druck- und Zugbelastungsfähigkeit der aus den Wandschichtbildungselementen 15 gebildeten Wandschicht 12 erhöht, so daß diese statt oder zusätzlich zu der Betonwand 10 Tragfunktionen erfüllen kann. Die Koppelungsprofile 20 und
- 15 -
die Nuteingriffsleisten 23 und 27 können in den jeweiligen Nuten 19,19',22,26 auch verklebt sein.
Man kann sich ohne weiteres vorstellen, daß mehrere der Wandschichtbildungselemente 15 im Rahmen einer vorgefertigten Einheit vorab miteinander verbunden sein können. Diese Verbindung kann schon in der Fabrik geschehen, so daß größere Moduleinheiten dann an der Baustelle rasch zusammengebaut werden können. Im Rahmen dieser Moduleinheiten können horizontale und vertikale Stoßflächen in verschiedenster Weise miteinander verbunden sein, beispielsweise auch durch Kleben. Die Verbindung aufeinander in vertikaler Richtung folgender Wandschichtbildungselemente 15 kann auch dadurch begünstigt werden, daß die Koppelungsprofile 20 über die horizontal verlaufenden Stöße 15 zwischen übereinanderstehenden Wandschichtbildungselementen hinweggehen. Unter Umständen kann bei der Herstellung solcher Moduleinheiten auf den Einsatz von Zug- und Transportankern verzichtet werden. Durch die Verwendung der Koppelungsprofile 20 kann auf kältebrückenbildende Mörtelschichten verzichtet werden. Zur Abdichtung ist es dabei denkbar, zwischen den Stoßflächen 18,18' Klebstoffverbindungen vorzusehen.
In den Fig. 3 und 4 erkennt man Wandschichtbildungselemente 15a als Alternative zur Bildung der Wandschicht 12 in Fig. 1 und 2. Hier sind die Hauptflächennuten 22,26 schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Auch die hinterschnittene Nut 19a ist entsprechend schwalbenschwanzförmig ausgebildet. An der einen Stoßfläche 18a ist diese hinterschnittene Nut 19a ausgebildet, während an der anderen Stoßfläche 18'a eine komplementäre Nuteingriffsleiste 3 2a angeformt ist, so daß auf die in Fig. 1 und 2 vorgesehenen Koppelungsprofile 20 verzichtet werden kann.
In den Fig. 3 und 4 erkennt man ferner Zusatznuten 33a, in denen Bewehrungseisen oder elektrische Leitungen verlegt werden können. Die Ausführungsform des Wandschichtbildungsele-
- 16 -
ments 15b nach Figur 5 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 3 und 4 durch mit runden Übergängen gestaltete Hauptflächennuten 22b,26b.
Gemäß Fig. 6 sind die hinterschnittenen Hauptflächennuten 22c,26c mit rechtwinkeligen Übergängen gestaltet.
Gemäß Fig. 7 und 8 ist das Wandschichtbildungselement 15d wieder an beiden Stoßflächen 18d,18'd mit je einer hinterschnittenen Nut 19d,19'd versehen, so daß komplementäre Koppelungsprofile 2 0d gemäß Fig. 9 zum Einsatz kommen oder abgewinkelte Koppelungsprofile 2Oe gemäß Fig. 10, wenn der Wandverlauf einen Knick erhalten soll.
Gemäß Fig. 11 ist das Wandschichtbildungselement 15f wieder mit Zusatznuten 33f versehen.
Gemäß Fig. 12 ist das Wandschichtbildungselement 15g mit Entlastungskanälen 34g und Zusatznuten 33g versehen. Die EntIastungskanäle 34g können auch mit erhärtenden Bindemitteln gefüllt werden, so daß über die ganze Höhe durchgehend Versteifungen gebildet werden, welche Bewehrungseisen 35g aufnehmen können.
Zu beachten ist, daß die Entlastungskanäle 34g in ihrer Profilform einer Verdoppelung einer hinterschnittenen Nut 19'g entsprechen. Dies bedeutet bei Verwendung von Koppelungsprofilen 20d gemäß Fig. 9 folgendes: Man kann die Wandschichtbildungselemente 15g auch im Verband setzen, so daß zwei oberhalb oder unterhalb des in Fig. 12 dargestellten Wandschichtbildungselements 15g befindliche Wandschichtbildungselemente 15g gleicher Art in der Ebene E-E zusammenstossen mit der Folge, daß dann ein durchgehendes Koppelungsprofil 2Od gemäß Fig. 9 zum einen durch den Entlastungskanal 34g hindurchgehen kann und zum anderen im Bereich der nach oben und unten anschliessenden Wandschichtbildungselemente 15g deren hinterschnittene Nuten 19g,19'g paarweise ausfüllen kann. Dies ist ein besonde-
rer Vorteil, weil man das "im Verband-Anordnen" dann ausführen kann, ohne eine Unterteilung von Wandschichtbildungselementen 15g längs ihrer vertikalen Mittelebene vornehmen zu müssen. Auf diese Art und Weise lassen sich biegebelastete Mauerwerke erstellen, ohne daß zulässige Schubspannungen überschritten werden.
In den Fig. 13 und 14 sind ein Wandschichtbildungselement 15h und ein Koppelungsprofil 20h dargestellt, welche Konstruktionsmerkmale bereits beschriebener Ausführungsformen miteinander vereinen. Dies gilt auch für die Wandschichtbildungselemente 15i und die Koppelungselemente 2Oi der Pig. 15 und 16 sowie für die Wandschichtbildungselemente 151 und Koppelungsprofile 201 der Fig. 19 und 20.
In den Fig. 17 und 18 sind die Hauptflächennuten 22k, 26k, 19k,19'k des Wandschichtbildungselements 15k und das Koppelungsprofil 20k hakenförmig bzw. z-förmig ausgebildet.
In den Fig. 21 und 22 erkennt man ein Wandschichtbildungselement 15m, welches der Bildung eines 12 0°-Knicks in einem Wandverlauf dient.
In den Fig. 23 und 24 erkennt man ein Wandschichtbildungselement 15n, welches einen abgeflachten Knick im Wandverlauf von insgesamt ca. 90° zu bilden gestattet.
In den Fig. 25 und 26 erkennt man ein 90° abgewinkeltes Wandschichtbildungselement 15o.
In den Fig. 27 und 28 erkennt man ein Plattenelement 28, wie es in Fig. 1 zur Bildung der Heizschlangenträgerschicht 13 zur Anwendung kommt. Man erkennt insbesondere die Nuteingriffsleisten 27 und die Nocken 29 für die Führung der Rohrschlangen
In den Fig. 2 9 und 3 0 erkennt man ein Eckverkleidungselement
- 18 -
36p, das beispielsweise über ein Eckelement 15o gemäß Fig. 25 und 26 geschoben werden kann.
In den Fig. 31 und 32 erkennt man ein Verkleidungselement 37q, welches beispielsweise im Sanitärbereich in Fig. 1 anstelle der Plattenelemente 28 der Wandschicht 12 vorgesetzt werden kann.
In den Fig. 33 und 34 erkennt man ein Isolierplattenelement &iacgr;&ogr; 24r, wie es zum Aufbau der Isolierschicht 11 in Fig. 1 und 2 verwendet werden kann.
In der Ausführungsform nach Fig. 35 ist auf die Plattenelemente 28 der Fig. 1 und 2 verzichtet worden, stattdessen sind 15· in die Haupflächennuten 26s der die Wandschicht 12s bildenden Wandschichtbildungselemente 15s Einklipselemente 3 8s eingeklipst, mit deren Hilfe die Rohrschlangen 3 0s verlegt und umgelenkt sind.
In den Figuren 3 6 und 3 7 ist eine erste Ausführungsform eines Einklipselements 38s dargestellt mit einem riemenscheibenförmig gestalteten Führungsnocken 29s und einem Einklipsteil 39s. Man erkennt aus Fig. 40, wie der Einklipsteil 3 9s durch eine Steckbewegung 40s und eine Drehbewegung 41s in eine hinterschnittene Hauptflächennut 26s eines Wandschichtbildungselements 15s eingebracht und dort festgestellt wird.
In den Fig. 3 8 und 3 9 ist eine weitere Aus führungs form eines Einklipselements 3 8t dargestellt, bei dem der Führungsnocken 2 9t zylinderwalzenförmig ausgebildet ist.
Anstelle der in den Figuren 36-38 dargestellten Einklipselemente 38s,38t können auch Einklipselemente mit U-förmigen Aufnahmen verwendet werden, in welchen die Rohrleitungen 3 0 verlegt werden können. An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß die Rohrleitungen 3 0 nicht notwendigerweise zur Führung von Wärme- und Kältemitteln bestimmt sind. Sie können beispiels-
- 19 -
weise auch als Leerrohre etwa zur späteren Einführung von elektrischen Leitungen dienen.
In den Fig. 41 und 42 ist eine Außenwandkonstruktion dargestellt. Dabei ist eine tragende Außenwand 1Ou von erfindungsgemäßen Wandschichtbildungselementen 43u in Form von Hochlochziegelsteinen gebildet, die an den Stoßflächen 18u und an den Hauptseitenflächen 21u,25u in erfindungsgemäßer Weise mit hinterschnittenen Nuten 19u bzw. Hauptflächennuten 22u,26u
&iacgr;&ogr; versehen sind. Der Außenwandverband 1Ou wird dabei so hergestellt wie in Fig. 1 und 2 der Verband der Wandschicht 12 aus den Wandschichtbildungselementen 15. An der Innenseite der tragenden Wandschicht 1Ou ist unter Vermittlung von in Abständen angeordneten Zwischenblöcken 42u, die ihrerseits entsprechend erfindungsgemäßen Wandschichtbildungselementen 15u ausgebildet sind, eine Wandschicht 12u angebracht, die entsprechend der Wandschicht 12 der Fig. 1 und 2 aufgebaut ist. Die Verbindung zwischen der Wandschicht 1Ou und den Zwischenblöckken 42u einerseits und die Verbindung zwischen den Zwischenblöcken 42u der Wandschicht 12u andererseits ist jeweils über Koppelungsprofile 2Ou hergestellt. Der Wandschicht 12u sind Plattenelemente 28u vorgesetzt, die mit Führungsnocken 29u für Rohrschlangen 3Ou versehen sind. Die Plattenelemente 28u sind so ausgebildet wie in Fig. 1 bei 28 und so wie in Fig. 27 und 28 dargestellt.
An der Außenseite der tragenden Wandschicht 1Ou sind weitere Rohrschlangen 30'u angebracht, die mit einer Beplankung 44u abgedeckt sind. Die inneren Rohrschlangen 3Ou können beispielsweise zur Raumbeheizung des Innenraums RI dienen, während die äußeren Rohrschlangen 30'u zur Aufheizung von Brauchwasser mittels Sonnenenergie dienen können.
Wie aus Fig. 42 zu ersehen, sind die Rohrschlangen 30'u mittels Einklipselemente 38u verlegt. Die Beplankung 44u ist durch weitere Einklipselemente 45u an der tragenden Wand 1Ou befestigt.
In der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 43 ist der tragenden Wandschicht 1Ov eine Fassadenverkleidung 46v vorgesetzt, wobei die Fassadenverkleidungsplatten dieser Fassadenverkleidung 46v ausgebildet sein können wie die in den Fig. 27 und 28 dargestellten Plattenelemente 28, wobei man sich die dortigen Führungsnocken 2 9 wegzudenken hat. Diese Fassadenverkleidungsplatten können beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein, das auffallende Sonnenstrahlen absorbiert.
&iacgr;&ogr; In den Fig. 44 und 45 ist die Feuerraumbegrenzungswand eines Kachelofens mit 47w bezeichnet. Diese Feuerraumbegrenzungswand 47w ist mit einer Verkleidung versehen, die eine Wandschicht 12w, gebildet von Wandschichtbildungselementen 15w, umfaßt. Die Wandschicht 12w ist analog zur Wandschicht 12 in Fig. 1
is und 2 aufgebaut. Zwischen der Wandschicht 12w und der Feuerbegrenzungswand 47w befindet sich eine Heizschlangenträgerschicht 48w, aufgebaut aus Plattenelementen entsprechend den Plattenelementen 28 der Fig. 1 und 2 sowie der Fig. 27 und 28. An der feuerraumfernen Seite der Wandschicht 12w befindet sich eine weitere Heizschlangenträgerschicht 49w. Die Rohrschlangen 3Ow, welche der Feuerraumbegrenzungswand 47w nah sind, stehen in Wärmeaustausch mit Rauchgaskanälen 5Ow der Feuerraumbegrenzungswand. In ihnen kann beispielsweise heißes Brauchwasser bereitet werden oder aber Wasser zur Versorgung von an die Feuerstätte angeschlossenen Raumbeheizungskörpern. Die von dem Feuerraum fernen Rohrschlangen 30'w können beispielsweise an eine Zentralheizungsanlage angeschlossen sein und um den Aufstellraum der Feuerstätte dann zu beheizen, wenn die Feuerstätte, etwa ein Kachelofen, nicht betrieben wird.
Die im Ofen erzeugte Wärme kann Verwendung finden:
1) mit Vorrang zum Aufheizen der in dem Ofen verbauten Masse ohne Wasserkreislauf;
2) mit Vorrang zum Aufheizen des in den Rohrschlangen befindlichen Wärmeträgermediums, wobei ein - wenn auch
- 21 -
geringes - Aufheizen des Ofens nicht zu verhindern ist, da die Rauchgaszüge erst durchgeheizt werden, bevor sie Wärme an das in den Rohrschlangen befindliche Wärmeträgermedium abgeben können;
3) mit Nachrang nach 1)
nach Durchheizen der gesamten, im Ofen verbauten Masse (einschließlich der Außenwand des Ofens) schaltet sich die Pumpe ein und führt die Energie zum zentralen Speieher, um diesen mit Wärme aufzuladen;
4) mit Nachrang nach 2)
nach dem Aufheizen des zentralen Speichers wird die Pumpe ausgeschaltet und die im Ofen erzeugte Wärme wird zum is Durchheizen der im Ofen verbauten Masse verwendet und so den Ofen aufzuheizen und die Wärme an den Raum abzugeben.
Da zwischen den Rauchgaszügen des Ofens und den in der Heizschlangenträgerschicht 48w liegenden Rohrschlangen 3Ow, die bei dieser Anwendung ihrerseits wieder in Schamottmörtel liegen, um isolierende Luftpolster zu vermeiden, Temperaturen bis zu 3000C anliegen, sollte in dem geschlossenen Kreislauf Rohrschlange Ofen, Wärmetauscher Speicher, Rohrschlange Ofen als Wärmeträgermedium nicht Wasser, sondern eine ungiftige Flüssigkeit mit hohem Siedepunkt gewählt werden, da keine ununterbrochene Zirkulation gewährleistet sein kann, so daß es bei dem Trägermedium Wasser zu Dampfproblemen kommen kann. Dauernde Zirkulation würde eine eventuell gewünschte, durchdringende Aufheizung des Ofens verhindern.
Vorteil dieses Teils der Erfindung ist es, daß als Brennstoff der nachwachsende Rohstoff Holz verwendet werden kann, der auch als einziger fossiler Brennstoff eine weitgehend co2 neutrale Verbrennung gewährleistet. Erfahrungsgemäß wird bei der Verbrennung von Holz in kurzer Zeit eine große Menge Energie frei, die bei der herkömmlichen Bauweise von Öfen durch die dort verbaute Masse im Ofen nicht gebunden werden kann und
- 22 -
durch hohe Rauchgastemperaturen ungenutzt in den Schornstein abgeleitet werden muß. Dies machte in früheren Zeiten noch Sinn, als es noch keine isolierten Schornsteine gab und die Rauchgase eine gewisse Mindesttemperatur haben mußten, um den Taupunkt bis am Ende des Schornsteins nicht zu erreichen, um eine Kondensation und damit einhergehende Versottung des Schornsteins zu verhindern.
Da heutzutage ohne Ausnahme isolierte Schornsteine verwendet &iacgr;&ogr; werden, kann dem Rauchgas eine ungleich größere Menge an Energie entzogen werden. Dies ist bei der heute geforderten kompakten Bauweise von Öfen technisch schwer möglich.
Erträgliche und von den Schornsteinfegern und Prüfstellen als is erträglich erachtete Rauchgastemperaturen werden heutzutage in der Regel durch Verbrennungsluftüberschuß erzielt.
Durch das Anliegen von mit Wärmetragermedium gefüllten Rohren kann dieses Zuviel an Energie effektiv und kostengünstig abgeführt und zur Produktion von Brauch- und Heizungswasser verwendet werden. Durch beidseitig des Trägersteines anliegende Rohrleitungen wird die wasserseitige Leistung entsprechend erhöht. Im Gegensatz zu bekannten Anlagen wird eine völlig wartungsfrei und problemlos betreibbare Anlage erzielt.
Es ist auch noch darauf hinzuweisen, daß erfindungsgemäße Wandschichtbildungselemente auch beim Bau von Kellerwänden zur Anwendung kommen können, und zwar in den verschiedensten Kombinationen, insbesondere auch in Form doppelschaliger Wände, wie sie beispielsweise in Fig. 42 dargestellt sind, wobei auch dort wieder die Möglichkeit der Anbringung von Rohrschlangen besteht. Im Fall von Kellerwänden kann es bei Gefahr von Feuchtigkeitsdurchtritt angebracht sein, die vorzugsweise aus Beton und·Porenbetonwerkstoffen hergestellten Wandschichtbildungselemente durch wasserdichte Zemente oder Additive wasserdicht herzustellen und die Stoßverbindungen durch wasserdichte Verbindungsmassen wasserdicht zu gestalten.
- 23 -
Wie schon in Fig. 42 angedeutet, eignen sich die erfindungsgemäßen Wandschichtbxldungseleraente insbesondere auch zur Herstellung zweischaliger Wandkonstruktionen, wobei die Luftschicht zwischen den beiden Schalen ein wesentlicher Beitrag zur Isolierung ist. Dabei können an jeder der beiden Schalen auf deren voneinander abgelegenen Hauptflächen noch Isolierschichten unter Verwendung der Hauptflächennuten angebracht werden, wie z.B. in Fig. 43 dargestellt. Diese Isolierschichten können dann mit Putzschichten überdeckt werden. Auf diese
&iacgr;&ogr; Weise erhält man eine Isolierung und ein Raumklima vergleichbar den Eigenschaften von Holzfertighäusern und Ziegelhäusern. Besondere Bedeutung kommt dabei der Speichermasse zu, die in den beiden Schalen liegt, sofern diese, wie in Fig. 41-43 dargestellt, aus wärmespeicherndem Material wie Ton, Schamott
is und dergleichen bestehen.
In Fig. 43 können die Fassadenverkleidung 46v und die Wandschicht 1Ov, gleichgültig aus welchem Werkstoff sie bestehen und welche Funktionen sie vorwiegend zu erfüllen haben, auch miteinander verklebt sein, so daß dadurch die Statik verbessert wird.
Es ist auch denkbar, Wandschichtbildungselemente auf mindestens einer ihrer Hauptseitenfläche mit den Strahlungsdurchgang beeinflussenden Materialien, z.B. mit Alufolie, zu kaschieren.
Es ist auch zu bemerken, daß der Begriff "Wandschicht" grundsätzlich nicht nur für Wandschichten vertikaler Ebene zu verstehen ist, sondern auch für Böden oder Zwischenboden. Die angesprochene Art der Verlegung von Rohrleitungen erlaubt also die Beheizung und ggf. auch Kühlung sowohl vertikaler Wände als auch von Böden oder Zwischenboden.
Ein besonderer Vorteil erfindungsgemäßer Wandkonstruktionen liegt darin, daß einerseits Heizmittel wie Rohrschlangen nahe dem jeweils zu klimatisierenden Raum verlegt werden können, so
- 24 -
daß ungewöhnlich kurze Reaktionszeiten erreicht werden (auf Heizzeit oder Abkühlzeit nach Inbetriebnahme der jeweiligen Heiz- bzw. Kühlanlage). Andererseits sorgt die auf der raumfernen Seite der Heizmittel liegende Masse der Wandschichtbildungselemente, beispielsweise aus Ton oder Schamott, für eine Speicherwirkung der Heizung bzw. Kühlung. Dabei ist ein Austausch verbrauchter Raumluft praktisch ohne Energieverlust möglich, da beim Lüften des Raumes die teuer erzeugte Energie in den Speichermassen verbleibt und nur die mit Feuchtigkeit &iacgr;&ogr; angereicherte Luft gegen trockene Außenluft ausgetauscht wird.
Die mit der erfindungsgemäßen Konstruktion verbundene Möglichkeit des Beheizens von Wänden zusätzlich zu oder anstelle von Böden ist vorteilhaft, weil eine sehr viel größere Fläche zur is Verfügung steht, was die Möglichkeit ergibt, mit Wärmeübertragungsmedien niedriger Temperaturdifferenz gegenüber der Raumluft zu arbeiten und dennoch ein behagliches Wohnklima zu schaffen.
Die Rohrschlangen, wie etwa in Fig. 1 dargestellt, können im Winter mit einem wärmeführenden Medium und im Sommer mit einem wärmeabführenden Medium betrieben werden, wobei letzteres durch einen Wärmeaustauscher heruntergekühlt werden kann. So entsteht im Sommer ein angenehmer Kühleffekt und die im Raum durch übermäßige Sonneneinstrahlung durch große Fenster- und Wintergartenflächen entstandene Wärme wird einer sinnvollen Nutzung zugeführt. Für die Bildung von Zwischenwänden kommen insbesondere Konstruktionen in Frage, welche im Kern entsprechend der Schicht 12 der Fig. 2 aufgebaut sind und an mindestens einer, vorzugsweise an beiden Hauptseitenflächen, Rohrleitungen aufweisen. Dabei ist es natürlich wieder möglich, die Kernwand zweischalig aufzubauen, beispielsweise so wie in den Fig. 41-43 dargestellt, gewünschtenfalls aber auch unter Verwendung von zwei Wandschichten entsprechend der Wandschicht 12 nach Fig. 2, die miteinander durch Koppelungsprofile 2 0 eingehängt in Hauptflächennuten 2 7 gemäß Fig. 2 verbunden sein können. Dadurch wird eine erhöhte Wärmespeicherfähigkeit und
ein erhöhter Schallschutz erreicht.
In Fig. 46 ist eine Anlage zum Strangpressen von Ton oder ähnlicher Formmasse dargestellt, die es erlaubt, Profilelemente im Strangpreßverfahren herzustellen, welche einem Wandschichtbildungselement 151 und Kopplungsprofilen 201 entsprechen.
Eine Strangpresse herkömmlicher Bauart ist in Fig. 46 mit 52 &iacgr;&ogr; bezeichnet. An diese Strangpresse 52 schließt sich ein Mundstück 54 an. Die Ausgangsebene dieses Mundstücks 54 ist mit 56 bezeichnet. Die Umschließungswand des Mundstücks 54, welche annähernd rechteckförmig gestaltet ist, ist mit 58 bezeichnet. Sie ist in der Fig. 46 abweichend von den Zeichenregeln kreuzis schraffiert eingezeichnet.
Innerhalb der Umschließungswand 58 sind Profiltrennwände 60a,60b,60c...6On eingezeichnet, welche in der Achsrichtung des Mundstücks 54 verlaufen und sich wenigstens annähernd bis in die Ausgangsebene 56 des Mundstücks 54 erstrecken. Die Profiltrennwände 60a - 6On sind dünnwandig ausgebildet, beispielsweise aus Stahlblech. Die Profiltrennwände 60a - 6On bilden ein Schneidgitter und sind an der Umschließungswand 58 befestigt. An der Profiltrennwand 6Od sind überdies Formstäbe 62 angebracht. Die Strangpresse 52 treibt einen Formmassestrang durch das Mundstück 54. Dieser Strang ist in Fig. 47 dargestellt. Dieser Strang setzt sich zusammen aus einem Teilstrang entsprechend dem Wandschichtbildungselement 151, Teilsträngen entsprechend den Kopplungsprofilen 201, einem Teilstrang entsprechend einem Vorprodukt VP für ein Plattenelement 28 gemäß Fig. 28. Ferner sind in dem Strang Hohlräume HR dort gebildet, wo in dem Mundstück 54 die Formstäbe 62 vorgesehen sind.
Der Strang gemäß Fig. 47 läuft in der Anlage gemäß Fig. 46 auf einen Fördertisch oder ein Förderband 64 auf und wird vom Ausgang des Mundstücks 54 in Pfeilrichtung 66 beispielsweise
zu einer Trockenanlage geführt.
Festzuhalten ist, daß die Unterteilung des Formmassestrangs in einzelne Teilstränge in der Ausgangsebene 56 noch besteht und auch auf dem anschließenden Weg entlang dem Fördertisch oder Förderband 64; dies ist darauf zurückzuführen, daß die Profiltrennwände 60a - 6On bis an die Ausgangsebene 56 des Mundstücks 54 heranreichen, 'ggf. sogar darüber hinaus in Pfeilrichtung 66.
In einem Abstand a von der Ausgangsebene 56 ist eine Trennvorrichtung 67 schematisch dargestellt, die einen Trenndraht 68 umfaßt. Der Ort a dieser Trennvorrichtung 67 ist beliebig. Er kann auch unmittelbar benachbart zu der Ausgangsebene 56 sein.
Durch das periodische Absenken des Trenndrahts 68 werden die Teilstränge gemäß Fig. 47 in einzelne Profilelemente unterteilt.
Das Unterteilen von Formmassesträngen aus knetbarer Formmasse durch Trenndrähte ist an sich bekannt. Wenn man komplizierte Profile zu unterteilen hat, so besteht die Gefahr, daß diese an der Einwirkungsstelle des Trenndrahts deformiert werden. Solche Deformationen wären bei der Herstellung von Profilelementen, die zum gegenseitigen Eingriff bestimmt sind, wie hier die Kopplungsprofile 201, das Wandschichtbildungselement 151 und das Vorprofil VP äußerst ungünstig, da das spätere Zusammenstecken dieser Profilelemente erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht würde.
Bei dem hier vorgestellten Verfahren ist die Gefahr eines Zerstörens der Profilenden durch den Trenndraht 68 ausgeschlossen, da die einzelnen Profilierungen sich gegenseitig abstützen. Es ist deshalb in der Regel nicht notwendig, die einzelnen Profilelemente zu putzen, um an den Trennstellen sich bildende Grate zu beseitigen und dadurch das spätere Zusammenstecken der Profilelemente zu ermöglichen.
- 27 -
Nachdem die Teilstränge durch den Trenndraht 68 in einzelne Profilelemente unterteilt worden sind, werden die einzelnen Profilelemente 201, 151 und VP durch Relatiwerschxebung in Pfeilrichtung 66 der Fig. 46 voneinander getrennt und können dann einzeln gehärtet werden. Wenn der Strang aus Tonmasse ist, so kann die Trennung der einzelnen Profilelemente 2 01, 151 und VP voneinander unmittelbar nach dem Durchtrennen durch den Trenndraht 68 oder später erfolgen. Es ist denkbar, die Trennung der Profilelemente voneinander vor dem Trocknen oder &iacgr;&ogr; auch nach dem Trocknen und vor dem Trennen vorzunehmen.
Wie aus Fig. 47 zu erkennen, entstehen, bedingt durch die Gestaltung des Mundstücks 54, auch Blindprofile BS. Diese Blindprofile BS könnten natürlich vermieden werden, wenn das is Mundstück 54 im Bereich dieser Profile vollwandig wäre.
Wenn Blindprofile BS, wie in Fig. 47 dargestellt, entstehen, so können diese spätestens bei der Trennung der Profilelemente voneinander zu einer Masseaufbereitungsanlage zurückgeführt werden, um erneut zu einer strangpreßfähigen Formmasse verarbeitet zu werden.
In Fig. 46 erkennt man, daß die Umschließungswand 58 mit einer Zahnfläche 70 versehen ist, die an dem Vorprofil VP eine Zahnung 72 ergibt. An dieser Zahnung 72 können Tonzylinder 74 angarniert werden, welche den Führungs- und Umlenkelementen 29 der Fig. 28 entsprechen. Das Angarnieren dieser Tonzylinder 74, die ihrerseits durch Strangpressen und Unterteilen des Strangs gebildet werden können, erfolgt vorzugsweise vor dem Trocknen, jedenfalls aber vor dem Brennen. Man spricht von einem Angarnieren und versteht darunter, daß an jeweils einem Ende der Tonzylinder 74 eine Tonschlxckerschxcht 76 als Bindemittel angebracht wird, etwa durch Eintauchen der Tonzylinder 74 in einen Tonschlickervorrat. Die Tonzylinder 74 werden dann unter Andrückung der Tonschlickerschicht 76 gegen die Verzahnung 72 an die Vorprofile VP angedrückt unter Bildung der Plattenelemente 28 gemäß Fig. 28. Beim nachfolgenden Brennen
- 28 -
der Plattenelemente verbinden sich die Tonzylinder 74 und die Vorprofile VP.
Das Aufbringen der Tonzylinder 74 auf dem Vorprofil VP kann durch Anlegen einer Matrize oder Lehre auf dem Vorprofil VP erleichtert werden, wobei diese Matrize oder Lehre vorzugsweise eine Oberfläche in der Größe der Zahnung 72 besitzt und ebenso viele Positionieröffnungen aufweist, als Tonzylinder 74 aufgebracht werden sollen.
Nachzutragen ist noch folgendes: Die erfindungsgemäße Wandkonstruktion ist auch in Verbindung mit Holz-Ständer-Fertigbauweise anwendbar, um das Wohnklima in solchen Häusern zu verbessern. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Wandkonstruktion auch an einer Fertigbauwand angebracht oder abgestützt werden.
Es ist auch denkbar, daß zwei in erfindungsgemäßer Weise miteinander gekoppelte Wandschichten als eine Trägerschicht für Wärmeaustauschmittel ausgebildet sind.
In Fig. 42 sind die beiden in Ringänkerbauweise miteinander verbundenen Wandschichten tragend ausgebildet.

Claims (1)

  1. - 29 -
    29. Juli
    Ansprüche
    1. Wandkonstruktion umfassend mindestens eine aus einer Mehrzahl von Wandschichtbildungselementen (15) zusammengesetzte Wandschicht (12) mit einer ersten (HFR) und einer zweiten (VFR) Wandschichtfortlaufrichtung und mit zwei zu den Wandschichtfortlaufrichtungen (HFR,VFR) im wesentlichen parallel verlaufenden Wandschichthauptflächen, wobei die Wandschichtbildungselemente (15) wenigstens zum Teil als Profilelemente mit zu einer der Wandschichtfortlaufrichtungen (VFR,HFR) parallelen Profilachse sowie zu dieser Profilachse parallelen Stoßbildungsflächen (18,18') und Elementenhauptflachen (21,25)
    is ausgeführt sind und wobei wenigstens zwei in einer der Wandschichtfortlaufrichtungen (VFR,HFR) aufeinanderfolgende Wandschichtbildungselemente (15) in zu den Wandschichthauptflächen im wesentlichen transversalen von sich gegenüberstehenden Stoßbildungsflächen (18,18') gebildeten und zu den jeweiligen Profilachsen im wesentlichen parallel verlaufenden Stoßbereichen (16,17) formschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Teil der Wandschichtbildungselemente
    (15) in wenigstens jeweils einer ihrer Elementenhauptflächen (21,25) wenigstens eine an der Profilbildung teilnehmende, also parallel zur jeweiligen Profilachse verlaufende, hinterschnittene Hauptflächennut (22,26) aufweisen.
    2. Wandkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandschichtfortlaufrichtungen (HFR,VFR) orthogonal zueinander verlaufen.
    3. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    - 30 -
    daß die Profilachse parallel zu einer vertikalen Wandschichtfortlaufrichtung (HFR,VFR) ist.
    4. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-3, s dadurch gekennzeichnet,
    daß die formschlüssige Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Wandschichtbildungselementen (15a) durch eine Nut-Feder-Verbindung gebildet ist mit einer profilachsenparallelen, hinterschnittenen Nut (19a) in der Stoßbildungsflache (18a) des einen von zwei aufeinanderfolgenden Wandschichtbildungselementen (15a) und einer komplementär zu dieser hinterschnittenen Nut (19a) geformten Nuteingriffsleiste (32a) an der gegenüberstehenden Stoßbildungsfläche (18'a) des anderen der beiden aufeinanderfolgenden Wandschichtbildungselemente (15a).
    5. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die formschlüssige Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Wandschichtbildungselementen (15) durch eine Nut-Feder-Verbindung gebildet ist mit je einer profilachsparallelen hinterschnittenen Nut (19,19') in den beiden einander gegenüberstehenden Stoßbildungsflächen (18,18') aufeinanderfolgender Wandschichtbildungselemente (15) und unter Verwendung eines komplementär zu den hinterschnittenen Nuten (19,19') geformten Koppelungsprofils (20) .
    6. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandschichtbildungselemente (15) plattenförmig ausgebildet sind mit einer Dicke orthogonal zu der jeweiligen Elementenhauptfläche (21,25), die kleiner ist als die in der Ebene einer Elementenhauptfläche (21,25) orthogonal zur Profilachse gemessenen Breite.
    7. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-6,
    - 31 -
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wandschichtbildungselemente (15) bezüglich ihrer Elementenhauptflachen (21,25) planparallel ausgeführt sind.
    8. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandschichtbildungselemente (15m,15n,15o) bezüglich ihrer Elementenhauptflachen als Winkelelemente ausgebildet sind mit einer zur Profilachse parallelen Abwinkelungsachse.
    9. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
    is daß durch die Formgebung eines Stoßbereichs eine Abwinkelung im Wandschichtverlauf gebildet ist.
    10. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Wandschichtbildungselemente (15) in jeder der beiden jeweiligen Elementenhauptflachen (21,25) mit profilachsparallelen hinterschnittenen Hauptflächennuten (22,26) ausgeführt ist.
    11. Wandkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittenen Hauptflächennut bzw. -nuten (22) in der einen Elementenhauptflache (21) eines Wandschichtbildungselements (15) gegenüber der hinterschnittenen Hauptflächennut bzw. den hinterschnittenen Hauptflächennuten (26) in der jeweils anderen Elementenhauptf lache (25) des jeweiligen Wandschichtbildungselements (15) versetzt ist und zwar längs einer zur Profilachse orthogonalen Richtung.
    12. Wandkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    - 32 -
    daß an der einen (25) von zwei Elementenhauptflachen (21,25) in symmetrischer Anordnung zu den profilachsparallelen Begrenzungsrändern dieser Elementenhauptflache (25) zwei hinterschnittene Hauptflächennuten (26,26) angeordnet sind und in der anderen Elementenhauptflache (21) dieses Wandschichtbildungselements (15) eine einzige hinterschnittene Hauptflächennut (22) mittig zwischen den beiden Hauptflächennuten (26,26) der erstgenannten Elementenhauptflache (25) vorgesehen ist.
    13. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die hinterschnittenen Hauptflächennuten (22,26) der beiden Elementenhauptflachen (21,25) eines Wandschichtbildungselements (15) in Dickenrichtung des Wandschichtbildungselements (15) überlappen.
    14. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Teil der Wandschxchtbildungselemente (15g) mit parallel zur Profilachse verlaufenden, an der Profilbildung teilnehmenden Funktions- und/oder Entlastungskanälen (34g) versehen ist.
    15. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens jeweils einer Elementenhauptflache (25) mindestens eines Teils der Wandschichtbildungselemente (15) profilachsenparallele, an der Profilbildung teilnehmende zu der jeweiligen Wandschichthauptfläche hin offene Zusatznuten (33) vorgesehen sind.
    16. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet,
    daß unter Vermittlung von hinterschnittenen Hauptflächennuten (22,26) an mindestens einer Wandschichthauptfläche eine Nachbarwandschicht (11,13) angekoppelt ist.
    - 33 -
    17. Wandkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nachbarwandschicht (11,13) durch eine Nut-Feder-Verbindung an die mindestens eine Wandschichthauptfläche der Wandschicht (12) angekoppelt ist.
    18. Wandkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut-Feder-Verbindung zwischen der Wandschicht &iacgr;&ogr; (12) und der Nachbarschicht (11,13) unter Verwendung von zu den hinterschnittenen Hauptflächennuten (22,26) der Wandschicht (12) komplementären Profilleisten (23,27) der Nachbarwandschicht (11,13) bzw. von die Nachbarwandschicht (11,13) bildenden Nachbarwandschichtelementen is (24,28) gebildet ist, welche mit der Nachbarwandschicht (11,13) vor Herstellung der Koppelung verbunden, insbesondere einstückig verbunden sind.
    19. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut-Feder-Verbindung zwischen der Wandschicht (12u) und der Nachbarwandschicht (lOu) unter Verwendung von Koppelungsprofilen (2Ou) hergestellt ist, welche einerseits in die hinterschnittenen Hauptflächennuten (22'u) der Wandschicht (12) und andererseits in hinterschnittene Nuten der Nachbarwandschicht (lOu) bzw. von die Nachbarwandschicht (lOu) bildenden Nachbarwandschichtelementen (42u) eingreifen.
    20. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Nachbarwandschicht als isolierende Wandschicht (11) ausgebildet ist.
    21. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 16-20, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Nachbarwandschicht als eine Trägerschicht (13)
    - 34 für
    Wärmeaustauschmittel (3 0) ausgebildet ist.
    22. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 16-21, dadurch gekennzeichnet,
    daß an der einen Wandschichthauptfläche eine als Isolierschicht ausgebildete erste Nachbarwandschicht (11) angebracht ist und an der anderen Wandschichthauptfläche eine als Träger von Wärmeaustauschmitteln (30) ausgebildete Nachbarwandschicht (13).
    23. Wandkonstruktion nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Isolierschicht ausgebildete Nachbarwandschicht (11) an einer Tragwand, insbesondere einer Betontragwand (10) anliegt.
    24. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 21-23, dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Träger für Wärmeaustauschmittel ausgebildete Nachbarwandschicht (13) mit vorspringenden Führungs- und Umlenkelementen (29) für Rohrschlangen (30) ausgebildet ist, insbesondere dergestalt, daß die Rohrschlangen (3 0) im wesentlichen orthogonal zur jeweiligen Wandschichthauptfläche einlegbar sind.
    25. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet,
    daß die hinterschnittenen Hauptflächennuten (26s) mindestens einer Wandschichthauptfläche mit Einklipselementen (38s) besetzt sind, welche einen zum Eingriff in die jeweilige hinterschnittene Hauptflächennut (26s) geeigneten Einklipsteil (39s) und einen über die jeweilige Wandschichthauptfläche vorspringenden Funktionsteil (29s) beispielsweise Führungs- oder Umlenkteil für Rohrschlangen (30s), aufweisen.
    26. Wandkonstruktion nach Anspruch 25,
    - 35 -
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einklipsteil (39s) eine Gestalt besitzt, welche sein Einführen in die jeweilige hinterschnittene Hauptflächennut (26s) in einer zur jeweiligen Wandschichthauptflache orthogonaler Einführungsrichtung (40s) und sein nachträgliches Fixieren durch Drehen (in Richtung 41s) um eine zur jeweiligen Wandschichthauptfläche orthogonale Drehachse gestattet.
    &iacgr;&ogr; 27. Wandkonstruktion nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einklipsteil spreizdübelartig ausgebildet ist derart, daß er vor Einführen eines Spreizelements in im wesentlichen orthogonaler Richtung zur jeweiligen Wandschichthauptflache in die jeweilige hinterschnittene Hauptflächennut eingeschoben werden kann und anschließend durch Einbringen des Spreizelements gespreizt und innerhalb der hinterschnittenen Hauptflächennut fixiert werden kann.
    28. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-27, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie als tragender (lOu) oder verkleidender Teil (12) einer Gebäudewand ausgebildet ist.
    29. Wandkonstruktion nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie als Innenverkleidung (12) einer tragenden Betonwand (10) eines Gebäudes ausgebildet ist.
    30. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche &Iacgr;-27, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie al,- Feuerraumbegrenzungswand einer Feuerstätte, insbesondere einer Feuerstätte nach Art eines Kachelofens oder als verkleidende Außenwand (12w) einer Feuerraumbegrenzungswand (47w), ausgebildet ist.
    - 36 -
    31. Wandkonstruktion nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie bei Verwendung als verkleidende Außenwand (12w) einer Feuerraumbegrenzungswand (47w), insbesondere einer mit Rauchgaskanälen (5Ow) ausgeführten Feuerraumbegrenzungswand (47w), angrenzend an mindestens eine ihrer
    Wandschichthauptflächen Wärmeaustauschmittel (30w,30'w) trägt, und zwar entweder unter Verwendung einer die Wärmeaustauschmittel (30w,30'w) tragenden Nachbarwandschicht
    (48w) oder unter Verwendung von Einklipselementen (38s) .
    32. Wandkonstruktion nach Anspruch 30 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    is daß sie bei Verwendung als verkleidende Außenwand (12w) einer Feuerraumbegrenzungswand (47w), insbesondere einer mit Rauchgaskanälen (5Ow) ausgeführten Feuerraumbegrenzungswand (47w), angrenzend an ihre vom Feuerraum abgelegene Wandschichthauptfläche unter Vermittlung ihrer
    zugehörigen Hauptflächennuten (26w) Zier- und/oder Wärmespeicherkacheln (37q) trägt.
    33. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandschichtbildungselemente (15) aus einem der folgenden Werkstoffe hergestellt sind: Lehm, Beton,
    Schamott, Kalksandstein, Betonmischungen, Blähtonwerkstoffe,
    Isolierwerkstoffe.
    34. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut-Feder-Verbindungen, soweit sie einstückig
    mit dem jeweiligen Wandschichtbildungselement (15) hergestellt sind, aus dem gleichen Material bestehen wie
    dieses.
    35. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-33,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nut-Feder-Verbindungen, soweit sie nicht einstückig mit zugehörigen Wandschichtbxldungselementen (15) hergestellt sind und/oder Einklipselemente (38s,38t) aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sind wie die jeweiligen Wandschichtbildungselemente (15) oder aus Metall oder aus Kohlefaserwerkstoff.
    36. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-35, &iacgr;&ogr; dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung durch Vergußmasse hergestellt ist, gewünschtenfalls unter Einsatz von Armierungen (35g) innerhalb der Vergußmasse.
    is 37. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-36, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung ihrer Profilachse aneinandergrenzende Wandschichtelemente (15) mit fluchtenden Hauptflächennuten (22,26) zueinander ausgerichtet sind.
    38. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-37, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Wandschichtbildungselementen (15) zu einer Moduleinheit vormontiert sind, welche zum Aufbau der Wandschicht (12) geeignet ist.
DE29604148U 1996-03-06 1996-03-06 Wandkonstruktion Expired - Lifetime DE29604148U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604148U DE29604148U1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Wandkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604148U DE29604148U1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Wandkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29604148U1 true DE29604148U1 (de) 1997-09-11

Family

ID=8020619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604148U Expired - Lifetime DE29604148U1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Wandkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29604148U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801676A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-12 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmplatte und Verfahren zur Montage von Leitungen
FR3049626A1 (fr) * 2016-04-04 2017-10-06 Dirim Dispositif de fixation de conduits sur un immeuble

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801676A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-12 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmplatte und Verfahren zur Montage von Leitungen
FR3049626A1 (fr) * 2016-04-04 2017-10-06 Dirim Dispositif de fixation de conduits sur un immeuble
EP3228944A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 Dirim Vorrichtung zum befestigen von leitungen an einem gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757137A1 (de) Schalung
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP2181227A2 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
DE3037592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafeln fuer bauzwecke sowie damit erzeugte tafeln
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
DE19608702A1 (de) Wandkonstruktion
DE2646231A1 (de) Bauwerk
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE29604148U1 (de) Wandkonstruktion
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19535390C2 (de) Wandelement
EP1302604B1 (de) Decken- und Wandelement
DE8913493U1 (de) Kaminrohr
WO1988001664A1 (en) Multi-purpose building element
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE2158475A1 (de) Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
AT397401B (de) Selbsttragende deckenplatte
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE10051286A1 (de) Bauelement für Hochbauwerke
WO1999042674A1 (de) Bauelement-satz zum erstellen eines baukörpers, sowie verfahren zum herstellen und verwenden desselben
EP0770827A1 (de) Temperierbare Wand und Verfahren zur Herstellung der Wand
AT240562B (de) Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen
DE804471C (de) Decke aus Stahlbetonfertigbalken ohne Zwischenbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971023

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000101