DE29603713U1 - Heizung für Dampferzeuger - Google Patents

Heizung für Dampferzeuger

Info

Publication number
DE29603713U1
DE29603713U1 DE29603713U DE29603713U DE29603713U1 DE 29603713 U1 DE29603713 U1 DE 29603713U1 DE 29603713 U DE29603713 U DE 29603713U DE 29603713 U DE29603713 U DE 29603713U DE 29603713 U1 DE29603713 U1 DE 29603713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat distribution
bull
heating
distribution device
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEGER HANS JUERGEN DR ING
Original Assignee
STEGER HANS JUERGEN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEGER HANS JUERGEN DR ING filed Critical STEGER HANS JUERGEN DR ING
Priority to DE29603713U priority Critical patent/DE29603713U1/de
Publication of DE29603713U1 publication Critical patent/DE29603713U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Heizung für Dampferzeuger
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dampferzeuger, insbesondere einen Kleindampferzeuger und im einzelnen das Heizungssystem für denselben.
Das Heizungssystem dient zur Erhitzen des im Dampferzeuger gespeicherten Wassers. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, das Heizungssystem aus stab- bzw. wendeiförmigen Heizelementen aufzubauen. Die Heizelemente werden von dem im Dampferzeuger gespeicherten Wasser überdeckt. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades ist ein guter Wärmeübergang vom Heizlement zum Wasser erforderlich.
Es ist bekannt, daß beim sogenannten Blasensieden der beste Wärmeübergang auftritt und somit der höchste Wirkungsgrad erreicht wird. Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, wie unter Berücksichtigung der Heizleistung der Heizelemente sowie der Material- bzw. Konstruktionsparameter des Dampferzeugers dieses Blasensieden eingestellt werden kann.
Wenn durch einen Fehler in der Regelung des Wasserstandes, die Heizelemente nicht mehr mit Wasser bedeckt sind, kommt es zu einer sehr schnellen Überhitzung derselben, die letztlich zur Zerstörung der Heizelemente führt. Auch durch eine sofortige Wasserzufuhr ist diese Überhitzung nicht mehr aufzuhalten, da bei erhöhter Temperatur das vorteilhafte Blasensieden in sogenanntes Filmsieden übergeht, wobei das Heizelement mit einem dünnen Dampffilm bedeckt ist. Das Filmsieden führt zu einer wesentlichen Verschlechterung des Wärmeübergangs, so daß weniger Wärme als beim Blasensieden an das Wasser abgeführt werden kann. Daher steigt die Temperatür der Heizelemente bis zu deren Zerstörung weiterhin an, obwohl die Heizelemente vollständig mit Wasser bedeckt sein können. Um diesen kritischen Zustand zu vermeiden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Notabschaltung vorzunehmen.
ft M
Die Regelung für die Notabschaltung muß sehr schnell und zuverlässig reagieren. Daher sind Regelungsvorrichtungen für die Notabschaltung technisch aufwendig und kostenintensiv.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Dampfqualität Der Dampf muß über seine Sättigungstemperatur hinaus erhitzt werden und in diesem Zustand vom Dampferzeuger abgegeben werden können. Dazu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Dampf über weitere Heizelemente zu leiten. Die Heizleistung dieser Heizelemente wird in Abhängigkeit von der geforderten Dampftemperatur gesteuert. Die Einhaltung einer vorgegebenen
&iacgr;&ogr; Dampftemperatur wird als Dampfquaiität bezeichnet.
Je nach Bedarf werden dem Dampferzeuger unterschiedliche Dampfmengen entnommen. Dadurch kommt es auch zu Schwankungen in der Dampfqualität. Es ist schwierig, diese Schwankungen der Dampfqualität auszuregeln. Daher sind Regelungsvorrichtungen für die Dampfqualität ebenfalls aufwendig und kostenintensiv. Besonders kostenintensiv ist die Regelung der Dampfqualität bei Kleindampferzeugern. Im Gegensatz zu Großdampferzeugern, die auf Grund ihrer größeren Wärmekapazität und ihres größeren Dampfspeichervolumens leichter regelbar sind, weist ein Kleindampferzeuger eine kleine Wärmekapazität und ein kleines Dampfspeichervolumen auf. Die Entnahme von größeren Dampfmengen führt daher schnell zu einer unerwünschten Änderungen in der Dampfqualität.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine solche Heizeinrichtung für einen Dampferzeuger zu schaffen, mit der bei geringem regelungstechnischen Aufwand Dampf in einer hohen und gleichbleibenden Qualität bereitgestellt werden kann. Weiterhin soll die Heizeinrichtung unempfindlich gegenüber kurzzeitigem Unterschreiten des vorgesehenen Pegelstandes des Wassers reagieren, wobei insbesondere die Wiederbenetzbarkeit ohne Notabschaltung gesichert sein soll.
• · t ·
Die Aufgabe wird gelöst durch die Kombination der Merkmale nach Patentanspruch 1.
Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus und ist daher besonders für Kleindampferzeuger geeignet. Auf Grund der kompakten Bauweise besitzt die Heizeinrichtung eine große thermische Trägheit und somit ein gutes dynamisches Verhalten bei schwankender Dampfentnahme. Da die Dampfüberhitzungsvorrichtung in der Nähe der Heizelemente angeordnet ist, erfolgt eine sichere Überhitzung, die eine gute Dampfqualität bewirkt. Falls der Wasserspiegel kurzzeitig unter den Mindestpegel abfällt, verhindert die große thermische Masse der Wärmeverteilungsvorrichtung, daß die Heizeinrichtung durch Überhitzung sofort zerstört wird. Auf Grund der definierten Wärmeleitung im Fußpunktbereich der Verdampfungsrippen ist es möglich, die Heizeinrichtung auch nach dem Trockenfallen, d.h. bei Überhitzung ohne Wasser über die Verdampfungsrippen erneut zu benetzen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 oder 4 ist die Wärmeverteilungsvorrichtung als zylinderförmiger Block ausgebildet, an dessen Mantelfläche die Verdampfungsrippen radial (strahlenförmig) angeordnet sind. Die zylindrische Ausführung hat den Vorteil, daß auf Grund der symmetrischen Wärmeleitverhältnisse eine gute Optimierung erfolgen kann und somit der Wirkungsgrad erhöht wird und die Konstruktionskosten gesenkt werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 sind zwischen den Fußpunkten der Verdampfungsrippen an der Oberfläche der Wärmeverteilungsvorrichtung solche Wärmeleitverhältnisse vorgesehen, daß Filmsieden eintritt. Da der Siedefilm die Wärmeabgabe an das Wasser in diesem Bereich weitgehend verhindert, wird die Wärme definiert über den Fußpunkt der Verdampfungsrippen in diese eingeleitet, so daß es an den Rippenflanken zu einer optimalen Blasenverdampfung mit gutem Wärmeübergang kommen kann.
I« ft ft »&PSgr; ··, ,
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der verbleibenden Unteransprüche.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Kleindampferzeuger mit einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung.
Fig. 2 zeigt die Heizeinrichtung aus Fig. 1 im Querschnitt.
Fig. 3 zeigt eine zylindrische Ausführungsform des Grundkörpers der Heizeinrichtung mit verschiedenen Dampfrippen.
Fig. 4 zeigt eine rechteckige Ausführungsform des Grundkörpers der Heizeinrichtung.
Die Fig. 1 zeigt einen Kleindampferzeuger mit einem mit Wasser 2 gefüllten Dampfkessel 1, in dem die Heizeinrichtung 3 angeordnet ist. Die Heizeinrichtung 3 besteht aus einer Mehrzahl Heizpatronen 4, die in einem als Wärme-Verteilungselement 5 ausgebildeten Aluminiumblock eingegossen sind. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Grundkörper des Aluminiumblocks zylinderförmig und weist an seinem Außenumfang sich radial nach außen erstreckende Verdampfungsrippen 6 auf. Der Fußpunkt 7 der Verdampfungsrippen 6 weist einen reduzierten Materiaiquerschnitt auf. Innerhalb der kreisförmig angeordneten Heizpatronen 4 ist die Dampfüberhitzungsvorrichtung 8 vorgesehen, die aus einer sacklochförmigen Ausnehmung 9 und einem zentrisch darin angeordneten Rohr 10 für den Dampfauslaß besteht. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Dampfüberhitzungsvorrichtung 8 kann der Dampf auch durch Mehrfachschikanen oder/und über zusätzliche Rippen geleitet werden.
Nachfolgend wird die Funktion der Heizeinrichtung beschrieben:
Die von den Heizpatronen 4 erzeugte Wärme wird.über Wärmeleitung an das Wärmeverteilungselement 5 abgegeben, wobei in der Nähe der Heizpatronen,
in den Bereichen 11 und 12, höhere Temperaturen vorliegen als an den Flanken 13 der Verdampfungsrippen. Der Dampf wird durch den entstehenden Druck in die sacklochförmige Ausnehmung 9 und durch das zentrisch darin angeordneten Rohr 10 nach außen geleitet. Da der Bereich 12 die höchste Temperatur aufweist, wird der Dampf stark überhitzt und kann in guter Qualität entnommen werden. Im Bereich 11 ist die Temperatur so hoch eingestellt, daß stabiles Filmsieden eintritt. Der dabei entstehende Siedefilm verhindert die Wärmeabgabe und erhält dadurch den Zentralbereich mit der Dampfüberhitzungsvorrichtung 8 auf hoher Temperatur. Die Wärme kann lediglich über den speziell ausgebildeten Fußpunkt 7 der Verdampfungsrippen 6 in diese abfließen. Der Wärmefluß durch den Fußpunkt 7 ist so eingestellt, daß an den Flanken 13 der Verdampfungsrippen 6 stabiles Blasensieden eintritt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen zylinderförmigen bzw. einen quaderförmigen Grundkörper des Wärmeverteilungselements. In dem quaderförmigen Grundkörper können jeweils Heizpatronen 4 oder alternativ dazu eine Heizplatte 14 in unmittelbarer Nähe der Dampfüberhitzungsvorrichtung 8 vorgesehen werden. Die Funktion der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 ist analog der der ersten Ausführungsform.
Die Fig. 3 und 4 zeigen weiterhin eine Vielzahl von Rippenformen. Die Formen 15 bis 18 weisen je einen Rippenfuß auf, während bei den Rippenformen 19 bis 21 der Rippenfuß durch eine Ausnehmung 22 geteilt ist. Wahlweise kann die Ausnehmung 22 auch noch mit einem Material ausgefüllt sein, das eine andere Wärmeleitfähigkeit als das Grundmaterial aufweist. Die wärmestrombegrenzende Wirkung ist bei allen Rippenfußformen 15 bis 21 prinzipiell identisch.
Es ist zu betonen, daß die in Patentanspruch 1 beanspruchte technische Lehre der Erfindung nicht an bestimmte geometrische Formen des Wärmeverteälungseiements, speziell des Grundkörpers (zylinderförmig, quaderförmig oder andere) und der Rippenformen gebunden ist. Entscheidend ist vielmehr, daß
• ·
die Merkmaie des Patentanspruchs 1 so angeordnet bzw. kombiniert werden, daß die in der Erfindungsbeschreibung dargelegte technische Lehre realisiert wird. Daher ergeben sich für den Fachmann neben den in den Unteransprüchen nur beispielhaft beanspruchten Ausführungsformen eine Reihe weiterer Möglichkeiten der Realisierung der technischen Lehre, die jedoch alle als in den Schutzbereich der Erfindung fallend anzusehen sind.

Claims (10)

• ·•• ·• ···• ·• ·• ·•»»• ·• ·• *«•······ Ansprüche
1. Heizeinrichtung für einen Dampferzeuger mit
- mindestens einem Heizelement,
- einer Wärmeverteilungsvorrichtung und
- einer Dampfüberhitzungsvorrichtung,
wobei das Heizelement wärmeleitend mit dem Wärmeverteäiungselement verbunden ist, an dessen Oberfläche Wasser verdampft wird und der entstandene Dampf mittels der Dampfüberhitzungsvorrichtung überhitzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Heizelement (4) in der als Block ausgebildeten Wärmeverteilungsvorrichtung (5) eingebettet ist,
- die Dampfüberhitzungsvorrichtung (8) innerhalb der Wärmeverteilungsvorrichtung
(5) in naher Lagebeziehung zum Heizelement (4) angeordnet ist und
- die Wärmeverteilungsvorrichtung (5) an ihrem Außenumfang Verdampfungsrippen
(6) aufweist, wobei im Fußpunktbereich (7) der Verdampfungsrippen (6) Mittel vorgesehen sind, die den Wärmestrom vom Heizelement (4) in die Verdampfungsrippen (6) vorbestimmt begrenzen.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper der Wärmeverteilungsvorrichtung (5) als Zylinder ausgebildet ist, an dessen Mantelfläche die Verdampfungsrippen (6) radial (strahlenförmig) angeordnet sind (Fig. 2, 3).
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper der Wärmeverteilungsvorrichtung (5) als Quader ausgebildet ist und die Verdampfungsrippen (6) so angeordnet sind, daß deren Symmetrielinien im wesentlichen senkrecht zur Quaderoberfläche stehen. (Fig. 4)
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeverteiiungsvorrichtung (8) axial und zentrisch in der Wärmeverteilungsvorrichtung (5) und die Heizelemente (4) konzentrisch um die Wärmeverteilungsvorrichtung (8) angeordnet sind.
5. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeverteilungsvorrichtung (8) in der Mitte der Wärmeverteilungsvorrichtung (5) angeordnet ist und die Heizelemente (4) angrenzend zu der Wärmeverteilungsvorrichtung (8) angeordnet sind.
6. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrombegrenzung im Fußpunktbereich (7) der Verdampfungsrippen (6) durch Verringerung des Materialquerschnitts erfolgt.
7. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrombegrenzung im Fußpunktbereich (7) der Verdampfungsrippen (6) mittels Einsatz von Material mit geringem Wärmeleitvermögen erfolgt.
8. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich (11) zwischen den Fußpunkten der Verdampfungsrippen (6) an der Oberfläche der Wärmeverteilungsvorrichtung (5) Filmsieden eintritt.
9. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wärmeverteiiungsvorrichtung (8) Mittel zur Verbesserung des Wärmeübergangs vorgesehen sind.
10. Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübergangs mittels Rippen oder Mehrfachumleitung des Dampfes verbessert wird.
DE29603713U 1996-02-29 1996-02-29 Heizung für Dampferzeuger Expired - Lifetime DE29603713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603713U DE29603713U1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Heizung für Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603713U DE29603713U1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Heizung für Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603713U1 true DE29603713U1 (de) 1996-08-01

Family

ID=8020294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603713U Expired - Lifetime DE29603713U1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Heizung für Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29603713U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704639A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Verdampfen und Überhitzen eines Sterilisierungsmittels und Vorrichtung hierfür
DE102007017932A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Miele & Cie. Kg Dampferzeuger für ein Haushaltsgerät, der mittels eines Wärmespeichers beheizbar ist
CN104501125A (zh) * 2014-12-17 2015-04-08 榆林学院 一种内置加热棒自然循环卧式蒸汽发生装置
CN106764998A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 中广核研究院有限公司 一种安全壳试验专用蒸汽产生装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704639A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Verdampfen und Überhitzen eines Sterilisierungsmittels und Vorrichtung hierfür
DE19704639C2 (de) * 1997-02-07 2000-11-02 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Verdampfen und Überhitzen eines Sterilisierungsmittels und Vorrichtung hierfür
DE102007017932A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Miele & Cie. Kg Dampferzeuger für ein Haushaltsgerät, der mittels eines Wärmespeichers beheizbar ist
US8285128B2 (en) 2007-04-13 2012-10-09 Miele & Cie. Kg Steam generator for a household appliance, heatable using a heat accumulator
CN104501125A (zh) * 2014-12-17 2015-04-08 榆林学院 一种内置加热棒自然循环卧式蒸汽发生装置
CN106764998A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 中广核研究院有限公司 一种安全壳试验专用蒸汽产生装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764648A1 (de) Brennstoffkassette fuer Kernreaktoren
DE2337791C2 (de) Dampferzeuger
DE2156286B2 (de) Schutzhuelle fuer das druckgefaess von kernreaktoren
EP3120099B1 (de) Wärmetauscher, reaktoranordnung umfassend diesen wärmetauscher und verfahren zum temperieren eines reaktors
DE2907068C2 (de) Dampfkraftanlage für Grundlastbetrieb mit Einrichtung zur Deckung von Lastspitzen
DE29603713U1 (de) Heizung für Dampferzeuger
DE1564546C3 (de) Kernreaktoranlage mit wenigstens einem Notkühlsystem
DE3203289C2 (de)
DE1501481C3 (de) Anordnung zur Wärmeübertragung
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
DE19607658C2 (de) Heizung für Dampferzeuger
DE2006452A1 (de) Boilersystem zur Erzeugung von Dampf
DE2252077A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk, insbesondere atomkraftwerk
DE1112212B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen und Zentrieren von Brennstoffeinsaetzen in den Brennstoffkanaelen eines Kernreaktors
DE2621258A1 (de) Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr
DE1239412B (de) Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Siedewasser-Kernreaktor-Systems und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2012119840A2 (de) Solarthermisches kraftwerk
DE3939674C2 (de) Wärmetauscher in Modulbauweise
DE1764478B2 (de) Reaktorkern fuer einen atomkernreaktor
DE1246133B (de) Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf
DE1237233B (de) Kernreaktor-Dampferzeugerzelle
DE3019452C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1464481B2 (de) Brennstoffpatrone für Kernreaktoren
DE1922087C3 (de) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
DE1229201B (de) Heterogener Siedewasser-UEberhitzerkernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960912

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991201