DE29603485U1 - Baukörper - Google Patents

Baukörper

Info

Publication number
DE29603485U1
DE29603485U1 DE29603485U DE29603485U DE29603485U1 DE 29603485 U1 DE29603485 U1 DE 29603485U1 DE 29603485 U DE29603485 U DE 29603485U DE 29603485 U DE29603485 U DE 29603485U DE 29603485 U1 DE29603485 U1 DE 29603485U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603485U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACHATZ WAERMETECH GmbH
Original Assignee
ACHATZ WAERMETECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACHATZ WAERMETECH GmbH filed Critical ACHATZ WAERMETECH GmbH
Priority to DE29603485U priority Critical patent/DE29603485U1/de
Publication of DE29603485U1 publication Critical patent/DE29603485U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

26. Februar 1996 Ächatz Wärmetechnik GmbH DEGC-40414.8
Baukörper
Die Erfindung betrifft einen Baukörper und insbesondere eine Gebäudeaußenwand.
Im Winter liegen häufig die Temperaturen im Freien bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Durch entsprechende Beheizungen werden die Temperaturen in den Räumen, in denen sich Personen aufhalten, um die 2O0C aufrecht erhalten. Dies bedeutet, daß sich in den Gebäudeaußenwänden entsprechende Temperaturgefälle einstellen, die trotz vorgesehener Isolierungen zu beachtlichen Wärmeverlusten und somit erhöhten Heizleistungen führen.
Süd- und Westfassaden von Gebäuden, die meist mit großen Fensterflächen versehen sind, dienen in der Regel zur passiven Sonnenenergienutzung. Die eingestrahlte Sonnenenergie auf der Südfassade eines Hauses entspricht auch an strahlungsarmen Wintertagen etwa den Wärmeverlusten dieser Fassade. Einerseits wird die auf die Südwand eingestrahlte Wärmeenergie in der Wand gespeichert. Andererseits beheizt die durch die südlichen Fensterflächen eingestrahlte Sonnenenergie die Wohnräume. Auf der Nordseite und der Ostseite des Hauses fehlt jedoch die Sonneneinstrahlung im wesentlichen, so daß sich das erwähnte Temperaturgefälle einstellt, das den Transport von Wärme vom Gebäudeinneren an die Umgebung verursacht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, den Baukörper, insbesondere die Gebäudeaußenwand, wie sie
eingangs erwähnt wurden, so auszugestalten, daß bei Vorhandensein einer Temperaturdifferenz von beispielsweise von 10 bis 50 grd zwischen der einen Seite des Baukörpers mit höherer Temperatur und der anderen Seite des Baukörpers mit niedrigerer Temperatur bzw. zwischen der Innenraumseite und der Außenseite einer Gebäudeaußenwand, beispielsweise auf der Nord- und Ostseite eines Gebäudes, die Verluste von Nutzwärme so gering wie möglich gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird bei dem Baukörper, insbesondere der Gebäudeaußenwand der eingangs genannten Art mit in dem Baukörper eingebetteten Leitungen für ein Fluid, mit jeweils wenigstens einem mit den Leitungen verbundenen Fluidverteiler und Fluidsammler und mit einer Abfall- bzw. Restwärmequelle zum Erwärmen des Fluids gelöst, die mit dem Fluidverteiler und dem Fluidsammler verbindbar ist.
Die Abfall- bzw. Restwärme ist beispielsweise in einem Fluid gespeichert, dessen Temperatur 300C oder weniger beträgt, während die Nutzwärme in der Regel zum Heizen von Räumen zugeführte Wärme bei Temperaturen über 300C ist.
Die Abfall- bzw. Restwärmequelle ist zweckmäßigerweise ein Sonnenkollektor, die Abfallwärme kann jedoch auch aus Kühlanlagen, Abgasanlagen stammen.
Um den Wärmetransport gegenüber freier Konvektion zu steigern, kann vorteilhafterweise der Abfallwärmequelle eine Fluidpumpe zugeordnet sein.
Um den Wärmeübergang des Fluids aus den Leitungen in den Baukörper zu verbessern, haben die Leitungen zweckmäßigerweise Wärmetauscherlamellen.
In dem Baukörper können Temperaturfühler vorgesehen werden, die mit dem Steuergerät eines Heizsystems verbunden sind. Dadurch läßt sich die Einstellung eines gewünschten Temperaturprofils im Baukörper erreichen.
Gewöhnlich wird als Fluid ein Gemisch aus Frostschutzmittel und Wasser verwendet.
Durch die Aufheizung des Baukörpers mit der Abfallwärme bzw. Restwärme lassen sich die Transmissionswärmeverluste im Baukörper bzw. in der Gebäudeaußenwand verringern, da der Baukörper zuerst die gespeicherte Abfall- bzw. Restwärme nach außen abgibt, wodurch die Nutzwärme im Gebäudeinneren im wesentlichen erhalten bleibt, was enorme Einsparungen an Heizkosten bedeutet.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einem Schaltbild schematisch einen Baukörper in Zuordnung zu einem Heizsystem mit einem Sonnenkollektor und
Fig. 2 im Querschnitt schematisch einen Baukörper gemäß der Erfindung in Form einer Gebäudeaußenwand mit Temperaturprofilen.
Der in Fig. 1 schematisch gezeigte Baukörper 1 ist von in ihm eingebetteten Leitungen 11 durchzogen, die mit einem Fluidverteiler 13 und einem Fluidsammler 12 verbunden sind, welche über Leitungen 16 und 15 an ein Heizsystem angeschlossen sind.
Das Heizsystem hat einen Abschnitt 2 für die Baukörpererwärmung mit einem Mischer 21 und einer Pumpe 22 für die Förderung
des Fluids durch die Leitung 16 zum Fluidverteiler 13.
Das Heizsystem hat ferner eine Solaranlage 3 mit einem Sonnenkollektor 31 und einem Solarboiler 32, die über Leitungen 33 und 34 unter Zwischenschaltung einer Pumpe 35 miteinander verbunden sind.
Das Heizsystem hat schließlich einen Heizkessel 4 konventioneller Bauweise, der einerseits als Wärmequelle für eine Fußbodenheizung 41 sowie als Wärmequelle für den Solarboiler 32 dient.
Die jeweiligen Einstellungen erfolgen mit Hilfe eines Steuergeräts 5, mit dem auch eine Steuerleitung 17 verbunden ist, die an einen Temperaturfühler 14 in dem Baukörper 1 angeschlossen ist.
Der in Fig. 2 gezeigte Baukörper 1 ist ein Teil einer Gebäudeaußenwand mit einer Außenisolierung 61, Wandmaterial 62 aus Stein und einem Innenputz 63. In das Wandmaterial 62 sind die Leitungen 11 so eingebettet, daß ein direkter Wärmeübergang an das Wandmaterial 62 erfolgen kann, wobei zur Vergrößerung der Wärmeübergangsflächen nicht gezeigte Wärmetauscherlamellen vorgesehen werden können.
Versuche mit einer solchen Gebäudeaußenwand, die einen k-Wert von 0,33 W/m2 K hat, haben gezeigt, daß bei einer innenseitigen Temperatur von 200C sich die folgenden Wärmeverluste ergeben: Bei einer Außentemperatur von 15°C 3,65 W/m2, bei einer Außentemperatur von 100C 7,30 W/m2, bei einer Außentemperatur von 50C 10,95 W/m2, bei einer Außentemperatur von O0C 14,60 W/m2, bei einer Außentemperatur von -50C 18,25 W/m2, bei einer Außentemperatur von -100C 21,90 W/m2 und bei einer Außentemperatur von -15°C 25,55 W/m2, wenn keine Wärmezufuhr
ins Innere des Baukörpers erfolgt.
In Fig. 2 sind nun verschiedene Temperaturverläufe in der Gebäudeaußenwand bei einer innenseitigen Temperatur von 200C eingezeichnet, die sich aufgrund einer Erwärmung des Baukörpers 1 durch Durchführen von Fluid durch die Leitungen 11 mit drei verschiedenen Temperaturen einstellen. Die damit erreichbaren Einsparungen an Nutzwärme auf der Innenseite der Gebäudeaußenwand sind aus Fig. 2 ersichtlich. Fig. 2 zeigt ferner den Temperaturverlauf in dem Baukörper 1, wenn keine Zufuhr von Abfall- oder Restwärme im Inneren des Baukörpers 1 durch die Leitungen 11 erfolgt.
Nach den Solar-Meßdaten von Weihenstephan besteht beispielsweise im Januar ein Solarwärmeangebot von 23.500 Wh/Tag zur Verfügung. Bei einem Nutzungsfaktor von 50 % durch einen Sonnenkollektor ergibt sich eine nutzbare Wärme von 11.750 Wh. Für Warmwasser sind dabei 4.000 Wh nutzbar. Es ergibt sich ein Solarwärmeüberschuß von 7.750 Wh. Bei einer Außentemperatur von -100C ergibt sich für einen Baukörper 1 mit dem Aufbau von Fig. 2, daß auf 15 m2 seiner Wandfläche keine Verluste von Nutzwärme aus dem Rauminneren auftreten.

Claims (6)

• · · · 'it. Schutzansprüche
1. Baukörper (1), insbesondere Gebäudeaußenwand,
- mit in dem Baukörper (1) eingebetteten Leitungen (11) für ein Fluid,
- mit jeweils wenigstens einem mit den Leitungen (11) verbundenen Fluidverteiler (13) und Fluidsammler (12) und
- mit einer Abfall- bzw. Restwärmequelle (31) zum Erwärmen des Fluids, die mit dem Fluidverteiler (13) und dem Fluidsammler (12) verbindbar (15, 16) ist.
2. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallwärmequelle ein Sonnenkollektor (31) ist.
3. Baukörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallwärmequelle eine Fluidpumpe (35, 22) zugeordnet ist.
4. Baukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (11) für das Fluid Wärmetauscherlamellen aufweisen.
5. Baukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in dem Baukörper (1) angeordneten Temperaturfühler (14), der mit einem Steuergerät (5) eines Hei&zgr;systems verbunden (17) ist.
6. Baukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid ein Gemisch aus Frostschutzmittel und Wasser ist.
DE29603485U 1996-02-26 1996-02-26 Baukörper Expired - Lifetime DE29603485U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603485U DE29603485U1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Baukörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603485U DE29603485U1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Baukörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603485U1 true DE29603485U1 (de) 1996-04-18

Family

ID=8020126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603485U Expired - Lifetime DE29603485U1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Baukörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29603485U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ID17666A (id) Pirazol parasitisida
DE69707698T2 (de) Anthrachinonpolysulfonamidfarbstoffe
DE69728231D1 (de) Firststruktur
FI965275A0 (fi) Aonglaoda i kartong- eller pappersmaskin
DE29603485U1 (de) Baukörper
ITUD960033U3 (it) Struttura antisfalcio
ITUD960189A3 (it) Struttura antisfalcio
NO962890D0 (no) Brokonstruksjon
FIU960347U0 (fi) Laitarakenne
FI2674U1 (fi) Långnyppress i en pappers- eller kartongmaskin
FI960733A0 (fi) Anordning i en kontaktskena
FI960287A0 (fi) Anordning i avdammningsanlaeggning
FI965276A0 (fi) Aonglaoda i kartong- eller pappersmaskin
FI963104A0 (fi) Basskontroll i en hemteateranordning
FI963563A0 (fi) Taetningsarrangemang i en fibersbanas torkningsanordning
FI963961A0 (fi) Saekerhetsanordning i vaegtrafiken
FI964007A0 (fi) Styrsystem foer ventiler i en foerbraenningsmotor
FI964279A0 (fi) Foerfarande foer avlaegsna torsionspaenning i textilgarn
FI964372A0 (fi) Flyttbar kontainerlaos i jaernvaegsvagn
FI964603A0 (fi) Vaermefogningsstoedstomme i silikon-gummi foer en ankelsockas skaftdel
FI964904A0 (fi) Tryckknapp i hissen
FI964979A0 (fi) Stoedvagga foer bestrykningsstav i pappersbanebestrykningsanordning
FI965113A0 (fi) Nukkatarra
BR7603380U (pt) Abratporta
BR9603698A (pt) Hidro-escova dorso-lombar

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960530

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991207

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020829