DE29602968U1 - Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen - Google Patents

Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen

Info

Publication number
DE29602968U1
DE29602968U1 DE29602968U DE29602968U DE29602968U1 DE 29602968 U1 DE29602968 U1 DE 29602968U1 DE 29602968 U DE29602968 U DE 29602968U DE 29602968 U DE29602968 U DE 29602968U DE 29602968 U1 DE29602968 U1 DE 29602968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display head
column
display
image
screens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602968U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFOSCREEN GES fur STADTINFOR
Original Assignee
INFOSCREEN GES fur STADTINFOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFOSCREEN GES fur STADTINFOR filed Critical INFOSCREEN GES fur STADTINFOR
Priority to DE29602968U priority Critical patent/DE29602968U1/de
Publication of DE29602968U1 publication Critical patent/DE29602968U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

lnfoscreen GmbH
Am Westpark 1-3
81373 München
Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen, mit wenigstens einer Büdprojektionsvorrichtung und mit wenigstens einem Bildschirm .
Es sind bereits Projektionsanlagen bekannt, um in öffentlichen Gebäuden wie beispielsweise U-Bahnhöfen, S-Bahnhöfen usw. stehende Lichtbilder oder bewegte Lichtbilder auf einen großen Bildschirm zu projizieren. Eine aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 94 06 261.7 bekannte Video-Projektionsanlage verwendet für die Projektion einen sogenannten Lichtventiiprojektor, der Bilder auf einen im Schienenbereich angeordneten Bildschirm projiziert. Es besteht dadurch die Möglichkeit, in öffentlichen Gebäuden und öffentlichen Plätzen schnell und weit sichtbar Informationen optisch darzustellen und auch akustisch darzustellen, so daß Fahrgäste nicht nur akustisch sondern auch visuell beispielsweise über spezifische Verkehrsänderungen, Verkehrsverzögerungen usw. informiert werden können.
Eine weitere bekannte Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen bildet die sogenannte Litfaßsäule, die aber zum Aufstellen in öffentlichen Gebäuden, öffentlichen Hallen wie beispielsweise Bahnhöfen und auch öffentlichen Plätzen wenig geeignet ist, da sie sehr viel Raum beansprucht und sehr häufig Blickrichtungen versperrt, wenn sie beispielsweise in der Nähe von Anzeigetafeln aufgestellt wird. Ein weiterer Nachteil einer Lichtfaßsäule besteht darin, daß die zur Anzeige gebrachten Informationen nur in vergleichsv/eise großen Zeiträumen geän-
dert werden können und daher diese bekannte Vorrichtung zur Anzeige von sich schnell ändernden Informationen nicht geeignet ist.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe beteht darin, eine Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen zu schaffen, die insbesondere in öffentlichen Gebäuden, Plätzen und Hallen aufgestellt werden kann, eine vergleichsweise große Anzeigefläche bietet, die von allen Seiten auf große Entfernung gut erkannt werden kann, die aber trotzdem keine wesentliche Sichtbehinderung darstellt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch einen auf einer zentralen Säule angeordneten Anzeigekopf, der umfangsmäßig verteilt mehrere Bildschirme aufweist und der in seinem Inneren eine der Anzahl der Bildschirme entsprechende Anzahl von Bildprojektoren aufweist, die darzustellende Informationen von innerhalb des Anzeigekopfes auf die Bildschirme projizieren.
Da der Anzeigekopf am oberen Ende einer zentralen Säule angeordnet ist, wird die normale Blickrichtung von in der Nähe der Säule befindlichen Personen nicht wesentlich behindert und dennoch können darzustellende Informationen auf sehr große Entfernungen aufgrund der erhöht angeordneten Bildschirme von allen Seiten her gut erkannt werden und wahrgenommen werden.
Die Neuerung kann dadurch eine vorteilhafte Ausgestaltung erfahren, daß jedem Projektor ein Spiegel-Umlenksystem zugeordnet ist, über welches die jeweiligen Projektionsstrahlen der Bildprojektoren geführt sind bevor die Projektionsstrahlen auf die jeweiligen Bildschirme auftreffen. Durch dieses letztere Merkmal wird die Möglichkeit einer gedrängten Bauweise geschaffen und der Anzeigekopf kann dadurch auch in variablen Größen hergestellt werden.
Die Bildprojektoren sind gemäß der Neuerung ferner im oberen Endbereich des Anzeigekopfes strahlenförmig von einer vertikalen Mittelachse des Anzeigekopfes nach außen und leicht nach unten geneigt verlaufend angeordnet, wodurch eine sehr günstige Konstruktion eines Spiegel-Umlenksystems ermöglicht wird. Dieses Spiegel-Umlenksystem besteht pro Projektor aus jeweils nur zwei Spiegelelementen. Das
Spiegel-Umlenksystem weist ein erstes Spiegelelement auf, welches jeweils oberhalb des oberen Endrandes des jeweiligen Bildschirmes angeordnet ist und welches das jeweilige zu projizierende Bild schräg nach unten in Richtung zur vertikalen Mittelachse des Anzeigekopfes hin umlenkt. Das zweite Spiegelelement ist jeweils so angeordnet, daß es einen spitzen Winkel mit dem jeweiligen unteren Endbereich des zugeordneten Bildschirmes einschließt.
Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt beispielsweise drei Bildprojektoren und damit drei Spiegel-Umlenksysteme, die umfangsmäßig so verteilt angeordnet sind, daß eine Rundumanzeige gemäß 360° ermöglicht wird.
Die Bildprojektoren können jeweils aus ferngesteuerten Lichtventilprojektoren bestehen, die mit einer Datenempfangseinrichtung und mit einer Datenspeichereinrichtung zur Speicherung von Bilddaten gemäß stehender und bewegter Bilder, sowie von akustischen Signalen ausgestattet sind.
Jeder IJchtventilprojektor weist eine von einem Peripherigerät aus ansteuerbare (fernsteuerbare) Steuereinrichtung auf, die über ein Fernübertragungsmedium von dem Peripherigerät aus übertragene Steuerbefehle, Zeitdaten und Adressierungsdaten empfangen und speichern kann und Statusberichte an das Peripherigerät übermitteln kann.
Im einzelnen kann die Neuerung dadurch eine vorteilhafte Ausgestaltung erfahren, daß für alle Bildprojektoren eine gemeinsame Datenempfangs-/Sendeeinrichtung und eine gemeinsame Datenspeichereinrichtung vorgesehen ist.
Bei der letztgenannten Ausgestaltung der Neuerung können dann an den jeweiligen Bildschirmen immer nur die gleichen Informationen dargestellt werden.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, jedem Bildprojektor eine eigene Datenempfangs-/Sendeeinrichtung und eine eigene Datenspeichereinrichtung zuzuordnen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, daß an jedem der Bildschirme verschiedene Informationen gleichzeitig dargestellt werden können.
Eine besonders einfache und bequeme Wartung der Vorrichtung nach der Neuerung wird dadurch ermöglicht, daß im unteren Flächenbereich des Anzeigekopfes eine aufschließbare und verschließbare Eingangstür ausgebildet ist.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß in dem Anzeigekopf und/oder in der den Anzeigekopf tragenden Säule ein Lautsprechersystem untergebracht ist, so daß dadurch nicht nur optische Informationen zur Anzeige gebracht werden können, sondern diese auch durch akustische Informationen begleitet bzw. erläutert werden können.
Eine besonders vorteilhafte und für Werbezwecke wirksame Ausgestaltung der Neuerung besteht ferner darin, daß der Anzeigekopf auf der Säule hochfahrbar und absenkbar befestigt ist. Eine vorteilhafte Konstruktion dieser Variante besteht darin, daß die Säule aus mehreren teleskopartig ausfahrbaren Säulenelementen besteht. Diese ausfahrbaren Säulenelemente können hydraulisch betätigt werden (gemeinsamer hydraulischer Antrieb) um die einzelnen Säulenelemente teleskopartig auszuziehen oder einzuziehen, so daß dadurch der Anzeigekopf einerseits vollständig bis auf den Boden abgesenkt werden kann andererseits aber auch auf verschiedenen Höhen gehalten werden kann.
Es ergibt sich daraus die Möglichkeit, bei der Darstellung von sehr vielfältigen und umfangreichen Informationen pro Bildschirm und insbesondere bei kleingedrucktem Text den Anzeigekopf auf ein tieferes Niveau abzusenken, so daß eine größere Annäherung von Personen an den Anzeigekopf möglich ist und dadurch auch kleingedruckter Text gut gelesen werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Möglichkeit besteht darin, daß beispielsweise bei Nutzung einer Halle für eine Massenversammlung die in dieser Halle an verschiedenen Steilen aufgestellten Säulen so betätigt werden können, daß die darauf angeordneten Köpfe maximal hochgestellt sind, wodurch Raum frei wird, um beispielsweise unmittelbar neben den Säulen Stühle aufstellen zu können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht schließlich darin, daß zu dem hydraulischen Antrieb zur Betätigung der Säulenelemente auch ein zusätzlicher mechanischer Antrieb vorgesehen werden kann, um zumindest einen Abschnitt der Säulenelemente mechanisch zu verstellen.
Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen nach der Neuerung;
Fig. 2 eine schematische, teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Vorrichtung nach der Neuerung;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Neuerung, wobei die oberen Gehäuseabdeckteile entfernt sind, um das Innere des Anzeigekopfes sichtbar zu machen; und
Fig. 4 eine teilweise Längsschnittdarstellung der Vorrichtung nach der Neuerung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach der Neuerung, um eine Mehrfachanzeige von Informationen zu verschiedenen Seiten hin zu erreichen. Die Vorrichtung ist allgemein mit 100 bezeichnet und umfaßt einen Anzeigekopf 101 und eine zentrale relativ schmale Säule 102, auf derem oberen Ende der Anzeigekopf 101 angeordnet ist. Die Säule ist in einen Boden 104 eingelassen bzw. dort verankert und kann daher den Anzeigekopf 101 in der gezeigten Lage stabil halten.
Der Anzeigekopf selbst umfaßt mehrere Bildschirme 103a, 103b und 103c (s.Fig.3), die nach Art eines gleichschenkligen Dreiecks umfangsmäßig verteilt angeordnet sind. Der Anzeigekopf 101 besitzt über jedem Bildschirm rechteckförmige Gehäuseabschnitte 123a, 122a, die zur Halterung von im Inneren des Kopfes vorgesehenen Spiegelelementen dienen. Der Anzeigekopf ist ferner auf seiner unteren Fläche bei 105 mit einer (nicht gezeigten) Einstiegstür ausgestaltet, die von unterhalb dieser
Fläche geöffnet und verschlossen werden kann, so daß dadurch ein Einstieg in das Innere des Anzeigekopfes für Wartungszwecke ermöglicht wird. Sowohl am Anzeigekopf als auch in der Säule können Lautsprecher wie beispielsweise ein Sub Woofer 124 vorgesehen sein, wobei dieser Lautsprecher 124 zur Übertragung von tiefen Tönen ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach der Neuerung in einer schematischen Seitenansicht, wobei Gehäuseteile weggelassen sind, um die Anordnung eines von drei Projektoren 106b und dessen Strahlengang sichtbar zu machen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Bildprojektoren im oberen Endbereich des Anzeigekopfes angeordnet und zwar derart, daß sie von einer vertikalen Mittelachse strahlenförmig nach außen und leicht nach unten geneigt verlaufen (s. auch Fig.S). Die Projektionsstrahlen des in Fig.2 gezeigten Bildprojektors 106b verlaufen zunächst auf ein erstes Spiegelelement 109b, an welchem sie umgelenkt werden und in Form des Strahlenganges 125 auf ein zweites Spiegelelement 110b auftreffen, welches so angeordnet ist, daß es mit der Bildschirmebene 103b einen spitzen Winkel einschließt. Das obere Spiegelelement 109b ist sehr viel kleiner ausgebildet als das untere Spiegelelement 110b.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind ferner auch noch Hochton-Lautsprecher 112 in der Säule 102 angeordnet.
Der als Ausführungsbeispiel gezeigte Anzeigekopf umfaßt drei Projektionsflächen 103a, 103b und 103c, deren oberer Rand in Fig. 3 zu sehen ist. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Anzeigekopf 101, wobei zwei Projektionssysteme 106b, 103b und 106c, 103c lediglich schematisch veranschaulicht sind, während das dritte Projektionssystem 106a, 103a ausführlicher dargestellt ist.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, trifft der Projektionsstrahl des Bildprojektors 106a auf ein erstes Spiegelelement 107a, an welchem er schräg nach unten und zum Innenraum des Kopfes hin abgelenkt wird und zwar in Form eines Strahlenganges 125. Dieser Umlenkungsstrahlengang 125 trifft dann auf das geneigt angeordnete Spiegelelement 110a auf und wird von diesem aus in Richtung auf die Bildschirmfläche 103a umgelenkt bzw. projiziert.
Bei der gezeigten Anordnung werden durch die drei Projektoren 106a, 106b, 106c sowie die Spiegelsysteme ein zentraler dreieckförmiger Raum 126 geformt, der dazu verwendet werden kann, um einen oberen Endbereich 120 (s.Fig.4) eines Säulenelements 116 aufzunehmen. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform, welche die Vorrichtung nach der Neuerung teilweise im Schnitt zeigt, kann der Anzeigekopf 101 in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt werden. Zu diesem Zweck sind die zwei Säulenelemente 115 und 116 teleskopartig ineinander verschiebbar ausgebildet, wobei das untere Säulenelement 115 als hydraulischer Zylinder ausgebildet ist mit einem Zylinderhohlraum 114, während das obere Säulenelement 116 als Kolben ausgebildet ist. An das untere Säulenelement 115 ist eine Hydraulikquelle 113 angeschlossen, die über hydraulische Verbindungsleitungen einen hydraulischen Druck (EIN) in den Zylinderhohlraum 114 einleiten kann, um den Anzeigekopf anzuheben oder Hydraulikmedium aus dem Zylinderraum 114 ableiten kann (AUS), um den Anzeigekopf 101 abzusenken.
Zusätzlich kann noch ein mechanischer Antrieb mit Antriebszahnrädern 117, 118 vorgesehen sein, die mit Zahnstangenbereichen 119 kämmen, so daß der Anzeigekopf 101 am oberen Ende des Säulenelement 116 eniweder noch weiter angehoben oder auch abgesenkt werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß die schematisch gezeigten Zahnräder 117, 118 mit einem nicht näher dargestellten steuerbaren Antriebsmotor verbunden sind. Ferner sei erwähnt, daß die hydraulischen Anschlußleitungen und auch sämtliche elektrischen Anschlußleitungen im Inneren der Säulenelemente 115, 116 verlegt sein können. Um bei der gezeigten Ausführungsform die Möglichkeit zu schaffen, daß der Anzeigekopf 101 vollständig bis auf den Boden abgesenkt werden kann, ist an dem Außenbereich des unteren Säulenelements 115 ebenfalls ein Zahnbereich in Form einer Zahnstange 121 ausgebildet.
Es sei in in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Neuerung nicht auf den gezeigten Antriebsmechanismus zum Anheben und Absenken des Anzeigekopfes 101 beschränkt ist. Es besteht ebenso die Möglichkeit, mehr als zwei Säulenelemente zu verwenden, die teleskopartig ausgefahren und eingezogen werden
können, um den Anzeigekopf 101 in verschiedenen Höhenlagen dauerhaft zu halten, bis auf die Bodenebene abzusenken oder in einer voll ausgefahrenen Höhenlage zu halten.
Für einen Fachmann sind darüber hinaus eine Reihe von Abwandlungen und Änderungen möglich, ohne jedoch dadurch den Rahmen der vorliegenden Neuerung zu verlassen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, nicht nur drei umfangsmäßig verteilte Projektionsflächen bzw. Bildschirme vorzusehen sondern mehr als drei Projektionsebenen umfangsmäßig auszubilden mit einer entsprechend höheren Anzahl von Projektoren.
In den Rahmen der vorliegenden Neuerung fällt auch ein elektronisches Steuersystem, um das bildlich darzustellende Anzeigeprogramm über eine Fernsteuerung zu verändern, auf den neuesten Stand zu bringen oder auch zu unterbrechen, um wichtige Informationen, die Vorrang erhalten haben, darzustellen.
Zu diesem Zweck kann jeder Projektor mit einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung, Speichereinrichtung, Empfangs/Sende-Einrichtung ausgestattet sein, um darzustellende Bildprogramme zu speichern, zu gewissen Zeitpunkten zu aktivieren, zu löschen oder durch neue Programme zu ersetzen.
Ebenso besteht die Möglichkeit für alle in dem Anzeigekopf 101 vorhandenen Projektoren eine gemeinsame Empfangs/Sende-Einrichtung vorzusehen mit einer gemeinsamen Speichereinrichtung,auf die alle Projektoren zugreifen, um dann an allen Bildschirmen jeweils gleiche Informationen darzustellen.

Claims (14)

lnfoscreen GmbH Am Westpark 1-3 81373 München 99 ···· I« Schutzansprüche
1. Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen, mit wenigstens einer Bildprojektionsvorrichtung und mit wenigstens einem Bildschirm, gekennzeichnet durch
einen auf einer zentralen Säule (102) angeordneten Anzeigekopf (101), derumfangsmäßig verteilt mehrere Bildschirme (103a, 103b, 103c) aufweist und der in seinem Inneren eine der Anzahl der Bildschirme (103a, 103b, 103) entsprechende Anzahl von Bildprojektoren (106a, 106b, 106c) aufweist, die darzustellende Informationen von innerhalb des Anzeigekopfes (101) auf die Bildschirme (103a, 103b, 103c) projizieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Projektor (106a, 106b, 106c) ein Spiegel-Umlenksystem (107a, 108a; 109b, 110b) zugeordnet ist, über welches die jeweiligen Projektionsstrahlen der Bildprojektoren (106a, 106b, 106c) geführt sind bevor die Projektionsstrahlen auf die jeweiligen Bildschirme (103a, 103b, 103c) auftreffen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildprojektoren (106a, 106b, 106c) im oberen Endbereich des Anzeigekopfes (101) strahlenförmig von der vertikalen Mittelachse des Anzeigekopfes nach außen hin leicht nach unten geneigt verlaufend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegel-Umienksystem (107a, 108a; 109b, 110b) ein Spiegelelement (107a; 109b) aufweist, welches jeweils oberhalb des oberen Endrandes (111b) des jeweiligen Bildschirmes (103a, 103b, 103c) angeordnet ist, und das jeweils zu
projizierende Bild schräg nach unten in Richtung zur vertikalen Mittelachse des Anzeigekopfes hin umlenkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegel-Umlenksystem (107a, 108a; 109b, 110b) ein weiteres Spiegelelement (110b) aufweist, welches jeweils so angeordnet ist, daß es jeweils einen spitzen Winkel mit dem jeweiligen unteren Bereich des zugeordneten Bildschirmes (103b) einschließt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildprojektoren (106a, 106b, 106c) jeweils aus fernsteuerbaren Lichtventilprojektoren bestehen, die mit einer Datenempfangseinnchtung und mit einer Datenspeichereinrichtung zur Speicherung von Bilddaten gemäß stehender und bewegter Bilder, sowie von akustischen Signalen ausgestattet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtventilprojektor eine von einem Peripherigerät aus ansteuerbare Steuereinrichtung aufweist, die über ein Fernübertragungsmedium von dem Peripherigerät aus übertragene Steuerbefehle, Zeitdaten und Adressierungsdaten empfängt und speichert und Statusberichte an das Peripherigerät übermittelt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Bildprojektoren (106a, 106b, 106c) eine gemeinsame Datenempfangs-ZSendeeinrichtung und getrennte Datenspeichereinrichtungen oder eine gemeinsame Datenspeichereinrichtung vorgesehen sind bzw. ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Flächenbereich des Anzeigekopfes (101) eine aufschließbare und verschließbare Eingangstür ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anzeigekopf (101) und/oder in der den Anzeigekopf tragenden Säule (102) ein Lautsprechersystem (112, 124) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekopf (101) auf der Säule (102) hochfahrbar und absenkbar befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichent, daß die Säule (102) aus mehreren teleskopartig ausfahrbaren Säulenelementen (115, 116) besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Antrieb (113, 114) zum Ausziehen und Einziehen der Säulenelemente (115, 116).
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen mechanischen Antrieb (117, 118, 119), der zumindest an einem Abschnitt (120) eines Säulenelements (116) ausgebildet ist.
DE29602968U 1996-02-20 1996-02-20 Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen Expired - Lifetime DE29602968U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602968U DE29602968U1 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602968U DE29602968U1 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602968U1 true DE29602968U1 (de) 1996-06-27

Family

ID=8019751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602968U Expired - Lifetime DE29602968U1 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29602968U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906873U1 (de) 1999-04-16 1999-07-01 Elastoform Polstermöbel GmbH & Co, 47228 Duisburg Präsentationssäule mit motorisch angetriebenem Oberteil
DE102005008469A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Kuan-Wei Chen Elektronische Vorrichtung mit einer Einrichtung zum automatischen Heben und Senken
CN111667756A (zh) * 2020-06-22 2020-09-15 上海申才科技发展有限公司 一种人力资源用信息调配展示装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906873U1 (de) 1999-04-16 1999-07-01 Elastoform Polstermöbel GmbH & Co, 47228 Duisburg Präsentationssäule mit motorisch angetriebenem Oberteil
DE102005008469A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Kuan-Wei Chen Elektronische Vorrichtung mit einer Einrichtung zum automatischen Heben und Senken
DE102005008469B4 (de) * 2005-02-24 2008-12-18 Kuan-Wei Chen Elektronische Vorrichtung mit einer Einrichtung zum automatischen Heben und Senken
CN111667756A (zh) * 2020-06-22 2020-09-15 上海申才科技发展有限公司 一种人力资源用信息调配展示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606227C2 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
DE3604527C2 (de)
WO2007057171A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem zuschauer einer bildprojektion
EP2610672A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3346457A1 (de) Monitorsystem
DE2834929C2 (de) Autokino
DE29602968U1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
DE29606267U1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
EP0427864A1 (de) Kino-konzert-halle
DE68905853T2 (de) Lueftungsvorrichtung.
DE3507352A1 (de) Werbetafel
DE2436400A1 (de) Anzeigevorrichtung
AT515978B1 (de) Mehrzweck-Veranstaltungsanlage
EP1016901B1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Projektionsfläche für Durchlichtprojektion und Schallabstrahlung
EP1300541A2 (de) Rollladenkastenbaueinheit
DE4421745A1 (de) Projektionswand
EP0737879B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
DE867792C (de) Ton-Bild-Werbesaeule mit Auskunftsfernsprechautomaten
DE3816093A1 (de) Video-projektionsbox fuer deckeneinbau
DE4425373A1 (de) Informationsstand
DE618602C (de) Bildschirm
DE9402415U1 (de) Wandeinbauvitrine
CH679813A5 (de)
DE2058245C3 (de) Projektionsschirmgehäuse zur ' Tageslichtprojektion von Diapositiven
DE329628C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung der leichten Besichtigung hochgelegener Schaufensterauslagen von der Strasse aus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990526

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020702

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040901