DE29601083U1 - Fräsmaschine - Google Patents

Fräsmaschine

Info

Publication number
DE29601083U1
DE29601083U1 DE29601083U DE29601083U DE29601083U1 DE 29601083 U1 DE29601083 U1 DE 29601083U1 DE 29601083 U DE29601083 U DE 29601083U DE 29601083 U DE29601083 U DE 29601083U DE 29601083 U1 DE29601083 U1 DE 29601083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling machine
milling
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601083U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD HOFMANN MASCHINENFABR
Original Assignee
LEONHARD HOFMANN MASCHINENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONHARD HOFMANN MASCHINENFABR filed Critical LEONHARD HOFMANN MASCHINENFABR
Priority to DE29601083U priority Critical patent/DE29601083U1/de
Publication of DE29601083U1 publication Critical patent/DE29601083U1/de
Priority to DE19648347A priority patent/DE19648347C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G21/00Safety guards or devices specially designed for other wood-working machines auxiliary devices facilitating proper operation of said wood-working machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34215Microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35285Plausibility check for data, within permissible range
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35409DPC direct programming at the console
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35473Input limit values of speed, position, acceleration or force
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45145Milling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50194Before restarting machine, enter allowable, maximum speed corresponding to tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Leonhard Hofmann Maschinenfabrik GmbH, Hofmannstraße 23,
91438 Bad Windsheim
Fräsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Fräsmaschine mit einer Werkzeugspindel und einer Blockiervorrichtung für diese Spindel. Die Werkzeugspindel ist dabei von einem Motor mit variabel einstellbaren Drehzahlen antreibbar, wobei die Drehzahl vom jeweiligen Fräswerkzeug und der Art des zu bearbeitenden Holzes abhängig ist. Je nach verwendetem Fräswerkzeug können durch eine solche Fräsmaschine beispielsweise Nuten, Falze, Fasen und dergleichen Formgebungen an Holzwerkstücken hergestellt werden.
Grundsätzlich ist festzuhalten, daß jedem bestimmten Fräswerkzeug aus sicherheitstechnischen Aspekten eine Maximaldrehzahl zugeordnet ist, die im Betrieb nicht überschritten werden darf. Diese Maximaldrehzahl hängt von der Ausgestaltung des jeweiligen Fräswerkzeuges ab. So dürfen filigrane Fräswerkzeuge nur mit geringeren Drehzahlen gefahren werden, als relativ grobe Werkzeuge.
Zu der eingangs erwähnten Blockiervorrichtung für die Werkzeugspindel ist festzuhalten, daß die Spindel zur Ermöglichung eines Werkzeugwechsels arretierbar ist. Komfortablere Fräsmaschinen weisen hierzu einen elektromagnetisch betätigbaren Blockiermagneten zur Festlegung der Spindel während eines Werkzeugwechsels auf. Mit Hilfe des Blockiermagneten wird ein Riegel in eine Rastausnehmung in der Spindel eingefahren, der durch Freigabe des Blockiermagneten wieder in seiner Auslösestellung verbracht werden kann.
Unter sicherheitstechnischen Aspekten spielt bei einem Werkzeugwechsel eine besondere Rolle, daß im Falle eines neu eingesetzten Fräswerkzeuges mit geringerer zugelassener Maximaldrehzahl, als das vorher angeflanschte Fräswerkzeug, die Gefahr besteht, daß bei dem neuen Fräswerkzeug mit einer zu hohen Drehzahl gearbeitet wird. Damit besteht die Gefahr, daß das Fräswerkzeug beschädigt oder gar durch Werkzeugbrüche verursachte, umherfliegende Werkzeugsplitter zu Verletzungen beim Bedienungspersonal führen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Fräsmaschine der eingangs beschriebenen Art in sicherheitstechnischer Hinsicht dahin zu verbessern, daß ein unbeabsichtigter Maschinenlauf mit zu hohen Drehzahlen für ein bestimmtes Fräswerkzeug wirkungsvoll vermeidbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fräsmaschine mit einer Mikroprozessor-unterstützten Steuervorrichtung zur Steuerung der Spindeldrehzahl und des Blockiermagneten der Spindelblockiervorrichtung versehen ist. In diese Steuervorrichtung ist eine Sicherheitseinrichtung integriert, die unter Bezugnahme auf ein für die Steuerung des Blockiermagneten verwendetes Steuersignal innerhalb der Steuervorrichtung die Spindeldrehzahl automatisch auf einen nach einem Werkzeugwechsel sicherheitstechnisch unbedenklichen Grund-Wert einstellt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung wird also zuverlässig vermieden, daß die Fräsmaschine nach einem Werkzeugwechsel auf eine unzulässig hohe Drehzahl hochfährt. Vielmehr müssen nach einem solchen Werkzeugwechsel jedesmal der automatisch eingestellte Grund-Wert in der Steuervorrichtung überschrieben und die jeweils zutreffende Maximaldrehzahl des Fräswerkzeuges oder eine Solldrehzahl, die kleiner als die Maximaldrehzahl ist, neu eingegeben werden.
Bei dem Grund-Wert kann es sich beispielsweise um die Minimaldrehzahl der Fräsmaschine (vorzugsweise etwa 1500/min) handeln. Damit läuft die Fräsmaschine ohne weitere Drehzahleingaben nach dem Wiederstart nach einem Werkzeugwechsel in jedem Falle nur mit der Minimaldrehzahl, was sicherheitstechnisch unbedenklich ist. Die eigentliche Solldrehzahl, mit
der das Werkstück bearbeitet werden soll, kann anschließend eingestellt werden.
Als Grund-Wert für die Spindeldrehzahl kann auch Null gewählt werden. Damit ist nach einem Werkzeugwechsel jedesmal aktiv eine Maximaldrehzahl oder eine Drehzahl kleiner der Maximaldrehzahl für das aktuelle Fräswerkzeug vorzugsweise über eine der Steuervorrichtung zugeordnete Eingabetastatur einzugeben.
Die im Anspruch 1 angegebene Sicherheitseinrichtung kann zwar durch eine hardwaremäßige Auslegung der Steuervorrichtung realisiert werden. Bevorzugt wird jedoch die Sicherheitseinrichtung durch eine entsprechende Software-Auslegung des Mikroprozessor-Steuerprogramms der Steuervorrichtung erhalten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, teilweise aufgebrochene Vorderansicht einer Fräsmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und 3 ausschnittsweise, teilweise blockartige Schaltbilder der Fräsmaschinensteuerung,
Fig. 4 eine Ansicht der Steuervorrichtung und
Fig. 5 ein Flußdiagramm für die softwaremäßig in die Steuervorrichtung integrierte Sicherheitseinrichtung.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, weist die Fräsmaschine 1 einen Maschinenständer 2 mit einem darauf montierten Maschinentisch 3 auf. Über diesen ragt das Fräswerkzeug 4 hinaus, das ein- und auslaufseitig mit einem drehbaren Fräsanschlaglineal 5 versehen ist. Das Fräswerkzeug 4 ist über
eine Spindel 6 drehangetrieben, die wiederum von einem Motor 7 über ein Getriebe 8 angetrieben ist. Das Fräswerkzeug 4 ist im übrigen auswechselbar an der Spindel 6 befestigt. Zur Auswechslung eines Fräswerkzeuges 4 kann die Spindel 6 durch eine in Fig. 1 rein schematisch rechteckig dargestellte Blockiervorrichtung 9 in Drehrichtung arretiert werden. Die Blockiervorrichtung 9 weist dazu einen elektromagnetisch betätigbaren Blockiermagneten auf, der einen Riegel in eine entsprechende Rastausnehmung der Spindel 6 einrasten läßt und diesen zur Freigabe der Spindel 6 wieder löst. Die mechanische und elektrotechnische Ausgestaltung dieser Blockiervorrichtung 9 als solcher ist Stand der Technik und bedarf daher keiner noch weiter ins Detail gehenden Beschreibung.
Die Fräsmaschine 1 weist ferner eine Mikroprozessor-unterstützte Steuervorrichtung 10 auf, die in einem Gehäuse 11 untergebracht und seitlich an den Maschinenständer 2 angeflanscht ist.
Die Ausgestaltung und Einbindung der Steuervorrichtung 10 in die Fräsmaschinensteuerung ist anhand der Fig. 2 bis 4 näher zu erläutern. So weist die Mikroprozessor-unterstützte Steuervorrichtung 10 eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) 12 auf, der ein Programmspeicher (ROM) 13, ein Datenspeicher (RAM) 14 sowie ein Arbeitsspeicher (RAM) 15 zugeordnet sind. Die Prozessoreinheit 12 ist ferner (in üblicher Weise über nicht näher dargestellte Treiber) mit einer als Ganzem mit 16 bezeichneten Eingabetastatur und einer LCD-Anzeige 17 gekoppelt.
Die Prozessoreinheit 12 ist ferner mit einer Reihe von Ein- bzw. Ausgängen ETl bis ET34 verbunden, über die die Steuervorrichtung 10 mit den einzelnen funktionalen Teilen der Fräsmaschine in Verbindung steht. So sind beispielsweise die Eingänge ETl, ET2 und ET3 über die Taster S2, S3 und S4 mit der Betriebsspannung von 24 Volt verbunden. Durch Betätigung der Taster S2 oder S3 oder S4 kann die Funktion "Stop" oder "Start" oder "Vorwahlrechtslauf' angewählt werden, welche Betriebszustände dann durch die Steuervorrichtung 10 über entsprechende Ausgänge angesteuert werden. Dazu kann über die Eingabestatur 16 eine bestimmte Solldrehzahl der Spindel 6 eingegeben werden, die im Datenspeicher 14 der Steuervorrichtung 10 abgelegt wird. Bei Betätigung des Startknopfes S3 greift die
Prozessoreinheit 12 auf die abgespeicherte Solldrehzahl zu und steuert über einen der Ausgänge 23 bis 26 entsprechend einen nicht näher dargestellten Frequenzumrichter, über den der Motor 7 betrieben wird. Gleichzeitig kann über die Eingabetastatur 16 eine für das jeweilige Fräswerkzeug 4 zulässige Maximaldrehzahl eingegeben werden, die ebenfalls im Datenspeicher 14 abgespeichert wird. Bei Eingabe einer bestimmten Solldrehzahl vergleicht die Prozessoreinheit 12 zuerst diese Solldrehzahl mit der abgespeicherten Maximaldrehzahl. Falls die SoHdrehzahl größer als die Maximaldrehzahl ist, wird über die Steuerung ein Maschinenanlauf automatisch unterbunden.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Sicherheitseinrichtung zur Begrenzung der Drehzahl nach einem Werkzeugwechsel ist anhand von Fig. 2 und 3 zu erläutern. Soll nach einem Bearbeitungsgang ein Werkzeugwechsel stattfinden, so wird durch Betätigung des Schalters S2 die Fräsmaschine außer Betrieb gesetzt. Über die Eingabetastur 16 kann durch Betätigung einer entsprechenden Taste (s. Taste "7/Spindelblockieren ein-aus" in Fig. 4) der Steuervorrichtung 10 der Befehl zum Blockieren der Spindel 6 gegeben werden. Die Prozessoreinheit 12 aktiviert daraufhin den Ausgang ET28, der mit einem Relais KR2 (Fig. 3) in Verbindung steht. Durch diese Aktivierung wird das Relais KR2 geschlossen und der Blockiermagnet Y2 (Fig. 3) über die Gleichrichterschaltung 18 mit Netzspannung versorgt. Die Blockiervorrichtung 9 wird also aktiviert und die Spindel arretiert.
Gleichzeitig wird das zur Aktivierung des Ausganges ET28 dienende Steuersignal intern in der Prozessoreinheit 12 dazu verwendet, die vorher gesetzten und im Datenspeicher 14 abgelegten Werte für die Soll- und Maximaldrehzahl der Spindel auf Null zu setzen, so daß zur Wiederinbetriebnahme der Maschine erst über die Eingabetastatur 16 wieder entsprechende, zum neuen Fräswerkzeug passende Werte der Soll- und Maximaldrehzahl eingegeben werden müssen.
Bei einer alternativen Auslegung der Software für die Steuervorrichtung 10 können mit dem Ablauf der Funktion "Spindelblockierung" die Soll- und Maximalwerte für die Spindeldrehzahl nicht zu Null, sondern beispielswei-
se auf eine feste Minimaldrehzahl von z.B. 1500/min gesetzt werden. Somit ist ohne aktive Drehzahleingabe über die Eingabetastatur 16 zwar eine Wiederinbetriebnahme der Fräsmaschine durch Betätigen der Start-Taste S3 möglich, die Spindel 6 rotiert jedoch nur mit der für jedes Werkzeug sicherheitstechnisch unbedenklichen Minimaldrehzahl als Grund-Wert.
Die in Fig. 3 weiterhin angedeuteten Funktionen "Bremse Ml Spindelmotor", "Not-Aus", "Vorwahl Rechtslauf Spindelmotor" und "Höhenverstellung, Schwenkverstellung, rückwärts" können über die entsprechenden Steuerausgänge ET29, ET 31 und ET 33 bzw. den Not-Aus-Schalter Sl gesteuert werden. Da dies für das Wesen der vorliegenden Erfindung weniger relevant ist, erübrigen sich nähere Ausführungen hierzu.
In Fig. 4 ist das Bedienfeld 19 am Gehäuse 11 der Steuervorrichtung 10 detailliert dargestellt. So besteht die in Fig. 2 schematisch angedeutete Eingabetastatur 16 aus zwei Tastenfeldern 16.1 und 16.2, die jeweils in an sich gängiger Weise aus numerisch und funktionell doppelt belegten Tasten bestehen. Auch die LCD-Anzeige 17 sowie die Tastschalter S2, S3 und S4 aus Fig. 2 sind in Fig. 4 wiederum erkennbar.
Anhand von Fig. 5 ist nochmals kurz der softwaremäßig realisierte Steuerungsablauf bei einem Werkzeugwechsel zu erläutern. So wird aus den verschiedenen Betriebsarten "Grundstellung" oder "Single-Betrieb" oder "Programm-Betrieb" im Schritt A jeweils abgefragt, ob die Taste "Spindelblockierung" (entspricht Taste "7 Spindelblockieren Ein-Aus" im Tastenfeld 16.2 der Fig. 4) betätigt wird. Ist dies nicht der Fall fährt das Steuerprogramm mit dem (nicht dargestellten) nächsten Programmschritt fort. Ist die Taste "Spindelblockierung" betätigt, so wird im Schrittt B über das Steuerprogramm der Motoranlauf und die Positionierung gesperrt. Dies bedeutet, daß der Auslauf des Motors 7 in jedem Fall gesperrt ist. Unter "Positionierung sperren" ist zu verstehen, daß keine Höhen- oder Schwenkverstellung der Spindel möglich sein darf. Steuerungstechnisch bedeutet dies, daß der Ausgang ET33 in Fig. 2 bzw. 3 von der Prozessoreinheit 12 inaktiviert wird, so daß das Relais KR5 (Fig. 3) offenbleibt. Ferner wird - wie vorstehend schon erörtert - die Drehzahl auf einen der
erwähnten Grund-Werte zurückgesetzt, wodurch der erfindungsgemäß vorgesehene Sicherheitseffekt eintritt. Die Motorbremse kann geöffnet werden, wozu der Ausgang ET29 aktiviert wird und das Relais KRl geschlossen wird. Der Bremsmagnet Yl der Motorbremse ist damit aktiv und löst die federbeaufschlagte Bremse. Schließlich wird über den Ausgang ET28 in der vorstehend beschriebenen Weise der Spindelmagnet Y2 (Fig. 3) zur Spindelblockierung aktiviert. Die Fräsmaschine ist damit in einem Zustand, in dem problemlos ein Werkzeugwechsel vorgenommen werden kann. Ist dies erfolgt, kann die Bedienungsperson in Schritt C ein Quittiersignal z.B. durch Betätigung der Taste "Quit Enter" im linken Tastenfeld 16.1 gemäß Fig. 4 generieren, worauf im Steuerprogrammablauf die Motoranlauf- und Positioniersperre aufgehoben, die Motorbremse geschlossen und die Blockiermagnete für die Spindelblockierung geöffnet werden (Schritt D). Das Programm kehrt in eines der obengenannten Betriebsprogramme zurück, wo dann durch entsprechende Eingaben die Soll- und Maximalwerte der Spindeldrehzahl neu zu definieren sind.

Claims (6)

Ansprüche:
1. Fräsmaschine mit
- einer Werkzeugspindel (6), die von einem Motor (7) mit variabel einstellbaren Drehzahlen antreibbar ist und an der ein Fräswerkzeug (4) auswechselbar gehalten ist, wobei jedem Fräswerkzeug (4) eine Maximaldrehzahl zugeordnet ist,
- einer Blockiervorrichtung (9) für die Werkzeugspindel (6), die einen elektromagnetisch betätigbaren Blockiermagneten zur Festlegung der Spindel (6) während eines Werkzeugwechsels aufweist,
- einer Mikroprozessor-unterstützten Steuervorrichtung (10) zur Steuerung der Spindeldrehzahl und des Blockiermagneten (Y2) der Spindelblockiervorrichtung (9), und
- eine in die Steuervorrichtung integrierte Sicherheitseinrichtung, die mittels eines für die Steuerung des Blockiermagneten (Y2) verwendeten Steuersignals innerhalb der Steuervorrichtung (10) die Spindeldrehzahl automatisch auf einen nach einem Werkzeugwechsel sicherheitstechnisch unbedenklichen Grund-Wert einstellt.
2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund-Wert der Minimaldrehzahl der Fräsmaschine entspricht.
3. Fräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund-Wert der Drehzahl etwa 1500/min ist.
4. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grand-Wert Null ist.
5. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine der Steuervorrichtung (10) zugeordnete Eingabeeinrichtung (16) zur Eingabe der zulässigen Maximaldrehzahl und Solldrehzahl der Spindel (6) für jeweils nach einem Werkzeugwechsel eingebaute Fräswerkzeug (4).
6. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung durch eine Software-Auslegung des Mikroprozessor-Steuerprogramms der Steuervorrichtung (10) realisiert ist.
DE29601083U 1996-01-23 1996-01-23 Fräsmaschine Expired - Lifetime DE29601083U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601083U DE29601083U1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Fräsmaschine
DE19648347A DE19648347C1 (de) 1996-01-23 1996-11-22 Fräsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601083U DE29601083U1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Fräsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601083U1 true DE29601083U1 (de) 1996-03-07

Family

ID=8018403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601083U Expired - Lifetime DE29601083U1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Fräsmaschine
DE19648347A Expired - Fee Related DE19648347C1 (de) 1996-01-23 1996-11-22 Fräsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648347A Expired - Fee Related DE19648347C1 (de) 1996-01-23 1996-11-22 Fräsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29601083U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502008003099D1 (de) 2008-05-19 2011-05-19 Siemens Ag Steuereinrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine von der Werkzeuge antreibbar sind
CN104816370A (zh) * 2015-04-21 2015-08-05 安徽宏博木业有限公司 一种木材削片机防卡料装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399950A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Koch Maschinenfabrik Ag Schnelldrehende Werkzeugmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung und Verfahren zur Sicherung solcher Maschinen
DE4320325A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Siemens Ag Schaltung zum Sichern des Einrichtbetriebs bei einer Werkzeugmaschine oder bei einem Roboter
JPH0751976A (ja) * 1993-08-06 1995-02-28 Fanuc Ltd 主軸異常負荷時停止制御方式

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399950A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Koch Maschinenfabrik Ag Schnelldrehende Werkzeugmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung und Verfahren zur Sicherung solcher Maschinen
DE4320325A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Siemens Ag Schaltung zum Sichern des Einrichtbetriebs bei einer Werkzeugmaschine oder bei einem Roboter
JPH0751976A (ja) * 1993-08-06 1995-02-28 Fanuc Ltd 主軸異常負荷時停止制御方式

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648347C1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ITMI972535A1 (it) Macchina solfiatrice
DE59706793D1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE69714813T2 (de) Formmaschine
DE69704059T2 (de) Werkzeugmaschine
DE59706209D1 (de) Werkzeugmaschine
ID22120A (id) Pengisi mesin bubut
DE59702631D1 (de) Werkzeugmaschine
DE19780463D2 (de) Rauhmaschine
DE59704415D1 (de) Werkzeugmaschine
DE29522060U1 (de) Schlitzfräse
DE29703395U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE59606309D1 (de) Werkzeugmaschine
DE59705283D1 (de) Werkzeugmaschine
DE29622410U1 (de) Schneidemaschine
DE9407487U1 (de) Fräsmaschine
DE9401538U1 (de) Fräsmaschine
NO961829D0 (no) Egnemaskin
DE29601083U1 (de) Fräsmaschine
DE59706760D1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE29606376U1 (de) Anspitzfräsmaschine
DE29608829U1 (de) Nutzentrennmaschine
DE59700738D1 (de) Werkzeugmaschine
DE59601494D1 (de) Werkzeugmaschine
DE29612039U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE19780914D2 (de) Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960418

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960617

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23C0009000000

Ipc: B23Q0005580000

Effective date: 19960627

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991103