DE2954647C2 - Electrophotographic copier with lamp control circuit - Google Patents

Electrophotographic copier with lamp control circuit

Info

Publication number
DE2954647C2
DE2954647C2 DE2954647A DE2954647A DE2954647C2 DE 2954647 C2 DE2954647 C2 DE 2954647C2 DE 2954647 A DE2954647 A DE 2954647A DE 2954647 A DE2954647 A DE 2954647A DE 2954647 C2 DE2954647 C2 DE 2954647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
signal
lamp
voltage
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2954647A
Other languages
German (de)
Inventor
Masato Ishida
Katsuyoshi Maeshima
Hisashi Sakamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7930778A external-priority patent/JPS557709A/en
Priority claimed from JP8227578A external-priority patent/JPS559546A/en
Priority claimed from JP8227678A external-priority patent/JPS559547A/en
Priority claimed from JP8227478A external-priority patent/JPS559545A/en
Priority claimed from JP8227778A external-priority patent/JPS559548A/en
Priority claimed from JP8227378A external-priority patent/JPS559544A/en
Priority claimed from JP8868278A external-priority patent/JPS5515180A/en
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE19792926360 external-priority patent/DE2926360A1/en
Publication of DE2954647C2 publication Critical patent/DE2954647C2/en
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/722Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus when the reproduction scale is changed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Abstract

The electrophotographic copier has a lamp voltage control circuit (4) including a resistor (VR1) for controlling the range of voltage adjustment. A resistor (VR3) sets the central point of the selected range without altering the size of the range. A resistor (VR2) selects a value within the range.The circuit compensates for line voltage variations. Another circuit (A) provides phase control for regulating the ignition angle of a bidirectional control element (12) by use of a thyristor (PUT). The angle is determined by the output of a differential amplifier (B) which compares the terminal voltage of a lamp (LA) with a predetermined value to detect an error between the printed copies.DEAB- DE2954647 C The photocopier has a light controller with switches to input different light quantities into a memory. The controller varies power fed to a light source (LA) accordingly. A timer is started when a switch is operated and produces a timing signal after a set time interval. The controller inputs a normal light value into the memory if a copy start unit fails to produce a start instruction within the set time interval.If a start instruction is produced within the time interval the controller blocks the timing signal and inputs the light value corresp. to the actuated switch into the memory. A main switch for the copier power supply sends a signal to the controller when the power is switched on and the controller inputs the normal light value into the memory

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a copier according to the Preamble of claim 1.

Kopiergeräte dieser Art sind aus den Druckschriften DE-OS 20 59 132 und DE 24 42 125 B2 bekannt. Bei diesen Geräten wird die zu kopierende Vorlage während der Abtastung von einer Lichtquelle beleuchtet, welche von einer Strom­ quelle mit elektrischer Energie versorgt wird. Um dem Be­ nutzer eine Einflußnahme auf die Dichte des von der Vor­ lage reproduzierten Bildes zu gestatten, ist eine Ein­ gabeeinrichtung vorgesehen, mittels der eine jeweils ge­ wünschte Soll-Lichtmenge der Lichtquelle eingestellt wer­ den kann. Eine Lichtmengen-Steuereinrichtung sorgt dafür, daß die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge der Soll-Lichtmenge entspricht, indem sie die der Lichtquelle zugeführte elektrische Leistung regelt. Copiers of this type are from the publications DE-OS 20 59 132 and DE 24 42 125 B2 known. With these devices the original to be copied is scanned while a light source illuminated by a current source is supplied with electrical energy. To the Be user an influence on the density of the previous Allow reproduced image is an on delivery device provided, by means of which a ge desired set amount of light from the light source that can. A light quantity control device ensures that the amount of light emitted by the light source Target light quantity corresponds to that of the light source supplied electrical power regulates.  

Die bekannten Bilderzeugungsgeräte weisen weiterhin eine Startvorrichtung in Form einer Taste oder dergleichen auf, mittels der ein jeweiliger Bilderzeugungsvorgang eingeleitet werden kann; auf einen entsprechenden Start­ befehl dieser Startvorrichtung hin erzeugt schließlich eine elektrofotografische Prozeßeinrichtung ein der von der Lichtquelle beleuchteten Vorlage entsprechendes Bild auf einem Aufzeichnungsmedium.The known imaging devices also have one Starting device in the form of a button or the like by means of which a respective image generation process can be initiated; on an appropriate start command of this starting device is finally generated an electrophotographic process device one of the image corresponding to the light source illuminated template on a recording medium.

Wenn ein Benutzer eine für die zu vervielfältigende Vorlage geeignete Lichtmenge einstellt und es unterläßt, das Bilderzeugungsgerät nach Abschluß der Bilderzeugung wieder auf dessen Normalwerte zurückzustellen, befindet sich das Gerät weiterhin in der Betriebsart, in der die Lichtmenge auf einen vom Normalwert abweichenden Wert eingestellt ist. Ein nachfolgender Benutzer des Geräts, der davon ausgeht, daß sich das Gerät im Normalzustand befindet, erhält daher zunächst zu dunkel oder zu hell reproduzierte Bilder und muß den Bilderzeugungsvorgang folglich wiederholen.If a user is one to be reproduced Sets the appropriate amount of light and refrains from doing so, the imaging device after imaging is completed to return to its normal values the device remains in the operating mode in which the Light quantity to a value deviating from the normal value is set. A subsequent user of the device, who assumes that the device is in normal condition is therefore initially too dark or too light reproduced images and must complete the imaging process therefore repeat.

Es liegt auf der Hand, daß dies auf Dauer zu einer außerordentlichen Verschwendung von Bilderzeugungsmate­ rial wie Kopierpapier und dergleichen führen kann.It is obvious that this will eventually become one extraordinary waste of imaging mat rial such as copy paper and the like can result.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine Verschwendung von Bilder­ zeugungsmaterial weitgehend vermeidbar ist.The invention is therefore based on the object Copier according to the preamble of claim 1 to further develop such a waste of images generation material is largely avoidable.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maß­ nahmen gelöst.This object is achieved by the in the kenn drawing part of claim 1 specified dimension took solved.

Hierdurch wird auf äußerst einfache und zuverlässige Weise erreicht, daß eine Einstellung der Soll-Lichtmenge auf einen ungewöhnlich hohen oder niedrigen Wert eine gewisse Zeit nach erfolgter Einstellung oder nach dem Einschalten des Geräts unwirksam wird; wenn es der betreffende Benutzer unterläßt, die Belichtungsmenge auf ihren Normalwert einzustellen, findet der nachfolgende Benutzer in der Regel also ein in dem erwarteten Be­ triebszustand befindliches Gerät vor. Die von dem zweiten Benutzer angefertigten Bilder weisen daher normalerweise sofort die erwartete Bildqualität auf, so daß eine wiederholte Bilderzeugung entfallen kann. Erfindungsgemäß wird damit eine enorme Einsparung an Bilderzeugungs­ material erreicht.This will make it extremely simple and reliable Way achieved that an adjustment of the target light quantity  to an unusually high or low value certain time after hiring or after Switching on the device becomes ineffective; if it is the concerned user omits the exposure amount the following will find its normal value Users usually one in the expected loading device. The second User-created images therefore usually point immediately the expected image quality, so that a repeated imaging can be omitted. According to the invention is an enormous saving in image generation material reached.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.Advantageous developments of the invention are counter stood the subclaims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu­ tert.The invention is based on execution examples with reference to the drawing tert.

Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Ko­ piergerätes. Fig. 1 is a schematic sectional view of a Ko piergerätes.

Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Bedienungsteil des Kopiergerätes nach Fig. 1. FIG. 2 is a plan view of an operating part of the copying machine of FIG. 1.

Fig. 3a, 3b, 4 und 6 zeigen schematisch eine Belichtungssteuer­ schaltung des Kopiergerätes. Fig. 3a, 3b, 4 and 6 schematically show an exposure control circuit of the copying machine.

Fig. 5 ist eine Teilschnittansicht des Kopiergerä­ tes nach Fig. 1. Fig. 5 is tes of Figure is a partial sectional view of the Kopiergerä. 1,.

Fig. 7 ist ein Schaltbild einer Ablauffolge-Steuer­ schaltung für die Vorlagenabtastung. Fig. 7 is a circuit diagram of a sequence control circuit for document scanning.

Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm des Steuerungsablaufs der Schaltung nach Fig. 7. FIG. 8 is a timing chart of the control flow of the circuit of FIG. 7.

Fig. 9 ist eine grafische Darstellung der Einschalt­ charakteristik einer Lichtquelle. Fig. 9 is a graphical representation of the turn-on characteristic of a light source.

Fig. 11a und 11b sind Schaltbilder einer weiteren Steuerschal­ tung für die Vorlagenabtastung. Fig. 11a and 11b are circuit diagrams of a further control TIC for the original scan.

Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm des Steuerungsablaufs der Schaltungen ge­ mäß den Fig. 11a und 11b. Fig. 10 is a timing chart of the control flow of the circuits shown in Figs. 11a and 11b.

Fig. 12 ist eine Draufsicht auf einen weiteren Bedie­ nungsteil bei einem Ausführungsbeispiel des Kopiergerätes. Fig. 12 is a plan view of another operating part in an embodiment of the copying machine.

Fig. 13a, 13b, 14a und 14b sind Schaltbilder weiterer Belichtungs-Steuer­ schaltungen. Fig. 13a, 13b, 14a and 14b are circuit diagrams of circuits further exposure control.

Fig. 15 ist eine grafische Darstellung des Zusammen­ hangs zwischen der Spannung und der Farbtempe­ ratur einer Lichtquelle. Fig. 15 is a graphical representation of the relationship between the voltage and the color temperature of a light source.

Fig. 16 ist eine grafische Darstellung von auf der Farbtemperatur beruhenden Spektralverteilungs- Kennlinien. Fig. 16 is a graphical representation of the color temperature based on Spektralverteilungs- characteristics.

Fig. 17 und Fig. 22 sind Teilschnittansichten von weiteren Aus­ führungsbeispiele eines Kopiergerätes. Fig. 17 and Fig. 22 are partial sectional views of further exemplary embodiments from a copying machine.

Fig. 18 ist eine schematische Schnittansicht eines Ko­ piergerätes mit veränderbarer Vergrößerung. Fig. 18 is a schematic sectional view of a co piergerätes with variable magnification.

Fig. 19 ist ein Schaltbild einer weiteren Belichtungs- Steuerschaltung. Fig. 19 is a circuit diagram of another exposure control circuit.

Fig. 20 ist eine Draufsicht auf einen Bedienungsteil des Kopiergerätes nach Fig. 18. Fig. 20 is a plan view of an operating portion of the copying machine according to Fig. 18.

Fig. 21 ist eine Schnittansicht eines weiteren Kopier­ gerätes. Fig. 21 is a sectional view of another copying machine.

Fig. 23 veranschaulicht die Funktion der Schaltungen gemäß Fig. 4 und 6. Fig. 23, the operation of the circuits illustrated in Fig. 4 and 6.

Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Kopiergerätes, während Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Bedienungsteil dieses Gerätes zeigt. Fig. 1 is a schematic sectional view of a copying machine, while Fig. 2 shows a plan view of an operating part of this machine.

Gemäß Fig. 1 wird eine auf eine Auflageplatte 2 eines optischen Systems aufgelegt. Wenn ein Kopierknopf CPB gedrückt wird, nachdem durch Einstellen eines Belich­ tungswählers VR2 (Fig. 2) die Lichtabgabemenge einer Lichtquelle in Form einer Lampe LA auf einen gewünschten Wert gebracht worden ist, wird zum Einschalten der Lampe LA ein Schalter SW (Fig. 3) geschlossen. Das von der Vorlage 1 reflektier­ te Licht der Lampe LA durchläuft ein später beschriebe­ nes Filter 3, das unsichtbare Infrarotstrahlen unterdrückt, und weiter ein Objektiv 4, wonach es über einen Spiegel 5 auf ein foto­ empfindliches Material 6 projiziert wird. Die Belich­ tung erfolgt durch hin- und herverlaufende Spaltabta­ stung der Auflageplatte 2. Die Oberfläche des fotoemp­ findlichen Materials 6 ist schon gleichförmig mittels eines Koronaladers 7 geladen, so daß durch die Belich­ tung an dessen Oberfläche ein elektrostatisches Ladungsbild erzeugt wird. Das La­ dungsbild wird mittels einer Entwicklungseinrichtung 8 in ein sichtbares Bild entwickelt, wonach das entwickelte Bild auf Papier übertragen und mittels einer Fixiereinrichtung 11 fixiert wird; das Papier wird schließlich aus dem Gerät ausgestoßen und stellt die gewünschte Ko­ pie dar.Referring to FIG. 1 a an optical system onto a support plate 2 is placed. If a copy button CPB is pressed after the light output amount of a light source in the form of a lamp LA has been brought to a desired value by setting an exposure selector VR2 ( FIG. 2), a switch SW is switched on to switch on the lamp LA ( FIG. 3) closed. The reflected from the template 1 te light of the lamp LA passes through a later described filter 3 , which suppresses invisible infrared rays, and further a lens 4 , after which it is projected via a mirror 5 onto a photosensitive material 6 . The Belich tung effected by way herverlaufende Spaltabta stung the platen. 2 The surface of the photosensitive material 6 is already uniformly charged by means of a corona charger 7 , so that an electrostatic charge image is generated on the surface thereof by the exposure. The charge image is developed into a visible image by means of a developing device 8 , after which the developed image is transferred to paper and fixed by means of a fixing device 11 ; the paper is finally ejected from the device and represents the desired ko pie.

In dem Bedienungsteil bzw. Bedienungsfeldteil des Ko­ piergerätes ist als Belichtungswähler ein veränderbarer Widerstand VR2 vorgesehen. Ein veränderbarer Widerstand VR3 wird so eingestellt, daß sich als Mittelwert des Belichtungswählers ein geeigneter Wert ergibt. Mittels dieses veränderbaren Widerstandes VR3 is es möglich, Ungleichmäßigkeiten in der Lichtabgabemenge der Lampe LA und Abweichungen an Elementen C₁, Q2 und Q1 grundsätzlich oder entsprechend der Empfindlich­ keit des fotoempfindlichen Materials zu korrigieren; wenn kein derartiger veränderbarer Widerstand VR3 vor­ gesehen ist, kann kein korrekter Zusammenhang zwischen dem am Belichtungswähler eingestellten Wert und "hell" und "dunkel" im reproduzierten Bild erzielt werden.In the control part or control panel part of the Ko As an exposure selector, the pier device can be changed Resistor VR2 provided. A changeable resistance VR3 is set so that the average of the Exposure selector gives a suitable value. Means of this variable resistor VR3 it is possible Irregularities in the amount of light emitted by the LA lamp and deviations in elements C₁, Q2 and Q1 basically or according to the Sensitive correct the speed of the photosensitive material; if no such variable resistor VR3 before seen, there can be no correct connection between  the value set on the exposure selector and "light" and "dark" can be achieved in the reproduced image.

Die Lampe LA, die beispielsweise eine Halogen-Lampe ist, wird auto­ matisch so gesteuert, daß sie eine vorbestimmte Licht­ menge selbst dann abgibt, wenn sich ihre Lichtmenge durch Änderung der an sie angelegten Spannung verändert. Das Filter 3 wird vorgesehen, um die Farbtemperatur der Lampe zu korrigieren, die sich bei Regelung der Be­ lichtung verändert.The lamp LA, which is, for example, a halogen lamp, is automatically controlled so that it emits a predetermined amount of light even when its amount of light changes by changing the voltage applied to it. The filter 3 is provided to correct the color temperature of the lamp, which changes when the exposure is controlled.

Die Fig. 3a und 3b und Fig. 4 zeigen ein Beispiel für die Schaltung einer Lichtmengen-Steuerein­ richtung des Kopiergerätes. Mit A ist eine Phasensteuerschaltung bezeichnet, die dazu dient, den Zündwinkel eins Zweirichtungs-Steuerelementes 12 unter Verwendung eines n-Gate-Thyristors PUT (program­ mierbarer Unÿunction-Transistor) zu steuern und den Effektivwert der an die Lampe LA angelegten Wechsel­ spannung auf einem vorbestimmten Wert zu halten. Der Zündwinkel wird durch das Ausgangssignal eines Diffe­ renzverstärkers B bestimmt, der die Klemmenspannung der Lampe LA mit einem vorbestimmten Wert vergleicht, um die Abweichung zwischen diesen Werten zu erfassen; an die Anode des Thyristors PUT ist über einen Widerstand 14 eine Leitungsspannung angelegt. Mit D500, D501, R500 und R501 sind Elemente zum Festlegen der Gate-Spannung des Thyristors PUT bezeichnet. FIGS. 3a and 3b and FIG. 4 show an example of the circuit of a light quantity Steuerein direction of the copying machine. With A a phase control circuit is designated, which serves to control the firing angle of a bidirectional control element 12 using an n-gate thyristor PUT (programmable Unÿunction transistor) and the effective value of the AC voltage applied to the lamp LA at a predetermined Hold value. The ignition angle is determined by the output signal of a differential amplifier B which compares the terminal voltage of the lamp LA with a predetermined value in order to detect the deviation between these values; a line voltage is applied to the anode of the thyristor PUT via a resistor 14 . D500, D501, R500 and R501 denote elements for setting the gate voltage of the thyristor PUT.

Nachstehend wird der Differenzverstärker B beschrie­ ben. Transistoren 30 und 31 sind mit ihren Emittern ver­ bunden, wobei der Verbindungspunkt über einen Widerstand 32 mit Masse verbunden ist. Der Kollektor des Transis­ tors 30 ist über einen Widerstand 29 mit einer Strom­ quelle +B verbunden, während der Kollektor des Tran­ sistors 31 direkt an die Stromquelle +B angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 31 ist an einen Anschluß T3 konstanten Potentials angeschlossen, das von einer an Anschlüsse T1, T2 und den Anschluß T3 angeschlosse­ nen Einstellschaltung gemäß Fig. 4 abgegeben wird. Die an die Lampe LA angelegte Spannung kann durch Änderung der an den Anschluß T3 angelegten Spannung verändert werden. Andererseits wird zum Erfassen der Klemmenspan­ nung der Lampe LA über einen Widerstand 26 an die Basis des Transistors 30 ein Abweichungs- bzw. Fehlersignal angelegt, das durch Gleichrichten des Ausgangssignals eines an die Lampe LA angeschlossenen Fehlererfassungs- Transformators 21 mittels einer Diodenbrücke 22, Span­ nungsteilung des gleichgerichteten Ausgangssignals mit Widerständen 23 und 24 und anschließendes Unterdrücken von Welligkeitskomponenten aus dem Signal in einem be­ stimmten Ausmaß mittels eines Kondensators 25 gewonnen wird. Zwischen der Basis und dem Kollektor des Transis­ tors 30 ist ein Gegenkopplungszweig mit einer Serien­ schaltung aus einem Kondensator 27 und einem Widerstand 28 vorgesehen. Dieser Gegenkopplungszweig ist vorgesehen, um die Welligkeitskomponenten in einem derartigen Ausmaß zu unterdrücken, damit sie nicht die nachfolgenden Betriebsvorgänge beeinträchtigen, wobei als Kondensator 25 ein Kondensator mit einer solchen Kapazität verwen­ det wird, daß das Ansprechen auf Spannungsänderungen nicht er­ schwert ist.The differential amplifier B will be described below. Transistors 30 and 31 are connected to their emitters, the connection point being connected to ground via a resistor 32 . The collector of the transistor 30 is connected via a resistor 29 to a current source + B, while the collector of the transistor 31 is directly connected to the current source + B. The base of the transistor 31 is connected to a terminal T3 of constant potential, which is emitted by a setting circuit as shown in FIG. 4, connected to terminals T1, T2 and the terminal T3. The voltage applied to the lamp LA can be changed by changing the voltage applied to the terminal T3. On the other hand, to detect the terminal voltage of the lamp LA, a deviation or error signal is applied to the base of the transistor 30 via a resistor 26 , which is achieved by rectifying the output signal of a fault detection transformer 21 connected to the lamp LA by means of a diode bridge 22 , voltage division of the rectified output signal with resistors 23 and 24 and subsequent suppression of ripple components from the signal to a certain extent be obtained by means of a capacitor 25 . Between the base and the collector of the transistor 30 , a negative feedback branch with a series circuit comprising a capacitor 27 and a resistor 28 is provided. This negative feedback branch is provided in order to suppress the ripple components to such an extent that they do not impair the subsequent operations, the capacitor 25 being a capacitor with such a capacitance that the response to voltage changes is not difficult.

Der Zündphasenwinkel des Zweirichtungs-Steuerelements 12 wird durch einen Impuls aus dem Thyristor PUT fest­ gelegt, wobei die Phasenbeziehung zwischen diesem Im­ puls und der Wechselspannung einer Strom­ quelle AC durch den Ladestrom eines Kondensators 16 ver­ ändert wird, nämlich durch die Summe aus einem mittels eines Transistors 13 auf das β-fache verstärkten Strom und einem über den Widerstand 14 fließenden Strom.The ignition phase angle of the bidirectional control element 12 is determined by a pulse from the thyristor PUT, the phase relationship between this pulse and the AC voltage of a current source AC being changed by the charging current of a capacitor 16 , namely by the sum of one by means of a Transistor 13 to the β-fold amplified current and a current flowing through the resistor 14 .

Falls aus irgendeinem Grund die Spannung an der Lam­ pe LA niedriger als eine Normalspannung wird, sinkt die Spannung an dem Ausgang der Diodenbrücke 22, wodurch der Basisstrom des Transistors 30 abnimmt, so daß der Kollektorstrom dieses Transistors abnimmt, da der Tran­ sistor 30 einen Differenzverstärker mit dem Transistor 31 bildet, dessen Basispotential auf einem vorbestimm­ ten Wert gehalten wird; dementsprechend steigt das Kol­ lektorpotential des Transistors 30 an und nähert sich der Versorgungsgleichspannung. Dies erhöht den über einen Widerstand 15 fließenden Strom und den Emitter­ strom des Transistors 13, wodurch bei jeder Wech­ selspannungs-Halbperiode die Zeitdauer verkürzt wird, während welcher der Kondensator 16 auf ein Potential geladen wird, das zum Durchschalten des Thyristors PUT notwendig ist. Das heißt, es erfolgt ein Vorschieben der Phase des Zündimpulses, so daß das Steuerelement 12 jeweils in einer Halbperiode früher durchschaltet als ursprüng­ lich, wodurch die Klemmenspannung der Lampe LA ansteigt und sich der Normalspannung nähert. Wenn die Lampenspan­ nung zu hoch wird, erfolgt der entgegengesetzte Betriebs­ vorgang. Auf diese Weise wird die durch den Anschluß T3 bestimmte Spannung an die Lampe angelegt und beibehal­ ten, so daß demnach die Lampe einen vorbestimmten Hel­ ligkeitswert beibehält, um damit die Erzeugung und Ent­ wicklung des Ladungsbildes mit einer vorbestimmten Dich­ te zu gewährleisten. If for some reason the voltage at the lamp LA becomes lower than a normal voltage, the voltage at the output of the diode bridge 22 drops, causing the base current of the transistor 30 to decrease, so that the collector current of this transistor decreases because the transistor 30 is a differential amplifier forms with the transistor 31 , the base potential of which is kept at a predetermined value; accordingly, the collector potential of transistor 30 rises and approaches the DC supply voltage. This increases the current flowing through a resistor 15 and the emitter current of the transistor 13 , whereby the alternating voltage half-period shortens the time period during which the capacitor 16 is charged to a potential which is necessary for switching on the thyristor PUT. That is, there is an advancement of the phase of the ignition pulse, so that the control element 12 switches through earlier in a half period than originally, whereby the terminal voltage of the lamp LA increases and approaches the normal voltage. If the lamp voltage becomes too high, the opposite operation takes place. In this way, the voltage determined by the terminal T3 is applied to the lamp and maintained, so that the lamp accordingly maintains a predetermined brightness value, in order to ensure the generation and development of the charge pattern with a predetermined density.

Fig. 4 zeigt eine Einstelleinrichtung der Belichtungs­ steuerschaltung. In Fig. 4 sind mit T1 bis T3 Anschlüsse bezeichnet, die mit den Anschlüssen T1 bis T3 in Fig. 3a verbunden sind. Q1 bis Q3 sind Operationsverstärker, die auf bekann­ te Weise als Spannungsfolger geschaltet sind, bei denen die Eingangsspannung mit der Ausgangsspannung überein­ stimmt und die Eingangsimpedanz hoch ist, während die Ausgangsimpedanz niedrig ist. Q4 ist eine Vergleicher­ schaltung. VR2 ist der veränderbare Widerstand für die Einstellung des Belich­ tungsausmaßes, der an die Ausgänge der Operationsverstärker Q1 und Q2 angeschlossen ist. VR3 ist der veränderbare Widerstand für die Feineinstellung des mittels des Wi­ derstands VR2 eingestellten Belichtungsausmaßes VR1 ist ein veränderbarer Widerstand zur Festlegung des mittels des Widerstands VR2 einstellbaren Spannungsbereiches; er ist an die Basis eines Transistors Q6 angeschlossen. Ein Kondensator C1, Wi­ derstände R8 bis R10 und ein veränderbarer Widerstand VR4 bilden zusammen eine Verzögerungsschaltung. Q7 ist ein Transistor zum Entladen des Kondensators C1. Fig. 4 shows an adjusting device of the exposure control circuit. In FIG. 4, T1 to T3 denote connections which are connected to the connections T1 to T3 in FIG. 3a. Q1 to Q3 are operational amplifiers which are connected in a known manner as voltage followers, in which the input voltage matches the output voltage and the input impedance is high while the output impedance is low. Q4 is a comparator circuit. VR2 is the variable resistor for setting the exposure level, which is connected to the outputs of the operational amplifiers Q1 and Q2. VR3 is the variable resistor for the fine adjustment of the exposure level set by means of the resistor VR2 VR1 is a variable resistor for determining the voltage range which can be set by means of the resistor VR2; it is connected to the base of a transistor Q6. A capacitor C1, Wi resistors R8 to R10 and a variable resistor VR4 together form a delay circuit. Q7 is a transistor for discharging the capacitor C1.

Nachstehend wird die Funktion der Schaltung beschrieben. Wenn der Hauptschalter SW geschlossen wird, wird durch das Anlegen der Spannung an die Anschlüsse T1 und T2 ein durch die veränderbaren Widerstände VR1, VR2 und VR3 bestimmtes Potential an den Eingang des Operationsverstär­ kers Q3 angelegt, und am Anschluß T3 ausgege­ ben. Während des Schließens des Hauptschalters wird jedoch ein durch die Widerstände R9 und R10 be­ stimmtes Potential an den Minus-Eingang des Verglei­ chers Q4 angelegt, während an dessen Plus-Eingang das Potential des Kondensators C1 angelegt wird, so daß sich das Potential an dem Anschluß T3 folgendermaßen entwickelt: Nach Schließen des Hauptschalters SW wird der Kondensator C1 mit der Zeitkonstante aus dem verän­ derbaren Widerstand VR4, dem Widerstand R8 und dem Kon­ densator C1 geladen, so daß sein Potential allmählich ansteigt. Während das Potential an dem Plus-Eingang des Vergleichers Q4 niedriger als das an seinem Minus-Ein­ gang ist, gibt der Vergleicher Q4 ein Signal "0" ab. Daher wird ein Verzögerungszeit-Transistor Q5 durchge­ schaltet, so daß das an den Anschluß T1 angelegte Poten­ tial dem Eingang des Operationsverstärkers Q3 zugeführt wird; auf diese Weise gibt der Ausgangs-Anschluß T3 ein Potential T1 ab, das höher als das durch die Wider­ stände VR1, VR2 und VR3 bestimmte Potential ist. Wenn nach der Verzögerungszeit das Potential an dem Plus-Ein­ gang des Vergleichers Q4 aufgrund des Ladens des Konden­ sators C1 höher als das Potential an dem Minus-Eingang wird, gibt der Vergleicher Q4 ein Signal "1" ab. Daher wird der Transistor Q5 gesperrt, so daß der mit dem Ausgang des Rechenverstärkers Q3 verbundene Anschluß T3 das vorangehend genannte Potential abgibt, das durch die Widerstände VR1, VR2 und VR3 bestimmt ist.The function of the circuit is described below. If the main switch SW is closed by the Apply voltage to terminals T1 and T2 through the variable resistors VR1, VR2 and VR3 certain potential at the input of the operational amplifier kers Q3 applied, and output at terminal T3 ben. While closing the main switch however, one will be by resistors R9 and R10 right potential at the minus input of the comparison chers Q4, while at its plus input  Potential of the capacitor C1 is applied so that the potential at the terminal T3 as follows developed: After closing the main switch SW the capacitor C1 with the time constant from the change derbaren resistor VR4, resistor R8 and Kon capacitor C1 charged so that its potential gradually increases. While the potential at the plus input of the Comparator Q4 lower than that at its minus on is in progress, the comparator Q4 outputs a signal "0". Therefore, a delay time transistor Q5 is turned on switches so that the poten- tial applied to terminal T1 tial fed to the input of the operational amplifier Q3 becomes; in this way the output terminal T3 a potential T1 that is higher than that from the cons VR1, VR2 and VR3 are certain potential. If after the delay time the potential at the plus-on comparator Q4 due to loading the condenser sator C1 higher than the potential at the minus input the comparator Q4 outputs a signal "1". Therefore the transistor Q5 is blocked, so that the one with the Output of the arithmetic amplifier Q3 connected connection T3 gives the above potential by the resistors VR1, VR2 and VR3 is determined.

Daher wird während der Dauer der durch die Widerstän­ de R8 und VR4 sowie den Kondensator C1 bestimmte Zeit­ konstante vom Anschluß T3 ein hohes Potential zum Ein­ schalten der Lampe auf den Nennwert abgegeben, wonach das durch den veränderbaren Widerstand VR2 eingestellte Potential abgegeben wird; dadurch wird das Aufleuchten der Lampe verbessert und die Lampe nach einer vorbestimmten Zeit auf ihren Einschaltbetrieb für die Abgabe einer vorbestimmten Lichtmenge geschaltet, so daß daher das Gerät schnell auf den Betrieb zur Er­ zeugung einer Kopie mit einer gewünschten Dichte einge­ stellt wird. Ferner kann durch Einstellung des veränder­ baren Widerstands VR4 der Zeitpunkt des Umschaltens des Ausgangssignals aus dem Anschluß T3 eingestellt werden. Wenn die Lampe mit einer mittels des Widerstands VR2 eingestellten Spannung unterhalb des Nennwertes einge­ schaltet wird, dauert das Ansteigen auf die eingestell­ te Lichtmenge länger als beim Einschalten mit dem Nenn­ wert; auch bei Einstellung des Widerstands VR2 wird je­ doch anfänglich die Nennspannung angelegt, so daß daher im Gegensatz dazu der Anstieg auf die eingestellte Lichtmenge sogar kürzer als bei dem Nennwert ist. Auf diese Weise ist es möglich, die durch Einstellung des Widerstands VR4 gewählte Anstiegskorrekturzeit auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Da die Anstiegskorrektur nicht durch anfängliches Anlegen einer über dem Nenn­ wert liegenden Spannung erfolgt, wird auch die Lebens­ dauer der Lampe nicht verkürzt.Therefore, during the duration of the resistance de R8 and VR4 and the capacitor C1 certain time constant from terminal T3 a high potential for on switch the lamp to the nominal value, after which that set by the variable resistor VR2 Potential is released; thereby the lighting of the lamp improved and the lamp after a predetermined time on their start-up operation for  the delivery of a predetermined amount of light is switched, so that therefore the device quickly on the operation to Er generation of a copy with a desired density is posed. Furthermore, by adjusting the change Resistance VR4 the time of switching the Output signal from the terminal T3 can be set. If the lamp is connected to a resistor VR2 set voltage below the nominal value is switched, the climb to the set takes te amount of light longer than when switching on with the nominal value; even when the resistance VR2 is set, each but initially the nominal voltage is applied, so that in contrast, the rise to the set Amount of light is even shorter than the nominal value. On this way it is possible to adjust the Resistor VR4 selected rise correction time on To minimize the minimum. Because the slope correction not by initially creating one above the denomination worthwhile tension, life becomes too duration of the lamp is not shortened.

Die Schaltung ist dabei so ausgelegt, daß dann, wenn das Potential an dem Anschluß T3 gleich dem Potential an dem Anschluß T1 ist, die Nennspannung (100 V) an die Lampe angelegt wird, während dann, wenn das Potential an dem Anschluß T3 gleich dem Potential an dem Anschluß T2 ist, 30% der Nennspannung an die Lampe angelegt werden. Es ist vorteilhaft, eine Schaltung nach Fig. 3B für sanftes Einschalten vorzusehen, um damit zu verhindern, daß im Moment des Einschaltens des Schalters SW eine Wechselspannung an die Lampe angelegt wird. Mit C400 ist ein Kurzschluß-Kondensator bezeichnet, während D403 und D402 Lade-Entlade-Dioden sind. The circuit is designed so that when the potential at terminal T3 is equal to the potential at terminal T1, the nominal voltage (100 V) is applied to the lamp, while when the potential at terminal T3 is equal to Potential at the terminal T2 is 30% of the nominal voltage to be applied to the lamp. It is advantageous to provide a circuit according to FIG. 3B for smooth switch-on, in order to prevent an AC voltage from being applied to the lamp when the switch SW is switched on. C400 denotes a short-circuit capacitor, while D403 and D402 are charge-discharge diodes.

Nachstehend wird die Einstellung der Lichtmenge be­ schrieben. Durch Einstellung des veränderbaren Wider­ standes VR1 ist es möglich, die Spannung an dem Plus- Eingang des Operationsverstärkers Q2 und damit die Poten­ tialdifferenz zwischen den Ausgängen der Operationsverstär­ ker Q1 und Q2 zu verändern. Dadurch ist es möglich, den Bereich des mittels des veränderbaren Widerstandes VR2 einstellbaren Potentials zu verändern, wodurch der Be­ reich der Belichtungseinstellung begrenzt wird. Die Än­ derung in diesem Bereich bleibt bei jeglicher Stellung des eingestellten Widerstandes VR2 oder selbst dann un­ verändert, wenn die Lampe nach dem Schließen des Haupt­ schalters in ihrem vorbestimmten Einschaltzustand ist.The following is the adjustment of the amount of light wrote. By setting the changeable counter VR1, it is possible to adjust the voltage at the plus Input of the operational amplifier Q2 and thus the pots tial difference between the outputs of the operational amplifier to change Q1 and Q2. This makes it possible to Range of variable resistance VR2 adjustable potential to change, whereby the Be range of the exposure setting is limited. The Aen Changes in this area remain with any position the set resistance VR2 or even then un changed when the lamp after closing the main switch is in its predetermined switch-on state.

Wenn bei eingestellten Widerständen VR1 und VR2 der Wert des Widerstands VR3 verändert wird, wird der über den Transistor Q6 fließende Strom verändert, um dadurch den Potentialabfall an dem Widerstand R2 zu ver­ ändern. Wenn der Widerstandswert des Widerstands R2 aus­ reichend größer als der Widerstandswert des veränderba­ ren Widerstands VR2 gewählt wird, kann der auf den ver­ änderbaren Widerstand VR2 zurückzuführende Potentialab­ fall vernachlässigt werden. Dementsprechend beeinflußt nur der auf den Widerstand R2 zurückzuführende Poten­ tialabfall das Ausgangssignal an dem Anschluß T3, wo­ durch es möglich wird, ohne Veränderung des mittels des Widerstands VR eingestellten Einstellbereichs eine Pe­ gelverschiebung des Bereichs durch Einstellung des Wi­ derstands VR3 vorzunehmen. Die Pegelverschiebung kann auch ohne Änderung der Mittelstellung des Widerstands VR2 erreicht werden. Dies ist in Fig. 23 gezeigt. In Fig. 23 ist l der Bereich der von der Bedienungs­ person einstellbaren Spannung an dem Anschluß T3. Hier­ bei wird mittels des Widerstands VR1 die untere Grenz­ spannung angehoben, jedoch kann auch die obere Grenz­ spannung abgesenkt werden.When the value of the resistor VR3 is changed with the resistors VR1 and VR2 set, the current flowing through the transistor Q6 is changed, thereby changing the potential drop across the resistor R2. If the resistance value of the resistor R2 is selected to be sufficiently larger than the resistance value of the changeable resistor VR2, the potential drop attributable to the changeable resistor VR2 can be neglected. Accordingly, only the potential drop due to the resistor R2 affects the output signal at the terminal T3, where it is possible to make a level shift by adjusting the resistance VR3 without changing the setting range set by means of the resistor VR. The level shift can also be achieved without changing the middle position of the resistor VR2. This is shown in Fig. 23. In Fig. L 23 is the portion of the person from the operator adjustable voltage at terminal T3. Here, the lower limit voltage is raised by means of the resistor VR1, but the upper limit voltage can also be reduced.

D1 ist eine Diode zur Temperaturkompensation des Transistors Q6; D2 und D3 sind Dioden, die zum Gegen­ spannungsschutz des Transistors Q5 vorgesehen sind. Die veränderbaren Widerstände VR1, VR3 und VR4 können an der Schaltungsgrundplatte innerhalb des Gerätes ange­ bracht sein, um damit einen komplizierten Aufbau des Bedienungsteils zu vermeiden. Zum Durchschalten des Transistors Q7 wird ein Rücksetzsignal RESET angelegt, wenn die Lampe ausgeschaltet wird.D1 is a diode for temperature compensation of the Transistor Q6; D2 and D3 are diodes that counter Voltage protection of the transistor Q5 are provided. The Changeable resistors VR1, VR3 and VR4 can be used the circuit base plate inside the device brought to a complicated structure of the Avoid operating part. To switch through the A reset signal RESET is applied to transistor Q7, when the lamp is turned off.

Eine bezüglich des Kondensators 25 kleinere Kapa­ zität des Kondensators 27 trägt dazu bei, die Anstiegs­ zeit weiter zu verkürzen. Der durch das Schließen des Schalters SW über die Widerstände 28 und 29 fließende Ladestrom wird verringert, so daß der Kollektorstrom des Transistors 30 verringert wird. Auf diese Weise wird die Zeit bis zum Erreichen des wirksamen Bereichs des Transistors 30 verlängert, so daß das Steuerelement 12 im wesentlichen ohne Beeinflussung der Phasensteuerung leitet, was auf dem schnellen Laden des Kondensators 16 beruht, das auf die Annäherung der Kollektorspannung an die Versorgungsgleichspannung +B zurückzuführen ist; daher kann das Steuerelement bei diesem Anfangszustand der Lampe LA einen entsprechend großen Teil der Leistung zuführen.A smaller with respect to the capacitor 25 capacitance of the capacitor 27 helps to further shorten the rise time. The charging current flowing through the closing of the switch SW via the resistors 28 and 29 is reduced, so that the collector current of the transistor 30 is reduced. In this way, the time until the effective range of transistor 30 is reached is extended so that control element 12 conducts essentially without influencing the phase control, which is due to the rapid charging of capacitor 16 , which is due to the approximation of the collector voltage to the DC supply voltage + B is due; the control element can therefore supply a correspondingly large part of the power to the lamp LA in this initial state.

Wenn ein Kondensator und ein veränderbarer Wider­ stand in Reihe und parallel zu dem Wider­ stand 29 geschaltet werden, kann mittels dieses verän­ derbaren Widerstands die Anfangsimpedanz beim Schließen des Schalters SW verändert werden, wodurch der Zeitpunkt verändert wird, bis zu dem der Transistor 30 seinen ak­ tiven bzw. wirksamen Bereich erreicht. Diese Reihen­ schaltung hat im Anfangszustand große Auswirkungen auf den Widerstand 29; im eingeschwungenen bzw. stationären Zustand bildet sie jedoch eine hohe Impedanz, die den Verstärker nicht beeinflußt. Folglich wird es auch mög­ lich, im Anfangszustand eine kräftige Belichtung herbei­ zuführen und am vorderen Ende des Papiers ein Schwarz­ weiß-Bild zu erzeugen.If a capacitor and a changeable resistor was connected in series and in parallel to the resistor 29 , this changeable resistor can be used to change the initial impedance when the switch SW is closed, thereby changing the time until the transistor 30 reaches its ak tive or effective area reached. This series circuit has great effects on the resistor 29 in the initial state; in the steady state or stationary state, however, it forms a high impedance which does not affect the amplifier. Consequently, it also becomes possible to bring about a vigorous exposure in the initial state and to produce a black and white image at the front end of the paper.

Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Mittelpegel des Einstellbereichs nach oben und nach unten verschiebbar, ohne daß der Be­ reich verändert wird, in dem die Lichtmenge veränderbar ist; dadurch wird die Einstellung der Lichtmenge sehr einfach; dies ist besonders wirkungsvoll bei einem Ge­ rät, bei dem die Lichtmenge der Lampe durch Einstellung der Leistung verändert wird, oder bei einem automati­ schen Steuersystem, bei dem die Lichtmenge der Lampe konstant gehalten wird. Ferner wird bei dem Ausführungs­ beispiel mit der eingestellten Lichtmenge die Verzöge­ rung der Einschalt-Anstiegszeit korrigiert, wenn die Lampe mit einer unterhalb der Nennspannung der Lampe liegenden Spannung betrieben wird; daher kann der Zeit­ punkt für das Beginnen des Arbeitsvorgangs wie des mit der Belichtung verbundenen Kopiervorgangs konstant ge­ halten werden; ferner kann eine Verringerung der Ge­ schwindigkeit der Reproduktion verhindert werden, bei der die Lampeneinstellung angewandt wird. According to the description above, this one Embodiment of the medium level of the setting range can be moved up and down without the loading is richly changed by changing the amount of light is; this makes setting the amount of light very easy; this is particularly effective with a Ge advises the amount of light from the lamp by setting the performance is changed, or with an automati control system where the amount of light from the lamp is kept constant. Furthermore, in the execution example with the set amount of light the delays Corrected switch-on rise time when the Lamp with a voltage below the nominal voltage of the lamp lying voltage is operated; therefore time point for starting the work process like that with the exposure associated copying constant ge will hold; a reduction in Ge speed of reproduction can be prevented at the lamp setting is applied.  

Die Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Schaltung, die entsprechend der mittels des Widerstands VR2 eingestell­ ten Lichtmenge automatisch die Zeit steuert, während der die Nennspannung zum Kompensieren des Anstiegs bzw. Aufleuchtens angelegt wird. Q10 und Q12 sind Operationsver­ stärker, die den Operationsverstärkern Q1 und Q2 entspre­ chen; Q16 ist ein Transistor für das Einschalten einer Leuchtdiode LED; Q17 ist ein Fotokoppler, der innerhalb eines einzelnen Gehäuses aus der Leuchtdiode LED und einem Fotowiderstand PR gebildet ist, welcher in die Verzögerungsschaltung eingesetzt ist. Die anderen Ele­ mente entsprechen in ihrem Bezugszeichen und in ihrer Funktion den in Fig. 4 gezeigten. FIG. 6 shows an example of a circuit which automatically controls the time during which the nominal voltage is applied to compensate for the increase or illumination, in accordance with the amount of light set by means of the resistor VR2. Q10 and Q12 are operational amplifiers which correspond to the operational amplifiers Q1 and Q2; Q16 is a transistor for turning on a light emitting diode LED; Q17 is a photocoupler, which is formed within a single housing from the light emitting diode LED and a photoresistor PR, which is inserted into the delay circuit. The other elements correspond in their reference numerals and in their function to those shown in FIG. 4.

Wenn zur Stromversorgung der Schaltung der Schalter SW geschlossen wird, erfaßt der Operationsverstärker Q12 das Kollektorpotential des Transistors Q6. Das heißt, der Verstärker Q12 erfaßt das dem mittels der veränder­ baren Widerstände VR1, VR2 und VR3 eingestellten Lampen­ potential (Absolut-Potential) entsprechende Potential und gibt ein Ausgangssignal ab. Wenn während des lau­ fenden Einschaltzustands der Lampe die Ausgangsspannung am Anschluß T3 durch Einstellung des Widerstands VR2 verringert wird, wird das Kollektorpotential des Tran­ sistors Q6 geringer. Damit wird das Ausgangssignal des Verstärkers Q12 niedriger, so daß die Stärke des über den Transistor Q16 fließenden Stroms klein wird. Folg­ lich ist die Lichtmenge der Leuchtdiode LED groß. Da der Widerstandswert eines Fotowiderstands PR wie eines CdS-Widerstands oder dergleichen umgekehrt proportional zur Stromstärke in der Leuchtdiode LED ist, wird der Widerstandswert niedriger, sobald die Größe der Einstel­ lung mittels des Widerstands VR2 kleiner wird. Daher er­ reicht die Spannung an dem Plus-Eingang des Vergleichers Q4 die Normalspannung bzw. Bezugsspannung an dem Minus- Eingang in kurzer Zeit nach dem Beginn des Einschaltens. Folglich kann entsprechend zu der niedrigen Einstellung der Lichtmenge mittels des Widerstands VR2 die Zeit ver­ kürzt werden, während der das Ausgangssignal des Ver­ gleichers Q4 von seinem niedrigen Pegel auf seinen ho­ hen Pegel zum Sperren des Transistors Q15 verändert ist.When to power the circuit the switch SW is closed, the operational amplifier detects Q12 the collector potential of transistor Q6. This means, the amplifier Q12 detects this by means of the change Resistors VR1, VR2 and VR3 set lamps potential (absolute potential) corresponding potential and emits an output signal. If during the lukewarm If the lamp is switched on, the output voltage at terminal T3 by setting resistor VR2 is reduced, the collector potential of the Tran transistor Q6 lower. So that the output signal of the Amplifier Q12 lower, so the strength of the over the transistor Q16 flowing current becomes small. Episode Lich, the amount of light from the LED is large. There the resistance value of a photo resistor PR like one CdS resistance or the like is inversely proportional to the current in the LED, the Resistance value lower once the size of the setting  the resistance VR2 becomes smaller. Hence him the voltage at the plus input of the comparator is sufficient Q4 the normal voltage or reference voltage at the minus Received shortly after switching on. Consequently, according to the low setting the amount of light using the resistor VR2 ver be shortened during which the output signal of the Ver Q4 from its low level to its ho hen level for blocking the transistor Q15 is changed.

Wenn im Gegensatz dazu durch Einstellung des verän­ derbaren Widerstands VR2 das Ausgangssignal an dem An­ schluß T3 erhöht wird, um dadurch die Belichtungs­ menge zu steigern, wird die Verstärkung des Transistors Q16 gesteigert, so daß die von der Leuchtdiode LED abgegebe­ ne Lichtmenge verringert wird. Folglich wird der Wider­ standswert des Fotowiderstands PR in dem Fotokoppler gesteigert, um die Zeitdauer zu verlängern, die dafür notwendig ist, daß das vorbestimmte Potential an dem Plus-Eingang des Vergleichers Q4 erreicht wird. Damit wird die Zeitdauer des zum Sperren des Transistors Q15 verlängert, wodurch eine ausreichende Zeitdauer gewähr­ leistet ist, die für den Einschalt-Anstieg bzw. das Auf­ leuchten der Lampe notwendig ist.In contrast, if by changing the change derbaren resistor VR2 the output signal at the An T3 is increased to thereby increase the exposure amount increase, the gain of transistor Q16 increased so that the LED emitted by the light emitting diode ne amount of light is reduced. Hence the contradiction level value of the photo resistor PR in the photocoupler increased to extend the amount of time it takes it is necessary that the predetermined potential at the Plus input of comparator Q4 is reached. In order to becomes the period of time to turn off transistor Q15 extended, which ensures a sufficient period of time is that for the switch-on increase or the up the lamp is necessary.

Wenn bei kleiner eingestellter Lichtmenge die Nenn­ spannung zum Korrigieren des Einschalt-Anstiegs inner­ halb der Verzögerungszeit an die Lampe angelegt wird, kann die eingestellte Lichtmenge früher erreicht werden als dann, wenn die eingestellte Lichtmenge groß ist; daher kann beim Einschalten der Lampe für eine geringe Lichtstärke die Wartezeit für das Aufleuchten kürzer als beim Einschalten der Lampe für die Nenn-Lichtstärke gemacht werden. Dementsprechend werden die anderen Schaltungskonstanten so gewählt, daß das Ausgangssignal des Vergleichers Q4 in einer kürzeren Anstiegszeit wech­ selt, wenn die Lichtmenge niedrig eingestellt ist, und daß das Ausgangssignal des Vergleichers Q4 unter voller Kompensierung der Anstiegszeit verändert wird, wenn eine höhere Lichtmenge eingestellt wird.If the nominal with a smaller set amount of light voltage for correcting the switch-on rise internal is applied to the lamp half the delay time, the set amount of light can be reached earlier than when the set amount of light is large; therefore, when you turn on the lamp for a small  The waiting time for lighting up is shorter than when switching on the lamp for the nominal light intensity be made. Accordingly, the others Circuit constants chosen so that the output signal of the comparator Q4 in a shorter rise time seld when the amount of light is set low, and that the output of comparator Q4 is under full Compensation for the rise time is changed when a higher amount of light is set.

Wenn dabei gemäß der Darstellung in Fig. 9 anfäng­ lich eine für eine über einer Lichtstärke B liegenden Lichtstärke A erforderliche Spannung angelegt wird, um die Lichtstärke B zu erreichen, tritt manchmal ein "Überschwingen" gemäß der Darstellung bei X in Fig. 9 auf; wenn der Abtastvorgang zur Erzeugung eines Reproduktionsbildes nach einem Zeitpunkt tc eingeleitet wird, tritt eine teilweise Weiß-Unterdrückung aufgrund des sich aus dem Überschwingen ergebenden intensiven Lichts auf. Es ist daher notwendig, die Schaltungskon­ stanten in den Schaltungen gemäß den Fig. 3, 4 und 6 oder die Zeitpunkte tc bzw. tB so zu wählen, daß ein Über­ schwingen verhindert oder absichtlich herbeige­ führt wird.If, as shown in FIG. 9, initially a voltage required for a light intensity A above a light intensity B is applied in order to achieve the light intensity B, an “overshoot” sometimes occurs as shown at X in FIG. 9; when the scanning process for producing a reproduction image is initiated after a time tc, a partial white suppression occurs due to the intense light resulting from the overshoot. It is therefore necessary to choose the Schaltungskon constants in the circuits according to FIGS . 3, 4 and 6 or the times tc and tB so that an overshoot is prevented or intentionally caused.

Wenn die Lampe LA eine Fluoreszenz-Lampe ist, ist es vorteilhaft, die Schaltung B so zu betreiben, daß an­ stelle einer Erfassung der Änderung des Lichts mittels des Transformators 21 und der Diodenbrücke 22 nach Fig. 3 eine direkte Erfassung der Helligkeit mittels einer Fotodiode oder dergleichen vorgenommen wird. In diesem Fall wird eine stabile Steuerung dadurch möglich, daß die an die Fluoreszenz-Lampe mittels des Steuerelements bzw. Triacs 12 angelegte Spannung auf eine stabile Span­ nung gesteuert wird.If the lamp LA is a fluorescent lamp, it is advantageous to operate the circuit B so that instead of detecting the change in light by means of the transformer 21 and the diode bridge 22 of FIG. 3, a direct detection of the brightness by means of a photodiode or the like is made. In this case, stable control is possible in that the voltage applied to the fluorescent lamp by means of the control element or triacs 12 is controlled to a stable voltage.

Die Fig. 5, 7 und 8 zeigen die Zeitsteuerung für die Abtastung mittels der Lampe in dem Kopiergerät nach Fig. 1 und stellen jeweils eine der Fig. 1 entsprechende Teil-Schnittansicht, ein Schaltbild und ein Zeitdia­ gramm dar. In Fig. 5 sind 50, 52 und 53 Reedschalter, die in der Hin- und Herbewegungsbahn der Auflageplatte 2 angeordnet sind. Diese Reedschalter sind jeweils an einer Stelle unmittelbar vor dem Abschluß der Rücklauf­ bewegung, an einer Stelle, an der die Vorwärtsbewegung (Belichtung) aufhört (Umkehrstelle) bzw. an einer Stel­ le angebracht, an der der Rücklauf aufhört (Ruhestel­ lung). Mit 51 ist ein Magnet bezeichnet, der an der Auflage­ platte befestigt ist und auf die Bewegung derselben hin die Reedschalter aufeinanderfolgend betätigt. Dieser Vorgang wird anhand der Fig. 7 und 8 beschrieben. Figs. 5, 7 and 8 show the timing for the scanning by means of the lamp in the copying machine according to Fig. 1 and each one of Fig. 1 corresponding part-sectional view, a circuit diagram and a Zeitdia program. In Fig. 5, 50, 52 and 53 reed switches, which are arranged in the reciprocating path of the platen 2 . These reed switches are each located at a point immediately before the return movement is completed, at a point where the forward movement (exposure) stops (reversing point) or at a point where the return stops (rest position). 51 with a magnet is designated, which is attached to the support plate and actuates the reed switches in succession to the movement thereof. This process is described with reference to FIGS. 7 and 8.

In Fig. 7 und 8 ist CPB ein Signal, das auf das Drücken des Kopierknopfs CPB in Fig. 2 hin den Pegel "1" annimmt; BP, HP und EXP sind Signale, die durch das Schließen der Reedschalter 52, 53 bzw. 50 den Pegel "1" annehmen; Q4 ist ein Signal, das im Ansprechen auf einen hohen Pegel aus dem Vergleicher Q4 nach Fig. 4 bzw. 6 den Pegel "1" annimmt; SW ist ein Signal für das Schließen des Lampeneinschalt-Schalters SW in Fig. 3 und das Erregen eines später beschriebenen Relais; FWD ist ein Signal zur Speisung eines Vorschubmotors zum Vorwärtsbewegen der Auflageplatte für die Belichtungs­ abtastung; BWD ist ein Signal für das Speisen eines Rück­ laufmotors für das Zurückbewegen der Auflageplatte in ihre Ruhestellung nach Abschluß der Belichtung; LA stellt den Einschaltvorgang der Lampe dar. In Fig. 7 sind mit FF1-3 Flipflops bezeichnet, deren Ausgangssig­ nal Q durch ein Signal an dem Eingang S gesetzt und durch ein Signal an dem Eingang R rückgesetzt werden. G1 und G2 sind UND-Glieder.In Figs. 7 and 8, CPB is a signal which assumes the level "1" upon pressing the copy button CPB in Fig. 2; BP, HP and EXP are signals which become "1" when the reed switches 52, 53 and 50 are closed ; Q4 is a signal which assumes a "1" level in response to a high level from the comparator Q4 of Figs. 4 and 6; SW is a signal for closing the lamp turn-on switch SW in Fig. 3 and energizing a relay described later; FWD is a signal to feed a feed motor for moving the platen for exposure scanning; BWD is a signal for feeding a return motor for moving the platen back to its rest position after completion of the exposure; LA represents the switch-on process of the lamp. In FIG. 7, FF1-3 designate flip-flops, the output signal Q of which is set by a signal at the input S and reset by a signal at the input R. G1 and G2 are AND gates.

Wenn der Kopierknopf gedrückt wird, wird durch das Signal CPB das Flipflop FF1 gesetzt, so daß das Signal SW zum Einschalten der Lampe LA abgegeben wird. Wenn danach das Ausgangssignal des Vergleichers Q4 gemäß Fig. 4 nach einer vorbestimmten Zeitdauer t auf hohen Pegel wechselt, wird zusammen mit dem Pegel "1" aus dem Flipflop FF1 über das UND-Glied G1 das Flipflop FF2 ge­ setzt. Daraufhin wird das Vorwärtsbewegungs-Signal FWD abgegeben, um zum Einleiten der Belichtungsabtastung die Auflageplatte vorwärts zu bewegen. Die Zeit t ent­ spricht einer Zeitdauer, die geringfügig länger als die Zeitdauer ist, bei der die Lichtstärke der Lampe auf ihre vorbestimmte Lichtstärke angestiegen ist. Wenn die Belichtung abgeschlossen ist und die Auflageplatte ihre Umkehrstelle erreicht, bewirkt der Magnet 51 das Schließen des Reedschalters 52, so daß durch das Signal BP das Vorlauf-Flipflop FF2 rückgesetzt wird und die Abga­ be des Signals FWD gestoppt wird, wobei stattdessen das Rück­ lauf-Flipflop FF3 gesetzt und das Signal BWD ab­ gegeben wird. Auf diese Weise wird die Vorwärtsbewegung der Auf­ lageplatte beendet und ihre Rücklaufbewegung eingelei­ tet. Zugleich wird auch das Flipflop FF1 rückgesetzt, so daß die Ausgabe des Signals SW beendet wird, wodurch die Lampe ausgeschaltet wird. Wenn während der Rücklaufbe­ wegung der Auflageplatte der Magnet an dem Reedschalter 50 vorbeiläuft, wird das Signal EXP erzeugt, um zusam­ men mit dem Pegel "1" des Signals BWD über das UND- Glied G2 wieder das Flipflop FF1 zu setzen. Wenn die Auflageplatte ihre Ausgangs- bzw. Ruhestellung erreicht hat, wird das Signal HP erzeugt, um das Flipflop FF3 rückzusetzen, so daß die Ausgabe des Signals BWD beendet, und die Rücklaufbewegung der Auflageplatte angehal­ ten wird. Wenn danach der Vergleicher Q4 hohen Pegel ab­ gibt, wird auf die schon beschriebene Weise das Flip­ flop FF2 gesetzt und das Signal FWD abgegeben, um da­ mit erneut den Belichtungsvorgang einzuleiten. Auf die­ se Weise wird eine mittels einer Blattzahl-Einstellein­ richtung SL (Fig. 2) eingestellte Anzahl von Kopien von ein und derselben Vorlage erzeugt. Wenn jedoch eine ein­ zige Kopie hergestellt werden soll, wird das UND-Signal aus dem invertierten Signal EXP und einem Kopierab­ schluß-Signal END an das UND-Glied G2 angelegt, so daß die Lampe nicht durch das Signal EXP eingeschaltet wird. Da auf diese Weise der Zeitpunkt, an dem der Ver­ gleicher Q4 hohen Pegel abgibt, in Übereinstimmung mit der durch den veränderbaren Widerstand VR2 vorgenomme­ nen Einstellung der Lichtmenge verändert wird, wird auch der Zeitpunkt verändert, an dem das Vorlaufsignal FWD beginnt. Wenn demnach der Zeitpunkt, an dem bei ab­ geschlossener Rücklaufbewegung der Vergleicher Q4 hohen Pegel annimmt, auf den Fall abgestimmt wird, daß die kleinste Lichtmenge eingestellt ist, ist es möglich, die Vorlaufbewegung einzuleiten, sobald die Rücklaufbe­ wegung abgeschlossen ist; damit ist es möglich, die Ko­ piergeschwindigkeit zu steigern. Bei diesem System wird die Abtastung nicht entsprechend der Trommelstellung eingeleitet, so daß daher keine Einschränkung hinsicht­ lich der Belichtungsstelle besteht. Dies führt zur be­ sten Nutzung der Eigenschaften einer Trommel mit einem nahtlosen fotoempfindlichen Material an ihrer Umfangs­ fläche.When the copy button is pressed, the flip-flop FF1 is set by the signal CPB, so that the signal SW is emitted to turn on the lamp LA. Thereafter, when the output of the comparator t Q4 of Fig. 4 after a predetermined time period changes to high level, together with the "1" level from the flip-flop FF1 through the AND gate G1, flip-flop FF2 ge sets. The forward movement signal FWD is then emitted in order to move the platen forward to initiate the exposure scan. The time t corresponds to a time period which is slightly longer than the time period in which the light intensity of the lamp has risen to its predetermined light intensity. When the exposure is complete and the platen reaches its reversal point, the magnet 51 causes the reed switch 52 to close, so that the forward flip-flop FF2 is reset by the signal BP and the output of the signal FWD is stopped, with the return running instead -Flipflop FF3 set and the signal BWD is given. In this way, the forward movement of the platen is stopped and its return movement is initiated. At the same time, the flip-flop FF1 is also reset, so that the output of the signal SW is ended, whereby the lamp is switched off. If the magnet passes the reed switch 50 during the return movement of the platen, the signal EXP is generated in order to set the flip-flop FF1 together with the level "1" of the signal BWD via the AND gate G2. When the platen has reached its home position, the signal HP is generated to reset the flip-flop FF3, so that the output of the BWD signal is stopped and the return movement of the platen is halted. If the comparator Q4 then outputs a high level, the flip-flop FF2 is set in the manner already described and the signal FWD is emitted in order to initiate the exposure process again. In this way, a number of copies of one and the same original, which is set by means of a sheet number setting device SL ( FIG. 2), is produced. However, if a unique copy is to be made, the AND signal is applied from the inverted signal EXP and a copy end signal END to the AND gate G2, so that the lamp is not turned on by the signal EXP. In this way, since the time at which the comparator Q4 outputs a high level is changed in accordance with the setting of the light quantity made by the variable resistor VR2, the time at which the advance signal FWD begins is also changed. Accordingly, if the time at which the comparator Q4 assumes a high level when the return movement is completed is matched to the case that the smallest amount of light is set, it is possible to initiate the forward movement as soon as the return movement has been completed; this makes it possible to increase the copier speed. In this system, the scanning is not initiated according to the drum position, so that there is therefore no restriction with regard to the exposure point. This leads to the best use of the properties of a drum with a seamless photosensitive material on its circumferential surface.

Obgleich dies nicht dargestellt ist, kann die Steue­ rung der Zufuhr des Bildempfangspapiers zu der Bildüber­ tragungsstation mittels einer Walze 9 (Fig. 1) durch das Signal BP oder durch einen getrennt angebrachten Reed­ schalter bestimmt werden. Ferner dreht die Trommel 6 weiter mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit vom Pe­ gel "1" des Signals CPB an bis die einge­ stellte Kopienanzahl fertiggestellt ist bzw. bis nach Fertigstellung der eingestellten Kopienanzahl die gesamte Oberfläche der Trommel gereinigt worden ist. Weiterhin ist es anstelle der Verwendung des Reedschalters 50 möglich, mit dem Signal BP einen Zeitgeber zu betätigen und dieses Signal zu einem Zeitpunkt abzugeben, der dem Signal EXP entspricht. Die Oberfläche der fotoempfindli­ chen Trommel wird einer positiven Primärladung mittels des Koronaladers 7 von dem Zeitpunkt an, an dem das Signal CPB abgegeben wird, bis zu dem Zeitpunkt unter­ zogen, an dem die Vorwärtsbewegung eingeleitet wird. Mit M ist ein Motorschaltsignal zum Drehen der Trommel bezeichnet, während H ein von einem (nicht gezeigten) Tem­ peraturfühler stammendes Signal zur Steuerung der Stromversorgung des Heizkörpers der Fixiereinrichtung 11 ist, mit dem die Fixiereinrichtung auf einer vorbe­ stimmten Temperatur gehalten wird. Der hohe Pegel jedes dieser Signale stellt die Stromversorgung dar. Although this is not shown, the control of the supply of the image receiving paper to the image transfer station can be determined by means of a roller 9 ( FIG. 1) by the signal BP or by a separately attached reed switch. Furthermore, the drum 6 continues to rotate at a predetermined speed from the level "1" of the signal CPB until the set number of copies is completed or until the entire surface of the drum has been cleaned after the set number of copies has been completed. Furthermore, instead of using the reed switch 50, it is possible to actuate a timer with the signal BP and to emit this signal at a time which corresponds to the signal EXP. The surface of the photosensitive drum is subjected to a positive primary charge by means of the corona charger 7 from the time at which the signal CPB is emitted to the time at which the forward movement is initiated. M is a motor switching signal for rotating the drum, while H is a temperature sensor signal (not shown) for controlling the power supply to the heater of the fixing device 11 , with which the fixing device is kept at a predetermined temperature. The high level of each of these signals represents the power supply.

Bei dem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Lampe unmittelbar nach, vor oder gleichzeitig mit dem Einleiten der Vorlaufbewegung der Auflageplatte 2 oder während der mittels des Signals HP herbeigeführten Ruhe­ stellung der zurückgebrachten Auflageplatte einzuschal­ ten. Wenn das Kopieren wiederholt wird, erhält die Lampe einen Stoß, wenn die Auflageplatte 2 in ihre Ausgangs- bzw. Ruhestellung zurückkehrt; da jedoch zu diesem Zeit­ punkt die Lampe noch nicht eingeschaltet ist, wird die Lebensdauer der Lampe nicht beeinträchtigt.In the exemplary embodiment, it is also possible to switch on the lamp immediately after, before or simultaneously with the initiation of the forward movement of the platen 2 or during the rest position of the returned platen brought about by the signal HP. If the copying is repeated, the lamp receives one Shock when the platen 2 returns to its home or rest position; however, since at this point the lamp is not yet on, the lamp life is not affected.

Fig. 10 und die Fig. 11A und 11B zeigen jeweils ein Zeitdiagramm bzw. Schaltbilder für die Steuerung des Lampeneinschalt-Beginnzeitpunkts entsprechend der Ein­ stellung der Lichtmenge. Mit FF11 bis 13 sind Flipflops bezeichnet, die den schon beschriebenen gleichartig sind; TM ist ein Zeitgeber, der zu einem vorbestimmten Zeit­ punkt nach dem Anlegen eines Pegels "1" an den An­ schluß S den Pegel "1" abgibt. Dieser Zeitpunkt ändert sich entsprechend der Größe des Eingangspegels an einem Anschluß x. Das heißt, die Lampe wird durch Drücken des Kopierknopfes CPB eingeschaltet, wonach gemäß der voran­ gehenden Beschreibung nach einer der eingestellten Lichtmenge entsprechenden Zeitdauer das Signal FWD ab­ gegeben wird, um die Belichtungsabtastung einzuleiten; wenn nach Abschluß der Abtastung an der Umkehrstelle das Signal BP erzeugt wird, wird das Signal BWD abgege­ ben, um damit die Rücklaufbewegung einzuleiten. Der Zeitgeber TM wird so eingestellt, daß seine Zeitbegren­ zung kurz bzw. T1 ist, wenn die mittels des Einstell- Widerstands VR2 eingestellte Lichtmenge groß ist, und lang bzw. T2 ist, wenn die mittels des Widerstands VR2 eingestellte Lichtmenge klein ist, und daß der Zeit­ punkt nach dem Ansteigen bzw. Aufleuchten der Lampe dem Zeitpunkt entspricht, an dem das Signal FWD abgegeben wird. Wenn wiederholtes Kopieren erfolgt, wird nach dem Ende der Zeitbegrenzung durch den Zeitgeber TM das Flip­ flop FF11 wieder gesetzt, um das Signal SW abzugeben und das Einschalten der Lampe einzuleiten. Unmittelbar nach Erreichen der vorbestimmten Lichtstärke kehrt die Auflageplatte in ihre ursprüngliche bzw. Ruhestellung zurück, so daß das Signal HP entsteht. Daraufhin wird zusammen mit dem "AUS"- bzw. "NULL"-Zustand des Signals BWD und dem "EIN"- bzw. "1"-Zustand des Signals SW über Schaltglieder G5 und G6 das Flipflop FF13 rückgesetzt und das Flipflop FF12 gesetzt, wodurch zum Einleiten der Belichtungsabtastung wieder das Signal FWD abgege­ ben wird. Fig. 10 and Figs. 11A and 11B each show a timing diagram and circuit diagrams for the control of Lampeneinschalt-start time point corresponding to a position of the light amount. FF11 to 13 designate flip-flops which are similar to those already described; TM is a timer that outputs the level "1" at a predetermined time after the application of a level "1" to the terminal S. This time changes according to the size of the input level at a connection x. That is, the lamp is turned on by pressing the copy button CPB, after which, as described above, after a period of time corresponding to the set amount of light, the signal FWD is emitted to initiate the exposure scanning; if after the completion of the scan at the reversal point the BP signal is generated, the BWD signal is emitted to initiate the return motion. The timer TM is set so that its time limit is short or T1 when the amount of light set by means of the setting resistor VR2 is large, and long or T2 when the amount of light set by means of the resistor VR2 is small, and that the point in time after the lamp rises or lights up corresponds to the point in time at which the signal FWD is emitted. If repeated copying takes place, the flip-flop FF11 is set again by the timer TM after the end of the time limit in order to emit the signal SW and to initiate the switching on of the lamp. Immediately after reaching the predetermined light intensity, the platen returns to its original or rest position, so that the signal HP is generated. The flip-flop FF13 is then reset together with the "OFF" or "ZERO" state of the signal BWD and the "ON" or "1" state of the signal SW via switching elements G5 and G6, and the flip-flop FF12 is set. whereby the signal FWD is emitted again to initiate the exposure scanning.

In einer besonders vorteilhaften Schaltung wird der Schaltungsteil X in Fig. 11A durch die Schaltung nach Fig. 11B ersetzt. Die Zeitgabe des Zeitgebers TM wird mittels eines an den Plus-Eingang des Operationsverstärkers Q12, nämlich des Absolutspannungs-Signals bestimmt. Der Zeitgeber TM wird mittels des Signals EXP nach Fig. 7 ausgelöst. Wenn eine einzige Kopie erzeugt werden soll, wird das Ausgangssignal eines Schaltglieds G10 durch das Kopierabschlußsignal END unterdrückt, so daß daher das Flipflop FF11 nicht gesetzt wird. Folglich wird die Lam­ pe nicht erneut eingeschaltet.In a particularly advantageous circuit, the circuit part X in FIG. 11A is replaced by the circuit according to FIG. 11B. The timing of the timer TM is determined by means of a to the plus input of the operational amplifier Q12, namely the absolute voltage signal. The timer TM is triggered by means of the signal EXP according to FIG. 7. If a single copy is to be produced, the output signal of a switching element G10 is suppressed by the copy completion signal END, so that the flip-flop FF11 is therefore not set. As a result, the lamp is not turned on again.

Wenn die Abtastung für ein erstes Kopierblatt einge­ leitet wird, nachdem bei gedrücktem Kopierknopf die Trommel zu ihrer Reinigung eine volle Umdrehung ausge­ führt hat, ist es möglich, die Lampe während dieser Leer-Drehung der Trommel einzuschalten. Wenn in diesem Fall ein weiterer Zeitgeber vorgesehen wird, dessen Zeitbegrenzung entsprechend der Belichtungsein­ stellung veränderbar ist und dessen Zeitbegrenzungsvor­ gang durch den Kopierknopf ausgelöst wird, so daß die Lampe mit Ablauf der Zeitgabe dieses Zeitgebers einge­ schaltet wird, trägt dies zu einer verlängerten Lebens­ dauer der Lampe und zur wirtschaftlichen Nutzung der elektrischen Energie bei.When the scan is turned on for a first copy sheet is conducted after pressing the copy button Drum a full turn for cleaning leads, it is possible to turn the lamp during this  Turn on empty drum rotation. If in in this case another timer is provided its time limit according to the exposure position is changeable and its time limit gang is triggered by the copy button, so that the Lamp on when this timer has timed out is switched, this contributes to an extended life duration of the lamp and for economic use of the electrical energy.

Bei dem Bilderzeugungsgerät gemäß der bisherigen Be­ schreibung wird die Spannung zur Korrektur des Anstiegs der Lichtstärke entsprechend der Einstellgröße für die Lichtmenge gesteuert, der Zeitpunkt des Einschaltens der Lichtquelle gesteuert oder der Zeitpunkt des Ein­ leitens des Belichtungsvorgangs gesteuert; damit können Ungleichmäßigkeiten der Belichtung bei eingeschalteter Lichtquelle vermieden werden. Ferner ermöglicht es das Gerät, den Betrieb wie das mit der Belichtung verbunde­ ne Kopier-Reproduzieren zu einem geeigneten Zeitpunkt einzuleiten, wodurch eine Verminderung der Reproduk­ tionsgeschwindigkeit verhindert wird.In the imaging device according to the previous Be The voltage is used to correct the rise the light intensity according to the setting size for the Controlled light quantity, the time of switching on controlled by the light source or the time of on controlled the exposure process controlled; with it Irregularities in exposure when the Light source can be avoided. It also makes it possible Device, the operation like that associated with the exposure ne copy-reproduce at a suitable time initiate, thereby reducing the reproducibility tion speed is prevented.

Fig. 12 zeigt eine verbesserte Form des Bedienungs­ teils nach Fig. 2. Tastenschalter SW1 bis SW5 sind Schalter, die selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zu­ rückkehren, nachdem sie einmal gedrückt worden sind. Mit dem Tastenschalter SW3 wird die Dichte auf Halbtö­ nung (Normal) eingestellt, während durch das Drücken des Ta­ stenschalters SW1 die Dichte auf "dunkel" und das Drücken des Tastenschalters SW5 die Dichte auf "hell" ein­ gestellt wird. Diese Einstellungen werden mit Leuchtdioden 71 bis 75 angezeigt. Die Leuchtdiode 73 wird selbsttätig eingeschaltet und die Dichte auf die Halbtönung einge­ stellt, wenn zum Einschalten der Stromversorgung der verschiedenen Tei­ le des Kopiergerätes der Hauptschalter SW geschlossen wird oder wenn nach der Herstellung einer mittels der Wählscheibe SL eingestellten Anzahl von Kopien von der gleichen Vorlage eine vorbestimmte Zeitdauer (von eini­ gen Minuten) verstrichen ist. Fig. 12 shows an improved form of the operating part according to Fig. 2. Key switches SW1 to SW5 are switches that automatically return to their original position after they have been pressed once. The switch SW3 is used to set the density to half-tone (normal), while pressing the switch SW1 switches the density to "dark" and pressing the switch SW5 sets the density to "light". These settings are indicated by LEDs 71 to 75 . The light emitting diode 73 is switched on automatically and the density is set to the halftone if the main switch SW is closed to switch on the power supply to the various parts of the copying machine or if a number of copies of the same original are set after the number of copies SL has been made using the dial SL predetermined time (of some minutes) has elapsed.

Fig. 13A und 13B und Fig. 14 zeigen ein Beispiel für eine Belichtungssteuerschaltung, die nachstehend be­ schrieben wird. FIG. 13A and 13B and Fig. 14 show an example of an exposure control circuit, which will be hereinafter written.

In den Fig. 13A und 13B sind K1 bis K5 Relais zur Be­ tätigung von Belichtungseinstell-Kontakten K1-1 bis K5-1 (Fig. 14). Die Relais K1 bis K5 werden zusammen mit den Leuchtdioden 71 bis 75 mittels Treiberverstär­ kern 141 bis 145 angesteuert. Mit 127, 131, 132 und 133 sind Flipflops bezeichnet, die durch Anlegen eines Ein­ gangssignals an den Anschluß S gesetzt werden, das sich aus dem Drücken eines der Tastenschalter SW1 bis SW5 ergibt, und die durch ein Signal an dem Anschluß R rück­ gesetzt werden. Mit 126, 128, 129 und 130 sind ODER- Glieder bezeichnet, die an diese Flipflops das Rücksetz­ signal abgeben. 123 bezeichnet eine Zeitgeberschaltung, die durch das Abfallen ihres Eingangssignals ausgelöst wird und dann nach einer vorbestimmten Zeitdauer ein Ausgangssignal abgibt. 121 und 122 sind ODER-Glieder, die das Kopierabschlußsignal END und aus dem Drücken der Tastenschalter SW1 bis SW5 resultierende Signale an die Zeitgeberschaltung 123 abgeben. 124 ist ein UND- Glied, während 134 ein NOR-Glied zur Einstellung der Normaldichte ist. 125 und 151 bis 155 bezeichnen Inverter. 61 ist eine Leitung zum Anlegen des Kopierabschlußsig­ nals END, während 62 eine Leitung zum Anlegen eines Ko­ pierausführungssignals CMC ist.In FIGS. 13A and 13B are K1 to K5 relay for actuation of Be Belichtungseinstell contacts K1-1 to K5-1 (Fig. 14). The relays K1 to K5 are controlled together with the LEDs 71 to 75 by means of driver amplifiers 141 to 145 . With 127, 131, 132 and 133 flip-flops are designated, which are set by applying an input signal to the terminal S, which results from pressing one of the key switches SW1 to SW5, and which are reset by a signal at the terminal R. . With 126, 128, 129 and 130 are OR gates that give the reset signal to these flip-flops. 123 denotes a timer circuit which is triggered by the drop in its input signal and then outputs an output signal after a predetermined period of time. 121 and 122 are OR gates which output the copy completion signal END and signals resulting from the pressing of the key switches SW1 to SW5 to the timer circuit 123 . 124 is an AND gate, while 134 is a NOR gate for normal density adjustment. 125 and 151 to 155 denote inverters. 61 is a line for applying the copy completion signal END, while 62 is a line for applying a copy execution signal CMC.

Fig. 14A zeigt eine einfache Form der Belichtungs­ steuerschaltung. LA ist eine Halogen-Lampe; Q101 ist ein Triac zur Steuerung der Lampe; Q102 ist eine Trig­ gerdiode zum Schalten des Triacs. R, C und VR11 bis VR15 bezeichnen jeweils einen Festwiderstand, einen Kondensator und veränderbare Widerstände für die Bestim­ mung des Leitwinkels des Triacs Q101. SW6 entspricht dem Kopierknopf CBP in Fig. 2 oder 12 (der bis zum Ab­ schluß des Kopierens eingeschaltet gehalten wird). Die veränderbaren Widerstände VR11 bis VR15 sind Widerstände innerhalb des Kopiergerätes, sie können jedoch auch so angebracht sein, daß sie über den Bedienungsteil nach Fig. 12 einstellbar sind. FIG. 14A shows a simple form of the exposure control circuit. LA is a halogen lamp; Q101 is a triac for controlling the lamp; Q102 is a trigger diode for switching the triac. R, C and VR11 to VR15 each denote a fixed resistor, a capacitor and variable resistors for the determination of the leading angle of the triac Q101. SW6 corresponds to the copy button CBP in Fig. 2 or 12 (which is kept turned on until the end of copying). The variable resistors VR11 to VR15 are resistors within the copying machine, but they can also be attached in such a way that they can be adjusted via the operating part according to FIG .

Nachstehend wird die Betriebsweise beschrieben, wo­ bei der Fall beschrieben wird, daß in Fig. 13A der Ta­ stenschalter SW1 gedrückt wird. Wenn der Tastenschalter SW1 gedrückt wird, wird vom Inverter 151 ein Signal "1" abgegeben. Die Ausgangssignale der Inverter 152 bis 155 der anderen Tastenschalter haben alle den Pegel "0". Mit dem Signal "1" aus dem Inverter 151 wird über eine Leitung 60 das Flipflop 127 gesetzt, wodurch dessen Ausgangssignal Q den Pegel "1" annimmt. Dadurch wird das Relais K1 zum Schließen seines Kontakts K1-1 in Fig. 14 angesteuert und die Leuchtdiode 71 eingeschal­ tet. Ferner wird das Signal "1" auf der Leitung 60 an die ODER-Glieder 128, 129 und 130 angelegt, wodurch de­ ren Ausgangssignale zu "1" werden und die Flipflops 131, 132 und 133 rücksetzen. Dadurch werden die Relais K2, K4 und K5 aberregt. Da das Ausgangssignal des Flipflops 127 "1" geworden ist, wird das Ausgangssignal des NOR- Glieds 134 zu "0", so daß das Relais K3 nicht erregt wird. Diese Zustände werden auch bei Loslassen des Tasten­ schalters SW1 beibehalten.The operation will now be described where the case where the key switch SW1 is pressed in Fig. 13A is described. When the key switch SW1 is pressed, a signal "1" is output from the inverter 151 . The output signals of the inverters 152 to 155 of the other key switches are all at the "0" level. With the signal "1" from the inverter 151 , the flip-flop 127 is set via a line 60 , whereby its output signal Q assumes the level "1". As a result, the relay K1 is controlled to close its contact K1-1 in FIG. 14 and the light-emitting diode 71 is switched on. Furthermore, the signal "1" on line 60 is applied to the OR gates 128, 129 and 130 , whereby their output signals become "1" and reset the flip-flops 131 , 132 and 133 . This will de-energize relays K2, K4 and K5. Since the output of the flip-flop 127 has become "1", the output of the NOR gate 134 becomes "0" so that the relay K3 is not energized. These states are maintained even when the button switch SW1 is released.

Wenn der Kontakt K1-1 geschlossen ist und der Kopier­ knopf bzw. Kopierknopfschalter SW6 gedrückt wird, wird mit der sich ergebenden Spannung der Kondensator C über den Festwiderstand und den veränderbaren Widerstand VR11 geladen. Wenn die Ladung einen vorbestimmten Wert er­ reicht, wird der Kondensator C über die Diode Q102 an das Gate des Triacs Q101 entladen, wodurch dieser ge­ schaltet wird. Der Schaltzeitpunkt (Leitphasenwinkel) des Triacs Q101 wird durch die Zeitkonstante der Zeit­ konstanten-Schaltung aus den Widerständen VR11 und R und dem Kondensator C bei einer jeden Wechselspannungs- Halbwelle der Wechselspannung von 100 V bestimmt. Hier­ bei wird der Phasenwinkel der Halbwelle auf einen klei­ nen Wert eingestellt, das heißt, die den Widerständen VR11 und R, dem Kondensator C, der Triggerdiode, Q102 und der Lampe LA zugeführte Leistung verringert, so daß zur Erzeugung einer hohen Bilddichte die von der Lampe LA abgegebene Lichtmenge verringert wird.When the contact K1-1 is closed and the copier button or copy button switch SW6 is pressed with the resulting voltage the capacitor C over the fixed resistor and the variable resistor VR11 loaded. When the charge has a predetermined value is sufficient, the capacitor C is turned on via the diode Q102 unload the gate of the Triacs Q101, causing it to is switched. The switching time (leading phase angle) of the Triacs Q101 is determined by the time constant of time constant circuit from the resistors VR11 and R and the capacitor C for each AC voltage Half wave of the AC voltage of 100 V determined. Here at is the phase angle of the half wave to a small set a value, that is, the resistance VR11 and R, the capacitor C, the trigger diode, Q102 and power supplied to the lamp LA is reduced so that to produce a high image density from the lamp LA amount of light is reduced.

Wenn einer der Tastenschalter SW2 bis SW5 gewählt wird, wird durch das Ausgangssignal des ODER-Glieds 126 das Flipflop 127 rückgesetzt, so daß das Relais K1 ab­ erregt wird. Auf ähnliche Weise werden die Relais K2 bis K5 erregt, damit der Triac Q101 bei einem vorbe­ stimmten Phasenwinkel leitet, der durch die Zeitkonstan­ te mit den veränderbaren Widerständen VR12 bis VR15 be­ stimmt ist. Der Widerstandswert des Widerstands VR11 ist größer als derjenige des Widerstands VR15, so daß demgemäß der Leitphasenwinkel des Triacs Q101 klein ist und folglich die von der Lampe LA abgegebene Lichtmenge verringert wird.When one of the button switches SW2 to SW5 is selected, the flip-flop 127 is reset by the output signal of the OR gate 126, so that the relay K1 is energized from. Similarly, the relays K2 to K5 are energized so that the triac Q101 conducts at a predetermined phase angle, which is determined by the time constants with the variable resistors VR12 to VR15. The resistance value of the resistor VR11 is larger than that of the resistor VR15, so that the leading phase angle of the triac Q101 is small and consequently the amount of light emitted by the lamp LA is reduced.

Fig. 14B zeigt eine Schaltung, bei der die Tasten­ eingabeschaltung nach Fig. 13 als Steuerschaltung bei den Schaltungen nach Fig. 4 und Fig. 6 verwendet wird, in welcher die Schaltung den Teil Z ersetzen kann. Mit VR2-1 bis VR2-5 sind veränderbare Widerstände zur Vor­ einstellung der Pegel für "dunkel" bis "hell" bezeich­ net. Fig. 14B shows a circuit in which the key input circuit of Fig. 13 is used as a control circuit in the circuits of Fig. 4 and Fig. 6, in which the circuit can replace the Z part. VR2-1 to VR2-5 are variable resistors for pre-setting the levels for "dark" to "light".

Nachstehend wird der Funktionsablauf beschrieben, der nach Beenden des Kopierens mit der mittels des Tasten­ schalters SW1 eingestellten Belichtungsgröße erfolgt.The functional flow of the after copying has been completed using the key switch SW1 set exposure size takes place.

Das mittels des Tastenschalters SW1 an der Leitung 60 hervorgerufene Signal "1" bringt die Ausgangssigna­ le der ODER-Glieder 121 und 122 auf "1". Da das Aus­ gangssignal des ODER-Glieds 122 auf "0" abfällt, wenn der Tastenschalter SW1 nach dem Schließen wieder öff­ net, gibt nach diesem Zeitpunkt die Zeitgeberschaltung 123 in einer vorbestimmten Zeit T einen Impuls "1" ab. Wenn zu dieser Zeit der Kopierknopf nicht gedrückt ge­ halten wird, tritt kein Kopier-Signal CMC an der Sig­ nal-Leitung 62 auf, so daß daher durch den Ausgangsim­ puls der Zeitgeberschaltung 123 das Ausgangssignal des UND-Glieds 124 auf "1" gebracht wird. Der Impuls wird an die ODER-Glieder 126, 128, 129 und 130 angelegt, um deren Ausgangssignale auf "1" zu bringen und damit die Flipflops 127, 131, 132 und 133 rückzusetzen, wodurch deren Ausgangssignale Q zu "0" werden. Daher werden die Relais K1, K2, K4 und K5 aberregt, während das Ausgangs­ signal des NOR-Glieds 134 zu "1" wird, um damit das Re­ lais K3 zu erregen. Das Signal CMC soll vorzugsweise ein mit dem Trommelmotor-Antriebs-Signal M nach Fig. 8 synchrones Signal oder ein Signal sein, das vom Start­ zeitpunkt der Hin- und Herbewegung bis zur Erzeugung des Signals BP bei der letzten Kopie dauert (Fig. 8). Ferner soll das Signal END das Papierzufuhr-Signal für die letzte Kopie oder das letzte Signal BP beim Einzel­ blattkopieren oder beim wiederholten Kopieren sein.The signal "1" caused on the line 60 by means of the key switch SW1 brings the output signals of the OR gates 121 and 122 to "1". Since the output signal of the OR gate 122 drops to "0" when the key switch SW1 opens again after closing, the timer circuit 123 outputs a pulse "1" after a predetermined time T. If at this time the copy button is not held down, no copy signal CMC occurs on the signal line 62 , so that the output signal of the AND circuit 124 is therefore brought to "1" by the output pulse of the timer circuit 123 . The pulse is applied to the OR gates 126, 128, 129 and 130 to bring their outputs to "1", thereby resetting the flip-flops 127, 131, 132 and 133 , causing their outputs Q to become "0". Therefore, the relays K1, K2, K4 and K5 are de-energized, while the output signal of the NOR gate 134 becomes "1" to thereby energize the relay K3. The signal CMC should preferably be a signal which is synchronous with the drum motor drive signal M according to FIG. 8 or a signal which lasts from the start of the reciprocating movement until the signal BP is generated on the last copy ( FIG. 8). . Furthermore, the signal END is said to be the paper feed signal for the last copy or the last signal BP for single sheet copying or repeated copying.

Wenn andererseits der Kopierknopfschalter SW6 ge­ drückt wird, um das Kopieren in der Begrenzungszeit T der Zeitgeberschaltung einzuleiten, nachdem der Tasten­ schalter SW1 gedrückt worden ist, wird das Kopier-Sig­ nal CMC "1" an die Leitung 62 angelegt, so daß das UND- Glied 124 gesperrt wird. Daher bleibt selbst nach Ablauf der Begrenzungszeit T das Relais K1 erregt, so daß das Kopieren mit einer vorbestimmten Dichte erfolgt.On the other hand, when the copy button switch SW6 is pressed to initiate copying in the time limit T of the timer circuit after the key switch SW1 has been pressed, the copy signal CMC "1" is applied to the line 62 so that the AND- Link 124 is locked. Therefore, even after the limit time T has elapsed, the relay K1 remains energized, so that copying takes place with a predetermined density.

Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Kopien fertigge­ stellt worden ist, wird das Kopierabschlußsignal END an die Signalleitung 61 angelegt, wobei an der Signal-Lei­ tung aus dem Signal "1" ein Signal "0" entsteht, um da­ mit über das ODER-Glied 122 die Zeitgeberschaltung 123 zu betätigen; da die Leitung 62 schon auf "0" gebracht worden ist, werden auf die vorstehend beschriebene Wei­ se nach der Zeitgeber-Zeit die Flipflops 127, 131, 132 und 133 rückgesetzt, so daß das Relais K1 aberregt wird, während das Relais K3 erregt wird und dabei die Leucht­ diode 73 eingeschaltet wird. Auf diese Weise wird der Kontakt K3-1 in Fig. 14 geschlossen, so daß das Gerät auf den Normalbelichtungs-Zustand eingestellt wird.When a predetermined number of copies have been completed, the copy completion signal END is applied to the signal line 61 , and a signal "0" is formed on the signal line from the signal "1" to be therewith via the OR gate 122 actuate the timer circuit 123 ; since the line 62 has already been brought to "0", the flip-flops 127, 131, 132 and 133 are reset in the manner described above after the timer time, so that the relay K1 is de-energized while the relay K3 is energized and the LED 73 is turned on. In this way, the contact K3-1 in Fig. 14 is closed, so that the device is set to the normal exposure state.

Wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Abschluß des Kopierens oder innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach dem Drücken des Tastenschalters SW1 kein Kopieren erfolgt, wird auf diese Weise der Kontakt K3-1 für die Einstel­ lung der Belichtungsgröße auf den Normalzustand ge­ schlossen, um damit wieder die Normalbelichtung einzu­ stellen. Wenn die Tastenschalter SW2 bis SW5 gedrückt worden sind, erfolgt eine gleichartige Funktion zur Wiedereinstellung der Normalbelichtung nach einer vorbe­ stimmten Zeitdauer; damit wird die Bedienung erleich­ tert und die Gefahr der Herstellung unbrauchbarer Kopien verrin­ gert. Es ist vorteilhaft, daß keine vorstehend beschriebene automatische Rückstellung auftritt, falls das Kopieren beendet wird, weil Papier 313 in einer Kas­ sette 312 (Fig. 21) oder der Toner in der Entwicklungs­ einrichtung 8 aufgebraucht ist oder das Papier 313 fest­ klemmt. Die jeweiligen veränderbaren Widerstände VR11 bis VR15 können fein eingestellt werden, so daß sich durch die Wahl der Tastenschalter eine vorbestimmte Be­ lichtungsgröße ergibt; diese Einstellungen können ohne gegenseitige Beeinflussung unabhängig voneinander durch Aufbau der Schaltung gemäß der Darstellung in Fig. 14B erfolgen. Ferner können mittels dieser veränderbaren Widerstände die Kennlinien-Ungleichmäßigkeiten bzw. Ab­ weichungen der Lampe LA und/oder die Kennlinienabwei­ chungen der Elemente C, Q102 und Q101 korrigiert werden. If no copying takes place within a predetermined time after the completion of copying or within a predetermined time after pressing the key switch SW1, the contact K3-1 for setting the exposure size to the normal state is closed in order to restore the normal exposure to hire. If the key switches SW2 to SW5 have been pressed, there is a similar function for resetting the normal exposure after a predetermined period of time; this makes operation easier and reduces the risk of making unusable copies. It is advantageous that no automatic reset described above occurs if the copying is ended because paper 313 in a cassette 312 ( FIG. 21) or the toner in the developing device 8 is used up or the paper 313 is jammed. The respective variable resistors VR11 to VR15 can be finely adjusted so that a predetermined lighting size results from the selection of the key switches; these settings can be made independently of one another without mutual interference by designing the circuit as shown in FIG. 14B. Furthermore, the characteristic non-uniformities or deviations of the lamp LA and / or the characteristic deviations of the elements C, Q102 and Q101 can be corrected by means of these variable resistances.

Wenn ferner die Schaltung so ausgelegt wird, daß beim Schließen des Hauptschalters SW (Fig. 2) von einer nicht gezeigten Schaltung ein Impuls erzeugt wird und der Impuls an den Ausgang des UND-Glieds 124 angelegt wird, ist es möglich, nach Schließen des Hauptschalters die Belichtungsgröße immer auf die Normalbelichtung ein­ zustellen. Falls die Flipflops 127, 131, 132 und 133 Flipflops sind, die durch Öffnen des Hauptschalters SW rückgesetzt werden, gibt auf einfache Weise auf das Schließen des Hauptschalters SW hin das NOR-Glied 134 ein Signal "1" ab, durch das die vorstehend beschriebe­ ne Einstellung erfolgt.Furthermore, if the circuit is designed so that when the main switch SW ( Fig. 2) is closed, a pulse is generated from a circuit, not shown, and the pulse is applied to the output of the AND gate 124 , it is possible after the main switch is closed always set the exposure size to normal exposure. If the flip-flops 127, 131, 132 and 133 flip-flops which are reset by opening the main switch SW, the main switch SW is in a simple way to closing out the NOR gate 134, a signal "1", by which the above-described ne setting is made.

Bei einer noch vorteilhafteren Schaltung wird der Schaltungsteil Y in Fig. 13A durch die Schaltung nach Fig. 13B ersetzt. In Fig. 13B bezeichnen 161 bis 165 UND-Glieder zur Steuerung der Tasteneingabe. Die Tasten­ schalter SW1 bis SW5 werden hinsichtlich einer Eingabe gesperrt, solange das Abtastungs-Vorlauf-Signal FWD (nach Fig. 7) "1" ist, während bei einer Rückkehr des opti­ schen Systems die Eingabe freigegeben wird. Dadurch kann jegliche sich aus einer falschen Bedienung während des Kopierens ergebende Fehlfunktion vermieden werden, wobei die Zeit nicht beliebig eingeschränkt ist, während der die Dichte geändert werden kann. Während der Dauer des Signals CMC kann die Tasteneingabe gesperrt werden.In an even more advantageous circuit, the circuit part Y in FIG. 13A is replaced by the circuit in FIG. 13B. In Fig. 13B, 161 to 165 denote AND gates for controlling the key input. The key switches SW1 to SW5 are locked with respect to an input as long as the scan lead signal FWD (according to FIG. 7) is "1", while the input is released when the optical system returns. Any malfunction resulting from incorrect operation during copying can thereby be avoided, and the time during which the density can be changed is not unlimited. Key input can be blocked for the duration of the CMC signal.

Wenn die an die Halogen-Lampe LA mit der Nennspannung 100 V angelegte wirksame Spannung verändert wird, ändert sich auch die Farbtemperatur der Lampe LA gemäß der Dar­ stellung in Fig. 15. Wenn die (in der Reihenfolge K1 bis K4 ansteigende) Farbtemperatur verändert wird, än­ dert sich auch die Spektralverteilungs-Kennlinie der Lampe LA gemäß der Darstellung in Fig. 16. Wenn die Vor­ lage mehrfarbig ist und das Belichtungsausmaß groß oder klein ist, wird die von der Vorlage reflektierte Licht­ menge im allgemeinen nicht in gleichförmiger Proportion bei der Farbe einer jeweiligen Wellenlänge der mehreren Farben groß oder klein; vielmehr entsteht eine Ver­ schleifung bei einer jeweiligen Wellenlänge. Dies be­ deutet, daß das Hell und Dunkel einer bei großem Be­ lichtungsausmaß erzielten Kopie von dem Hell und Dunkel einer bei geringem Belichtungsausmaß erzielten Kopie verschieden ist. Wenn beispielsweise eine Rot-Schwarz- Vorlage unter Verwendung eines monochromatischen bzw. Einfarben-Kopiergerätes kopiert werden soll und die Far­ ben der Vorlage allgemein hell sind, ist anzunehmen, daß das Erzielen einer Kopie erwünscht ist, deren gan­ ze Bildfläche dunkel ist. In einem solchen Fall ist es notwendig, die wirksame Spannung an der Lampe LA zu verringern und dadurch die Belichtungsgröße bzw. das Belichtungsausmaß zu verringern. Als Folge davon ändert sich die Farbtemperatur der Lampe auf die schon ange­ führte Weise, so daß sich die Spektralverteilungs-Kenn­ linie gleichfalls ändert und die Energie des sichtbaren Lichts relativ verringert wird, aber die Energie auf Wellenlängen nahe dem infraroten Licht die Tendenz zu einer relativen Steigerung zeigt; daher wird an dem schwarzen Teil der Vorlage die Menge des reflektierten Lichts im Verhältnis zu dem vorangehenden Bedienungs­ vorgang geringer, wogegen die Menge des reflektierten Lichts an dem roten Teil im Verhältnis zu dem vorange­ hend genannten Vorgang aus dem vorstehend genannten Grund nicht geringer wird. Daher wird das Kopierbild des Rot-Teilbereichs oder des dem Rot-Teilbereich nahe­ liegenden Teilbereichs (mit langer Wellenlänge) hell.If the effective voltage applied to the halogen lamp LA with the nominal voltage 100 V is changed, the color temperature of the lamp LA also changes as shown in FIG. 15. When the (increasing in order K1 to K4) color temperature is changed , Also changes the spectral distribution characteristic of the lamp LA as shown in Fig. 16. If the template is multi-colored and the exposure is large or small, the amount of light reflected from the original is generally not in a uniform proportion in the Color of a respective wavelength of the multiple colors large or small; rather, a grinding occurs at a respective wavelength. This means that the light and dark of a copy obtained with a large exposure ratio is different from the light and dark of a copy obtained with a low exposure ratio. For example, if a red-black original is to be copied using a monochromatic copier and the colors of the original are generally bright, it can be assumed that it is desirable to obtain a copy whose entire image surface is dark. In such a case, it is necessary to reduce the effective voltage on the lamp LA and thereby to reduce the exposure size or the exposure amount. As a result, the color temperature of the lamp changes in the manner already mentioned, so that the spectral distribution characteristic line also changes and the energy of visible light is relatively reduced, but the energy at wavelengths near the infrared light tends to be relative Increase shows; therefore, the amount of reflected light on the black part of the original becomes smaller in relation to the above operation, whereas the amount of reflected light on the red part does not decrease in relation to the above operation for the above reason. Therefore, the copy image of the red portion or the portion near the red portion (with a long wavelength) becomes light.

Wenn die Helligkeit der Lichtquelle auf diese Weise durch Phasensteuerung verändert wird, wird somit die Spektralverteilungs-Kennlinie der Lichtquelle verändert, was das Kopierbild beeinträchtigt. Um dies zu vermei­ den, ist gemäß der Darstellung in Fig. 1 das Filter 3 zum Abschneiden bzw. Unterdrücken der Infrarotstrahlen (bzw. langen Wellenlängen) in den Lichtweg des opti­ schen Systems eingefügt. Fig. 17 zeigt den Einsatz eines derartigen Filters in dem Lichtweg eines Kopiergerätes, bei dem die Belichtung über ein Abbildungselement 300 mit optischen Fasern bzw. kurzer Brennweite erfolgt ("cessfock"- bzw. Stangen-Objektiv). In Fig. 17 entsprechen die weiteren Bezugszeichen in ihrer Bedeu­ tung denjenigen in Fig. 1.Thus, when the brightness of the light source is changed by phase control, the spectral distribution characteristic of the light source is changed, which affects the copy image. In order to avoid this, the filter 3 for cutting or suppressing the infrared rays (or long wavelengths) is inserted into the light path of the optical system as shown in FIG. 1. Fig. 17 shows the use of such a filter in the light path of a copying machine in which the exposure is carried out on an imaging element 300 with optical fibers or short focal length ( "cessfock" - or rod lens). In FIG. 17, the further reference symbols correspond in their meaning to those in FIG. 1.

Fig. 21 und 22 sind Schnittansichten eines weiteren Kopierge­ rätes. Die Trommel wird mittels eines nicht gezeigten Motors in Pfeilrichtung drehend angetrieben und hat an ihrem Außenumfang ein fotoempfindliches Material 306 aus einer elektrisch leitenden Grundschicht, einer foto­ leitfähigen Schicht und einer durchsichtigen Oberflä­ chen-Isolierschicht in dieser Aufeinanderfolge. Dieses fotoempfindliche Material wird zuerst mittels eines Ko­ rona-Entladers 7 gleichförmig geladen, wobei die La­ dungspolarität positiv ist, wenn die fotoleitfähige Schicht ein n-Halbleiter ist, und negativ ist, wenn die fotoleitfähige Schicht ein p-Halbleiter ist. FIGS. 21 and 22 are sectional views of another Kopierge rätes. The drum is driven to rotate in the direction of the arrow by means of a motor, not shown, and has on its outer periphery a photosensitive material 306 composed of an electrically conductive base layer, a photoconductive layer and a transparent surface insulating layer in this sequence. This photosensitive material is first uniformly charged by means of a co-discharger 7 , the charge polarity being positive when the photoconductive layer is an n-type semiconductor and negative when the photoconductive layer is a p-type semiconductor.

Eine auf eine als Auflageplatte dienende Vorlage­ träger-Glasplatte 2 nach Fig. 21 aufgelegte Vorlage wird mittels einer Beleuchtungs-Lampe LA beleuchtet, die als eine Einheit mit einem ersten Abtastspiegel M1 zusammengefaßt ist; das von der Vorlage reflektierte Licht wird mittels des ersten Abtastspiegels M1 und eines zweiten Abtastspiegels M2 abgetastet. Der erste und der zweite Abtastspiegel M1 und M2 werden mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 1 : 1/2 bewegt, wodurch die Abtastung der Vorlage unter ständigem Konstanthal­ ten der Länge des Lichtwegs vor einem Objektiv L er­ folgt. Das reflektierte Bildlicht durchläuft das Objek­ tiv L, gelangt über einen dritten Spiegel M3 und einen vierten Spiegel M4 und wird an der Trommel 6 an einer Belichtungsstation fokussiert. Ersetzt man die Auflage­ platte 2 nach Fig. 5 durch den Spiegel M1, kann die Ab­ lauffolge-Steuerung gemäß Fig. 7 und 8 durchgeführt wer­ den.A template placed on a supporting plate serving as a support plate glass plate 2 according to FIG. 21 is illuminated by means of an illumination lamp LA, which is combined as a unit with a first scanning mirror M1; the light reflected from the original is scanned by means of the first scanning mirror M1 and a second scanning mirror M2. The first and second scanning mirrors M1 and M2 are moved at a speed ratio of 1: 1/2, whereby the scanning of the original follows the length of the light path in front of a lens L while constantly maintaining the length. The reflected image light passes through the lens L, passes through a third mirror M3 and a fourth mirror M4 and is focused on the drum 6 at an exposure station. By replacing the supporting plate 2 of Figure 5 through the mirror M1, the AB. Run sequence control according to Fig. 7 and 8, who performed the.

Im Falle des Kopiergeräts nach Fig. 22 wird das Bild einer Vorlage 1 beleuchtet, die auf einen durchsichti­ gen Vorlagenträger 2 aufgelegt ist, der mit der Umfangs­ geschwindigkeit der Trommel 6 in Pfeilrichtung bewegt wird; das Bild wird auf dem fotoempfindlichen Material der Trommel mittels einer Abbildungselement-Anordnung 300 kurzer Brennweite abgebildet. Das fotoempfindliche Material und der Vorlagenträger 2 werden in Richtung senkrecht zur Richtung der geradlinigen Anordnung der kleinen Abbildungselemente der Reihen-Anordnung 300 be­ wegt. Der Bereich der Vorlage 1, der der Elemente-An­ ordnung 300 gegenübersteht, nämlich der Bereich, der auf dem fotoempfindlichen Material abgebildet wird, wird mittels eines Beleuchtungssystems beleuchtet. Die­ ses Beleuchtungssystem hat eine Lichtquelle LA wie eine Halogen-Lampe und einen Reflektorschirm 302, der hinter der Lichtquelle angeordnet ist. Der Reflektorschirm 302 bewirkt, daß derjenige Teil des von der Lichtquelle LA abgegebenen Lichts, der nicht direkt auf den der Anord­ nung 300 gegenüberliegenden Bereich der Vorlage gerich­ tet ist, zu diesem Bereich hin reflektiert wird.In the case of the copying machine according to FIG. 22, the image of a template 1 is illuminated, which is placed on a transparent template carrier 2 , which is moved at the circumferential speed of the drum 6 in the direction of the arrow; the image is imaged on the photosensitive material of the drum by means of a short focal length imaging element arrangement 300 . The photosensitive material and the original support 2 are moved in the direction perpendicular to the direction of the linear arrangement of the small imaging elements of the series arrangement 300 be. The area of the original 1 which faces the element arrangement 300 , namely the area which is imaged on the photosensitive material, is illuminated by means of an illumination system. This lighting system has a light source LA such as a halogen lamp and a reflector screen 302 which is arranged behind the light source. The reflector screen 302 has the effect that that part of the light emitted by the light source LA that is not directed directly to the region of the arrangement opposite the arrangement 300 is reflected toward this region.

Bei dem Bilderzeugungsgerät wird das Belichtungsaus­ maß bzw. die Belichtungsgröße für das fotoempfindliche Material 306 durch Einstellen der von der Lichtquelle LA abgegebenen Lichtmenge eingestellt.In the image forming apparatus, the exposure amount for the photosensitive material 306 is adjusted by adjusting the amount of light emitted from the light source LA.

Das fotoempfindliche Material 306 wird der Bildbe­ lichtung mittels der Elemente-Anordnung 300 oder des Spiegels M4 unterzogen, wobei zugleich damit ein Entla­ devorgang mittels eines Wechselstrom-Korona-Entladers 310 oder mittels eines Korona-Entladers mit zur Polari­ tät des Entladers 7 entgegengesetzter Polarität er­ folgt; dadurch wird an dem fotoempfindllichen Material ein dem Lichtbild der Vorlage 1 entsprechendes Ladungs­ muster erzeugt. Die gesamte Oberfläche des fotoempfind­ lichen Materials wird ferner mittels einer Lampe 311 gleichförmig belichtet, um damit ein dem Vorlagenbild entsprechendes Ladungsbild mit hohem Kontrast zu bilden. Das auf diese Weise erzeugte Ladungsbild wird mittels der Entwicklungseinrichtung 8 in Magnetbürsten-Ausfüh­ rung oder dergleichen zu einem Tonerbild entwickelt. Die­ ses Tonerbild wird auf Bildempfangspapier 313 übertragen, das aus einer Kassette 312 mittels einer Walze 9 zugeführt und mit Hilfe von Walzen 314 und 315 zum fo­ toempfindlichen Material 306 transportiert wird. Zur Verbesserung des Übertragungs-Wirkungsgrades erfolgt an der Bildübertragungsstation von der Rückseite des Bild­ empfangspapiers 313 her eine Ladung mit zur Polarität des das entwickelte Bild bildenden Toners entgegenge­ setzter Polarität. Dies erfolgt mittels eines Korona- Entladers 317. Die Dichteeinstellung kann auch durch Steuerung der Ladespannung desselben auf die vorange­ hend beschriebene Weise bewerkstelligt werden. Das auf das Bildempfangspapier 313 übertragene Tonerbild wird mittels eines Paars von Walzen 318 und 319 erwärmt und fixiert, die gegen das Bildempfangspapier gedrückt wer­ den und Heizelemente enthalten; danach wird das Bildemp­ fangspapier in eine Ablage 320 befördert.The photosensitive material 306 is subjected to the image exposure by means of the element arrangement 300 or the mirror M4, and at the same time a discharge process by means of an AC corona discharger 310 or by means of a corona discharger with polarity of the discharger 7 of opposite polarity follows; thereby a charge pattern corresponding to the photo of the original 1 is generated on the photosensitive material. The entire surface of the photosensitive material is further exposed uniformly by means of a lamp 311 , so as to form a charge image corresponding to the original image with high contrast. The charge image thus formed is in magnetic brush exporting tion by means of the developing device 8, or the like into a toner image developed. This toner image is transferred to image-receiving paper 313 , which is fed from a cassette 312 by means of a roller 9 and transported to photosensitive material 306 by means of rollers 314 and 315 . In order to improve the transfer efficiency, a charge is carried out at the image transfer station from the rear of the image-receiving paper 313 with the opposite polarity to the polarity of the toner forming the developed image. This is done by means of a corona discharger 317 . The density setting can also be accomplished by controlling the charging voltage of the same in the manner described above. The toner image transferred to the image-receiving paper 313 is heated and fixed by means of a pair of rollers 318 and 319 , which are pressed against the image-receiving paper and which contain heating elements; thereafter the image receiving paper is conveyed into a tray 320 .

Nach Abschluß der Bildübertragung wird die Oberfläche des fotoempfindlichen Materials mittels einer elasti­ schen Klinge 321 gereinigt, die zum Abstreifen von am Material zurückgebliebenem restlichem Toner angedrückt wird; auf diese Weise wird das fotoempfindliche Mate­ rial für einen weiteren Bildreproduktions-Zyklus vorbereitet.After the image transfer is completed, the surface of the photosensitive material is cleaned by means of an elastic blade 321 which is pressed to wipe off residual toner remaining on the material; in this way the photosensitive material is prepared for a further image reproduction cycle.

Dieses Ausführungsbeispiel ergibt ein Bilderzeugungs­ gerät, das mit einer Belichtungsgrößen-Einstelleinrich­ tung ausgestattet ist, die einfach und kompakt aufge­ baut ist; dies stellt einen wichtigen Vorteil dar. Durch Be­ schichtung der Reflexionsfläche des Reflektorschirms oder der Einfallicht-Stirnfläche der Anordnung mit ei­ nem dünnen Film zur Korrektur der Farbtemperatur ist es möglich, die vorstehend angeführte Filterfunktion zu realisieren.This embodiment provides imaging device that with an exposure size setting device device that is simple and compact builds; this represents an important one Advantage. By Be layering of the reflective surface of the reflector screen or the single-light face of the arrangement with egg  It is a thin film to correct the color temperature possible to use the filter function mentioned above realize.

Nachstehend wird die Belichtungssteuerung bei einem Kopiergerät beschrieben, bei der der Abbildungsmaßstab ver­ ändert werden kann.Below is the exposure control for one Copier described in which the image scale ver can be changed.

Fig. 18 ist eine schematische Schnittansicht eines derartigen Ko­ piergerätes mit Bildübertragung, feststehendem Vorlagen­ träger und Schlitzbelichtung. Eine zu kopierende Vorla­ ge 1 wird auf einen Glas-Vorlagenträger 2 aufgelegt und von unten her mittels eines ersten Spiegels M1 nach rechts gemäß der Darstellung in der Figur abgetastet. Die Bewegungen eines zweiten Spiegels M2, eines dritten Spiegels M3 und eines vierten Spiegels M4 entsprechen den anhand der Fig. 21 erläuterten. Fig. 18 is a schematic sectional view of such a Ko piergerätes with image transmission, fixed original carrier and slot exposure. A template 1 to be copied is placed on a glass template carrier 2 and scanned from below by means of a first mirror M1 to the right as shown in the figure. The movements of a second mirror M2, a third mirror M3 and a fourth mirror M4 correspond to those explained with reference to FIG. 21.

Im Falle einer ersten Vergrößerung n₁ (von beispiels­ weise 1 : 1) stehen das Objektiv, der dritte Spiegel und der vierte Spiegel in ihren mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellungen L1, M3₁ bzw. M4₁, wobei fol­ gende Beziehungen erfüllt werden:In the case of a first enlargement n 1 (from example wise 1: 1) stand the lens, the third mirror and the fourth mirror in her with solid lines positions shown L1, M3₁ and M4₁, where fol the following relationships are fulfilled:

Die Abtastgeschwindigkeit durch den ersten Spiegel M1 ist das 1/n₁ (=1)-fache der Umfangsgeschwindigkeit der fotoempfindlichen Trommel 6.The scanning speed by the first mirror M1 is 1 / n 1 (= 1) times the peripheral speed of the photosensitive drum 6 .

Im Falle einer zweiten Vergrößerung n₂ (<n₁) wird dann zur Erfüllung der vorstehenden Gleichungen das Ob­ jektiv in eine Stellung L2 bewegt, bei der die Bezie­ hungIn the case of a second enlargement, n₂ (<n₁) then the ob to fulfill the above equations jective moved to a position L2 in which the relation hung

erfüllt ist, während der dritte und der vierte Spiegel in die Stellung M3₂ bzw. M4₂ be­ wegt werden, da die Lichtweglänge (a₂+b₂) aufis fulfilled while the third and the fourth mirror in the position M3₂ or M4₂ be be moved because the light path length (a₂ + b₂)

gesteigert ist. Dabei ist es nicht günstig, die Abbildungslage in Umfangsrichtung bzw. an dem Um­ fang der fotoempfindlichen Trommel 6 zu verändern; da­ her muß zum Konstanthalten der Abbildungslage das Ob­ jektiv in einer die optische Achse des Objektivs ent­ haltenden und zur Zeichnungsebene der Fig. 18 senkrech­ ten Ebene bewegt werden, während der dritte und der vier­ te Spiegel M3 und M4 parallel als eine Einheit in einer Ebene bewegt werden müssen, die den zwischen dem Ein­ fallstrahl an dem dritten Spiegel und dem reflektierten Strahl aus dem vierten Spiegel gebildeten Winkel hal­ biert. Das Verhältnis der Vorlagen-Abtastgeschwindigkeit des ersten Spiegels M1 und der Umfangsgeschwindigkeit der fotoempfindlichen Trommel 6 ist 1/n₂, jedoch ist es im Hinblick auf den Bildreproduktionsvorgang und der­ gleichen nicht günstig, die Umfangsgeschwindigkeit der fotoempfindlichen Trommel 6 zu verändern; daher wird üblicherweise die Umfangsgeschwindigkeit der fotoemp­ findlichen Trommel auf dem gleichen Wert wie im Falle der ersten Vergrößerung n₁ gehalten, während die Vorla­ gen-Abtastgeschwindigkeit des ersten Spiegels M1 auf das n₁/n₂-fache gebracht wird.is increased. It is not favorable to change the imaging position in the circumferential direction or at the order of the photosensitive drum 6 ; therefore, to keep the imaging position constant, the lens must be moved in a plane containing the optical axis of the lens and perpendicular to the drawing plane of FIG. 18, while the third and fourth mirrors M3 and M4 are moved in parallel as a unit in one plane have to be moved, the angle between the incident beam at the third mirror and the reflected beam from the fourth mirror hal haliert. The ratio of the original scanning speed of the first mirror M1 and the peripheral speed of the photosensitive drum 6 is 1 / n₂, but it is not favorable in view of the image reproduction process and the like to change the peripheral speed of the photosensitive drum 6 ; therefore, the peripheral speed of the photosensitive drum is usually kept at the same value as in the case of the first magnification n 1, while the original scanning speed of the first mirror M1 is made n 1 / n 2 times.

Im Falle einer dritten Vergrößerung n₃ werden das Objektiv, der dritte Spiegel und der vierte Spiegel in die Stellung L3, M3₃ bzw. M4₃ gebracht, während der er­ ste Spiegel M1 die Vorlage mit einer Geschwindigkeit abtastet, die das n₁/n₃-fache der Umfangsgeschwindig­ keit der fotoempfindlichen Trommel 6 ist. Damit kann die Vorlage 1 in Maßstäben kopiert werden, die den Vergrößerungen n₁, n₂ und n₃ entsprechen.In the case of a third magnification n₃, the lens, the third mirror and the fourth mirror are brought into the position L3, M3₃ or M4₃, during which he scans the mirror M1 at a speed which is n₁ / n₃ times the circumferential speed speed of the photosensitive drum 6 . So that the template 1 can be copied to scales that correspond to the enlargements n₁, n₂ and n₃.

Bei einem derartigen Kopiergerät ist es notwendig, eine der Vergrößerung entsprechende Korrektur der Lichtmenge und eine wunschgemäße Korrektur der Licht­ menge vorzunehmen.With such a copier, it is necessary a correction of the magnification corresponding to the Amount of light and a desired correction of the light amount to make.

Fig. 19 zeigt eine Steuerschaltung zum von der Wahl der Vergrößerungs-Einstellart unabhängigen Konstanthal­ tung der Dichte des reproduzierten Bildes; eine Stabili­ sier-Schaltung ist durch Anschluß unterschiedlicher Elemente zur Abgabe der Normalspannung an den Differenz­ verstärker B der Stabilisier-Schaltung gebildet. An­ schlüsse +B und T3 sind mit den in Fig. 3 gezeigten An­ schlüssen +B und T3 verbunden. Q202, Q203 und Q204 sind Operationsverstärker, die auf die dargestellte Weise je­ weils einen Spannungsfolger bilden, so daß sie die glei­ che Spannung wie die Eingangsspannung abgeben und eine Impedanzwandlung herbeiführen. Q205 ist ein Transistor, der durch Widerstände R206, R207, R208, VR204, VR205 und VR206 angesteuert wird, die über Schalter SW21′ bis SW23′ an seine Basis angeschlossen sind; zum Kollektor des Transistors fließt ein konstanter Strom. Die Kontak­ te SW21′, SW22′ und SW23′ dienen zur Fest­ legung des Abbildungsmaßstabs und werden entsprechend der gewählten Vergrößerung geschlossen. Fig. 19 shows a control circuit for keeping the density of the reproduced image constant regardless of the choice of the magnification setting type; a stabilizing circuit is formed by connecting different elements to deliver the normal voltage to the differential amplifier B of the stabilizing circuit. Connections + B and T3 are connected to the connections shown in Fig. 3 + B and T3. Q202, Q203 and Q204 are operational amplifiers which each form a voltage follower in the manner shown, so that they emit the same voltage as the input voltage and bring about an impedance conversion. Q205 is a transistor which is driven by resistors R206, R207, R208, VR204, VR205 and VR206 which are connected to its base via switches SW21 'to SW23'; a constant current flows to the collector of the transistor. The contacts te SW21 ', SW22' and SW23 'are used to determine the magnification and are closed according to the selected magnification.

Nunmehr wird in Einzelheiten der Fall beschrieben, daß die Kopier-Vergrößerung n₁ gewählt ist. Wenn die Ko­ pier-Vergrößerung n₁ gewählt ist, ist der Kontakt SW21′ geschlossen, was im weiteren beschrieben wird. Zu diesem Zeitpunkt werden durch Widerstände R201, VR201, VR202 und R203 geteilte Spannungen an Spannungs­ teilerpunkten A und B als Ausgangssignale der Operations­ verstärker Q202 und Q203 abgegeben.The case will now be described in detail. that the copy magnification is chosen n₁. If the knockout pier enlargement n₁ is selected, the contact SW21 'closed, which is described below becomes. At this point, resistors R201, VR201, VR202 and R203 divided voltages to voltage division points A and B as output signals of the operations amplifier Q202 and Q203 output.

Die Potentialdifferenz zwischen den Spannungsteiler­ punkten A und B wird an einen veränderbaren Widerstand VR2 einer Wählscheibe bzw. eines Wählers EX angelegt, wodurch ein verstellbarer Anschluß C des Widerstands VR2 eine bestimmte Spannung zwischen den Spannungen der Spannungsteiler-Punkte A und B erhält. Wenn die Kopier- Vergrößerung n₁ gewählt ist und daher der Kontakt SW21′ geschlossen ist, fließt entsprechend den an die Basis des Transistors Q205 angeschlossenen Widerständen R208 und VR206 zum Kollektor des Transis­ tors Q205, nämlich über einen Widerstand R204 ein be­ stimmter konstanter Strom. Daher nimmt das Kollektorpo­ tential des Transistors Q205 einen Wert an, der demje­ nigen des Anschlusses C abzüglich des durch den konstan­ ten Strom verursachten, durch den Widerstand R204 be­ stimmten Spannungsabfalls entspricht. Dieser Wert wird über den als Spannungfolger geschalteten Operationsverstär­ ker Q204 an dem Anschluß T3 ausgegeben. Dabei bestimmt der veränderbare Widerstand VR201 das Potential an dem Spannungsteiler-Punkt B. Das heißt, der veränderbare Widerstand verändert die an den veränderbaren Wider­ stand VR2 angelegte Spannung. Der veränderbare Wider­ stand VR2 kann nach Wunsch in dem durch den veränderba­ ren Widerstand VR201 bestimmten Änderungsbereich einge­ stellt werden. Die veränderbaren Widerstände VR206, VR205 und VR204 dienen als Belichtungsgrößen-Korrektur- und Einstell-Einrichtung zur Verringerung des mittels des veränderbaren Widerstands VR2 eingestellten Poten­ tials an dem Anschluß C um einen vorbestimmten Wert.The potential difference between the voltage dividers score A and B will be at a variable resistor VR2 of a rotary dial or a dialer EX, whereby an adjustable terminal C of the resistor VR2 a certain voltage between the voltages of the Voltage divider points A and B received. If the copy Magnification n 1 is selected and therefore the contact SW21 'is closed, flows accordingly the one connected to the base of transistor Q205 Resistors R208 and VR206 to the collector of the Transis tors Q205, namely via a resistor R204 a be right constant current. Therefore, the collector po potential of the transistor Q205 a value that demje nig of the connection C minus the by the constant current caused by resistor R204 matched voltage drop. This value will via the operational amplifier switched as a voltage follower ker Q204 output at the terminal T3. Determined the variable resistor VR201 the potential at the Voltage divider point B. That is, the changeable one Resistance changes the changeable contra VR2 applied voltage. The changeable contradiction stand VR2 can be changed as required by the changeable  Resistor VR201 certain range of change be put. The variable resistors VR206, VR205 and VR204 serve as exposure size correction and Setting device for reducing the medium of the variable resistance VR2 set pots tials at the terminal C by a predetermined value.

Auf diese Weise kann die Bezugs- bzw. Normalspannung an dem Anschluß T3 mittels der veränderbaren Widerstän­ de VR201, VR2, VR204, VR205 und VR206 verändert werden, so daß folglich zur Änderung des Ausmaßes der Belich­ tung mittels der Lampe LA die an die Lampe LA angelegte effektive Spannung veränderbar ist.In this way, the reference or normal voltage at the terminal T3 by means of the variable resistors de VR201, VR2, VR204, VR205 and VR206 are changed, so that consequently to change the extent of the Belich device by means of the lamp LA the applied to the lamp LA effective voltage is changeable.

Fig. 20 ist eine Draufsicht auf den Bedienungsteil eines Kopiergerätes, bei dem eine Verkleinerung vorgesehen ist. Der Hauptschalter SW, der Kopierknopf CPB und der Belichtungseinstell-Wähler EX entsprechen den in den Fig. 2 und 12 gezeigten. Zur Bestimmung der Kopier-Ver­ größerungen bzw. Verkleinerungen (1/1, 1/A und 1/B) dienen Schalter SW21 bis SW23. Die Schalter bzw. Kontak­ te SW21′, SW22′ und SW23′ nach Fig. 19 sind Kontakte der an dem Bedienungsfeld angebrachten Vergrößerungs­ einstell-Schalter selbst oder Kontakte, die entspre­ chend diesen Schaltern betätigbar sind. Die Kontakte SW21′ bis SW23′ können auch die Kontakte gemäß der Dar­ stellung in Fig. 14A sein, die mittels der in Fig. 12 gezeigten Tastenschalter betätigt werden. Fig. 20 is a plan view of the operation part of a copying machine is provided in which a reduction. The main switch SW, the copy button CPB and the exposure setting selector EX correspond to those shown in FIGS . 2 and 12. Switches SW21 to SW23 are used to determine the copy enlargements or reductions (1/1, 1 / A and 1 / B). The switches or contacts te SW21 ', SW22' and SW23 'according to Fig. 19 are contacts of the magnification adjustment switch attached to the control panel itself or contacts which can be operated accordingly these switches. The contacts SW21 'to SW23' can also be the contacts as shown in Fig. 14A, which are operated by means of the key switch shown in Fig. 12.

Wenn die Kopier-Vergrößerungen n₁ (1/1) gewählt wird, wird der Schalter SW21 gedrückt und folglich der Kon­ takt SW21′ geschlossen. Dabei fließt gemäß Fig. 19 ein durch den Widerstand R208 und den veränderbaren Wider­ stand VR206 bestimmter Strom zur Basis des Transistors Q205, so daß an dem Anschluß T3 ein vom Potential des Anschluß-Punkts C um einen vorbestimmten Wert abgesenk­ tes Potential abgegeben wird. Das heißt, wenn die Ver­ größerung n₁ gewählt ist, wird ein Signal abgegeben, dessen Pegel gegenüber dem mittels des Widerstands VR2 eingestellten Potential um einen mittels der Widerstän­ de R208 und VR206 bestimmten festgelegten Wert verrin­ gert ist.If the copy magnifications n₁ (1/1) is selected, the switch SW21 is pressed and consequently the con tact SW21 'is closed. In this case, according flows Fig. 19 a through the resistor R208 and the variable resisting stand VR206 certain current to the base of transistor Q205 so that a potential is output from the terminal point C by a predetermined value abgesenk tes potential at the terminal T3. That is, if the increase n₁ is selected, a signal is emitted, the level of which is reduced with respect to the potential set by means of the resistor VR2 by a predetermined value determined by means of the resistors R208 and VR206.

Wenn andererseits die Kopier-Vergrößerung n₂ gewählt wird, wird der Kontakt SW22′ geschlossen, so daß ein Signal abgegeben wird, dessen Pegel gegenüber dem mit­ tels des Widerstands VR2 eingestellten Potential um einen mittels der Widerstände R207 und VR205 bestimmten festgelegten Wert verringert ist. Wenn dabei n₁<n₂ ist und für die Vergrößerung n₂ eine größere Pegelver­ ringerung als bei der Vergrößerung n₁ vorgesehen ist, kann das durch den veränderbaren Widerstand VR2 be­ stimmte Potential an dem Anschluß C gleichmäßig verrin­ gert werden. Wenn ferner die Vergrößerung n₃ gewählt wird, wird auf ähnliche Weise an dem Anschluß T3 ein Signal abgegeben, dessen Pegel um einen durch den verän­ derbaren Widerstand VR204 und den Widerstand R206 be­ stimmten festgelegten Wert verringert ist. Damit kann durch Verstellung des Anschlusses C des veränderbaren Widerstands VR2, der als Belichtungswähler EX an dem Be­ dienungsfeld angebracht ist, das Ausgangssignal an dem Anschluß T3 verändert werden; durch Wahl der Kopierver­ größerungs-Knöpfe bzw. -schalter SW21 bis SW23 kann an dem Anschluß T3 ein Signal abgegeben werden, dessen Pe­ gel um einen vorbestimmten Wert verringert ist. Die wirksame Spannung an der Lampe LA ist entsprechend der Spannung an dem Anschluß T3 veränderbar. Ferner ist es möglich, anstelle des Wählers EX dieses Kopiergerätes die Tastenschalter nach Fig. 12 zu verwenden und bei diesem Kopiergerät die Anstiegskorrektur-Steuerung, die Abtast-Steuerung usw. gemäß den vorangehenden Ausfüh­ rungen anzuwenden.On the other hand, if the copy magnification n₂ is selected, the contact SW22 'is closed, so that a signal is emitted, the level of which is reduced by a value determined by means of the resistors R207 and VR205 compared to the potential set by means of the resistor VR2. If n₁ <n₂ and a larger level reduction is provided for the enlargement n₂ than is provided for the enlargement n₁, the variable potential VR2 can be reduced at the terminal C evenly by the variable resistor VR. Further, if the magnification n₃ is selected, a signal is output in a similar manner at the terminal T3, the level of which is reduced by a fixed value determined by the variable resistor VR204 and the resistor R206. Thus, by adjusting the terminal C of the variable resistor VR2, which is attached to the control panel as the exposure selector EX, the output signal at the terminal T3 can be changed; by selecting the copy enlargement buttons or switches SW21 to SW23, a signal can be emitted at the terminal T3, the level of which is reduced by a predetermined value. The effective voltage at the lamp LA can be changed in accordance with the voltage at the terminal T3. Furthermore, it is possible to use the key switch shown in FIG. 12 instead of the selector EX of this copying machine, and to apply the slope correction control, the scanning control, etc. to this copying machine in accordance with the foregoing.

Der Kopiervorgang wird nun in Verbindung mit Fig. 20 beschrieben. Wenn beispielsweise der Knopf-Schalter SW21 in Fig. 20 gedrückt wird, um die Kopier-Vergröße­ rung n₁ (1/1-Kopieren) zu wählen, werden das Objektiv und die Spiegel in ihre Stellungen L1, M3₁ bzw. M4₁ be­ wegt. Wie schon ausgeführt wurde, wird der veränderbare Widerstand VR206 in Fig. 19 so eingestellt, daß sich als Mittelwert für den Belichtungswähler EX (VR2) ein ge­ eigneter Wert ergibt. Die Vorlage 1 wird auf die Aufla­ geplatte 2 des optischen Systems aufgelegt, wonach die Bedienungsperson den Belichtungswähler EX auf einen den Eigenschaften der Vorlage 1 angepaßten Wert stellt; danach wird zum Einleiten des Kopiervor­ gangs der (nicht gezeigte) Kopierknopf gedrückt. Dadurch wird zum Einschalten der Lampe LA der Schalter SW in Fig. 3 geschlossen.The copying process will now be described in connection with Fig. 20. For example, if the button switch SW21 in Fig. 20 is pressed to select the copy magnification n 1 (1/1 copy), the lens and the mirrors are moved to their positions L1, M3 1 and M 4 1, respectively. As has already been stated, the variable resistor VR206 in FIG. 19 is set such that a suitable value results as a mean value for the exposure selector EX (VR2). The template 1 is placed on the support plate 2 of the optical system, after which the operator sets the exposure selector EX to a value adapted to the properties of the template 1 ; then the copy button (not shown) is pressed to initiate the copying process. As a result, the switch SW in FIG. 3 is closed for switching on the lamp LA.

Das von der Vorlage 1 reflektierte Licht aus der Lampe LA gelangt über das Filter 3, das die unsichtbaren Infrarot- Strahlen un­ terdrückt, und weiter über die Spiegel M1 und M2, das Objektiv L und die Spiegel M3 und M4 und wird auf das fotoempfindliche Material an der Trommel 6 projiziert, um damit auf die schon beschriebene Weise ein Bild im Maßstab 1 : 1 zu erzeugen.The light reflected from the original 1 from the lamp LA passes through the filter 3 , which suppresses the invisible infrared rays, and further via the mirrors M1 and M2, the lens L and the mirrors M3 and M4 and is applied to the photosensitive material projected onto the drum 6 in order to produce a 1: 1 scale image in the manner already described.

Wenn als nächstes die Kopier-Vergrößerung n₂ (=1/A) gewählt wird, nehmen das Objektiv und die Spiegel ihre jeweiligen Stellungen L2, M3₂ bzw. M4₂ ein. Der verän­ derbare Widerstand VR205 wird so eingestellt, daß er als Mittelwert des Belichtungswählers EX einen geeigne­ ten Wert ergibt. Danach wird auf die gleiche Weise, wie sie in bezug auf den Fall der Vergrößerung n₁ beschrie­ ben wurde, eine Kopie mit der gleichen Dichte wie bei dem Kopieren mit der Vergrößerung 1 : 1 erzielt. Wenn fer­ ner die Kopier-Vergrößerung n₃ (=1/B) gewählt wird, wird auf gleichartige Weise der veränderbare Widerstand VR204 so eingestellt, daß sich als Mittelwert des Be­ lichtungswählers EX ein geeigneter Wert ergibt, so daß eine Kopie auf genau die gleiche Weise wie bei den Ver­ größerungen n₁ und n₂ erzeugt werden kann. Darüber hin­ aus wird dabei der Wähler überhaupt nicht bewegt und ferner der Dichteänderungsbereich nicht verändert. Die als Belichtungsgrößen-Korrektureinstellungs-Einrichtung dienenden veränderbaren Widerstände VR204, VR205 und VR206 können dabei bei einer Änderung der Vergrößerung völlig unabhängig voneinander dadurch eingestellt wer­ den, daß die Kontakte SW21′, SW22′ und SW23′ so ausge­ legt werden, daß zur gleichen Zeit nur einer von ihnen geschlossen ist. Das heißt, die Korrekturgröße kann für jede Vergrößerung unabhängig eingestellt werden. VR202 in Fig. 19 dient zur Korrektur der Ungleichmäßigkeiten bzw. Abweichungen an der Lampe LA, wobei grundsätzlich auch die Abweichungen an den Schaltungelementen mit eingeschlossen sind. If the copy magnification n₂ (= 1 / A) is selected next, the lens and the mirrors assume their respective positions L2, M3₂ and M4₂. The changeable resistor VR205 is set so that it gives a suitable value as the mean value of the exposure selector EX. Then a copy with the same density as in the copying with the enlargement 1: 1 is achieved in the same manner as was described in relation to the case of enlargement n 1. If fer ner the copy magnification n₃ (= 1 / B) is selected, the variable resistor VR204 is set in a similar manner so that a suitable value is obtained as the mean value of the exposure selector EX, so that a copy in exactly the same way as with the enlargements n₁ and n₂ can be generated. Furthermore, the voter is not moved at all and the range of density changes is not changed. The variable resistors VR204, VR205 and VR206 serving as exposure quantity correction setting device can be set completely independently of one another when the magnification changes, so that the contacts SW21 ', SW22' and SW23 'are laid out so that at the same time only one of them is closed. This means that the correction size can be set independently for each magnification. VR202 in FIG. 19 serves to correct the irregularities or deviations on the lamp LA, the deviations on the circuit elements also being included in principle.

Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann auf einfa­ che Weise die Belichtungsgrößen-Korrektur bei einem Kopierart-Wechsel bewerkstelligt werden. Ferner kann mit der vorgesehenen Belichtungsgrößen-Korrektureinstel­ lungs-Einrichtung die Einstellung der Dichte und die Feineinstellung bei der Wartung durch die Bedienungs­ person für eine jede Kopierart unabhängig und einfach bewerkstelligt werden.According to the above description, simpl way the exposure size correction at one Copy type change can be accomplished. Furthermore, with the intended exposure size correction setting setting device the adjustment of the density and the Fine adjustment during maintenance by the operator person for each copy type independent and simple be accomplished.

Bei dem Ausführungsbeispiel wurden drei Vergrößerun­ gen beschrieben; darüber hinaus ist die Korrektur natür­ lich auch im Falle von zwei, vier oder mehr Vergröße­ rungen anwendbar. Ferner wurde bei der Belichtungsgrößen- Steuereinrichtung die Phasensteuerung angewandt; darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, eine Amplitu­ densteuerung oder eine Frequenzsteuerung anzuwenden.In the embodiment, three magnifications were used gene described; furthermore, the correction is natural Lich also in the case of two, four or more magnifications applicable. Furthermore, the exposure size Control device applied phase control; however, it is also possible to set an amplitude or a frequency control.

Die Bilderzeugungsgerät-Steuerung ist nicht nur bei Kopiergeräten mit einem Mechanismus zur Veränderung der Vergrößerung, sondern auch bei Kopiergeräten wie Farb- Kopiergeräten mit einem von Hand bedienbaren Farbart- Wähler, der das Kopieren der gleichen Vorlage mit un­ terschiedlichen Farben ermöglicht, und folglich bei Ko­ piergeräten mit mehreren Kopierarten anwendbar, bei de­ nen unterschiedliche Belichtungsgrößen angewandt wer­ den.The imaging device control is not just about Copiers with a mechanism for changing the Magnification, but also with copiers such as color Copiers with a hand-operated color type Voter who copied the same template with un different colors, and consequently with Ko Pier devices with multiple types of copies applicable, de Different exposure sizes are used the.

Die Verfahren zur Feineinstellung der Dichte, An­ stiegskorrektur, Spannungswahl und Ablauffolgesteuerung können auch bei einer Dichtesteuerung unter Steuerung der Entwicklungsvorspannung oder der Korona-Ladespan­ nung angewandt werden. The procedures for fine adjustment of density, An rose correction, voltage selection and sequence control can also be used for density control under control the development bias or the corona charge chip be applied.  

Ferner ist es möglich, die Dichte auf die Normaldich­ te und die Kopierart auf eine Normal-Kopierart wie die 1 : 1-Kopierart zum Zeitpunkt des Einschaltens des Haupt­ schalters, zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach Ein­ stellung der Kopierart oder zu einem vorbestimmten Zeit­ punkt nach Abschluß des Kopiervorgangs zurückzustellen, wie es in Fig. 13A gezeigt ist. Weiterhin ist es mög­ lich, eine Änderung der Vergrößerungs-Art während des Kopiervorgangs so zu sperren, wie es in Fig. 13B ge­ zeigt ist.Furthermore, it is possible to change the density to the normal density and the copy type to a normal copy type such as the 1: 1 copy type at the time when the main switch is turned on, at a predetermined point in time after setting the copy type or at a predetermined point in time To complete the completion of the copying operation as shown in Fig. 13A. Furthermore, it is possible to inhibit a change in the magnification type during the copying operation as shown in Fig. 13B.

Claims (6)

1. Kopiergerät mit
einem Hauptschalter zum Einschalten einer Stromquelle,
einer Lichtquelle zum Beleuchten einer Vorlage,
einer Energiezuführeinrichtung zum Zuführen von elek­ trischer Energie zur Lichtquelle,
einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der von der Lichtquelle abzugebenden Soll-Lichtmenge,
einer Lichtmengen-Steuereinrichtung, die auf der Basis der über die Einstelleinrichtung eingestellten Soll-Licht­ menge die der Lichtquelle von der Stromquelle über die Energiezuführeinrichtung zugeführte elektrische Leistung regelt,
einer Startbefehlseinrichtung zum Einleiten eines Ko­ piervorgangs, und
einer Bilderzeugungseinrichtung, die auf einen Start­ befehl von der Startbefehlseinrichtung hin auf einem Auf­ zeichnungsmedium ein einem Bild der durch die Lichtquelle beleuchteten Vorlage entsprechendes Bild erzeugt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstelleinrichtung (EX) eine Vielzahl von Tastern (SW1 bis SW5) aufweist,
daß die Lichtmengen-Steuereinrichtung (Fig. 13) eine Zwischenspeichereinrichtung (127, 131, 132, 133) aufweist, in der auf die Betätigung eines der Taster hin ein der da­ mit eingegebenen Soll-Lichtmenge entsprechender Wert zwi­ schengespeichert wird,
daß die Lichtmengen-Steuereinrichtung die Menge der der Lichtquelle (LA) von der Stromquelle (AC) zuzuführenden elektrischen Leistung basierend auf dem in der Zwischen­ speichereinrichtung gespeicherten Wert regelt,
daß ein Zeitgeber (123) vorgesehen ist, der auf das Erfassen eines Signals, das die Betätigung eines der Taster anzeigt, gestartet wird, und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ein Zeitgabesignal erzeugt,
daß die Lichtmengen-Steuereinrichtung auf das Zeitga­ besignal des Zeitgebers hin einen der Normal-Lichtmenge entsprechenden Normal-Wert in die Zwischenspeichereinrich­ tung eingibt, wenn nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit­ spanne nach Betätigung eines der Taster durch die Startbe­ fehlseinrichtung (CPB) ein Startbefehl erzeugt wurde,
daß die Lichtmengen-Steuereinrichtung die Weiterlei­ tung des Zeitgabesignals verhindert und der Lichtquelle eine der mittels der Einstelleinrichtung eingestellten Soll-Lichtmenge entsprechende Menge an elektrischer Leistung zuführt, wenn durch die Startbefehlseinrichtung der Startbefehl innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nach Betätigung eines der Taster erzeugt wurde,
daß eine Einschaltsignal-Erzeugungseinrichtung vorge­ sehen ist, mittels der auf das Einschalten der Stromquelle durch den Hauptschalter hin ein Einschaltsignal erzeugt wird, und
daß die Lichtmengen-Steuereinrichtung auf das Erfassen des Einschaltsignals der Einschaltsignal-Erzeugungseinrich­ tung hin den Normal-Wert in die Zwischenspeichereinrichtung eingibt.
1. Copier with
a main switch for switching on a power source,
a light source for illuminating an original,
an energy supply device for supplying electrical energy to the light source,
a setting device for setting the desired amount of light to be emitted by the light source,
a light quantity control device which regulates the electrical power supplied to the light source from the current source via the energy supply device on the basis of the set light quantity set via the setting device,
a start command device for initiating a copying operation, and
an image generation device which generates a picture corresponding to an image of the original illuminated by the light source on a recording medium upon a start command from the start command device,
characterized,
that the setting device (EX) has a plurality of buttons (SW1 to SW5),
that the light quantity control device ( FIG. 13) has a temporary storage device ( 127, 131, 132, 133 ) in which, upon actuation of one of the buttons, a value corresponding to the target light quantity entered is temporarily stored,
that the light quantity control device regulates the quantity of electrical power to be supplied to the light source (LA) from the current source (AC) based on the value stored in the intermediate storage device,
that a timer ( 123 ) is provided which is started upon detection of a signal which indicates the actuation of one of the buttons and which generates a timing signal after a predetermined period of time,
that the light quantity control device on the Zeitga besignal of the timer enters a normal value corresponding to the normal light quantity into the intermediate storage device, if a start command was not generated within the predetermined time period after actuation of one of the buttons by the start command device (CPB) ,
that the light quantity control device prevents the transmission of the timing signal and supplies the light source with a quantity of electrical power corresponding to the set light quantity set by the setting device, if the start command was generated by the start command device within the predetermined period after actuation of one of the buttons,
that a switch-on signal generating device is provided by means of which a switch-on signal is generated when the power source is switched on by the main switch, and
that the light quantity control device inputs the normal value into the buffer device upon detection of the switch-on signal of the switch-on signal generating device.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber (123) auch auf das Erfassen eines Signals, das die Beendigung eines Bilderzeugungsvorgangs anzeigt, gestartet wird.2. Copier according to claim 1, characterized in that the timer ( 123 ) is also started on the detection of a signal which indicates the completion of an image generation process. 3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verändern der Soll-Lichtmenge während des Bilderzeugungsvorgangs verhindert wird.3. Copier according to claim 1 or 2, characterized records that changing the target amount of light during the Imaging process is prevented. 4. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verändern der Soll-Lichtmenge während eines Abtastens der Vorlage verhindert wird.4. Copier according to claim 1 or 2, characterized records that changing the target amount of light during scanning of the original is prevented. 5. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeigevorrichtungen (71 bis 75) zur Anzeige der eingestellten Soll-Lichtmenge vorgese­ hen sind.5. Copier according to one of the preceding claims, characterized in that display devices ( 71 to 75 ) are provided for displaying the set target light quantity. 6. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Justiereinrichtungen (VR11 bis VR15) zum Justieren der über die Einstelleinrichtung ein­ stellbaren Soll-Lichtmengen vorgesehen sind.6. Copier according to one of the preceding claims, characterized in that adjusting devices (VR11 to VR15) for adjusting the setting device adjustable target light quantities are provided.
DE2954647A 1978-06-30 1979-06-29 Electrophotographic copier with lamp control circuit Expired - Lifetime DE2954647C2 (en)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7930778A JPS557709A (en) 1978-06-30 1978-06-30 Exposure control unit of copying machine
JP8227678A JPS559547A (en) 1978-07-06 1978-07-06 Device having light source for exposure
JP8227478A JPS559545A (en) 1978-07-06 1978-07-06 Exposure control device
JP8227578A JPS559546A (en) 1978-07-06 1978-07-06 Device having light source for exposure
JP8227778A JPS559548A (en) 1978-07-06 1978-07-06 Device having light source for exposure
JP8227378A JPS559544A (en) 1978-07-06 1978-07-06 Exposure control device
JP8868278A JPS5515180A (en) 1978-07-20 1978-07-20 Copying apparatus
DE19792926360 DE2926360A1 (en) 1978-06-30 1979-06-29 IMAGE GENERATION DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954647C2 true DE2954647C2 (en) 1994-03-03

Family

ID=27570530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954647A Expired - Lifetime DE2954647C2 (en) 1978-06-30 1979-06-29 Electrophotographic copier with lamp control circuit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954647C2 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059132A1 (en) * 1970-12-01 1972-06-08 Hans Kiening Lighting arrangement for copying machines or the like.
US3742295A (en) * 1970-03-30 1973-06-26 Minolta Camera Kk Lighting system in copying apparatus
US3771867A (en) * 1971-10-04 1973-11-13 H Moser Exposure apparatus for electrophotographic reproduction machines
DE2442125B2 (en) * 1973-09-03 1976-09-16 Canon KX., Tokio CONTROL FOR AN EXPOSURE LAMP IN AN EXPOSURE AND PROJECTION SYSTEM
DE2634241A1 (en) * 1975-10-06 1977-04-14 Ibm HIGHLY EFFECTIVE LIGHTING SYSTEM
US4054380A (en) * 1974-02-22 1977-10-18 Xerox Corporation Control system for high speed copier/duplicators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742295A (en) * 1970-03-30 1973-06-26 Minolta Camera Kk Lighting system in copying apparatus
DE2059132A1 (en) * 1970-12-01 1972-06-08 Hans Kiening Lighting arrangement for copying machines or the like.
US3771867A (en) * 1971-10-04 1973-11-13 H Moser Exposure apparatus for electrophotographic reproduction machines
DE2442125B2 (en) * 1973-09-03 1976-09-16 Canon KX., Tokio CONTROL FOR AN EXPOSURE LAMP IN AN EXPOSURE AND PROJECTION SYSTEM
US4054380A (en) * 1974-02-22 1977-10-18 Xerox Corporation Control system for high speed copier/duplicators
DE2634241A1 (en) * 1975-10-06 1977-04-14 Ibm HIGHLY EFFECTIVE LIGHTING SYSTEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408336C2 (en)
DE2926360A1 (en) IMAGE GENERATION DEVICE
DE2843975C2 (en)
DE2839076C3 (en) Copier
DE3505110C2 (en)
DE3220993C2 (en)
DE3635964C2 (en)
EP0048738B1 (en) Copy contrast and density control
DE2600933A1 (en) PROCEDURE FOR CONTROLLING LIGHT EMISSIONS, IN PARTICULAR FOR PHOTOCOPY SYSTEMS
DE3221618A1 (en) IMAGE GENERATION DEVICE
DE69831053T2 (en) Apparatus and method for suppressing flicker in an image forming apparatus
DE3415458A1 (en) IMAGE GENERATION DEVICE
DE2318839B2 (en) Working method of an electrophotographic apparatus
DE3040366C2 (en) Device for regulating the exposure or development in a copier when making copies with a white background from colored originals
DE3626463C2 (en)
DE2361670B2 (en) Electrostatic copying machine with a lighting device for total exposure of predetermined non-image areas on the recording material
DE3341774C3 (en) Device for the partial discharge of a photoconductive recording material
US4551005A (en) Method of forming images of sensor patterns in effecting image density control of electrophotographic copying apparatus
DE3522089C2 (en)
DE3517397C2 (en) Electrophotographic copier
DE19620179C2 (en) Color image input device
DE3422358C2 (en) Machine vision system
DE3517383C2 (en) Copier
DE2954647C2 (en) Electrophotographic copier with lamp control circuit
DE3115099A1 (en) COPIER

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2926360

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2926360

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2926360

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition