DE2952407A1 - Radialgeblaese - Google Patents

Radialgeblaese

Info

Publication number
DE2952407A1
DE2952407A1 DE19792952407 DE2952407A DE2952407A1 DE 2952407 A1 DE2952407 A1 DE 2952407A1 DE 19792952407 DE19792952407 DE 19792952407 DE 2952407 A DE2952407 A DE 2952407A DE 2952407 A1 DE2952407 A1 DE 2952407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
openings
air
housing
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952407C2 (de
Inventor
Karlheinz 7000 Stuttgart Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19792952407 priority Critical patent/DE2952407A1/de
Priority to SE8006280A priority patent/SE443408B/sv
Priority to GB8029292A priority patent/GB2060069B/en
Priority to IT24843/80A priority patent/IT1133129B/it
Priority to ES495270A priority patent/ES8106358A1/es
Priority to FR8020682A priority patent/FR2466648B1/fr
Priority to US06/191,297 priority patent/US4470753A/en
Publication of DE2952407A1 publication Critical patent/DE2952407A1/de
Priority to JP1986152613U priority patent/JPS6269097U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2952407C2 publication Critical patent/DE2952407C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Radialgebläse
  • Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse nach Patent .........
  • (Patentanmeldung P 29 39 385.9), das insbesondere für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen vorgesehen sein soll und das mit einem Gehäuse versehen ist, dessen Frontseite mit einer Lufteinlaßöffnung ausgerüstet und dessen Rückseite unter Belassen von öffnungen einen Antriebsmotor für ein Lüfterrad aufnimmt, das einen Lüfterkranz mit Lüfterschaufeln und eine Nabe aufweist, die mittels eines Zwischenstückes einen einteiligen Bauteil bilden, wobei das Zwischenstück mit Durchbrechungen versehen ist und die öffnungen in der Gehäuserückseite oder in dem Antriebsmotor einen für das Ansaugen eines ausreichenden Kühlluftstromes begrenzten Querschnitt aufweisen.
  • Radialgebläse der im Hauptpatent beschriebenen Art weisen den Vorteil auf, daß sowohl eine gute Kühlwirkung für den Antriebsmotor erhalten wird, als auch eine ausgezeichnete Gebläsewirkung, ohne daß ein besonderer Aufwand für Luftklappen oder Luftklappensteuerungen notwendig ist. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes für Radialgebläse, die eingangsseitig von einem höheren Druck beaufschlagt werden als er im Bereich der Gehäuserückseite herrscht. Solche Druckverhältnisse treten beispielsweise dann auf, wenn die Gebläse nach dem Hauptpatent für Belüftungszwecke des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden und ihre Ansaugöffnung unterhalb der in der Regel vor der Windschutzscheibe liegenden Lufteinlaßschlitze angeordnet ist, während ihre Rückseite in den Fußraum der Fahrgastzelle mündet. Beim Einsatz von Radialgebläsen nach dem Hauptpatent in solchen Einbaulagen würde der während der Fahrt im Bereich vor der Windschutzscheibe auftretende Staudruck zu einer unerwünschten und unkontrollierten Rückströmung in den Fußraum führen.
  • Um diesen unerwünschten Effekt zu vermeiden, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Öffnungen in der Gehäuserückseite und/oder in dem Antriebsmotor mit Rückschlagventilen auszurüsten, die den Strömungsweg zum Lüfterrad hin öffnen, ihn dagegen in der Gegenrichtung sperren, wenn Druckdifferenzen zu der vorher erwähnten unerwünschten Rückströmung führen würden.
  • Die neue Ausgestaltung läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß der Antriebsmotor bzw. ein den Antriebsmotor umgebender und diesen über Verbindungsstege haltender Ansatz, der im Hauptpatent ebenfalls vorgeschlagen ist, von einer Kappe umschlossen sind, in deren Abdeckteil die Rückschlagventile angeordnet sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Radialgebläses mit axial geschnittenem Lüfterrad gemäß dem Hauptpatent, Fig. 2 einen axialen Schnitt durch ein Gebläse der vorliegenden Erfindung, das in einem Kraftfahrzeug im Raum vor der Windschutzscheibe eingebaut ist und Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gebläses ähnlich Fig. 2.
  • Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Radialgebläse besitzt, wie beim Hauptpatent, ein Gehäuse 7, das aus Kunststoff hergestellt sein kann. Dieses Gehäuse 7 weist auf seiner Frontseite einen Lufteinlaß 13 auf und in seinem Umfangsbereich einen mit seiner Austrittsebene um 900 zum Lufteinlaß 13 versetzten Luftauslaß 14.
  • Das Gehäuse 7 umgibt ein Lüfterrad 15, das ebenfalls als einteiliger Kunststoffteil hergestellt sein kann. Das Lüfterrad 15 sitzt mit einer Nabe 11 auf einer Welle 16 eines elektrischen Antriebsmotors 6, der in einem Ansatz 17 am Gehäuse 7 gehalten ist.
  • Der Ansatz 17 trägt über Stege 18 einen Polring 19 des Antriebsmotors 6, und zwar so, daß zwischen dem Polring und dem zylindrischen Ansatz 17 eine Luftdurchtrittsöffnung von definiertem Querschnitt verbleibt. Zwischen dem Polring 19 und dem inneren Teil des Motors 6, insbesondere den Wicklungen, sind, wie beim Hauptpatent, weitere Luftspalte vorhanden, durch die eine Kühlluftströmung geführt werden kann. Teil des Lüfterrades 15 ist ein Lüfterkranz 9, der über ein schalenförmiges Zwischenstück mit der Nabe 11 verbunden ist. In dem Lüfterrad 15 sind Öffnungen 2 vorgesehen, durch welche Luft aus dem Bereich des Antriebsmotors 6 angesaugt und über das Spiralgehäuse 7 nach außen gedrückt werden kann.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist ein ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten Radialgebläse ausgebildetes Gebläse in dem Raum 20 vor der Windschutzscheibe 21 eines nicht näher gezeigten Kraftfahrzeuges angeordnet, dessen Fahrtrichtung mit dem Pfeil 22 gekennzeichnet ist. Der Raum 20 wird in bekannter Weise von einer Zwischenwand 23 zum Motorraum 24 hin begrenzt und weist oben einen in der Ebene der Motorhaube 25 liegenden Lufteintrittsgrill 26 auf, durch den die vom Gebläserad 15 angesaugte Luft eintreten kann. Der Luftaustritt 14 des Radialgebläses mündet in eine im Armaturenbrett liegende Öffnung 14' der Wand 27 und somit in den Fahrgastraum. Bei einer Heizungs- oder Klimaanlage sind zwischen Gebläseaustritt 14 und der Öffnung 14' in der Wand 27 in bekannter Weise ein Heizkörper oder ein Heizkörper und ein Verdampfer vorgesehen. Der Fußraum 28 des Fahrgastraumes wird durch eine Wand 29 abgeschlossen, in der eine Haube 30 fest angeordnet ist, die den Ansatz 17 und den Motor 6 außen umgibt und dicht an das Gehäuse 7 anschließt. Diese Haube 30 weist einen zum Fußraum 28 hin liegenden Abdeckteil 31 auf, in dem Rückschlagventile 32 angeordnet sind, welche im Normalbetrieb des Gebläses offen sind und die Zuströmung von Luft durch die Öffnungen 3 und 4 zum Gebläserad 15 erlauben. Das Gebläse der Fig. 2 arbeitet daher ebenso wie das Radialgebläse nach dem Hauptpatent.
  • Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten tritt im Bereich des Lufteintrittsgrilles 26 und damit auch im Raum 20 jedoch ein Staudruck auf, der zu einem erhöhten Luftdurchsatz am Luftaustritt 14, aber auch zu einer unerwünschten und unkontrollierten Rückströmung durch die Öffnungen 3 und 4 in den Fußraum 28 führen würde. Die Rückschlagventile 32 sind jedoch so ausgelegt, daß sie beim Auftreten eines bestimmten Staudruckes die ihnen zugeordneten Öffnungen verschließen, so daß in diesem Fall keine unerwünschte Rückströmung eintreten kann. Der Vorteil dieser neuen Art des Radialgebläses nach dem Hauptpatent ist daher, daß solche Radialgebläse auch zur Fahrzeugbelüftung an solchen Stellen eingebaut werden können, wo bedingt durch den Fahrtwind und die Fahrgeschwindigkeit ein Staudruck auftritt.
  • Die in der Fig. 3 gezeigte, abgewandelte Ausführungform besitzt eine Kappe 33, welche die Form eines zylindrischen Topfes aufweist. Diese Abdeckkappe ist über den Ansatz 17 so gestülpt, daß eine Abdichtung zwischen dem Ansatz 17, der ebenfalls zylindrisch ist, und der Abdeckkappe 33 eintritt, die zweckmäßig aus etwas nachgiebigem Kunststoff hergestellt ist. Der Boden dieser Abdeckkappe 33, der dem Abdeckteil 31 entspricht, ist mit mehreren symmetrisch zur nicht gezeigten Achse des Motors und der Kappe 33 angeordneten Öffnungen 34 versehen, die beispielsweise als konzentrisch zu dieser Achse angeordnete Schlitze oder auch als runde Öffnungen ausgebildet sein können. Diese öffnungen 34 werden auf der Innenseite von einer elastischen Gummischeibe 35 abgedeckt, die im Bereich ihres Zentrums an den Stellen 36 an der Kappe 33 befestigt ist. In der dargestellten Lage herrscht im Inneren der Kappe 33 aufgrund des rotierenden Gebläserades 15 ein gegenüber dem Fußraum 28 leichter Unterdruck. Die entsprechend ausgebildete Gummimembran 35 hebt daher ab und die Kühlluft kann durch die Öffnungen 3 und 4 am Motor 6 vorbei zum Gebläserad 15 strömen. Bei Auftreten von Überdruck innerhalb der Abdeckkappe 33 verschließt die Membran 35 die Öffnungen 34, so daß ein Zurückströmen von Außenluft in den Fußraum vermieden wird.

Claims (5)

  1. Ansprüche 0> Radialgebläse, insbesondere für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen, mit einem Gehäuse, dessen Frontseite mit einer Lufteinlaßöffnung versehen ist und dessen Rückseite unter Belassen von Öffnungen einen Antriebsmotor für ein Lüfterrad aufnimmt, das einen Lüfterkranz mit Lüfterschaufeln und eine Nabe aufweist, die mittels eines Zwischenstückes einen einteiligen Bauteil bilden, wobei das Zwischenstück mit Durchbrechungen versehen ist und die Öffnungen in der Gehäuserückseite und/oder in dem Antriebsmotor einen für das Ansaugen eines ausreichenden Kühlluftstromes begrenzten Querschnitt aufweisen, nach Patent ......... (Patentanmeldung P 29 39 385.9), dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (3, 4, 34) mit Rückschlagventilen (32, 35) versehen sind, die den Strömungsweg zum Lüfterrad (15) hin öffnen.
  2. 2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) bzw. ein den Antriebsmotor (6) umgebender und diesen über Verbindungsstege (18) haltender Ansatz (17) von einer Kappe (33) umschlossen ist, in deren Abdeckteil (31) die Rückschlagventile (32) angeordnet sind.
  3. 3. Radialgebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile aus elastischen Klappen (35) aufgebaut sind, welchenjeweils Öffnungen (34) zugeordnet sind.
  4. 4. Radialgebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (34) im Abdeckteil der Kappe (33) vorgesehen sind.
  5. 5. Radialgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (34) zentrisch zur Mitte der rotationssymmetrisch ausgebildeten Kappe (33) angeordnet sind und die Klappen als eine nur in ihrem Zentrum befestigte Membran (35) ausgebildet sind.
DE19792952407 1979-09-28 1979-12-27 Radialgeblaese Granted DE2952407A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952407 DE2952407A1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Radialgeblaese
SE8006280A SE443408B (sv) 1979-09-28 1980-09-09 Radialflekt for verme- eller luftkonditioneringsanleggningar i fordon
GB8029292A GB2060069B (en) 1979-09-28 1980-09-10 Radial fan particularly for heating or air-conditioning apparatus for vehicles
ES495270A ES8106358A1 (es) 1979-09-28 1980-09-23 Perfeccionamientos en los ventiladores radiales,especialmen-te para instalaciones de calefaccion o aire acondicionado enautomoviles
IT24843/80A IT1133129B (it) 1979-09-28 1980-09-23 Ventilatore radiale,particolarmente per impianti di riscaldamento o condizionamento di veicoli
FR8020682A FR2466648B1 (fr) 1979-09-28 1980-09-26 Ventilateur radial, notamment pour installation de chauffage ou de climatisation de vehicules
US06/191,297 US4470753A (en) 1979-09-28 1980-09-26 Radial blower, especially for heaters or air conditioning systems in vehicles
JP1986152613U JPS6269097U (de) 1979-09-28 1986-10-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952407 DE2952407A1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Radialgeblaese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952407A1 true DE2952407A1 (de) 1981-07-02
DE2952407C2 DE2952407C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6089710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952407 Granted DE2952407A1 (de) 1979-09-28 1979-12-27 Radialgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1850012A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Aldes Aeraulique Belüftungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209410A5 (de) * 1972-11-03 1974-06-28 Technicair Sa
DE7422753U (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Sa Francaise Du Ferodo Motor-Gebläse-Einheit
DE1680271B2 (de) * 1966-10-25 1975-06-12 Regie Nationale Des Usines Renault, Billancourt Heizungs- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2939385A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Radialgeblaese, insbesondere fuer heiz- oder klimaanlagen von fahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680271B2 (de) * 1966-10-25 1975-06-12 Regie Nationale Des Usines Renault, Billancourt Heizungs- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2209410A5 (de) * 1972-11-03 1974-06-28 Technicair Sa
DE7422753U (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Sa Francaise Du Ferodo Motor-Gebläse-Einheit
DE2939385A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Radialgeblaese, insbesondere fuer heiz- oder klimaanlagen von fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1850012A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Aldes Aeraulique Belüftungsvorrichtung
FR2900449A1 (fr) * 2006-04-28 2007-11-02 Aldes Aeraulique Sa Dispositif de ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952407C2 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754897C2 (de)
DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
DE3020683C2 (de) Heizeinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP0159404B1 (de) Heiz- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Innenraumluft-Temperaturregelung
DE10211548A1 (de) Zentrifugalgebläse mit Geräuschreduzierungsstruktur
WO1990001428A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE2411268A1 (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112019003730T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10115038A1 (de) Lager- bzw. Abstützstruktur für eine Antriebsquelle
EP0525218B1 (de) Heiz- und/oder Klimagerät mit luftseitiger Temperatureinstellung für ein Kraftfahrzeug
DE3738425A1 (de) Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0187906B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Fahrgasträumen od.dgl., insbesondere in Omnibussen
DE10002951C1 (de) Radialgebläse zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE2952407A1 (de) Radialgeblaese
DE2649181A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer elektrische maschinen
DE112016002180T5 (de) Zentrifugalgebläse
DE4401022C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuginnenräume
DE102015118557A1 (de) Aufdachklimaanlage
EP1144872B1 (de) Gebläse
DE3623635C1 (de) Geblaese fuer eine Heizungs- oder Klimatisierungseinrichtung
DE19705629C2 (de) Heiz- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP0266767A2 (de) Anordnung zur Frischluftzufuhr für die Belüftung und/oder Klimatisierung eines Personenkraftwagens
DE2843746C2 (de) Einheit zur Beheizung und Belüftung von Fahrerkabinen, Fahrgasträumen o.dgl.in Nutzfahrzeugen
DE202015105776U1 (de) Aufdachklimaanlage
DE202016101208U1 (de) Niederprofillüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 1/12

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8330 Complete disclaimer