DE29515687U1 - Eindeckrahmen-Oberteil für Solarkollektoren - Google Patents

Eindeckrahmen-Oberteil für Solarkollektoren

Info

Publication number
DE29515687U1
DE29515687U1 DE29515687U DE29515687U DE29515687U1 DE 29515687 U1 DE29515687 U1 DE 29515687U1 DE 29515687 U DE29515687 U DE 29515687U DE 29515687 U DE29515687 U DE 29515687U DE 29515687 U1 DE29515687 U1 DE 29515687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame upper
part according
lateral
covering frame
cover frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBB KOLLEKTORBAU GmbH
Original Assignee
KBB KOLLEKTORBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBB KOLLEKTORBAU GmbH filed Critical KBB KOLLEKTORBAU GmbH
Priority to DE29515687U priority Critical patent/DE29515687U1/de
Publication of DE29515687U1 publication Critical patent/DE29515687U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Eindeckrahmen-Oberteii
Die Erfindung bezieht sich auf ein Eindeckrahmen-Oberteil, das im wesentlichen aus einem S-förmigen Überleitblech, mit einer an der der Witterung abgekehrten Seite angeschäumten Isolierung, in der Befestigungslaschen aufgenommen sind, sowie seitliche aus einem S-förmigen Profil gebildete Verbinder mit Foliendichtung besteht.
Derartige Eindeckrahmen-Oberteile (auch obere Eindeckbleche genannt) werden eingesetzt, um Sonnenkollektoren witterungsbeständig in die Dachhaut eines Schrägdachs zu integrieren. Dabei dient das Eindeckrahmen-Oberteil der Überleitung von Regenwasser etc. von der oberhalb eines Sonnenkollektor befindlichen Dachfläche auf den Sonnenkollektor.
Werden Sonnenkollektoren so in Dachflächen integriert, daß sie die vollständige Dichtfunktion der Dachhaut zu übernehmen haben, so muß zwischen Kollektor und äußerer Dachhaut, z.B. den Dachziegeln, ein sog. Eindeckrahmen installiert werden. Dieser bildet dann um das ganze Kollektorfeld umlaufend den wetterfesten Übergang von den Kollektoren zur Dachhaut.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Bauformen. Bei der einen Variante wird das Regenwasser, weiches auf der oberhalb der Kollektoren liegenden Dachfläche anfällt, um den Kollektor bzw. die Kollektoren herum geleitet. Dies erfolgt mit einem ähnlich einer Regenrinne ausgeformten oberen Eindeckblech. In der zweiten Variante wird das Regenwasser auf den Kollektor bzw. die Kollektoren geleitet und fließt über die Scheibe ab.
Erste Variante: Der Anfall größerer Wassermengen muß vermieden werden, da das Wasser nur über die schmalen seitlichen Eindeckbleche abgeleitet werden kann. Um dies zu gewährleisten, wird das quer zur Abfließrichtung verlaufende obere Eindeckblech in seiner Länge begrenzt. Die darunterliegende KoHektorfläche ist damit in ihrer Größe ebenfalls begrenzt. In der Praxis wenden einzelne Kollektoren häufig mit einem so großen Abstand voneinander montiert, daß das Regenwasser zwischen den einzelnen Kollektoren abgeführt werden kann. Dies führt zu einem optisch wenig ansprechenden Erscheinungsbild der Solaranlage und zu einem sehr aufwendigen und somit teueren Eindeckrahmen.
Weiterhin nachteilig ist das ungünstige Flächen-Nutzungsverhältnis zwischen bebauter Dachfläche und effektiver Absorberfläche (Fläche, die der Energiegewinnung zur Verfügung steht). Mit Abstand zueinander installierte Kollektoren weisen im allgemeinen höhere Randwärmeverluste auf, als ein kompaktes Kollektorfeld und führen somit zu einem niedrigeren Wirkungsgrad der Solaranlage.
Zweite Variante: Eindecksysteme, welche das Regenwasser über den Kollektor leiten, weisen demgegenüber zwei Vorteile auf. Größere Wassermengen sind kein begrenzendes Kriterium der Gestaltung des Kollektorfelds, da das Wasser auf kürzestem Weg abgeleitet wird. Damit können auch große zusammenhängende Kollektorflächen realisiert werden. Weiterhin vorteilhaft ist, daß durch das
zusätzliche Wasser ein besserer Reinigungseffekt der Glasabdeckung der Kollektoren erreicht wird, was den Wirkungsgrad des Kollektorsystems positiv beeinflußt.
Dachintegrierte Sonnenkollektoren weisen meist eine größere Bauhöhe auf als die sie umgebenden Dachhaut. Um das abfließende Regenwasser von der Dachhaut über den Sonnenkollektor zu führen, muß dieser Höhenunterschied überbrückt werden. Dazu erhält das obere Eindeckblech eine rampenähnliche Kontur.
Das sich bei Schrägdächem übliche Prinzip der überlappenden Anordnung der Dachbedeckungen wird beim Eindeckrahmen-Oberteii erreicht, indem der obere Teil des Überleitblechs unter die darüberliegende Dachhaut reicht und von diesen in ausreichendem Maße überdeckt wird. Der untere Teil des Überleitblechs greift seinerseits über den Kollektor und überlappt durch entsprechende Ausformung des Blechs.
Durch die sich ergebende S-förmige Kontur des Überleitblechs entsteht oberhalb der Kollektorstimseite ein Hohlraum, weicher im Querschnitt eine dreieckige Form aufweist. In Abhängigkeit von der Dachneigung ergibt sich im eingebauten Zustand des Überleitblechs eine leicht abschüssige Fläche, bei der nicht auszuschliessen ist, daß sie bei Dacharbeiten als Tritt benutzt wird. Um Beschädigung des Blechs zu vermeiden, wird das Überleitblech so ausgeführt, daß es begehbar wird. Es muß daher entsprechend stabil beschaffen sein.
Der Stand der Technik kennt dazu folgende Lösung: Das dünnwandige Überleitblech wird von der Unterseite mit stabilen Holzplatten verbunden. Dies erfolgt mittels Spenglerschrauben. Metaliische Haltebügel stützen das Überieitblech samt Holzplatten gegen Dachstuhl und Kollektor ab. Nachteilig hierbei ist neben der aufwendigen Herstellung aus vielen Einzelteilen besonders die Gefahr von Undichtigkeiten im Bereich der Schraubpunkte.
Ein Eindeckrahmen für ein komplettes Kollektorfeld besteht in der Regel aus einer Mehrzahl o.g. Überleitbleche, weiche nebeneinander liegend angeordnet montiert werden. Zwischen den Überleitblechen müssen sogenannte Verbinder angebracht werden, die die Zwischenräume abdichten. Ein Verbinder ist umsoviei breiter als der Spalt zwischen zwei Überleitblechen, daß beidseitig ein Überlappungsbereich entsteht, auf dem eine Fugendichtmasse aufgebracht wird. Sie soll verhindern, daß längs zur Ablaufrichtung Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung unter den Verbinder und damit ins Dachinnere gelangen kann. Nachteilig hierbei ist, daß durch Bewegungen des Dachstuhls und thermische Kontraktion die Bleche sich gegeneinander verschieben und damit die Abdichtung undicht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft das Problem der Formstabilität des Eindeckrahmen-Oberteils sowie den Befestigungsmöglichkeiten an Sonnenkollektor und Dachstuhl. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet.
Weiter betrifft vorliegende Erfindung das Problem der Gestaltung der seitlichen Abdichtung zwischen zwei Überleitblechen. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 5 gekennzeichnet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Eindecksystem von Überleitblechen und Verbindern geschaffen, daß einfacher und preiswerter zu montieren ist und gleichzeitig optimale Abdichtung der Dachhaut sowie Isolierung des Sonnenkollektors ermöglicht. Das Eindeckrahmen-Oberteil besteht im wesentlichen aus einem metailischen Blech, dergestalt abgekantet, daß es einseitig unter die Dachhaut greift und einseitig über den Kollektor führt. Der Bereich der Schräge des Überleitblechs wird formstabil unterschäumt, so daß ein keilförmiger Isolierschaum den Hohlraum unterhalb des Überleitblechs füllt. Das geringe Raumgewicht und die hohe Formsteifigkeit des Schaumkeil gwährieisten die leichte Handhabung sowie ausreichende Stabilität des Eindeckrahmen-Oberteiis.
Stirnseitig ist mindestens eine, der Befestigung des Eindeckrahmen-Oberteils am Sonnenkollektor dienende, Lasche mit eingeschäumt. Seitlich ragt der Schaumkeil unter dem Überleitblech beidseitig hervor und schließt mit den seitlichen Abkantungen des Blechs nach oben bündig ab. Dadurch erhält das Überieitblech in Ablaufrichtung des Regenwassers die Form einer Rinne. Eine witterungsbeständige Verbindung zwischen den Überleitblechen wird mittels Foliendichtung, im wesentlichen bestehend aus einem witterungsbeständigem Folienstreifen, welcher zwei parallel am Rand verlaufende Fugendichtbänder aufweist, und des Verbinders, im wesentlichen bestehend aus einem einstückigen abgekantetem Blech, zur Abdeckung der Foliendichtung, bereitgestellt.
Weiter vorteilhaft an dieser Verbindung zwischen den Überfeitblechen ist die einfache Demontage, da die Bleche nicht verklebt werden. Darüber hinaus wird die thermische Ausdehnung bzw. Kontraktion zwischen den einzelnen Überleitblechen ausgeglichen, dadurch, daß die Foiiendichtung elastisch ausgeführt ist und der Verbinder an den Überieitblechen nicht befestigt ist.
Durch die lechte und stabile Bauform einerseits, und der zuverlässigen und leicht lösbaren seitlichen Abdichtung mittels Foliendichtung und Verbinder andererseits, ist eine einfache und damit preisgünstige Montage und Demontage des Eindeckrahmen-Oberteils gewährleistet.
Nachfolgende Zeichnungen erläutern Aufbau und Ausführung der vorliegenden Erfindung:
Fig. 1 einen perspektivische Aufsicht des Eindeckrahmen-Oberteiis
Fig.2 eine teilschnittbiidliche Darstellung des seitlichen Verbindung zweier Eindeckrahmen-Oberteile mittels Foliendichtung und Verbinder
Fig.1 zeigt in Gesamtansicht das Eindeckrahmen-Oberteil im wesentlichen bestehend aus einem S-förmig abgekanteten Überleitblech (1) welches im Bereich der Schräge mit einem Isolierschaumkeil (2) verbunden ist. Stirnseitig ist mindestens eine Lasche (3), im wesentlichen parallel zur Kollektorebene ausgerichtet, mit eingeschäumt. Die Lasche ist dergestalt angeordnet, daß sie unter den Sonnenkollektor greift und der Befestigung des Eindeckrahmen-Oberteils dient.
Fig.2 zeigt einen Schnitt durch die seitliche Verbindung zwischen zwei Überleitblechen (1). Foliendichtung (5), im wesentlichen bestehend aus einem elastischen Folienstreifen (5a), welcher zwei parallel am Rand verlaufende Fugendichtbänder (5b) aufweist, ist über die gesamte Länge der seitlichen Abkantungen der Überieitbleche (1) gezogen und dort an der senkrechten Abkantung angeklebt. Folienstreifen (5a) ist ausreichend breit, um Einbautoleranzen und Kontraktionen der Bleche aufzunehmen. Verbinder (4), im wesentlichen bestehend aus einem einstückigen Blech mit nach unten abgekanteten Seiten, weist stirnseitig einen Blechüberstand (J) zum Einhaken unter die Überieitbleche (1) auf. Bohrung (6) am gegenüberliegenden Ende des Verbinders (4) dient der Aufnahmen von Befestigungsmittel. Die seitlichen Abkantungen des Verbinders sind dergestalt beschaffen, daß sie annähernd auf Überleitblech (1) herunterreichen.

Claims (8)

selector Schutzansprüche:
1. Eindeckrahmen-Oberteil mit einem S-förmigen Überleitblech, mit einer an der der Witterung abgekehrten Seite angeschäumten Isolierung, in der mindestens eine Befestigungslasche aufgenommen ist, sowie seitliche aus einem S-förmigen Profil gebildete Verbinder mit Foiiendichtung
dadurch gekennzeichnet,
daß das Überieitblech (1) im Bereich der Schräge formstabil unterschäumt ist und daß Schaumkeil (2) und Überieitblech (1) kraftschlüssig verbunden sind, so daß Eindeckrahmen-Oberteil begehbar ist.
2. Eindeckrahmen-Oberteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Überieitblech (1) seitliche Abkantungen aufweist, die rechtwinkelig zur Blechebene nach oben ausgeführt sind und daß Schaumkeil (2) breiter als Überleitblech (1) ist und nach oben bis zur seitlichen Abkantung führt und dort bündig abschließt.
3. Eindeckrahmen-Oberteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Überleitblech (1) keine Bohrungen für Befestigungsmittel aufweist.
4. Eindeckrahmen-Oberteil nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig im Schaumkeil mindestens eine, im wesentlichen parallel zur Kollektorebene ausgerichtet Laschen (3) integriert ist, welche ebenfalls kraftschlüssig mit dem Schaumkeil verbunden ist und zur formschlüssigen Befestigung dient.
5. Eindeckrahmen-Oberteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Abdichtung zwischen zwei Eindeckrahmen-Oberteilen durch Verbinder (4) erfolgt, welche seitliche Abkantungen aufweisen, die rechtwinkelig zur Blechebene nach unten ausgeführt sind und daß Verbinder (4) lösbar mit Überieitblech (1) verbunden ist.
6. Eindeckrahmen-Oberteil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbinder (4) nicht durch Schraubmittel oder dergleichen mit Überleitblech (1) verbunden ist.
7. Eindeckrahmen-Oberteil nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Abdichtung zweier Eindeckrahmen-Oberteile zusätzlich mittels Foliendichtung (5) erfolgt.
8. Eindeckrahmen-Oberteil nach Anspruch 1und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Foliendichtung (5) im wesentlichen aus einem elastischen Folienstreifen (5a) besteht, welcher zwei parallel am Rand verlaufende selbstklebende Fugendichtbänder (5b) aufweist.
p2
..t).t2555Sei)ia*
Tel./Fax:to3O>65
DE29515687U 1995-09-21 1995-09-21 Eindeckrahmen-Oberteil für Solarkollektoren Expired - Lifetime DE29515687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515687U DE29515687U1 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Eindeckrahmen-Oberteil für Solarkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515687U DE29515687U1 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Eindeckrahmen-Oberteil für Solarkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515687U1 true DE29515687U1 (de) 1996-02-15

Family

ID=8013687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515687U Expired - Lifetime DE29515687U1 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Eindeckrahmen-Oberteil für Solarkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29515687U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087647B1 (de) Kombinations-Eindeckrahmen für nebeneinander einzubauende Dachfenster
EP2196594B1 (de) Bauelement zur verkleidung von gebäuden
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
WO2009095009A2 (de) Befestigungssystem für ein plattenförmiges bauelement
DE19909049A1 (de) Einfassung zur Montage in einem Steildach, Verfahren zum Installieren einer rechteckigen Einfassungseinheit und Dachkonstruktion
DE2142733B2 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE69809054T2 (de) Anschlusskragen zwischen einer das dach durchdringenden baustruktur und einem unterdach
DE69513162T2 (de) Anschlussstreifen für dachelemente
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
EP0891638B1 (de) Photovoltaiksystem für ein schrägdach
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
DE4135891C2 (de) Verbindung von Dachelementen
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE3914025A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE29515687U1 (de) Eindeckrahmen-Oberteil für Solarkollektoren
DE102021000457A1 (de) Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage
DE3007947A1 (de) Dachabdeckung
DE2848946A1 (de) Solarkollektoren und zusatzelemente
DE3107501A1 (de) "wasserfuehrende falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten"
DE29804410U1 (de) Solarkollektorvorrichtung
DE19606442C1 (de) Dacheindeckung aus Aluminium oder Kunststoff
DE1659280C3 (de) Vorgefertigtes Dacheindeckungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960328

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990701