DE29513487U1 - Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben - Google Patents

Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben

Info

Publication number
DE29513487U1
DE29513487U1 DE29513487U DE29513487U DE29513487U1 DE 29513487 U1 DE29513487 U1 DE 29513487U1 DE 29513487 U DE29513487 U DE 29513487U DE 29513487 U DE29513487 U DE 29513487U DE 29513487 U1 DE29513487 U1 DE 29513487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
electrically insulating
instantaneous water
water heater
heating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29513487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEICO IND ELEKTROWAERME GmbH
Original Assignee
SEICO IND ELEKTROWAERME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEICO IND ELEKTROWAERME GmbH filed Critical SEICO IND ELEKTROWAERME GmbH
Priority to DE29513487U priority Critical patent/DE29513487U1/de
Publication of DE29513487U1 publication Critical patent/DE29513487U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/225Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben
Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Für die Beheizung der Fahrgasträume von Oberleitungsbussen ist es aufgrund bestehender Sicherheitsvorschriften (VEAB) zwingend erforderlich, eine doppelte elektrische Isolierung zwischen elektrischen, an Oberleitungsspannung liegenden Heizdrähten des Heizstabes und dem als Wärmeträger dienenden Fluid vorzusehen.
Hierzu schreibt die Sicherheitsvorschrift eine erste elektrische Isolation für 3875 V bei 50 Hz und eine zweite elektrische Isolation für 2500 V bei 50 Hz vor,
Es ist bekannt, die erste elektrische Isolation zwischem dem an Spannung liegenden Heizdraht und dem diesen umfassenden stabförmigen Metallmantel einzubringen. Als Isoliermaterial wird z. B. Magnesiumoxyd verwendet. Der Heizdraht, das den Heizdraht umgebende Isoliermaterial und der das ganze aufnehmende stabförmige Metallmantel bilden den Heizstab.
Die zweite elektrische Isolation wird durch einen äquidistanten Luftspalt von wenigstens 10 mm zwischen dem Heizstab und dem zugeordneten Hüllrohr gebildet.
50.527 de .·* *··;*": &phgr;/lcr^r :": :* 16.08.1995
Dies führt jedoch unter Berücksichtigung der Anzahl der anzuordnenden Heizstäbe zu räumlich groß bauenden Durchlauferhitzern, was bei modernen Bussen, insbesondere bei Niederflurbussen störend ist, da die Raumverhältnisse als Durchmesser für die Durchlauferhitzer einschließlich deren Wärmeisolierung weniger als 300 mm zulassen.
Zudem erfordern die Maßnahmen zur Verhinderung einer Kondensatbildung innerhalb des Luftspaltes und somit eines elektrischen Überschlages einen erheblichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer gemäß der im Oberbegriff des Anspruches l angegebenen Art derart weiterzubilden, daß bei erheblicher Verbesserung der elektrischen Isolierung ein wesentlicher Raumgewinn, eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Wärmeübertragung und eine Verminderung der elektrischen Überschlagsgefahr erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ist der Zwischenraum zwischen jedem Heizstab und dem zugeordneten Hüllrohr vollständig mit elektrisch isolierendem Material ausgefüllt, wodurch die elektrische Überschlagsgefahr minimiert und die Voraussetzungen für einen wesentlichen Raumgewinn geschaffen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung überragt jedes Ende des elektrisch isolierenden Materials das Ende jedes Hüllrohres.
50.527 de .;.·. :;:....* j$p/.£rY :..: : I6.08.1995
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß jedes Ende des Heizstabes das Ende des elektrisch isolierden Materials überragt.
Auf diese Weise wird eine günstige Einbettung des elektrisch isolierenden Materials in das Hüllrohr erzielt, insbesondere dann, wenn das den Heizstab umgebene elektrisch isolierende Material an jedem Ende wenigstens 10 mm langer als das Hüllrohr ist und wenn der Heizstab an jedem Ende wenigstens 10 mm langer als das elektrisch isolierende Material ist.
Das elektrisch isolierende Material kann dabei aus Quarz, Magnesiumoxyd und/oder keramischen Werkstoffen bestehen.
In der Praxis hat es sich insbesondere als zwecksmäßig erwiesen, daß die Enden des elektrisch isolierenden Materials durch keramische Zylinder gebildet werden. In axialer Richtung des Heizstabes können zudem beabstandet keramische Zentrierringe vorgesehen sein. Der Rest des Zwischenraumes ist dann beispielsweise mit verdichtetem Magnesiumoxyd vollständig ausgefüllt. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Wärme des Heizdrahtes des Heizstabes durch Wärmeleitung optimal übertragen wird. Dadurch ist es möglich, die Anzahl der Heizstäbe bei gleicher Leistung auf 1/3 gegenüber bisher bekannten Ausführungen zu reduzieren. Durch die Verdichtung des Magnesiumoxyds werden sowohl die erforderlichen elektrischen Isolationswerte erreicht als auch die eben genannte hervorragende Wärmeleitung ermöglicht.
Des weiteren wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Durchlauferhitzers eine erhebliche Verbesserung der elektrischen Isolation und eine Reduzierung des Aufwandes zur atmosphärischen
50.527 DE .:.*. I!1...·' go/kir"·* '„' · 16.08.1995
Abdichtung bei gleichzeitigem erheblichem Raumgewinn erreicht.
Im Hinblick auf bisher bekannte Durchlauferhitzer mit einem Luftspalt von mindestens 10 mm für jeden Heizstab weist der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer nunmehr lediglich einen den Zwischenraum bildenden Ringspalt von 3,5 mm für jeden Heizstab auf. Auch bei Erfüllung aller Sicherheitsvorschriften benötigt der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer einen Durchmesser von nicht größer als 210 mm.
Bildet ein Quarzrohr das elektrisch isolierende Material, so hat dies den Vorteil, daß durch den geringen Abstand zwischen Heizstab und Hüllrohr die Energiedichte der Wärmestrahlung ansteigt. Obwohl die Strahlung um die vom Quarzrohr absobierte Strahlung ein wenig reduziert wird, kann die Temperatur der Heizstäbe geringer als bisher gehalten werden, was sich auf die Lebensdauer günstig auswirkt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen nur teilweise dargestellten Längsschnitt durch einen Durchlauferhitzer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; 30
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Durchlauferhitzer gemäß der Linie II - II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Detailansicht im Schnitt des Heizstabes des elektrisch isolierenden Materials und des
Hüllrohres gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
50.527 DE ·:·. ..*...* 0©74«r ' *..' : 16.08.1995
In den Figuren 1 und 2 ist ein Durchlauferhitzer 10 dargestellt, der einen zylinderischen Außenbehälter und einen koaxial zum Außenbehälter 12 angeordneten zylinderischen Innenbehälter 14 aufweist. Der Außenbehälter 12 besteht bei dieser Ausführungsform beispielsweise aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen 16 und 18.
Der Innenbehälter 14 wird von einem als Wärmeträger dienenden Fluid, hier Wasser, durchflossen. An den Stirnseiten des Innenbehälters 14 sind Anschlußstutzen 20 vorgesehen, die mit dem hier nicht dargestellten Heizrohrsystems eines Fahrgastraumes eines Oberleitungsbusses verbunden sind.
In den - in Fig. 1 nur teilweise dargestellten - Raum zwischen Außenbehälter 12 und Innenbehälter 14 ist Wärmdämmaterial 22 eingebracht, um einen vorzeitigen Wärmeverlust zu vermeiden.
In dem Innenbehälter 14 befinden sich mehrere, jeweils zur Achse des Innenbehälters 14 im gleichen radialen Abstand angeordnete sowie zu dieser Achse parallel ausgerichtete Hüllrohre 24, die fluidisch dicht mit den Stirnseiten des Innenbehälters 14 verbunden sind. In diesen Hüllrohren 24 ist jeweils ein Heizstab 26 angeordnet. Der Heizstab 26 besteht dabei aus einem Heizdraht 28, den Heizdraht 28 umgebenden ersten elektrisch isolierenden Material, nämlich Magnesiumoxyd 30, und einen das Ganze aufnehmenden stabförmigen Metallmantel 32.
Jeder Heizstab 26 ist von einem dünnwandigen Quarzrohr 34 umgeben, das den freien Raum zwischen der Innenmantelfläche des Hüllrohres 24 und der Außenmantelfläche des Heizstabes 26 vollständig
50.527 DE .:.. ..*...* ES©/4tr : *..* : 16.08.1995
— &Rgr;, —
ausfüllt. Jedes Ende eines Quarzrohres 34 überragt das Ende eines jeden Hüllrohres 24.
Wie aus Fig. 1 ebenfalls ersichtlich ist, überragt jedes Ende des Heizstabes 26 das Ende eines jeden Quarzrohres 34. Die Wandstärke des Quarzrohres 34 sowie die Überstandslängen sind so bemessen, daß eine elektrische Isolierung zwischen Hüllrohr 24 und Heizstab 26 für wenigstens 2500 V bei 50 Hz erreicht wird.
Jeder Heizstab 26 des Durchlauferhitzers 10 ist an eine elektrische Stromversorgung angeschlossen. Dieser Heizstab 26 wird beim Betrieb des Durchlauferhitzers auf eine maximale Temperatur von rund 900° C aufgeheizt. Die dabei entstehende Wärme wird durch Strahlung über das Quarzrohr 34 auf das zugeordnete Hüllrohr 24 übertragen.
Das als Wärmeträger dienende Fluid umspült die Hüllrohre 24 im Innenbehälter 14 auf der gesamten Länge und wird dadurch aufgeheizt, über die Austrittsstutzen 20 wird das Fluid zur Beheizung des Fahrgastraumes in das Heizungsrohrsystem geleitet und über einen Eintrittsstutzen 20 wieder zurück in den Innenbehälter 14 geführt.
Der vorgesehene überstand des elektrisch isolierenden Materials 34 und der Heizstäbe 26 gewährleistet, daß auch bei thermisch bedingter Längung des Hüllrohres eine ausreichende elektrische Isolierung zwischen dem Heizstab 26 und dem Hüllrohr 24 vorhanden ist.
In Fig. 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines elektrisch isolierenden Materials zwischen dem Heizstab 26 und dem Hüllrohr 24 in einer Detailschnittdarstellung gezeigt.
50.527 DE ·«· .···.·' Ö©?fer : *··· ! 16-08.1995
Das elektrisch isolierende Material besteht aus keramischen Zylindern 36 und keramischen Ringen 38 sowie aus verdichtetem Magnesiumoxyd 40. Die keramischen Zylinder 36 und Ringe 38 dienen zur Zentrierung des Heizstabes 26 in dem Hüllrohr 24. Der übrige Zwischenraum ist mit dem verdichteten Magnesiumoxyd 40 vollständig ausgefüllt.
Bei der Herstellung des Hüllrohres 24 mit dem Heizstab 26 wird zunächst ein keramischer Zylinder 36 auf den Heizstab 26 aufgebracht. Der Heizstab 26 mit dem aufgebrachten keramischen Zylinder 36 wird sodann bereichsweise in das Hüllrohr 24 eingebracht. Der keramische Zylinder 36 bildet auf diese Weise ein Ende des elektrisch isolierenden Materials und überragt ein Ende des Hüllrohres 24. Der Heizstab 26 überragt wiederum das Ende des keramischen Zylinders 36.
Anschließend wird Magnesiumoxyd in den verbleibenden Ringspalt zwischen Hüllrohr 24 und Heizstab 26 eingebracht und verdichtet. Dann kommt auf das verdichtete Magnesiumoxyd 40 ein keramischer Ring 38 zum weiteren Zentrieren des Heizstabes 26 in dem Hüllrohr 24. Dann wird wieder Magnesiumoxyd 40 in den verbleibenden Ringspalt eingebracht. Diese Verfahrensschritte wiederholen sich so lange, bis im wesentlichen das andere Ende des Hüllrohres 24 erreicht ist.
Der restliche verbleibende Ringspalt zwischen Hüllrohr 24 und Heizstab 26 und dem verdichteten Magnesiumoxyd 40 wird entsprechend dem anderen Ende mit einem keramischen Zylinder 36 verschlossen.
Auch dieser keramische Zylinder 36 ragt über das ein Ende des Hüllrohres 24 hinaus, ebenso wie ein Ende des Heizstabes 26 über ein Ende dieses keramischen
50.527 de .:.· ..*...* e®;tet : ·..· : 16.08.1995
Zylinders 36 hinausragt.
Besonders vorteilhaft ist diese Konstruktion, da die Wärmeübertragung vom Heizstab 26 auf das Hüllrohr nunmehr durch Wärmeleitung erfolgt. Durch das ausgewählte Material bleibt aber die notwendige elektrische Isolation des metallischen Hüllrohres gegenüber dem Metallmantel 32 des Heizstabes trotzdem erhalten.
50.527 DE
• ·
16.08.1995
Bezugszeichenliste
10 Durchlauferhitzer
12 Außenbehälter
14 Innenbehälter
16 Halbschale
18 Halbschale
20 Anschlußstutzen
22 Wärmedämmaterial
24 Hüllrohr
26 Heizstab
28 Heizdraht
30 Magnesiumoxyd
32 Metallmantel
34 Quarzrohr
36 Keramischer Zylinder
38 Keramischer Ring
40 Magnesiumoxyd
50.527 DE «·· .·'«.· Ös^fcr ! *..' : 16.08.1995

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Durchlauferhitzer (10) mit elektrischen Heizstäben (26) als Wärmeerzeuger für ein Fluid-Kreislaufsystem, insbesondere für die Beheizung des Fahrgastraumes eines Oberleitungsbusses, wobei jedem Heizstab (26) über einen Zwischenraum ein Hüllrohr
    (24) elektrisch isoliert zugeordnet ist, das Teil eines das aufzuheizende, als Wärmeträger dienende Fluid aufnehmenden Behälters (14) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen jedem Heizstab (26) und dem zugeordneten Hüllrohr (24) vollständig mit elektrisch isolierendem Material ausgefüllt ist.
    2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material jedes Ende des Hüllrohres (24) überragt.
    3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des Heizstabes (26) das Ende des elektrisch isolierenden Materials (34, 36, 38, 40) überragt.
    4. Durchlauferhitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche gekennzeichnet durch Quarz, insbesondere ein Quarzrohr (24), als elektrisch isolierendes Material.
    5. Durchlauferhitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch verdichtetes Magnesiumoxyd (30, 40) als elektrisch isolierendes Material.
    50.527 DE ..;. :::...: flp/JjSCT :..: : 16.08.1995
    6. Durchlauferhitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch keramischen
    Werkstoff (36, 38) als elektrisch isolierendes Material.
    7. Durchlauferhitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
    elektrisch isolierende Material mit in axialer Richtung des Heizstabes (26) beabstandet
    angeordneten keramischen Ringen (38) und mit
    verdichtetem Magnesiumoxyd (30) versehen ist.
    8. Durchlauferhitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des elektrisch isolierenden Materials als keramische Zylinder (36) ausgebildet sind.
    50.527 DE .,;. :;: ...·' ELlAr-* "V ''..'' I 16.08.1995
DE29513487U 1994-08-25 1995-08-22 Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben Expired - Lifetime DE29513487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513487U DE29513487U1 (de) 1994-08-25 1995-08-22 Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949413737 DE9413737U1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben
DE29513487U DE29513487U1 (de) 1994-08-25 1995-08-22 Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29513487U1 true DE29513487U1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6912836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949413737 Expired - Lifetime DE9413737U1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben
DE29513487U Expired - Lifetime DE29513487U1 (de) 1994-08-25 1995-08-22 Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949413737 Expired - Lifetime DE9413737U1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9413737U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806902A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-09 Eberspaecher J Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung für Flüssigkeiten
EP2607120A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Valeo Japan Co., Ltd. Elektrische heizungsartige Heißwassererwärmungsvorrichtung, Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung damit und Fahrzeug
CN104048395A (zh) * 2013-03-08 2014-09-17 斯飞乐有限责任公司 混合式加热器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806902A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-09 Eberspaecher J Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung für Flüssigkeiten
EP2607120A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Valeo Japan Co., Ltd. Elektrische heizungsartige Heißwassererwärmungsvorrichtung, Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung damit und Fahrzeug
CN104048395A (zh) * 2013-03-08 2014-09-17 斯飞乐有限责任公司 混合式加热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE9413737U1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724943B1 (de) Heisskanaldüse
DE3340359C2 (de)
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
DE3213547A1 (de) Klebepistole
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
DE1903529A1 (de) Elektrischer Heizkoerper zur Erwaermung von Rohrabschnitten,insbesondere solchen von waermebetriebenen Kaelteapparaten
DE29513487U1 (de) Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben
EP2407268B1 (de) Schweissbrenner mit einer durch ein Innenrohr und einem Isoliermittel gebildeten Gasführung und Ausnehmungen im Innenrohr
EP0089079A2 (de) Küvette für die Atomabsorptionsspektrometrie
DE4303581A1 (de) Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel
DD238700A5 (de) Wandelelektrode fuer einen elektrischen gleichstrom-schmelzofen
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
EP0915188B1 (de) Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE4216008C5 (de) Vorwärmer für den Düsenstock eines Ölbrenners
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
EP0285688B1 (de) Saugrohrheizung für das Saugrohr bei einer Vakuum-Druckgiessmaschine
DE917924C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE2318899C3 (de) Beheiztes Formwerkzeug zum Herstellen von Kunststoffteilen
DE1763089A1 (de) Hitzebestaendige Isolierwand
DE9403416U1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgießformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE2821687A1 (de) Leistungsroehre mit magnetischer strahlfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951123

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990601