DE29513230U1 - Septum - Google Patents

Septum

Info

Publication number
DE29513230U1
DE29513230U1 DE29513230U DE29513230U DE29513230U1 DE 29513230 U1 DE29513230 U1 DE 29513230U1 DE 29513230 U DE29513230 U DE 29513230U DE 29513230 U DE29513230 U DE 29513230U DE 29513230 U1 DE29513230 U1 DE 29513230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
septum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29513230U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codman Neuro Sciences SARL
Original Assignee
Tricumed Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tricumed Medizintechnik GmbH filed Critical Tricumed Medizintechnik GmbH
Priority to DE29513230U priority Critical patent/DE29513230U1/de
Publication of DE29513230U1 publication Critical patent/DE29513230U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M2039/0036Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use characterised by a septum having particular features, e.g. having venting channels or being made from antimicrobial or self-lubricating elastomer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • A61M2039/0226Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids having means for protecting the interior of the access site from damage due to the insertion of a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • A61M2039/0229Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids having means for facilitating assembling, e.g. snap-fit housing or modular design

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Septum in einer implantierbaren Einrichtung mit einem Stopfenkörper und einem Nadelstoppkörper in einem Gehäusekörper sowie mindestens einer Zufluß- und mindestens einer Abflußleitung für mindestens ein flüssiges oder gasförmiges Medium, wobei sich zwischen Stopfenkörper und Nadelstoppkörper ein Freiraum befindet.
In einer implantierbaren Einrichtung werden zur Verabreichung von Medikamenten in bestimmte Körperregionen Einrichtungen benötigt, durch welche man z.B. Medikamente in die implantierbare Einrichtung mittels einer Injektionsnadel einbringen kann.
Man unterscheidet bei diesen Einrichtungen insbesondere Einrichtungen zur direkten Verabreichung von z.B. Medikamentenflüssigkeiten und Einrichtungen zum Auffüllen von Vorratsbehältern. Diese Einrichtungen werden Septa genannt.
Wichtig bei den implantierbaren Einrichtungen ist, daß die notwendigen Bauteile möglichst kompakt gebaut werden können, damit die Baugröße der implantierbaren Einrichtung möglichst gering gehalten werden kann.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung ein Septum zu schaffen, welches bei geringer Baugröße mehrere Funktionen in sich vereinigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Septum in einer implantierten Einrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß es zu einer kontinuierlichen Spülung des Bereichs unterhalb des Stopfenkörpers kommt.-Dies ist sehr wichtig, damit Flüssigkeitsreste
in diesem Bereich nicht allzulange verweilen, so daß es zu einer Alterung der Flüssigkeit kommen kann.
Dazu sind die Zufluß- und die Abflußleitung unter bzw. seitlich des Nadelstoppkörpers angeordnet. Außerdem ist in dem Nadelstoppkörper zumindest eine Ausnehmung angebracht ist, durch welche ein freier Fluß von einer Zuflußleitung in und einer Abflußleitung aus dem Freiraum oberhalb des Nadelstoppkörpers möglich ist.
Vorteilhafter weise ist mindestens eine Öffnung einer Zufluß- und mindesten eine Öffnung einer Abflußleitung unter dem Nadel-Stoppkörper angeordnet. Dies führt zu günstigen Strömungsverhältnissen und stellt die Spülung des Bereichs unterhalb des Stopfenkörpers sicher.
Es ist vorteilhaft, wenn zwischen dem Stopfenkörper und dem Nadelstoppkörper ein Füllring angeordnet ist. Dieser stellt sicher, daß eine Injektionsnadel den Nadelstoppkörper im gewünschten Bereich trifft und nicht die Gefahr besteht, daß die Nadelspitze versehentlich in eine der seitlichen Öffnungen des Nadelstoppkörpers eindringen kann.
Dabei sollte der obere Teil des Füllrings eine nach innen weisende Abflachung aufweisen, damit eine Injektionsnadel auf die Mitte der oberen Oberfläche des NadelStoppkörpers gelenkt wird.
In dem Füllring sollte zumindest eine seitliche Öffnung angebracht sein, da dieser Bereich von der Injektionsnadel am wenigsten getroffen werden kann.
Vorteilhafter weise ist in dem Nadelstoppkörper an seiner dem Stopfenkörper abgewandten Seite im Bereich der Öffnungen zumindest einer Zufluß- und einer Abflußleitung jeweils ein Einschnitt angebracht und jeder Einschnitt als ein Fließkanal von der Bodenfläche bis zur Deckenfläche—des Nadelstoppkörpers ausgebildet.
Es ist vorteilhaft, wenn der Nadelstoppkörper aus einem Stück hergestellt ist. Dies senkt dessen Herstellkosten.
Wenn man die Bodenfläche des NadelStoppkörpers kleiner als seine Deckenfläche ausgestaltet und einen seitlich umlaufender Freiraum zwischen NadelStoppkörper und Gehäusekörper ausbildet, erhält man günstige Fließverhältnisse.
Das Material des Nadelstoppkörper sollte vorteilhafterweise aus Kunststoff sein.
Es ist vorteilhaft, das Septum als Bolusseptum in einer Infusionspumpe einzubauen.
Die Erfindung wird im folgenden in beispielhafter Weise anhand von Zeichnungen erläutert, wobei weitere wesentliche Merkmale sowie dem besseren Verständnis dienende Erläuterungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens beschrieben sind.
Dabei zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Septum;
Figur 2 eine Ansicht von unten auf das Septum aus Figur 1;
Figur 3a einen Querschnitt durch die Septumfassung;
Figur 3b eine Aufsicht auf die Septumfassung aus Figur 3a;
Figur 4a einen Querschnitt durch den Nadelstoppkörper; und
Figur 4b eine Aufsicht auf den Nadelstoppkörper aus Figur 4a.
Das erfindungsgemäße Septum (1) besteht im wesentlichen aus einem Stopfenkörper—(2), einem Kappenkörper (3), einer Septumfassung (4), einem Füllring (5) und einem Nadelstoppkörper (6).
Der Stopfenkörper (2) (auch Bolusstopfen genannt, wenn das Septum ein Bolusseptum ist) besteht aus Silikon. Er dient dazu, den Raum des Septums (1) nach außen hin abzudichten. Bei einer Injektion durch eine Injektionsnadel wird dieser Stopfenkörper (2) durchstochen und durch einen seitlichen Ausgang der Nadel wird der Inhalt der Spritze in das Innere des Septums (1) entleert. Dann wird die Injektionsnadel wieder aus dem Septum
(1) herausgezogen und der elastische Stopfenkörper (2) verschließt dabei die durch die Injektionsnadel erzeugte Öffnung, so daß das Medikament nicht durch den Stopfenkörper
(2) austreten kann. Der Stopfenkörper hat eine im wesentlichen rund Form, wobei seine obere Oberfläche in der Mitte eine etwas stärkere Wölbung besitzt. Seine untere Oberfläche ist seitlich abgestuft, so daß sich eine bessere Auflagefläche ausbildet.
Der Kappenkörper (3) hat eine innere Öffnung und hält den Stopfenkörper (2) von oben und ist mit der Septumfassung (4) verschraubt, welche ihrerseits mit der implantierbaren Einrichtung (7) fest verbunden ist. Um das Festschrauben zu erleichtern, besitzt der Kappenkörper (3) drei seitliche Ausnehmungen (3a) zum Ansetzen eines Werkzeugs. Diese Ausnehmungen (3a) weisen stumpfe Kanten auf, damit es nach der Implantation an ihnen nicht zu einer Schädigung des umliegenden Gewebes nach einer Implantation der implantierbaren Einrichtung (7) in einen menschlichen Nutzer kommt. Auch der obere Rand (3b) des Kappenkörpers (3) ist aus demselben Grund abgerundet. Zur Verschraubung besitzt der Kappenkörper (3) ein Innengewinde (3c) , welches in ein entsprechendes Außengewinde (4c) der Septumfassung (4) greift. Zwischen Septumfassung (4) und Kappenkörper (3) ist noch ein Dichtring (8) in einer flachen Ausnehmung (4e) (d.h. Tiefe der Ausnehmung (4e) ist kleiner als die Schnurdicke des Dichtrings (8)) der Septumfassung (4) angeordnet, um die Gewinde (3c, 4c) vor eindringender Körperflüssigkeit zu schützen.
•Die Septumfassung (4) und der Füllring (5) stützen den Stopfenkörper (2) von unten her ab. Die Septumfassung (4) (siehe auch
Detailzeichnungen 3a und 3b) besteht im wesentlichen aus einem kreiszylinderförmigen Körper, welcher eine nicht durchgehende zentrale runde Öffnung (4a) besitzt. Diese zentrale Öffnung (4a) ist nach oben durch einen Kreisring (4b) verlängert, an welchem sich ein Außengewinde (4c) zur Befestigung des Kappenkörpers (3) befindet. In der zentralen Öffnung (4a) ist der Nadelstoppkörper (6) und auf diesem der Füllring (5) angeordnet. Der Füllring (5) besitzt eine ebene obere Endfläche, welche zusammen mit der ebenen oberen Oberfläche des auf der Septumfassung (4) angebrachten Kreisrings (4b) als Auflagefläche für den Stopfenkörper (2) dient. In dem Boden (4d) der Septumfassung (4) befinden sich die Öffnungen (9a, 10a) der beiden Zulaufleitungen (9, 10) und die Öffnung (lla) der Ablaufleitung (11). Diese Öffnungen (9, 10, 11) enden seitlich am Boden des Bodens (4d) der Septumfassung (4) im freien Raum zwischen dem Nadelstoppkörper (6) und der Septumfassung (4). Die Flüssigkeit aus dem nicht dargestellten Medikamentenreservoir fließt durch die Ventilzulaufleitung (91) in das Ventil (100). Sie verläßt das Ventil (100) durch die Abflußleitung [S), welche gleichzeitig die Zulaufleitung des Bolussepturns (I) ist.
Auf dem Boden (4d) der Septumfassung (4) liegt der untere Boden (6b) des Nadelstoppkörpers (6) auf. Der äußere Durchmesser des Nadelstoppkörpers (6) entspricht dem Durchmesser der Öffnung (4a) der Septumfassung (4), so daß der Nadelstoppkörper (6) leicht in diese Öffnung (4a) eingeführt werden kann. Der Nadelstoppkörper (6) (siehe hierzu auch insbesondere die Detailzeichnungen 4a und 4b) hat eine im wesentlichen kreiszylindrische Form und besitzt eine ebene obere und untere Begrenzungsfläche (6a, 6b), wobei die untere Begrenzungsfläche (6b) kleiner ist als die obere Begrenzungsfläche (6a). Seitlich der unteren Begrenzungsfläche (6b) ist der Boden des Nadel-Stoppkörpers (6) schräg, so daß er im Querschnitt ein teilweise trapezförmiger Körper ist. In der seitlichen Wandung des Nadelstoppkörpers (6) sind vier (es könnten auch mehr oder weniger sein) halbkreisförmige Einschnitte (6c) angebracht.
Auf der oberen Begrenzungsfläche (6a) des Nadelstoppkörpers (6) liegt der Füllring (5) mit seiner ebenen Auflagefläche auf. Der äußere Durchmesser des Füllrings (5) entspricht dem Durchmesser der Öffnung (4a) der Septumfassung (4) und dessen Kreisrings (4b) , so daß der Nadelstoppkörper (6) leicht in diese Öffnung (4a) eingeführt werden kann. Der Füllring (5) dient als Gleitkörper für Injektionsnadeln, damit diese auf den Nadelstoppkörper (6) gezielt auftreffen. Zu diesem Zweck ist der obere Teil der inneren Begrenzungsfläche (5c) des Füllrings (5) leicht nach innen abgeschrägt. Mit dem oberen Teil seiner äußeren Begrenzungsfläche liegt der Füllring (5) an der inneren Begrenzungsfläche der Kreisrings (4b) der Septumsfassung (4) an. In seinem unteren Teil der äußeren Begrenzungsfläche besitzt der Füllring (5) einen umlaufenden Einschnitt (5a), so daß sich zwischen dem unteren Teil des Füllrings (5) und der inneren Wand der Öffnung (4a) der Septumfassung (4) ein durchgehender Kanal ausbildet, welcher durch die halbkreisförmige Einschnitte (6c) des Nadelstoppkörpers (6) mit den Öffnungen (9a, 10a, lla) der Zufluß- und Abflußleitungen (9, 10, 11) verbunden ist. Außerdem befinden sich im Füllring (5) oberhalb des Nadelstoppkörpers (6) eine oder mehrere Öffnungen (5b), welche einen Flüssigkeitsaustritt aus dem Kanal (5a) zwischen Füllring (5) und Septumsfassung (6) in den Raum (12) zwischen dem Stopfenkörper (2) und dem NadelStoppkörper (6) ermöglichen.
Wenn die Zuflußleitungen (9, 10 im dargestellten Schnitt der Figur 1 nicht sichtbar) mit Flüssigkeit gefüllt sind und unter Druck stehen, so fließt aus ihren Öffnungen (9a, 10a) die Flüssigkeit zuerst in den umlaufenden Kreisring mit dreieckigem Querschnitt zwischen dem Nadelstoppkörper (6) und der Septumfassung (4) und kann so zur Öffnung (lla) der Abflußleitung (11) gelangen. Ein Teil der Flüssigkeit kann gleichzeitig durch die Einschnitte (6c) im Nadelstoppkörper (6) nach oben fließen und so in den umlaufenden Kanal (5a) zwischen Füllring (5) und Septumfassung (4) gelangen. Aus diesem Kanal (5a) kann die Flüssigkeit dann durch die Öffnungen (5b) im Füllring (5) in den Raum (12) unterhalb des Stopfenkörpers (2) fließen. Durch geschickte Anordnung der Öffnungen (5b) im Füllring (5) kann
man erreichen, daß es zu einer kontinuierlichen gleichmäßigen Spülung des Raumes (12) durch die Flüssigkeit kommt.
Bei einer Injektion mittels einer Injektionsnadel in den Raum (12) unterhalb des Stopfenkörpers (2) kann auf demselben Weg" die injizierte Flüssigkeit (in der Regel ein Medikament mit flüssiger Konsistenz) zur Abflußleitung (11) gelangen. Durch den Druck in den Zuflußleitungen (9, 10), welche bei einer Infusionspumpe hinter Drosselstrecken angeordnet sind, ist sichergestellt, daß die injizierte Flüssigkeit nicht bzw. nur in den vorderen Bereich der Zuflußleitungen (9, 10) dringt (in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen) .
Das Septum ist insbesondere als Bolusseptum zu verwenden, um gezielt ein Medikament durch den von der Infusionspumpe (bzw. der implantierten Einrichtung) gelegten Katheder an seinen Bestimmungsort zu leiten.
Als Material für den Stopfenkörper (2) eignet sich insbesondere Silikon. Der Nadelstoppkörper (6) ist vorteilhafter weise aus einem Kunststoff gefertigt, um Beschädigungen der Injektionsnadel vorzubeugen. Als Kunststoff eignet sich hier insbesondere PEI (Polyetherimid). Für die anderen Bauteile kommt insbesondere Rein-Titan zur Anwendung.
Der besondere Vorteil dieses Septums ist darin zu sehen, daß auf ein Kreuzstück (z.B. aus Silikon mit Titanröhrchen) verzichtet werden kann. Die Integration des Kreuzstücks in der Bolusfassung (4) erleichtert die preisgünstige Herstellung durch die Verringerung der Anzahl der Bauteile und führt zu einer sicheren, zeitsparenden und einfachen Montage bei absoluter Betriebssicherheit, bisher unerreichbarer Qualitätssicherheit und hoher Druckfestigkeit. Durch den Spüleffekt wird die Verweildauer der implantierten Anordnung (z.B. eine Infusionspumpe) im Patienten verbessert, da es nicht zu einem lokalen Verbleiben eines Rests des Medikaments kommen kann, welches dort einen unerwünschten Alterungseffekt unterliegen könnte. "

Claims (10)

Ansprüche:
1. Septum in einer implantierbaren Einrichtung mit einem Stopfenkörper und einem Nadelstoppkörper in einem Gehäusekörper sowie mindestens einer Zufluß- und mindestens einer Abflußleitung für mindestens ein flüssiges oder gasförmiges Medium, wobei sich zwischen Stopfenkörper und NadelStoppkörper ein Freiraum befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufluß- und die Abflußleitung (9, 10, 11) unter bzw. seitlich des Nadelstoppkörpers (6) angeordnet sind, daß in dem Nadelstoppkörper
(6) zumindest eine Ausnehmung {6c) angebracht ist, durch welche ein freier Fluß von einer Zuflußleitung (9, 10) in und einer Abflußleitung (11) als auch in und aus dem Freiraum (12) oberhalb des Nadelstoppkörpers (6) möglich ist.
2. Septum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Öffnung (9a, 10a) einer Zufluß- (9, 10) und mindesten eine Öffnung (lla) einer Abflußleitung (11) unter dem Nadelstoppkörper (6) angeordnet ist.
3. Septum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stopfenkörper (2) und dem Nadelstoppkörper (6) ein Füllring (5) angeordnet ist.
4. Septum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Füllring (5) im oberen Teil eine nach innen weisende Abflachung angebracht ist.
5. Septum nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Füllring (5) zumindest eine seitliche Öffnung (5b) angebracht ist.
6. Septum nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem NadelStoppkörper (6) im Bereich der Öffnungen (9a, 10a, lla) zumindest einer Zufluß- (9,- 10} —
• und einer Abflußleitung (11) zumindest ein Einschnitt (6c)
angebracht ist und daß der Einschnitt (6c) als ein Fließkanal von der Bodenfläche (6b) bis zur Deckenfläche (6a) des Nadelstoppkorpers (6) ausgebildet ist.
7. Septum nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelstoppkörper (6) aus einem Stück hergestellt ist.
8. Septum nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (6b) des Nadelstoppkorpers (6) kleiner ist als seine Deckenfläche (6a) und daß ein seitlich umlaufender Freiraum zwischen Nadelstoppkörper (6) und Gehäusekörper (4) ausgebildet ist, so daß sich zwischen den Öffnungen (9a, 10a, lla) der Zufluß- (9, 10) und der Abflußleitungen (11) ein Fließkanal ausbildet.
9. Septum nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Nadelstoppkorpers (6) aus Kunststoff ist.
10. Septum nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Septum (1) als Bolusseptum in einer Infusionspumpe (7) eingebaut ist.
DE29513230U 1995-08-17 1995-08-17 Septum Expired - Lifetime DE29513230U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513230U DE29513230U1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Septum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513230U DE29513230U1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Septum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29513230U1 true DE29513230U1 (de) 1995-10-19

Family

ID=8011894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513230U Expired - Lifetime DE29513230U1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Septum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29513230U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012106420A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Allergan, Inc. Implantable bottom exit port

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012106420A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Allergan, Inc. Implantable bottom exit port

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625472D1 (de) Schraubrohrverbindung
FI951018A0 (fi) Hoeghastighetsdataoeverfoering i mobiltelesystem
DE29512576U1 (de) Füllseptum
DE29513230U1 (de) Septum
BR9503669A (pt) Traduções em cruzadas
KR960028533U (ko) "t" 자
FI1872U1 (fi) I dryckesbackar anvaendbart reklammaterial
FI2050U1 (fi) Rullstol foer fastmontering i fordonsgolv
FI2190U1 (fi) Stoedkonstruktion foer sprutroer i en pappersmaskin/kartongmaskin
FI2204U1 (fi) Lyftmekanism foer en saekerhetskant i en saeng
FI1900U1 (fi) Spejningsbraeda foer katter i hoeghus
FI1803U1 (fi) Anordning i saollskopa
DE29516271U1 (de) Florleger I
FI954315A0 (fi) Vaendanordning foer i synnerhet kylanordningar foer skivformiga stycken
FI952490A0 (fi) Roerningsapparat foer i synnerhet kallroekning i hemhushaoll
FI956200A0 (fi) Avvisarlistarrangemang i hisskorg
FI952415A0 (fi) Faerrkotrollsystem foer vaetskemaengden i en behaollare
FI955358A0 (fi) Aotkomstfoerfarande foer tvaovaegskommunikation i kabeltelevisionssystem
FI953322A0 (fi) Foerpackningsapparatur foer i staplar frammabart styckegods
FI1931U1 (fi) Plattvaermevaexlare
BR7501467U (pt) Vassourágua
FIU950415U0 (fi) Skruvkorksoeppnare
BR7501939U (pt) Caixa-ambalgem
BR7501858U (pt) Tellelight
BR7501836U (pt) Protecheque

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CODMAN NEURO SCIENCES SARL, CH

Free format text: FORMER OWNER: TRICUMED GMBH, 24106 KIEL, DE

Effective date: 19990308

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CODMAN NEURO SCIENCES SARL, CH

Free format text: FORMER OWNER: TRICUMED MEDIZINTECHNIK GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20020403

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030203

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031023

R071 Expiry of right