DE29506761U1 - Dämmelement aus Pflanzenfasern - Google Patents

Dämmelement aus Pflanzenfasern

Info

Publication number
DE29506761U1
DE29506761U1 DE29506761U DE29506761U DE29506761U1 DE 29506761 U1 DE29506761 U1 DE 29506761U1 DE 29506761 U DE29506761 U DE 29506761U DE 29506761 U DE29506761 U DE 29506761U DE 29506761 U1 DE29506761 U1 DE 29506761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating element
fleece
element according
fibers
water glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29506761U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECCO GLEITTECHNIK GmbH
Original Assignee
ECCO GLEITTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECCO GLEITTECHNIK GmbH filed Critical ECCO GLEITTECHNIK GmbH
Priority to DE29506761U priority Critical patent/DE29506761U1/de
Priority to AU56909/96A priority patent/AU5690996A/en
Priority to PL96322896A priority patent/PL182386B1/pl
Priority to CZ973273A priority patent/CZ327397A3/cs
Priority to PCT/EP1996/001658 priority patent/WO1996033306A1/de
Priority to EP96914962A priority patent/EP0821746B1/de
Priority to HU9801814A priority patent/HUP9801814A3/hu
Priority to DE59606409T priority patent/DE59606409D1/de
Priority to AT96914962T priority patent/ATE199028T1/de
Publication of DE29506761U1 publication Critical patent/DE29506761U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

M/35 093
Dämmelement aus Pflanzenfasern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämmelement aus Pflanzenfasern.
Dämmelemente dienen zur Vermeidung von Wärmeverlusten und zur Schallisolierung. Bekannte Dämmelemente bestehen aus synthetisehen bzw. mineralischen Stoffen, wie Glaswolle, Steinwolle oder Polystyrol. Gegen die Verwendung derartiger Materialien bestehen in jüngster Zeit Bedenken, da sie möglicherweise eine Gesundheitsgefährdung darstellen. Es wurde daher bereits versucht, die synthetischen und mineralischen Fasern durch natürliehe Fasern zu ersetzen. Beispielsweise beschreibt die DE-A-42 11 732 eine Isolierplatte in Form eines Vlieses aus Flachsfasern. Diese Isoliermatte besteht aus einem zweidimensionalen Faservlies mit relativ hohem Raumgewicht. Um eine ausreichende Isolierung, beispielsweise bei Dächern, zu erzielen, 0 ist es erforderlich, mehrere Lagen des Faservlieses zu verwenden. Aufgrund des relativ hohen Raumgewichtes der Vliese können dabei Verarbeitungsschwierigkeiten auftreten, und die erzielte Isolierung ist nicht voll zufriedenstellend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dämmelement aus Pflanzenfasern zur Verfügung zu stellen, das ein geringes Raumgewicht und ausreichende Isoliereigenschaften besitzt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird durch ein Dämmelement aus einem dreidimensionalen Wirrvlies aus Pflanzenfasern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Dämmelement aus Pflanzenfasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Vlies mit dreidimensionaler Wirrstruktur gebildet ist, das ein Flächengewicht von < 2 kg/m2 bei einer Dicke bis 18 cm, insbesondere ca. 13 cm {Raumgewicht < 20 kg/m3) besitzt.
Das Dämmelement kann eine oder mehrere Vliesschichten umfassen, wobei eine Vliesschicht eine Dicke von bis zu 18 cm besitzen kann. Das Vlies hat ein Flächengewicht von < 2000 g/m2 bei einer Dicke von 10 bis 18 cm und ist ungewöhnlich stabil. Bei einer Belastung mit 1400 g/m2 ist lediglich ein Dickenverlust von höchstens 5 % zu beobachten.
Zur Herstellung des Vlieses wird zunächst ein Vorvlies gebildet, das dann mit Hilfe einer gezahnten Auflösewalze in Einzelfasern aufgelöst wird. Diese werden dann durch ein Fliehkraftbedingtes Abschleudern der Fasern, gegebenenfalls mit Unterstützung eines tangential zur Auflösewalze gerichteten Blasluftstromes, abgelöst und in Wirrlage auf eine quer zum Faserstrom verlaufende, besaugte Fangfläche aufgebracht. Um zu verhindern, daß auf diese Weise herkömmliche Vliese mit hohem Raumgewicht gebildet werden, ist eine zusätzliche besaugte Fangfläche (Ablenkfläche) für den Faserstrom vorgesehen. Dies kann beispielsweise durch eine weitere, gegensinnig zur Auflösewalze betriebene Walze erreicht werden, welche in einem zur Fangfläche gerichteten Bereich besaugt ist. Der Abstand der Walze von der Fangfläche und der Winkel der Besaugungsrichtung zur Fangfläche bzw. zum Faserstrom kann zur Erzielung unterschiedlicher Vliesdicken und maximaler Ergebnisse variiert werden. Auf diese Weise kommt es durch Ablagerung der Fasern auf der Fangfläche einerseits und der zusätzlichen besaugten Fläche andererseits zur Aufteilung des Faserstroms und damit zur Bildung eines Vlieses mit voluminösem Aufbau, d.h. geringem Raumgewicht.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß auf Grund der beschriebenen Herstellungsweise die Faserfeinheit von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite zunimmt. Die Vliese sind daher besonders geeignet zur Schallisolierung, weil die schallschluckende Wirkung von einer Seite zur anderen zunimmt.
Darüber hinaus hat sich überraschenderweise gezeigt, daß auf diese Weise Vliese auch ohne Zusatz eines flüssigen Bindemittels hergestellt werden können.
&bull; * t · 1
Erfindungsgemäß brauchbare Pflanzenfasern sind insbesondere Bastfasern, wie Hanf-, Jute-, Nessel-, Sisal-, Elefantengras-, und insbesondere Flachsfasern oder deren Mischungen. Man kann auf herkömmliche Weise gewonnene Fasern einsetzen, wobei sowohl die gerösteten als auch die ungerösteten Fasern brauchbar sind, z. B. Grünflachs, Röstflachs, Grünhanf, Rösthanf, etc.. Besonders gute Ergebnisse werden jedoch mit einer Faser erhalten, die durch Ultraschallbehandlung von Grünflachs und anderen Faserarten erhalten werden kann, vgl. WO 90/12906, da bei diesen Fasern auf ein Avivagemittel bei der Vliesbildung verzichtet werden kann.
Die Länge der für die Vliesbildung eingesetzten Fasern beträgt vorzugsweise etwa 60 - 100 mm, insbesondere 70 - 90 mm. Wie schon erwähnt, läßt sich mit derartigen Fasern ein voluminöses Vlies mit einem Flächengewicht von < 2000 g/m2, insbesondere 800 - 1800 g/m2, bei einer Dicke bis 18 cm, gewinnen.
Zweckmäßigerweise wird vor der Vliesbildung ein Avivagemittel auf die Fasern aufgebracht. Dieses soll die Faser-Faser-Haftung und damit das Stehvermögen des Vlieses erhöhen und den Materialverschleiß mindern (Materialverschleiß an den Maschinen, Karden, Messern usw.). Für diesen Zweck geeignete Avivagemittel sind beispielsweise die unter der Bezeichnung Türkonöl und Elvausan von der Firma Sollner in den Handel gebrachten Produkte, die unter der Bezeichnung Leomin von der Firma Hoechst in den Handel gebrachten Produkte, die unter der Bezeichnung Duron und Duranol von der Firma Hansa in den Handel gebrachten Produkte, etc. Die Menge an Avivagemittel beträgt vorzugsweise l bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Pflanzenfasern.
Gewünschtenfalls können die Fasern vor, während oder nach der Vliesbildung auch mit einem Bindemittel ausgerüstet werden. Das Bindemittel kann organischer oder anorganischer Natur und synthetischer oder natürlicher Herkunft sein. Brauchbare synthetische Bindemittel sind Polyethylen, Polypropylen, Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Melaminharze in jeglicher Form und Epoxidharze. Außerdem sind biologisch abbaubare Fasern, z. B.
&bull; ·
auf Stärkebasis, und Bikomponentenfaser^ die biologisch abbaubar sind, brauchbar. Bevorzugt sind jedoch natürliche und gegebenenfalls semi-synthetische Bindemittel, wie Stärke und Stärkederivate, Cellulosederivate, Wasserglas, Knochenleim, Kautschuk und caseinhaltige Substanzen.
Die Bindemittel müssen so beschaffen sein, daß sie entweder nach der Vliesbildung durch einen zusätzlichen Behandlungsschritt, beispielsweise durch eine Wärmebehandlung, geschmolzen bzw. erweicht werden können oder daß sie, wenn sie nach der Vliesbildung aufgebracht werden, härten oder gehärtet werden können. Auf diese Weise entsteht an den Kontaktstellen der Fasern eine mehr oder weniger feste Verbindung, wodurch die mechanische Festigkeit (Standfestigkeit) des Vlieses zusätzlich erhöht wird. Das Bindemittel wird zweckmäßigerweise in einer Menge von 10 - 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Fasern, aufgebracht.
Besonders bevorzugt mischt man den Pflanzenfasern vor der 0 Vliesbildung ca. 10 - 20 Gew.-% Schmelzbindefasern zu. Diese verschmelzen beim Thermobonding, das nach Vliesbildung erfolgt, an den Berührungsstellen mit den Pflanzenfasern, was zu einer Erhöhung der Rücksprungwerte führt. Geeignete Schmelzbindefasern sind beispielsweise Polyethylen-, Polypropylen-, Polyamidfasern und sogenannte Bikomponentenschmelzklebefasern, z. B. aus Polypropylen/Polyamid.
Gewünschtenfalls kann man das Vlies auch mit einem Flammschutzmittel ausrüsten. Geeignete Flammschutzmittel sind beispiels-0 weise Antimonoxid, Eisensulfat, Alaun, Wismutoxid, anorganische Phosphorverbindungen, z. B. Phosphate oder Silikate (Wasserglas) . Ein weiteres geeignetes Flammschutzmittel ist Molke, die mit einem Alkalimetallcarbonat versetzt ist. Die Molke, insbesondere Sauermilchmolke, enthält zu diesem Zweck vorzugsweise 5-20 Gew.-% Carbonat, bezogen auf die Feststoffbestandteile der Molke. Das Carbonat wird in gelöster Form zugegeben, um Ausfällungen in der Molke zu vermeiden. Die Zugabe erfolgt zweckmäßigerweise bei etwa 2 0-3 00C.
Das Aufbringen des Flammschutzmittels erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Aufsprühen oder Tauchen der Fasern in die Flammschutzmittelflotte, und anschließendes Schleudern und Trocknen der Fasern. Das Flammschutzmittel ist üblicherweise in einer Menge von 0,1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Fasern, vorhanden.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäßen Vliese auch mit Hydrophobiermitteln ausgerüstet werden, beispielsweise mit einem Fluorpolymer, Paraffin, Polysiloxan, oder reaktiven Hydrophobierungsmitteln (Silane, Isocyanate).
Schließlich können die erfindungsgemäßen Vliese auch mit üblichen Konservierungsmitteln, vorzugsweise Wasserglas oder KaIiumsorbat und/oder antifungisehen Mitteln, z. B. Benzimidazolverbindungen, wie 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol, ausgerüstet werden.
Gewünschtenfalls werden die Vliese mit einer ein- bzw. beidsei-0 tigen Kaschierung versehen. Zu diesem Zweck geeignete Materialien sind Aluminium- oder Polyethylenfolien, Flachs- oder Jutefaser-verstärktes Doppelpechpapier oder bitumiertes Krafftpapier, verklebtes oder vernadeltes Naturfasergewebe, beispielsweise Leinen-, Jute- oder Baumwollgewebe, oder ein genadeltes Vlies höherer Dichte (z. B. 300 g/m2 bei einer Dicke von 0, 5 cm).
Die erfindungsgemäßen Dämmelemente sind insbesondere zur Wärme- und Schallisolierung geeignet.
30
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Man reinigt Flachsfasern von Staub und Holz- bzw. Stengelteilen mit Hilfe eines Grob- und/oder Mittelauflösers und Kondensers (z. B. La Roche, TEMAFA-Anlage) und imprägniert die erhaltenen Fasern in einem Bad mit 5 % Flovan FD {Ammoniumphosphat-halti-
ges Flammschutzmittel, vertrieben von der Firma Chemische Fabrik Pfersee) und trocknet die Fasern in einer Trockenanlage. Danach schneidet man die Fasern auf eine Länge von bis zu 15 cm und löst sie in einem Mittelauflöser auf. Anschließend vermischt man sie homogen mit Polypropylen-Schmelzklebefasern im Verhältnis von Flachsfasern zu Schmelzklebefasern von 8:2. Danach führt man die Fasern einer nach dem aerodynamischen Prinzip arbeitenden Vliesanlage (Fehrer-Vliesanlage) zu und stellt auf dieser Anlage ein Vlies mit einem Gewicht von 1500 g/m2 bei einer Vlieshöhe von 135 mm her.
Dieses Vlies transportiert man auf einem Förderband in eine Thermobondinganlage und belüftet es dort mit Heißluft von 13 0° C bei einer Geschwindigkeit von 20 m/min. Danach kühlt man die Vliesbahn auf Raumtemperatur ab und kaschiert sie gewünschtenfalls mit faserverstärktem, Aluminium-beschichtetem oder unbeschichtetem Krafftpapier. Anschließend wird die Vliesbahn in die gewünschte Größe zugeschnitten und gegebenenfalls abgetafelt.
Ein entsprechendes Produkt wird erhalten, wenn man anstelle von Flovan FD als Flammschutzmittel ein Sauermolkebad mit 10 Gew.-% Natriumcarbonat verwendet.
259/ro

Claims (10)

&Mgr;/35 093 Schutzansprüche
1. Dämmelement aus Pflanzenfasern, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Vlies mit dreidimensionaler Wirrstruktur und mit einem Flächengewicht von < kg/m bei einer Dicke bis 18 cm (Raumgewicht von < 20 kg/m3) gebildet ist.
2. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Flachs-, Hanf-, Jute-, Nessel-, Sisal-, oder EIefantengrasfasern gebildet ist.
3. Dämmelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Vlieses mit einem Avivagemittel ausgerüstet sind.
4. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies mit einem Bindemittel ausgerüstet ist.
5. Dämmelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Bindemittel um Knochenleim oder Wasserglas handelt.
6. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies mit einem Flammschutzmittel, Hydrophobiermittel, antifungisehen Mittel und/oder Konservierungsmittel ausgerüstet ist.
7. Dämmelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Flammschutzmittel um ein Ammoniumphosphat, Wasserglas oder Molke, die mit einem Alkalimetallcarbonat versetzt ist, und/oder bei dem Konservierungsmittel um Wasserglas handelt.
m *
8. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem synthetische Schmelzbindefasern umfaßt.
9. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserfeinheit von einer Seite des Vlieses zur gegenüberliegenden hin zunimmt.
10. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine beidseitige Kaschierung aufweist.
DE29506761U 1995-04-21 1995-04-21 Dämmelement aus Pflanzenfasern Expired - Lifetime DE29506761U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506761U DE29506761U1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Dämmelement aus Pflanzenfasern
AU56909/96A AU5690996A (en) 1995-04-21 1996-04-19 Thermal-insulation element made of vegetable fibres
PL96322896A PL182386B1 (pl) 1995-04-21 1996-04-19 Material izolacyjny z wlókien roslinnych PL
CZ973273A CZ327397A3 (cs) 1995-04-21 1996-04-19 Tlumicí element z rostlinných vláken
PCT/EP1996/001658 WO1996033306A1 (de) 1995-04-21 1996-04-19 Dämmelement aus pflanzenfasern
EP96914962A EP0821746B1 (de) 1995-04-21 1996-04-19 Dämmelement aus pflanzenfasern
HU9801814A HUP9801814A3 (en) 1995-04-21 1996-04-19 Thermal-insulation element made of vegetable fibres
DE59606409T DE59606409D1 (de) 1995-04-21 1996-04-19 Dämmelement aus pflanzenfasern
AT96914962T ATE199028T1 (de) 1995-04-21 1996-04-19 Dämmelement aus pflanzenfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506761U DE29506761U1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Dämmelement aus Pflanzenfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29506761U1 true DE29506761U1 (de) 1996-10-31

Family

ID=8007131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29506761U Expired - Lifetime DE29506761U1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Dämmelement aus Pflanzenfasern
DE59606409T Expired - Fee Related DE59606409D1 (de) 1995-04-21 1996-04-19 Dämmelement aus pflanzenfasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606409T Expired - Fee Related DE59606409D1 (de) 1995-04-21 1996-04-19 Dämmelement aus pflanzenfasern

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0821746B1 (de)
AT (1) ATE199028T1 (de)
AU (1) AU5690996A (de)
CZ (1) CZ327397A3 (de)
DE (2) DE29506761U1 (de)
HU (1) HUP9801814A3 (de)
PL (1) PL182386B1 (de)
WO (1) WO1996033306A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922569A2 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Peter Weber-Heck Dämmaterial mit Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19811807A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Mbr Agrar Service Taunus Weste Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien
DE10148376A1 (de) * 2001-09-29 2003-05-15 Guenter Alois Piechatzek Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
DE102011055188A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Volker Fritz Wässrige Lösung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK172928B1 (da) * 1998-05-01 1999-10-04 Landbrugets Radgvningcenter Fremgangsmade til fremstilling af enfibermatte,fibermatte samt anvendelse af en sadan fibermatte.
DE19829261A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Jacob Schweitzer Dämmstoffkörper aus Stroh und Verfahren zu dessen Herstellung
AT411736B (de) * 2002-02-22 2004-05-25 Oesterreichische Ges Fuer Holz Dämmstoff auf basis von cellulose sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102009050546A1 (de) * 2009-10-23 2011-05-12 Biowert Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffmaterials mit erhöhter Feuerbeständigkeit, Kunststoffmaterial mit erhöhter Feuerbeständigkeit sowie Kunststoffartikel aus einem solchen Kunststoffmaterial
EP2963198B1 (de) * 2014-06-30 2020-11-11 NAPORO Klima Dämmstoff GmbH Verfahren zur herstellung flammengeschützter dämmstoffplatten
DE102015003373A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Michael Petry Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes
PL433419A1 (pl) 2020-04-01 2021-10-04 Janusz Tyszka Płyta izolacyjna celulozowo perlitowa i sposób jej wytwarzania

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959088B1 (de) * 1969-11-25 1970-11-19 Manfred Riewer Pressplatte aus organischen Stoffen unter Zusatz eines Leimgemisches
WO1988004347A1 (en) * 1986-12-04 1988-06-16 Uwe Welteke Insulating board containing natural fibres, process and device for its production
DE4207243A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Basf Ag Poroese formteile
DE4211732A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Holstein Flachs Gmbh Isoliermatte
DE4223614A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-24 Roland Burlefinger Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE9319699U1 (de) * 1992-10-07 1994-03-31 Steiner, Benno, 83126 Flintsbach Wärmedämmelement
DE9217604U1 (de) * 1992-12-23 1994-05-19 Steiner, Benno, 83126 Flintsbach Dämmelement aus Flachsfasern zur Wärmedämmung
DE4420057A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Heraklith Baustoffe Ag Fasermatte
DE4333758A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Rateb Suleiman Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE29502582U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-06 Klassen, Nikolaus, 76694 Forst Dämmstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070585B (de) * 1959-12-10
DE3301407A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Hans-Peter 8093 Rott Heckhausen Waermedaemmstoff aus kapok fuer waermeschutz im hochbau
DE4218549C1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Gotthardt Thieme Dämmstoff auf Basis von Altrohstoffen und dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE59304470D1 (de) * 1992-10-07 1996-12-19 Benno Steiner Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959088B1 (de) * 1969-11-25 1970-11-19 Manfred Riewer Pressplatte aus organischen Stoffen unter Zusatz eines Leimgemisches
WO1988004347A1 (en) * 1986-12-04 1988-06-16 Uwe Welteke Insulating board containing natural fibres, process and device for its production
DE4207243A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Basf Ag Poroese formteile
DE4211732A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Holstein Flachs Gmbh Isoliermatte
DE4231916A1 (de) * 1992-04-08 1994-03-31 Holstein Flachs Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Isoliermatte
DE4223614A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-24 Roland Burlefinger Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE9319699U1 (de) * 1992-10-07 1994-03-31 Steiner, Benno, 83126 Flintsbach Wärmedämmelement
DE9217604U1 (de) * 1992-12-23 1994-05-19 Steiner, Benno, 83126 Flintsbach Dämmelement aus Flachsfasern zur Wärmedämmung
DE4420057A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Heraklith Baustoffe Ag Fasermatte
DE4333758A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Rateb Suleiman Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE29502582U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-06 Klassen, Nikolaus, 76694 Forst Dämmstoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: ISO-FLACHS, eing.2.12.93 *
Spanplatten und MDF aus "Riesengras". In: Bautechnik 70, 1993, H.1, S.55 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922569A2 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Peter Weber-Heck Dämmaterial mit Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19755070A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Weber Heck Peter Dämmaterial mit Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0922569A3 (de) * 1997-12-11 2000-08-23 Peter Weber-Heck Dämmaterial mit Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19755070C2 (de) * 1997-12-11 2000-11-09 Weber Heck Peter Dämmaterial mit Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19811807A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Mbr Agrar Service Taunus Weste Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien
DE10148376A1 (de) * 2001-09-29 2003-05-15 Guenter Alois Piechatzek Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
DE10148376B4 (de) * 2001-09-29 2006-06-22 Piechatzek, Günter Alois, Dipl.-Ing. Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
DE102011055188A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Volker Fritz Wässrige Lösung
US10100224B2 (en) 2011-11-09 2018-10-16 Dagmar Fritz-Kramer Aqueous solution
EP2776535B1 (de) * 2011-11-09 2019-03-13 Fritz-Kramer, Dagmar Wässrige lösung

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9801814A3 (en) 1999-05-28
EP0821746A1 (de) 1998-02-04
ATE199028T1 (de) 2001-02-15
PL182386B1 (pl) 2001-12-31
DE59606409D1 (de) 2001-03-08
CZ327397A3 (cs) 1998-01-14
WO1996033306A1 (de) 1996-10-24
HUP9801814A2 (hu) 1998-11-30
AU5690996A (en) 1996-11-07
PL322896A1 (en) 1998-03-02
EP0821746B1 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE4129188A1 (de) Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3100115A1 (de) Verbesserter nicht-gewebter einweg-wischer
DE102005053915A1 (de) Schichtträger für ein Fahrzeuginnenmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
EP0821746B1 (de) Dämmelement aus pflanzenfasern
EP1182177B1 (de) Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelements, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern
DE10151411B4 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE19807821A1 (de) Dämmstoffe aus Flachsfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
DE60005527T2 (de) Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
DE3226041A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
EP2183419B1 (de) Grundvlies für trilaminate
EP2963198A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammengeschützter Dämmstoffplatten
DE60025835T2 (de) Verbundmaterialien mit zwei oder mehr schichten aus kunststofffilamentarer vliesstoffbahn und glasgewebebahnen und glasnetzbahnen
EP0591658A1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
DE202007018000U1 (de) Direkt-dekorierbare Verbundwerkstoffe und deren Verwendung
EP2360304B1 (de) Vorkonfektionierte Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
DE9319699U1 (de) Wärmedämmelement
DE8235438U1 (de) Belagverbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0003000000

Ipc: D04H0001420000

R207 Utility model specification

Effective date: 19961212

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990202