DE29503272U1 - Mehrschichtige Bauplatte - Google Patents

Mehrschichtige Bauplatte

Info

Publication number
DE29503272U1
DE29503272U1 DE29503272U DE29503272U DE29503272U1 DE 29503272 U1 DE29503272 U1 DE 29503272U1 DE 29503272 U DE29503272 U DE 29503272U DE 29503272 U DE29503272 U DE 29503272U DE 29503272 U1 DE29503272 U1 DE 29503272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building board
layer building
layer
board
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29503272U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEFINEX JACKON GmbH
Original Assignee
GEFINEX JACKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEFINEX JACKON GmbH filed Critical GEFINEX JACKON GmbH
Priority to DE29503272U priority Critical patent/DE29503272U1/de
Publication of DE29503272U1 publication Critical patent/DE29503272U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Hehrschichtige Bauplatte
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Bauplatte aus Kunststoffschaum, deren Schichten miteinander verschweißt oder verklebt sind und zusätzlich mechanisch miteinander verbunden sind.
Derartige Bauplatten sind z.B. aus der EP 0466163 Bl bekannt. Mit der mehrschichtigen Ausbildung ist eine Verstärkung der Platten angestrebt. Es läßt sich eine hohe Querstabilität und Verwendungssteifigkeit erzielen. Zugleich lassen sich Plattenabmessungen, insbesondere Plattendicken erreichen, die in bekannten Herstellungsanlagen nicht einstückig darstellbar sind.
Zum Verschweißen werden die Berührungsflächen der Schichten angeschmolzen und anschließend gegeneinander gedruckt. Dadurch findet die notwendige Materialverbindung statt. Beim Kleben wird ein Kleber aufgetragen. Sowohl die Schweißverbindung als auch die Klebeverbindung hat nur eine beschränkte Festigkeit. Eine zusätzliche Verbindung der Plattenschichten wird nach der EP 0466163 Bl durch Anker erreicht, die quer zu wenigstens einer der Schichten in das Material eingebracht werden.
Die bekannte Verbindungstechnik ist umständlich und aufwendig. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine zusätzliche mechanische Verbindung zum Kleben und Schweißen zu schaffen, die einfacher ist und sich leicht verwirklichen läßt. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Schichten mit Nut und Feder ineinander greifen. Besonders vorteilhaft ist eine mit der Längsrichtung der Schichten fluchtende Anordnung der Nuten und Federn. Dies erlaubt eine Inline-Herstellung der Nuten und Federn beim Extrudieren von schichtenbildenden Platten bzw. eine sofortige Formgebung der Nuten und Federn im Extrusionswerkzeug. Bei der Inline-Herstellung ist dem Extruder und dem Extrusionswerkzeug eine Oberflächenbearbeitungseinrichtung z.B. in Form einer Fräse nachgeschaltet. Die Oberflächenbearbeitung ist nach dem derzeitigen Stand der Herstellung von Kunststoffschaumplatten ohnehin vorgesehen, weil die Plattenoberfläche bei üblichen Herstellungsvorgängen nicht dem
Anforderungsprofil sowie dengeforderten Abmessungsgenauigkeiten entspricht. Nach der Erfindung wird die Einarbeitung von Nuten und Federn mit dem Oberflächenverarbeitungsvorgang verbunden. Dies geschieht z.B. durch Verwendung von Profilfräsern. Geeignet sind walzenförmige Fräser, die eine Form besitzen, welchen den gewünschten äußeren Abmessungen der Kunststoffschaumplatte entsprechen.
Für die Anformung von Federn bzw. Einformung von Nuten mit Hilfe des Extrusionswerkzeuges ist im wesentlichen ein Werkzeug zu verwenden, das dem Querschnitt der gewünschten Kunststoffschaumplatte nachgebildet ist.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Berührungsflächen der schichtenbildenden Kunststoffschaumplatten im Querschnitt der Platten mäandernd verlaufen. Dann liegen in jeder Berührungsfläche Nuten und Federn nebeneinander und greifen die einzelnen Schichten mit mehreren Nuten und Federn ineinander. Vorzugsweise ist die Anzahl der Nuten und Federn so gewählt und die Anordnung so gelegt, daß jede Kunststoffschaumplatte mit einer gleichen zweiten Kunststoffschaumplatte zu einer Bauplatte zusammengefügt werden kann, wenn eine der Kunststoffschaumplatten so gedreht worden ist, daß das bis dahin vordere Ende hinteres Ende wird und umgekehrt. Eine solche asymmetrische Anordnung der Nuten und Federn ist z.B. gegeben, wenn die Mittellinie zugleich die Grenzlinie zwischen Nut und Feder der Berührungsfläche einer Kunststoffschaumplatte bildet.
Die Nuten und Federn können unterschiedliche Formen besitzen, sowohl kantige als auch runde. Kantige Formen sind gegeben bei rechteckförmigem oder trapezförmigem Querschnitt von Nuten und Federn. Runde Formen sind gegeben bei halbrunden Querschnittsformen von Nuten und Federn. Im Sinne der Erfindung gehören auch gewellte Oberflächen zu nut-/federbildenden Oberflächen. Voraussetzung ist dabei, daß die Erhebungen der Wellen in die Vertiefungen passen.
Übliche Klebetechnik setzt voraus, daß der Kleber möglichst dünn aufgetragen wird. Das bedingt relativ genaue Paßformen, wenn
unnachgiebiges Material verwendet wird. Vorteilhafterweise ist der Kunststoffschaum vor allein bei geringem Raumgewicht nachgiebig, so daß
die Federn auch in die Nuten gedrückt werden können. Dazu eignen sich vor allem trapezförmige Nut-/Federformen, oder auch runde Nut-VFederformen. D.h. die Federn einer erfindungsgemäßen Bauplatte können gegenüber den Nuten sogar ein gewisses Übermaß besitzen. Das zulässige Übermaß ergibt sich aus der Elastizität des Schaumstoffes.
Wahlweise besitzen die Federn gegenüber den Nuten alternativ ein deutliches Untermaß. Der Abstand wird dann ausgefüllt durch den Kleber. Als Kleber für die Ausfüllung des dann entstehenden Hohlraumes eignet sich z.B. Mörtel. Der Mörtel ist preisgünstig. Von besonderem Vorteil ist der Fasermörtel. Dabei handelt es sich um Mörtel mit untergemengtem Fasern, z.B. Glasfasern. Die Faseranteile geben dem Mörtel eine hohe Zugfestigkeit gegenüber anderen Mörteln. Alternativ oder auch zusätzlich zu dem Faseranteil im Mörtel kann ein Textil, vorzugsweise in Form eines Vlieses zwischen die die Schichten bildenden Kunststoffschaumplatten gebracht werden. Das Textil kann in Streifenform in die Nuten eingelegt werden. Wahlweise kann auch eine vollflächige Überdeckung der Berührungsflächen stattfinden.
Vorzugsweise ist im Tiefsten der Nuten zu den Federn ein Abstand von 1 mm bis 10 mm vorgesehen. In jedem Fall ist der Abstand jedoch kleiner als die Gesamttiefe.
In einer anderen Alternative sind die schichtenbildenden Kunststoffschaumplatten jeweils mit Nuten versehen. In die Nuten werden separate Federn eingelegt. Die Federn sind dazu bestimmt, in der Bauplatte zu verbleiben. Diese Bauform eröffnet andere Herstellungsmöglichkeiten. Wichtig ist dabei, daß bei aneinander!legenden Kunststoffschaumplatten gegenüber jeder Nut eine weitere Nut liegt, so daß die vorgesehene Feder beide Kunststoffschaumplatten miteinander verbinden kann.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt Kunststoffschaumplatten 1, 2, 3 und 4. Die Platten 1 und 2 liegen aneinander. Der Plattenstoß ist mit 5 bezeichnet. Es handelt sich um extrudierte Kunststoffschaumplatten aus einem
Polyäthylen. Der Kunststoffschaum hat ein Raumgewicht von 40 kg/m^. Das kennzeichnet seine Festigkeit.
Platten 1 und 2 sind an der Unterseite mit Nuten 7 und Federn 8 versehen. Die Platten 1 und 2 bilden eine obere Kunststoffschaumschicht, die dazu bestimmt ist, mit einer unteren Kunststoffschaumschicht zusammengefügt zu werden. Die untere Kunststoffschaumschicht besteht aus den Kunststoffschaumplatten 3 und 4 gleichen Materials wie die Kunststoffschaumplatten 1 und 2. Der Stoß zwischen den beiden Kunststoffschaumplatten 3 und 4 ist mit 6 bezeichnet. Darüber hinaus besitzen die Kunststoffschaumplatten 3 und 4 an der Oberseite, der den Platten 1 und 2 zugewandten Seite, gleiche Nuten und Federn wie die Platten 1 und 2. Zugleich sind die Platten 3 und 4 um eine halbe Plattenbreite versetzt zu den Platten 1 und 2 angeordnet, so daß bei einer Ineinanderfügung der Platten eine Verbindung zwischen beiden Schichten entsteht, in der die Platte 3 die Platten 1 und 2 verklammert und die Platte 2 die Platten 3 und 4 verklammert.
Vor dem Ineinanderfügen werden die Berührungsflächen mit Kleber, im Ausführungsbeispiel ein Heißkleber, besprüht. Infolgedessen werden die Platten nicht nur durch die Verzahnung mittels Nut und Federn, sondern auch durch die Verklebung aneinander gehalten. Es entsteht ein in sich biegesteife und verwindungssteife Kunststoffschaumschicht.
Figur 2 zeigt drei Schichten, 10, 11 und 12, aus Kunststoffschaumplatten. Im Unterschied zu den Platten nach Figur 1 sind die Platten nach Figur 2 beiderseits mit Nut und Feder versehen, wobei einer Feder 13 an der einen Seite, eine Nut 14 an der anderen Seite gegenüber liegt und umgekehrt. Diese Ausbildung hat zur Folge, daß beliebig viele Schichten zusammengefügt werden können. Dabei findet eine Verklebung wie nach Figur 1 statt. Als Kleber ist jedoch ein
Mörtel vorgesehen. Der Mörtel besteht aus Zementleim und feinen Mineralpartikeln. Wahlweise findet auch nur Zementleim Anwendung.
Bei der Verbindung der Schichten 10, 11 und 12 kommt neben der Verklebung auch wie nach Figur 1 eine Verklammerung zur Wirkung.
Diese Verklammerung entsteht durch gleiche fugenüberspannende Anordnung einzelner Platten in den Schichten wie nach Figur 1. Die Fugen sind in Figur 2 an den Grenzlinien aneinanderstoßender Flächen unterschiedlicher Schraffüren erkennbar.
Figur 3 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel zwei Kunststoffschaumplatten 15 und 16, die dazu bestimmt sind, wie in Figur 1 oder 2, eine Schicht zu bilden. Im Unterschied zur Figur 1 und 2 ist an der Stoßstelle 17 zusätzlich eine Nut-/Federverbindung 18 zwischen den Platten 15 und 16 vorgesehen.
Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, das eine Abwandlung der Ausführung nach Figur 3 beinhaltet. Die Kunststoffschaumplatten sind in Figur 4 mit 20 und 21 bezeichnet, der Stoß mit 22. Im Unterschied zu Figur 3 ist jedoch keine angeformte Feder, sondern eine verlorene/separate Feder 23 vorgesehen. Das hat zur Folge, daß in beiden Platten 20 und 21 gleiche Nuten an den Stoßflächen eingearbeitet werden können.
Figur 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, das von den bisherigen Kunststoffschaumplatten dadurch abweicht, daß die Federn statt des bisherigen rechteckförmigen Querschnittes einen trapezförmigen Querschnitt 26 besitzen. Die Federn 26 sind an einer schematisch dargestellten Plattenunterseite 25 erkennbar.
Figur 6 zeigt eine Kunststoffschaumplatte 30 mit halbrunden Nuten 31 und halbrunden Federn 32 anstelle der rechteckförmigen oder trapezförmigen Nuten und Federn. Die Ausführungsform nach Figur 6 entspricht mit den beiderseits profilierten Plattenseiten der Plattenausführungsform nach Figur 2.
Figur 7 zeigt in einem siebten Ausführungsbeispiel Kunststoffschaumplatten 35, die beiderseits gewellt sind. Das Wellentiefeste ist mit 36, das Wellenhöchste mit 37 bezeichnet. Die Wellen haben im Ausführungsbeispiel einen sinusförmigen Verlauf, so daß die Platten sauber ineinander passen. Die Ausführungsform nach Figur 7 entspricht mit der beiderseitigen Profilierung der Ausführungsform der Platten nach Figur 2.
Figur 8 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Berührungsfläche 40 zwischen zwei sonst nicht dargestellten Kunststoffschaumplatten. Beide Platten werden durch separate, verlorene Federn 41 miteinander verbunden. Im übrigen ist wie in den anderen Ausführungsbeispielen eine Verklebung der Platten vorgesehen.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Mehrschichtige Bauplatte aus Kunststoffschaum, deren Schichten miteinander verschweißt oder verklebt sind und zusätzlich mechanisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (10, 11, 12) an den Berührungsflächen mit Nuten und/oder Federn ineinandergreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14) und Federn (13) in Längsrichtung der Schichten (10, 11, 12) verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Schichten aus Platten (1, 2, 3, 4) zusammensetzen, wobei der Stoß (5) der einen Schicht von einer Platte (3) der anderen Schicht überspannt wird.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf zwei aneinander!legenden Schichten sich Nuten (7) in der einen Schicht und Federn (8) in der anderen Schicht befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Berührungsfläche einer Schicht mit Nuten (7) und Federn (8) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch kantige und/oder runde Federquerschnitte.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch rechteckförmige oder trapezförmige oder halbrunde oder wellenförmig verlaufende Nuten und/oder Federn.
8. Vorrichtung nach Anspruch einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Preßsitz von Nut und Federn.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Untermaß der Federn.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Mörtel als Kleber zwischen den Schichten.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Fasern und/oder Textilien in der Kleberschicht.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Verwendung gleicher Kunststoffschaumplatten für unterschiedliche Schichten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Platten mit asymmetrischer Anordnung von Nuten und/oder Federn, die Nuten und/oder Federn so angeordnet sind, daß in gedrehter Lage der einen Platte gegenüber der anderen Platte jeweils eine Nut und eine Feder gegenüberliegt.
14· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Nut-/Federverbindung am Stoß (5) zweier Platten (1,2), die gemeinsam eine Schicht bilden.
• e · ·
DE29503272U 1995-02-27 1995-02-27 Mehrschichtige Bauplatte Expired - Lifetime DE29503272U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503272U DE29503272U1 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Mehrschichtige Bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503272U DE29503272U1 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Mehrschichtige Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29503272U1 true DE29503272U1 (de) 1995-05-24

Family

ID=8004555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503272U Expired - Lifetime DE29503272U1 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Mehrschichtige Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29503272U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736952A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Polyquartz Formtechnik Gmbh Platte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736952A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Polyquartz Formtechnik Gmbh Platte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716748D1 (de) Bauplatte
DE69602107T2 (de) Mehrschichtiger Fotorezeptor
DE9415128U1 (de) Bauplatte
DE9403251U1 (de) Bauplatte
DE29615909U1 (de) Bautafel
DE29614723U1 (de) Hausbauplatte
DE69600962D1 (de) Mehrschichtiger Digitalisierer
DE9314391U1 (de) Mehrlagige Dämmplatte
DE29503272U1 (de) Mehrschichtige Bauplatte
DE9403383U1 (de) Bauplatte
DE9306801U1 (de) Bauplatte
KR970001990U (ko) 개량 플로어링 보드
DK94094A (da) Bygningsplade
FI934794A (fi) Monikerrosperälaatikko
DE29510973U1 (de) Bauplatte
KR960036229U (ko) 불고기판겸용 남비
DE29715264U1 (de) Bauplatte
ID16706A (id) Papan bangunan dekoratif
DE29515390U1 (de) Bautafel
KR970048504U (ko) 다층기판
KR970017771U (ko) 보드판
KR960034764U (ko) 콘크리트용 보드
KR960028505U (ko) 건축용 판재
FI944737A0 (fi) Rakennuslevy
KR970039450U (ko) 외장용 단열판재

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950706

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980309

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20011201