DE29501918U1 - Vorrichtung zum Imprägnieren von Bahnen aus porösem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Imprägnieren von Bahnen aus porösem Material

Info

Publication number
DE29501918U1
DE29501918U1 DE29501918U DE29501918U DE29501918U1 DE 29501918 U1 DE29501918 U1 DE 29501918U1 DE 29501918 U DE29501918 U DE 29501918U DE 29501918 U DE29501918 U DE 29501918U DE 29501918 U1 DE29501918 U1 DE 29501918U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
slot
impregnating agent
sections
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29501918U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vits Verwaltungs De GmbH
Original Assignee
Vits Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vits Maschinenbau GmbH filed Critical Vits Maschinenbau GmbH
Priority to DE29501918U priority Critical patent/DE29501918U1/de
Publication of DE29501918U1 publication Critical patent/DE29501918U1/de
Priority to ES95928493T priority patent/ES2144135T3/es
Priority to EP95928493A priority patent/EP0724666B1/de
Priority to DE59507956T priority patent/DE59507956D1/de
Priority to US08/619,756 priority patent/US5690741A/en
Priority to CA002174858A priority patent/CA2174858C/en
Priority to AT95928493T priority patent/ATE190371T1/de
Priority to PCT/EP1995/003029 priority patent/WO1996006227A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • D21H23/58Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Krefeld, 06.02.1995
PAT - PL/wey - P 95/01 GM
Vorrichtung zum Imprägnieren von Bahnen aus porösem Material.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
5
Aus der EP 0 173 519 Bl, von der die Erfindung ausgeht, ist es bekannt, die Imprägnierung unter erhöhtem Druck durchzuführen. Dadurch kann eine erheblich größere Menge an Tränkungsmittel in das Substrat eingebracht werden als bei der drucklosen Imprägnierung. Es wird z.B. möglich, dichtere Papiere mit geringem Saugvermögen zu imprägnieren. Ferner eröffnet sich die Möglichkeit, Tränkungsmittel mit hoher Viskosität, d.h. mit hohem Feststoffgehalt und verringertem Lösemittelanteil, einzusetzen. Die erforderliche Druckerhöhung wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Kammer, die das Tränkungsmittel aufnimmt, sich vom Einlaufschlitz in Richtung auf den Auslaufschlitz stetig verengt. Die durchlaufende Bahn treibt die an ihrer Oberfläche anhaftende Grenzschicht des Tränkungsmittels in den verengten Bereich der Kammer. Dadurch nimmt der Druck in der Kammer in Richtung auf den Auslaufschlitz zu. Bei Durchlaufgeschwindigkeiten von etwa bzw. 60 m/s werden nach Angaben der genannten Schrift in der Nähe des AuslaufSchlitzes Drücke erreicht, die deutlich über MPa liegen. Wenn das Tränkungsmittel über eine Druckpumpe zugeführt wird, addiert sich der von der Druckpumpe erzeugte statische Druck zu dem in der Kammer erzeugten dynamischen Druck.
Bei der bekannten Vorrichtung ist der Walzenmantel auf der gesamten Länge mit gewindeähnlich angeordneten Rillen versehen. Die Rillen sollen flüssiges Tränkungsmittel,
welches durch die Poren der Warenbahn hindurchgedrückt worden ist, aufnehmen und in den Trog zurückführen. Durch die Rillen kann auch Luft entweichen, die durch das Tränkungsmittel aus den Poren verdrängt worden ist.
5
Wenn die Breite der zu imprägnierenden Bahn kleiner ist als die Walzenlänge, dann bleiben seitliche Bereiche der Walzen unbedeckt. Die Folge ist, daß an den Abdichtungen am Einlaufschlitz und insbesondere am Auslaufschlitz durch die Rillen Tränkungsmittel ausfließt.
Thema einer Veröffentlichung in DE-Z COATING 9/90, S. 336-341, ist das dosierte Aufbringen fließfähiger Substanzen auf durchlaufende Bahnen mit Hilfe von Rasterwalzen. Es werden verschiedene Rasterformen angegeben, darunter insbesondere solche, bei denen der Walzenmantel mit regelmäßig angeordneten, als "Näpfchen" bezeichneten kleinen Vertiefungen versehen ist, die z.B. die Form von spitzen oder stumpfen Pyramiden haben und voneinander durch schmale Stege getrennt sind. Es werden Auftragvorrichtungen beschrieben, bei denen die Rasterwalze mit einem Teil ihres Umfanges in einen Trog eintaucht, der die aufzutragende Substanz enthält. Dabei werden die Näpfchen gefüllt, und die Substanz wird auf diese Weise von der rotierenden Rasterwalze aufgenommen.
überschüssige Substanz wird abgerakelt, so daß die Rasterwalze stets die gleiche Menge an Substanz mitführt. Die Substanz wird auf die außerhalb des Troges vorbeigeführte Bahn übertragen. Die Übertragung erfolgt entweder durch direkte Berührung zwischen Rasterwalze und Bahn oder indirekt über 0 eine zwischengeschaltete Auftragwalze.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffs aufweist, zu verbessern, so daß auch Bahnen, deren Breite kleiner ist als die Länge der Walze, behandelt werden können, ohne daß in den seitlichen Bereichen verstärkt Tränkungsmittel ausfließt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt.
Figur 3 veranschaulicht ein Drosselorgan.
Figur 4 zeigt stark vergrößert einen Ausschnitt aus einer Abwicklung der Mantelfläche der Walze.
In einen Trog 1, der im wesentlichen aus einem Grundkörper 2 und aus ebenen Stirnwänden 3, 4 besteht, taucht teilweise eine Walze 5 ein, die in einem nicht dargestellten heb- und senkbaren Obergestell drehbar gelagert und mit einem ebenfalls nicht dargestellten Antrieb versehen ist. Der Grundkörper 2 hat einen bogenförmigen Querschnitt und bildet annähernd einen Halbzylinder. Zwischen der konkaven Innenfläche des Grundkörpers 2 und der Mantelfläche der Walze 5 befindet sich eine Kammer 6, deren Weite, in radialer Richtung gemessen, von einem Einlaufschlitz 7 in Richtung auf einen Auslaufschlitz 8 stetig abnimmt, so daß sie am Auslaufschlitz 8 kaum größer ist als die Dicke einer zu beschichtenden Papierbahn. Dies ist in der bereits erwähnten EP 0 173 519 Bl, auf die hiermit Bezug genommen wird, ausführlich beschrieben.
·0
In die Kammer 6 mündet in der Nähe des Einlaufschlitzes 7 eine Zuleitung 9 für ein Tränkungsmittel ein. Die Zuleitung 9 durchdringt den Grundkörper 2 und ist mit einer nicht dargestellten Druckpumpe verbunden.
5
Am Einlaufschlitz 7 ist ein Dichtungsblock 10 angeordnet, der sich von der Stirnwand 3 bis zur Stirnwand 4 erstreckt. Auf der Seite, die der Walze 5 zugekehrt ist, sind abwechselnd Leisten 11 und Rillen 12 angeordnet, so daß der in Figur 1 sichtbare Querschnitt etwa einem Kamm gleicht. Die unterbrochene Linie, die im Querschnitt die Außenflächen der Leisten veranschaulicht, ist dem Walzenquerschnitt angepaßt, so daß zwischen den Außenfläche der Leisten 11 und der Mantelfläche der Walze 5 enge Spalte bestehen. Die Weite der Spalte läßt sich durch eine annähernd radiale Feineinstellung, in Figur 1 als Schraube 13 dargestellt, verändern. Jede Rille 12 ist mit mehreren über die Länge verteilten Abflußöffnungen 14 versehen, die den Dichtblock 10 durchdringen und in einen Kanal 15 einmünden, von dem ein Abflußrohr 16 ausgeht. Ein 0 entsprechender Dichtungsblock 17 ist am Auslaufspalt 8 angebracht.
Die Stirnwände 3, 4 sind durch Schrauben 18, 19 mit dem Grundkörper 2 verbunden. Zwischen Stirnwand 3 und Grundkörper 2 ist eine Dichtungsplatte 20 eingespannt, zwischen Stirnwand 4 und Grundkörper 2 eine Dichtungsplatte 21. Die Dichtungsplatten 20, 21 sind aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellt, der gegen Metall einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat. Sie sind etwa halbkreisförmig und haben je eine Ausnehmung für den Wellenzapfen 22.
• ·
Der Mantel der Walze 5 ist mit Ausnahme schmaler Randstreifen 23, 24 mit regelmäßig angeordneten Näpfchen 25 versehen, die etwa die Form eines Pyramidenstumpfes mit quadratischer Grundfläche haben. Die Seitenlänge der Grundfläche liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,3 und 1,5 mm, die Tiefe zwischen etwa 0,3 und 1 mm. Die Näpfchen 25 sind durch schmale Stege 26, 27 voneinander getrennt. Die Außenflächen der Stege 26, 27 liegen in der durch die glatte Außenfläche der Randstreifen 23, 24 definierten zylindrischen Hüllfläche. Die Stege 26 verlaufen in Umfangsrichtung, die Stege 27 liegen parallel zur Achse der Walze 5. Es ist aber auch möglich, die Stege 26, 27 diagonal anzuordnen.
In den beiden den Stirnwänden 3, 4 benachbarten Randzonen sind sowohl am Einlaufschlitz 7 als auch am Auslaufschlitz 8 zusätzliche Drosselorgane 37 vorgesehen. Ein derartiges Drosselorgan liegt, wie aus Figur 1 ersichtlich, in einer Längsnut 38, die in kurzem Abstand unter dem Dichtungsblock 17 in die Innenfläche des Grundkörpers 2 eingefräst ist und sich vom Rand etwa über ein Viertel der Gesamtlänge erstreckt. Es ist aus einem biegesteifen Kunststoffprofil hergestellt und in Längsrichtung in mehrere Abschnitte 39a, 39b usw. unterteilt. Zwischen den einzelnen Abschnitten ist der Querschnitt des Kunststoffprofils geschwächt, so daß die Zwischenabschnitte 40a, 40b usw. biegsam sind und fast wie Gelenke wirken. An jedem Abschnitt 39a, 39b usw. greift eine Kolbenstange 41 an, die den Grundkörper 2 durchdringt. Sie ist mittels eines Hydraulikzylinders 42 in kleinen Schritten in Richtung radial zur Walze 5 verstellbar.
Im Betrieb wird eine zu tränkende Papierbahn 43, die die Walze 5 etwa auf der Hälfte des Umfangs umschlingt, durch den Einlaufschlitz 7 der Kammer 6 zugeführt. Die imprägnierte Bahn verläßt die Kammer 6 durch den Auslaufschlitz 8. Über die Zuleitung 9 wird der Kammer 6 Tränkungsmittel zugeführt,
vorzugsweise unter erhöhtem Druck von z.B. 0,2 bis 1,0 MPa. Infolge der Verengung bildet sich durch den Schleppeffekt der hindurchbewegten Bahn in der Kammer 6 ein Druckgradient aus, so daß der Druck in der Nähe des Auslaufschlitzes 8 wesentlich höher liegt als der Druck, mit dem das Tränkungsmittel zugeführt wird.
An den Dichtungsblöcken 10, 17 werden zwischen den Außenflächen der Leisten 11 und der auf der Walze 5 aufliegenden Papierbahn 43 mit den Schrauben 13 enge Spalte eingestellt, so daß die Leisten 11 die zu imprägnierende Bahn 43 und die Walze 5 nicht berühren. Durch die Spalte derjenigen Leisten 11, die dem Einlaufschlitz 7 bzw. dem Auslaufschlitz unmittelbar benachbart sind, tritt kontinuierlich ein geringer Strom des Tränkungsmittels aus der Kammer 6 aus, gelangt in die benachbarte Rille 12 und fließt nahezu drucklos über die Bohrungen 14 zu dem Sammelkanal 15 und von dort über das Abflußrohr 16 zu einem nicht dargestellten Sammelbehälter, z.B. zur Vorlage der Pumpe, die das Tränkungsmittel in die Zuleitung 9 hineindrückt. Die Spalte der weiteren Leisten 11 werden höchstens von sehr geringen Mengen des Tränkungsmittels durchsetzt, die gegebenenfalls durch die entsprechenden Rillen 12 abfließen. Die an dem auslaufseitigen Dichtungsblock 17 austretende Menge kann ein wenig größer sein als an der Einlaufseite. Das ist einerseits durch den erhöhten Druck am Auslaufschlitz 8 bedingt, andererseits dadurch, daß die von der rotierenden Walze 5 auf die austretende Flüssigkeit ausgeübte Schleppkraft am Einlaufschlitz 7 in die Kammer 6 hineingerichtet ist, am Auslaufschlitz 8 jedoch nach außen.
Wie in Figur 2 angedeutet, ist die Breite der durchlaufenden Papierbahn 43 geringer als die Länge der Walze 5. Nur in dem Bereich, über den sich die Papierbahn 43 erstreckt, sind die Näpfchen 25 abgedeckt. Das Tränkungsmittel wird unter Druck in die Papierbahn 43 hineingedrückt. Die Luft wird aus den Poren
verdrängt und entweicht in die Näpfchen 25. Etwaiges durch die Papierbahn 43 hindurchgedrücktes Tränkungsmittel gelangt ebenfalls in die Näpfchen 25. In den seitlichen Bereichen 28, 29, die von der Papierbahn 43 unbedeckt gelassen werden, sind die Näpfchen 25 mit Tränkungsmittel gefüllt. Die zur Achse der Walze 5 parallelen Stege 27 bilden in diesen Bereichen ein System von Sperren, die - im Vergleich zu dem eingangs geschilderten Stand der Technik - den Austritt von Tränkungsmittel erheblich behindern. Zusammen mit den in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen 26 bilden sie ein stützendes Netzwerk für die Papierbahn 43.
Die Dichtwirkung wird verstärkt durch die Drosselorgane 37, die in Figur 3 dargestellt sind. Bei dem in Figur 3 veranschaulichten Beispiel entspricht der unbedeckte Randbereich etwa der Zone, in der die Abschnitte 39c bis 39e des Drosselorgans 37 angeordnet sind. Um zu verhindern, daß durch den relativ weiten Spalt zwischen dem unbedeckten Mantel der Walze 5 und den Außenflächen der Leisten 11 ein unerwünscht starker Leckstrom des Tränkungsmittels austritt, werden die Abschnitte 39c bis 39e des Drosselorgans 37 mit Hilfe der zugeordneten Hydraulikzylinder 42 in Richtung auf die Walze 5 vorgeschoben. Der Vorschub entspricht etwa der Dicke der Papierbahn 43. Die Abschnitte 39a, 39b bleiben inaktiv in ihrer Grundstellung, in der ihre der Walze 5 zugekehrte Fläche etwa bündig mit der Innenfläche des Grundkörpers 2 liegt. Der im Kantenbereich der Papierbahn liegende Zwischenabschnitt 40b ermöglicht die erforderliche Deformation des Drosselorgans 37, die in Figur 5 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.

Claims (2)

Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Imprägnieren von Bahnen aus porösem Material, insbesondere aus Papier oder Pappe, mit einem flüssigen Tränkungsmittel, insbesondere Harz, unter erhöhtem Druck,
mit einer Walze, die um eine waagerechte Achse drehbar und antreibbar und mit Vertiefungen für verdrängte Luft oder durch die zu imprägnierende Bahn hindurchgedrücktes Tränkungsmittel versehen ist,
mit einem Trog, in den die Walze teilweise eintaucht, wobei sich zwischen der Innenfläche des Troges und der Mantelfläche der Walze eine Kammer befindet,
mit einer in die Kammer einmündenden Zuleitung für das Tränkungsmittel,
mit einem Einlaufschlitz und einem Auslaufschlitz für die zu imprägnierende Bahn
und mit Dichtungen am Einlaufschlitz und am Auslaufschlitz ,
25
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen in der Mantelfläche der Walze 5 als eng beieinanderliegende, durch Stege (26, 27) getrennte Näpfchen (25) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaufschlitz (7) und am Auslaufschlitz (8) je ein Dichtungsblock (10, 17) angebracht ist, der an dem Trog 5 (1) befestigt und in einer zur Walze (5) im wesentlichen radialen Richtung verschieblich ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Randzonen Drosselorgane (37) angeordnet sind, die sich am Einlaufschlitz (7) und am Auslaufschlitz (8) parallel zu den Dichtungsblöcken (10, 17) erstrecken, und daß an jedem Drosselorgan (37) mehrere Einstellorgane (42) angreifen, mit denen einzelne Abschnitte (39a bis 39e) des Drosselorgans (37) separat einstellbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (37) aus einem Kunststoffprofil hergestellt ist, welches durch mehrere Zwischenabschnitte (40a, 40b usw.)/ in denen der Querschnitt geschwächt ist, in Abschnitte (39a bis 39e) unterteilt und zwischen diesen Abschnitten gelenkartig verbiegbar ist.
DE29501918U 1994-08-24 1995-02-07 Vorrichtung zum Imprägnieren von Bahnen aus porösem Material Expired - Lifetime DE29501918U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501918U DE29501918U1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Vorrichtung zum Imprägnieren von Bahnen aus porösem Material
ES95928493T ES2144135T3 (es) 1994-08-24 1995-07-31 Dispositivo para impregnar bandas de material poroso.
EP95928493A EP0724666B1 (de) 1994-08-24 1995-07-31 Vorrichtung zum imprägnieren von bahnen aus porösem material
DE59507956T DE59507956D1 (de) 1994-08-24 1995-07-31 Vorrichtung zum imprägnieren von bahnen aus porösem material
US08/619,756 US5690741A (en) 1994-08-24 1995-07-31 Arrangement for impregnating webs of porous material
CA002174858A CA2174858C (en) 1994-08-24 1995-07-31 Arrangement for impregnating webs of porous material
AT95928493T ATE190371T1 (de) 1994-08-24 1995-07-31 Vorrichtung zum imprägnieren von bahnen aus porösem material
PCT/EP1995/003029 WO1996006227A1 (de) 1994-08-24 1995-07-31 Vorrichtung zum imprägnieren von bahnen aus porösem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501918U DE29501918U1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Vorrichtung zum Imprägnieren von Bahnen aus porösem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29501918U1 true DE29501918U1 (de) 1995-04-06

Family

ID=8003511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29501918U Expired - Lifetime DE29501918U1 (de) 1994-08-24 1995-02-07 Vorrichtung zum Imprägnieren von Bahnen aus porösem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29501918U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113108A2 (de) * 1999-12-24 2001-07-04 VITS-Maschinenbau GmbH Anlage zum Imprägnieren von durlaufenden Bahnen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431900B2 (de) * 1974-07-03 1976-09-09 Kleinewefers Industrie-Companie Gmbh, 4150 Krefeld Dichtungsvorrichtung fuer einen unter ueber- und unterdruck stehenden behaelter
CH656559A5 (de) * 1980-10-08 1986-07-15 Waertsilae Oy Ab Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial.
EP0173519B1 (de) * 1984-08-16 1989-04-19 Miply Equipment Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Drucktränkung eines Substrats
EP0253565B1 (de) * 1986-07-09 1989-11-15 Miply Equipment Inc. Tränkvorrichtung und -verfahren zur Musterbildung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431900B2 (de) * 1974-07-03 1976-09-09 Kleinewefers Industrie-Companie Gmbh, 4150 Krefeld Dichtungsvorrichtung fuer einen unter ueber- und unterdruck stehenden behaelter
CH656559A5 (de) * 1980-10-08 1986-07-15 Waertsilae Oy Ab Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial.
EP0173519B1 (de) * 1984-08-16 1989-04-19 Miply Equipment Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Drucktränkung eines Substrats
EP0253565B1 (de) * 1986-07-09 1989-11-15 Miply Equipment Inc. Tränkvorrichtung und -verfahren zur Musterbildung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113108A2 (de) * 1999-12-24 2001-07-04 VITS-Maschinenbau GmbH Anlage zum Imprägnieren von durlaufenden Bahnen
EP1113108A3 (de) * 1999-12-24 2002-09-11 VITS-Maschinenbau GmbH Anlage zum Imprägnieren von durlaufenden Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880797T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen und zur dosierung einer streichmasse auf ein traegermaterial in bewegung.
EP0221932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen
EP0682728B1 (de) Dosiersystem für vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
DE69207209T2 (de) Auftragsvorrichtung mit kurzer auftragszeit
DE2228685A1 (de) Streichleiste
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE69219161T2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DE19722117C2 (de) Beschichtung poröser Träger
DE102009026495A1 (de) Rakelvorrichtung
EP0882839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine bewegende Bahn
EP0724666B1 (de) Vorrichtung zum imprägnieren von bahnen aus porösem material
DE3783894T2 (de) Beschichtungsvorrichtung.
DE29501918U1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Bahnen aus porösem Material
EP1162003B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
DE69603741T2 (de) Doppelkammer filmaufleger mit kammerüberlauf
DE19511050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisenden Papierbahn
DE4429939C1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Bahnen aus porösem Material
EP2067531A2 (de) Randführung
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE69405573T2 (de) Auftragsvorrichtung mit kurzer auftragszeit
DE29610773U1 (de) Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung
DE4230276A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Bahnen, insbesondere Papier oder Karton
EP0337145A2 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE9303814U1 (de) Auftragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950518

R163 Identified publications notified

Effective date: 19950524

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010402

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030320

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITS VERWALTUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITS MASCHINENBAU GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

Effective date: 20041115

R071 Expiry of right