DE29500792U1 - Vorrichtung zur Durchführung von biologischen Prozessen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von biologischen Prozessen

Info

Publication number
DE29500792U1
DE29500792U1 DE29500792U DE29500792U DE29500792U1 DE 29500792 U1 DE29500792 U1 DE 29500792U1 DE 29500792 U DE29500792 U DE 29500792U DE 29500792 U DE29500792 U DE 29500792U DE 29500792 U1 DE29500792 U1 DE 29500792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drum
liquid
discharge
hydrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500792U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aabio Ch GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29500792U1 publication Critical patent/DE29500792U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/10Rotating vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/22Settling tanks; Sedimentation by gravity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/06Means for pre-treatment of biological substances by chemical means or hydrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Vorrichtung zur Durchführung von biologischen Prozessen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung einer anaeroben oder aeroben Hydrolyse in einer zweistufigen Feststoffvergärung von biogenen Abfällen, mit je mindestens einem Eintrag- und einem Austragsstutzen für die Zirkulationsflüssigkeit. Bei der zweistufigen Feststoffvergärung vollzieht sich die Hydrolyse und die Säurebildung getrennt von der nachfolgenden Methanisierung. Der Hauptteil des zu gewinnenden Biogases wird daher in der Methanisierungsstufe gebildet. Dadurch ist, im Gegensatz zur einstufigen Vergärung, die Möglichkeit gegeben, die beiden Schritte hinsichtlich der Prozessbedingungen zu optimieren und den jeweiligen Mikroorganismen die jeweils angepassten Abbaubedingungen zu bieten, was den Abbauprozess beschleunigt. Der Abbau kann dabei vorzugsweise unter anaeroben aber auch unter semi-aeroben bzw. aeroben Bedingungen erfolgen.
Die im Falle der Feststoffvergärung zweiphasige Vergärung lässt sich durch eine stationäre Phase, bestehend aus Feststoffen, und durch eine mobile Phase, bestehend aus Prozessflüssigkeit, charakterisieren. In einem bekannten
Verfahren wird mit einer Vorrichtung zur Durchführung der anaeroben Hydrolyse gearbeitet, welche aus einem stehenden Reaktorbehälter besteht, in dem eine mobile, flüssige Phase eine stationäre, feste Phase perkoliert, beziehungsweise durchströmt.
Die ersten Abbauschritte, also Hydrolyse und Säurebildung, der zweistufigen Vergärung betreffen vor allem die feste, stationäre Phase der ersten Stufe. Die mobile, flüssige Phase wird in der Folge mit organischen Säuren beladen, welche in der zweiten Stufe, einem Anaerobfilter, wie er beispielsweise aus der EP-B-205'465 bekannt ist, in Methan und Kohlendioxyd umgewandelt werden. Die somit von ihrer organischen Fracht befreite Prozessflüssigkeit der zweiten Stufe wird in die erste Phase rezirkuliert und belädt sich wieder mit den löslichen Abbauprodukten der ersten Stufe. Die Rezirkulation der flüssigen, mobilen Phase hat den Vorteil, dass, trotz Vergärung in flüssiger Phase nicht ständig neu hinzugeführtes Wasser erwärmt werden muss.
Die Verwendung von stehenden Reaktoren und Perkolation der flüssigen Phase führt jedoch zu Kanalbildung im undurchmischten Substrat der festen Phase, so dass nicht der gesamte Reaktorinhalt gleichmässig vom Perkolationsstrom durchströmt wird. Dies hat zur Folge, dass der Abbau nicht gleichmässig und vollständig erfolgt. Daher muss eine Nachkompostierung zur Erzeugung eines qualitativ einwandfreien Komposts erfolgen. Zwar sind solche stehenden Reaktorbehälter
für die Hydrolyse äusserst preisgünstig, doch ist ihre Grosse begrenzt. Bei grosser Höhe, die bei der Perkolation an sich erwünscht ist, besteht die Gefahr einer Verdichtung im unteren Behälterbereich, so dass bei einer grossen Anlage der Stoffaustausch und folglich die Kinetik des Abbaus beeinträchtigt wird.
Homogene Verhältnisse im Reaktor werden erreicht, wenn man die biogenen festen Abfälle gemäss einem bekannten mesophilen Mehrstufenprozess vorerst zerkleinert und danach in einem Pulper zu einer pumpfähigen Masse benetzt und aufschliesst. Der Inhalt des Pulpers wird danach thermisch und alkalisch vorbehandelt, bevor er in den Hydrolysebehälter gelangt. Die homogenisierte, vorbehandelte Masse wird dabei vorgängig über einen fest/flüssig-Scheider geführt und der flüssige Anteil direkt der Methanisierungsstufe zugeführt, während der feste Anteil in den Hydrolysereaktor gelangt. Wegen der Homogenität der biogenen Masse kann die Hydrolyse im Reaktor gleichmässig erfolgen. Sowohl eine kontinuierliche Durchführung der Hydrolyse in einem liegenden, drehenden Behälter, als auch eine chargenweise Hydrolyse mit Umwälzung der biogenen Masse mittels Rührwerk oder Umwälzpumpe ist möglich.
Anschliessend an die Hydrolyse wird abermals eine fest/flüssig-Trennung durchgeführt und der Feststoffanteil der Kompostierung zugeleitet, während der Flüssiganteil der Methanisierung einem biologischen Filter zugeleitet wird. Ein
Anteil des biogen entlasteten Prozesswassers wird aus dem biologischen Filter wieder zum Pulper rückgeführt und somit im Verfahren belassen, während ein weiterer Anteil des Flüssiganteils in den Hydrolysereaktor zurückgeführt wird.
Dieses Verfahren ist anlagetechnisch aufwendig und energetisch ungünstig wegen der aufwendigen AufSchliessung des Ausgangsmaterials und der aufwendigen fest/flüssig Trennung der feinsuspendierten Feststoffe nach dem Durchlaufen des Pulpers.
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung einer aeroben oder anaeroben Hydrolyse in einer zweistufigen Feststoffvergärung von biogenen Abfällen zu schaffen, mit der eine biologisch, verfahrenstechnisch und energetisch verbesserte Hydrolyse erzielt werden kann, wobei die Vorrichtung einen geringeren Anlageaufwand bewirken soll gegenüber der letztbeschriebenen Anlage.
Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich sowohl chargenweise als auch kontinuierlich oder semi-kontinuierlich beladen. Zur chargenweisen Beladung wird man die Siebtrommel vorteilhafterweise mit einer radialen Füllöffnung versehen.
Zur kontinuierlichen oder semi-kontinuierlichen eignet sich insbesondere eine Siebtrommel mit axialer Füllöffnung und einer an der gegenüberliegenden Seite angeordneten axialen Entladeöffnung. Mittels Steuerung der Beschickung der Siebtrommel einerseits und der Steuerung der Entladeöffnung lässt sich die Vorrichtung somit im Pfropfstrombetrieb nutzen.
Während der Hydrolyse fällt aufgrund der Zerkleinerung im Verlauf des Abbaus ein Teil der Feststoffe durch die Oeffnungen in der Siebtrommel aus dieser heraus. Damit dieser Anteil dem Vergärungsprozess nicht verloren geht, ist ein Teil des Gehäuses vorteilhafterweise als Sedimentierwanne ausgebildet, die sich mindestens teilweise mittels einer Austragstüre öffnen lässt oder über einen automatischen Austragsmechanismus verfügt.
Da die schwereren, nicht biogenen Anteile zuerst sedimentieren, versieht man vorteilhafterweise die Sedimentierwanne mindestens annähernd an ihrer tiefsten Stelle, mit einem Sedimentabzug.
Prinzipiell kann der Sprinkler jede in der Technik bekannte Ausführungsform aufweisen. Da jedoch die Zirkulationsflüssigkeit auch noch Feststoffanteile enthält, gestaltet man bevorzugt den Sprinkler in der Form einer offenen Rinne mit seitlichen Ueberlaufsicken. Dies erlaubt eine einfache Sichtkontrolle und problemlose Reinigung ohne die Gefahr einer
Verstopfung. Eine solche Rinne kann entweder herausnehmbar in Auflagen an den Stirnwänden des Gehäuses gehalten sein oder beispielsweise an einem oberen, abnehmbaren Deckel befestigt werden. In einfachster Form lässt sich die Rinne an der Deckelunterseite aufhängen.
Aus Gründen der Reinigung ist es von Vorteil, wenn die Siebtrommel auf getriebenen Lagerrollen liegt und aus dem Gehäuse heraushebbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung gehen aus den weiteren abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 - einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung senkrecht zur Längsachse der Siebtrommel.
Figur 2 - Die Anordnung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer zweistufigen Feststoffvergärungsanlage.
Anhand der Figur 1 wird die erfindungsgemässe Vorrichtung bezüglich ihrem konstruktiven Aufbau erläutert, wobei
J II *&idigr; Il J,.
verfahrensspezifische Aspekte weitgehend unberücksichtigt bleiben. Das zentrale Element der erfindungsgemässen Vorrichtung bildet eine Siebtrommel 1- Die Trommel ist in einem Gehäuse 2 liegend, und drehbar gelagert. Prinzipiell kann die Trommel um eine zentrische Antriebsachse gedreht werden oder wie im hier dargestellten Beispiel auf Antriebsrollen 30 herausnehmbar gelagert sein. Während die erste Variante eher für eine Ausführungsform geeignet ist, die chargenweise betrieben wird und eine radiale Füllöffnung 4 aufweist, wird man die Variante mit einer Siebtrommel, die auf Antriebsrollen 30 lagert insbesondere für den kontinuierlichen Betrieb verwenden. Bei einem solchen Antrieb bleiben die Stirnseiten der Siebtrommel frei, so dass beidseitig je eine axiale Füllöffnung bzw. Entladeöffnung angeordnet werden kann, ohne dass die Antriebsmittel diesbezüglich im Wege wären. Die Ausführungsform mit einer herausnehmbaren Siebtrommel 1, welche auf Antriebsrollen 30 lagert, lässt sich jedoch ohne weiteres auch kombinieren mit einer Siebtrommel, welche zur chargenweisen Beladung mit einer radialen Füllöffnung 4 versehen ist, wie dies die Figur 1 zeigt. Rein schematisch ist entsprechend ein Scharnier 5 angegeben sowie ein Griff 6, um die Füllöffnung 4 zu öffnen. Selbstverständlich wird man bei dieser Anordnung die Antriebsrollen 30 so weit seitlich versetzen, dass die Füllöffnung und entsprechend das Scharnier 5 bzw. der Griff 6 während der Drehung nicht überrollt werden. Das Gehäuse 2 ist von oben mittels einem Deckel 3 verschlossen. Unten ist das Gehäuse 2 muldenförmig gestaltet,
so dass sich eine Sedimentierwanne 7 bildet. Die Sedimentierwanne 7 ist mindestens annähernd im tiefsten Bereich mit einem Sedimentabzug 9 versehen. Ueber den Sedimentabzug 9 sollen sich insbesondere die schwereren, nicht biogenen Feststoffanteile entfernen lassen. Damit man der Vorrichtung aber auch die durch die Lochung der Siebtrommel 1 austretenden biogenen Feststoffanteile entnehmen kann und innerhalb des Verfahrens weiterverwerten, ist die Sedimentierwanne 7 mit einer Austragstüre 8 versehen. Durch die Austragstüre 8 lässt sich aber auch die Siebtrommel 1 entleeren. Hierzu lässt sich beispielsweise die Füllöffnung 4 vollständig öffnen, indem man die Klappe beispielsweise aushängt und die Siebtrommel 1 so lange weiter drehen lässt, bis sie sich vollständig entleert hat.
Die flüssige Phase wird hier generell als Zirkulationsflüssigkeit bezeichnet, unabhängig davon, ob es sich um biogen angereicherte oder biologisch weitgehend gereinigte Flüssigkeit handelt. Das Niveau der Zirkulationsflüssigkeit in der Vorrichtung lässt sich prinzipiell steuern. Wesentlich ist jedoch, dass in der Vorrichtung ein Füllstand erreicht werden kann, der so hoch ist, dass die Siebtrommel 1 mindestens mit ihrem untersten Bereich in der Zirkulationsflüssigkeit liegen kann. Im unteren Bereich des Gehäuses 2 sind mehrere Austragsstutzen 10, 10' auf verschiedenen Höhen angebracht. Auf welchem Niveau man die Zirkulationsflüssigkeit der Vorrichtung entnimmt, ist vom
•••J ···· ···
jeweiligen Stand der Hydrolyse und den Ausgangsmaterialien abhängig. Die über den Austragsstutzen 10 und 10' entnommene Zirkulationsflüssigkeit gelangt mindestens teilweise über die Eintragungsstutzen 11 wieder in die Vorrichtung zurück. Ueber die Eintragsstutzen 11 kann die Zirkulationsflüssigkeit einerseits direkt in das Gehäuse 2 gepumpt werden oder gezielt so rückgeführt werden, dass die Zirkulationsflüssigkeit das Material in der Siebtrommel 1 vorwiegend von oben nach unten hindurch perkolieren muss. Um dies zu erreichen, ist über der Trommel 1 ein Sprinkler 12 angeordnet. Die Ausgestaltung des Sprinklers 12 ist im Prinzip freigestellt. Da jedoch die Zirkulationsflüssigkeit einen relativ hohen Anteil an Feststoffen enthalten kann, ist es vorteilhaft, eine Sprinklerkonstruktion zu wählen, die nicht zu Verstopfungen neigt. Ein solcher Sprinkler 12 bzw. Beriesler ist in der Figur 1 schematisch und darunter in Figur la detaillierter und in Perspektive dargestellt. Der Sprinkler besteht hier aus einer Rinne 12, die seitliche Sicken 13 aufweist. Die offene Rinne 12 erlaubt eine einfache Sichtkontrolle und lässt sich problemlos reinigen.
Der Sprinkler 12, bzw. die Rinne lässt sich einfach herausnehmbar im Gehäuse 2 anordnen. Hierzu genügt beispielsweise an den beiden Stirnseiten des Gehäuses 2 je eine entsprechende Auflage. Die Rinne 12 kann aber auch hängend montiert sein. Auch dies kann wiederum an den Seitenwänden erfolgen oder aber an der Unterseite des Deckels
3. Diese Lösung hat insbesondere den Vorteil, dass bei der Entfernung des Deckels automatisch auch der Sprinkler bzw. die Rinne 12 entfernt ist, so dass man freien Zugang zur Siebtrommel 1 hat.
Da der hydrolytische Aufschluss, welcher in der erfindungsgemässen Vorrichtung durchgführt wird, vor allem ein biochemischer Prozess ist, müssen selbstverständlich diverse Parameter entsprechend überwacht werden. Daher können an verschiedenen Stellen innerhalb des Gehäuses Temperatursonden 14, pH-Sonden 15 und eventuell auch Druckmesser angeordnet sein, die zur Regelung oder Steuerung des Verfahrens benötigt werden. Zur Anpassung der Temperatur ist eine Heizung 16 angebracht, während die Regelung des pH-Wertes zur Hauptsache über die Zirkulationsflüssigkeit gesteuert wird. Wird die Vorrichtung kontinuierlich betrieben, so stellen selbstverständlich die Drehgeschwindigkeit, die Häufigkeit der Beschickung und Entladung der Siebtrommel 1 und die Zirkulationsrate der Flüssigkeit ebenso steuerbare Grossen dar. Da die Temperatur folglich ein wesentliches Merkmal des Verfahrens ist, ist es sinnvoll, das gesamte Gehäuse 2 mit einer Isolation zu versehen.
Die während des Betriebes entstehenden Gase werden über den Gasabzug 22 dem Gehäuse 2 entnommen. Aus sicherheitstechnischen Gründen versieht man das Gehäuse 2 sinnvollerweise mit einer Deckelabtauchung 21, in der der Rand
- 10 -
des Deckels 3 dichtend liegt. Ein eventueller, ungewollter Ueberdruck kann sich so, ohne die Vorrichtung zu zerstören, abbauen.
Es ist praktisch, die gesamte Vorrichtung auf höhenverstellbaren Beinen anzuordnen, und diese auf Wägedosen 18 zu stellen. Auf diese Weise ist auch eine vollautomatische Beschickung der Vorrichtung möglich.
In der Figur 2 ist ein Verfahrensfliessbild einer Anlage, in der die erfindungsgemässe Vorrichtung integriert ist, dargestellt. Die festen Abfälle (Substrat) gelangen in die erfindungsgemässe Vorrichtung H, welche die Hydrolysestufe darstellt, wo die abbaubaren Bestandteile durch hydrolytische und säurebildende Bakterien in niedere, organische Säuren umgewandelt werden. Mit ausgezogener Linie ist der Verlauf der Zirkulationsflüssigkeit dargestellt, während die gestrichelten Linien den Weg des Biogases zeigen. Die punktierten Linien schliesslich sollen die Kontroll- und Steuerleitungen von und zur Prozesssteuerungsanlage symbolisieren.
Mit der Zirkulationsflüssigkeit gelangen die löslichen, biogenen Anteile über eine hier zusätzliche, separate Sedimentierwanne T in einen Anaerobfilter F, wo durch methanogene Bakterien der Abbau zu den entsprechenden Gasen, bzw. Biogas stattfindet. Das Biogas wird über einen Meter M in einen Gasballon GB gefördert. In diesen gelangt auch das
- 11 -
bereits in der Hydrolyse H anfallende Biogas.
Die nunmehr weitgehend organisch entlastete Zirkulationsflüssigkeit wird durch eine Rezirkulationspumpe P über ein Heizgefäss G wieder zurück in die Hydrolysestufe H transportiert, wo die Zirkulationsflüssigkeit in einem neuen Umgang wieder lösliche Stoffe aufnehmen wird. Das gasdicht abgeschlossene Heizgefäss G, welches die internen Heizungen in der Hydrolysevorrichtung H und im Filter F unterstützt, dient gleichzeitig als Pufferbehälter für die Zirkulationsflüssigkeit. In den Gasleitungen wird man vorteilhafterweise vor den Gasmetern M Ausgleichsballone Zwischenschalten, um bei grösseren Flüssigkeitsentnahmen Unterdrucksituationen im Gasnetz und Vermischen der verschiedenen Gasqualitäten zu verhindern. Der Anaerobfilter F ist vorteilhafterweise dynamisch, das heisst, die Filterelemnte werden rhythmisch bewegt, um den Abbau zu intensivieren. Die hier schematisch dargestellte Anlage zeigt lediglich eine mögliche Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die hier zusätzlich angeordnete Sedimentierwanne T ausserhalb der Hydrolysevorrichtung H kann bei einer Optimierung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit grosser Wahrscheinlichkeit entfallen. In der hier dargestellten Sedimentierwanne wurde die fest/flüssig-Trennung so durchgeführt, dass nicht nur eine Sedimentation, sondern auch eine Flotation der aufrahmenden Bestandteile erfolgen konnte. Die Abkürzungen bei der Datenerfassung bedeuten:
- 12 -
TRC = Temperatur-Regelung und -kontrolle
pH = pH-Online-Messung
W = Gewichtserfassung
L = Niveaukontrolle.
M = Gaszähler
Obwohl die erfindungsgemässe Vorrichtung im dargestellten Beispiel als Gerät des Maschinenbaus dargestellt ist, ist selbstverständlich die erfindungsgemässe Vorrichtung auch in der Grosse des Anlagebaus realisierbar. In einem solchen Fall entspricht dem Gehäuse ein entsprechend konzipiertes Gehäuse und die Sedimentierwanne würde durch ein Setzbecken mit Austragspumpe oder Ueberlauf konzipiert.
- 13 -

Claims (10)

&eegr;spruehe
1. Vorrichtung zur Durchführung einer aeroben oder anaeroben Hydrolyse in einer zweistufigen FeststoffVergärung von biogenen Abfällen, mit je mindestens einem Eintrag- und einem Austragstutzen für die Zirkulationsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine in einem dichten Gehäuse angeordnete Siebtrommel umfasst, die rotierend getrieben ist, dass über der Siebtrommel mindestens ein mit dem Eintragstutzen der Zirkulationsflüssigkeit verbundener Sprinkler und ein Gasabzug angeordnet sind und der untere Gehäuseteil als Sedimentierwanne ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel zur chargenweisen Beladung eine radiale Füllöffnung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel zur kontinuierlichen oder semi-kontinuierlichen Beladung eine axiale Füllöffnung und an der gegenüberliegenden Seite eine axiale Entladeöffnung aufweist/
- 14
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Sedimentierwanne ausgebildetes Gehäuseteil sich mindestens teilweise mittels einer Austragstüre öffnen lässt.
5. Vorrichtung nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, dass die Sedimentierwanne mindestens annähernd an ihrer tiefsten Stelle einen Sedimentabzug aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprinkler in der Form einer über der Längsachse der Siebtrommel angeordneten offenen Rinne mit seitlichen Ueberlaufsicken ausgestaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne herausnehmbar in Auflagen an den Stirnwänden des Gehäuses gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit einem oberen, abnehmbaren Deckel versehen ist, in dem die Rinne angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel auf getriebenen Lagerrollen liegt und aus dem Gehäuse heraushebbar ist.
- 15 -
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Austragsstutzen für die Zirkulationsflüssigkeit auf unterschiedlichem Niveau angeordnet sind.
DE29500792U 1994-02-14 1995-01-19 Vorrichtung zur Durchführung von biologischen Prozessen Expired - Lifetime DE29500792U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00422/94A CH687824A5 (de) 1994-02-14 1994-02-14 Vorrichtung zur Durchfuhrung einer Hydrolyse von organischem Material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500792U1 true DE29500792U1 (de) 1995-03-02

Family

ID=4186671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500792U Expired - Lifetime DE29500792U1 (de) 1994-02-14 1995-01-19 Vorrichtung zur Durchführung von biologischen Prozessen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687824A5 (de)
DE (1) DE29500792U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037798A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-23 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Verfahren zur Vergärung von Biomasse
DE102009007902A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Uwe Köppchen Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037798A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-23 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Verfahren zur Vergärung von Biomasse
DE102004037798B4 (de) * 2004-08-03 2007-04-19 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Verfahren zur Vergärung von Biomasse
DE102009007902A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Uwe Köppchen Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH687824A5 (de) 1997-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566056B1 (de) Verfahren zur biologischen Aufbereitung organischer Substanzen, insbesondere zur anaeroben biologischen Hydrolyse zur anschliessenden Biomethanisierung, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1986963B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verflüssigung organischer feststoffe
EP2064308A2 (de) Rührwerk für einen fermenter, fermenter und verfahren zum betreiben eines fermenters
DE3819254A1 (de) Fermentationsvorrichtung zur aeroben zuechtung von mikroorganismen
DE102005057978A1 (de) Fermentationseinrichtung mit gekoppeltem Substrat- und Sedimenttransport und Verfahren zum Betrieb der Fermentationseinrichtung
DE19624268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
EP1979464B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
EP1987130B1 (de) Fermentationseinrichtung und verfahren zur gewinnung von biogas
EP0113719B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von biogas
EP0335825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen anaeroben Aufbereitung flüssiger Substrate
DE10005114B4 (de) Verfahren zur Biomasse-Rückhaltung bei Biogasreaktoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008099227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas aus biomasse
EP0998430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung eines fluids unter biogasgenerierung
WO2015185580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern
DE29500792U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von biologischen Prozessen
EP0773914B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen bio-reststoffen
DE19805580C1 (de) Biogasfermenter
EP0044948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus insbesondere landwirtschaftlichen Abfallstoffen
EP2430144A2 (de) Fermenter sowie verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von biogas aus biomasse nach dem prinzip der feststoffmethanisierung
EP1013614B1 (de) Entwässerung von Fermentationsprodukten mit Schneckenpresse
DE112020005266T5 (de) Anaerobe Vergärungsapparatur zur Herstellung von Biogas aus organischen Feststoffen
DE2202445C3 (de) Gärung und Entwicklung von Mikroorganismen und Gärbehälter dafür
DE2940547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zersetzung einer bruchstueckartigen trockensubstanz, insbesondere einer lignozellulose-substanz
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE10354597B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biogas sowie Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AABIO GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: EDELMANN, WERNER, DR., MASCHWANDEN, CH

Effective date: 19950808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981211

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 19990930

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981001