DE2947631A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE2947631A1
DE2947631A1 DE19792947631 DE2947631A DE2947631A1 DE 2947631 A1 DE2947631 A1 DE 2947631A1 DE 19792947631 DE19792947631 DE 19792947631 DE 2947631 A DE2947631 A DE 2947631A DE 2947631 A1 DE2947631 A1 DE 2947631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection pump
controller
fuel injection
speed
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947631
Other languages
English (en)
Inventor
Max 5090 Leverkusen Matzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19792947631 priority Critical patent/DE2947631A1/de
Publication of DE2947631A1 publication Critical patent/DE2947631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzpumpe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Regler zur Regelung der Einspritzmenge, der mit der Regelstange der Einspritzpumpe verbunden ist.
  • Die bisher verwendeten Regler für Einspritzpumpen sind als mechanisch, pneumatisch/hydraulisch oder elektrisch arbeitende Regler aufgebaut, die die Stellung der Regelstange der Einspritzpumpe verändern, wodurch die zu fördernde Kraftstoffmenge festgelegt wird.
  • Daneben können die Einspritzpumpen noch mit einem Spritzversteller ausgerüstet sein, der in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine den Förderbeginn der Einspritzpumpe uiid damit den Einspritzzeitpunkt festlegt.
  • Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, eine Einspritzpumpe zu schaffen, mit welcher die obere Belastungskennlinie der Brennkraftmaschine ebenfalls gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zweiter Regler zur Verstellung der Regelstange vorgesehen ist, der unabhängig von dem ersten Regler die maximale Belastungskennlinie der zu regelnden Brennkraftmaschine in Abhängigkeit deren Drehzahl steuert.
  • Das Hinzufügen eines zweiten Reglers, der ebenfalls auf die Regelstange einwirkt, bringt den Vorteil, eine Einspritzpumpe zu erhalten, bei der eine Drehzahlregelung und eine weitere Kenngröße, nämlich die maximale Belastungskennlinie, als Steuergröße vorgebbar sind. Dadurch wird ein Regelsystem mit großem Arbeitsvermögen und sicherer Reqelung bei allen Drehzahlen erreicht, das praktisch rückwirkungsfrei und mit kleinstmöglicher Hysteresis arbeitet.
  • Ebenso ist es dadurch möglich geworden, die von einem derartigen Regler geregelten Brennkraftmaschine mit einer äußerst geringen schädl cIien Abgasemission zu betreiben.
  • Der erfindungsgemäße Regler läßt sich als Fliehkraftregler ausführen, der über ein Kurvenglied die Stellung der Regel stange der Einspritzpumpe beeinflußt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der erste Regler als mechanisch arbeitender Fliehkraftreoler ausgebildet ist. Der zweite neu hinzukommende Regler kann dann einfncli in Reihe in den Antriebsstrang mit dem vorhandenen Regler geschaltet werden. Die beiden Regler werden damit in vorteilhafter Weise qemeinsam von der Antriebswelle der Einspritzpumpe angetrieben.
  • Wird das Kurvenglied einstellbar und/oder austauschbar und drehbar um eine ortsfeste Achse gelagert und mit dem Fliehkraftregler gelenk i g verbunden, karin durch einfaches Einstellen oder Austauschen jedes gewünschte lela;tungskennlinie der zu steuernden Brennkraftmasc-}ine erreicht werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die voll dem Regler gesteuerte Brennkraftmaschine für unterschiedliche Anwendunqszwecke z. B. als Schiffs- oder Fahrzeugantrieb, etc. eingesetzt wird. Soll das Kurvenglied einstellbar ausgeführt wer<ieri, so es es der leichteren Einstellbarkeit wegen sinnvoll, zur auf einer separaten Halteplatte zu befestigen, welche drehbar um eine ortsfeste Achse gelagert und mit dem Fliehkraftregler gelenkig verbunden ist.
  • Durcti die Weiterbildung nach Anspruch 5, die Kurvenscheibe unter einem einstellbaren Kraftschluß mit einem Schwenkhebel in Wirkverbindung zu bringen, an dessen einen Ende die Reqelstange und an dessen anderen Ende ein Stellglied des ersten Drehzahlreglers angelenkt ist, ist es möglich, die Ausdehnung der Belastungskennlinie üb,r den Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine einzustellen, indem die Höhe des Kraft tschlusses verändert wird.
  • Wenn an dem Schwenkhebel ein weiteres Stellglieg angelenkt ist, über welches die Regelstange willkürlich in Stellung "Stop" verschiebbar ist, kann dadurch auf einfache Art und Weise ein Abstellen der Brennkraftmaschine erreicht werden. Das weitere Stellglied kann von Hand, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden.
  • Wenn die Ausgangsstellung des Schwenkhebels unabhängig von der Stellung des Steilqlied-s des ersten Reglers festlegbar ausgeführt wird, kann dadurch die maximale Belastungskennlinie parallel verschoben werden, wodurch die effektive Leistung der Brennkraftmaschinf erhöht und erniedrigt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs beispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig 1 den schematischen Aufbau eines Einspritzpumpenreglers zur Regelung der Drehzahl und zur Steuerung der maximalen Belastungskennlinie; Fig. 2 ein alternativer Aufbau des Reglers zur Steuerung der maximalen Belastungskennlinie; Fig. 3 ein Drehzahl/Kraftstoffdiagramm, welches mit dem erfindungsgemäßen Regler in Verbindung mit dem bekannten Regler gefahren werden kann.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Regeleinrichtung für eine nicht abgebildete Kraftstoffeinspritzpumpe besteht aus einem an sich bekannten ersten Regler 1 zur Drehzahlregelung und einem zweiten Regler 2 zur Steuerung der maximalen Belastungskennlinie der zu regelnden Brennkraftmaschine. Beide Regler sind als Fliehkraftregler aufgebaut und auf einer gemeinsamen Welle 3 hintereinander angeordnet.Die Welle 3 ist identisch mit oder wird von der Nockenwelle der Kraftstoffeinspritzpumpe angetrieben.
  • Der zweite Regler 2 besteht aus einer Feder 4, die sich an einem Bund 5 auf der Welle 3 abstützt und eine nicht umlaufende, auf der Welle 3 angeordnete Führungsplatte 6 gegen Kugeln 7 drückt, die sich einem zweiten Bund 8 auf der Welle 3 abstützen. Die Führungsplatte 6 weist zur Aufnahme der Kugeln 7 Vertiefungen auf, deren radial äußere Begrenzungswände 9 nach außen konisch ansteigend ausgebildet sind, so daß die sich aufgrund der Fliehkraft radial nach außen oder innen bewegenden Kugeln 7 die Führungsplatte 6 axial gegen oder durch die Kraft der Feder 4 verschieben. Die Führungsplatte 2 besitzt fernerhin einen Verbindungsarm 10, der in einem Langloch in einem Kurvenglied 11 geführt ist, das um Eine ortsfeste Achse 12 verschwenkbar gelagert ist.
  • Der erste Regler 1 weist zwei an dem Bund 8 drehbar befestigte, L-förmig ausgebildete Fliehgewichte 13 auf, die bei ihrer drehzahlabhängigen Sctiwenkbewegung über ein Axiallager 14 eine Reglernadel 15 verschieben. Die Reqlernadel 15 wird von einer Feder 16 umgeben, die einerseits zwischen einem Drehzahlsollwertgeber 17 und anderen selts über einen verschiebbar befestigten Becher 18, der im Gehäiise einstellbar befestigt ist, eingespannt ist. Zwischen dem Bechergrund ti,i<I (teil ( Axiallager 14 ist ein Abstand 19 in Ruhestellung der Fliehgewichte vorhanden, dessen Größe die Höhe der Anlaßmehrmenge bestinlml- Das dem Axiallager abgewandte Ende der Reglernadel 15 ist gelenkig mit einem Endes eines Schwenkhebels 20 verbunden, der im Gehäuse gelagert ist und an dem eine Feder 21 angreift, über die die Regiernadel in Richtung Ruhestellung bewegt wird. An dem anderen Ende den Schwenkhebels 20 greift eine als Stellglied arbeitende Übertragungsstange 22 an, deren anderes Ende wiederum mit einem Schwenkhebel 23 gelenkig verbunden ist.
  • Der Schwenkhebel 23 ist mit der Regelstange 24 verbunden zur Steuerung der einzuspritzenden Kraftstoffmerlge. Auf dem Schwenkhebel 23 befindet sich eine Rolle 25, welche über einen ortsfest gelagerten Andrückarm 26 und eine Feder 27 gegen die Kurvenoberfläche des Kurvengliedes 11 gedrückt wird. Der Befestigungspunkt der Rolle 25 bestimmt mit der Kurvenoberfläche des Kurvengliedes 11 den Verlauf der maximalen Belastungskennlinie der zu regelnden Brennkraftmaschine.
  • @n Fig. 2 ist der erste Regler 1 nicht mehr dargestellt, sondern nur eine abgewandelte Ausführungsform des zweiten Reglers 2. Hierbei sind gleiche Teil mit denselben Bezugsziffern wie in Fis. 1 bezeichnet. Im Unterschied zu Fig. 1 ist die Feder 4 hier nicht auf der Welle 3 angeordnet, sondern außerhalb der Welle 3 und war derart, daß sie über eine Schraube 28 in ihrer Spannung einstellbar ist.
  • Die Führungsplatte 6 weist auch keinen Verbindunosarm 10 auf, welcher mit dem Kurvenglied 11 gelenkig verbunden ist, sondern zwischen der lührungsplatte 6 und dem Kurvenglied 11 ist eine Tragplatte 29 angeordnet, welche um eine ortsfeste Achse 30 drehbar gelagert ist. Die Tragplatte 29 ist einerseits gelenkig mit der Führungsplatte 6 verbunden und trägt andererseits das Kurvenglied 11, weiches auf ihr einstellbar befestigt ist.
  • Ein weiterer Unterschied ist auch in der Anordnung des Andrückarmes 76 gegeben, da er an seinem Anlenkpunkt mit dem Gehäuse einen Handhebel 31 aufweist, über den der Andrückhebel 26 und damit der Schwenkhebel 23 von dem Führungsglied 11 fortbewegt werden kann, so dan die Regel stange 24 in Richtung Stop geschoben wird, wodurch die von dieser Regeleinrichtung geregelte Brennkraftmaschine ausgeschaltet wird.
  • Eine weitere zusätzliche Besonderheit weist die Verbinduna des Schwenkhebels 20 mit der Übertragungsstange 22 des ersten Reglers 1 auf. Der Anlenkpunkt des Schwenkhebels 20 mit dieser Übertragungsstange 22 ist durch ein Mutternpaar 32 einstellbar angeordnet.
  • Diese Ausführunqsform bringt den Vorteil, daß durch die einstellbare Verbindung des Schwenkhebels 20 mit der Übertragunqsstange 22 aufgrund des Muttenpaares 32 die maximale Belastungskennlinie der Brennkraftmaschine parallel verschoben werden kann, d. h. zur höheren oder niedrigeren Arbeitsdrücken hin.
  • Die einstellbare Ausführung der Feder 4 gestattet die Verschiebung der maximalen Belastunnskennlinie über den Drehzahlbereich der Esrennkraftmaschine, d. h. die Lage des höchsten Arbeitsdruckes kann zur höheren oder niedrigeren Drehzahlen hin verlagert werden.
  • Dadurch, daß das Kurvenqlied 11 auf der Halteplatte 29 befestigt ist, kann es sowohl auf dieser eingestellt werden, wodurch ebenfalls der Maximalwert der Belastungskennlinie verschoben werden kann, und es kann gegen ein anderes mit einer neuen Kurvenfläche ausgetauscht werden, so daß eine gänzlich andere Belastaungskennlinie mit diesem Regler gefahren werden kann.
  • Unter Zuhilfenahme der Fig. 3, in der für den Vollastpunkt der Verlauf der max. Belastungskennlinie dargestellt ist, soll nun die Funktion der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung näher erläutert werden. In dem Schaubild in Fig. 3 ist auf derAbszisse die Drehzahl und auf der Ordinate die von der Kraftstoffeinspritzpumpe zur Brennkraftmaschine gelieferte Brennstoffmenge aufgetragen.
  • Im Stand befindet sich das erfindungsgemäße Regelsystem in der in Fig. 1 und 2 bezeichneten Stellung. Das bedeutet, daß beim Anlassen der Brennkraftmaschine die Brennstoffmenge Q1' die sogenannte Anlaßmehrmenge, eingespritzt wird. Ihre Höhe hangt ab von der Gröne des Abstandes 1< in Fig. 1. Diese Anlaßmehrmenge wird bis zur Drehzahl n1 beibehalten und dann bei ErreicOnder Drehzahl n2 auf Q2 abgebaut. Die Drehzahl n2 ist hierbei die niedrige Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmachine. Dies bedeutet in Fig. 1, daß der Abstand 19 aufgehoben n ist Illld die Reglernadel 15 über das Axiallager 14 an dem Becher 13 uI)liegt.
  • Der Verlauf der Kurve im Drenzahlbereich n2 bis n3 stellt nicht ciie von dem Regi et 1 gesteuerte Einspritzmenge dar, sondern ist die max Balastungskannlinie, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Reglers 2 verwirklicht werden kann. Diese Einspritzmenqe wird nur dann eingespritzt, wenn der zweite Regler arbeitet. Er tritt nur dann in Funktion, wenn der erste Regler am Ende seines Arbeitsvermögens ist Dies kann beispielsweise dann erreicht sein, wenn die mit einem derartigen Regler gesteuerte Brennkraftmaschine im Vollastpunkt betrieben wird. Wird in diesem Punkt die Belastung der Brennkraftmaschine erhöht, so sinkt sie in ihrer Drehzahl, da es nicht möglic ist, über den Drehzahlsollwertqeber 17 den Drehzahlsollwert zu erhöhen. Da damit aber auch die Feder 16 auf ihren größtmöglichen Wer vorgespannt ist, tritt keine Änderung in der Regelbewegung des Reglers 1 ein.
  • Das Absinken <ier Drehzahl aufgrund der Erhöhung der Belastung wird abcr von dem zweiten Regler festgestellt, Durch das Sinken der Drehzahl wird der zweite Regler aktiv und ändert aufgrund der veränderten Stellung der Kugeln 7 das Kurvenglied 11, wodurch über die Rolle 25, den Schwenkhebel 23 die Regelstange 24 verschoben wird und zwar in diesem Beispiel in Richtung Vollast hin, um das Absinken der Drehzahl wieder auszugleichen. Die Kurvenoberfläche ist hierbei so ausgebildet und eingestellt, daß die zu steuernde Brennkraftmaschine an ihrer Rauchgrenze gefahren wird. Die der Rauchgrenze entsprechenden FLnspritzmengen des Brennstoffs im Drehzahlbereich zwischen n2 und n3 sind in Fig. 3 daraestellt.
  • Wird nun die Belastung der Brennkraftmaschine verringert, so steigt ihre Drehzahl - bei unveränderter Stellung des Drehzahlsollwertgebers 17 - über die Drehzahl 113 an. In diesem Fall greift dann wieder der Regler 1 ein und steuert im Drehzahlbereich n3 bis n4 <Ite einzuspritzende Bernnstoffmenge auf Null herab, so daß keine Drehzahlerhöhung menr eintreten kann. Damit wird verhindert, dan die Brennkraftmaschine beschädigt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß aufgrund der erhöhten Drehzahl die Fliehqewichte 13 über die Reglernadel 15 die Reglerstange 24 vollständig in Richtung Stop bewegen.
  • Die Stop-Bewegung der Reqlerstange 24 kann auch willkürlich über den Handiiebel 31 jederzeit erzielt werden.
  • Die Lage der Belastungskennlinie zum Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine kann - wie vorher schon beschrieben - eingestellt werden.

Claims (7)

  1. I' a t e n t a n s p r ü c h e 1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Regler zur Regelung der Einspritzmenge, der mit der Regelstange der Einspritzpumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Regler (2) zur Verstellung der Regel stange (24) vorgesehen ist, der unabhängig von dem ersten Regler (1) die maximale Belastungskennlinie der zu reqelnden Brennkraftmaschine in Abhängigkeit der Drehzahl steuert.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Regler (2) als Pliehkraftregler (4, 6,7,9) aufgebaut ist, der über ein Kurvenglied (11) die Stellurlq der Regelstange (24) der Einspritzpumpe beeinflußt.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenglied (11) einstellbar und/ode austau^(-hbar und drehbar um eine feste Achse (12) befestigt ist und mit dem Fliehkraftregler (4, 6, 7, 9) gelenkig verbunden ist.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenglied (11) auf einer Halteplatt (29) befestigt ist, die drehbar um eine ortsfeste Achse (30) gelagert ist und mit dem Fliehkraftregler (4, 6, 7, 9) gelenkig verbunden ist.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe tell) unter einstellbarem Kraftschluß (Feder 4) mit einem Schwenkhebel (23) in Wirkverbindung steht, an dessen einen Ende die Regelstange (24) und an dessen anderen Ende ein Stellglied (22) des ersten Reglers (1) angelenkt ist.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkhebel (23) ein weiteres Stellglied (26) angelenkt ist, über welches die Regelstange (24) willkürlich in Stellung "Stop" verschiebbar ist.
  7. 7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstellung des Schwenkhebels (23) unabhängig von der Stellung des Stellgliedes (22) des ersten Reglers (1) festlegbar ist.
DE19792947631 1979-11-27 1979-11-27 Kraftstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE2947631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947631 DE2947631A1 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Kraftstoffeinspritzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947631 DE2947631A1 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947631A1 true DE2947631A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6086928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947631 Withdrawn DE2947631A1 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947631A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133898A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Spica S.p.A., Livorno "fliehkraftdrehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
WO1988002810A1 (en) * 1986-10-20 1988-04-21 Elsbett L Regulating arrangement for a fuel injection system of an internal combustion engine
DE3942504A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehzahlregler mit negativer und positiver angleichung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171201B (de) * 1960-10-14 1964-05-27 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer das Kraftstoffluftgemisch bei mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschinen
US3530845A (en) * 1967-11-14 1970-09-29 Bosch Gmbh Robert Centrifugal governor for controlling the r.p.m. of diesel engines
US3620199A (en) * 1969-01-08 1971-11-16 Bosch Gmbh Robert Contrifugal governor for the rpm control of internal combustion engines
US3946716A (en) * 1973-08-21 1976-03-30 Robert Bosch Gmbh Rpm regulator for fuel injection pumps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171201B (de) * 1960-10-14 1964-05-27 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer das Kraftstoffluftgemisch bei mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschinen
US3530845A (en) * 1967-11-14 1970-09-29 Bosch Gmbh Robert Centrifugal governor for controlling the r.p.m. of diesel engines
US3620199A (en) * 1969-01-08 1971-11-16 Bosch Gmbh Robert Contrifugal governor for the rpm control of internal combustion engines
US3946716A (en) * 1973-08-21 1976-03-30 Robert Bosch Gmbh Rpm regulator for fuel injection pumps

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Reidel Publishing Company, Dordrecht: Photovoltaic Solar Energy Conference Proc. of the International Conference held at Luxemburg, 27.-30. Sept. 1977, S. 825-835 *
DE-Z: Elektrowärme International 30, 1972, B2, April, S. B74-B81 *
US-Z: Solid State Technology, Januar 1979, S. 63-67 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133898A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Spica S.p.A., Livorno "fliehkraftdrehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
WO1988002810A1 (en) * 1986-10-20 1988-04-21 Elsbett L Regulating arrangement for a fuel injection system of an internal combustion engine
DE3942504A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehzahlregler mit negativer und positiver angleichung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE1476736C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke
DE1279421B (de) Einrichtung zur hydraulisch-mechanischen Verstellung der Leitschaufeln der freien Nutzleistungsturbine eines Gasturbinentriebwerks
DE2947631A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0029019B1 (de) Regelanlage für Brennkraftmaschinen
DE69930707T2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler
DE1929483C3 (de) Fliehkraftregler
EP0320617A2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0009475B1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
EP0515816B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0198166B1 (de) Pneumatisches Membranstellglied für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung von Brennkraftmaschinen
DE889376C (de) Regelung von Motoren mit Aufladegeblaese, insbesondere Flugmotoren
DE3244615C2 (de)
DE2131283C3 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE3050563C2 (de)
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2811912A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0042368A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4115301A1 (de) Steuerkapsel fuer einen fliehkraftdrehzahlregler
DE729754C (de) Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese
DE3314735C2 (de)
EP0178441A1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3336924C2 (de)
AT201927B (de) Zentrifugalleistungsregler, insbesondere für Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee