DE2946185C2 - Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems

Info

Publication number
DE2946185C2
DE2946185C2 DE2946185A DE2946185A DE2946185C2 DE 2946185 C2 DE2946185 C2 DE 2946185C2 DE 2946185 A DE2946185 A DE 2946185A DE 2946185 A DE2946185 A DE 2946185A DE 2946185 C2 DE2946185 C2 DE 2946185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical system
focal plane
target focal
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2946185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946185A1 (de
Inventor
Teruo Mitaka Tokyo Iwasawa
Yoshio Hachioji Tokyo Nakajima
Shuichi Takayama
Kosaku Tsuboshima
Masafumi Okaya Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2946185A1 publication Critical patent/DE2946185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946185C2 publication Critical patent/DE2946185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Knnpruch 1, gekennzeichnet durch Haltekreise (13, 14), den; .i die Leuchtdichtesignale durch den Treiberkreis (11) nach Verstärkung zugeführt werden und durch einen Differentialverstärker (15), der eingangsseitig mit den Haltekreisen (13, 14) verbunden ist und ausgangsseitig abhängig vom Vergleich der beiden Eingangssignale ein der Schärfeeinstellung entsprechendes Ausgangssignal abgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Haltekreisen (13,14) Integratoren (18, 19) vorgeschaltet sind mit je einem zweiten Eingang, der mit der Treiberschaltung (11) verbunden ist, sowie je einem dritten Eingang, der mit einer Rückstellschaltung (20) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsenden der Lichtleiter des Lichtleiterbündels (1) in einer gemeinsamen Austrittsebene liegen, während die Eintrittsfläche die Fläche des Kegels bildet, dessen Spitze durch das Eintrittsende des mittleren optischen Lichtleiters entsprechend dem mittleren 3i!delement dargestellt wird, und daß die Soll-Schärfenebene (4) des optischen Systems (3) eine Ebene ist, deren Schnittlinie mit dem Kegel ein Kreis ist, der zwischen der Spitze und dem untersten Eintrittsende der Lichtleiter liegt (Fig. 9).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsenden der Lichtleiter des Lichtleiterbündels (1) in einer gemeinsamen Austrittsebene liegen und die einzelnen Austrittsenden jeweils auf ein Bildempfangselement des aus einer zweidimensionalen Ladungsüber tragungseinrichtung bestehenden Lichtempfängers
(2) ausgerichtet sind und die Eintrittsfläche eine Pyramidenoberfläche bildet, deren Spitze durch das Eintrittsende des mittleren Lichtleiters dargestellt ist, und daß die Soll-Schärfenebene (4) des optischen s Systems (3) eine solche Lage hat, daß die Schnittlinie der Soll-Schärfeebene (4) mit der Pyramidenfläche ein Polygon ist, das zwischen dar Spitze und dem untersten Ende der Lichtleiter liegt (Fi g. 10).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittset, den der Lichtleiter des Lichtleiterbündels (1) in einer gemeinsamen Austrittsebene liegen und die einzelnen Austrittsenden jeweils auf ein Bildempfangselement des aus einer zweidimensionalen Ladungsüber-
;s tragungseinrichtung bestehenden Lichtempfängers gerichtet sind, und jede der Schnittlinien der Eintrittsfläche mit den die optische Achse des optischen Systems (3) enthaltenden Ebenen sowohl Lichteintrittsflächen durchsetzt, die vor als auch solche, die hinter der Soll-Schärfenebene (11) liegen (Fig. U).
7. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Spiegelreflexkamera.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung
der Schärfeneinstellung eines optischen Systems mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, bei einer solchen Vorrichtung photoelektrische Wandler, wie CDS-Zelien oder der gleichen, vor und hinter einer Soll-Schärfeebene eines scharfzustellenden Objektivs anzuordnen, Leuchtdichtesignale dieser Wandler miteinander zu vergleichen und dadurch die Abweichung von der Schärfeneinstellung zu ermitteln und auszukorrigieren. Wenn das Objektiv scharf eingestellt ist, müssen die Pegel der Leuchtdichtesignale der beiden miteinander verglichenen Lichtempfänger gleich sein, wenn die Lichtempfänger von deren Lichteintrittsflächen genau korrigiert zur Soll-Schärfenebene angeordnet sind. Es ist aber mechanisch schwierig, die Wandler so lagerecht anzuordnen. Die Genauigkeit läßt daher vielfach zu wünschen übrig, da die Leuchtdichtesignale in der festen ungenauen Lage verglichen werden. Ändert man die Schärfentiefe durch Änderung oder Austausch des Objektivs, ist es nic'/it möglich, wenn die Einstellage der beiden Lichtempfänger vor und hinter der Soll-Schärfenebene nicht auch entsprechend geändert wird, die Schärfeneinstellung genau zu ermitteln. Bei bekannten Vorrichtungen ist eine derartige Anpassung nicht vorgesehen. Dies gilt auch bei einer Anordnung (DE-OS 15 47 457) entsprechend US-PS 35 32 045, bei der Lichtleiter als Lichtübertragungseinrichtungen zu den Lichtempfängern vorgesehen sind. Aus der DE-OS 24 55 407 ist eine Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung bekannt, bei der zur Lichtübertragung Linsenanordnungen vor photoelektrischen Liehtempfängern bzw. Wandlerelementen angeordnet sind, deren Stirnflächen von Lichteintrittsöffnungen zu beiden Seiten der Soll-Schärfenebene paarweise konjugiert liegen, wobei die Paare jedoch willkürlich verteilt sind. Die Anordnung muß sehr genau montiert sein und läßt eine Anpassung a,n unterschiedliche Objektive ebenfalls nicht zu.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung, bei der die Lichtempfänger auf beiden Seiten der Soll-Schärfenebene angeordnet sind, wird die auf diese fokussierte Abbildung des Objektivs von einem Drehspiegel abgetastet Die Leuchtdichlesignale werden zur Erfas- s sung der Schärfeneinstellung ebenfalls miteinander vergliche;;. Auch hier müssen die konjugierten Lidnempfänger so montiert sein, daß bei Scharfeinstellung die Kontraste jeweils gleich sind Es ist daher wiederum eine genaue Montage erforderlich. Eine Anpassung an ι ο unterschiedliche Schärfentiefen des Objektivs ist nicht vorgesehen. Ourüh die Verwendung eines Drehspiegel ist die Vorrichtung aufwendig.
Bei einer weiteren Vorrichtung dieser Art, bei der der Lichtempfänger, der aus Bildsensoren, wie ladungsgekoppelten Vorrichtungen, besteht, in der Soll-Schärfenebene angeordnet ist, werden die Leuchtdichtesignale beim Versteifen des Objektivs aufeinanderfolgend miteinander verglichen. Durch Änderung der Polarität Fig. 2 aas Lichiieiterbündel nach F i g. 1 hinter einem Objektiv,
Fi g. 3 vom LichiempfüngEf sfcgsggoene Lsuchuijchiesignale,
Fig.4 sin Blockschaltbild einer Einrichtung zur Verarbeitung der Leuchtdichtesignale,
F i g. 5A und 5B das Signal jeweils eines cer neiden Haltekreise in F i g. 4,
F i g. 6 ein Blockschaltbild einer weiteren Einrichtung zur Verarbeitung der Leuchtdichtesignale,
Fig.7A und 7B das Signal des HaltekreSy.ss der Einrichtung nach F i g. 6,
F i g. 8 einen Querschnitt einer mit der Vorrichtung versehenen Spiegelreflexkamera und
Fig.9, 10 und 11 weitere Ausführungsformen des Lichtleiterbündels und Lichtempfängers.
Das Lichtleiterbündel 1 gemäß F i g. 1 besteht aus einer Gruppe von Lichtleitern Ii bis In Die Lichtleiter haben unterschiedliche Länge und sind hintereinander
des Vergleichsergebnisses wird die Scharfeinstellung 20 auf einer Uchtempfangsfläche eines Lichtempfängers 2 ermittelt. Hierbei ergeben sich größere Fehlermöglich- angeordnet, der aus einer eindimer Zonalen Anordnung keiten. Bei der automatischen Verschiebung und Scharfeinstellung des Objektivs mittels des Vergleichs
ergebnisses kann, selbst wenn die Richtung der
Ausführungsform zur Erfassung der Schärfeneinstellung mit der Lichtübertragungseinrichtung aus den Lichtleitern und dem Lichtempfänger 2.
In Fig.2 ist das Eintrittsende lno* eines Lichtleiters lno etwa in der Mitte des Lichtleiterbündels an einer Stelle angeordnet, durch die die optische Achse O eines optischen Systems 3 in einer bestimmten Soll-Schärfenebene 4 verläuft, die die Schärfeneinstellung erfassen
von LauungSubertragüngsclerncntcvi, wie ladungsgekoppelten Vorrichtungen, Eimerkettenvorrichtungen oder dergleichen, als Bildelementenanordnung besteht
Abweichung der Schärfeneinstellung durch die Polarität 25 Das Eintrittsende la und das Austrittsende Ιό jedes des Vergleichsergebnisses festgestellt wird, die Größe Lichtleiters ist optisch poliert Fig.2 zeigt der Abweichung nicht festgestellt werden, so daß die Genauigkeit vom Ansprechverhalten abhängt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung zu schaffen, die eine Anpassung der Einstellempfindlichkeit an die Schärfentiefe des scharfzustellenden optischen Systems erlaubt
Eine diese Aufgabe lösende Vorrichtung ist im
Patentanspruch 1 gekennzeichnet Ausgestaltungen 35 soll. Die Eintrittsende der Lichtleiter sind "somit auf dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 einer zur Soll-Schärfenebene 4 geneigten Ebene und 3. In den Ansprüchen 4 bis 6 sind vorteilhafte angeordnet und empfangen eine vor und hinter der Anordnungen der Austrittsenden der Lichtleiter ange- Soll-Schärfenebene erzeugte Abbildung. Eine in der geben. Soll-Schärfenebene Systems erzeugte Abbildung hat
Die^ erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich mit 40 einen hohen Kontrast im Vergleich zu der Abbildung
vor un£j hinter der Schärfenebene. Wenn Leuchtdichtesig:iale entsprechend der Abbildung in der Sollschärfenebene 4 und/oder den Abbildungen vor und hinter dieser vom Lichtempfänger 2 selektiv abgeleitet und
dere eines Mikroskops, ist an sich bekannt (DE-OS 45 miteinander verglichen werden, lassen sich Richtung 19 58 036). In der Nähe der Bildebene ist eine Vielzahl und Größe der Abweichung der Schärfenebene des von Lichtleitern parallel zur optischen Achse verlaufend optischen Systems gegenüber der Soll-Schärfenebene 4 und senkrecht zu ihr verschiebbar vorgesehen, senk- feststellen.
recht zur optischen Achse verschiebbar angeordnet. F i g. 3 zeigt schematisch Leuchtdichtesignale jedes
Deren Länge ändert sich in Verschiebungsrichtung und 50 Bildelements des Lichtempfängers 2 in zeitlicher Folge Vorteil in ei.ier Spiegelreflexkamera anwenden.
Die Verwendung von Lichtleitern in Form eines Lichtleiterbündels in einer Anordnung zur visuellen Scharfeinstellung eines abbildenden Systems, insbeson-
deren bildseitigen Endet* liegen in einer gemeinsamen Ebene. Das eine der das Bündel begrenzenden Flächen kann treppenförmig ausgebildet sein. Die bildseitigen Enden werden unmittelbar beobachtet und zeigen ein scharfes Bild bei scharfer Abbildung.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Lichteintrittsenden der Lichtleiter des Lichtleiterbündels kann die Genauigkeit der Schärfeneinstellung beträchtlich erhöht werden. Außerdem ist die Anordnung
unempfindlich gegen eine Änderung der Schärfentiefe 60 optoche System 3 infoige Änderung des optischen Systems, so daß die fokussiert ist. Schärfeneinstellung mit einer bestimmten Empfindlichkeit ermittelt werden kann.
Ausführungsbeispieie der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
F i g. 1 eine pen>pektivische Darstellung eines Lichtleiterbündels und eines Lichtempfängers in Schrägperspektive,
bei der Ausbildung nach F i g. 2, wobei die Abszisse die Zeit t und die Ordinate den Wert der Leuchtdichtesignale angibt Die Anzahl dir Lichtleiter des Lichtempfängers beirägt η und das Eintrittsende la der na-ten Faser 1 liegt etwa in der Mitte der Lichtleiter und empfängt eine Abbildung wA der optischen Achse O in der Soll-Schärfenebene 4. Das Leuchtdichtesignal der hinter der Soll-Schärfenebene 4 erzeugten Abbildung ist größer als das der Abbildung vor dieser, so daß azu hinter der Soll-Schärfenebene
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Signalverarbeitung und zcr Erfassung der Schärfeneinstellung. Dere- Konstruktion und Wirkung sei anband der F i g. i bis 3 erläutert. Leuchtdidtesicnale ZVeier bestürmter Bildeiemente (n0-a und /fo-i-a, wobei a=1 2, .... A^l) werden auf beiden Seiten der Soll-Schärfenebene 4 von Leuchtdichtesienülen iedes
Elements des Lichtempfängers 2 wahlweise abgeleitet. Das optische System 3 wird aufgrund des Vergleichs dieser Leuchtdichtesignale miteinander automatisch verschoben und fokussiert. Es ist ein Treiberkreis 11 vorgesehen, dem ein Oszillator 10 Taktimpulse zuführt. Der Lichtempfänger 2 wird von dem Taktimpuls des Treiberkreises 11 angesteuert, um aufeinanderfolgend die Leuchtdichtesignale jedes Bildelements einem Verstärker 12 zuzuführen, der seinerseits die verstärkten Ausgangssignale an Haltekreise 13 und 14 abgibt. Diese werden von Treiberimpulsen entsprechend den beiden Bildelementen (no — a, no + a), die vom Treiberkreis 11 ausgewählt werden, gesteuert, um das Ausgangssignal des Verstärkers 12 zum Zeitpunkt des Treiberimpulses zu halten. Wenn das optische System 3 wie in F i g. 3 hinter der Soll-Schärfenebene fokussiert ist, wird für die Leuchtdichtesignale, die von den Haltekreisen 13 und 14 gehalten werden, die Spannung V-2 des Bildelementes no + a im Haltekreis 14 größer als kreis 20 bei jeder Abtastung des Lichtempfängers 2 zurückgestellt werden.
Die Leuchtdichtesignale vor und hinter der Soll-Schärfenebene 4 werden integriert, so daß die Schärfeneinstellung mit hoher Genauigkeit erfaßt werden kann, und zwar auch dann, wenn die Schärfentiefe durch Änderung des optischen Systems 3 eine andere sein sollte. Um die gleiche hohe Genauigkeit zu erreichen, bedarf es keiner Änderung der Anordnung der Lichtleiter Ii bis In und des Lichtempfängers 2.
In F i g. 8 ist eine Spiegelreflexkamera im Querschnitt dargestellt, in die die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebaut ist. Die Lichteintrittsenden 30a, deren Flächen unter einem rechten Winkel gegenüber der optischen Achse O eines Lichtleiterbündels 30 verlaufen, einschließlich einer Sucherscheibe 28 sind längs einer Eintrittsfläche angeordnet, deren Schnittlinien mit die optische Achse O enthaltenden Ebenen zu der
ate .spannung v\ ue<> Diiueiemeriis iq — u im naiieiuciä m
13, wie dies aus den Fig.5A und 5B hervorgeht. Ein Differentialverstärker 15 vergleicht die Signale der Haltekreise 13 und 14 und treibt einen Stellmotor 16 entsprechend der Differenz der Signale an, mit welchem das optische System in Richtung seiner optischen Achse O verschoben wird, z. B. von der Soll-Schärfenebene 4 weg. Die Verschiebung erfolgt so lange, bis das optische System scharfgestellt ist. Um dieses durch Vergleich der Leuchtdichtesignale der Bildelemente P0-a und no+a auf beiden Seiten der Soll-Schärfenebene abstandsgleich von dem Bildelement no. durch das die optische Achse verläuft, zu fokussieren, wird das optische System vorzugsweise in die Lage eingestellt, in der das Ausgangssignal des Differentialverstärkers 15 Null wird.
Das Leuchtdichtesignal jedes Bildelements kann vom Lichtempfänger 2 abgeleitet werden, so daß, wenn ein Bildelement a entsprechend der Änderung der Schärfentiefe infolge einer Änderung des optischen Systems geändert wird, die Schärfeneinstellung mit einer bestimmten Empfindlichkeit ermittelt werden kann.
Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Einrichtung zur Signalverarbeitung. Sie ist so aufgebaut, daß die Leuchtdichtesignale jedes Bildelements des Lichtempfängers 2 innerhalb des Bereichs der Bildelemente 1 bis no und no +1 bis π integriert werden und das optische System 3 durch Vergleich dieser integrierten Werte automatisch verschoben und fokussiert wird. Die Ausgangssignale des Verstärkers 12 werden Integratoren 18 und 19 zugeführt Die Leuchtdichtesignale der Bildelemente 1 bis /*> und der Bildelemente /J0+1 bis /7 werden mittels Treiberimpulsen entsprechend den Bildelementen 1 bis /To des Treiberkreises 11 und den Treiberimpulsen entsprechend den Bildelementen no+1 - η in den Integratoren 18 und 19 integriert Die integrierten Werte gelangen in die Haltekreise 13 und
14. Wenn das optische System, wie in F i g. 3 dargestellt, hinter der Soll-Schärfenebene fokussiert ist, ist der Integralwert Vt der Bildelemente no+1 bis η größer als der Integralwert V3 der Bildelemente 1 bis no, wie die F i g. 7A und 7B zeigen. Wenn die Steuerung des Verstellmotors aufgrund des Vergleichs der Integralwerte in gleicher Weise wie anhand von F i g. 4 erläutert durchgeführt wird, kann das optische System 3 automatisch verschoben und fokussiert werden. Die Integralwerte werden während der Bewegung des optischen Systems aufeinanderfolgend verglichen, so daß die Integratoren 18 und 19 durch einen Rückstell-
*- — — ——' — * ' Λ t — C i rm 1\ Ι?ίη „ηη,
IICUCItC gCIICIgl SIIIU \3. ι ι g· */· *-ttt »ν,.ι
Kameraobjektiv 25 konvergiertes Strahlenbündel wird durch einen gegenüber der optischen Achse O um 45° geneigten Schwenkspiegel 26 reflektiert und abgebildet, wobei die Sucherscheibe 28 zur Filmoberfläche 27 konjugiert angeordnet ist. Die Austrittsenden 30b des Lichtleiterbündels 30 sind einem Lichtempfänger 37 wie einer ladungsgekoppelten Vorrichtung oder dergleichen zugewandt der an der Vorderseite der Kamera 31 befestig/r ist. Die Leuchtdichtesignale des Lichtempfängers 32 werden von der Einrichtung gemäß F i g. 4 oder 5 verarbeitet Ein Verstellmotor 33 wird von den so gewonnenen Signaien gesteuert, um das Kameraobjektiv 25 in Richtung der optischen Achse O innerhalb eines Objektivtubus zu verstellen und es zu fokussieren. Die Signalverarbeitungseinrichtung der F: g. 4 oder 6 kann im unteren Teil 35 der Kamera .11 apgc-ardnit sein.
Wenn die Verrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung für eine Spiegelreflexkamera verwendet wird, kann der Lichtempfänger 32 an irgendeiner Stelle außerhalb des Strahlengangs des Objektivs 25 angeordnet werden, so daß die Kamera 31 eine geringe Größe haben kann und die Beobachtung durch einen Sucher nicht problematisch ist Wenn der mittlere Teil des Schwenkspiegels 26 lichtdurchlässig ist und das durch diesen Teil hindurchtretende Strahlenbündel zum unteren Teil der Kamera 31 leitet, kann das Lichtieiterbündel an der der Filmoberfläche 27 entsprechenden Stelle auf diesem Lichtweg in der zuvor beschriebenen Weise angeordnet werden.
Die Eintrittsenden der Lichtleiter des Lichtleiterbündels sind somit in einer zur Soll-Schärfenebene geneigten Eintrittsfläche dei Objektivs angeordnet Die Austrittsenden der Lichtleiter weisen zum Empfänger, der aus Ladungsübertragungselementen der Bildelementanordnung, wie einer Ladungsübertragungsvorrichtung, einer Eimerkettenvorrichtung oder dergleichen, besteht, so daß die Anordnung einfach aufgebaut ist Die Einstellage des Lichtempfängers kann optisch gewählt werden. Der Aufbau ist klein und einfach. Da die Leuchtdichtesignale an irgendeiner Stelle an, vor oder hinter der Soll-Schärfenebene erhalten werden können, kann die Schärfeneinstellung durch entsprechende Verarbeitung der Leuchtdichtesignale genau erfaßt werden.
Wenn bei der Signalverarbeiiungseinrichtung nach F i g- 4 das optische System fast scharfgestellt ist wird der Leuchtdichtepegel nahe der Soll-Schärfenebene 4 groß. Es kann, wenn die Schärfeneinstellung durch
aufeinanderfolgenden oder selektiven Vergleich der jeweiligen Leuchtdichtesignale der Bildelemente auf beiden Seiten der Soll-Schärfenebene an einer entfernten Stelle, mit denen die Bildelemente auf beiden Seiten der Soll-Schärfenebene an einer nahe Stelle erfaßt werden, ein Signal mit großem Leuchtdichtepegel wie nahe der Scharfeinstellung verarbeitet und damit die Schärfeneinstellung mit hoher Genauigkeit erfaßt werviw'n. Diese Erfassung kann leicht durch Änderung der zeitlichen Lage des Treiberimpulses des Treiberkreises 11 erreicht werden.
Vergleicht man nicht nur die Leuchtdichtesignale der Bildelemente auf beiden Seiten der Soll-Schärfenebene 4, sondern auch das Leuchtdichtesignal des Bildelements no auf der Soll-Schärfenebene mit den Leuchtdichtesignalen der Bildelemente auf beiden Seiten, kann man ebenfalls die Schärfeneinstellung des optischen Systems 3 erfassen.
Durch Vergleich des Leuchtdichtesignals des Bildelements no auf der Soii-Schärienebene 4 mit dem Leuchtdichtesignal irgendeines Bildelements auf einer Seite der Soll-Schärfenebene, ist es ebenfalls möglich, die Schärfeneinstellung zu erfassen. Wenn die Lichteintrittsenden mehrerer Lichtleiter treppenförmig längs einer zur Soll-Schärfenebene 4 geneigten Ebene parallel zu dieser angeordnet werden und von diesen Lichteintrittsenden empfangenes Licht zu einem zweidimensionalen Lichtempfänger, wie einer ladungsgekoppelten Vorrichtung, einer Eimerkettenvorrichtung oder dergleichen, geleitet wird, können der Kontrast und die Größe einer Abbildung auf der Soll-Schärfenebene und/oder der Fläche parallel zu dieser vor oder hinter dieser und damit auch die Schärfeneinstellung durch diese Vergleiche erfaßt werden. Dabei kann eine in der Soll-Schärfenebene und/oder vor und hinter dieser abgetasteten Abbildung ohne Drehspiegel erzeugt werden, so daß die Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eine geringe Größe hat.
Die Eintrittsenden der Lichtleiter des Lichtleiterbündels können so angeordnet werden, wie es die F i g. 9 bis « 11 zeigen.
In Fig.9 jind die Lichtleiter 41 entsprechend den Bildelementen eines zweidimensionalen Lichtempfängers 40 angeordnet, wie es im Anspruch 4 angegeben ist. Die Eintrittsenden dieser Lichtleiter sind derart « konusförmig angeordnet, daß das Lichtleitereintrittsende der zentralen Bildelementspitze entspricht Die Soll-Schärfenebene des optischen Systems kann dabei an einer belibigen Stelle liegen, wobei der Querschnitt des konischen Lichtleiterbündels ein Kreis zwischen so Scheitelpunkteintrittsende der Lichtleiter und dem untersten Eintrittsende der Lichtleiter ist F i g. 9A zeigt eine Aufsicht und F i g. 9B eine perspektivische Teildarstellung durch Teilung der Anordnung nach F i g. 9A in vier gleiche Teile.
Fig. 10 zeigt entsprechend Fig.9 eine teilweise radiale Anordnung der Eintrittsenden mehrerer Lichtleiter um das Scheitelpunkteintrittsende des mittleren Lichtleiters, wobei in Fig. 10A eine Aufsicht und in Fig. 1OB eine perspektivische Teildarstellung durch Teilung der Anordnung nach Fig. 1OA in vier gleiche Teile gezeigt ist, wie sie in Anspruch 5 gekennzeichnet ist.
Fig. 11 zeigt eine zweidimensionale Lichtübertragungseinrichtung 40, bei der die Austrittsenden der Lichtleiter in einer gemeinsamen Austrittsebene liegen und die einzelnen Austrittsenden des Lichtleiters jeweils auf ein Bildempfangselement des Lichtempfängers gerichtet sind. Jede der Schnittlinien der Eintrittsfläche mit den die optische Achse enthaltenden Ebenen durchsetzt sowohl Lichteintrittsflächen, die vor als auch solche, die hinter der Soii-Schärienebene Il liegen (Anspruch 6). Das Eintrittsende des mittleren Lichtleiters liegt vorzugsweise in der Mitte der Eintrittsenden der Lichtleiter in jeder Diagonale, Reihe und Spalte. Die diese Lage umschließende Ebene wird als die Soll-Schärfenebene des optischen Systems verwendet.
Wenn ein Lichtleiterbündel gemäß den F i g. 9 bis 11 verwendet wird, kann die Scharfeinstellung für die Abbildung auf irgendeinem Teil der Soll-Schärfenebene und die tatsächliche Scharfeinstellung für die Abbildung in beliebiger Richtung ermittelt werden.
Anstelle eines Lichtleiterbündels aus Lichtleitern kann auch ein Filmlichtleiter, ein Sammellichtleiter oder dergleichen verwendet werden.
Bei den dargestellten Ausführungsformen wird das optische System mittels des Ausgangssignals des Differentialverstärkers über einen Verstellmotor automatisch verstellt und fokussiert. Es ist jedoch möglich, einen Komparator anstelle des Differentialverstärkers bei manueller Scharfstellung des optischen Systems zu verwenden, wobei bei Erreichen der Scharfeinstellung dann vom Komparator eine Leuchtdiode angesteuert wird oder ein Summer einen Ton erzeugt, um so die Scharfeinstellung anzuzeigen. Die Eintrittsenden der Lichtleiter empfangen bei der obigen Ausführungsform Licht aus der optischen Achse des optischen Systems in der Soll-Schärfenebene. Es ist jedoch nicht notwendig, die Eintrittsenden an dieser Stelle anzuordnen. Die Eintrittsenden der Lichtleiter liegen in der Soll-Schärfenebene, selbst wenn diese nicht durch die optische Achse verläuft, so daß die Eintrittsenden des Lichtleiters längs der zur Soll-Schärfenebene geneigten Ebene angeordnet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems mit Lichtübertragungseinrichtungen, deren Lichteintrittsenden beiderseits einer Soll-Schärfeebene des scharfzustellenden optischen Systems angeordnet sind, und an deren Lichtaustrittsenden ein Lichtempfänger angeordnet ist, der aus Ladungsübertragungselementen in Form einer Bildelementenanordnung besteht, mit einer Einrichtung zur Ableitung von Leuchtdichtesignalen aus der Bildelementenanordnung des Lichtempfängers und mit einer Einrichtung zum Vergleich der von den Lichteintrittsenden vor der Soll-Schärfeebene abgeleiteten Leuchtdichtesignale mit den von den Lichteintrittsenden hinter der Soll-Schärfeebene abgeleiteten Leuchtdichtesignale und zur Verarbeitung der Vergleichssignale zum Zwecke der Erfassung der Schärfeneinstellung des optischen Systems,dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtübertragungseinrichtungen aus den Lichtleitern eines Lichtleiterbündels (1) bestehen, deren Lichteintrittsenden Flächen aufweisen, die unter einem rechten Winkel gegenüber der optischen Achse des optischen Systems (3) verlaufen, daß die Lichteintrittsenden längs einer Eintrittsfläche angeordnet sind, deren Schnittlinien mit die optische Achse des optischen Systems (3) enthaltenden Ebenen zu der Soll-Schärfenebene des scharfzustellenden optischen Systems (3) geneigt sind, und daß ein Treiberkreis (11) vorgesehen ist, der die zu vergleichenden Bildelemente (ih-a, πο+a) auswählt
DE2946185A 1978-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems Expired DE2946185C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14128878A JPS5567635A (en) 1978-11-15 1978-11-15 Focus matching detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946185A1 DE2946185A1 (de) 1980-05-29
DE2946185C2 true DE2946185C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=15288392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2946185A Expired DE2946185C2 (de) 1978-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems
DE19797932316U Expired DE7932316U1 (de) 1978-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zur erfassung der schaerfeneinstellung eines optischen systems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932316U Expired DE7932316U1 (de) 1978-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zur erfassung der schaerfeneinstellung eines optischen systems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4289959A (de)
JP (1) JPS5567635A (de)
DE (2) DE2946185C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141959A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-16 Canon K.K., Tokyo "scharfeinstellungs-ermittlungssystem"
EP0089804B1 (de) * 1982-03-19 1986-06-04 Olympus Optical Co., Ltd. Scharfstellvorrichtung
JPS58224314A (ja) * 1982-06-22 1983-12-26 Copal Co Ltd 焦点検出装置
US4692611A (en) * 1986-01-29 1987-09-08 Mechanical Technology Incorporated Fiber optic proximity sensor with feedback servo imaging means
US4831275A (en) * 1986-11-12 1989-05-16 Quential, Inc. Method and means for self-referencing and self-focusing a bar-code reader
JP2761391B2 (ja) * 1988-10-04 1998-06-04 オリンパス光学工業株式会社 焦点検出装置
US7016025B1 (en) * 1999-06-24 2006-03-21 Asml Holding N.V. Method and apparatus for characterization of optical systems
US7242464B2 (en) * 1999-06-24 2007-07-10 Asml Holdings N.V. Method for characterizing optical systems using holographic reticles
FR2865548A1 (fr) * 2004-01-27 2005-07-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif permettant de deplacer le point objet d'une source optique et systeme permettant de deplacer le point image d'une source optique
DE102013003582A1 (de) * 2013-03-01 2013-12-12 Carl Zeiss Sms Gmbh Einzelbildfokussierung mit Stufenplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1547457A1 (de) * 1966-01-22 1970-02-19 Schneider Co Optische Werke Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme
US3544191A (en) * 1968-11-21 1970-12-01 Ibm Optical fiber focusing device for optical instruments
DE2455407C3 (de) * 1974-11-22 1978-03-09 Walter 6600 Saarbruecken Landsrath Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems durch Kontraststärkemessung
JPS51107134A (en) * 1975-03-17 1976-09-22 Asahi Optical Co Ltd Shotenmenkenshutsusochi

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946185A1 (de) 1980-05-29
DE7932316U1 (de) 1983-08-18
US4289959A (en) 1981-09-15
JPS5567635A (en) 1980-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635790C2 (de)
DE3041098C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Scharfeinstellung eines optischen Systems auf einen Gegenstand
DE19949580B4 (de) Autofokuseinrichtung für ein Visierfernrohr
DE2409563A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zielfuehrung
DE2156617B2 (de) Einrichtung zur bildkorrelation
DE3344431C2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine photographische Kamera
DE3401609A1 (de) Automatische fokussierungsvorrichtung fuer eine kamera
DE3828587C2 (de)
DE2944161C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines optischen Systems
DE2946185C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems
DE2847718A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung
DE3150818A1 (de) Scharfstellungs-vorrichtung
DE3437145A1 (de) Automatische scharfeinstellvorrichtung fuer photographische kameras
DE3310601C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
DE68920347T2 (de) Bogenförmige Fotosensorenanordnung.
DE3885017T2 (de) Einrichtung zur selektiven Detektion von Objekten.
DE3203788A1 (de) Vorrichtung in einem entfernungsmesssystem
DE2636769B1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur
DE2611106C3 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Schärfe eines optischen Bildes
DE2201092B2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der relativen Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE2455100A1 (de) Leit- und/oder fuehreinrichtung
DE3402843A1 (de) Abtastvorrichtung
DE4216724A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der scharfeinstellung
DE1473991A1 (de) Geraet zur Kotierung und Weiterverfolgung angezielter bewegter Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee