DE2940955A1 - Halbleiter-dehnungswandler - Google Patents

Halbleiter-dehnungswandler

Info

Publication number
DE2940955A1
DE2940955A1 DE19792940955 DE2940955A DE2940955A1 DE 2940955 A1 DE2940955 A1 DE 2940955A1 DE 19792940955 DE19792940955 DE 19792940955 DE 2940955 A DE2940955 A DE 2940955A DE 2940955 A1 DE2940955 A1 DE 2940955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain
silicon
temperature
epitaxial
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940955
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940955C2 (de
Inventor
Vladimir J. Beiden
Aleksej V. Posjolok Chlebnikovo Moskovskaja oblast' Beloglasov
Viktor V. Chasikov
Georgij G. Jordan
Vladimir M. Karnejev
Vladimir S. Papkov
Vladimir M. Stučebnikov
Michail V. Moskva Surovikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNII TEPLOENERGETICESKOGO PRIB
Original Assignee
GNII TEPLOENERGETICESKOGO PRIB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNII TEPLOENERGETICESKOGO PRIB filed Critical GNII TEPLOENERGETICESKOGO PRIB
Priority to DE19792940955 priority Critical patent/DE2940955A1/de
Publication of DE2940955A1 publication Critical patent/DE2940955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940955C2 publication Critical patent/DE2940955C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/84Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of applied mechanical force, e.g. of pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • G01L1/2262Measuring circuits therefor involving simple electrical bridges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges
    • G01L1/2293Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges of the semi-conductor type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0055Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements bonded on a diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices
    • G01L9/065Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices with temperature compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • HALBLEITER-DEHNUNGSWANDLER
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Halbleitergerätebaus und betrifft insbesondere Elalblelter-Dehnungswandler für wärmetechnische und mechanische Parameter und kann für die Messung von Kraft, Druck, erstellung, Beschleunigung usw. verwendet werden.
  • Es ist ein Halbleiter-Dehungswandler, beispielsweise für Druck bekannt (s. Reklameschrift der Firma Schlumberger Fichte Technique 76008, Mai 1976), der einen als n-leitende Siliziummonokristallplatte ausgeführten Fühler, in dem Dehnungswiderstände durch Diffusion von Akzeptormaterial in die Platte hergestellt sind. Die Isolierung der Dehungswiderstände gegeneinander wird durch die bei der Diffusion gebildeten pn-Übergänge realisiert. Die Dehnungswiderstände sind zu einer Brücken- bzw Difterentialschaltung geschaltet, wobei das Ausgangssignal dieser Schaltung dem Meßparameter (beispielsweise Druck) proportional ist. Da außer dem Meßparameter das Ausgangssignal von der Temperatur ab hangt, was einen zusätzlichen Fehler in die Messung einbringt, enthält der bekannte Dehnungswandler eine elektrische schaltung zur Kompensation des Ausgangssignals mit individueller Abstimmung.
  • Der bekannte Dehnungswandler kann bei einer Umgebungstemperatur von nicht über 120 Oc; arbeiten, da die Isoliereigenschaften der Silizium-pn-Übergange bei höheren Temperaturen verschwinden.
  • Darüber hinaus hat dieser Dehnungswandler eine relativ niedrige Empfindlichkeit, da die Größe der Speisespannung für die Schaltung, der das Ausgangssignal proportional ist, durch die Durchschlagsspannung Ub des pn-Überganges begrenzt ist (Ub beträgt gewöhnlich einige Volt).
  • Es ist auch zu betonen, daß die gegenwärtig entwickelten Schaltungen mit individueller Abstimmung die erforderliche Umsetzungsgenauigkeit in einem Temperatur bereich von mehr als 120°C nicht sichern. Dies ist dadurch bedingt, daß das Ausgangssignal des Dehnungswandlers stark und nichtlinear von der Temperatur, bei der der Dehnungswandler arbeitet, abhängt, was durch die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Parameter der Halbleiter-Dehnungswiderstände (darunter der oilizium-Dehnungswiderwtande) hervorgeruien isc. Aber die Eigenschaften der heute benannten Halbleitermaterialien sind derart, daß das Ausgangssignal der dehnungsempfindlichen Schaltung mit Dehnungswiderständen aus diesen katerialen nicht unabhängig von der Temperatur gemacht werden kann.
  • Bekannt ist auch ein Fühler (Dehnungswiderstand) für Dehnungswandler (s. Urheberschein der UdSSR Nr. 193769, erteilt am 13.03.1967), der aus Siliziumkarbid mit einer Stickstoffkonzentration von 7,3.1015 cm-3 ausgeführt ist und stabile Dehnungsmeßdaten im Temperaturbereich bis 8000C hat.
  • Jedoch wird dieser Fühler durch eine wesentliche Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, die Siliziumkarbid mlt oben angegebenen Stickstoffgehalt eigen ist, und folglich durch eine Temperaturinstabilität des Ausganiiuls ge-Kennzeichnet Der Umstand, daß der erwähnte Fühler einen separaten Dehnungswiderstand darstellt, macht eine Befestigung dieses Fühlers an dem elastischen Element des Wandlers notwendig; hierbei entsteht eine Hysteresis und ein Kriechen, die mit der Zwischenschicht verbunden sind.
  • Bekannt ist auch ein Halbleiter-Dehnungsdruckwandler (s. Elektlonnaja technika, heihe II, heft 2, 1976, J. 43), der einen Fühler enthält, als Saphirmonokristallträger mit auf diesem angeordneten Epitexial-Dehnungswiderständen aus p-leitender Siliziummonokristallschicht ausgefülirt ist, die eine Brücken-DehnungSmeBßchaltung bilden, welche ausgangsseitig mit dem Eingang einer Signalwandlereinheit verbunden ist.
  • Die Dehnungswiderstände sind bei diesem Dehnungswahler aus Siliziumschicht mit einem spezifischen Widerstand von 0,005 bis 0,009 Ohm.cm (was einer Defektelektronenkonzentration p=3,2.1019...1,4.1019 cm-3 entspricht) ausgeführt. Dieser wandler ist frei von den mit dem vorhandenen pn-Übergang verbundenen Mängeln.
  • Jedoch haben bei diesem Dehnungswandler die Dehnungswiderstände, die die Brückenschaltung bilden, verschiedene widerstandstemperaturkoeffizienten, was zu einer starten Temperaturabhängigkeit der AnfangsverstimmunsspaJinung der Brücke führt und die Umsetzungsgenauigkeit herabsetzt.
  • Darübci. hinaus ist der bekannte Dehnungswandler durch eine wesentliche Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals gekennzeichnet, die zum Erhalten eines Präzisionswandlers eine komplizierte Temperaturkompensationsschaltung mit individueller Abstimmung erfordert und den Arbeitstemperaturbereich begrenzt (für den erwähnten Dehnungswandler beträgt dieser Bereich nur 20...42°C).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiter-Dehnungswandler zu schaffen, bei dem die Dennungswiderotände aus einem solchen iialblei eriiia erial hergestellt sind, das die Gewinnung eines von der Umgebungstemperatur in einem weiten Bereich unabhängigen Ausgangssignals der dehnungsempfindlichen Schaltung des Dehnungswandlers sichert.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem Halbleiter-Dehnunswandler, der einen Fühler enthält, der als Saphirmonokristallträger mit auf diesem angeordneten p-leitenden epitaxialen Siliziumdehnungswiderständen, die eine dehnung 5 empi' indl iche Brücken- bzw. Differentialschaltung bilden, welche ausgangsseitig mit dem eingang einer Signalwandlereinheit verbunden ist, ausgeführten Fühler enthält, gemäß der Erfindung die Defektelektronenkonzentration in dem silizium 3,5.1019 - ).102° cm 3 beträgt.
  • Im Falle, wenn als Speisequelle für die dehnungsempfindliche Schaltung eine Gleichstromquelle verwendet wird, ist es vorteilhaft, die Defektelektronenkonzentration in dem Silizium gleich (3,5-9)19 cm 3 zu wählen.
  • Falls jedoch als Speisequelle für die dehnungsempfindliche Schaltung eine Gleichspannungsquelle genutzt wird, ist es vorteilhaft, die Defektelektronenkonzentration in dem Silizium gleich (1,8-3) 1020 cm 3 zu wählen.
  • Messungen in einem weiten Bereich von positiven und negativen Temperaturen bei einer verhältnismäßig einfachen konstruktiven Lösung können gesichert werdeii, wenn auf dem Saphirträger des Halbleiter-Dehnungswandlers mit der dehnungsempfindlichen Schaltung, die aus einer Gleichstromquelle gespeist wird, eine zusätzliche dehnungsempfindliche c1iltung, welche aus einer Gleichspannungsquelle gespeist wird, angeordnet ist, und die Ausgänge beider dehnungsempfindlichen Schaltungen mit dem Eingang der Signalwandlereinheit über ein Umschaltelement vom Relaistyp, in dessen Steuerkreis. ein Epitaxialthermistor aus p-Silizium mit einer Defektelektronenkonzentration von 3,5.1019 - 3.1020 cm der in der nichtverformbaren Zone bzw. in der nichtdehnungsempfindlichen wichtung des Saphirträgers angeordnet ist, verbunden sind.
  • Der gemäß dieser Erfindung ausgeführte Halbleiter-Dehnungswandler weist folgende Vorteile auf. Es wird wesentlich der Arbeitstemperaturbereich erweitert (von -200 bis +200°C) und die Umwandlungsgenauigkeit erhöht. Infolge der Unabhängigkeit des Ausgangssinals der dehnungsempfindlichen Schaltung von der Temperatur erübrigt sich die elextronische Temperaturkompensationsschaltung, was die elektronische Signalwandlerschaltung vereinfacht.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch die Bescireibung konkreter Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Halbleiter-Dehnungsdruckwandler (Längs schnitt); i'ig. 2 Draufsicht auf den Dehnungswandler gemäß Fig. 1; Fig. 3 die Schaltung eines Dehnungswandlers mit in Brücke geschalteten Dehnungswiderständen; Fig. 4 4 die Abhängigkeit des Widerstandstemperatuikoeffizienten für Siliziumschichten auf p-leitendem Saphir von dem spezifischen vliderbtand; Fig. 5 die Abhängigkeit der Summe der lfiderstands- und Dehnungsempfindlichkeitstemperaturkoeffizienten für Siliziumschichten auf p-leitendem Saphir von dem spezifischen Widerstand; Fig. 6 die Abhängigkeit des Dehnungsempfindlichkeitstemperaturkoeffizienten für Siliziumschichten auf p-leitendem Uaphir von dem spezifischen Widerstand; ig. 7 einen Fühler eines Halbleiter-Dehnungsdruckwandlers mit zwei dehnungsempfindlichen Schaltungen, Längsschnitt; Fig. 8 Draufsicht auf den Fühler des Dehnungswandlers gemäß Fig. 7; Fig. 9 das elektrische Blockschema des Halbleiterwandlers gemäß Fig. 7, 8; Fig. 10 die Temperaturabhängigkeit der relativen Änderung des Widerstandes eines Theimistors; Fig. 11 die Temperaturabhängigkeit der Ausgangssignale der dehnungsempfindlichen Schaltungen und der steuerbaren Umschalteinrichtung.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiter-Dehnungswandlers, gegebenenfalls eines Druckwandlers, der ein zylinderförmlges Gehäuse 1 mit einem an einer beite desselben angeordneten stutzen 2 zur Zuführung des Druckes P enthält. An der anderen Seite des Gehäuses 1 ist auf bekannte Art, beispielsweise durch Löten, ein Fühler ), bestehend aus einem als Membran mit einer Wulst am Umfang ausgefillirten Saphirträgers 4 und am Membranrad paarweise parallel und senkrecht zum Membranradius angeordneten epitaxialen Siliziumdehnungswiderständen 5 befestigt. Die Ebene des Saphirträgers 4 hat; eine Orientielung (1012), die epitaxialen Siliziumtransistoren 9 sind in der Ebene (100) längs der Richtungen [011] und [011] angeordnet und habeneine Kontaktfläche 6.
  • Die Dehnungswiderstände 5 sind in Brücke gemaß ?ig. 3 geschaltet. Die eine Brückendiagonale ist an die bpeiseeinheit 7, die eine Gleichstromquelle io oder eine Gleichspannungesquelle U darstellen kann, angeschlossen. Die andere Brückendiagonale bildet den Ausgang des dehnungsempfindli chen Schaltung und ist mit dem Eingang der Signalwandlereinheit 8 verbunden.
  • Der Halbleiter-Dehnungswandler funktioniert wie folgt.
  • Bei der Speisung der Brückenschaltung und beim Ausbleiben des Druckes P wird die Membran 4 nicht verformt, der .iiderstand der Dehnungswiderstände 5 ändert sich nicht und das Ausgangssignal der abgeglichenen Brücke ist gleich Null.
  • Bei Zuführung des Druckes P wird der Saphiiträger 4 (die Membran) gebogen und verformt die Silizium-Dehnungswiderstnnde . Unter der Wirkung der Verformung ändern die Dehnung widerstände 5 ihren Widerstand R, wobei das Vorzeichen der Widerstandsänderung von der Anordnung der Dehnungswiderstände 5 gegenüber dem Membranradius abhängt.
  • Die Abhängigkeit des Widerstandes R des Dehnungswiderstandes von der Temperatur T und der Verformung 8 kann wie folgt ausgedrückt werden R(T,#) = R(T) [1+K(T)#], (1) worin K(T) der Koeffizient der Dehnungsempiindlichkeit ist.
  • Hierbei kann man das Ausgangssignal U der Brückenschaltung bei Speisung derselben mit Gleichspannung U0 wie folgt ausdrücken: U (T, ) = U0 K (T) , (2) und bei Speisung der Schaltung mit Gleichstrom io -U (T,#) = i@R (T) K (T)# Da die Verformung # der Dehnungswiderstände an dem Fühler proportional dem zu messenden Parameter S (gegebenenfalls Druck P) ist, d.h.
  • = A (T) S (3) so kann man das Ausgangssignal wie folgt ausdrücken U (T,S) = UoK (T).A (T).S (4) und U (T,S) = i@R (T).K(T).A(T).S (4') jeweils bei Speisung mit Gleichspannung U0 und mit Gleichstrom i@.
  • Erforderliche Bedingung für die Temperaturstabilität (d.h. für das Ausbleiben der Temperaturabhängigkeit) des Ausgangssignals ist jeweils bei Speisung mit Gleichspannung und mit Gleichstrom.
  • Bezeichnet man den Widerstandstemperaturkoeffizienten der Dehnungswiderstände mit den Dehnungsempfindlichkeitstemperaturkoeffizienten mit und den Elastizitätsteinperaturkoefizienten des Dehnungswandlers mit so kann man die Bedingungen (5) und (5') wie folgt ausdrücken αK + αA = 0 (6) und αR + αK + αA = 0 (6') Da αA gewöhnlich klein ist, so nehmen die Temperaturstabilitätsbedingungen des Ausgangssignals der Brückenschaltung folgende l'orm an: αK # 0 (7) und αR + αK # 0 (7') jeweils bei speisung der Schaltung mit Gleichspannung und Gleichstrom. Die Temperaturstabilitätsbedingungen (6), (6') und (7), (7') bleiben auch bei der Differentialschaltung der Dehnungswiderstände erhalten.
  • Die auf einem Saphirträger gezüchtete einkiistalline Siliziumschicht unterscheldet sich in ihren Charakteristiken stark von dem aus einer Schmelze durch Diffusion bzw. Autoepitaxie gezuchteten Volumensilizium. Die ßesonderheiten der Siliziumschichten auf Saphir sind damit verbunden, daß sich wegen der verschiedenen Wärmedennungskoeffizienten für Silizium und Saphir die Siliziumschicht auf Saphir in stark verspannten Zustand befindet. Infolge des durch die erwähnte verspannung der Schicht hervorgerufenen tensoresitiven Effektes wird der Anfangsarbeitspunkt für einen Dehnun£swiderstand auf der Grundlage eines auf einem Saphiiträger gezüchteten einkristallinen Siliziumschicht gegenüber dem Anfangsarbeitspunkt für einen auf der Grundlage von Difiusions-bzw. Autoepitaxialsilizium hergestellten Dehnungswiderstand verschoben. Diese Verschiebung des Arbeitspunktes führt zu einer Änderung sowohl des Dehnungsempfindlichkeitskoeffzienten K -£ als auch des Temperaturempfindlichkeitskoeffizienten αK desselben, da die verschiebung des Arbeitspunktes von der Temperatur abhängt.
  • Darüber hinaus ändert sich infolge des durch die erwähnte thermische Verspannung der auf saphir gezüchteten biliziumschicht auch der Widerstandswert R des Dehnungswiderstandes (im Vergleich zu unverformtem Silizium) und der Temperaturabhängigkeitskoeffzient desselben, da die thermische Verspannung von der Temperatur abhängt. Somit unterscheiden sich die Werte des Widerstandstemperaturkoeffizienten αK und des Dehnungsempfindlichkeitstemperaturkoeffizienten αK für Siliziumschicht von den entsprechenden Werten für Volumensilizium.
  • Die Dehnungswiderstände 5 sind bei dem in Fig. 1, 2 wiedergegebenen Fühler aus mit Bohr legierter Siliziumchicht auf Saphiträger mit einer Defektelektronenkonzentration von 3,5.1019-3.1020 cm-3 (was einem spezifischen Widerstand # = 0,0045 - 0,0006 Ohm.cm entspricht) hergestellt. Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit des Widerstandstemperaturkoeffizienten der Siliziumscnicht von dem spezifischen Widerstand x bei verschiedenen Werten der Temperatur. Es ist ersichtlich, daß in dem gewählten Bereich der # -Wert der Widerstandstemperaturkoeffizient sich geringfügig in einem weiten Änderungsbereich der Temperatur T ändert und ist auch schwach von dem spezifischen Widerstand der Silizumepitaxialschicht abhängig. Bei der angegebenen Defektelektronenkonzentration haben die unvermeidlichen technologischen Streuungen des spezifischen Widerstandes in einzelnen Dehnungswiderständen einen geringen Einfluß auf deren Widerstanstemperaturkoeffizienten; deshalb ist die Anfengsverstimmungsspannung der Brücke praktisch unabhangig von der Temperatur. Darüber hinaus wiid bei solcnen werten der Defektelektronenkonzentration dank der Sättigung der Akzeptorbeimischung im Silizium die Homogenität der elektrischen Eigenschaften der Epitaxialschicht erhöht, was zu einer zusätzlichen Verminderung der Streuung des Widerstandstemperaturkoeffizienten der Dehnungswiderstande und zu einer weiteren Senkung der Temperaturabhängigkeit der Anfangsverstimmung führt.
  • Bei der Ausführungsvariante des Dehnungswandlers nach Fig. 1, 2 wurden die Dehnunswiderstände 5 aus einer mit Bor legierten Siliziumepitaxialschicht mit einer Defektelektronenbonzentration (5,5-9) 1019 cm 3 (was einem # = 0,0045 -0,002 Ohm.cm entspricht) hergestellt, während die dehnungsempfindliche Brückenschaltung mit Gleichstrom ; gespeist wurde (Fig. 3). In diesem Falle wird die Temperaturstabilitätsbedingung des Ausganssignals durch den Ausdruck (6') beschrieben. In Fig. 5 ist die Abhängigkeit der Summe des Widerstandstemperaturkoeffizienten und des Dehnungsempfindlichkeitstemperaturkoeffizienten für p-leitende Siliziumepitaxialschichten auf Saphir von dem spezifischen Widerstandf derselben gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die Bedingung (6') für den gewählten Bereich der spezifischen Widerstände der erwähnten Schichten in einem weiten Temperaturbereich (zumindest im Intervall von -100 bis +200°C) erfüllt wird, so daß das Ausgangssignal der dehnungsempfindlichen Schaltung nicht von der Temperatur in dem erwähnten Bereich abhängt (Kurve 9, gestrichelte Linie in jiL. 11).
  • Bei der anderen Ausführungsvariante des Dehnunswandlers entsprechend E'i. 1, 2 wurden die Dehnungswinderstände 5 aus einer mit Bor legierten Siliziumepitaxialschicht mit cinor Defektelektronenkonzentration (1,8-3) 1020 cm-3 (was einem Widerstand # = 0,0009 - 0,0006 Ohm.cm entspricht) hergestellt, während die dehnungsempfindliche Brückenschaltung mit Gleichspannung U0 gespeist wurde (Bild 3). In diesem Falle wird die Temperaturstabilitätsbedingung für das ;usgangssignal durch den Ausdruck (6) beschrieben. I?£. 6 zeigt die Abhäugigkeit des Dehnungsempfindlichkeitstemperaturkoeffizienten für p-leitende Siliziumepitaxialschichten auf Saphir von dem spezifischen Widerstand # derselben. Es ist ersichtlicu, daß für den gewählten Bereich der spezifischen iderstände # die Bedingung (6) näherungsweise in einem weiten Bereich niedriger Temperaturen (zumindest von -200 bis 0 °C) erfüllt wird, so daß das Ausgangssignal der dehnungsempfindlichen Schaltung in dem erwähnten Bereich fast unabhängig von der Temperatur ist kurve 10, Strichpunktlinie in Fig. 11).
  • Noch eine Ausführungsvariante des Halbleiter-Dehnungswandlers ist in Fig. 7, 8 gezeigt.
  • Bei dieser Variante ist die Metallmembran 11 zu einem Stück mit dem Gehäuse 12 ausgeführt, das einen kaum zur Zuführung des Druckes P (Stutzen am Boden des Gehäuses 12 in lig. 7 nicht gezeigt) mit an dieser auf oekannte Art (beispielsweise durch Löten) befestigtem in kristallografischer Ebene (1012) ausgeschnittenem Saphirträger enthält.
  • Auf dem Träger 13 sind Epitaxialdehnungswiderstände 14 formiert, die aus einer mit Bor legierten Siliziumschicht mit einer Defektelektronenkonzentration (3,5 - 9) cm-3 hergestellt, am äußeren Rand der Membran 11 paarweise längs und quer zum Radius der Membran 11 in den kristallografischen Richtungen [110] und [110] des Siliziums angeordnet und in eine Brückenschaltung I mit Kontaktflächen 15 geschaltet sind.
  • Darüber hinaus sind auf dem Träger 13 durch selektive Diffusion von Bor Epitaxialdehnungswiderstände 16 formlext, die aus einer mit Bor legierten Siliziumschicht mit einer Defektelektronenkonzentration (1,8 - 3) 1020 cm 3 hergestellt, auch am äußeren hand der Membran 11 paarweise längs und quer zum Radius der Membran in den kristallografischen Richtungen [110] und [110] angeordnet und in eine Brückenschaltung II mit Kontaktflächen 17 geschaltet sind. Auf dem Träger 13 ist auch ein Epitaxialthermistor 18 mit Kontaktflächen 19 formiert, der aus einer mit Bor legierten Siliziumschicht mit einer Defektelektronenkonzentration 3,5.1019 - 3.1020 cm-3 hergestellt und bei der beschriebenen Variante auf dem nichtverformbaren Teil des Trägers 13 über der seitenwand des Gehäuses 12 angeordnet ist. Der Thermistor 18 kann auch in dtr nichtdehnungsemp£indlichen Richtung des Saphirträgers 13 angeordnet sein.
  • Die dehnungsempfindliche Brückenschaltung II (Fig. 9) wird aus der Gleichspannungsquelle 20 mit Gleichspannung U0 gespeist; die dehnungsempfindliche Brückenschaltung 1 wird von der Gleichstromquelle 21 mit Gleichstrom io gespeist, woDei die Werte von U0 und io derart gewählt werdeii, daß bei einer bestimmten Temperatur to in dem Bereich -100 °C...-0°C (beispielsweise bei t = -50°C) die Ausgangssignale beider Dehnungsmeßschaltungen I und II bei einem bestimmten Druck P gleich sind, d.h. UI (P) = UII (P). Die Au:gänge der Dehnungsmeßschaltungen I und II sind mit den Eingängen eines steuelbaren Umschaltgliedes 22 vom Relaistyp, zum Beispiel, eines Triggeis, dessen Ausgang seinerseits mit dem Eingang einer Signalwandlereinheit 23 in Verbindung steht, verbunden. In den Steuerkreis des Umschaltelementes 22 ist ein Thermistor 18 geschaltet, dessen Wert R (t) derart gewählt ist, daß bei t0 = 50 °C R (to) = h0 ist, wobei Ro - dur Widerstand, bei dem eine Umsteuerung des Umschaltgliedes 22 aus der einen stabilen Lage in der andere stattfindet.
  • Der in Fig. 7, 8, 9 gezeigte Halbleitr-Dehnungsdruckwandler funktioniert wie folgt.
  • bei Zuführung eines Druckes P (Fig. 7) wird des Saphirträger 13 zusammen mlt der Membran 11 gebogen und verformt die Siliziumdehungswiderstände 14 und 16, so daß an den Ausgängen der Dehnungsmeßschaltungen I und II Ausgangssignale UI (P) und UII (P) erscheinen. Da bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise von -200 bis -50 0C der widerstand h (t) des Thermistors 18 unter dem Wert h0 bleibt (Fig. 10), so befindet sich das Umschaltglied 22 in einem stabilen Zustand, bei dem an den Eingang der Signalwandereinheit 23 ein Signal UII (P) der Dehnungsmeßschaltung II gelangt, das unanhängig von der Temperatur in diesen Temperaturbereich ist (Kuie 10 in Fig. 11). Bei Gleiclilieit der TeLperatur des zu messenden Mediums to = -50 0C wird der Widerstand des Thermistors 18 gleich R0 (Fig. 10) und das Umschaltglied 22 kippt in den anderen stabilen Zustand, bei welchem an den Eingang der Signalwandlereinheit 25 die Dehungsmeßschaltung II gelegt wird, deren Ausgangssignal UI (P) bei dem weiteren Temperaturansties, zum Beispiel, von -50 bis auf +200 °C auch unabhängig von der Temperatur ist (Kurve 9 in Fig. 11). Da in diesem Temperaturbereich der faiderstand des Theimistors über dem Wert R0 liegt (Fig. 10), so verbleibt das Umschaltglied 22 in dieser Lage. Bei Senkung, der Temperatur kippt das Umschaltglied 22 in den anderen stabilen Zustand bei R (t) = R0, d.h. bei t0 = 50 oC.
  • Somit ist das Ausgangssignal des Umschaltgliedes 22 d.h. unabhängig von der Temperatur im gesamten Arbeitstemperaturbereich ausgezogene Linie 24 in Fig. 11).

Claims (4)

  1. HALBLEITER-DEHNUNGSWANDLER PATENTANSRÜCHE 1. Halbleiter-Dehnungswandler, der einen Fühler enthält, der als Saphirmonokristallträger mit auf diesem angeordneten p-leitenden epitaxialen Siliziumdehnungswiderständen ausgeführt ist, die eine dehungsempfindliche Brücken- bzw. Differentialschaltung bilden, welche ausgangs seitig mit dem Eingang einer Signalwandlereinheit verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die DefekteleKtronenkonzentration in dm Silizium 3,5.1019 - 3.1020 cm-3 beträgt.
  2. 2. Halbleiter-Dehnunggswandler nach Anspruch 1, bei dem als Speisequelle für die dehnungsempfindliche Schaltung eine Gleichstromquelle benutzt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e ic h n e t , daß die Defektelektronenkonzentration in dem Silizium (3,5-9)1019 cm-3 beträgt.
  3. 3. Halbleiter-Dehnungswandler nach Anspruch 1, bei dem als Speisequelle eine Gleichspannungsquelle benutzt ist, d a d u r c h > e k e n n z e i c h n e t , daß die Defektelektronenkonzentration in dem Silizium (1,8 - 3)1020 cm-3 beträgt.
  4. 4. Halbleiter-Dehnungswandler nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e A n z e i c h n e t , daß bei diesem auf dem Saphirträger (13) eine zusätzliche nach dea Anspruch 3 ausgefübrte dehnungsempfindliche Schaltung (II) angeordnet ist, wobei die Ausgänge beider dehnungsempfindlichen Schaltungen (I und II) mit dem Eingang der bignalwandlereinheit (23) über ein Umschaltglied (22) von' Relaistyp, in dessen Steuerkreis ein Epitaxialthermistor (18) aus p-leitendem Silizium mit einer Defektelektronenkonzentration von 3,5.1019 - 3.1020 cm-³, der in der nichtverformbaren Zone bzw. in der nichtdeh nun(gsempfindlichen Richtung des baphirträgers (15) angeordnet ist, verbunden sind.
DE19792940955 1979-10-09 1979-10-09 Halbleiter-dehnungswandler Granted DE2940955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940955 DE2940955A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Halbleiter-dehnungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940955 DE2940955A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Halbleiter-dehnungswandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940955A1 true DE2940955A1 (de) 1981-04-23
DE2940955C2 DE2940955C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=6083099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940955 Granted DE2940955A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Halbleiter-dehnungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940955A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445774A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines kapazitiven halbleiterdruckaufnehmers
DE3631651A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-19 Marelli Autronica Aufnahmevorrichtung fuer beschleunigung oder vibration
DE3616308A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert Sensor
EP0336437A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Armen N. Sahagen Druckwandler mit Halbleiterelementen auf Saphir
US5174926A (en) * 1988-04-07 1992-12-29 Sahagen Armen N Compositions for piezoresistive and superconductive application
EP0537190A1 (de) * 1990-05-07 1993-04-21 SAHAGEN, Armen, N. Piezoresistiver druckwandler
US5510895A (en) * 1993-03-05 1996-04-23 Sahagen; Armen N. Probe for monitoring a fluid medium
US5526112A (en) * 1993-03-05 1996-06-11 Sahagen; Armen N. Probe for monitoring a fluid medium
GB2441785A (en) * 2006-09-15 2008-03-19 Schlumberger Holdings A ruggedized pressure sensor for high presure applications
DE102020114224A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Messsensor zur Dehnungsmessung auf Basis von kristallinem Silizium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957556A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Halbleiter-Drucksensor und Meßanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802669A1 (de) * 1967-10-27 1969-04-30 Conrac Corp Messumformer
DE2303706B2 (de) * 1972-01-31 1975-01-09 The Bailey Meter Co., Wickliffe, Ohio (V.St.A.) Mechanisch-elektrischer Wandler für Druck mit einem Basiskörper aus dielektrischem Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802669A1 (de) * 1967-10-27 1969-04-30 Conrac Corp Messumformer
DE2303706B2 (de) * 1972-01-31 1975-01-09 The Bailey Meter Co., Wickliffe, Ohio (V.St.A.) Mechanisch-elektrischer Wandler für Druck mit einem Basiskörper aus dielektrischem Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Elektroniker, Nr. 6, 1972, S. 261-269
Elektronnaja technika, Reihe II, H. 2, 1976, S. 43-46
Elektronnaja technika, Reihe II, H. 2, 1976, S. 43-46 Der Elektroniker, Nr. 6, 1972, S. 261-269 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445774A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines kapazitiven halbleiterdruckaufnehmers
DE3631651A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-19 Marelli Autronica Aufnahmevorrichtung fuer beschleunigung oder vibration
DE3616308A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert Sensor
EP0336437A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Armen N. Sahagen Druckwandler mit Halbleiterelementen auf Saphir
EP0336437A3 (de) * 1988-04-07 1991-10-30 Armen N. Sahagen Druckwandler mit Halbleiterelementen auf Saphir
US5174926A (en) * 1988-04-07 1992-12-29 Sahagen Armen N Compositions for piezoresistive and superconductive application
EP0537190A1 (de) * 1990-05-07 1993-04-21 SAHAGEN, Armen, N. Piezoresistiver druckwandler
EP0537190A4 (en) * 1990-05-07 1993-08-04 Armen N. Sahagen Piezoresistive pressure transducer
US5510895A (en) * 1993-03-05 1996-04-23 Sahagen; Armen N. Probe for monitoring a fluid medium
US5526112A (en) * 1993-03-05 1996-06-11 Sahagen; Armen N. Probe for monitoring a fluid medium
GB2441785A (en) * 2006-09-15 2008-03-19 Schlumberger Holdings A ruggedized pressure sensor for high presure applications
US7562580B2 (en) 2006-09-15 2009-07-21 Schlumberger Technology Corporation Ruggedized pressure sensor
GB2441785B (en) * 2006-09-15 2009-08-12 Schlumberger Holdings Ruggedized pressure sensor
DE102020114224A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Messsensor zur Dehnungsmessung auf Basis von kristallinem Silizium
DE102020114224B4 (de) 2020-05-27 2023-04-06 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Messsensor zur Dehnungsmessung auf Basis von kristallinem Silizium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940955C2 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130044C2 (de) Halbleiter-Drucksensor
DE68912720T2 (de) Magnetoresistiver Magnetfeldsensor.
DE2711749C2 (de) Mechanisch-elektrischer Umformer
DE2429894B2 (de) Polykristalliner monolithischer druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung
DE19825761C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Dehnung und/oder einer Stauchung eines Körpers
DE19714703B4 (de) Drucksensor
DE2940955A1 (de) Halbleiter-dehnungswandler
DE3211968A1 (de) Drucksensor
DE2608381B1 (de) Messumformer
DE1802669B2 (de) Messumformer
DE3725311A1 (de) Halbleiterdruckfuehler
DE1216579B (de) Dehnungsmesselemente aus Halbleitermaterial mit piezoelektrischem Widerstand
DE102006032128A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Kräften, insbesondere Drucksensor, und zugehöriges Herstellverfahren
DE2349463B2 (de) Halbleiter-Druckfühler
DE3874653T2 (de) Si-kristall-kraftwandler.
DE69003763T2 (de) Membran-Deformationsmessvorrichtung.
DE112012000991T5 (de) Widerstandsfähige Ausführung einer Hochdrucksensoreinrichtung
EP0526600A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen.
DE1473442A1 (de) Dehnungsmesser
DE4439222C2 (de) Massenflußsensor mit Druckkompensation
DE69926847T2 (de) Druckwandler mit kompensation der nichtlinearität der nulldrift für tiefe temperaturen
EP3752809B1 (de) Anordnung für einen halbleiterbasierten drucksensorchip und drucksensorchip
DE112015000975T5 (de) Magnetsensor
DE3608633A1 (de) Drucksensor
DE3118306C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 7/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee