DE2939057C3 - Cutting device for making incisions in the skin - Google Patents

Cutting device for making incisions in the skin

Info

Publication number
DE2939057C3
DE2939057C3 DE19792939057 DE2939057A DE2939057C3 DE 2939057 C3 DE2939057 C3 DE 2939057C3 DE 19792939057 DE19792939057 DE 19792939057 DE 2939057 A DE2939057 A DE 2939057A DE 2939057 C3 DE2939057 C3 DE 2939057C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting device
knife
knives
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792939057
Other languages
German (de)
Other versions
DE2939057A1 (en
DE2939057B2 (en
Inventor
Hugo Constantin Prof. Dr.med. 3550 Marburg Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE19792939057 priority Critical patent/DE2939057C3/en
Publication of DE2939057A1 publication Critical patent/DE2939057A1/en
Publication of DE2939057B2 publication Critical patent/DE2939057B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2939057C3 publication Critical patent/DE2939057C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/322Skin grafting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a cutting device according to the preamble of claim 1.

Im chirurgischen Bereich, insbesondere bei Hautoperationen, ist es oft günstig, die Schnitte in der Haut in vorgegebener Konfiguration anzuordnen, beispielsweisezickzackförmig. Dadurch wird bei einem anschließenden Zusammenfügen der entsprechend geschnittenen Hautpartien die Heilung begünstigt und insbesondere eine geringere Sichtbarkeit der Verbindungsstelle erreicht. In vielen Fällen ist es dabei wesentlich, daß die entsprechenden Hautpartien sehr genau aneinanderliegen, d. h. die Führung des Schnittes muß mit hoher Präzision erfolgen. Dies gilt insbesondere dann, wenn an einer Körperstelle ein Stück Haut entfernt werden soll und die die Entfernungsstelle umgebende Haut anschlie-Bend zusammengezogen und verbunden werden soll. Die Schnitte zu beiden Seiten der Entnahmestelle müssen dabei mit hoher Präzision geführt werden.In the surgical field, especially in skin operations, it is often advantageous to arrange the incisions in the skin in a predetermined configuration, for example in a zigzag shape. As a result, the corresponding cut is made during a subsequent assembly Skin areas that promote healing and, in particular, less visibility of the connection point achieved. In many cases it is essential that the corresponding skin areas are very close to one another, d. H. the leadership of the cut must be high Precision. This is especially true if a piece of skin is to be removed from a part of the body and the skin surrounding the removal site is then to be pulled together and bandaged. The cuts on both sides of the extraction point must be made with great precision.

Bisher erfolgt das Einbringen solcher Schnute in der Regel von Hand, wobei teilweise Schablonen für die Führung des Skapells Benutzung finden. Es ist selbstverständlich, daß dieses Verfahren äußerst müh' sam ist und darüber hinaus die Gefahr einer ungenauen Führung des Schnittes in sich birgt, wodurch die Heilungserfolge und das Erscheinungsbild nach der Verheilung beeinträchtigt Werden.So far, the introduction of such a nose has taken place in the Usually done by hand, with templates sometimes being used to guide the scapel. It is it goes without saying that this procedure is extremely laborious sam is and also harbors the risk of inaccurate guidance of the cut, whereby the Healing success and the appearance after healing are impaired.

Es sind auch bereits Vorrichtungen zur Einbringung von Schnitten in die Haut bekannt (FR-PS 22 68 505).Devices for making cuts in the skin are also known (FR-PS 22 68 505).

Bei einer solchen Vorrichtung ist ein Messer mit einem Schneidorgan vorgesehen, welches aus einer größeren Anzahl vun Schneidvorsprüngen besteht, die alle relaviv zueinander unbeweglich an einem Schneidkopf gehalten sind. Durch einen Schwingantrieb wird der gesamte Schneidkopf parallel zur Schneidenrichtung in oszillierende Bewegung versetzt, so daß jeder der Schneidvorsprünge einen kleinen Schnitt in der Haut erzeugt, wobei die benachbarten Schnitte aneinander anschließen. Die Schneidvorsprünge sind dabei Teil eines einzigen Schneidkopfes, d. h. sie bewegen sich immer gemeinsam und parallel zueinander, so daß insgesamt nur ein Schnitt in einer Richtung entstehen kann. Im Grunde genommen ist diese Vorrichtung nichts anderes, als ein bekanntes Messer mit Zähnen, welches oszillierend verschoben wird.In such a device, a knife is provided with a cutting element, which consists of a larger There is a number of cutting projections, all of which are held immovably relative to one another on a cutting head are. A vibratory drive makes the entire cutting head oscillate parallel to the cutting direction Movement offset so that each of the cutting projections creates a small incision in the skin with the adjacent incisions contiguous. The cutting projections are part of a single cutting head, i. H. they always move together and parallel to one another, so that overall only one cut can be made in one direction. in the Basically this device is nothing more than a known knife with teeth, which is moved in an oscillating manner.

Mit einer solchen Vorrichtung ist es nicht möglich, Figurenschnitte zu erzeugen, d. h. Schnitte mit Bereichen, die nicht in einer Linie liegen.With such a device it is not possible to produce figure cuts, i. H. Cuts with areas, that are not in a line.

Demgegenüber ist es Aufgabe rl«r Erfindung, eine Schneidvorrichtung zum Einbringen von Schnitten in vorgegebener Konfiguration vorzuschlagen, mit welcher die Schnitte entsprechend dem gewünschten Schnittverlauf mit hoher Präzision schnell und einfach eingebracht werden können.In contrast, it is an object of the invention to provide a To propose cutting device for making cuts in a given configuration, with which the cuts according to the desired cutting path with high precision quickly and easily can be introduced.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelostIn a device of the type described at the outset, this object is achieved according to the invention by the Features of the characterizing part of claim 1 solved

Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich Schnitte beliebiger Konfiguration in der Haut ausführen. Die Schnitte werden durch die oszillierende Bewegung der Metser exakt ausgeführt, Fehlführungen des Schnittes sind ausgeschlossenWith such a device, incisions of any configuration can be made in the skin. the Cuts are made exactly by the oscillating movement of the Metser, misdirection of the cut are excluded

Je· nach gewünschter Konfiguration des Schnittes lassen sich die Messer am Schneidkopf unterschiedlich anordnen, beispielsweise können die Messer am Schneidkopf derart gelagert sein, daß ein Schnitt in Zickzackform entsteht. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind vier Messer am Schneidkopf gelagert, di" W-förmig angeordnet sind.Depending on the desired configuration of the cut, the knives on the cutting head can be different arrange, for example, the knife can be mounted on the cutting head such that a cut in Zigzag shape is created. In a preferred embodiment, four knives are mounted on the cutting head, di "are arranged in a W-shape.

Für die Entnahme von Hauptteilen ist es besonders günstig, wenn die Messer am Schneidkopf derart gelagert sind, daß eine in sich geschlossene Schnittlinie entsteht. Insbesondere kann dabei vorgesehen ..ein, daß die Messer am Schneidkopf derart gelagert sind, daß nebeneinander zwei zickzackförmige Schnittlinien entstehen, die sich an ihren Enden winklig treffen, wobei die Führung des Schnittes in beiden Schnittlinien etwa gleich ist. so daß die außerhalb der Schnittlinien befindlichen Hautpartien komplementäre Ränder aufweisen, die nach Entfernung der Haut zwischen uen Schnittlinien dicht aneinanderfügbar sind.For the removal of main parts, it is particularly advantageous if the knives on the cutting head are in this way are stored that a self-contained cutting line is created. In particular, it can be provided that the knives are mounted on the cutting head in such a way that two zigzag cutting lines are created next to each other, which meet at their ends at an angle, the guidance of the cut in both cutting lines approximately is equal to. so that the skin areas outside of the cutting lines have complementary edges, which, after removal of the skin, can be joined together between uen cutting lines.

Bei einfacheren Ausführungrbeispielen können die Messer eben sem und deren Schneiden sjeradlinig verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, die Messer in Richtung ihrer Schneide oszillierend zu verschieben. Auc:h diese Messer können in beliebiger Konfiguration angeordnet sein beispielsweise ist mit einer solchen Vorrichtung die Entnahme von Hautpartien möglich, die durch zwei aneinanderstoßende Kreisbögen be· grenzt werden. Eine solche Konfiguration ist für das anschließende Zusammenziehen der der Entnahmestelle benachbarten Hautpartien und für einen anschließenden Heilungsprozei vorteilhaft.In the case of simpler execution examples, the Knives evenly and their cutting edges straight get lost. However, it is also possible to use the knives in To move the direction of their cutting edge in an oscillating manner. Auc: h these knives can be in any configuration be arranged, for example, the removal of skin areas is possible with such a device, which are created by two adjoining arcs be bordered. Such a configuration is for the subsequent contraction of the extraction point neighboring skin areas and beneficial for a subsequent healing process.

Konstruktiv vorteilhaft ist es, wenn die Messer am Schneidkopf in einer Gleitführung längs ihrer Schneide verschieblich gelagert sind, wobei zumindest derIt is structurally advantageous if the knives on the cutting head are in a sliding guide along their cutting edge are displaceably mounted, at least the

Schneidenbereich aus der Führung herausragt, Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Gleitführung durch schlitzförmige, nach unten offene Ausnehmungen im Schneidkopf gebildet, deren Breite nur geringfügig größer ist als die Dicke der Messer. Die Messer sind in der Führung gegen eine Verschiebung senkrecht zur Messerschneide gesichert. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, daß die Messer parallel zur Messerschneide länglich ausgebildete Ausnehmungen aufweisen, deren Länge mindestens dem Oszillationshub des Messers entspricht und durch die ein unbeweglich am Schneidkopf gehaltenes Sicherungselement hindurchtritt, welches an den Seitenrändern der Ausnehmungen anliegt und dadurch die Position der Messer senkrecht zur Schneidenrichtung fixiert.Cutting area protrudes from the guide, in a preferred embodiment of the invention the sliding guide is formed by slot-shaped, downwardly open recesses in the cutting head Width is only slightly larger than the thickness of the knife. The knives are in the lead against one Shift perpendicular to the knife edge secured. This can be done in particular that the Knives parallel to the knife edge have elongated recesses, the length of which is at least corresponds to the oscillation stroke of the knife and through which one is held immovably on the cutting head Fuse element passes, which rests against the side edges of the recesses and thereby the The knife position is fixed perpendicular to the direction of the cutting edge.

Das Sicherungselement kann aus den Ausnehmungen herausziehbar ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, wenn ein Sicheriingselemenl durch entsprechend ausgerichtete Ausnehmungen mehrerer Messer hindurchtritt.The securing element can be designed such that it can be pulled out of the recesses. It is advantageous if a safety element through appropriately aligned Recesses of several knives passes through.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel «st das Sicherungselement ein U-förmiger Bügel, dessen Schenkel in Bohrungen im Schneidkopf einschiebbar sind, die mit den länglichen Ausnehmungen in den Messern ausgerichtet sind. Dabei ist es günstig, wenn die Schenkel des Bügels nicht parallel zueinander verlaufen, während die Bohrungen im Schneidkopf parallel zueinander angeordnet sind, so daß die Schenkel des Bügels beim Einschieben in die Bohrungen elastisch in eine parallele Lage verschoben werden und dadurch den Bügel in den Bohrungen durch Reibungsschluß fixieren.In a preferred embodiment, the securing element is a U-shaped bracket, the legs of which can be inserted into bores in the cutting head with the elongated recesses in the knives are aligned. It is advantageous if the legs of the bracket do not run parallel to each other, while the bores in the cutting head are arranged parallel to each other, so that the legs of the Stirrups are moved elastically into a parallel position when pushed into the bores and thereby the Fix the bracket in the holes by frictional engagement.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schenkel an ihrem freien Ende eine Einkerbung aufweisen und daß am Ende der Bohrungen im Schneidkopf eine in die Bohrung vorstehende Rastnase vorgesehen ist, die in die Einkerbung der eingeschobenen Schenkel eingreift und den Bügel in den Bohrungen durch Formschluß fixiert. Die Rastnase kann beispielsweise von einer auf die Stirnseite des Schneidkopfes befestigbaren Platte gebildet werden, die im befestigten Zustand gegenüber den Bohrungen im Schneidkopf etwas versetzte öffnungen aufweistIn another embodiment of the invention it is provided that the legs at their free End have a notch and that at the end of the holes in the cutting head one in the hole protruding locking lug is provided which engages in the notch of the inserted legs and the bracket is fixed in the bores by positive locking. The locking lug can, for example, from one to the Face of the cutting head attachable plate are formed, which in the attached state opposite the holes in the cutting head has slightly offset openings

Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Ausnehmungen der Messer zu deren Seitenkanten hin offen sind und daß das Sicherungselement ein seitlich in die Ausnehmungen eintretender Vorsprung ist Vorzugsweise ist das Sicherungselement eine auf den Schneidkopf aufschiebbare Haube, die an ihren Seiten nach unten gebogene Ränder aufweist an denen die leistenförmig ausgebildeten Vorsprünge angeformt sind. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn im Schneidkopf seitlich mit den Ausnehmungen in den Messern ausgerichtete Nuten angeordnet sind, in die die leistenförmigen Vorsprünge ebenso wie in die Ausnehmungen der Messer eingreifen.In a further preferred embodiment it is provided that the recesses of the knife the side edges of which are open and that the securing element is inserted laterally into the recesses The protrusion entering is preferably the securing element which can be pushed onto the cutting head Hood, which has downwardly curved edges on its sides on which the strip-shaped Projections are formed. It is also advantageous if in the cutting head laterally with the Recesses are arranged in the knives aligned grooves into which the strip-shaped projections as well as engage in the recesses of the knife.

Zum oszillierenden Verschieben der Messer können diese eine öffnung aufweisen, durch welche eine im Schneidkopf drehbar gelagerte, angetriebene Welle hindurchtritt die im Bereich der öffnung exzentrisch ausgebildet ist Die Öffnung ist dabei vorteilhafterweise im Messer senkrecht zur Messerschneide länglich ausgebildet wobei deren Länge mindestens dem Hub des exzentrischen Wellenbereiches entspricht während die Breite der Öffnung nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des exzentrischen Wellenbereiches. Dadurch wird eine einwandfreie Führung des Messers in Verschieberichtung gewährleistet während das Messer senkrecht zu dieser Richtung unverschoben bleibt, da sich der exzentrische Bereich in der länglichen Öffnung bewegen kann, ohne das Messer in dieser Richtung mitzunehmen.For the oscillating displacement of the knives, they can have an opening through which an im Cutting head rotatably mounted, driven shaft passes through the eccentric in the area of the opening The opening is advantageously elongated in the knife perpendicular to the knife edge formed the length of which corresponds at least to the stroke of the eccentric shaft region during the width of the opening is only slightly larger than the diameter of the eccentric shaft area. Through this a perfect guidance of the knife in the direction of displacement is guaranteed while the knife remains unshifted perpendicular to this direction, since the eccentric area is in the elongated opening can move without taking the knife in that direction.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Öffnung in einer senkrecht zur Messerschneide verlaufenden Richtung zum Rand hin offen ist Es ist dann ohne weiteres möglich, die Messer in die Gleitführung einzuschieben, wobei die Antriebswelle durch den offenen Teil vom Rand her in die Mitnahmeöffnung eintrittIt is particularly advantageous if the opening extends in a direction perpendicular to the knife edge is open towards the edge It is then easily possible to insert the knife into the sliding guide, wherein the drive shaft enters the drive opening through the open part from the edge

Es ist günstig, wenn die Antriebswelle durch entsprechend ausgerichtete öffnungen mehrerer im Schneidkopf gelagerter Messer hindurchtritt, so daß eine Antriebswelle mehrere Messer antreiben kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die exzentrischen Wellenbereiche, die angrenzenden Messern zugeordnet sind, winkelmäßig derart versetzt sind, daß die angrenzenden Messer bei ihrer Oszillationsbewegung einander berührende Schnittbereiche der beiden Messer abwechselnd erreichen.
It is advantageous if the drive shaft passes through appropriately aligned openings of a plurality of knives mounted in the cutting head, so that one drive shaft can drive a plurality of knives.
In a preferred embodiment of the invention it is provided that the eccentric shaft areas which are assigned to adjacent knives are angularly offset in such a way that the adjacent knives alternately reach intersecting areas of the two knives when they oscillate.

Die Welle kann über eine aus dem Schneidkopf hervorstehende Verlängerung unmittelbar mit einem Antrieb verbindbar sein, es ist jedoch auch möglich, daß die Welle über Getriebemittel mit einem Antrieb verbindbar ist. Im letzteren Fall ist ein Ausführungsbeispiel besonders vorteilhaft, bei dem die Welle ein Schneckenrad trägt, welches mit einer Schnecke auf einer am Schneidkopf gelagerten Antriebswelle kämmt, jo die ihrerseits mit einem Antrieb verbindbar ist.The shaft can be directly connected to an extension that protrudes from the cutting head Be connectable drive, but it is also possible that the shaft via gear means with a drive is connectable. In the latter case, an embodiment is particularly advantageous in which the shaft is a Carries worm wheel, which meshes with a worm on a drive shaft mounted on the cutting head, jo which in turn can be connected to a drive.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigtThe following description of preferred embodiments is used in conjunction with the drawing for a more detailed explanation. It shows

Fig. 1 eine Längsschnittansicht längs Linie 1-1 in F i g. 2 einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung;
F i g. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in F i g. 1;
F i g. 4 eine Seitenansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen -to Schneidvorrichtung;
Fig. 1 is a longitudinal sectional view along line 1-1 in F i g. 2 a cutting device according to the invention;
F i g. 2 is a sectional view along line 2-2 in FIG. 1;
F i g. 3 is a sectional view taken along line 3-3 in FIG. 1;
F i g. 4 shows a side view of a further preferred embodiment of a -to cutting device according to the invention;

Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Ansicht der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung in Richtung des Pfeiles A in F ι g. 4;FIG. 5 is a partially broken away view of the FIG. 4 shown device in the direction of arrow A in F ι g. 4;

F i g. 6 eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in F i g. 4;
F i g. 7 eine Ansicht ähnlich F i g. 2 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung;
F i g. 6 is a sectional view taken along line 6-6 in FIG. 4;
F i g. 7 is a view similar to FIG. 2 of a modified embodiment of a cutting device according to the invention;

F i g. 8 schematisch einen Schnitt wie er mit den in den F i g. 1 und 6 dargestellten Vorrichtungen herstellbar istF i g. 8 schematically shows a section as it is with the in FIGS. 1 and 6 devices shown can be produced is

F i g. 9 eine abgewandelte, sägezahnförmige S"hnittkonfigu ration;F i g. 9 a modified, sawtooth-shaped cut configuration ration;

Fig. 10 eine abgewandelte, in sich geschlossene Schnittkonfiguration und10 shows a modified, self-contained sectional configuration and

F i g. 11 eine weitere abgewandelte, in sich geschlossene Schnittkonfiguration mit zickzackförmigem Schnittverlauf.F i g. 11 another modified, self-contained Cutting configuration with a zigzag cutting course.

Ein erstes in den Fig. 1 bis 3 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung umfaßt einen Schneidkopf ί in Form eines quaderförmigen Blockes, in den schräg zu seiner Längsrichtung verlaufende Schlitze 2 eingearbeitet sind, die zur Unterseite 3 des Schneidkopfes 1 hin offen sind. Die Schlitze verlaufen senkrecht zur Unterseite 3 und sind gegenüber der Längsachse derart schräg angeordnet, daß die Schlitze insgesamt die Konfiguration eines W haben.A first embodiment of a cutting device according to the invention, shown in FIGS. 1 to 3 includes a cutting head ί in the form of a cuboid block, in the oblique to his Slits 2 running in the longitudinal direction are incorporated, which are open towards the underside 3 of the cutting head 1. The slots run perpendicular to the underside 3 and are arranged obliquely with respect to the longitudinal axis in such a way that that the slots have the overall configuration of a W.

In die Schlitze sind von der Unterseite 3 her ebeneIn the slots from the bottom 3 are flat

Messer 4 einge»choben, deren Dicke nur wenig geringer ist als die Breit· der Schlitze 2, so daß die Messer 2 bei einer Verschiebung in der Richtung des Schlitzes geführt sind. Di; Schlitze sind dabei so angeordnet, daß sie an ihren Enden zusammentreffen,Knife 4 inserted, the thickness of which is only slightly less is than the width · of the slots 2, so that the knives 2 when displaced in the direction of the slot are led. Di; Slots are arranged so that they meet at their ends,

Zur Fixierung der Messer 4 in den Schlitzen 2 weisen die Messer zwei Ausnehmungen 5 auf, die in einer Ric^uhg parallel zur Messerschneide 6 länglich ausgebildet sind (F i g, 2). In den Schneidenkörper i sind ausgerichtet mit den Ausnehmungen 5 der verschiedetfien Messer 4 zwei parallele Bohrungen 7 eingearbeitet, in welche die Schenkel 8 eines Sicherungselementes 9 in Form eines U-förmigen Bügels einschiebbar sind. Die Abmessungen der Schenkel 8 und der Ausnehmungen 5 in den Messern 4 sind dabei derart gewählt, daß die Schenkel 8 an den oberen und unteren Seitenkanten der Ausnehmungen 5 anliegen, so daß eine Fixierung der Position der Messer in einer Richtung senkrecht zur Messerschneide 6 erreicht wird. Das Sicherungselement ermöglicht jedoch infolge der länglichen Ausbildung der Ausnehmungen 5 eine Verschiebung der Messer in Richtung der Messerschneiden. Zur Fixierung des bügeiförmigen Sicherungselernentes 9 im Schneidkopf 1 ist dieses derart geformt, daß die Schenkel 8 bei herausgezogenem Sicherungselement nicht parallel verlaufen, beispielsweise an ihren freien Enden 10 näher zusammenkommen als an ihrem Steg 11. Beim Einschieben des Sicherungselementes 9 in die Bohrungen 7 werden daher die Schenkel 8 aufgebogen, so daß das Sicherungselement 9 im eingeschobenen Zustand clur-h Reibungsschluß gehalten wird.To fix the knife 4 in the slots 2, the knife have two recesses 5, which in one Ric ^ uhg are elongated parallel to the knife edge 6 (F i g, 2). In the cutter body i are aligned with the recesses 5 of the different Knife 4 incorporated two parallel bores 7 into which the legs 8 of a securing element 9 in Can be inserted in the form of a U-shaped bracket. The dimensions of the legs 8 and the recesses 5 in the knives 4 are chosen such that the legs 8 at the upper and lower side edges of the Recesses 5 rest, so that a fixation of the position of the knife in a direction perpendicular to Knife edge 6 is reached. However, the securing element allows due to the elongated design of the Recesses 5 a displacement of the knife in the direction of the knife edges. To fix the bow-shaped fuse element 9 in the cutting head 1, this is shaped such that the legs 8 at withdrawn fuse element do not run parallel, for example at their free ends 10 closer come together than at their web 11. When inserting the securing element 9 into the bores 7, therefore, the legs 8 are bent open, so that the securing element 9 in the inserted state clur-h frictional engagement is maintained.

Die Messer 4 weisen eine zur Oberseite hin offene Mitnahmeöffnung 12 auf. durch die eine drehbar in einer Bohrung 13 des Schneidkopfes 1 gelagerte Welle 14 hindurchtritt, weiche im Durchtrittsbereich durch das jeweilige Messer einen exzentrischen Abschnitt 15 aufweist. Die Abmessungen der öffnung 12 und der exzentrischen Abschnitte 15 sind dabei derart gewählt, daß die Seitenwände der Mitnahmeöffnung 12 an dem exzentrischen Abschnitt anliegen.The knives 4 have an entrainment opening 12 that is open towards the top. through the one rotatable in one Bore 13 of the cutting head 1 mounted shaft 14 passes, soft in the passage area through the each knife has an eccentric section 15. The dimensions of the opening 12 and the eccentric sections 15 are chosen such that the side walls of the driving opening 12 on the eccentric section.

Die Mitnahmewelle 14 ist ferner drehbar in einem in die Stirnseite 16 des Schneidkopfes eingeschraubten Handstück 17 gelagert. Das freie, aus dem Handstück 17 hervorstehende Ende 18 der Welle 14 ist in an sich bekannter Weise mit einer Antriebswelle 19 drehfest verbunden, die in nicht dargestellter Weise von einem beliebigen Antrieb motorisch angetrieben wird.The drive shaft 14 is also rotatable in a screwed into the end face 16 of the cutting head Handpiece 17 stored. The free end 18 of the shaft 14 protruding from the handpiece 17 is in itself known manner with a drive shaft 19 rotatably connected, which in a manner not shown by a any drive is driven by a motor.

Die exzentrischen Abschnitte 15 sind winkelmäßig derart gegeneinander versetzt, daß benachbarte Messer 4 in Schnittbereiche, die unmittelbar aneinanderstoßen. abwechselnd eintreten, so daß sich die Messer bei ihrer reziprozierenden VerscHiebe^ewegung längs der Messerschneidenrichtung nicht gegenseitig behindern.The eccentric sections 15 are angularly offset from one another in such a way that adjacent knives 4 in cutting areas that directly abut one another. take turns so that the knives are at their reciprocating displacement along the knife edge direction do not hinder each other.

Die Vorrichtung läßt sich in einfachster Weise zerlegen und zusammenbauen. Zum Zerlegen genügt es, das bügeiförmige Sicherungselement 9 aus den Bohrungen 7 des Schneidkopfes 1 herauszuziehen, dann sind alle Messer nach unten aus den Führungsschlitzen herausnehmbar, da die Mitnahmeöffnung 12 zur Oberseite hin offen ist Die Antriebswelle 14 läßt sich eo einfach aus dem Schneidkopf herausnehmen, indem das die Welle 14 lagernde Handstück 17 aus dem Schneidkopf 1 herausgeschraubt wird. In umgekehrter Richtung kann die Schneidvorrichtung in einfacher Weise wieder zusammengebaut werden.The device can be very simple disassemble and assemble. To dismantle it is sufficient to remove the bow-shaped securing element 9 from the bores 7 of the cutting head 1, then all knives are down out of the guide slots removable, since the drive opening 12 is open towards the top. The drive shaft 14 can be eo simply remove it from the cutting head by removing the handpiece 17 supporting the shaft 14 from the Cutting head 1 is unscrewed. In the opposite direction, the cutting device can be done in a simpler manner Way to be reassembled.

im Einsatz wird die Schneidvorrichtung mit ihrer Unterseite auf die Hautpartie, in die der Schnitt eingebracht werden soll aufgesetzt Wenn sich die Welle 14 dreht, werden die Messer längs ihrer Führungsschlitze feziprozierend bewegt. Wobei ihre Lage senkrecht zu dieser Richtung durch das Sicherungselement fixiert ist. Bei dieser Bewegung schneiden die Messer die Haut definiert ein, wobei durch die spezielle Anordnung der Messer die Schnitte der einzelnen Messer sich an ihren Endpunkten berühren, so daß insgesamt ein fortlaufender Schnitt in W-Form entsteht, wie er in Fig.8 dargestellt ist. Um einen längeren, zickzackförmigen Schnitt herzustellen, genügt es, die Schneidvorrichtung nach dem Einbringen eines ersten Schnittes so zu versetzen, daß sich der neue Schnitt unmittelbar an den alten anschließt. Dabei ist selbstverständlich möglich, die Vorrichtung nach Einbringen eines ersten Schnittes unter einem bestimmten Winkel zu ihrer vorherigen Position auf die Haut aufzusetzen, so daß insgesamt ein zickzackförmiger Schnitt längs einer beliebigen Linie herstellbar ist.the cutting device is in use with its The underside is placed on the area of skin in which the incision is to be made When shaft 14 rotates, the knives are moved in a precise manner along their guide slots. Whereby hers Position is fixed perpendicular to this direction by the securing element. Cut on this movement the knife defines the skin, with the special arrangement of the knife making the cuts individual knives touch at their end points, so that overall a continuous cut in W-shape arises as shown in Fig.8. All you need to do is make a longer, zigzag cut it to move the cutting device after making a first cut so that the new Cut immediately after the old one. It is of course possible to use the device after it has been introduced a first incision on the skin at a certain angle to its previous position put on, so that a total of a zigzag cut can be made along any line.

In den F i g. 4 und 6 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Schneidvorrichtung zur Erzeugung W-förmiger Schnitte dargestellt. Der Aufbau dieser Vorrichtung ist ähnlich wie der der Vorrichtung der Fig. 1 bis 3, entsprechende Teile tragen daher gleiche Bezugszeichen.In the F i g. 4 and 6 is a modified embodiment of a cutting device for generating W-shaped sections shown. The structure of this device is similar to that of the device 1 to 3, corresponding parts therefore have the same reference numerals.

In Abwandlung zu der Vorrichtung der F i g. 1 bis 3 erfolgt der Antrieb der Welle 14 bei dieser Vorrichtung nicht über ein in die Stirnseite des Schneidkopfes eingeschraubtes, in der Verlängerung der Welle liegendes Handteil, sondern über ein etwa in der Mitte des Schneidkopfes 1 schräg von oben in dieses eingeschraubtes Handteil 21, in welchem eine formschlüssig mit einer Antriebswelle verbindbare Übertragungswelle 22 drehbar gelagert ist, die an ihrem freien Ende eine Schnecke 23 trägt, welche mit einem Schneckenrad 24 im mittleren Bereich der Welle 14 kämmt. Man erhält damit eine Ausgestaltung, die weniger breit baut und daher für Anwendungen an bestimmten Körperstellen vorteilhaft ist.As a modification of the device of FIG. 1 to 3, the shaft 14 is driven in this device not screwed into the face of the cutting head, in the extension of the shaft lying handpiece, but via an approximately in the middle of the cutting head 1 obliquely from above into this screwed hand part 21 in which a transmission shaft which can be positively connected to a drive shaft 22 is rotatably mounted, which carries a screw 23 at its free end, which with a Worm gear 24 meshes in the central region of the shaft 14. This gives an embodiment that builds less wide and is therefore advantageous for applications on certain parts of the body.

Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weiter in der Fixierung des bügelförmigerf Sicherungselementes 9 im Schneidkopf 1. Zu diesem Zweck ragen die freien Enden 10 des bügeiförmigen Sicherungselementes 9 über die Stirnseite des Schneidkopfes 1 hervor und sind in diesem Bereich mit Einkerbungen 25 versehen. Auf die Stirnseite des Schneidkopfes ist in diesem Bereich eine Platte 26 derart aufgeschraubt, daß öffnungen 27 in dieser Platte gegenüber den Bohrungen 7 im Schneidkopf versetzt sind. Dadurch greifen die Ränder dieser öffnungen 27 in die Einkerbungen 25 ein und fixieren das Sicherungsele-3nent 9 gegen ein Herausziehen aus dem Schneidkopf. Zum Lösen des Sicherungselementes wird die Platte 26 durch Lösen der Schrauben 28 (F i g. 5) vom Schneidkopf 1 gelöst Durch eine Verschiebung der Platte 26 parallel zur Stirnfläche des Schneidkopfes 1 lassen sich die öffnungen 27 mit den Bohrungen 7 im Schneidkopf ausrichten, so daß dann die Platte 26 abgezogen werden kann. Das Sicherungselement 9 ist dann frei und kann in der gleichen Weise herausgezogen werden wie das Sicherungselement im Ausführungsbeispiel der F i g. 1.The embodiment of FIGS. 4 to 6 differs differs from the embodiment described above in the fixation of the bow-shaped f Securing element 9 in the cutting head 1. For this purpose protrude the free ends 10 of the bow-shaped Securing element 9 protrudes over the face of the cutting head 1 and are in this area with Notches 25 provided. A plate 26 is located on the end face of the cutting head in this area so screwed that openings 27 in this plate are offset from the holes 7 in the cutting head. As a result, the edges of these openings 27 engage the notches 25 and fix the securing element 9 against being pulled out of the cutting head. To loosen the securing element, the plate 26 is removed from the cutting head by loosening the screws 28 (FIG. 5) 1 solved By shifting the plate 26 parallel to the end face of the cutting head 1, align the openings 27 with the bores 7 in the cutting head so that the plate 26 is then pulled off can. The securing element 9 is then free and can be pulled out in the same way as that Securing element in the embodiment of FIG. 1.

In Fig.7 ist eine weitere Möglichkeit der Fixierung der Messer in den Schlitzen dargestellt In diesem Falle sind die Ausnehmungen 5 der Messer 4 nicht wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen geschlossen, sondern sind zu den Seiter.rändern der Messer hin offen. Auf den Schneidkopf I ist parallel zu dessen Längsrichtung eine Haube 29 aufgeschoben, die an nachIn Fig.7 there is another possibility of fixing the knife shown in the slots In this case, the recesses 5 of the knife 4 are not as in the previous embodiments closed, but are open to the Seiter.randen of the knife. A hood 29 is slid onto the cutting head I parallel to its longitudinal direction, which at after

unten gebogenen Rändern 30 nach innen weisende, leistenförmige Vorsprünge 31 trägt. Diese Vorsprünge tauchen bei aufgeschobener Haube 29 in die seitlich offenen Ausnehmungen 5 und in damit ausgerichtete Nuten im Schneidkopf 1. Dadurch wird einerseits die Haube 29 am Schneidkopf 1 gehalten und andererseits fixieren die leistenförmigen Vorsprünge 31 die Messer senkrecht zu deren Verschieberichtung.downwardly curved edges 30 inwardly facing, strip-shaped projections 31 carries. These protrusions dive into the laterally open recesses 5 and aligned therewith when the hood 29 is pushed open Grooves in the cutting head 1. As a result, the hood 29 is held on the cutting head 1 on the one hand and on the other hand the strip-shaped projections 31 fix the knives perpendicular to their direction of displacement.

Selbstverständlich können die beschriebenen Sicherungselemente (Bügel oder Hauben) je nach Wunsch mit unterschiedlich aufgebauten Schneidköpfen kombiniert werden.Of course, the described safety elements (brackets or hoods) can be used as required can be combined with differently designed cutting heads.

Die beschriebenen Schneidvorrichtungen weisen Messer in W-förmiger Anordnung auf, mit denen -> wie erwähnt — ein Schnittmuster herstellbar ist, wie es in Fig.8 dargestellt ist. Selbstverständlich können die Führungsschlitze und damit die Messer im Schneidkopf auch anders angeordnet sein, beispielsweise so, daß sichThe cutting devices described have knives in a W-shaped arrangement with which -> As mentioned - a pattern can be produced, as shown in Figure 8. Of course they can Guide slots and thus the knife in the cutting head can also be arranged differently, for example so that

rtir* «>:tr*n~,>U»?n..»*!~n~ C~U_rtir * «>: tr * n ~,> U»? n .. »*! ~ n ~ C ~ U_

uigiut, mc Cluigiut, mc Cl

Es ist auch möglich, in einem Schneidkopf Messer derart anzuordnen, daß insgesamt eine geschlossene Schnittlinie herstellbar ist. In Fig. 10 ist eine solche Schnittlinie dargestellt, die durch entsprechende Anordnung der Messer herstellbar ist.It is also possible to arrange knives in a cutting head in such a way that a total of one closed Cutting line can be produced. In Fig. 10, such a cutting line is shown, which by a corresponding arrangement the knife can be produced.

Besonders günstig für die Entfernung von Hautpartien und die anschließende Verbindung der verbleibenden Hautparlien ist ein Schnitt, bei welchem zwei zickzackförmige Schnitte nebeneinanderliegen, die im wesentlichen gleich geführt sind, die sich jedoch an ihren Enden winklig treffen, wie dies in Pig. Il dargestellt ist. Nach Entfernen der vom Schnitt eingeschlossenen Hautpartie lassen sich die außerhalb des Schnittes liegenden, komplementären Hautpartien leicht zusammenziehen und parktisch über die gesamte Schnittlänge dicht aneinander fügen. Eine solche Konfiguration läßt sich mit einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung mit entsprechender Messeranordnung in einem einzigen i:ϊ u:i A cut in which two zigzag cuts lie side by side, which are essentially the same, but which meet at their ends at an angle, as in Pig, is particularly favorable for the removal of skin areas and the subsequent connection of the remaining skin parlots. Il is shown. After removing the area of skin enclosed by the incision, the complementary skin areas lying outside the incision can be easily pulled together and tightly joined together over the entire length of the incision. Such a configuration can be achieved with a cutting device according to the invention with a corresponding knife arrangement in a single i: ϊ u : i

dargestellt ist. Dies läßt sich beispielsweise bei dem Ausfühfurigsbeispiei der Fig. 1 dadurch erzielen, daß jedes zweite Messer in einer senkrecht zur Welle 14 liegenden Ebene verschieblich geführt ist, während die benachbarten Messer die gegenüberliegenden Endpunkte dieser Führungsschlitze verbinden.is shown. This can be achieved, for example, in the Ausfühfurigsbeispiei of Fig. 1 in that every second knife is guided displaceably in a plane perpendicular to the shaft 14, while the adjacent knives connect the opposite end points of these guide slots.

AW UCIlSgcl.'Ig [!Ul UUUCI ntX£l3IUI[ IICISICUCII, UUWUIIIAW UCIlSgcl.'Ig [! Ul UUUCI ntX £ l3IUI [IICISICUCII, UUWUIII

Linienführung relativ kompliziert ist.Lines are relatively complicated.

Selbstverständlich kann die Anordnung der Messer und die herstellbare Schnittführung je nach Bedarf unterschiedlich sein, die in den Fig.8 bis 11 dargestellten Muster sind jedoch besonders vorteilhafte Muster.Of course, the arrangement of the knives and the cutting guide that can be produced can be adjusted as required be different, but the patterns shown in Figures 8 to 11 are particularly advantageous Template.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (28)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schneidvorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut mit einem senkrecht zur Hautoberfläche längs seiner Schneide oszillierend verschieblichen Schneidorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidorgan aus einer Anzahl von jeweils längs ihrer Schneiden (6) oszillierend angetriebenen Einzelmessern (4) besteht, die derart an einem Schneidkopf (1) gelagert sind, daß die Verschiebewege benachbarter Einzelmesser (4) unter Einschluß eines Winkels unmittelbar aneinander anschließen.1. Cutting device for making incisions in the skin with a cut perpendicular to the skin surface cutting element which can be displaced in an oscillating manner along its cutting edge, characterized in that that the cutting member from a number of each along their cutting edges (6) oscillating driven individual knives (4) which are mounted on a cutting head (1) in such a way that the Displacement paths of adjacent individual knives (4) including an angle directly next to one another connect. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4) am Schneidkopf (1) derart gelagert sind, daß ein Schnitt in Zickzackform entsteht2. Cutting device according to claim 1, characterized in that the knife (4) on the cutting head (1) are mounted in such a way that a zigzag cut is produced 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Messer (4) am Schneidkopf (1) gelagert sind, die W-förmig angeordnet sind.3. Cutting device according to claim 2, characterized in that four knives (4) on the cutting head (1) are stored, which are arranged in a W-shape. 4. Schneidvorrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4) am Schneidkopf (1) derart gelagert sind, daß eine in sich geschlossene Schnittlinie (F ig. 10) entsteht4. Cutting device according spoke 1 or 2, characterized in that the knife (4) on Cutting head (1) are mounted in such a way that a self-contained cutting line (Fig. 10) is created 5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4) am Schneidkopf5. Cutting device according to claim 4, characterized in that the knife (4) on the cutting head (1) derart gelagert sind, daß nebeneinander zwei zickzackformige Schnittlinien entstehen, die sich an ihren Enden winklig treffen, wobei die Führung des Schnittes in beiden Schnittlinien etwa gleich ist, so so daß die außerhalb der Schnittlinien befindlichen Hautpartien komplementäre Ränder aufweisen, die nach Entfernung der Haut zwischen den Schnittliniendicht aneinander fügbarsind(F ig. 11).(1) are stored in such a way that next to each other two zigzag cutting lines arise which are connected to meet their ends at an angle, the guidance of the cut is roughly the same in both cutting lines, so see above that the areas of skin located outside the cutting lines have complementary edges that after removal of the skin between the cut lines tightly can be joined together (Fig. 11). 6. Schneidvorrichtung nach L-inem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (1) eben sind und deren Schneiden (6) geradlinig verlaufen.6. Cutting device according to L-inem of the preceding Claims, characterized in that the knives (1) are flat and their cutting edges (6) run in a straight line. 7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche7. Cutting device according to one of the claims 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Messer in Richtung ihrer Schneide gekrümmt sind und längs der gekrümmten Schneide oszillierend verschiebbar sind.1 to 5. characterized in that the knives are curved in the direction of their cutting edge and longitudinally the curved cutting edge are displaceable in an oscillating manner. 8. Schneidvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die « Messer (4) am Schneidkopf (1) in einer Gleitführung8. Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the « Knife (4) on the cutting head (1) in a sliding guide (2) längs ihrer Schneide (6) verschieblich gelagert sind, wobei zumindest der Schneidenbereich aus der Führung (2) herausragt.(2) are mounted displaceably along their cutting edge (6), at least the cutting area from the Guide (2) protrudes. 9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8. dadurch ω gekennzeichnet, daß die Gleitführung durch schlitzförmige, nach unten offene Ausnehmungen (2) im Schneidkopf (1) gebildet ist. deren Breite nur geringfügig größer ist als die Dicke der Messer (4).9. Cutting device according to claim 8. characterized ω characterized in that the sliding guide by slot-shaped, downwardly open recesses (2) in the Cutting head (1) is formed. whose width is only slightly larger than the thickness of the knife (4). 10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4) in der Führung (2) gegen eine Verschiebung senkrecht zur Messerschneide (6) gesichert sind.10. Cutting device according to claim 8 or 9, characterized in that the knife (4) in the Guide (2) are secured against displacement perpendicular to the knife edge (6). 11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4) parallel zur Messerschneide (6) länglich ausgebildete Aus* nehmungen (5) aufweisen, deren Länge mindestens dem Oszillationshub des Messers (4) entspricht und durch die ein unbeweglich am Schneidkopf (1) gehaltenes Sicheningselemenl (9, 31) hindurchtritt, welches an den Seitenrändern der Ausnehmungen (5) anliegt und dadurch die Position der Messer (4) senkrecht zur Schneidenrichtung fixiert.11. Cutting device according to claim 10, characterized characterized in that the knives (4) are elongated parallel to the knife edge (6) * have recesses (5), the length of which corresponds to at least the oscillation stroke of the knife (4) and through which a locking element (9, 31), held immovably on the cutting head (1), passes, which rests on the side edges of the recesses (5) and thereby the position of the knives (4) Fixed perpendicular to the cutting direction. 12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungselement (9, 31) durch entsprechend ausgerichtete Ausnehmungen (5) mehrerer Messer (4) hindurchtritt12. Cutting device according to claim 11, characterized in that a securing element (9, 31) passes through correspondingly aligned recesses (5) of a plurality of knives (4) 13. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet daß das Sicherungselement (9, 31) aus den Ausnehmungen (5) herausziehbar ausgebildet ist13. Cutting device according to one of claims 11 and 12, characterized in that the Securing element (9, 31) is designed such that it can be pulled out of the recesses (5) 14. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß das Sicherungselement (9) ein U-förmiger Bügel ist dessen Schenkel (8) in Bohrungen (7) im Schneidkopf (1) einschiebbar sind, die mit den länglichen Ausnehmungen (5) in den Messern (4) ausgerichtet sind.14. Cutting device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the Securing element (9) is a U-shaped bracket whose legs (8) are located in bores (7) in the cutting head (1) which are aligned with the elongated recesses (5) in the knives (4) are. 15. Schneidvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Schenkel (8) des Bügels nicht parallel zueinander verlaufen, während die Bohrungen (7) im Schneidkopf (1) parallel zueinander angeordnet sind, so daß die Schenkel (8) des Bügels beim Einschieben in die Bohrungen (7) elastisch in eine parallele Lage verschoben werden und dadurch den Bügel in den Bohrungen (7) durch Reibungsschluß fixieren.15. Cutting device according to claim 14, characterized in that the legs (8) of the Brackets do not run parallel to each other, while the bores (7) in the cutting head (1) are parallel are arranged to one another so that the legs (8) of the bracket when pushed into the bores (7) be moved elastically into a parallel position and thereby the bracket in the holes (7) through Fix frictional engagement. 16. Schneidvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Schenkel (8) an ihrem freien Ende (10) eine Einkerbung (25) aufweisen und daß am Ende der Bohrungen (7) im Schneidkopf (1) eine in die Bohrung (7) vorstehende Rastnase vorgeseher ist, die in die Einkerbung (25) der eingeschobenen Schenkel (8) eingreift und die den Bügel in den Bohrungen (7) durch Formschluß fixiert.16. Cutting device according to claim 14, characterized in that the legs (8) at their free end (10) have a notch (25) and that at the end of the bores (7) in the cutting head (1) a locking lug projecting into the bore (7) is provided, which is inserted into the notch (25) of the inserted leg (8) engages and the bracket in the bores (7) by positive locking fixed. 17. Schneidvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen von einer auf der Stirnseite des Schneidkopfes (1) befestigbaren Platte (26) gebildet werden, die im befestigten Zustand gegenüber den Bohrungen (7) im Schneidkopf (1) etwas versetzte Öffnung en (27) aufweist.17. Cutting device according to claim 16, characterized in that the locking lugs of one on the end face of the cutting head (1) fastenable plate (26) are formed, which are fastened in State with respect to the bores (7) in the cutting head (1) has slightly offset openings (27). 18. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche II bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5) der Messer (4) zu deren Seitenkanten hin offen sind und daß das Sicherungselement ein seitlich in die Ausnehmungen (5) eintretender Vorsprung (31) ist.18. Cutting device according to one of the claims II to 13, characterized in that the Recesses (5) of the knife (4) are open towards the side edges and that the securing element is inserted laterally into the recesses (5) entering projection (31) is. 19. Schneidvorrichtung nach Anspruch 18. dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement eine auf den Schneidkopf (1) aufschiebbare Haube (29) ist die an ihren Seiten nach unten gebogene Ränder (30) aufweist, an denen die leistenförmig ausgebildeten Vorsprünge (31) angeformt sind.19. Cutting device according to claim 18, characterized in that the securing element a hood (29) which can be pushed onto the cutting head (1) is bent downwards on its sides Has edges (30) on which the strip-shaped formed projections (31) are formed. 20. Schneidvorrichtung nach Anspruch 19. dadurch gekennzeichnet, daß im Schneidkopf (1) seitlich mit der. Ausnehmungen (5) in den Messern (4) ausgerichtete Nuten angeordnet sind, in die die leistenförmigen Vorsprünge (31) ebenso wie in die Ausnehmungen (5) der Messer (4) eingreifen20. Cutting device according to claim 19, characterized in that in the cutting head (1) sideways with the. Recesses (5) are arranged in the knives (4) aligned grooves into which the Bar-shaped projections (31) as well as engage in the recesses (5) of the knife (4) 21. Schneidvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum oszillierenden Verschieben der Messer (4) diese eine Öffnung (12) aufweisen, durch welche eine im Schneidkopf (1) drehbar gelagerte, angetriebene Welle (14) hindufchtfitt, die im Bereich der Öffnung (12) exzentrisch ausgebildet ist.21. Cutting device according to one of the preceding Claims, characterized in that for the oscillating displacement of the knife (4) these have an opening (12) through which a driven one rotatably mounted in the cutting head (1) The shaft (14) in the area of the opening (12) is eccentric. 22. Schneidvorrichtung nach Anspruch 21, da* durch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) im Messer (4) senkrecht zur Messerschneide (6) länglich ausgebildet ist, wobei deren Länge mindestens dem22. Cutting device according to claim 21, characterized in that the opening (12) in the Knife (4) is elongated perpendicular to the knife edge (6), the length of which is at least the Hub des exzentrischen Wellenabschnitts (15) entspricht, während die Breite der Öffnung (12) nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des exzentrischen Weilenabschnittes (15).Stroke of the eccentric shaft section (15) corresponds, while the width of the opening (12) only is slightly larger than the diameter of the eccentric shaft section (15). 23. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (27) in einer senkrecht zur Messerschneide (6) verlaufenden Richtung zum Rand hin offen ist.23. Cutting device according to one of claims 21 or 22, characterized in that the opening (27) is open towards the edge in a direction perpendicular to the knife edge (6). 24. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche24. Cutting device according to one of the claims 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die |0 Antriebswelle (14) durch entsprechend ausgerichtete Öffnungen (12) mehrerer im Schneidkopf (1) gelagerter Messer (4) hindurchtritt.21 to 23, characterized in that the | 0 drive shaft (14) passes through appropriately aligned openings (12) of several knives (4) mounted in the cutting head (1). 25. Schneidvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrischen WeI-lenabschnitte (15), die angrenzenden Messern (4) zugeordnet sind, winkelmäßig derart versetzt sind, daß die angrenzenden Messer (4) bei ihrer Oszillationsbewegung einander berührende Schnittbereiche der beiden Messer (4) abwechselnd erreichen25. Cutting device according to claim 24, characterized in that the eccentric shaft sections (15), which are assigned to the adjacent knives (4), are angularly offset in such a way that that the adjacent knives (4) touching cutting areas during their oscillating movement of the two knives (4) alternately 20. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) über eine aus dem Schneidkopf (1) hervorstehende Verlängerung unmittelbar mit einem Antrieb verbindbar ist20. Cutting device according to one of claims 21 to 24, characterized in that the shaft (14) Can be connected directly to a drive via an extension protruding from the cutting head (1) is 27. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) über Getriebemittel (23, 24) mit einem Antrieb verbindbar ist27. Cutting device according to one of claims 21 to 24, characterized in that the shaft (14) can be connected to a drive via gear means (23, 24) 28. Schneidvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) ein Schneckenrad (24) trägt, welches mit einer Schnecke (23) auf einer am Schneidkopf (1) gelagerten Antriebswelle (22) kämmt, die ihrerseits mit einem j$ Antrieb verbindbar ist.28. Cutting device according to claim 27, characterized in that the shaft (14) is a Worm wheel (24) carries, which is mounted with a worm (23) on a on the cutting head (1) Drive shaft (22) meshes, which in turn with a j $ Drive is connectable.
DE19792939057 1979-09-27 1979-09-27 Cutting device for making incisions in the skin Expired DE2939057C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939057 DE2939057C3 (en) 1979-09-27 1979-09-27 Cutting device for making incisions in the skin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939057 DE2939057C3 (en) 1979-09-27 1979-09-27 Cutting device for making incisions in the skin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2939057A1 DE2939057A1 (en) 1981-04-09
DE2939057B2 DE2939057B2 (en) 1981-07-02
DE2939057C3 true DE2939057C3 (en) 1982-02-25

Family

ID=6081952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939057 Expired DE2939057C3 (en) 1979-09-27 1979-09-27 Cutting device for making incisions in the skin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939057C3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687057B2 (en) 1998-01-09 2010-03-30 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem In vitro micro-organs, and uses related thereto
US9127084B2 (en) 2006-09-14 2015-09-08 Medgenics Medical Israel Ltd. Long lasting drug formulations
US9155749B2 (en) 2006-09-14 2015-10-13 Medgenics Medical Israel Ltd. Long lasting drug formulations

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744622B1 (en) * 1996-02-14 1998-05-22 Medicamat Sa CUTTING BLOCK WITH STACKED BLADES
US8501396B2 (en) 2001-11-05 2013-08-06 Medgenics Medical Israel Ltd. Dermal micro-organs, methods and apparatuses for producing and using the same
US8088568B2 (en) 2001-11-05 2012-01-03 Medgentics, Inc. Dermal micro-organs, methods and apparatuses for producing and using the same
WO2003049626A1 (en) * 2001-11-05 2003-06-19 Medgenics, Inc. Method and apparatus for production of a skin graft and the graft produced thereby
US7468242B2 (en) 2001-11-05 2008-12-23 Medgenics, Inc. Dermal micro organs, methods and apparatuses for producing and using the same
CA2748661C (en) 2003-05-01 2016-10-11 Medgenics Inc. Dermal micro organs, methods and apparatuses for producing and using the same
US8454948B2 (en) 2006-09-14 2013-06-04 Medgenics Medical Israel Ltd. Long lasting drug formulations
SE543678C2 (en) * 2020-06-29 2021-06-01 Seber Ab Multi-blade dermatome blade assembly and dermatome comprising the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035581A (en) * 1960-05-04 1962-05-22 Zimmer Mfg Company Power driven surgical knife
US3613242A (en) * 1966-12-29 1971-10-19 Michigan Research Corp Skin graft cutter
FR2268505A1 (en) * 1973-12-13 1975-11-21 Mo Ultrasonic surgical instrument - has knife tip progressively rounded and with cutting teeth

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687057B2 (en) 1998-01-09 2010-03-30 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem In vitro micro-organs, and uses related thereto
US9127084B2 (en) 2006-09-14 2015-09-08 Medgenics Medical Israel Ltd. Long lasting drug formulations
US9155749B2 (en) 2006-09-14 2015-10-13 Medgenics Medical Israel Ltd. Long lasting drug formulations

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939057A1 (en) 1981-04-09
DE2939057B2 (en) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259312B1 (en) Device for osteotomy
DE19708145C2 (en) Hair clipper with cutting length adjustment device
EP2361047B1 (en) Long bone shortening device
EP0158813B1 (en) Fixation gadget for a knife turning on an axle
DE4036904C1 (en) Osteotomy saw with oscillating blade retainer - which is free deposition surface, with blade locking pin compressible under deposition surface
DE8406730U1 (en) Surgical chisel
DE2500216A1 (en) HOLE SAW DEVICE
EP0383104B1 (en) Ski
DE2939057C3 (en) Cutting device for making incisions in the skin
DE2930478A1 (en) SHAVER
CH674487A5 (en)
DE2515542C3 (en) Length-adjustable connection for rods
EP0916771B1 (en) Milling tooth for the working of the soil
DE3530296C2 (en) Drilling tool for making wall recesses
DE2706169A1 (en) DEVICE FOR SETTING AND RELEASING CUTTING BLADES ON A CUTTING TOOL
WO2000027598A1 (en) Clipping machine with a device for adjusting the cutting length
DE102007007377B4 (en) machine reamer
DE3829609A1 (en) DRILL HEAD
DE2455092A1 (en) CUTTING TOOL
DE3906351C2 (en) Knife blade for mower blades of harvesting machines
DE7927431U1 (en) Cutting device for making incisions in the skin
DE4420300C1 (en) Trimmer for beards
EP0062260B1 (en) Saw buckle with gang saw blade
DE3325552A1 (en) Craftsman's knife
DE3400647C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 7200 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee