DE2935075A1 - Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen o.dgl. mit innenliegender pumpe. - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen o.dgl. mit innenliegender pumpe.

Info

Publication number
DE2935075A1
DE2935075A1 DE19792935075 DE2935075A DE2935075A1 DE 2935075 A1 DE2935075 A1 DE 2935075A1 DE 19792935075 DE19792935075 DE 19792935075 DE 2935075 A DE2935075 A DE 2935075A DE 2935075 A1 DE2935075 A1 DE 2935075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
water
cooling device
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935075
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 7770 Überlingen Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792935075 priority Critical patent/DE2935075A1/de
Publication of DE2935075A1 publication Critical patent/DE2935075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Kühlvorrichtung für Klimaanlagen od. dgl. mit innenliegender Pumpe;
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Klimaanlagen od. dgl., insbesondere für Verdunstungskühler oder Verdunstungsverflüssiger mit an einem Gehäuse angeordnetem Lüfter sowie in dem von diesem erzeugten Luftstrom vorgeschalteten Rohrschlangensystem, welches von einer über eine Steigleitung mit einer Pumpe verbundenen Sprüheinrichtung für Wasser überspannt ist. .
Die üblichen Verdunstungsverflüssiger weisen ein Röhrschlangensystem aus vollwandigen und feuerverzinkten Stahlrohren auf, welches längsweise geneigt ausgeführt und mit einem Spezialflüssigkeitssammelstuck ausgerüstet ist, um einen ungehinderten Abfluß des Kondensats zu gewährleisten« Der geringste Abstand zwischen den Rohren beträgt etwa 30 mm. Die Anschlußstutzen für ein durch das Rohrschlangensystem von oben- nach unten geführtes Kältemittel ragen aus dem Gehäuse heraus.
-2-
130011/034A
Das Versprühen des Wassers erfolgt durch selbstsäubernde Hohlkegelsprühdüsen aus schmutzabweisendem Werkstoff. Diese Sprühdüsen erzielen bei einem Vordruck von nur 0,4 atü eine feine Wasserversprühung und sorgen durch ihre Anordnung für eine gleichmäßige Wasserverteilung. Beim Verdunstungskühler mit geschlossenem Kreislauf strömt das zu kühlende Wasser (Primärkreislauf) oben über einen Rohrverteiler in das Rohrschlangensystem ein und verläßt es unten über eine Sammelwanne. Das Wasser steht dann zur Kühlung eines Verbrauchers, beispielsweise eines Kondensators oder eines Kunststoffspritzautomaten, zur Verfügung. Da es sich um einen geschlossenen Wasserkreislauf handelt, finden keine Wasserverluste im Primärkreislauf statt. Während der Wasserrückkühlung des Primärkreislaufes muß die Außenfläche des im Gehäuse untergebrachten Rohrschlangensystems mit Wasser des Sekundärkreislaufes besprüht werden. Frischluft, gleichzeitig im Gegenstrom zum versprühten Wasser von unten eingeblasen, erwärmt und sättigt sich im Kontakt mit diesem Wasser und dem benetzten Rohrschlangensystem und strömt nach oben aus. Wieder abgekühltes Wasser des Sekundärkreislaufs sammelt sich in der Wanne und wird erneut zur Versprühung verwendet, was bei bekannten Vorrichtungen durch eine seitlich ausserhalb des Gehäuses angeordnete Pumpe geschieht, welche das in der Wanne gesammelte Wasser über eine ebenfalls außerhalb des Gehäuses liegende Steigleitung der Sprühvorrichtung zuführt.
Diese Anordnung hat zum einen den Nachteil, daß der Sumpfwasserstand im Gehäuse immer so hoch sein muß, daß die Pumpe gefüllt und keine Luftansaugung möglich ist. Dies erhöht erheblich das Gewicht der Anlage.
13001 1/03U
2-93&Q75'
Κϋ-310 £?
Der seitliche Pumpenanschluß bewirkt eine erleichterte Bildung von Strudeln im Sumpfwasser, wodurch wiederum die unerwünschte Luftansaugung gefördert wird, was-etwa durch Vorschalten eines Filters im Innern des Gehäuses mit einer Äntivortexplatte verhindert werden kann.
Ein weiterer erheblicher Nachteil der bekannten Vorrichtung mit außenliegender Pumpe besteht in der Anfälligkeit gegen Kälte, um ein Einfrieren der Pumpe im Winter zu verhindern, muß sie z. B. elektrisch mit einem Tauchheizkörper od. dgl. beheizt werden. Dies gilt natürlich im gleichen Maße für die außenliegende Steigleitung.
Die Befestigung der Pumpe am Gehäuse erfordert eine mechanisch verstärkte Anbringung,, die nur durch möglichst starr ausgebildete Änschlußstutzen und Steigleitung erreicht wird.
Die Pumpe verursacht beim Betrieb starke Geräusche, was bei der häufigen Verwendung der Anlage in Wohngebieten oder Gebieten mit überwiegendem Wohncharakter zu erheblichen Beschwerden führt, so daß zusätzliche Kapselungen oder schallabsorbierende Maßnahmen notwendig sind.
Die außenliegende Pumpe wirkt sich sowohl beim Transport als auch beim Aufstellen durch erhöhten Platzbedarf störend" aus»
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt eine Vorrichtung der genannten Art zu entwickeln, welche diese Nachteile nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Pumpe herausnehmbar im unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist und--die Steigleitung innerhalb des Gehäuses an einer Seitenwand entlang zur Sprüheinrichtung führt„
300
\6_ 29350
Diese Anordnung hat zum einen den wesentlichen Vorteil, daß platzraubende und störende Vorrichtungen an der Armaturenfront entfallen. Die Platzeinsparung beträgt je nach Ausführung 8 bis. 30 %.
Weiterhin ist es möglich, zwei Verdunstungskühler Rücken an Rücken zu stellen, was z. B. beim Transport oder beim Einbau von mehreren Kühlern in ein Gebäude Vorteile mit sich bringt. Dies gilt u. a. dann, wenn die Anschlüsse für das Wasser des Primärkreislaufes seitlich aus den Seitentafeln herausgeführt werden.
Die Möglichkeit der Beschädigung der Pumpenanlage beim Transport bzw. durch Witterungseinflüsse wird praktisch ausgeschlossen.
Eine Beheizung der Pumpe und der Steigleitungen in der kalten Jahreszeit entfällt, so daß Heizkosten eingespart werden.
Die Geräusche der Pumpe werden durch das Gehäuse um ca. 25 dB (= Stahlwand von 2 mm Stärke) gedämpft. Das bedeutet eine günstige Beeinflussung der Lärmemmission, u. a. in Wohngebieten.
Vorzugsweise ist die Pumpe am Boden des Gehäuses angeordnet, was die Verwendung einer wasserunempfindlichen Pumpe, z. B. einer Tauchpumpe, notwendig macht* Dadurch wird der notwendige Wasserstand zur Vermeidung der unerwünschten Luftansaugung am Boden der Wanne von ca. 230 mm
13001
Wasserstandshöhe bei bekannten Geräten auf nur etwa 150 mm vermindert. Dies entspricht einer durchschnittlichen Gewichtsminderung von IO bis 15 %.
Die Befestigung der Pumpe im Gehäuseinneren erfolgt bevorzugt so, daß sie leicht durch eine in der Armaturenfront vorhandene Inspektionstür gewartet bzw. herausgenommen werden kann. Eine starke mechanische Befestigung am Gehäuse ist nicht notwendig. Dies bedeutet auch, daß das Steigrohr aus flexiblem Material, z. B. Kunststoff oder Gummi, ausgebildet sein kann, was sich kostengünstig und platzsparend auswirkt.
Das Steigrohr führt gerade von der Pumpe an zurückgesetzten Sammlern und Teilen des Rohrschlangensystems vorbei direkt zum Sprührohr. Der Materialeinsatz wird dabei so gering wie möglich gehalten und zudem der Druckverlust verringert.
Ein separater Äntivortexfilter od. dgl. kann entfallen. Vorzugsweise wird der Pumpe direkt ein Filter vorgeschaltet, welcher der Verhinderung von Strudeln bzw. der Absonderung von Verunreinigungen dient.
Insgesamt benötigt das Gerät eine geringere Herstellungszeit, da wesentliche Bohr- und Befestigungsvorgänge für Pumpe und Steigleitung entfallen. Zudem kann das Gehäuseinfo Ige der geringeren notwendigen Wasserstandshöhe niedriger ausgelegt werden.
—15—
130011/0344
Κϋ-310 _ g _ · -^
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur den Längsschnitt durch eine Kühlvorrichtung.
Ein Verdunstungskühler K weist über einer rechteckigen Bodenplatte 1 ein guaderförmiges Gehäuse G aus einer Armaturenfront 2, Seitentafeln 3 und einer Lüfterseite 4 auf; letztere trägt an einem Anbaustutzen 5 einen Radiallüfter 6, welcher über einen Riemenantrieb 7 mit einem Drehstrom-Kurzschlußläufer—Motor 8 verbunden ist.
An der Armaturenfront 2 befindet sich nahe der Bodenplatte 1 ein Frischwasseranschluß 10, ein Wasseraustrittsrohr 11 sowie ein Überlauf 13 mit automatischer Wasserabschlämmung. Die im Gehäuse G vorgesehene Mündung des Frischwasseranschlusses 10 ist mit einem durch einen Schwimmer 14 gesteuerten Mengenregler ausgerüstet. Der Schwimmer 14 ruht auf der Oberfläche bzw. dem Spiegel 15 des Sumpfwassers 16, das in einer Sammelwanne 17 aufgefangen wird.
Über der Sammelwanne 17 verläuft ein mehrstöckiges Rohrschlangensystem 18 aus vollwandigen Stahlrohren. Es ist bevorzugt längsweise geneigt ausgeführt.
über dem Rohrschlangensystem 18 verlaufen Sprührohre 21, die über eine Steigleitung 22 mit Drosselklappe 23 mit einer auf der Bodenplatte 1 angeordneten Pumpe 25 mit vorgeschaltetem Pumpenfilter 27 verbunden sind; hochgepuraptes Wasser W des sogenannten Sekundärkreislaufes Z wird durch
13001 1/03U
KU-310 -~ 3 —
Düsen 26 des Sprührohres 21 oberhalb des Rohrschlangensystems 18 versprüht, fällt auf das Rohrsystem 18 und kühlt dieses.
Das zu kühlende Wasser des sogenannten Primärkreislaufes y tritt am oberen Stutzen 30 über Sammler 32 in das Rohrsystem 18 ein und verläßt dieses nach Durchlaufen von Sammler 33 am unteren Stutzen 311 das Sekundärwasser W wird wahlweise vorgekühlt,. bevor es das Rohrsystem 18 erreicht. Die Stutzen 30 und 31 können auch — nicht dargestellt — seitlich an den"Seitentafeln 3 angebracht sein.
Die Luftströmung ist in der Zeichnung mit χ kenntlich gemacht.
Die Pumpe 25 kann durch eine Inspektionstür 35 gewartet werden.
130011/0344
-AO-
e e r s e
ite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ' 1. Kühlvorrichtung für Klimaanlagen od. dgl», insbeson- ~" dere für Verdunstungskühler oder Verdunstungsverflüssiger mit an einem Gehäuse angeordnetem Lüfter sowie in dem von diesem erzeugten Luftstrom vorgeschalteten Rohrschlangensystem, welches von einer über eine Steigleitung mit einer Pumpe verbundenen Sprüheinrichtung für Wasser überspannt ist/
    dadurch gekenn^.chnet,,
    daß die Pumpe (25) herausnehmbar im unteren Teil des Gehäuses (G) angeordnet ist und die Steigleitung (22) innerhalb des Gehäuses (G) an einer Seitenwand (2,3,4) entlang zur Sprüheinrichtung (21) führt.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe im unteren Teil des Gehäuses (G) fest angebracht ist.
  3. 3» Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da-? durch gekennzeichnet, daß die Pumpe (25) eine Tauchpumpe ist.
  4. 4. Kühlvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe ein Pumpenfilter vorgeschaltet ist»
    -Ä 2-
    130011/0 34 4 _ . . ■
    "2935Q75
    KU-310 Λ -A
  5. 5. Kühlvorrichtung nachvenigstens einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (22) aus flexiblem Material besteht.
  6. 6. Kühlvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrschlangensystem (18) seitliche Ausgänge an den Seitentafeln (3) aufweist.
    130011/0344
DE19792935075 1979-08-30 1979-08-30 Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen o.dgl. mit innenliegender pumpe. Withdrawn DE2935075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935075 DE2935075A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen o.dgl. mit innenliegender pumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935075 DE2935075A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen o.dgl. mit innenliegender pumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935075A1 true DE2935075A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6079645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935075 Withdrawn DE2935075A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen o.dgl. mit innenliegender pumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210350A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen o. dgl. sowie damit durchzufuehrendes kuehlverfahren
DE3444377A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Huss, Heinrich, 6054 Rodgau Karosserie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210350A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen o. dgl. sowie damit durchzufuehrendes kuehlverfahren
DE3444377A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Huss, Heinrich, 6054 Rodgau Karosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908590T2 (de) Wassererhitzer.
EP0428647B1 (de) Kühlanlage des hybriden typs
DE1146237B (de) Klimaanlage
EP0935059B1 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE4313022C1 (de) Kühlgerät
DE2935075A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen o.dgl. mit innenliegender pumpe.
DE102015010472A1 (de) Duschanordnung
DE3116685C2 (de)
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE3123375C2 (de) Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser
DE2914234A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen
EP0979979B1 (de) Transportable Klimaanlage
EP0771917B1 (de) Verfahren und Anlage zur Erwärmung von Teilen offener, stehender Gewässer
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
DE4234874C2 (de) Kühlvorrichtung mit Außenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DE3618476A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od. dgl. und verfahren zu deren betreiben
DE2344307C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Nebelbildung durch Rückkühlwerke von Kältemaschinen
AT384077B (de) Kuehleinrichtung fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine eines schwimm- bzw. watfaehigen gelaendefahrzeuges
DE2420867A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der fuehlbaren waerme aus gebaeude- insbesondere wohngebaeudeabwaessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3337780C1 (de) Kühler mit einer Abdeckung
DD241541B1 (de) Anlage zur gewaechshausbetreibung
DE3210350C2 (de)
DE102016010629A1 (de) Luft- Wasserwärmepumpe mit einem Gehäuse für eine Außenaufstellung
DE2712649B2 (de) Lüftungsanlage für Ställe mit einer Heizeinrichtung und einer Einrichtung zur Luftreinigung
DE3022931A1 (de) Heizanlage zur ausnutzung der abwaerme von viehstaellen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination