DE2935074A1 - DEVICE FOR DISPENSING BEVERAGES - Google Patents

DEVICE FOR DISPENSING BEVERAGES

Info

Publication number
DE2935074A1
DE2935074A1 DE19792935074 DE2935074A DE2935074A1 DE 2935074 A1 DE2935074 A1 DE 2935074A1 DE 19792935074 DE19792935074 DE 19792935074 DE 2935074 A DE2935074 A DE 2935074A DE 2935074 A1 DE2935074 A1 DE 2935074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
container
nozzle
storage container
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792935074
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Girlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2935074A1 publication Critical patent/DE2935074A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/02Liquid-dispensing valves having operating members arranged to be pressed upwards, e.g. by the rims of receptacles held below the delivery orifice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Hans Girlinger, Lembach» ÖsterreichHans Girlinger, Lembach »Austria

Vorrichtung zur Abgabe von GetränkenDevice for dispensing beverages

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Getränken, bestehend aus einem Portionierer mit einem über ein Doppelabsperrorgan wechselweise mit einem Ein- und einem Auslaß verbindbaren Meßbehälter und einem an den Einlaß des Meßbehälters anschließenden, ein mehrfach größeres Volumen aufweisenden Vorratsbehälter, der oben mit einem Steckanschluß für eine mit nach unten weisendem, in diesen Vorratsbehälter einragendem Hals anbringbare Flasche versehen ist, deren Auslaß das maximale, im Abstand von der Decke des Behälters liegende Flüssigkeitsniveau in diesem Vorratsbehälter bestimmt.The invention relates to a device for dispensing beverages, consisting of a portioner with a measuring container which can be alternately connected to an inlet and an outlet via a double shut-off device and a storage container which is connected to the inlet of the measuring container and has a volume that is several times larger, the one at the top with a plug-in connection for one with a downward-facing one that protrudes into this storage container Neck attachable bottle is provided, the outlet of which is the maximum, at a distance from the ceiling of the container Determines the lying liquid level in this reservoir.

Ein prinzipieller Vorteil solcher Vorrichtungen besteht darin, daß sie drucklos arbeiten, d.h. daß die Getränkeabgabe vom Vorratsbehälter an den Portionierer und vom Portionierer an das Trinkgefäß nur unter dem Einfluß der Schwerkraft erfolgt, so daß es nicht notwendig ist, das Getränk unter Druck zu setzen.A principal advantage of such devices is that they operate without pressure, i.e. that the delivery of drinks from the storage container to the portioner and from the portioner to the drinking vessel only under the influence is done by gravity so that it is not necessary to put the beverage under pressure.

Bei einer bekannten Vorrichtung, die vorwiegend für Sahne bestimmt ist, wird der Meßbehälter neben dem Vorratsbehälter angeordnet und weist unten den mit dem Vorratsbehälter verbundenen Einlaß auf, der wechselweise abgesperrt und mit dem zum Ausgießer führenden Auslaß verbunden werden kann. Bei einer Variante ist ein über einen Druckknopf betätigbares Absperrorgan vorgesehen, das wechselweise die hier gesondert vorgesehenen als Ein- und Auslaß dienenden öffnungen des Meßgefäßes öffnet und schließt. Vorratsbehälter und Meß-In a bekan n th device which is primarily intended for cream, the measuring container is arranged next to the reservoir, and has the bottom connected to the reservoir inlet to which can be alternately blocked off and connected to the outlet leading to the spout. In a variant, a shut-off device is provided which can be actuated via a push button and which alternately opens and closes the openings of the measuring vessel which are provided separately here and which serve as inlet and outlet. Storage tank and measuring

010013/067?010013/067?

behälter stellen kommunizierende Gefäße dar«, Im Meßbehälter wird sich daher das gleiche Füllniveau wie im Torratsbehälter einstellen, das dort nach dem Prinzip der Mariotte" sehen !Flasche durch den unteren Rand des Flaschenhalses bestimmt ist. Der Meßbehälter wird also nie voll gefüllt und muß oben mit der Umluft ■verbunden sein. Ein entscheidender Haehteil dieser Torrichtung besteht darin, daß beidhändig gearbeitet werden muß, wobei mit einer Hand das Trinkgefäß unter den Auslaß gehalten und mit der anderen Hand das Absperrorgan betätigt wird. Zwischen Torratsbehälter und Heßbehälter herrseht kein Gefälle, so daß die Füllung. -des Meßbehälters nur langsam vor sich geht. Durch, die Anordnung des Meßbehälters neben dem-Torr atsbehälter ergibt sich eine beträchtliche Bautiefe und es wird eine fallweise notwendig werdende Kühlung erschwert» Am Torratsbehälter ist ein -Dichtungsring vorgesehen, durch den hindurch die Flasche mit ihrem nach unten weisenden Hals eingeführt wird. Wegen der Herstellungstoleranzen der Flasche sind die Eintauchtiefe der Flasche in den Torratsbehälter und damit das auch für die Dosierung wichtige Füllniveau.nicht eindeutig bestimmt und können variieren. Beim Einsetzen der Flasche muß diese zunächst z.B. durch Entkorken geöffnet und dann mit nach unten weisendem Hals eingeführt werden, wobei immer wieder Flüssigkeit verschüttet wird. Empfindliche Getränke sind im Meßbehälter und auch im Torratsbehälter dem dauernden Luftzutritt ausgesetzt, so daß sie schon bei kurzen Stillstandszeiten der Torrichtung an Qualität verlieren.Containers represent communicating vessels «. In the measuring container the same filling level will therefore be set as in the gate container, which is determined by the lower edge of the bottle neck according to the principle of the Mariotte! The measuring container is therefore never fully filled and must be at the top be connected with the circulating air. A crucial part of this gate direction is that you have to work with both hands, holding the drinking vessel under the outlet with one hand and the shut-off device with the other hand that the filling -des measuring container is. only slowly. Due to the arrangement of the measuring container in addition to the torr atsbehälter results in a significant structural depth, and it is difficult case by case, become necessary cooling "On Torratsbehälter a -Dichtungsring is provided, through which the bottle is inserted with its neck pointing downwards Manufacturing tolerances of the bottle are the depth of immersion of the bottle in the storage container and thus the filling level, which is also important for the dosage, not clearly determined and can vary. When inserting the bottle, it must first be opened, for example by uncorking, and then inserted with the neck pointing downwards, whereby liquid is spilled over and over again. Sensitive drinks in the measuring container and also in the gate container are exposed to the constant access of air, so that they lose quality even if the gate direction is not in use for a short period of time.

Für andere Zwecke ist es schon bekannt,, Flaschen mit an ihrem Hals anbringbaren Zapfventilen auszustatten. Bei einer solchen Torrichtung wird am Flaschenhals ein -Tentil angebracht und es ist eine Halterung vorgesehen, die die Anbringung der Flasche mit nach unten weisendem Tentil ermöglicht, so daß dann die"Flasche selbst dasFor other purposes it is already known to equip bottles with dispensing valves that can be attached to their necks. With such a gate direction, a valve is attached to the bottle neck and a holder is provided which enables the bottle to be attached with the valve pointing downwards, so that the "bottle itself then

030013/0877030013/0877

~6~ 2335074~ 6 ~ 2335074

Vorratsgefäß eines Weinhebers bildet. Es ist auch ein Zapfventil bekannt, an das eine einen eigenen Bauteil bildende Dosierpumpe angeschlossen werden kann. Schließlich sind auch schon Flüssigkeitsportionierer bekannt, die unmittelbar an den Hals einer Flasche angeschlossen werden können und die ebenfalls mit einem Doppelabsperrorgan versehen sind, das über einen am Auslaufrohr angebrachten Teller oder ein Betätigungskreuz unmittelbar durch Anheben mit Hilfe des Trinkgefäßes betätigt werden kann, wobei beim Betrieb die Flasche mit ihrem Hals nach unten weist. TJm hier eine verhältnismäßig schnelle Entleerung des Meßgefäßes des Portionierers zu ermöglichen, sieht man bei der Getränke entnahme öffnende, gemeinsam mit dem Doppelabsperrorgan betätigbare Belüftungsventile vor. Der Querschnitt, den diese Belüftungsventile freigeben, wird zur Erzielung einer sicheren Abdichtung klein gehalten, so daß trotz der Belüftung nur geringe Auslaufgeschwindigkeiten auftreten. Wenn sich der Meßbehälter nach der Abgabe des Getränkes neuerlich füllt, wird die Luft verdrängt und perlt im Gegenstrom zu dem aus der Flasche nachfließenden Getränk in die Flasche. Es kommt dadurch zu einer Verzögerung bei der Heufüllung des Meßbehälters.Forms storage vessel of a wine lifter. It is also a Dispensing valve known to which a metering pump forming its own component can be connected. In the end Liquid scoops are also known that are connected directly to the neck of a bottle and which are also provided with a double shut-off device that is attached to the outlet pipe via a Plate or an actuation cross can be actuated directly by lifting it with the aid of the drinking vessel can, with the bottle facing down with its neck during operation. TJm here a relatively quick emptying to enable the measuring vessel of the portioner, you can see in the drinks removal opening, together vent valves that can be operated with the double shut-off device. The cross-section that these ventilation valves reveal, is kept small to achieve a secure seal, so that despite the ventilation only small Run-out speeds occur. If the measuring container fills up again after the beverage has been dispensed, the air is displaced and bubbles into the bottle in countercurrent to the beverage flowing out of the bottle. This leads to a delay in the filling of the hay of the measuring container.

Keine der bekannten Vorrichtungen hat sich tatsächlich für die Abgabe von Wein und ähnlichen empfindlichen Getränken bewährt. Wein wird bekanntlich in größeren Portionen als Spirituosen abgegeben. Man müßte also bei den bekannten Vorrichtungen große Meßbehälter verwenden, für die sich bei allen bekannten Vorrichtungen lange Füll- und Entleerzeiten ergeben, so daß die Abgabezeiten pro Portion wesentlich länger werden, als wenn unmittelbar aus der Flasche von Hand aus eingeschenkt wird. Bei Wein ergibt sich noch da3 Problem, daß eine schockartige Kühlung in einem Durchlaufkühlverfahren, ein unnötiger Luftzutritt, ja sogar stärkere Bewegungen der FlüssigkeitNone of the known devices has actually been sensitive to the dispensing of wine and the like Proven beverages. It is well known that wine is dispensed in larger portions than spirits. So you would have to the known devices use large measuring containers, which are long in all known devices Filling and emptying times result, so that the dispensing times per portion are significantly longer than if immediately is poured by hand from the bottle. The problem with wine is that it is shock-like Cooling in a once-through cooling process, unnecessary air admission, even stronger movements of the liquid

030013/0677030013/0677

vermieden -werden HiUsSeIi1 wenn man nicht entscheidende Geschmacks- und Qualitätseinbußen in Kauf nehmen -will«, Ebenso unzulässig ist es, Wein zur Beschleunigung der Fließgeschwindigkeit unter Druck zu setzen.HiUsSeIi 1 are avoided if one does not want to accept decisive losses in taste and quality. ”It is also inadmissible to put wine under pressure to accelerate the flow rate.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der genannten Art,, die weitgehend an die jeweiligen Bedürfnisse eines Schankbetriebes angepaßt werden kann, Umstellungen hinsichtlich der Art und Anzahl der ausgebt) ar en Getränke ermöglicht und mit der auch ohne Tiresentliehe Qualitätseinbußen die Abgabe von Wein und anderen empfindlichen Getränken in größeren Portionen rationell möglich ist.The object of the invention is to provide a Device of the type mentioned ,, which largely to the adapted to the needs of a bar changes in the type and number of beverages served are made possible, and with that too The sale of wine without any loss of quality and other sensitive beverages in larger portions is rationally possible.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß oben am Vorratsbehälter ein Steckanschluß für ein am Hals der Flasche anbringbares Zapfventil vorgesehen ist und daß das Meßgefäß tiefer als der Boden des Vorratsbehälters angebracht ist,, wobei der am höchsten liegende Bereich des unten'an den Vorratsbehälter anschließenden Meßgefäßes mit dem seinerseits mit der Außenluft in Verbindung stehenden., über dem Flüssigkeitsspiegel liegenden Luftraum des Vorratsbehälters über eine Luftführungsleitung verbunden ist»A device according to the invention is characterized in that a plug-in connection at the top of the storage container intended for a nozzle that can be attached to the neck of the bottle is and that the measuring vessel is mounted lower than the bottom of the storage container, with the highest area of the measuring vessel adjoining the storage container below with the, in turn, with the Outside air., Above the liquid level lying air space of the storage container is connected via an air duct »

In der Praxis wird der Luftraum des Vorratsbehälters größer als das Volumen des Meßbehälters gehalten« Bei der Entleerung des Meßbehälters wird die ablaufende Flüssigkeit im Meßbehälter durch aus dem Luftraum des Vorratsbehälters angesaugte Luft ersetzt«, so daß die gesamte Vorrichtung praktisch nur eine der abgegebenen Flüssigkeitsmenge entsprechende Luftmenge neu aufnimmt und der Frischluftzutritt zum Getränk auf das notwendige Minimum beschränkt wird. Für die Belüftungsleitung kann ein großer Querschnitt gewählt werden, so daß das Meßgefäß rasch entleert bzw.wieder gefüllt werden kann, wobei beim Füllvorgang des Meßgefäßes die verdrängte Luft wieder in den Luftraum des Vorratsbehälters geführt und eine entsprechende Luftmenge in die aufgesetzte Flasche als ErsatzIn practice, the air space of the storage container greater than the volume of the measuring container. «When the measuring container is emptied, the draining liquid replaced in the measuring container by air sucked in from the air space of the storage container «, so that the entire Device practically only takes up an amount of air corresponding to the amount of liquid dispensed and the Fresh air access to the drink to the necessary minimum is restricted. A large cross-section can be selected for the ventilation line, so that the measuring vessel can be quickly emptied or refilled, whereby during the filling process of the measuring vessel, the displaced air is guided back into the air space of the storage container and a corresponding one Air volume in the attached bottle as a substitute

030013/08.77030013 / 08.77

23350742335074

für die von dieser abgegebenen Flüssigkeitsmenge abgeleitet wird. Für das Nachströmen der Flüssigkeit aus der Flasche in den Vorratsbehälter steht mindestens die für eine vollständige Füllung und eine vollständige Entleerung des Meßgefäßes erforderliche Zeit zur Verfügung . Durch das Zapfventil an der Flasche und den zugehörigen Steckanschluß am Vorratsbehälter wird es möglich, die Flasche mit nach unten weisendem Hals aufzusetzen, ohne daß dabei Flüssigkeit verschüttet wird. Durch die besondere Luftführung und durch das wegen der Anbringung des Meßgefäßes unterhalb des Vorratsbehälters erzielte Gefälle werden kurze Füll- und Entleerzeiten für das Meßgefäß erzielt, so daß auch der Ausschank größerer Getränkeportionen mögjich und sinnvoll wird. In den meisten Fällen wird die Luftführungsleitung durch die selbstverständlich einen größeren Querschnitt aufweisende Verbindungsleitung zwischen Vorratsbehälter und Meßgefäß als Rohr oder Schlauch geführt. In Sonderfällen, beispielsweise bei der Anbringung eines Portionierers am Auslaß eines Zitrussaftautomaten, bei dem im Vorratsbehälter für eine dauernde Saftumwälzung gesorgt wird, kann man einen Luftführungsschlauch auch außerhalb des Vorratsbehälters verlegen und nur von oben in den Vorratsbehälter eintauchen lassen. Da die Luft im Meß- und Vorratsbehälter nicht durch das Getränk hindurchgeleitet und jeweils nur die entnommene Flüssigkeitsportion durch Luft ersetzt wird, wird das Getränk weitgehend geschont. Wird das Getränk im Bereich des Vorratsbehälters gekühlt, so genügt eine relativ kleine Kühlleistung. Das aus der Flasche nachströmende Getränk wird eine etwas höhere Temperatur als das im Vorratsbehälter schon enthaltene Getränk aufweisen, so daß am Auslaß des Vorratsbehälters gut gekühltes Getränk vorhanden ist. Beim Portionieren wird gekühlte Luft hin- und her gepumpt, so daß praktisch keine unnötigen Wärmeverluste vorkommen.for the amount of liquid dispensed by this is derived. For the subsequent flow of the liquid from the bottle to the storage container stands at least for a complete filling and a complete Time required for emptying the measuring vessel. Through the nozzle on the bottle and the The associated plug connection on the storage container makes it possible to hold the bottle with the neck pointing downwards without spilling any liquid. Because of the special air flow and because of the Attachment of the measuring vessel below the storage container achieved gradients are short filling and emptying times achieved for the measuring vessel, so that the serving of larger portions of drinks is possible and useful. In most cases, the air conduction line is through the connecting line, which of course has a larger cross section, between the storage container and measuring vessel guided as a tube or hose. In special cases, for example when attaching a scoop to the outlet of a citrus juice machine the one in the storage tank for constant juice circulation is taken care of, you can also use an air duct Lay outside the storage container and only allow it to be immersed in the storage container from above. As the air not passed through the drink in the measuring and storage container and only the removed one If the portion of liquid is replaced by air, the drink is largely spared. Will the drink in the field of the storage container is cooled, a relatively small cooling capacity is sufficient. That from the bottle The drink that flows in will have a slightly higher temperature than the drink already in the storage container, so that well-chilled drink is available at the outlet of the storage container. When portioning is cooled air is pumped back and forth so that practically no unnecessary heat losses occur.

030013/0677030013/0677

Nach einer bevorzugten Ausführung^ weist der Vor- ratsbehälter einen abnehmbaren Deckel auf, in dem in Form eines napfartigen Einsatzes der Steckanschluß für ein an der Flasche anbringbares Zapfventil vorgesehen ist. Wegen des abnehmbaren Deckels ist der Innenraum des Vorratsbehälters für eine, allfällig notwendig werdende Beinigung leicht zugänglich. Mach. Ende des Schankbetriebes wird man empfindliche "Getränice, Z0B0 Wein, vorzugsweise über die Portionierer xuieder in Flaschen abziehen, JSs wurde schon erwähnt, daß man ge nach Bedarf verschieden große Vorratsbehälter für die einzelnen Getränke verwenden-kann. Eine weitere - Möglichkeit besteht darin, Maßnahmen vorzusehen, die es ermöglichen, die Vorratsbehälter entsprechend dem zu erwartenden Getränkekonsum ganz (mit Ausnahme des erwähnten Mindestluftraumes) oder auch nur zum Teil zu füllen«. Zu diesem Zweck kann im Vorratsbehälter der den Steckanschluß bildende, napfartige Einsatz höhenverstellbar angebracht bzw. gegen einen eine andere Eintauchtiefe in den Deckel aufweisenden bzw. bestimmenden Einsatz austauschbar sein»According to a preferred embodiment, the storage container has a removable cover in which the plug-in connection for a dispensing valve that can be attached to the bottle is provided in the form of a cup-like insert. Because of the removable cover, the interior of the storage container is easily accessible for any inclination that may become necessary. Do. At the end of the bar operation, sensitive beverages, Z 0 B 0 wine, will preferably be drawn off into bottles via the portioner. It has already been mentioned that storage containers of different sizes can be used for the individual beverages as required. Another possibility exists in providing measures that make it possible to fill the storage container completely (with the exception of the minimum air space mentioned) or only partially in accordance with the expected beverage consumption. " be exchangeable for an insert with or determining a different immersion depth in the cover »

Vor allem für in kleineren Portionen abzugebende Getränke kann man eine Ausführung wählen, bei der ein am Flaschenhals befestigbares Zapfventil einen nach unten offenen Teller trägt, der außerhalb des Behälters bzw. Kühlraumes eine Standstütze für die Flasche und in der Aufsetzstellung auf den Vorratsbehälter einen Deckel für diesen, dann zylindrisch ausgebildeten behälter bildet und in dem-oberhalb des Auslasses des Zapfventilea eine Belüftungsöffnung vorgesehen ist* Hier kann manmehrere Spirituosenflaschen durch Einsetzen eines Zapfventiles für die Verwendung vorbereiten, neben dem oder am Kühlmöbel abstellen und im Bedarfsfalle rasch gegen leergewordene Flaschen austauschen.Especially for beverages to be dispensed in smaller portions, you can choose a version with a nozzle that can be attached to the bottle neck one after carries an open plate at the bottom, the outside of the container or cold room a support for the bottle and in the placement position on the storage container forms a lid for this, then cylindrical container and in which a ventilation opening is provided above the outlet of the nozzle a * Here you can have several Prepare spirits bottles for use by inserting a nozzle next to the or place it at the refrigeration unit and, if necessary, quickly counter Replace empty bottles.

030013/0677030013/0677

Um die Funktionssicherheit zu gewährleisten, kann am Auslaß des Zapfventiles und bzw. oder am Einlaß des Vorratsbehälters ein Fangsieb für Weinstein, Korkreste usw. vorgesehen sein, so daß verhindert wird, daß solche Verunreinigungen das Doppelabsperrorgan des Portionierers oder andere empfindliche Stellen erreichen, was z.B. dazu führen könnte, daß der Portionierer nachtropft. In order to ensure functional reliability, at the outlet of the nozzle and / or at the inlet of the storage container a sieve for tartar, cork residues, etc. can be provided, so that it is prevented that such impurities reach the double shut-off device of the portioner or other sensitive areas, which could, for example, lead to the scoop dripping.

Vorzugsweise ist das an einer Flasche anbringbare Zapfventil als Tellerventil ausgebildet, dessen Ventilteller durch eine Feder von innen gegen einen von einem eingezogenen Rand einer Auslaßöffnung gebildeten Ventilsitz drückbar und durch einen am Steckanschluß des Behälters vorgesehenen Dorn, Vorsprung od.dgl. abhebbar ist. Das Ventil ist einfach und funktionssicher. Durch seine Verwendung wird es möglich, die Flasche mit nach unten weisendem Hals abzustellen und in die Vorrichtung einzuführen, ohne daß es vor dem Einrasten in den Steckanschluß zu einer Flüssigkeitsabgabe käme. Nach einer Möglichkeit ist das Zapfventil in einem Dauerkorken außerhalb der Flasche angebracht. Dabei wird man vorzugsweise sonst mit einem anderen Verschluß versehene Flaschen erst kurz vor ihrem Einsatz bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem das Zapfventil enthaltenden Dauerkorken versehen. In vielen Fällen erscheint es aber vorteilhaft, wenn das Zapfventil in einem Einsatz innerhalb des Flaschenhalses vorgesehen ist. Dabei bildet das Zapfventil gleich den alleinigen oder einen zusätzlichen Flaschenverschluß, der für den Transport durch eine Schraubkappe, eine Abreißkappe od.dgl. geschützt werden kann. Für einen Ausschank unmittelbar aus der Flasche könnte man hier einen aufsetzbaren, das Zapfventil abhebenden Ausgießer vorsehen.The dispensing valve that can be attached to a bottle is preferably designed as a poppet valve Valve plate formed by a spring from the inside against one formed by a drawn-in edge of an outlet opening Valve seat can be pressed and through a mandrel, projection or the like provided on the plug connection of the container. withdrawable is. The valve is simple and reliable. By using it, it becomes possible to carry the bottle with you with the neck pointing downwards and insert it into the device without it snapping into the plug connection there would be a discharge of liquid. According to one possibility, the nozzle is in a permanent cork attached outside the bottle. It is preferable to use bottles that are otherwise provided with a different closure only shortly before its use in the device according to the invention with the permanent cork containing the nozzle Mistake. In many cases, however, it appears to be advantageous if the nozzle valve is used within the Bottle neck is provided. The nozzle forms the sole or an additional bottle cap, the one for transport through a screw cap, a tear-off cap or the like. can be protected. For a drink straight from the bottle, you could go here provide an attachable spout that lifts the nozzle.

Ö30013/0677Ö30013 / 0677

Um die Bestückung der Abgabevorrichtung weitgehend an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen zu können, sind vorzugsweise verschieden große Vorratsbehälter als Wechseleinsätze in einem truhenartigen Kühlraum angebracht und über Durchlässe im Boden des Kühlraumes mit den unterhalb des Bodens angeordneten Portionierern verbunden, wobei vorzugsweise die Steckanschlüsse für die Flaschen wenigstens zum Teil im Kühlsumpf liegen, so daß es zu einer Vorkühlung zumindest eines Teiles des Flascheninhaltes kommt.In order to be able to adapt the equipment of the dispensing device largely to the respective needs, Storage containers of different sizes are preferably attached as interchangeable inserts in a chest-like cooling space and connected via passages in the bottom of the cold room with the portioners arranged below the bottom, wherein preferably the plug connections for the bottles are at least partially in the cooling sump, so that it comes to a pre-cooling of at least part of the bottle contents.

Der Kühlraum kann als wenigstens einseitig überstehender Aufsatz auf einer das Kühlaggregat enthaltenden Säule od.dgl. angebracht sein, wobei der_Verdampfer des Kühlaggregates im Mantel des Aufsatzes vorgesehen ist und die Vorratsbehälter für stärker zu kühlende Getränke im Bereich der Ecken, jene für schwächer zu kühlende Getränke aber im Mittelbereich des Kühlraumes anbringbar sind. Stärker zu kühlende Getränke werden bevorzugt auch nur von der Flasche in kleine Vorratsbehälter abgegeben, so daß sich die Flasche ebenfalls im Kühlraum befindet. Durch die unterschiedliche Anordnung und Größe der Vorratsbehälter kann man mit ein und demselben Kühlaggregat verschiedene Kühlleistungen erzielen und damit im praktischen Betrieb die Getränke auf verschiedene gewünschte Temperaturen kühlen.The cooling chamber can be an attachment that protrudes at least on one side on one containing the cooling unit Column or the like. be attached, where der_Verdampfer des Cooling unit is provided in the jacket of the attachment and the storage container for beverages to be cooled more strongly in the area of the corners, those for beverages that need less cooling, but in the central area of the refrigerator compartment are. Drinks that need to be cooled down are preferably dispensed from the bottle into small storage containers, so that the bottle is also in the refrigerator. Due to the different arrangement and size of the storage containers you can achieve different cooling capacities with one and the same cooling unit and thus in practice Operation to cool the drinks to different desired temperatures.

Bekannte,als Dauerkorken ausgebildete Zapfventile, die gleichzeitig die alleinige Flaschenhalterung bilden, müssen selbst sehr stabil gebaut sein, und benötigen an der Vorrichtung selbst ebenfalls stabile Anschlüsse, da beim Aufsetzen der Flaschen oder auch bei einer Berührung der Flaschen über den durch die Flasche gebildeten Hebelsarm große Schwenkmomente auf sie zur Wirkung kommen können. Erfindungsgemäß kann man am Vorratsbehälter und bzw. oder an der Kühltruhe im Abstand oberhalb jedesWell-known nozzles designed as permanent corks, which at the same time form the sole bottle holder, must themselves be very sturdy and need to the device itself also has stable connections, since when the bottles are put on or when they are touched the bottles on the lever arm formed by the bottle large pivoting moments on them to the effect can come. According to the invention you can on the storage container and / or on the freezer at a distance above each

OS0013/06T?OS0013 / 06T?

Steckanschlusses für ein Zapfventil eine Flaschenhalterung anbringen, durch die das Zapfventil von den genannten Momenten entlastet wird, so daß seine Konstruktion weniger robust ausgeführt werden muß. Vorteilhaft ist dabei noch, daß auch zu große, auf den Flaschenhals wirkende Kräfte durch die zusätzliche Abstützung vermieden werden.Plug connection for a nozzle, a bottle holder attach, through which the nozzle is relieved of the moments mentioned, so that its construction must be made less robust. It is also advantageous that too large a bottle neck acting forces can be avoided by the additional support.

Die Vorratsbehälter für schwächer zu kühlende Getränke können als den Kühlraum der Breite und Tiefe nach ausfüllende, rechteckig prismatische Wannen ausgebildet sein, deren Steckanschlüsse für die Flaschenzapfventile außerhalb der Längsmitte im Deckel vorgesehen sind. Man kann dabei die Steckanschlüsse für die Flaschen-Zapfventile bei benachbarten Vorratsbehältern wechselweise beidseits der Kühlraumlängsachse anbringen. Dies hat den Vorteil, daß man dann Behälter verwenden kann, deren Breite etwas kleiner als der Durchmesser anschließbarer Flaschen, insbesondere der üblichen Zweiliter-Flaschen für Wein, sein kann. Die Flaschen werden hier versetzt zueinander angebracht, können sich aber gegenseitig stützen.The storage containers for beverages to be cooled weaker can be used as the cooling space of the width and depth be formed after filling, rectangular prismatic tubs, the plug connections for the bottle nozzles are provided outside the longitudinal center in the lid. You can use the plug connections for the bottle nozzles In the case of adjacent storage containers, alternately attach on both sides of the longitudinal axis of the refrigerator. this has the advantage that you can then use containers whose width is slightly smaller than the diameter that can be connected Bottles, especially the usual two-liter bottles for wine, can be. The bottles are moved here attached to each other, but can support each other.

Für die Dauer von Pausen im Schankbetrieb kann man die Absperrorgane der Portionierer in der den Einlaß blockierenden Stellung feststellbar machen, damit beim neuerlichen Schankbeginn nur gekühlte Getränke abgegeben werden. Vor allem bei der Abgabe größerer Getränkeportionen und bei starkem Schankbetrieb wird es zu einem Beschlagen der meist als Schaugläser ausgebildeten Wandungen der Meßgefäße bei den Portionierern kommen. Damit ein Abfließen des Kondenswassers in die Trinkgefäße vermieden wird, kann man unter den Schaugläsern Kondenswasserfanger, vorzugsweise Fangrinnen mit Saugeinsätzen, vorsehen.For the duration of breaks in the bar, the shut-off devices of the portioner can be placed in the inlet make the blocking position detectable so that only chilled beverages are dispensed when the dispenser starts again will. Especially when serving larger portions of drinks and when there are heavy bars, it becomes one Fogging of the walls of the measuring vessels, which are usually designed as sight glasses, occur at the portioners. In order to prevent the condensation water from flowing off into the drinking vessels, condensate traps can be installed under the sight glasses. preferably provide gutters with suction inserts.

030013/0677030013/0677

b. eh33 Zeieliaiiiig -ist figs? w®iss-if©r22issiiaii.Iieia1;o δb. eh33 Zeieliaiiiig -is figs? w®iss-if © r22issiiaii.Iieia1; o δ

richtung .is-^^Sesaasielit ims Ie. 3;?ffio,i SiIcRt0 I?igo3 is größersiE Ksßst-a"be .eiasa-.iDeilschE.itt üxssch einsn ~:¥os?ratsö'3lie.Itsr ,j" ar» ä-©a θ!ε Zapfventil naß-"©indirection .is - ^^ Sesaasielit ims Ie. 3;? Ffio, i SiIcRt 0 I? Igo3 is largeriE Ksßst-a "be .eiasa-.iDeilschE.itt üxssch einsn ~ : ¥ os? Ratsö'3lie.Itsr, j" ar »ä- © a θ! Ε nozzle wet "© in

Porfeioalarsr sage schlossen eine-, - ■ . -Porfeioalarsr say closed a-, - ■. -

Sigc^· ©inssi SE.^E'iKS'Siiiwääsii Ssilschnitt öureij. linsn-■" - l^Iisiasrazi.-vOrrEfcsoeiial"!;«?^ "Wi1S θ:;· ffe SpirituSigc ^ · © inssi SE. ^ E'iKS'Siiiwääsii Ssilschnitt öureij. linsn- ■ "- l ^ Iisiasrazi.-vOrrEfcsoeiial"!; «? ^" Wi 1 S θ:; · ffe Spiritu

Irige$ einsi}- eaiieiarGeliaaaaa 5!©ileeiiait;"S ."bsi siasj? riGümag5 äersii "ZapfveEtil iinel VorratSssiialtsIrige $ einsi} - eaiieiarGeliaaaaa 5! © ileeiiait; "S." Bsi siasj? riGümag 5 äersii "ZapfveEtil iinel supply siialts

äsa ffigoi ois 4 'besitzi; als Iforrieinnmg . «®s QswcßsMfhsio,- sis.®s Mililaobels -5 äas.-£saf sins QSt= SPrScIiQIi1Se0-EoEo ?on äsr Oosrssit® 1 siasr JSiielse g®~ silss'&s S'äanölflaolis aiüfgesstst tisrösa !saniao Ia ©iasssäixIsaasrfeigGa UJXoGZ1DQt 2 ist ein üö©r siaon ScMItsr 3asa ffigoi ois 4 'possessed; as iforrieinnmg. «®s QswcßsMfhsio, - sis.®s Mililaobels - 5 äas.- £ saf sins QSt = SPrScIiQIi 1 Se 0 -EoEo? On äsr Oosrssit® 1 siasr JSiielse g® ~ silss'& s S'äanöllaolis aiüfgesa ©st tisrssa iasssäixIsaasrfeigGa UJXoGZ 1 DQt 2 is a üö © r siaon ScMItsr 3

aieht dszpgostelits^r. siasa Qu-erliiAtstroji ©.r-ssiigs-acasr Ifestilstos? iaiasEiialfc-- der Säuls 2o-B©2? ifarSaiapf'sr· des - . . -aeht dszpgostelits ^ r. siasa Qu-erliiAtstroji © .r-ssiigs-acasr Ifestilstos? iaiasEiialfc-- the column 2o-B © 2? ifarSaiapf'srdes -. . -

sßßea von eia&r Isoli©2?iing -iiacl ionen ¥O&- ®ia©s leicht ~ :,- ~eu :E©iaig®adSE. Bsseiaieiitwng ocSodglo sfrgsescktea. Haatel eines-trMieiiastigsii /aiAgatass ^. auf aer -Säule-" 2, übt aaefe irora® U-Jig aach liaiss .iiael. E@ehts über di© Säule 2 steht o- B©x* .Eoifies 5 öies©©- tnaheaart igen-: Auf Satzes -sßßea von eia & r Isoli © 2? iing -iiacl ionen ¥ O & - ®ia © s light ~:, - ~ eu : E © iaig®adSE. Bsseiaieiitwng ocSodglo sfrgsescktea. Haatel des-trMieiiastigsii / aiAgatass ^. on aer -Säule- "2, practice aaefe irora® U-Jig aach liaiss .iiael. E @ ehts above the © column 2 is o- B © x * .Eoifies 5 öies © © - tnaheaart igen-: on sentence -

Steih© ¥O2i Bohnasgss, S "/O2?g®s@hsao Si© öisasa, ö©s AufaahaeSteih © ¥ O2i Bohnasgss, S "/ O2? G®s @ hsao Si © öisasa, ö © s Aufaahae

unterhalb - öes Eoöens im t/bQEgtaaflslaessicl, ö®s /iiaf ©atsss über die Sani© aasTÄeringsnelsa- PoEtiosterera 7«8, im .-Eühlraiza 10 des truhsnartigsa AuTsatzegi. ^ ■Vörratsb@Mlt©rn 11912S13° Ϊΐ5""Bereich 3©ο©γ Darehfüterusgbelow - öes Eoöens im t / bQEgtaaflslaessicl, ö®s / iiaf © atsss over the Sani © aasTÄeringsnelsa- PoEtiosterera 7 «8, im.-Eühlraiza 10 des truhsnartigsa AuTsatzegi. ^ ■ Vörratsb @ Mlt © rn 11 9 12 S 13 ° Ϊΐ5 "" Area 3 © ο © γ Darehfüterusg

if fif f

ist ein eingesetztes Rohrstück 14 vorhanden. Nach den E1Ig0S ^nö 4· besitzen die Vorratsbehälter 11 bzw« 12 in eie Bohre 6 einsteckbare Rohrstutzen 15 bzw. 16. GemäiS S"ig<,5 greift vom Behälter 13 nur ein Stutzen 1? in das Rohr 14· ein und der Behälter 13 ist gegenüber dem Rohr durch einen Dichtungsring 18 abgedichtet.an inserted pipe section 14 is present. According to the E 1 Ig 0 S ^ nö 4 · the storage containers 11 and 12 have pipe sockets 15 and 16 that can be inserted into a drill 6. and the container 13 is sealed against the pipe by a sealing ring 18.

Gemäß Fig. 3 "besitzt der Portionier er 7 einen. nach oben gerichteten imschlußstutzen 19, -5er mit dem Stutzen 15 über eine Eohrmutter lösbar aber fiüssigkeitsdicht verbunden werden kann.According to FIG. 3 "the portioner has 7 one. upwardly directed connection piece 19, -5er with the Nozzle 15 detachable but liquid-tight via an ear nut can be connected.

Jeder der vorgesehenen Portionieren 7»8 und 9 "besitzt einen Meßbehälter 20,21,22, öer über ein Doppelabsperrorgan, insbesondere einen Doppelkolben, welcher user ein Kreuzstück od„dgl», der mit Hilfe eines Glases Eseii oben gedrückt werden kann, betätigt werden kann. Eine Rückholfeder drückt den Kolben in die untere Stellung, ■ Bei Betätigung des Kreuzstückes od.dgl« 23 gibt der untere Kolben den dann mit einem Ablaufrohr 24 verbundenen Auslauf des Meßbehälters 20,21,22 frei und schließ·:; gleichzeitig dsa. oberhalb des Meßbehälters vorgesehenen Einlaß. In der anderen Stellung ist der Einlaß geöffnet und der Ablauf geschlossen.Each of the provided portions 7 »8 and 9 "has a measuring container 20,21,22, or via a double shut-off device, in particular a double piston, which user a cross piece or the like, which with the help of a glass Eseii can be pressed up, can be actuated. A return spring pushes the piston into the lower position, ■ When the cross piece or the like is operated 23 the lower one gives The piston releases and closes the outlet of the measuring container 20, 21, 22, which is then connected to an outlet pipe 24; simultaneously dsa. inlet provided above the measuring container. In the In the other position, the inlet is open and the drain is closed.

Ausgehend vom höchsten Bereich des Meßbehälters 20,21,22 ist ein durch das VerbinduBgsrohr in den Vorratsbehälter 11,12, bzw. 13 geführtes (in Fig.5 nicht dargestelltes) Luftführungsrohr 25,26 vorgesehen, das in einem Luftraum 27,28. oberhalb des höchstmöglichen Füllniveaus (29 in Fig.3) des Vorratsbehälters 11,12 bzw. mündet.Starting from the highest area of the measuring container 20, 21, 22 is a through the connecting pipe into the storage container 11,12, or 13 guided (not shown in Figure 5) air guide tube 25,26 is provided, which in an airspace 27.28. above the highest possible filling level (29 in Figure 3) of the storage container 11, 12 or opens.

Der Vorratsbehälter 11 nach Fig.3 ist nach oben Mn durch einen Deckel 30 abgedeckt, der nicht luftdicht sehließt. Wie Fig.2 zeigt, füllen die Vorratsbehälter 11 den Kühlraum 10 in ihrem Anbringungsbereich der Breite und Tiefe nach aus. Außermittig sind im Deckel 30 jeweilsThe storage container 11 according to FIG. 3 is covered at the top Mn by a cover 30 which is not airtight closes. As FIG. 2 shows, the storage containers 11 fill the cooling space 10 in their attachment area of the width and depth to out. 30 are each off-center in the cover

ÖSÖÖ13/0S77ÖSÖÖ13 / 0S77

runde Einsatzöffnungen 31 vorgesehen, die einen napfartigen Einsatz 32 aufnehmen, der .nach, unten offen ist, im Bereich seiner Auslauf öffnung aber ein Stützkreuz, Gitter od.dgl»-33 und ein Fangsieb 34 für Weinstein, Korkreste vl3vj. aufnimmt. Vom Stützkreuz 33 ragt ein Zapfen 35 nach oben» Dieser Zapfen dient zur Betätigung eines in Form eines Dauerkorkens an einer in Fig«3 strichpunktiert angedeuteten Flasche 36 anbringbaren Zapfventiles, das aus einem Gehäuse 37? einem Dauerkorken 38 mit einer den Flüssigkeits- vom Luftstrom scheidenden Trennwand 39, einem an Gehäuse 37 befestigten, zweiteiligen Ventilgehäuse 40,41 und einem durch eine Feder 42 in Ruhestellung gegen einen eingezogenen Rand 43 der Auslaßöffnung 44 des Gehäuseteiles 41 gedrückten Ventilteller 45 besteht. Beim Einsetzen öffnet der Dorn 35 das Ventil und der Teil 40 stützt sich mit einer Schulter an einer Gegenschulter 46 des napfartigen Einsatzes ab. Am Deckel 30 ist jeweils eine Stütze 47 mit einem Haltering 48 für die Flasche 36 angebracht, welche die Flasche 36 gegen Umfallen sichert. Wegen der außermittigen Anordnung der öffnungen 31 in den Deckeln 30 können die Flaschen 36 gemäß Fig.2 versetzt gegeneinander angebracht werden. .Round insert openings 31 are provided, which receive a bowl-like insert 32, which is open at the bottom, but in the area of its outlet opening a support cross, grid or the like 33 and a collecting sieve 34 for tartar, cork residues vl3vj. records. A pin 35 protrudes upward from the support cross 33. This pin serves to actuate a tap valve which can be attached in the form of a permanent cork to a bottle 36 indicated by dash-dotted lines in FIG. a permanent cork 38 with a partition 39 separating the liquid from the air flow, a two-part valve housing 40, 41 fastened to the housing 37 and a valve disk 45 pressed by a spring 42 in the rest position against a drawn-in edge 43 of the outlet opening 44 of the housing part 41. When inserting the mandrel 35 opens the valve and the part 40 is supported with a shoulder on a counter shoulder 46 of the cup-like insert. A support 47 with a retaining ring 48 for the bottle 36 is attached to the cover 30 and secures the bottle 36 against falling over. Because of the eccentric arrangement of the openings 31 in the lids 30, the bottles 36 can be attached offset from one another according to FIG. .

Die in Fig.1 dargestellten Portionierer 20 dienen der Getränkeabgabe aus den Weinflaschen 36, wobei die Vorratsbehälter 11 der Zwischenspeicherung und Kühlung dienen. Für die Füllung der Vorratsbehälter 11 kann man zunächst eine Flasche einfach über den dann einen Trichter bildenden Einsatz 32 einleeren. Erst wenn das Füllniveau 29 erreicht ist, muß mit einer mit einem Zapfventil ausgestatteten Flasche weitergearbeitet werden. Das Füllniveau kann durch Verwendung verschieden tiefer, napfartiger Einsätze 32, von denen der Einsatz 32a strichpunktiert dargestellt wurde, auf verschiedene Höhen ein-The portioner 20 shown in Figure 1 are used to dispense drinks from the wine bottles 36, the Storage container 11 are used for intermediate storage and cooling. For filling the reservoir 11 you can First, simply pour a bottle into the insert 32, which then forms a funnel. Only when that Filling level 29 is reached, you must continue working with a bottle equipped with a nozzle. The filling level can be achieved by using bowl-like inserts 32 of different depths, of which the insert 32a is dash-dotted was shown, at different heights

030013/06-77030013 / 06-77

^ - 16 -^ - 16 -

gestellt werden.be asked.

Die im Eckbereich des Kühlraumes 11 vorgesehenen Öffnungen 6 können für den Anschluß kleinerer Portionierer und Vorratsbehälter nach den Fig.4 und 5 verwendet werden. Bei kleinen Vorratsbehältern 12 und 13 können die anschließbaren Flaschen 49,50 zumindest zum Großteil im Kühlraum 10 untergebracht werden, so daß deshalb und wegen der Anordnung im Eckbereich eine stärkere Kühlung stattfindet und "beim fortlaufenden Schankbetrieb hier die Getränke mit niedrigerer Temperatur als an den Portionierern 20 abgegeben werden.The openings 6 provided in the corner area of the cooling space 11 can be used for connecting smaller portioners and storage containers according to FIGS. 4 and 5 can be used. In the case of small storage containers 12 and 13, the connectable Bottles 49.50 are housed at least for the most part in the refrigerator 10, so that therefore and Because of the arrangement in the corner area, there is more cooling and "during continuous bar operation here the beverages are dispensed at a lower temperature than at the portioners 20.

Wach Fig.4 ist an der Flasche 49 ein dem Zapfventil 37 bis 45 nach Fig.3 entsprechendes Ventil vorgesehen, bei dem lediglich an Stelle des Teiles 40 ein zu einem Teller vergrößertes Ventilgehäuse 40a vorhanden ist. Der tellerförmige Ventilkörper 40a bildet einen Aufsatzdeckel für den kleinen Vorratsbehälter 12, in den das Rohr 16 exzentrisch mündet, damit das Lüftungsrohr 26 senkrecht geführt werden kann. Da der Rand 51 des Tellers 40a tiefer als der Teil 43 nach unten ragt, ist es ohne weiteres möglich, diesen Teller als Standstütze zu verwenden und die Flasche 49 mit nach unten weisender, durch den Ventilteller 45 abgeschlossener öffnung abzustellen. Wenn dies erwünssht ist, sieht man den dann verlängerten Dorn 35 vom Boden des Behälters 12 ausgehend vor. Im Teller 40a ist eine Belüftungsöffnung 52 vorgesehen. Awake Fig. 4 is on the bottle 49 a nozzle 37 to 45 according to Fig. 3 corresponding valve is provided, in which a valve housing 40a, enlarged to a plate, is only present in place of the part 40. The plate-shaped valve body 40a forms an attachment lid for the small storage container 12 into which the Pipe 16 opens eccentrically so that the ventilation pipe 26 can be guided vertically. Since the edge 51 of the Plate 40a protrudes deeper than the part 43 downwards, it is easily possible to use this plate as a support to use and to put down the bottle 49 with the opening closed by the valve disk 45 pointing downwards. If this is desired, you can see the extended one Mandrel 35 from the bottom of the container 12 in front. A ventilation opening 52 is provided in the plate 40a.

Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist nur ein sehr kleiner, trotzdem aber größer als das Meßgefäß gehaltenen Vorratsbehälter 13 vorhanden, der einen Einführungsstutzen 53 für den Hals der Flasche 50 besitzt, die in der eingesetzten Stellung auf einem Stützflansch 44 aufruht. Zur weiteren Abstützung der Flasche 50 kann der in Fig.2 dargestellte Deckel 55 dienen, der jnit Durchführ ungsöffnungen 56 für zwei Flaschen versehen ist. In the embodiment according to FIG. 5, only a very small, but still larger, than the measuring vessel is held Reservoir 13 is present, which has an insertion nozzle 53 for the neck of the bottle 50, which is shown in the inserted position rests on a support flange 44. To further support the bottle 50, the The cover 55 shown in FIG. 2 is used, which is provided with feed-through openings 56 for two bottles.

Ö3ÖÖ13/0677Ö3ÖÖ13 / 0677

". EIa Betätigungsdorn 57 für einen/ Yentllteller 58 ist-"ebenfalls vorhanden o Mach Iigo5 "bildet" aber das- ■" Zapfventil mit einem zweiteiligen Gehäuse 59s609 das . DurchflußSffmangen 61,62 aufweist und eine- Andruck- -feder 63-sowie den Ventilteller 58 enthält^ einen Ein- satzteil im !Flaschenhals. Dieses Zapfventil kann durch eine auf die flasche -50 auf geschraubte Eappe geschützt werden» "■ ■" _ - - ^ .'" " Das den Meßbehälter "bildende Schauglas 22 ist "." _ - -." zwischen-einem Oberteil 9" und einem-Unterteil 64· gehalten, Der Unterteil 64 kann, wie strichpunktiert angedeutet wurde, eine Pangrinne 65 für Kondenswasser, tragen,, die gegebenenfalls einen Saugeinsatz aufnimmt.". EIa actuating pin 57 for a / Yentllteller 58 is-" also available o Mach Iig o 5 "but the- ■" nozzle with a two-part housing 59 s 60 9 has. DurchflußSffmangen 61,62 and a- Andruck- - spring 63 and valve plate 58 contain an insert in the neck of the bottle Sight glass 22 is ".""held between-an upper part 9" and a-lower part 64. The lower part 64 can, as indicated by dash-dotted lines, carry a pan channel 65 for condensation water, which optionally accommodates a suction insert.

: In den I1Ig. 1 und 2 wurde - noch -ein gegebenenfalls versperrbarer oder mit Schrauben/befestigter Haltebügel "strichpunktiert dargestellt, mit dessen" Hilfe-die Deckel 30,35 gegen- den Aufsatz 4 niedergehalten werden9 _um -die/ Standsicherheit "bei aufgesetzten !Flaschen 36,49 zu erhöhen= . - , ■ "" - ._'.--.: In the I 1 Ig. Or -a optionally lockable or screws / attached headband "shown in broken lines, with which" the aid lid are held down 30,35 counter to the attachment 4 9 _To -the / stability "when top bottles 36, - 1 and 2 was! 49 to increase =. -, ■ "" - ._'.--.

In den Behältern.-11--können Hillstandsanzeigen, "beispielsweise SsMiimmers "öle äurch- den jeweiligen Deckel geführte Zeigerstanges, tragen, vorgesehen werden, - damit etwa bei" schwachem SchanMsetri© ο 5 lem'flas sofortige Erneuern eines es,tlsertea.s aufgesetzten flasche 36 un= rationeil wäre unä äur von dem" im Behälter enthaltenen Torrat ausgeschenkt wirös rechtzeitig"eine-notwendige - " " Ergänzung "dieses ¥osrat®s festgestellt "werden Τσ,βξώ,ο -~ In the containers.-11 - hill level displays, "for example SsMiimmer s " oils carried pointer rod guided through the respective lid, can be provided, - so that, for example, in the event of a "weak SchanMsetri © o 5 lem'flas" an immediate renewal of an es, tlsertea. s attached bottle 36 un = ratio neil would "wirö served in the container contained Torrat s time" UNAE CDCR from the one-necessary - "" supplement "this ¥ osrat®s" freeze Τσ, βξώ, ο - ~

eers, eeers, e

itit

Claims (13)

■·'■'". Anwaltsaktes 79 221 Patentansprüche s■ · '■' ". Attorney's file 79 221 patent claims s 1.. Vorrichtung zur Abgabe von Getränken,, bestehend aus einem Portionieret mit einem über ein Doppel ab sperr= organ wechselweise mit einem Ein= un<ä einem Auslaß ■■ verbindbaren Meßbehälter und einem an den Einlaß des Heßbehälters anschließendeng ein mehrfach-größeres Volumen aufweisenden Vorratsbehälter der oben mit einem Steekansehlufi für eine mit nach unten weisendem9 in die= sen Vorratsbehälter einragendem Hals anbringbare Flasche versehen. ist9 deren Auslaß das maximale2 im Abstand von der Be eise des "Behälters liegende Flüssigkeitsniveau in diesem Vorratsbehälter bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß oben am Vorratsbehälter (11912S13) ein" Steckanschluß (32,32a,35957) für ein am Hals der Plasche (36,49,50) anbringbares Zapfventil (37 Ms 45, 58 bis 62) vorgesehen ist und daß das Meßgefäß tiefer als der Boden des Vorratsbehälters angebracht ist, wobei der am höchsten liegende Bereich des unten an den Vorratsbehälter anschließenden Meßgefäßes (2O921,22) mit dem seinerseits mit der Außenluft in Verbindung stehenden,, über dem Flüssigkeitsspiegel (27) liegenden Luftraum' des Vorratsbehälters über eine Luftführungsleitung (25,26)- verbunden ist. ■ "■ ■ _1 .. Device for dispensing beverages, consisting of a portioning with a measuring container which can be connected via a double shut-off organ alternately with an inlet and an outlet and a volume that is several times larger than the inlet of the hot container having the reservoir provided at the top with a Steekansehlufi for an attachable with einragendem according weisendem below 9 in the sen = reservoir neck bottle. 9 is the outlet of the maximum 2 at a distance from the loading of the "container lying liquid level in the reservoir is determined, characterized in that the top of the reservoir (11 9 12 S 13) an" else male terminal (32,32a, 35 9 57) for a dispensing valve (37 Ms 45, 58 to 62) that can be attached to the neck of the plate (36, 49, 50) is provided and that the measuring vessel is attached lower than the bottom of the storage container, the highest area of the lower part adjoining the storage container measuring vessel (9 2O 21,22) lying air space with the stationary turn communicates with the outside air ,, above the liquid level (27) 'of the reservoir via an air conduit (25,26) - is connected. ■ "■ ■ _ 2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (11,12) einen abnehmbaren Deckel (30,40a) aufweist, in dem in Form eines napfartigen, Ein- satzes (32) der Steckanschluß für das an der Flasche (36) anbringbare Zapfventil (37 "bis 45) vorgesehen ist»2 »Device according to claim 1, characterized in that that the storage container (11, 12) has a removable cover (30, 40a) in which in the form of a bowl-like insert (32) the plug connection for the nozzle (37 "to 45) that can be attached to the bottle (36) is provided» 03ΘΛ13/.Οβ"77_03ΘΛ13 / .Οβ "77_ ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 293507A293507A 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Niveaueinstellung im Vorratsbehälter (11) der den Steckanschluß bildende, napfartige Einsatz (32) im Deckel (30) gegen eine andere Eintauchtiefe in den Deckel bestimmende Einsätze (32a) austauschbar ist. 4» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Flaschenhals befestigbare Zapfventil (37 bis 45) einen nach unten offenen Teller (40a,Fig.3. Device according to claim 2, characterized in that that for level adjustment in the reservoir (11) of the plug-in connection forming, cup-like insert (32) in the Lid (30) can be exchanged for inserts (32a) which determine a different immersion depth in the lid. 4 »Device according to claim 1, characterized in that that the nozzle (37 to 45) that can be fastened to the bottle neck has a plate (40a, Fig. 4) trägt, der bei vom Vorratsbehälter gelöster Flasche (49) eine Standstütze für diese und in der Auf setz stellung einen Deckel für den Vorratsbehälter (12) bildet und in dem oberhalb des Auslasses (46) des Zapfventiles die Belüftungsöffnung (52) vorgesehen ist.4) carries, when the bottle (49) is loosened from the storage container, a support for this and in the set-up position Forms cover for the storage container (12) and in which above the outlet (46) of the nozzle the ventilation opening (52) is provided. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zapfventil und Auslaß ein Fangsieb (34) für im Getränk enthaltene Festkörper vorgesehen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that between the nozzle and outlet a sieve (34) for solids contained in the drink is provided. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an einer Flasche (36,49,50) anbringbare Zapfventil als Tellerventil ausgebildet ist, dessen Ventilteller (45,58) durch eine Feder (42,63) von innen gegen einen von einem eingezogenen Rand einer Auslaßöffnung (44,62) gebildeten Ventilsitz drückbar und durch einen am Steckanschluß des Vorratsbehälters vorgesehenen Vorsprung (35,57) abhebbar ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the on a bottle (36,49,50) attachable nozzle valve is designed as a poppet valve, the valve disc (45,58) by a spring (42,63) of inside against a valve seat formed by a drawn-in edge of an outlet opening (44,62) and can be pressed can be lifted off by a projection (35, 57) provided on the plug connection of the storage container. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfventil in einem Dauerkorken (37) außerhalb der Flasche (36,49) angebracht ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the nozzle valve in a permanent cork (37) outside the bottle (36,49) is attached. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfventil (58) in einem Einsatz (59,60) innerhalb des Flaschenhalses vorgesehen ist.8. Apparatus according to claim 6, characterized in that the nozzle (58) in an insert (59,60) within of the bottle neck is provided. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Vorratsbehälter (11,12,13) als Wechseleinsätze in einem truhenartigen Kühlraum (10)9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the storage container (11,12,13) as interchangeable inserts in a chest-like cold room (10) 030013/0877030013/0877 2.tS5Ö?42.tS5Ö? 4 angebracht und über Durchlässe (6) im Boden (5) des Kühlraumes mit den unterhalt» des Bodens vorgesehenen Portionierern verbunden sind,, wobei die Steckanschlüsse (32,35a,57) für die Flaschen (49,50) wenigstens zum Teil im Kühlsumpf liegen. 'attached and provided via openings (6) in the floor (5) of the cold room with the maintenance »of the floor Portioners are connected, being the plug connections (32,35a, 57) for the bottles (49,50) at least for Part lying in the cooling sump. ' 10. Torrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlraum (10) in einem wenigstens einseitig überstehenden Aufsatz (4) auf einer das Kühlaggregat enthaltenden Säule (2) angebracht ist, der Verdampfer des Kühlaggregates im Mantel des Aufsatzes (4) vorgesehen ist und- die Torratsbehälter (12,13)-für stärker zu kühlende Getränke im Bereich der Ecken, gene (-11) für schwächer zu kühlende Getränke aber im Mittelbereich des Kühlraumes (10) anbringbar sind»10. Gate direction according to claim 9, characterized in that that the cooling space (10) in an at least one-sided protruding attachment (4) on one of the cooling unit containing column (2) is attached, the evaporator of the cooling unit is provided in the jacket of the attachment (4) and - the gate container (12, 13) - for drinks that need to be cooled more strongly in the area of the corners, gene (-11) for beverages that need less cooling, but can be attached in the central area of the cooling space (10) » 11. Torrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Torratsbehälter im Abstand oberhalb jedes Steckanschlusses für ein Zapfventil eine Flaschenhaiterung (47,48,56) angebracht ist.11. Door direction according to claims 9 and 10, characterized characterized in that on the gate container at a distance above each plug connection for a nozzle one Bottle holder (47,48,56) is attached. 12. Torrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, -dadurch gekennzeichnet, daß die Torratsbehälter (11) für schwächer zu kühlende Getränke als den Kühlraum (10) der Breite und Tiefe nach "ausfüllende, rechteckig prismatische Wannen ausgebildet sind, deren Steckanschlüsse (32) für die_Flaschenzapfventile außerhalb der Längsmitte im Deckel (30) vorgesehen sind.12. Gate direction according to one of claims 9 to 11, characterized in that the gate container (11) for beverages to be cooled less than the width and depth of the cooling space (10), rectangular prismatic tubs are formed, the plug connections (32) for die_Flaschenzapfventile outside the longitudinal center are provided in the cover (30). 13. Torrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die von Schaugläsern (20,21,22) gebildeten Meßgefäße der Portionierer (7*8,9) Kondenswasser anger (65) vorgesehen sind.13. Gate direction according to one of claims 1 to 12, characterized characterized that for the measuring vessels formed by sight glasses (20,21,22) the portioner (7 * 8,9) Condensation water anger (65) are provided. 010013/0671010013/0671
DE19792935074 1978-09-14 1979-08-30 DEVICE FOR DISPENSING BEVERAGES Ceased DE2935074A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0663178A AT369344B (en) 1978-09-14 1978-09-14 DEVICE FOR DISPENSING BEVERAGES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935074A1 true DE2935074A1 (en) 1980-03-27

Family

ID=3588263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935074 Ceased DE2935074A1 (en) 1978-09-14 1979-08-30 DEVICE FOR DISPENSING BEVERAGES

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT369344B (en)
CH (1) CH639351A5 (en)
DE (1) DE2935074A1 (en)
FR (1) FR2436101A1 (en)
GB (1) GB2031379A (en)
IT (1) IT1123174B (en)
NL (1) NL7906822A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393495B (en) * 1980-09-09 1991-10-25 Bosch Siemens Hausgeraete Metering valve, in particular for dispensing drink concentrates in automatic drink vending machines
DE4212434A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-21 Henkel Kgaa Arrangement for refilling a container

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120210B (en) * 1982-05-12 1985-10-23 Bayly Ass Australia Pty Fluid flow divider
GB2136774A (en) * 1983-03-25 1984-09-26 Montgomery & Son Limited Danie A connector for use in the dispensing of liquids
FR2719301B1 (en) * 1994-04-29 1996-08-02 Pascal Moran Adapter on dispenser for bottle with anti-filling system.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1260335A (en) * 1917-02-07 1918-03-26 Henry G Cordley Device for dispensing liquids.
US1518991A (en) * 1922-12-11 1924-12-09 Henry G Cordley Measuring device
US2453080A (en) * 1945-09-24 1948-11-02 William A Shimp Liquid measuring and dispensing apparatus
FR1225004A (en) * 1959-02-11 1960-06-28 Bottle rack each comprising a pouring device
FR2053404A6 (en) * 1969-07-03 1971-04-16 Atlan Eugene Drink dispenser with moulded (acetal) end cap - control sleeves
US3930598A (en) * 1974-03-28 1976-01-06 Bildon Company Liquid dispensing apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1260335A (en) * 1917-02-07 1918-03-26 Henry G Cordley Device for dispensing liquids.
US1518991A (en) * 1922-12-11 1924-12-09 Henry G Cordley Measuring device
US2453080A (en) * 1945-09-24 1948-11-02 William A Shimp Liquid measuring and dispensing apparatus
FR1225004A (en) * 1959-02-11 1960-06-28 Bottle rack each comprising a pouring device
FR2053404A6 (en) * 1969-07-03 1971-04-16 Atlan Eugene Drink dispenser with moulded (acetal) end cap - control sleeves
US3930598A (en) * 1974-03-28 1976-01-06 Bildon Company Liquid dispensing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393495B (en) * 1980-09-09 1991-10-25 Bosch Siemens Hausgeraete Metering valve, in particular for dispensing drink concentrates in automatic drink vending machines
DE4212434A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-21 Henkel Kgaa Arrangement for refilling a container

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123174B (en) 1986-04-30
AT369344B (en) 1982-12-27
ATA663178A (en) 1982-05-15
IT7925746A0 (en) 1979-09-14
GB2031379A (en) 1980-04-23
FR2436101B3 (en) 1980-12-12
NL7906822A (en) 1980-03-18
CH639351A5 (en) 1983-11-15
FR2436101A1 (en) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019204156A1 (en) Beverage system for producing a drink using a capsule
DE1805513A1 (en) Method and device for the production of a carbonized, iced drink
DE3921971C2 (en)
DE2935074A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING BEVERAGES
DE69908137T2 (en) Device for dispensing liquid from containers arranged side by side
EP2085353B1 (en) Drinks dispenser
DE3641844C1 (en) Heat-insulated refrigerator door
DE2713289A1 (en) NEW STORAGE FOR THE PRESERVATION OF FOOD LIQUIDS
EP0484712B1 (en) Liquid containing and dispensing device
DE102014213798A1 (en) Household refrigerating appliance with a water dispenser unit having a receiving unit for inserting a flavor container
DE102019106412A1 (en) Dispensing device for the dosed delivery of beverages
DE102008059642B4 (en) metering
DE3808170C2 (en)
DE1574221A1 (en) Beverage dispenser
DE210135C (en)
US2546514A (en) Hot chocolate dispenser
US1876554A (en) Kenneth e
DE19545674A1 (en) Heat insulating container for drinks kegs
DE102009046021A1 (en) Ice makers
DE202010000617U1 (en) Thermos and thermos set with two chambers
DE48089C (en) Apparatus for self-selling beverages
DE598103C (en) Measuring plug
DE102018105213A1 (en) Apparatus and method for making a brewed beverage
DE202007012732U1 (en) Adapter device and dispensing system for dispensing liquids
DE545180C (en) Canister with measuring container for liquids

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection