DE29344C - Hammer-Walke - Google Patents

Hammer-Walke

Info

Publication number
DE29344C
DE29344C DENDAT29344D DE29344DA DE29344C DE 29344 C DE29344 C DE 29344C DE NDAT29344 D DENDAT29344 D DE NDAT29344D DE 29344D A DE29344D A DE 29344DA DE 29344 C DE29344 C DE 29344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
hammer
strands
length
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29344D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GROSSELIN pere ET FILS in Sedan
Publication of DE29344C publication Critical patent/DE29344C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C17/00Fulling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Walke besteht die mechanische Behandlung des zu walkenden Gewebes hauptsächlich in der Bearbeitung desselben vermittelst eines mit grofser Geschwindigkeit bewegten Hammers. Aus dem in Fig. 4 gezeichneten Querschnitt der Maschine ist der Arbeitsprocefs leicht zu erkennen. Das Gewebe G geht in Zügen bezw. strangartig durch die Maschine' und unterliegt in dem Gehäuse H auf dem Walktisch E den Einwirkungen des Hammers A. Vor dem Gehäuse H liegen die Speise- und gleichzeitig auch Walkwalzen JJ1, welchen das Gewebe durch eine besondere Einführungsvorrichtung K zugeführt wird; die Walzen J2J3 dienen als Auslafs- oder auch als Hemmwalzen. Der aus Holz oder Metall hergestellte Hammer A, welcher zwischen den Enden der durch die Schwungrad-scheibe C bewegten Feder B aufgehängt ist, wird in den Gleitschienen D geführt und kann in seiner Höhenlage verstellt werden, so dafs man die Entfernung seiner verzahnten unteren Fläche von der Grundplatte E beliebig reguliren kann. Durch die Aufhängung des Hammers in der bogenförmigen Feder B ist es ermöglicht, denselben 200 bis 300 Schläge in der Minute machen zu lassen. Um dem Hammer auch eine schräge Bewegung gegen die Lage des Walktisches E geben zu können, wird an ersteren statt der Gleitschienenführung ein Arm X angebracht, dessen Drehpunkt 0 in einer Gleitbahn Q der Seitenstücke A' die Stellung ändern kann; durch diese Einrichtung wird neben dem Stofs gleichzeitig je nach der gröfseren oder geringeren Schrägheit der Hammerbewegung auch eine mehr oder minder energische Reibung auf das Gewebe ausgeübt.
Der mit Holz, Kupfer etc. bekleidete Walktisch E, dessen Oberfläche verzahnt oder wellenförmig eingerichtet ist, wird durch die Stützen O getragen und nimmt eine etwas geneigte Lage ein, zu dem Zwecke, um bei jedem Schlage des Hammers, dessen untere Fläche ebenfalls entsprechend abgeschrägt ist, das Fortrücken des Gewebes zu bewirken.
Die vor dem Gehäuse H liegenden Walzen JJ1, deren Länge gleich der Breite des Hammers bezw. des Gehäuses ist, können vermittelst Stufenscheiben in verschiedener Schnelligkeit gedreht werden. Die Auslafswalzen J2J3 sind so eingerichtet, dafs sie nach Belieben ' als Zugwalzen oder Hemmwalzen dienen können. Zu diesem Zwecke ist die Walze Js mit einer Riemscheibe versehen, welche von einer gleich grofsen Scheibe der Walze J aus betrieben wird. Diese beiden Walzen drehen sich also mit gleicher Geschwindigkeit und das Gewebe ist folglich zwischen den Walzenpaaren in dem Gehäuse H gespannt; sollen die Walzen J2J3 als Hemmwalzen functioniren, so entfernt man den Riemen und beschwert die Druckwalze J2 mehr oder minder; dadurch wird die Fortbewegung des Gewebes verzögert und eine Anstauung desselben in der Walkkammer H herbeigeführt.
Die vor den Walzen JJ1 angebrachte Einführungsvorrichtung K wird von der Kurbelscheibe P durch das Gestänge mnn1 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Der Hub dieser Bewegung kann verändert und durch Ausschaltung der Lenkstange m die. Be-

Claims (4)

wegung auch ganz ausgesetzt werden. Die die Abtheilungen ^1 k% kz, Fig. 2, dieser Einführungsvorrichtung trennenden Stäbe s s können erforderlichenfalls fortgenommen werden, so dafs man während des Walkens die Züge oder Stränge des Gewebes wechseln und sie in eine oder zwei oder in drei Abtheilungen bringen kann, ohne dafs es nöthig wäre, das Stück abzunehmen. Die Fig. 2 zeigt, auf welche Weise die Stäbe s s an ihrem Platze durch Stifte g und Zapfen t gehalten werden, so dafs sie nach Belieben fortgenommen und wieder angebracht werden können. Der Auslafsrolle L bedient man sich, wenn ein Stück nur in einem einzigen Durchgange gewalkt werden soll. Ist in diesem Falle das Stück z. B. auf vier oder fünf Stränge geschlagen, d. h. läfst man das Gewebe seiner Länge nach in vier oder fünf Windungen durch die Maschine gehen, so fallen die vier ersten Stränge auf den Boden der Maschine und das Ende des fünften wird von der Walze L aufgenommen und herausgezogen. Diese Art des Auflegens kann nur bei sehr schnell walkenden Geweben angewendet werden. In Fig. 2 ist durch punktirte Linien der Lauf des Gewebes angegeben, wenn dasselbe, auf drei Stränge I, II, III geschlagen, durch die Maschine geht. Die vorstehend beschriebene Einrichtung der Maschine gestattet nun, mit Leichtigkeit die verschiedenen Arten des Walkens zu erlangen:
1. Um ein Gewebe in der Breite und wenig in der Länge zu walken, wird dasselbe auf ein oder mehrere Stränge gelegt, so dafs es also ein oder mehrere Male durch die Maschine geht und sämmtliche Stränge werden zusammen durch die Mittelabtheilung k2 der Einführungsvorrichtung geleitet. Es wird nun der Hub für die hin- und hergehende Bewegung der letzteren so regulirt, dafs das Gewebe zwischen die Einlaufwalzen JJ' und aus diesen auf den Walktisch E in horizontaler Ebene schlangenartig gelegt wird,- und sodann der Schlag des Hammers flach gegeben. Durch das Hin- und Herziehen des Gewebes und durch die Lage desselben auf dem Walktisch, in der es von dem Hammer getroffen wird, werden vorzugsweise die Kettenfäden an einander gedrängt, das Stück walkt also in der Breite ein, während es wenig in der Länge verliert.
2. Um ein Gewebe in der Länge und wenig in der Breite zu walken, wird die hin- und hergehende Bewegung der Einführungsvorrichtung K ausgesetzt und das Stück in drei oder sechs Strängen eingelegt, von denen je einer bezw. je zwei durch eine der Abtheilungen ^1 k2 ks läuft; auf diese Weise legt sich das Gewebe, da es nun nicht mehr, wie unter 1. an-. gegeben, hin- und hergezogen wird, in der Walkkammer, indem es sich vor den Hemmwalzen J1J3 anstaut, in verticaler Ebene schlangenartig. In dieser Lagerung des Gewebes werden durch den Stofs des Hammers vorzugsweise die Schufsfäden zusammengedrängt, wodurch also ein Einwalken in der Länge erfolgt.
3. Um sowohl in einer wie in der anderen Richtung zu walken, wird das Gewebe nur in zwei Eingänge ^1 k% gebracht; diese Eingänge erhalten eine hin- und hergehende Bewegung mit zur Hälfte reducirtem Hub; das Gewebe legt sich in schräge Falten, so dafs es schräg unter den Hammer zu liegen kommt, wodurch eine Walkung sowohl in der einen wie in der anderen Richtung eintritt.
4. Um nur in der Breite zu walken, ohne etwas von der Länge zu verlieren (ja um sogar das Stück zu verlängern), wird das Gewebe in drei oder sechs Stränge eingelegt und die Ausgangswalzen J*JS werden so in Thätigkeit gesetzt, dafs sie das Gewebe mitziehen; auf diese Weise wird dasselbe in der Walkkammer in die Länge gespannt, die Kettenfäden demnach an einander gedrängt; das Stück walkt also in der Breite ein und der Schlag des Hammers reckt es sogar in der Länge aus.
Die dargestellte Walke bietet den Vortheil einer schnelleren und vollkommeneren Arbeit als die Cylinderwalken und einer regelmäfsigeren als die gewöhnlichen Hammerwalken. Sie gestattet sowohl ein hartes und recht dichtes Walken, wie es für Tuchwaaren erforderlich ist, wie auch eine filzig und geschmeidig gewalkte Waare zu erlangen, wie es für leichte Stoffe angemessen ist.
Da sie wegen des langsamen Bewegens des Stoffes ohne Hitze walken kann, eignet sie sich vollkommen zur Behandlung der Neuheiten (nouveautos) in zarten und dem Auslaufen unterworfenen Farben; sie macht weniger Falten als die anderen Maschinen und kann dazu dienen, die in anderen Walken angefangenen Stücke zu vollenden. Die Maschine ist auch sehr geeignet, die Trockenwalken und Maschinen zum Pulverisiren des Strohes in den chemisch gereinigten Stoffen zu ersetzen. Das Gewebe kann, wie erläutert, vertical oder horizontal gefaltet werden, je nachdem die Strohtheile in der Kette oder in dem Schufsgarn sind. Man läfst also den Hammer in der gewünschten Richtung wirken.
Patenτ-AnSprüche:
An Hammerwalken:
1. die Aufhängung des Hammers zwischen den Enden einer bogenförmigen, an der Kurbel angebrachten Feder B;
2. die Verbindung des Hammers durch ein Gestänge X mit einer entsprechend gestellten Gleitbahn Q, wodurch sich die Lage des Hammers in Bezug auf die Lage des Walktisches verändern läfst, zu.dem Zwecke,
um neben dem Stofse gleichzeitig je nach der gröfseren oder geringeren Schrägheit der Hammerbewegung auch eine mehr oder minder energische Reibung auf das Gewebe ausüben zu können;
die Art und Weise, das Walken in der Breite zu reguliren durch Anwendung einer mit mehreren neben einander liegenden und wechselbaren Oeffnungen versehenen Einführungsvorrichtung K, welche vor den Speisewalzen JJ1 angeordnet ist und der nach Bedarf eine hin- und hergehende Bewegung gegeben werden kann, zu dem Zwecke, um das Gewebe auf dem Walktisch so zu ordnen, dafs die Wirkung des Hammerschlages in der gewünschten Richtung erfolgt;
4. die Einrichtung, die hinter der Walkkammer angeordneten Walzen J2/3 sowohl als Ausgangs- wie auch als Hemmwalzen wirken zu lassen, indem- entweder der unteren Walze eine .zwangläufige Bewegung, von gleicher Tourenzahl mit der Speisewalze J oder eine von der Maschine unabhängige, lediglich von der Verschiebung des Gewebes abhängige Bewegung gegeben und in letzterem Falle auf die obere Walze in geeigneter Weise ein Druck ausgeübt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT29344D Hammer-Walke Active DE29344C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29344C true DE29344C (de)

Family

ID=305525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29344D Active DE29344C (de) Hammer-Walke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29344C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962157C (de) * 1951-11-05 1957-04-18 Denis Dukerts Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breitliegender Bahn
DE3443747A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum walken von kontinuierlich laufenden warenstraengen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962157C (de) * 1951-11-05 1957-04-18 Denis Dukerts Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breitliegender Bahn
DE3443747A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum walken von kontinuierlich laufenden warenstraengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310840C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE2711850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten einer stoffbahn
DE29344C (de) Hammer-Walke
DE1485053A1 (de) Vorrichtung zum Glaetten von flaechigen Waeschestuecken
DE30067C (de) Breitstreckmaschine für Gewebe
DE1710395A1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Geweben mit gegeneinander gekehrten Floroberseiten
DE78097C (de) Vorrichtung zum Hobeln windschiefer Bretter auf Abrichthobelmaschinen
DE18115C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Torffasern zur Pappe- und Papierfabrikation und gleichzeitigen Herstellung von Prefstorf
DE61713C (de)
DE69908350T2 (de) Webmaschine und verfahren zum herstellen von gewebe mit musterbildenden schussfäden wie in kelim- oder gobelinteppichen
DE226213C (de)
DE77624C (de) Garnbürstmaschine
DE94023C (de)
DE670449C (de) Verfahren und Maschine zum Zupfen von Fasergut
DE488441C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Textilstoffen
DE53103C (de) Verfahren und Maschine zum Geschmeidigmachen von Geweben, Garnen und dergl
DE72717C (de) Nadelstabstrecke für Faserbänder
DE2589C (de) Appreturmaschine für Wolle, Seide und andere Stoffe
DE746031C (de) Plattenfilzmaschine
AT142446B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut.
DE26786C (de) Appretir-Vorrichtung an Flechtmaschinen
DE13466C (de) Neuerungen an flachen Wirkstühlcn, welche nur kuliren und beliebige Prefsmuster erzeugen, die zugleich als Farbmuster wirken
DE120624C (de)
DE1106704B (de) Doppelhubschaftmaschine, Bauart Hattersley
DE161287C (de)