DE2934052A1 - Lichtempfindliches material und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Lichtempfindliches material und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2934052A1
DE2934052A1 DE19792934052 DE2934052A DE2934052A1 DE 2934052 A1 DE2934052 A1 DE 2934052A1 DE 19792934052 DE19792934052 DE 19792934052 DE 2934052 A DE2934052 A DE 2934052A DE 2934052 A1 DE2934052 A1 DE 2934052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
photosensitive
carrier film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934052C2 (de
Inventor
John Victor Shepherd
Eric Martin Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Letraset Ltd
Original Assignee
Letraset International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Letraset International Ltd filed Critical Letraset International Ltd
Publication of DE2934052A1 publication Critical patent/DE2934052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934052C2 publication Critical patent/DE2934052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/12Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/34Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away
    • G03F7/346Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away using photosensitive materials other than non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

22. Aug. 1979
L 975/79
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Materialien und ihre Anwendung, insbesondere lichtempfindliche Materialien, die nach bildweiser Exponierung in sehr einfacher Weise zur Erzeugung von reproduzierten Bildern verarbeitet werden können, wobei die Erzeugung oder Entwicklung des Bildes nicht auf chemischem sondern auf mechanischem Wege erfolgt.
Die US-PS 3 353 955 beschreibt ein dreischichtiges Material, das zwei flexible Filme umfaßt, die durch einen sehr dUnnen Film aus einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung getrennt sind. Die Kohäsion dieser Zusammensetzung ist, sowohl im belichteten als auch im unbelichteten Zustand, größer als ihre Adhäsion an jedem der beiden flexiblen Filme, aber im unbelichteten Zustand haftet die Zusammensetzung an dem einen Film fester als an dem anderen Film und im belichteten Zustand haftet die Zusammensetzung an dem anderen Film fester als an dem einen Film. Demgemäß kann ein solches Material nach bildweiser Belichtung einfach durch voneinander Wegziehen der beiden Substrate entwickelt werden, wobei belichtete Teile der Zwischenschicht auf dem einen Substrat und unbelichtete Teile der Zwischenschicht auf dem anderen Substrat haften bleiben.
Ein derartiges System ist nicht frei von die praktische Anwendung beeinträchtigenden Nachteilen. Wenn das Bild sichtbar sein soll, muß die photopolymerisierbare Zwischenschicht gefärbt sein, jedoch macht es die Einbringung eines Farbstoffs oder Pigments in diese Schicht schwieriger, Photo-
030010/0853
polymerisation in belichteten Bereichen der Schicht herbeizuführen. Weiterhin sind, wenn zu wenig Farbstoff oder Pigment vorhanden ist, die gebildeten Bildbereiche von niedriger Opazität oder Lichtundurchlässigkeit. Eine Erhöhung der Farbstoff- oder Pigmentkonzentration zur Zurückdrängung dieses Mangels führt zu einer Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Schicht und zu unannehmbar langen Belichtungszeiten. Weiterhin darf, da die Schicht an den Grenzlinien zwischen belichteten und unbelichteten Bereichen abscheren muß, die Schicht nicht zu fest in sich sein, d.h. nicht zu kohäsiv. Der feine Abgleich von Adhäsions- und Kohäsionseigenschaften, der zur Erzielung eines arbeitsfähigen Materials notwendig ist, läßt sich zuweilen schwierig erreichen. Darüber hinaus schert die Schicht, wenn sie zu dick ist, nicht sauber ab und die Kantenausbildung der erzeugten Bildbereiche ist unbefriedigend.
Eine alternative Ausbildung ist in der US-PS 3 060 beschrieben. Diese Druckschrift beschreibt ein Verfahren, bei dem eine photoempfindliche klebrige Schicht bei bildweiser Belichtung in Teilen lichtgehärtet wird und ungehärtete Teile (die klebrig oder thermisch übertragbar bleiben) und eine bildbildende Schicht z.B. aus Ruß auf einem Substrat dann unter Anwendung einer Wärmeübertragungsstufe zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes gebracht werden. Das beschriebene Verfahren ist verwickelt und führt nicht zu Bildern hoher optischer Dichte.
Die US-PS 3 615 435 gibt eine weitere Ausbildung an, bei der ein photohärtbares bildreproduzierendes Element aus einem Träger, einer Schicht aus einem klaren photohärtbaren Material auf dem Träger und einer Schicht aus einem gefärbten photohärtbaren Material auf dem klaren photohärt-
030010/0853
~" D —
baren Material besteht. Ein Aufnehmerblatt überdeckt die Schicht aus dem gefärbten photohärtbaren Material und nach bildweiser Belichtung ergeben sich beim Voneinanderwegziehen von Träger und Aufnehmer positive und negative Bilder. Pigmentierte Photopolymerschichten sind ohne lange Bestrahlung oder Belichtung schwierig voll zu härten, wenn aber lange Bestrahlungszeiten bei der Belichtung angewendet werden, wird die Bildausbildung und -begrenzung bei derartigen Materialien unannehmbar schlecht.
Die GB-PS 1 336 065 beschreibt mehrschichtige lichtempfindliche Materialien/ die in Form eines Paares trennbarer Trägerfilme ausgebildet sein können, zwischen denen sich mehrere Zwischenschichten befinden, von denen eine lichtempfindlich ist. Bei diesem System kann die Adhäsion einer lichtempfindlichen Schicht an ihrem angrenzenden Film durch Belichtung verringert werden infolge der Anwesenheit einer gaserzeugenden Verbindung in der lichtempfindlichen Schicht. Ein derartiges Material ist nicht einfach herzustellen oder anzuwenden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß viel bessere Ergebnisse erzielt und sehr mannigfaltige Gebrauchsmaterialien hergestellt werden können, wenn man von einer Sandwichausbildung und Voneinanderwegziehtechnik Gebrauch macht, ähnlich wie das in den vorgenannten Druckschriften angegeben ist, wobei jedoch
a) die lichtempfindliche Schicht klar ausgebildet und gesondert von einer Bildschicht oder bildbildenden Schicht vorgesehen ist, und
b) die Einwirkung von aktiver, aktinischer Strahlung die lichtempfindliche Schicht stärker kohäsiv macht und ihre Adhäsion in Bezug auf eine oder beide der
030010/0853
angrenzenden Schichten hinreichend erhöht, daß beim Voneinanderwegziehen der Substrate eine bildweise Trennung erfolgt.
Die GB-PS 1 532 307 beschreibt eine Sandwichausbildung und Voneinanderwegziehtechnik, bei der zwischen den beiden Folien, die voneinander weggezogen werden können, zwei Schichten vorgesehen sind, die erste aus einem photopolymerisierbaren Material und die zweite in Form einer brechbaren nicht-photopolymerisierbaren bildbildenden Schicht. Vor der Belichtung führt ein Voneinanderwegziehen der Folien zu einer Überwindung der Kohäsionskraft in der photopolymerisierbaren Materialschicht, so daß die Gesamtheit der bildbildenden Schicht auf der am nächsten liegenden Trägerfolie verbleibt. Bei Belichtung mit aktinischer Strahlung ändert sich jedoch die photopolymerisierbare Schicht unter Ausbildung eines gehärteten Teils, der beim Voneinanderwegziehen der Trägerfolie den darunter liegenden Teil der bildbildenden Schicht abzieht.
Materialien der in der GB-PS 1 532 307 angegebenen Art können ohne große Schwierigkeiten hergestellt werden, sie weisen jedoch bei der Anwendung eine Reihe von Mangeln auf. Insbesondere führt das Kohäsionsversagen der unbelichteten photopolymerisierbaren Schicht zur Anwesenheit von unbelichtetem photopolymerisierbaren Material auf beiden der zwei Folien, die durch Voneinanderwegziehen der Folien erhalten werden, und beide müssen demgemäß einer Nachbehandlung unterzogen werden, um die klebrige photopolymerisierbare Schicht zu härten, bevor das Material verwendet werden kann.
Die vorliegende Erfindung schafft ein lichtempfind-
liches Material, das aufeinanderfolgend eine erste Trägerfolie, eine lichtempfindliche Schicht, eine bildbildende Schicht und eine zweite Trägerfolie umfaßt, bei dem bei bildweiser Belichtung des Materials und Voneinanderwegziehen der Folien eine bildweise Scherung der bildbildenden Schicht herbeigeführt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß bei dem Voneinanderwegziehen der Folien vor einer Belichtung die Photopolymerschicht und die bildbildende Schicht beide vollständig auf der zweiten Trägerfolie zurückgehalten werden, und nach Belichtung die Photopolymerschicht und mindestens ein Teil der bildbildenden Schicht auf der ersten Trägerfolie zurückgehalten werden.
Wenn ein derartiges Material bildweise belichtet und durch Voneinanderwegziehen der ersten und der zweiten Trägerfolie "entwickelt" wird, erfolgt die Scherung bildweise durch die Gesamtheit der lichtempfindlichen Schicht und mindestens einen Teil der bildbildenden Schicht. Vorzugsweise erfolgt die Scherung völlig durch die gesamte Tiefe beider Schichten.
In sowohl den unbelichteten als auch den belichteten Bereichen ist die lichtempfindliche Schicht ein zusammenhängender kohärenter Film, wobei der Film in den belichteten Bereichen etwas fester ist als in den unbelichteten Bereichen.
Das lichtempfindliche Material gemäß der Erfindung ist von besonderem Wert für die Herstellung von Trocken-Ubertragungsm-itarialien, die direkt in nur einer B«lichttmgs-Entwicklungsstufe hergestellt werden können, wenn die scherfähige bildbildende Schicht permanent wirkende relative nichtklebrige Klebstoffkomponenten enthält, die genügen, um das
030010/0853
erzeugte Bild auf ein gewünschtes Substrat zu kleben. In diesem Zusammenhang kann das so hergestellte Trockenübertragungsmaterial durch geeignete Zusammenstellung der beiden Schichten so ausgebildet werden, daß es entweder allein infolge der durch die Klebstoffkomponenten in der bildbildenden Schicht gegenüber dem gewünschten Aufnehmer erzeugten Adhäsion, die eine Überwältigung der Bindung zwischen der belichteten lichtempfindlichen Schicht und der ersten Trägerfolie herbeiführt, arbeitet, oder alternativ kann die lichtempfindliche Schicht so zusammengestellt werden, daß sie nach Belichtung zusammen mit dem abgescherten Teil der darüber liegenden bildbildenden Schicht ein Zeichen darstellt, das von der ersten Trägerfolie durch örtliche Manipulation freigemacht werden kann, z.B. durch Reiben mit einem Stift über die rückseitige Oberfläche der ersten Trägerfolie, wie das in der GB-PS 959 670 angegeben ist.
Alternativ zu der Einbringung eines Klebstoffmaterials in die bildbildende Schicht kann der Klebstoff in das lichtempfindliche Material in Form einer Schicht zwischen der bildbildenden Schicht und der zweiten Trägerfolie eingebracht werden, wobei diese Schicht beim Voneinanderwegziehen der Trägerfolie zumindest teilweise auf jenen Bereichen der bildbildenden Schicht zurückgehalten wird, die mit der ersten Tragerfolie abgezogen werden.
Wenn es nicht erwünscht ist, Klebstoff in das lichtempfindliche Material selbst einzubringen, können nach Belichtung und Entwicklung durch Voneinanderwegziehen die zu übertragenden Zeichen mit einem herkömmlichen druckempfindlichen Trockenübertragungsklebstoff niedriger Klebrigkeit in bekannter Weise überzogen werden.
Wenn nach der Belichtung beim Voneinanderwegziehen
030010/0853
die bildbildende Schicht an den Bildrändern vollständig abgeschert wird, werden sowohl ein negatives als auch ein positives Bild entsprechend dem ursprünglichen Bild, mit dem das Material belichtet wurde, erzeugt» eines auf jeder Trägerfolie. Wenn andererseits die bildbildende Schicht beim Vonelnanderwegzlehen teilweise auf der zweiten Trägerfolie verbleibt, trägt nur die erste Trägerfolie ein Bild, und es handelt sich dann bei dem lichtempfindlichen Material um ein negativ arbeitendes Material.
Vorzugsweise handelt es sich zwecks einfacher Handhabung bei den Trägerfolien um Kunststoffilme, jedoch kann bei bestimmten speziellen Anwendungen eine der Trägerfolien auch starr sein. Beispielsweise kann bei der Herstellung von Schildern oder Schrifttafeln die eine Trägerfolie von einer starren, durchsichtigen oder durchscheinenden Platte gebildet werden, die dann einen Teil des fertigen Schildes darstellt, während die andere Trägerfolie aus einem entfernbaren KunststoffiIm besteht.
Die Erfindung kann auch auf anderen Bereichen der graphischen Technik Anwendung finden, z.B. bei der Herstellung von anderen TrockenUbertragungsmaterialien, Farbandruckmaterialien, Siebdruckschablonen und lithographischen Platten. Für TrockenUbertragungsmaterialien kann ein dauerklebriger Klebstoff in die bildbildende Schicht oder in eine weitere Schicht zwischen den beiden Trägerfolien einverleibt werden. Für Farbdruckmaterialien (colour proofing) können die gesonderten Schichten des Drucks unter Verwendung herkömmlicher Klebstoffe zusammengeschichtet werden. Die Tatsache, daß das lichtempfindliche Material sowohl positiv als auch negativ arbeitend sein kann, ist für Farbdruckanwendungen nützlich. Bei Farbdruckanwendungen wird
030010/0853
es besonders bevorzugt, ein Material anzuwenden, das nach Belichtung einen ultraviolett-härtbaren Klebstoff in den unbelichteten Bereichen aufweist. Das volle Druckmaterial kann dann zusammengestellt werden, indem man jeden Farbauszug der Reihe nach und ausgerichtet gegen einen Aufnehmer legt, den Bildbereich bestrahlt und dann die Trägerfolie abzieht, so daß das Bild auf dem Aufnehmer verbleibt. Eine weitere Anwendung liegt in der Herstellung von Schildern. Eine bevorzugte Methode ergibt sich, wenn ein ultravioletthärtender Klebstoff auf dem Bild in unbelichteten Bereichen zurückgehalten wird. Zusammenschichtung im kalten Zustand erlaubt die Herbeiführung einer innigen Berührung zwischen diesem Bild und einem starren durchsichtigen Substrat, worauf eine Bestrahlung durch das starre Substrat den Klebstoff härtet und dann die flexible Trägerfolie abgezogen werden kann; es ergibt sich ein Zeichen oder eine Beschriftung fest haftend an dem starren durchsichtigen Substrat, wobei das Zeichen oder die Beschriftung durch das Substrat zu sehen ist und von dem Substrat geschützt wird.
Bei der lichtempfindlichen Schicht sollte es sich um eine Schicht handeln, in der die Einwirkung von aktinischer Strahlung wesentliche Änderungen der mechanischen Eigenschaften der Schichtmasse durch Polymerisation und/oder Kreuzvernetzung herbeiführt. Normalerweise wird die Schicht einen Photoanreger und ein ungesättigtes Monomer enthalten, um die gewünschte Änderung zu bewirken. Die Einwirkung von Licht auf den Photoanreger erzeugt freie Radikale, die die Polymerisation und Kreuzvernetzung des Monomers einleiten, so daß sich in dieser Weise die mechanischen Haupteigenschaften der Schicht ändern. Der Photoanreger kann aus einem sehr breiten Bereich chemischer Verbindungen gewählt werden, die Strahlung unter Bildung reaktiver Bruchstücke absorbieren,
030010/0853
293A052
entweder durch direkte Spaltung oder durch nachfolgende Reduktion bei Bestrahlung mit elektromagnetischen Strahlen geeigneter Wellenlänge. Besonders geeignet sind aromatische Carbony!verbindungen, wie Benzil und seine Derivate, Acetophenon und seine Derivate, Benzophenon, Benzoin, Benzoinäther, Chlorthioxanthone und Anthrachinone. Ein anderes brauchbares Reaktionssystem besteht darin, eine durch eine Lewis-Säure induzierte Polymerisation herbeizuführen: Aryldiazoniumsalze können als Anreger in Schichten auf Epoxyharzbasis verwendet werden. Der Vorteil dieses Systeme liegt darin, daß der völlig ionische Mechanismus nicht Sauerstoff-inhibiert wird und sich die Polymerisation etwas nach der anfänglichen Belichtung fortsetzt, was guten Kontrast ergibt. Der Photoanreger kann auch Gruppen enthalten, die selber ungesättigte Moleküle vernetzen; Moleküle, die die Azidogruppe enthalten, sind dafür bekannt, dies zu tun.
Ungesättigte Monomere zur Verwendung in der lichtempfindlichen Schicht können aus den zahlreichen bekannten ungesättigten polyfunktionellen Acrylaten gewählt werden. Ihre Eigenschaften können durch die Zugabe von Monomeren, die nur eine ungesättigte Stelle enthalten, modifiziert werden.
Weitere Verbindungen, z.B. Vorpolymerisate und Oligomere, können in die lichtempfindlichen Schichten einverleibt werden. Ein breiter Bereich derartiger Verbindungen ist aus ihrer Anwendung in ultraviolett-härtenden Druckfarbmassen bekannt. Die lichtempfindliche Schicht sollte ein Feststoff, Halbfeststoff oder Gel von genügender Kohäsivkraft sein, um beim Wegziehen unbelichteter Bereiche als Ganzes auf der zweiten Trägerfolie zu verbleiben. Es wird bevorzugt, den Unterschied zwischen der Kohäsionskraft der
030010/0853
belichteten und der unbelichteten Bereiche so groß wie möglich zu machen, um eine maximale Definition und Schärfe des Bildes zu erzielen. Weitere Additive, z.B. Klebstoffe, können je nach dem vorgesehenen Endgebrauch in die lichtempfindliche Schicht einverleibt werden.
Die lichtempfindliche Schicht besteht somit vorzugsweise aus einem Monomer, einem Photoanreger und einem filmbildenden Bindemittel und/oder reaktiven Oligomer, mit wahlweiser Zugabe von Reaktionsförderern (z.B. Aminen, perhalogenierten Alkanen) und thermischen Stabilisiermitteln (z.B. mehrwertigen Phenolen) die durch Polymerisationsinhibierung wirken. Das Monomer sollte nur so weit zugegeben werden, wie es durch den filmbildenden Binder zurückgehalten wird, so daß die Schicht in der Lage ist, beim Voneinanderweg ziehen in den unbelichteten Bereichen vollständig von der ersten Trägerfolie entfernt zu werden. Bei Stoffzusammenstellungen, bei denen das Monomer in großen Mengen zugegeben werden kann (d.h. wenn es mit dem Bindemittel in allen Mengenverhältnissen voll vereinbar und verträglich ist), sollte dafür Sorge getragen werden, daß die Kohäsion der lichtempfindlichen Schicht während des Voneinanderwegζiehens aufrechterhalten wird. Weiterhin sollte die Kombination von Anreger, Monomer und Oligomer zu dem Bindemittel nur zur Herbeiführung von Photoadhäsionseigenschaften und nicht im Überschuß, so daß inneres Kohäsionsversagen eintritt, zugegeben werden. Die Monomeren, der Anreger und die Oligomeren sollten von dem Bindemittel so absorbiert werden, daß sie von der ersten Trägerfolie in den unbelichteten Bereichen vollständig entfernt werden. Die lichtempfindliche Schicht sollte demgemäß im unbelichteten Zustand eine geringstmögliche Adhäsion an der ersten Trägerfolie haben. Für die
030010/0853
Erzeugung von TrockenUbertragungsbildern muß die lichtempfindliche Schicht nach der Belichtung an der ersten Trägerfolie haften aber sie muß auch ein Ablösen des Bildes beim Inberührungbringen mit einer Aufnehmeroberfläche gestatten. Der beste Weg zur Überwindung dieses scheinbaren Widerspruchs der Adhäsionserhöhung unter Herbeiführung eines Bildes, von dem letztlich gefordert wird, daß es bei Anlegen von Druck, z.B. von einem Stift, von der Oberfläche der ersten Trägerfolie, auf der es haftet, frei kommt, besteht darin, die Klebstofflache der bildbildenden Schicht auf ein Ablösepapier zu schichten, das die zweite Trägerfolie darstellt, und dabei eine lichtempfindliche Schicht vorzusehen, die die Anwendung des Streckablöseprinzips in der endgültigen gehärteten Form gestattet.
Es können zahlreiche Monomere für die Zwecke der Erfindung verwendet werden und viele Beispiele finden sich in den oben genannten Patentschriften. Besonders geeignet sind die polyfunktionellen flüssigen Acrylate. Anreger, wie sie oben angegeben wurden, sind geeignet. Vernetzbare Oligomere sind aus ihrer Anwendung in ultraviolett-härtenden Druckfarbmassen bekannt. Die Binder können aus einem breiten Bereich polymerer Materialien gewählt werden, sie müssen jedoch sorgfältig auf die Monomeren, Oligomeren und Anreger und auf die Trägerfilmsubsträte abgestimmt werden, da es das Bindemittel ist, das den Haupteinfluß auf die Bildbegrenzung und die Ablösung hat. Polyvinylacetate, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon und Acrylpolymere wurden insbesondere in Verbindung mit Arbeitsbeispielen verwendet, wie sie nachstehend näher beschrieben sind. Die Photoanregerschicht sollte so dünn sein, wie das mit bequemer Herstellung und guter Bildfreigabe vereinbar ist. Eine Dicke zwischen 1 und 30 jum gibt die besten Ergebnisse.
030010/0853
Die bildbildende Schicht ist vorzugsweise pigmentiert und enthält einen Binder» z.B. ein Kunstharz, einen polymeren Filmbildner oder ein Gum. Inerte Mineralfeststoffe, z.B. Glas, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd und Asbest, können in die bildbildende Schicht eingebracht werden, und für besondere Zwecke können Polymere und/oder Polymerkörnchen, die durch eine Nachbehandlung schmelzbar oder härtbar sind, einverleibt werden. Die bildbildende Schicht kann auch eine vakuum-abgeschiedene Metallschicht sein. Die bildbildende Schicht sollte eine für ihre Voneinanderwegzieh-Funktlon angemessene, geringstmögliche Kohäsionskraft haben und sie kann durch Zugabe von permanent klebrigen polymeren Klebstoffen zur Herbeiführung einer klebenden Oberfläche ausgebildet werden. Sie sollte eine starke Haftung an der zweiten Trägerfolie aufweisen, die mit den Klebeeigenschaften der lichtempfindlichen Schicht vereinbar ist. Die erste Trägerfolie sollte lichtdurchlässig sein und kann aus irgendeinem der flexiblen Kunststoffe bestehen, die für Ultraviolettlicht durchlässig sind, insbesondere Polyäthylenterephthalat-, Polyäthylen-, Polystyrol- und Acetatfilme. Die Oberflächenklebeigenschaften dieses lichtdurchlässigen Films können durch Anwendung einer Unterschicht (subbing layer) angepaßt werden. Die zweite Trägerfolie kann aus mannigfaltigen Papieren und Kunststoffen gewählt werden. Wenn es sich bei dem Endprodukt um ein Trockenübertragungsmaterial handeln soll, ist die zweite Trägerfolie vorzugsweise ein biegsamer Papier- oder Runststoffilm, der mit einer nichtübertragbaren Trenn- oder Ablöseschicht überzogen ist, z.B. aus einem Polymer auf Silikonbasis.
Die Herstellung der lichtempfindlichen Materialien gemäß der Erfindung ist einfach und frei von Schwierigkeiten und es kann irgendeine zweckdienliche Beschichtungs-
030010/0863
technik herangezogen werden, um die vorgesehenen Überzüge in der entsprechenden Reihenfolge auf die Substratmaterialien aufzubringen. Es hat sich als besonders bequem erwiesen, das Material durch Beschichten beider Trägerfolien und nachfolgendes Zusammenlegen der beiden beschichteten Folien zur Bildung des endgültigen vier- oder mehrschichtigen Materials herzustellen. Bei der einfachsten Ausführung s form wird somit die eine Trägerfolie mit einer lichtempfindlichen Stoffzusammensetzung und die andere Trägerfolie mit einer bildbildenden Schicht beschichtet. Die beiden Trägerfolien werden dann zusammengebracht, z.B. in einem einfachen Druckspalt zwischen zwei Walzen, wobei der endgültige Mehrschichtkörper erhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen weiter veranschaulicht, in denen eine Reihe besonderer und bevorzugter AusfUhrungsformen näher erläutert
Fig. 1 zeigt die allgemeine Ausbildung eines lichtempfindlichen Materials gemäß der Erfindung und erläutert in schematischer Weise was geschieht, wenn das Material belichtet und durch Voneinanderwegziehen der Trägerfolien entwickelt wird.
Fig. 2 zeigt ein lichtempfindliches Material zur Herstellung eines Trockenübertragungsmaterials.
Fig. 3 zeigt den Erfindungsgegenstand in Anwendung auf die Herstellung einer Siebdruckschablone.
Fig. 4 zeigt den Erfindungsgegenstand in Anwendung auf die Herstellung einer gedruckten Schaltung.
030010/0853
Fig. 5 veranschaulicht, wie die Erfindung auf die Herstellung einer lithographischen Druckplatte angewendet werden kann.
In Fig. 1 ist eine einfache Ausbildung des lichtempfindlichen Materials gemäß der Erfindung mit zwei Trägerfolien und zwei Zwischenschichten dargestellt. Das lichtempfindliche Material besteht aus einer ersten klaren Trägerfolie C1, z.B. aus einem Polyäthylenterephthalatfilm, die mit einer zweiten klaren Trägerfolie C2, z.B. ebenfalls aus einem Polyäthylenterephthalatfilm, unter Zwischenfügung einer photopolymerisierbaren Schicht PL und einer scherbaren bildbildenden Schicht IL zusammengeschichtet sind. Die Schicht IL kann sichtbar gemacht werden, z.B. durch Einbringung von Ruß in ihre StoffZusammenstellung,
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 liegt das lichtempfindliche Material gemäß der Erfindung unter einem photographischen Negativ PN, für das schematisch zwei lichtundurchlässige Bereiche in einem generell lichtdurchlässigen Bereich angedeutet sind. Das lichtempfindliche Material wird durch das Negativ unter Bestrahlung mit einem im wesentlichen parallelen Lichtstrahlenbündel kontaktbelichtet. Nach der Exponierung und dem Voneinanderwegziehen ist das schwächste Glied der Kette, ursprüngliche die Haftung der lichtempfindlichen Schicht PL auf der ersten Trägerfolie C1, stärker geworden als die Haftung der scherfähigen bildbildenden Schicht IL auf der zweiten Trägerfolie C2 (wie das im mittleren Teil der Fig. 1 dargestellt ist) oder als die Kohäsion der scherbaren bildbildenden Schicht IL (wie das im unteren Teil der Fig. 1 dargestellt ist). Es ist ersichtlich, daß das lichtempfindliche Material der Erfindung im erstgenannten Fall ein positiv arbeitendes und ein negativ arbeitendes Bildmaterial erzeugt.
030010/0853
Die Flg. 2 zeigt ein lichtempfindliches Material wie in der Fig. 1 jedoch mit Einfügung einer zusätzlichen Klebstoffzwischenschicht A zwischen der bildbildenden Schicht IL und der zweiten Trägerfolie C2. Nach Belichtung und Voneinanderwegziehen trägt die Trägerfolie C1 eine Mehrzahl von Bildern, von denen jedes aus einer belichteten lichtempfindlichen Schicht, einer bildbildenden Schicht und einer äußeren Klebstoffschicht besteht. Durch geeignete Zusammenstellung der Klebstoffschicht und der lichtempfindlichen Schicht ist ein derartiges belichtetes Material ein Trockenübertragungsmaterial und die einzelnen Bilder, z.B. Schriftzeichen, können selektiv auf eine gewünschte Aufnehmeroberfläche übertragen werden, auf der sie durch die Klebstoff schicht A festgehalten werden, indem man die Trägerfolie C1 mit den darauf befindlichen Bildern auf den vorgesehenen Aufnehmer auflegt und im Bereich der Bilder, die übertragen werden sollen, mit einem Stift über die Rückseite der Trägerfolie C1 reibt.
Fig. 3 zeigt die Anwendung einer ähnlichen Ausbildung auf die Herstellung eines Siebdruckgewebes. Die scherfähige bildbildende Schicht IL ist nunmehr teilweise in das Siebgewebe eingebracht, wie das in der Abbildung angedeutet ist, wobei das Gewebe den Träger C2 darstellt. Bei Belichtung durch ein Transparentbild PN nimmt die Haftung der Photopolymerschicht PL an der Trägerfolie C1 genügend zu, so daß, wenn das klare Substrat CI nach der Belichtung weggezogen wird, Bildbereiche auf dem Siebgewebe nur in den unbelichteten Teilen verbleiben. Die verbleibende lichtempfindliche Schicht PL kann auf diesen Gewebeanteilen dann in entsprechender Weise bestrahlt werden, um eine Härtung der auf dem Siebgewebe verbliebenen Anteile dieser Schicht herbeizuführen und demgemäß die Bildung eines voll
030010/0853
gehärteten und hoch abriebsbeständigen bilddefinierenden Bereichs auf dem Siebgewebe zu bewirken.
Die Fig. 4 zeigt die Anwendung der Erfindung auf die Herstellung einer gedruckten Schaltung. In diesem Falle besteht die zweite Trägerfolie C2 aus einer Kupferüberzugstafel, die von einer Kupferschicht Cu auf einem glasfaserverstärkten Kunststoffbrett GRP gebildet i3t. Bei Belichtung und Wegziehen der flexiblen klaren Folie C1 bleiben Bildbereiche auf der Kupferoberfläche in den unbelichteten Teilen zurück und diese können gewünschtenfalls durch nachfolgende Exponierung und gegebenenfalls Wärmebehandlung gehärtet werden, bevor die Tafel zur Entfernung unmaskierter Bereiche der Kupferschicht geätzt wird.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Ausbildung in Anwendung auf die Herstellung einer lithographischen Druckplatte. In diesem Falle ist die scherfähige bildbildende Schicht IL lichtdurchlässig und die photopolymerisierbare Schicht PL befindet sich benachbart zu der Trägerfolie C1, die zur Bildung der Druckplatte vorgesehen ist. Die Trägerfolie C1 kann beispielsweise aus einer Metallfolie oder einem Kunststoffilm bestehen. Bei Belichtung härtet die lichtempfindliche Schicht PL und hält die klare bildbildende Schicht IL in den Bereichen, wo sie der Lichteinwirkung ausgesetzt war, auf der Platte C1, d.h. die veranschaulichte Platte ist eine positiv arbeitende Platte.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen weiter veranschaulicht.
030010/0853
Beispiel 1
Es wurden drei Vorgemische in der folgenden Weise hergestellt:
Vorgemisch A
Die nachstehenden Substanzen wurden miteinander vermischt:
GewichtsteiIe
2-Isopropylthioxanthon
20 gewichtsprozentige Lösung in Aceton
(Quantacure ITX - Ward Blenkinsop) 30 13 Gewichtsprozent 2-Isopropylthioxanthon
in 2-(Dimethylamine)-äthylbenzoat
(Quantacure 659 - Ward Blenkinsop) 10 nichtionisches oberflächenaktives Mittel
(HLB «14; Span 80 - Honeywill Atlas) 1 nichtionisches oberflächenaktives Mittel
(HLB = 4,5; Tween 80 - Honeywill Atlas) 2
Vorgemisch B
Die nachstehenden Substanzen wurden miteinander vermischt:
Gewichtateile
Emulsionspolymer auf Acrylatbasis, das zu Vernetzung befähigte funktioneile GIycidylmethacrylatgruppen enthält (Bevaloid 6464 - Bevaloid Ltd.) 150
Wasser 70
nichtionisches oberflächenaktives Mittel
wie im Vorgemisch A (Span 80) 0,2
nichtionisches oberflächenaktives Mittel
wie im Vorgemisch A (Tween 80) 0,4
Vorgemisch C
Die nachstehenden Substanzen wurden miteinander vermischt:
030010/0853
Gewichtsteile
Oligotriacrylat (OTA 480 - UCB N.V. chemischer Sektor) 50
nichtionisches oberflächenaktives Mittel
wie im Vorgemisch A (Span 80) Of2
nichtionisches oberflächenaktives Mittel
wie im Vorgemisch A (Tween 80) 0,4
Das Vorgemisch B wurde in seiner Gesamtheit mit einem Rührer hoher Scherwirkung gerührt und 10 Gewichtsteile des Vorgemischs A wurden langsam zugesetzt. Unter Aufrechterhaltung des Rührens wurde dann das Vorgemisch C langsam zu der Emulsion des Vorgemischs A in dem Vorgemisch B zugefügt. Dieses Emulsionsgemisch wurde auf eine 100 ;um dicke Polystyrolfolie unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes aufgeschichtet und dann in einem Ofen bei 35°C getrocknet.
Die nachstehenden Substanzen wurden unter hoher Scherung mittels eines Silverson-Mischers miteinander vermischt:
Gewichtsteile
Styrol-Butadien-Mischpolymerisat
(Pliolite S5B - Goodyear Chemicals Ltd) 45
TiO2-Pigment (Runa RH472 - Laporte Industries Ltd) 270
Toluol 345
Dieses Gemisch wurde auf eine 100 pm dicke Polyäthylenfolie unter Verwendung eines mit Draht von 0,25 mm Durchmesser gewickelten Stabes aufgeschichtet und bei 35°C trocknen gelassen. Die überzüge auf der Polystyrolfolie und der Polyäthylenfolie wurden durch Hindurchleiten durch einen Spalt
030010/0853
zwischen zwei Walzen zu einem Schichtkörper zusammengeschichtet. Der Schichtkörper wurde mit Ultraviolettlicht (2 kW Quecksilberhalogenidlampe, Abstand 1 m, Dauer 10 Sekunden) durch ein Transparentbild, das in Berührung mit der Polystyrolfolie angeordnet war, belichtet. Dann wurden die beiden Folien voneinander weggezogen. Das unbelichtete Photopolymer wurde dabei vollständig von dem Polystyrol entfernt, es haftete an der Pigmentschicht, die selbst an dem Polyäthylen haften blieb. In den der Lichteinwirkung ausgesetzten Bereichen haftete das Photopolymer an der Polystyrolfolie und war durch die Ultraviolettbestrahlung voll gehärtet. In den belichteten Bereichen haftete somit das gehärtete Photopolymer an dem Polystyrol und die pigmentierte Schicht haftete an dem gehärteten Photopolymer und wurde von dem Polyäthylen entfernt (wie das im Mittelteil der Fig. 1 gezeigt ist). In dieser Weise wurde ein positives Bild des Transparentbildes auf dem Polystyrol erzeugt.
Beispiel 2
Die nachstehenden Substanzen wurden mittels eines Silverson-Mischers zusammengemischt:
Gewichtsteile
thermoplastisches Acrylesterharz, 30pro-
zentige Lösung (Paraloid A10 - Rohm
& Haas) 25
TiO2~Pigment wie im Beispiel 1 30
Dieses Gemisch wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf eine 75 /am dicke Polyäthylenterephthalatfolie (542 Melinex - I.C.I.) geschichtet und nach Trocknung auf das im Beispiel 1 be-
030010/0853
schriebene Photopolymer auf Polystyrol zu einem Schichtkörper aufgeschichtet. Belichtung mit Ultraviolettlicht aus einer 2 kW Quecksilbermetallhalogenidlampe bei 1 m Abstand während 10 Sekunden durch ein Transparentbild, das in Berührung mit der Polystyrolfolie angeordnet war, gefolgt von Voneinanderwegziehen der Substrate, ergab positive und negative Bilder, wie das in Beispiel 1 beschrieben ist.
Beispiel 3
Die nachstehenden Substanzen wurden unter Verwendung eines Silverson-Mischers miteinander vermischt:
Gewichtsteile
chlorierter Kautschuk (Alloprene R1O - I.C.I. Ltd.)
Toluol
TiO--Pigment wie im Beispiel 1
Die sich ergebende Dispersion wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf eine Polyäthylenterephthalatfolie (wie im Beispiel 2) geschichtet. Nach Trocknung wurde dieser überzug auf eine mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Photopolymer beschichtete Polystyrolfolie aufgeschichtet. Exponierung des Schichtkörpers mit Ultraviolettlicht durch ein Transparentbild mit anschließendem Voneinanderwegziehen der Substrate ergab Bilder, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind.
Beispiel 4
Die nachstehenden Substanzen wurden unter Verwendung eines Silverson-Mischers miteinander vermischt:
030010/0853
37 ,5
292 ,5
225 ,0
293 4052 0
Gewichtstelie O
15, O
125,
90,
Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat (Elvax 350 - Du Pont)
Toluol
TiO2-Pigment wie im Beispiel 1
Die sich ergebende Dispersion wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf eine 100 pm dicke Polyäthylenfolie aufgeschichtet und dann getrocknet. Unter Verwendung der mit Photopolymer beschichteten Polystyrolfolie gemäß Beispiel 1 wurde ein Schichtkörper gebildet, der die im Beispiel 1 beschriebenen bilderzeugenden Eigenschaften aufwies.
Beispiel 5
Die nachstehenden Substanzen wurden unter Verwendung eines Silverson-Mischers miteinander vermischt:
Gewichtsteile
Styrol-Malein-Harz
(Suprapal AP - BASF (GB) Ltd.) 30,0
TiO2-Pigment wie im Beispiel 1 150,0
Technische methylierte Sprits
(industrial methylated spirits) 150,0
Die sich ergebende Dispersion wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf eine 100 pm dicke Polyäthylenfolie geschichtet und dann getrocknet. Unter Verwendung des mit dem Photopolymer überzogenen Polystyrols gemäß Beispiel 1 wurde ein Schichtkörper gebildet, der bilderzeugende Eigenschaften gleichartig dem Beispiel 1 aufwies.
030010/0853
Beispiel 6
Die nachstehenden Substanzen wurden unter Verwendung eines Silverson-Mischers miteinander vermischt:
Gewichtsteile
Polystyrolpolymer (Carinex 173
- Shell Chemicals Ltd.) 45
TiO2-Pigment wie im Beispiel 1 270
Toluol 585
Die sich ergebende Dispersion wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf eine Polyäthylenterephthalatfolie (wie im Beispiel 2) geschichtet und dann getrocknet. Unter Verwendung des mit dem Photopolymer beschichteten Polystyrols aus dem Beispiel 1 wurde ein Schichtkörper gebildet, und dieser hatte bilderzeugende Eigenschaften gleichartig den im Beispiel 1 beschriebenen.
Beispiel 7
Die nachstehenden Substanzen wurden unter Verwendung eines Silverson-Mischers vermischt:
Gewichtstelle Ketonharz (CRF 115 - Laporte Industries) 75
Technische methylierte Sprits
(industrial methylated spirits) 225
TiO2-Pigment wie im Beispiel 1 4 50
Diese Dispersion wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf eine Polyäthylenterephthalatfolie wie im Beispiel 2 geschichtet. Unter Verwendung des mit dem Photopolymer überzogenen Polystyrols
030010/0853
aus dem Beispiel 1 wurde ein Schichtkörper gebildet, der bilderzeugende Eigenschaften gleichartig den im Beispiel 1 beschriebenen aufwies.
Beispiel 8
Die nachstehenden Substanzen wurden unter Verwendung eines Silverson-Mischers miteinander vermischt;
Gewichtstelle
Nitrocellulose (DMX 3/5 - I.C.I. Ltd.) 30 TiO2-Pigment wie im Beispiel 1 180
Methyläthylketon 120
Diese Dispersion wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf eine 100 um dicke Polyäthylenterephthalatfölie wie im Beispiel 2 geschichtet und bei 3 5°C trocknen gelassen. Unter Verwendung des mit dem Photopolymer beschichteten Polystyrols aus dem Beispiel 1 wurde ein Schichtkörper gebildet, der bilderzeugende Eigenschaften gleichartig dem Beispiel 1 aufwies.
Beispiel 9
Die nachstehenden Substanzen wurden unter Verwendung eines Silverson-Mischers miteinander vermischt:
Gewichtsteile
Methacrylpolymerlösung
(Colacryl 1209 - CoIe Polymers Ltd) Xylol
TiO2-Pigment wie im Beispiel 1
030010/0853
40, 0
35, 4
40, 0
Diese Dispersion wurde unter Verwendung eines mit Draht von O,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf eine PoIyterephthalatfolie wie im Beispiel 2 geschichtet und bei 3 5°C trocknen gelassen. Unter Verwendung des mit dem Photopolymer beschichteten Polystyrols aus dem Beispiel 1 wurde ein Schichtkörper gebildet, der bilderzeugende Eigenschaften gleichartig dem Beispiel 1 aufwies.
Beispiel 10
Die nachstehenden Substanzen wurden unter Verwendung eines Silverson-Mischers miteinander vermischt:
Gewichtsteile
Hydroxypropylcellulose (Klucel E
- Hercules Powder Co. Ltd.) 30
TiO2-Pigment wie im Beispiel 1 180
Technische methylierte Sprits
(industrial methylated spirits) 120
Diese Dispersion wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf eine PoIyäthylenterephthalatfolie wie im Beispiel 2 geschichtet und trocknen gelassen. Unter Verwendung der mit dem Photopolymer beschichteten Polystyrolfolie aus dem Beispiel 1 wurde ein Schichtkörper gebildet, der bilderzeugende Eigenschaften gleichartig dem Beispiel 1 aufwies.
Beispiel 11
Die nachstehenden Substanzen wurden unter Verwendung eines Silverson-Mischers miteinander vermischt:
030010/0853
Gewichtsteile
Styro1-Butadien-Mischpolymerisat
(Pliolite S5E - Goodyear Chemicals Ltd) 4 5
Toluol 225
TiO2-Pigment wie im Beispiel 1 270
Diese Dispersion wurde unter Verwendung eines mit Draht von O,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf eine PoIyäthylenterephthalatfolie wie im Beispiel 2 geschichtet und trocknen gelassen. Unter Verwendung der mit dem Photopolymer beschichteten Polystyrolfolie aus dem Beispiel 1 wurde ein Schichtkörper gebildet, der bilderzeugende Eigenschaften gleichartig dem Beispiel 1 aufwies.
Beispiel 12
Ein Schichtkörper wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt und in der in diesem Beispiel beschriebenen Weise belichtet.
Nach dem Voneinanderwegziehen wurde das auf der Polyäthylenfolie zurückgehaltene Bild, d.h. das Bild, das ungehärtetes Photopolymer in seiner äußersten Oberflächenschicht aufweist, auf eine 3 mm dicke Polymethylmethacrylat-Kunststoffplatte zu einem Schichtkörper aufgeschichtet, so daß die Photopolymerschicht mit der Kunststoffplatte in Berührung stand. Dieser Schichtkörper wurde dann mit Ultraviolettlicht aus einer 2 kW Quecksilbermetallhalogenidlampe bei einem Abstand von 1 m 50 Sekunden lang bestrahlt. Bei Entfernung der Polyäthylenhinterlegung verblieb das Bild fest anhaftend auf der Polymethylmethacrylat-Kunststoffplatte und es ergab sich ein Schild, dessen Bild durch die Kunststoffplatte hindurch sichtbar und bei dem das Bild durch die Kunststoffplatte geschützt war.
030010/0853
Beispiel 13
Die nachstehenden Substanzen wurden miteinander vermischt und in einem Dreiwalzenmischer auf einen Hegman-Wert von 7,5 vermählen:
Gewichtsteile
TiO2-Pigment wie im Beispiel 1 57,0
Siliciumdioxyd (Aerosil 300 - Degussa Ltd) 5,0 10 prozentige Lösung von Polyvinylalkohol
(Moviol 3-83 - Harlow Chemicals Limited) 23,5
Wasser 14,5
g dieses Gemischs wurden vermischttn.it:
Gewichtsteile
Polyvinylalkohol (Gohsenol GLO3
- Nippon Gohsei) 5,0 g
Harzderivatemulsion (Dresinol 902
- Hercules Powder Company Ltd.) 5,0 g
Wasser 5,0 g
Ein Klebstoff wurde durch Vermischen der nachstehenden Bestandteile in einer Kugelmühle bereitet:
Gewichtsteile
PolyvinyIisobutylather niedrigen Molekulargewichts 35,0
Polyvinylisobutyläther mittleren Molekulargewichts 40,0
Feinteiliges Siliciumdioxyd 25,0
Zu der erzeugten Dispersion wurde
ein Gemisch von Lackbenzin (white Spirit)
und Oxitol (90 : 10 Gewichtsteile) 900,0
030010/0853
zugegeben. Dieser Klebstoff wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,25 nun Durchmesser gewickelten Stabes auf silikonierte biaxial orientierte Polystyrol-Butadien-Polymer folie (siliconised polystyrene butadiene biaxially orientated polymer sheet) geschichtet. Die oben beschriebene Pigmentdispersion wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf den getrockneten Klebstoff geschichtet. Das im Beispiel 1 beschriebene Photopolymer wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf silikonierte biaxial orientierte Polystyrol-Butadien-Polymerfolie geschichtet. Die beiden Substrate wurden dann bei Raumtemperatur so aufeinandergeschichtet, daß sich die Pigmentschicht in Berührung mit der Photopolymerschicht befand. Der Schichtkörper wurde mit Ultraviolettlicht aus einer 2 kW Quecksilbermetallhalogenidlampe bei 1 m Abstand 10 Sekunden lang durch ein Negativ belichtet, das auf dem mit dem Photopolymer beschichteten Substrat lag. Beim Voneinanderwegziehen ergab sich eine Trockenübertragungsmaterialfolie aus dem ursprünglich mit dem Photopolymer beschichteten Substrat und darauf befindliche Zeichen, wobei jedes Zeichen aus belichtetem Photopolymer, einer weißen Schicht auf Polyvinylalkoholbasis und einer darüber befindlichen Klebstoffschicht bestand.
Beispiel 14
Die nachstehenden Substanzen wurden zur Bildung einer Lösung miteinander vermischt:
Gewichtste1Ie
Acryloligomer (Ebecryl 600
- UCB N.V. Chemical Sector) 40
Oligomeracrylat (OTA 480) 10
030010/0853
Gewichtsteile
13 Gewichtsprozent 2-Isopropylthioxanthon
in 2-(Dimethylamino)-äthylben zoat
wie im Beispiel 1 (Quantacure 659)
Äthylacetat
Methanol
Polyvinylpyrrolidon, 30 gewichtsprozentige
Lösung in Methanol (Luviskol K90 - BASF) 17,2
Wachs, 40 %ige Lösung in Methanol
(Crodamide OR - Croda Chemicals Ltd)
Dieses Gemisch wurde unter Verwendung eines mit Draht von 0,63 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf einen 100 ;im dicken Polyäthylenfilm hoher Dichte geschichtet.
Die nachstehenden Verbindungen wurden zur Bildung einer gleichmäßigen Dispersion miteinander vermischt:
Gewichtsteile
Titandioxyd-Pigmentdispersion, 30 Gewichtsprozent dispergiert in Wasser (Runa 972) 20
Polyvinylalkohol (Gelvatol 40-10
- Monsanto) 6
Polyvinylacetat (Vinnapas UV 7OH
- Wacker-Cheraie) 3
Wasser 10
Ein Klebstoff wurde wie im Beispiel 13 hergestellt und unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf ein 30/111 Trennmittelpaper (30/111 - Jointings Products Limited) geschichtet; dann wurde der überzug getrocknet. Die Pigmentdispersion wurde dann unter Verwendung eines mit Draht von 0,5 mm Durchmesser gewickelten Stabes auf die getrocknete Klebstoffschicht geschichtet. Nach Trocknung wurden diese Schichten auf dem Trennmittelpapier auf die auf Polyäthylen befindliche Photoschicht auf-
030010/0853
geschichtet. Der Schichtkörper wurde dann mit Licht von einer 2 kW Quecksilbermetallhalogenidlampe 20 Sekunden lang durch ein in Berührung mit dem Polyäthylen angeordnetes Negativ belichtet. Beim nachfolgenden Auseinanderziehen des Materials blieben Bilder mit einer darauf befindlichen Klebstoffoberfläche auf dem Polyäthylen. In den unbelichteten Bereichen war die Photoschicht vollständig entfernt· Die auf dem Polyäthylen befindlichen Bilder konnten von der Folie durch Reiben auf der Ruckseite der Folie mit
einem Stift in dem Bereich des Bildes, während sich das Bild in Berührung mit einer gewünschten Aufnehmeroberfläch· befand, übertragen werden.
030010/0853

Claims (8)

  1. Lichtempfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
    Patentansprüche
    ij Lichtempfindliches Material, das in Reihenfolge eine erste Trägerfolie, eine lichtempfindliche Schicht, eine bildbildende Schicht und eine zweite Trägerfolie umfaßt, bei dem bei bildweiser Belichtung des Materials und Voneinanderwegziehen der Folien eine bildweise Scherung der bildbildenden Schicht erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Voneinanderwegziehen der Folien vor einer Belichtung die lichtempfindliche Schicht (PL) und die bildbildende Schicht (IL) beide vollständig auf der zweiten Trägerfolie (C2) verbleiben, und nach Belichtung die lichtempfindliche Schicht (PL) und mindestens ein Teil der bildbildenden Schicht (IL) auf der ersten Trägerfolie (C1) verbleiben.
    030010/0853
  2. 2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohäsionsstärke der lichtempfindlichen Schicht (PL) und die Haftfestigkeit der lichtempfindlichen Schicht an den auf ihren beiden Seiten befindlichen Schichten bei Belichtung zunimmt.
  3. 3. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es nur aus den beiden Trägerfolien (C1, C2), der lichtempfindlichen Schicht (PL) und der bildbildenden Schicht (IL) besteht.
  4. 4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Klebstoffschicht (A) zwischen der bildbildenden Schicht (IL) und der zweiten Trägerfolie (C2) befindet, die beim Voneinanderwegziehen belichteter Bereiche des Materials an der bildbildenden Schicht (IL) haften bleibt.
  5. 5. Lichtempfindliches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bildbildende Schicht (IL) permanent klebende im wesentlichen nicht-klebrige Komponenten enthält.
  6. 6. Lichtempfindliches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bildbildende Schicht (IL) gefärbt oder pigmentiert ist.
  7. 7. Bildherstellungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lichtempfindliches Material geaäfi einem der Ansprüche 1 bis 6 bildweise belichtet und die erste Trägerfolie (C1) und die zweite Trägerfolie (C2) voneinander wegzieht.
    030010/0853
  8. 8. Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein biegsames durchsichtiges oder durchscheinendes Substrat, das die erste Trägerfolie darstellt, einen überzug aus einer lichtempfindlichen Zusammensetzung aufbringt, auf ein zweites biegsames Substrat, das die zweite Trägerfolie darstellt, eine Schicht aus einem scherfähigen bildbildenden Material aufbringt, und die beiden in dieser Weise beschichteten Trägerfolien unter Zusammenfügen ihrer jeweiligen überzüge durch Anwendung von Druck zu einem Schichtkörper vereinigt.
    030010/0853
DE19792934052 1978-08-24 1979-08-23 Lichtempfindliches material und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2934052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7834531 1978-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934052A1 true DE2934052A1 (de) 1980-03-06
DE2934052C2 DE2934052C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=10499260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934052 Granted DE2934052A1 (de) 1978-08-24 1979-08-23 Lichtempfindliches material und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4288525A (de)
JP (1) JPS5546748A (de)
BE (1) BE878405A (de)
CA (1) CA1144805A (de)
DE (1) DE2934052A1 (de)
FR (1) FR2434412A1 (de)
IT (1) IT1125946B (de)
NL (1) NL7906405A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458003A (en) * 1982-06-07 1984-07-03 Esselte Pendaflex Corp. Photosensitive materials for use in making dry transfers
US4640727A (en) * 1985-01-28 1987-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graphic design article
JP2531712B2 (ja) * 1986-12-02 1996-09-04 キヤノン株式会社 画像形成方法及び記録媒体
JPH02123360A (ja) * 1987-12-28 1990-05-10 Toyo Ink Mfg Co Ltd 画像形成材料
US4935331A (en) * 1988-10-21 1990-06-19 Hoechst Celanese Corporation Pigment transfer to photopolymerizable positive-working imaging system
US4963462A (en) * 1990-01-08 1990-10-16 Hoechst Celanese Corporation Positive working, peel developable, color proofing system having two photosensitive layers
EP0487797A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Bilderzeugungsverfahren
DE69205226T2 (de) * 1991-07-12 1996-05-15 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung von Bildern mittels einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung.
US6020436A (en) * 1993-03-09 2000-02-01 The Chromaline Corporation Photosensitive resin composition
DE4311949A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Hoechst Ag Photopolymerisierbares Material und Verfahren zur Herstellung eines farbigen Bildes
EP0762214A1 (de) 1995-09-05 1997-03-12 Agfa-Gevaert N.V. Lichtempfindliches Element, das eine Bildaufbauschicht und eine photopolymerisierbare Schicht enthält
US5856064A (en) * 1996-09-10 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry peel-apart imaging or proofing system
US6013409A (en) * 1996-09-10 2000-01-11 3M Innovative Properties Company Dry peel-apart imaging process
EP0887704A1 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung eines positiven oder negativen Farbprüfbildes mit gleichen Ausgangsmaterialien
JPH1124252A (ja) * 1997-06-26 1999-01-29 Agfa Gevaert Nv 同じ材料を用いてポジテイブ又はネガテイブカラープルーフを作製するための方法
US20090004419A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Cok Ronald S Multi-layer masking film
JP6579423B2 (ja) * 2015-05-14 2019-09-25 大日本印刷株式会社 シート体と、オーバーシート体とのセットおよびそれを用いた意匠シートの作製方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010390A (en) * 1954-06-29 1961-11-28 Buskes Willem Marie Planographic printing plates
US3615435A (en) * 1968-02-14 1971-10-26 Du Pont Photohardenable image reproduction element with integral pigmented layer and process for use
DE2520844A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Minnesota Mining & Mfg Negative transparentbilder und blattmaterialien zu ihrer herstellung
DE2623926A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Du Pont Lichtempfindliches material und bildreproduktionsverfahren
DE2648444A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Seal Bilduebertragungssystem
US4050936A (en) * 1974-12-28 1977-09-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming process with photopolymer layers between a support and a substrate
DE2824083A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Polychrome Corp Mehrschichtiger aufbau zur positiven und negativen reproduktion eines transparenten bildes
DE2852787A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur ausbildung eines bildes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091528A (en) * 1958-08-19 1963-05-28 Chem Fab L Van Der Grinten N V Process and light-sensitive sheets for the production of pigment images by transfer
BE596694A (de) * 1959-11-03
US3353955A (en) * 1964-06-16 1967-11-21 Du Pont Stratum transfer process based on adhesive properties of photopolymerizable layer
US3770438A (en) * 1971-12-09 1973-11-06 J Celeste Photopolymerizable transfer elements
BE794482A (fr) * 1972-01-25 1973-07-24 Du Pont Compositions photopolymerisables contenant des composes cis- alpha -dicarbonyliques cycliques et des sensibilisateurs choisis

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010390A (en) * 1954-06-29 1961-11-28 Buskes Willem Marie Planographic printing plates
US3615435A (en) * 1968-02-14 1971-10-26 Du Pont Photohardenable image reproduction element with integral pigmented layer and process for use
DE2520844A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Minnesota Mining & Mfg Negative transparentbilder und blattmaterialien zu ihrer herstellung
US4050936A (en) * 1974-12-28 1977-09-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming process with photopolymer layers between a support and a substrate
DE2623926A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Du Pont Lichtempfindliches material und bildreproduktionsverfahren
DE2648444A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Seal Bilduebertragungssystem
DE2824083A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Polychrome Corp Mehrschichtiger aufbau zur positiven und negativen reproduktion eines transparenten bildes
DE2852787A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur ausbildung eines bildes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5546748A (en) 1980-04-02
US4288525A (en) 1981-09-08
FR2434412B1 (de) 1984-06-22
FR2434412A1 (fr) 1980-03-21
CA1144805A (en) 1983-04-19
DE2934052C2 (de) 1988-08-11
BE878405A (fr) 1979-12-17
IT1125946B (it) 1986-05-14
IT7968710A0 (it) 1979-08-24
NL7906405A (nl) 1980-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE2004214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DE2934052A1 (de) Lichtempfindliches material und verfahren zu seiner herstellung
US4458003A (en) Photosensitive materials for use in making dry transfers
DE2852788A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines bildes
DE2215090B2 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeich nungsmatenal
DE2522656C2 (de) Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern
DE1809926A1 (de) Verfahren zur Bildwiedergabe
DE1205117B (de) Verfahren zur Herstellung und UEbertragung von Bildern durch ein Farbuebertragungsblatt
DE2401813A1 (de) Trockenuebertragungsblatt und verfahren zu seiner herstellung und fuer seine anwendung
DE2149056B2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE3715991C2 (de)
DE2932035C2 (de)
DE2854010A1 (de) Verfahren zur herstellung von schildern
DE68926526T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Empfangsblatt-Materialien für ein Einzelblatt-Farbprüfsystem mit "peel-apart"-Entwicklung
DE1771488A1 (de) UEbertragungsverfahren
DE68924104T2 (de) Abrasionsfeste Schutzlaminate.
DE69202230T2 (de) Sperrschicht für mehrschichtiges wärmeempfindliches bildförmendes Medium.
DE1285876B (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0655651B1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von metallfarbigen Bildern
EP0639796B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbilds, Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Farbbild
DE69031462T2 (de) Nichtelektroskopischer toner mit verlängerter klebrigkeit
DE3941493C1 (de)
EP0556731B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2919138A1 (de) Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen und verfahren zur herstellung dieser folie

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LETRASET LTD., LONDON, GB

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESSELTE LETRASET LTD., LONDON, GB

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 11, ZEILE 37 "10(MY)M" AENDERN IN "100(MY)M" SPALTE 13, ZEILEN 59, 60, 61, HINTER DER ZAHLENANGABE FEHLT JEWEILS DIE DIMENSIONSANGABE "G"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee