DE2932671C2 - Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff - Google Patents

Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2932671C2
DE2932671C2 DE2932671A DE2932671A DE2932671C2 DE 2932671 C2 DE2932671 C2 DE 2932671C2 DE 2932671 A DE2932671 A DE 2932671A DE 2932671 A DE2932671 A DE 2932671A DE 2932671 C2 DE2932671 C2 DE 2932671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bore
fastening member
accelerator pedal
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932671B1 (de
Inventor
Dieter 7151 Backnang Papenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2932671A priority Critical patent/DE2932671C2/de
Priority to IT49444/80A priority patent/IT1146188B/it
Priority to FR8017548A priority patent/FR2466048A1/fr
Priority to US06/177,059 priority patent/US4369670A/en
Publication of DE2932671B1 publication Critical patent/DE2932671B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932671C2 publication Critical patent/DE2932671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/506Controlling members for foot-actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/48Non-slip pedal treads; Pedal extensions or attachments characterised by mechanical features only
    • G05G1/487Pedal extensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff für Fahrzeuge, dessen Glieder aber werkstoffintegrierte Filmscharniere untereinander scharnierartig verbunden sind, wobei im Bereich des oberen Endes der Fußplatte des Pedals auf deren Rückseite ein Verbindungsglied zur gelenkigen Verbindung der Fußplatte mit einem in den Fußraum hängenden schwenkbaren Hebel angeordnet ist, und wobei an dem Verbindungsglied über ein weiteres Filmscharnier ein Befestigungsglied angelenkt ist, in dem eine Bohrung zur Aufnahme des zumindest in diesem Bereich einen runden Querschnitt aufweisenden freien Endes des Hebels angeordnet ist.
Ein derartiges Fahrpedal ist der DE-OS 27 28 787 als bekannt zu entnehmen. Bei der dort dargestellten Konstruktion ist das freie Ende des Hebels über eine mit einer Schraube zu befestigende Klemmverbindung an einem Glied des Fahrpedals festgelegt. Für eine derartige Verbindung müssen verschiedene Teile wie Schrauben, Muttern und Unterlagscheiben bereitgestellt werden, was bei einer Großserienfertigung ebenso wie der für das Anziehen der Schraubenverbindung erforderliche Arbeitsgang ungünstig ins Gewicht fällt.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der bekannten Anordnung zu vermeiden und eine Befestigung zu schaffen, die ohne zusätzliche Bauteile auskommt und zur Montage nur einen einfachen Arbeitsgang benötigt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Befestigungsglied und der Hebel mittels einer an sich bekannten Renkverbindung (ζ. B. DD-PS 71 251) dadurch mit einander befestigt werden, daß die Bohrung mindestens eine Erweiterung und das untere Ende des Hebels in Anzahl und Form den Erweiterungen entsprechende Ansätze aufweisen, wobei nach dem Durchführen des Hebelendes durch die Bohrung die Konstruktionslage durch Verdrehen der Bauteile
ίο gegeneinander erreichtbar ist, derart, daß die Ansätze sich an der Unterseite des Befestigungsgliedes an nicht erweiterten Randbereichen der Bohrung abstützen, und daß der Hebel oberhalb der Ansätze Vorsprünge aufweist, die sich nach dem Zusammenbau der Teile auf der Oberseite des Befestigungsgliedes abstützen.
Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Anordnung eines erfindungsgemäß aufgebauten Fahrpedals im Fußraum eines Kraftwagens in Seitenansicht,
F i g. 2 in größerem Maßstab eine Ansicht von oben auf Verbindungsglied und Befestigungsglied,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie IIl-Hl in Fig.2, jedoch mit eingesetztem Hebel, und
F i g. 4 einen Querschnitt durch den Hebel oberhalb des Ansatzes.
In dem durch den Boden 1 des Fahrzeuges und die Spritzwand 2 gebildeten Fußraum ist u. a. ein Fahrpedal 5 und ein um einen Drehpunkt 4 schwenkbarer, in den Fußraum hineinhängender Hebel 3 angeordnet, der gelenkig an das Fahrpedal angekoppelt ist.
Das Fahrpedal 5 besteht aus Kunststoff und ist
« mehrgliedrig ausgeführt, wobei die einzelnen Glieder des Fahrpedals über werkstoffintegrierte Filmscharniere untereinander gelenkig in Verbindung stehen. Der wesentliche Teil des Fahrzpedals ist die Fußplatte 6, an deren unterem Ende über ein Filmscharnier 9 ein Befestigungsstück 7 angebracht ist. Dieses kann auf die am Boden 1 angeschweißte Aufsteckkonsole 8 aufgesteckt und mit einer Schraube oder einer sonstigen Sicherung befestigt werden. Im Bereich des oberen Endes der Fußplatte 6 ist auf deren Rückseite über ein zweites Filmscharnier 11 ein Verbindungsglied 10 gelenkig angekoppelt.
An das Verbindungsglied 10 ist über ein drittes Filmscharnier 12 ein weiteres Glied, nämlich das Befestigungsglied 13 angelenkt. In diesem Befestigungsglied 13 ist eine Bohrung 14 vorgesehen, in die das in etwa gradlinig verlaufende freie Ende des Hebels 3 eingeführt werden kann. Das Befestigungsglied selbst bewegt sich in einer Aussparung 15 des — in Seitenansicht gesehen — bogenförmig ausgebildeten Verbindungsgliedes 10.
Die Bohrung 14 weist einseitig eine Erweiterung 16 auf, der am unteren freien Ende des Hebels 3 ein entsprechend geformter Ansatz 17 angeordnet ist, so daß der Hebel 3 hier etwa nockenförmig geformt ist. Bei
so der Montage wird der Ansatz 17 des Hebels 3 durch die Erweiterung 16 der Bohrung 14 geschoben und anschließend wird der Hebel gegenüber dem Befestigungsglied 13 um ca. 180° in seine Konstruktionslage gedreht, so daß ein Durchtritt durch die Bohrung 14
nach oben nicht mehr möglich ist. In dieser Stellung liegt .iiif der Oberseite des Befestigungsgliedes 13 eine Ringwulst 18 des Hebels 3 auf, so daß in beiden Richtungen eine axiale Sicherung erreicht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff für Fahrzeuge, dessen Glieder über werkstoffintegrierte Filmscharniere untereinander scharnierartig verbunden sind, wobei im Bereich des oberen Endes der Fußplatte des Pedals auf deren Rückseite ein Verbindungsglied zur gelenkigen Verbindung der Fußplatte mit einem in den Fußraum hängenden schwenkbaren Hebel angeordnet ist, und wobei an dem Verbindungsglied über ein weiteres Filmscharnier ein Befestigungsglied angelenkt ist, in dem eine Bohrung zur Aufnahme des zumindest in diesem Bereich einen runden Querschnitt aufweisenden freien Endes des Hebels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (13) und der Hebel (3) mittels einer a« sich bekannten Renkverbindung dadurch miteinander befestigt werden, daß die Bohrung (14) mindestens eine Erweiterung (16) und das untere Ende des Hebels (3) in Anzahl und Form den Erweiterungen (16) entsprechende Ansätze (17) aufweisen, wobei nach dem Durchführen des Hebelendes durch die Bohrung (14) die Konstruktionslage durch Verdrehen der Bauteile gegeneinander erreichbar ist, derart, daß die Ansätze (17) sich an der Unterseite des Befestigungsgliedes (13) an nicht erweiterten Randbereichen der Bohrung (14) abstützen, und daß der Hebel (3) oberhalb der Ansätze (17) Vorsprünge (18) aufweist, die sich nach dem Zusammenbau der Teile auf der Oberseite des Befestigungsgliedes (13) abstützen.
2. Fahrpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (18) als Ringwulst ausgebildet sind.
DE2932671A 1979-08-11 1979-08-11 Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff Expired DE2932671C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932671A DE2932671C2 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff
IT49444/80A IT1146188B (it) 1979-08-11 1980-08-07 Pedale di acceleratore a piu' elemento in materiale sintetico
FR8017548A FR2466048A1 (fr) 1979-08-11 1980-08-08 Pedale d'acceleration a plusieurs elements, fabriquee en matiere plastique
US06/177,059 US4369670A (en) 1979-08-11 1980-08-11 Multi-link drive pedal of plastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932671A DE2932671C2 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932671B1 DE2932671B1 (de) 1981-02-12
DE2932671C2 true DE2932671C2 (de) 1981-11-05

Family

ID=6078288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932671A Expired DE2932671C2 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4369670A (de)
DE (1) DE2932671C2 (de)
FR (1) FR2466048A1 (de)
IT (1) IT1146188B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE38337T1 (de) * 1984-12-24 1988-11-15 Koehler August Papierfab Verfahren zur mikroverkapselung von oelen mit darin geloesten farbreaktionspartnern, danach hergestellte mikrokapseln und deren verwendung in farbreaktionsaufzeichnungssystemen.
GB2356443B (en) * 1999-11-20 2004-02-11 Draftex Ind Ltd Force reducing pedal and linkage
US7354354B2 (en) * 2004-12-17 2008-04-08 Integran Technologies Inc. Article comprising a fine-grained metallic material and a polymeric material
US9552011B2 (en) * 2014-10-30 2017-01-24 Mikal Wersland System for modifying throttle control for UTV's and related vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777593U (de) * 1958-07-11 1958-11-13 Matra Werke Gmbh Verriegelungsvorrichtung.
DE2508463A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-06 Dzus Fastener Europe Schnellverbinder
DE2728787A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-18 Daimler Benz Ag Mehrgliedriges fahrpedal aus kunststoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988896A (en) * 1910-05-28 1911-04-04 Edward Quinn Detachable handle for suit-cases and traveling-bags, &c.
US3966340A (en) * 1975-02-27 1976-06-29 Morris Max O Twist lock connector
FR2395165A1 (fr) * 1977-06-25 1979-01-19 Daimler Benz Ag Pedale d'acceleration en plastique, constituee de plusieurs elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777593U (de) * 1958-07-11 1958-11-13 Matra Werke Gmbh Verriegelungsvorrichtung.
DE2508463A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-06 Dzus Fastener Europe Schnellverbinder
DE2728787A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-18 Daimler Benz Ag Mehrgliedriges fahrpedal aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2932671B1 (de) 1981-02-12
US4369670A (en) 1983-01-25
IT1146188B (it) 1986-11-12
FR2466048B1 (de) 1983-12-16
IT8049444A0 (it) 1980-08-07
FR2466048A1 (fr) 1981-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104456T2 (de) Rohrbefestigungsanordnung
DE69820006T2 (de) Starrer Innenverbinder
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
DE3138083A1 (de) "verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen"
DE3142061C1 (de) Befestigungsclip fuer Anbauteile,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE2932671C2 (de) Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff
DE3820334C1 (en) Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
DE2342365C3 (de) Schmutzfänger
DE3729824A1 (de) Befestigungswinkel aus metall
DE4032676A1 (de) Sitzeinheit eines kraftfahrzeugs, die an der bodengruppe durch schrauben gehalten ist
DE3327587A1 (de) Schraubelement wie muttern oder schraubbolzen
DE3706292A1 (de) Achsenanbringungsvorrichtung fuer sonnenblenden
DE2804962A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dachfolien
DE2933494A1 (de) Mehrgliedriges fahrpedal aus kunststoff
DE2348867C2 (de) Zweiteiliges Profil zur Befestigung einer Eindeckung
DE8413309U1 (de) Plane mit anschlusselementen
DE2750729C3 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE60305404T2 (de) Halteclip zur Befestigung von Zierleiste
DE102018100524B4 (de) Pedal
DE3343844A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE60012109T2 (de) Klammer
EP0951113A2 (de) Rechteckiges Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder eletronischer Bauteile
DE3336856A1 (de) Befestigungselement zur fixierung eines duennwandigen, vorzugsweise flaechigen teils an zahlreichen stellen einer tragenden unterlage, z.b. einer kfz-karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation