DE2932499A1 - METHOD AND DEVICE FOR POURING AN OBJECT, ESPECIALLY A LENS, FROM RESIN - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR POURING AN OBJECT, ESPECIALLY A LENS, FROM RESIN

Info

Publication number
DE2932499A1
DE2932499A1 DE19792932499 DE2932499A DE2932499A1 DE 2932499 A1 DE2932499 A1 DE 2932499A1 DE 19792932499 DE19792932499 DE 19792932499 DE 2932499 A DE2932499 A DE 2932499A DE 2932499 A1 DE2932499 A1 DE 2932499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
lens
space
mold parts
finished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792932499
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph L Jerominek
Albert Joseph Laliberte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Optics Inc
Original Assignee
Omnitech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omnitech Inc filed Critical Omnitech Inc
Publication of DE2932499A1 publication Critical patent/DE2932499A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7306Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00413Production of simple or compound lenses made by moulding between two mould parts which are not in direct contact with one another, e.g. comprising a seal between or on the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7393Heating or cooling of the mould alternately heating and cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

— 1 Q —- 1 Q -

* TOPf* Pot

DR.-ING. D1PL.-INS.M. SC. CIPl-. PHYS. D^ DI^L.-PHYS.DR.-ING. D1PL.-INS.M. SC. CIPl-. PHYS. D ^ DI ^ L.-PHYS. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER BOEHMEHÖGER - LEGAL RIGHTS - GRIESSBACH - HAECKER BOEHME PATENTANWÄLTE IN STUTTGARTPATENT LAWYERS IN STUTTGART

* a- =.r.o ! Anmelder: Onnitech Inc. 2932499* a- = .ro! Applicant: Onnitech Inc. 2932499

-- -177 " P.O. Box 683- -177 "P.O. Box 683

7. August 1979 Southbridge, rass. 01"EO, USA7th August 1979 Southbridge, rass. 01 "EO, USA

Beschreibungdescription

Verfahren und Vorrichtung zum Giesser. eines Gegenstandes, insbesondere feir.er Linse, aus KunstharzMethod and device for the caster. one Object, in particular a solid lens Synthetic resin

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Giessen präzise geformter Gegenstände, beispielsweise von Linsen für Brillen, aus Kunstharz.The invention relates to a method and an apparatus for casting precisely shaped objects, for example of lenses for glasses, made of synthetic resin.

Gegenstände, wie dies Linsen für Brillen sind, müssen als blasenfreier Körper hergestellt werden, der eine genau konturierte, optisch glatte äussere Fläche aufweist. Im Interesse der Sicherheit und zur Kostenverringerung sollten derartige Linsen aus Kunstharz hergestellt werden, was eine Linse ergibt, welche die erforderlichen optischen Eigenschaften besitzt und die im wesentlichen unzerbrechlich ist. Diese Linse wiegt weniger und hält Verschleiß und Missbrauch zumindest in dem Ausmaße stand, in dem auch eine Glaslinse Verschleiß und Missbrauch aushält. PoIykarbonatharze erfüllen die Anforderungen für Kunstharzlinsen, wie sie oben skizziert wurden; andere Kunstharze sind allerdings ebenfalls zur Herstellung derartiger Linsenjgeeignet.Objects such as lenses for glasses must be considered Bubble-free body can be produced, which has a precisely contoured, optically smooth outer surface. in the In the interests of safety and to reduce costs, such lenses should be made of synthetic resin, resulting in a lens which has the requisite optical properties and which is essentially unbreakable is. This lens weighs less and withstands wear and abuse at least to the extent that in which a glass lens can withstand wear and abuse. Polycarbonate resins meet the requirements for Resin lenses as outlined above; however, other synthetic resins are also available for manufacture such lenses are suitable.

Das Giessen von Brillenlinsen aus Kunstharzen, wie beispielsweise aus Polykarbonat, ist also, wie erwähnt, wünschenswert; gleichwohl beinhaltet dies eine ganze Anzahl von Problemen.The casting of spectacle lenses from synthetic resins, such as polycarbonate, is, as mentioned, desirable; however, this poses a number of problems.

030009/0792030009/0792

- 20 -- 20 -

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

A 43 553 bA 43 553 b

- 177 7. August 1979 - Ή5 - - 177 August 7, 1979 - Ή5 -

Wenn Polykarbonat bis zu einem Punkt erwärmt wird, bei dem es schmilzt, expandiert es mit einer konstanten Rate, bis es eine "Glasübergangstemperatur" erreicht. Zu dieser Zeit absorbieren die Moleküle eine Energie, bei welcher weder die Entfernung zwischen den Molekülen noch das Energieniveau, welches von den molekularen Teilchen eingenommen wird, eine Bewegung oder eine Veränderung des physikalischen Zustandes des Materials zuläßt. Wenn das fclykarbonat seine "Glasübergangstemperatur" erreicht, nimmt es einen physikalischen Zustand an, bei dem die von den Molekülen absorbierte Energie ausreicht, eine Bewegung innerhalb des Molekulargitters zuzulassen. An diesem Punkt tritt eine Erweichung auf; das Material wird viskos. Wenn das Material weiter erwärmt wird, nimmt die Dichte mit stark erhöhter Geschwindigkeit ab. Die Leerstellen im Molekulargitter werden grosser; die Moleküle, die von der höheren Temperatur auf ein höheres Energieniveau aktiviert sind, bewegen sich freier umher. Somit zeigt das Material mit zunehmender Temperatur, ausgehend vom Glasübergangspunkt, immer weniger Viskosität, bis bei ungefähr 500°Fahrenheit es eine verhältnismäßig flüssige, noch etwas viskose Masse ist. Aufgrund der Tatsache, dass Polykarbonat amorph ist, zeigt es die Eigenschaft eines scharfen Schmelzpunktes und der Flüssigkeit bei dieser Temperatur nicht, eine Eigenschaft, zu welcher gehört, dass eine Schmelzwärme erforderlich ist, um das Material aufzuschmelzen, und dass diese Schmelzwärme abgeführt werden muß, wenn die Verfestigung herbeigeführt werden soll, dies alles bei einer Temperatur. Anders ausgedrückt, gibt es eine gewisse Hysteresis beim Erwärmen des Polykarbonats bis zu einem Punkt, an dem es schmilzt, und dann beim Reduzieren der Temperatur, bis es sich wieder verfestigt.When polycarbonate is heated to the point where it melts, it expands at a constant rate until it reaches a "glass transition temperature". At this time the molecules absorb an energy at which neither the distance between the molecules nor the energy level, which is occupied by the molecular particles, a movement or a change in the physical State of the material. When the carbonate when it reaches its "glass transition temperature" it takes a physical state in which the energy absorbed by the molecules is sufficient, a movement within allow the molecular lattice. At this point, softening occurs; the material becomes viscous. if If the material is heated further, the density decreases at a greatly increased rate. The spaces in Molecular lattices are becoming larger; the molecules that move from the higher temperature to a higher energy level activated, move around more freely. Thus the material shows with increasing temperature, starting from Glass transition point, less and less viscosity, up to about 500 ° Fahrenheit it is a relatively liquid, is still somewhat viscous mass. Due to the fact that polycarbonate is amorphous, it shows the property a sharp melting point and the liquid at that temperature does not, a property to which heard that a heat of fusion is required to melt the material, and that this heat of fusion must be removed if the solidification is to be brought about, all of this at one temperature. In other words, there is some hysteresis when heating the polycarbonate to a point on which it melts, and then on reducing the temperature until it solidifies again.

Ein Diagramm der Beziehung zwischen Temperatur und spe-A diagram of the relationship between temperature and spe-

030009/0792 -21-030009/0792 -21-

A 43 553 bA 43 553 b

" 177 7. August 1979" 177 August 7, 1979

zifischem Volumen des Polykarbonats zeigt, dass über dem Glasübergangspunkt von ungefähr 305° F die Expansion mit zunehmender Erwärmung bzw. die Kontaktion bei Wärmeabfuhr mit erheblich beschleunigter Geschwindigkeit, verglichen mit Temperaturen unterhalb 3O5°F erfolgt. Die Schrumpfung, die aus der Abkühlung resultiert, erfolgt in dieser Zone in viskosem Zustand, ist ihrer Natur nach vollständig statistisch, da sich die Moleküle, wo immer sie wollen, im Molekulargitter frei bewegen können. Diese Schrumpfung ist grosser als diejenige in der Zone unterhalb des Glasübergangspunktes. Die Schrumpfung in der Zone unterhalb des Glasübergangspunktes ist linear und erfolgt mit geringerer Geschwindigkeit als in der Zone überhalb des Glasübergangspunktes. In dieser Zone sind die Moleküle in einer starren Gitterstruktur festgehalten; die Schrumpfung benimmt sich ebenso wie bei jedem festem Material.specific volume of polycarbonate shows that above that Glass transition point of approximately 305 ° F with expansion increasing heating or the contact ion with heat dissipation at a significantly accelerated speed, compared occurs at temperatures below 3O5 ° F. The shrinkage resulting from the cooling occurs in this zone, in a viscous state, is completely statistical in nature, since the molecules are wherever they want to be able to move freely in the molecular lattice. This shrinkage is greater than that in the zone below the glass transition point. The shrinkage in the zone below the glass transition point is linear and occurs at a slower rate than in the zone above the glass transition point. In this zone the molecules are held in a rigid lattice structure; the shrinkage behaves the same as at any solid material.

Bei herkömmlichen Spritzgussverfahren sind die Teile so gebaut, dass Dickenunterschiede auf ein Minimum begrenzt werden. Hierdurch werden "Absenkungen" vermieden, die daraus resultieren, dass dünnere Abschnitte vor dickeren Abschnitten verfestigen. Bei der Herstellung von Linsen ist das einzige wirkliche Kriterium die Perfektion der Krümmung; "Senkungen", die auf Dickendifferenzen beruhen, müssen vermieden werden, obwohl die Dickendifferenz bei der Mehrzahl der Linsen beträchtlich ist.With conventional injection molding processes, the parts are built in such a way that differences in thickness are limited to a minimum will. This avoids "depressions" which result from the fact that thinner sections solidify before thicker sections. In the manufacture of lenses, the only real criterion is that Perfection of curvature; "Sinks" based on thickness differences must be avoided, though the thickness difference in the majority of the lenses is considerable.

Auf dem oben genannten Hintergrund ist ohne weiteres verständlich, das beim Giessen von Brillenlinsen aus Kunstharz, beispielsweise aus Polykarbonat, das in die Form gebrachte Material den Glasübergangspunkt, unab-On the basis of the above, it is readily understandable that what happens when spectacle lenses are cast Synthetic resin, for example made of polycarbonate, the molded material is the glass transition point, irrespective of

030009/0792030009/0792

- 22 -- 22 -

A 43 553 bA 43 553 b

- 177 7. August 1979 - 22 -- 177 Aug. 7, 1979 - 22 -

29324112932411

hängig von Dickenunterschieden, gleichmäßig erreichen muß, so dass die lokalisierte Schrumpfung minimalisiert und die "Verzerrung" innerhalb annehmbarer Grenzen gehalten wird.depending on thickness differences, must reach evenly, so that localized shrinkage is minimized and "distortion" is kept within acceptable limits.

Ein weiteres Problem, das beim Giessen von Brillenlinsen aus Kunstharz existiert, tritt bei Linsen mit hohen Minuswerten auf. Wenn nach dem Stande der Technik das Material in die Form an einem Ort am Umfang der fertigen Linse eingespritzt wird, fliesst es zunächst zum Mittelpunkt zu, danach nach unten und um die Formseiten zu einer diametral gegenüberliegenden Stelle, an welcher sich das Material entlang einer Linie trifft. Das Ergebnis hiervon ist die Ausbildung einer "Schweißlinie" an der Stelle, an welcher sich das eingespritzte Material selbst wieder trifft. Bei einem anderen Verfahren wird Harz unter hohem Druck in den Raum zwischen Formen eingespritzt, die an kräftigen Pressen montiert sind, so dass überschüssiger Kunststoff in eine überflusskammer ausgedrückt wird. Dieses Verfahren benötigt enorme Drucke, da es keine Vorsorge dafür trägt, dass die Kühlung in geeigneter Weise so geregelt wird, dass ein Verklemmen durch vorzeitig verfestigte Abschnitte des eingespritzten Kunststoffes verhindert wird. Die Regelung der Dicke der sich ergebenden Linse wird durch die überströmung erschwert. Der Pressvorgang muß so geregelt werden, dass verhindert wird, dass die überfliessbewegung eine Spannung innerhalb des Kunststoffes verursacht, wenn dieser gerade beim Abbinden ist. Der überfliessende Kunststoff muß vom fertigen optischen Gegenstand entfernt werden. Zusätzlich zum oben Erwähnten 1st festzuhalten, dass bisher niemand Linsen mit hohen Minuswerten ohne SchwejßLinien erzeugt hat.Another problem that exists in molding ophthalmic lenses from synthetic resin arises with lenses with high minus values. If according to the state of the art the material is injected into the mold at a location on the periphery of the finished lens, it first flows to the center point, then down and around the mold sides to a diametrically opposite point where the material is meets along a line. The result of this is the formation of a "weld line" at the point where the injected material meets itself again. Another method is to inject resin under high pressure into the Injected space between molds, which are mounted on powerful presses, so that excess plastic is in an overflow chamber is expressed. This method requires enormous pressures as it does not take care that the cooling is properly regulated in such a way that that jamming by prematurely solidified sections of the injected plastic is prevented. the Control of the thickness of the resulting lens is made difficult by the overflow. The pressing process must be regulated in this way that the overflow movement is prevented causes tension within the plastic when it is setting. The overflowing one Plastic must be removed from the finished optical article. In addition to the above-mentioned 1st It should be noted that so far no one has produced lenses with high minus values without welding lines.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Giessen von GegenständenThe object of the present invention is to provide a method and a device for casting objects

030009/0792030009/0792

- 23 -- 23 -

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7. August 1979 - ψί -
- 177
August 7, 1979 - ψί -

hoher Präzision und Qualität, beispielsweise von Brillenlinsen aus Kunstharzen anzugeben, bei dem keine überströmung von Material aus dem Gusshohlraum im Verlaufe des EinspritzVorganges erforderlich ist, bei dem keine hohen Einspritzdrucke nötig sind und bei dem auch Linsen mit hohen Minus-Werten ohne Schweißlinien hergestellt werden.high precision and quality, for example of eyeglass lenses made of synthetic resins, with which no overflow of material from the casting cavity is required in the course of the injection process, in which no high Injection pressures are necessary and in which lenses with high minus values are also produced without welding lines.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing; show it:

Fig. 1 ein Flussdiagramm des erfindungsgemässen Verfahrens; 1 shows a flow diagram of the method according to the invention;

Fig. 2 ein Diagramm, in welchem das spezifische Volumen des verwendeten Harzes gegen die Temperatur aufgetragen ist;2 shows a diagram in which the specific volume of the resin used is plotted against the temperature is;

Fig. 3 einen (Teil)-Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.3 shows a (partial) section through the inventive Contraption.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zum Giessen von Brillenlinsen läßt sich zusammenfassend folgendermaßen beschreiben: eine Kunstharzcharge, welche der Masse des fertigen Artikels nahekommt, wird unter verhältnismäßig geringem Druck in einen Raum eingespritzt, dessen Volumen grosser als dasjenige des fertigen Artikels ist. Die Einspritzung erfolgt zwischen optisch vergüteten, erhitzten und relativ zueinander beweglichen Giesseinsätzen. Nach dem Einspritzen werden die Einsätze gegeneinander derart bewegt, dass die Kunstharzmasse komprimiert wird. Hierdurch füllt diese den Gusshohlraum aus und nimmt dessen Gestalt an. Die Gussform und die Einsätze ziehen vom geschmolzenen Material Wärme ab und lassen dieses abkühlen, schrumpfen und sich schließlich verfestigen.The inventive method and the device for The casting of spectacle lenses can be summarized as follows describe: a synthetic resin batch that approximates the mass of the finished article is shown below relatively low pressure is injected into a space whose volume is greater than that of the finished article is. The injection takes place between optically coated, heated and relatively movable casting inserts. After the injection, the inserts are moved against one another in such a way that the synthetic resin compound is compressed will. As a result, it fills the casting cavity and takes on its shape. The mold and the inserts draw heat from the molten material and allow it to cool, shrink and finally solidify.

030009/0792030009/0792

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7. August 1979 - TA -
- 177
Aug. 7, 1979 - TA -

SISI

Während die viskose Masse auf die Glasübergangstemperatur abkühlt und schrumpft, wird durch eine hydraulische, auf die Einsätze wirkende Einrichtung kontinuierlich Druck ausgeübt. Nachdem die Masse auf die Glasübergangstemperatur abgekühlt hat, ist ein weiterer Druck nicht mehr notwendig. Die endgültige Dicke der Gegenstände nach der vollständigen Verfestigung des eingespritzten Materials wird genau durch die Masse des Materials bestimmt, die ursprünglich eingespritzt wurde.While the viscous mass cools and shrinks to the glass transition temperature, a hydraulic one increases the device operating the inserts continuously exerted pressure. After the mass to the glass transition temperature Once it has cooled down, further pressure is no longer necessary. The final thickness of the items after the full one Solidification of the injected material is precisely determined by the mass of the material that was originally injected became.

Beim Abkühlen der Masse wird Wärme derart abgezogen, dass alle Teile der Masse den Glasübergangspunkt im wesentlichen gleichzeitig erreichen. Auf diese Weise komprimiert die Gussfläche alle nicht verfestigten Abschnitte gleichmäßig, während diese Masse sich zur Verfestigung abkühlt.When the mass cools, heat is drawn off in such a way that all parts of the mass essentially pass the glass transition point reach at the same time. In this way the casting surface compresses all unconsolidated sections evenly, while this mass cools to solidify.

In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung, mit welcher das Verfahren durchgeführt wird, dargestellt. Sie enthält einen Harzschmelztank 2, der von einem Heizer 4 erwärmt wird. Dieser wird von einer Versorgungsquelle 6 gespeist. Geschmolzenes Harz, beispielsweise Polykarbonatharz, gelangt vom Tank 2Jdurch ein Rohr 8 zu einer Abmesseinrichtung. Diese ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Ein Kolben 2 bewegt sich innerhalb eines Zylinders 11 und zieht eine abgemessene Charge 15 viskosen Harzes in den Raum 14 oberhalb des Kolbens. Eine Heizspule 16, die von der Versorgungsquelle 6 über Leitungen 18 gespeist wird, erwärmt die Einrichtung 10 auf eine Temperatur, die ihrerseits die Charge 15 auf einer ausreichend hohen Temperatur hält, bei welcher die Viskosität verhältnismäßig gering ist. Ein Motor 20 ist oberhalb des Zylinders 11 montiert und dreht eine Schraube 22, welche in die Bohrung der Kolbenstange 24 eingeschraubt ist. Auf diese Weise wird bei Drehung des Motors der Kolben 12 angehoben oder In Fig. 3, an embodiment of the device with which the method is carried out is shown. It contains a resin melting tank 2 heated by a heater 4. This is fed by a supply source 6. Molten resin such as polycarbonate resin passes from the tank 2J through a pipe 8 to a meter. This is provided with the reference numeral 10 as a whole. A piston 2 moves within a cylinder 11 and draws a measured charge 15 of viscous resin into space 14 above the piston. A heating coil 16, which is fed from the supply source 6 via lines 18, heats the device 10 to a temperature which in turn keeps the charge 15 at a sufficiently high temperature at which the viscosity is relatively low. A motor 20 is mounted above the cylinder 11 and rotates a screw 22 which is screwed into the bore of the piston rod 24. In this way , when the engine rotates, the piston 12 is raised or

030009/0792 " 25 "030009/0792 " 25 "

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7. August 1979
- 177
7th August 1979

abgesenkt. Zur Erzielung dieses Ergebnisses wird die Stange 24 mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt ausgebildet; die Zylinderöffnung, durch welche die Stange verläuft, wird mit einer solchen Form versehen, dass eine Verdrehung der Stange mit der Schraube 22 unterbunden ist. Ein Schalter enthält zwei Kontaktarme 26A und 26B, die, wie bei 26 angedeutet, miteinander verbunden sind. Er läßt sich zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Motor 20 so gespeist v?ird, dass der Kolben 12 angehoben wird, und einer zweiten Position, in welcher der Motor 20 so gespeist wird, dass der Kolben 12 abgesenkt wird, verstellen.lowered. To achieve this result, the rod 24 is formed with a non-circular cross-section; the cylinder opening through which the rod passes is shaped in such a way that a twisting of the Rod is tied with screw 22. A switch contains two contact arms 26A and 26B which, as indicated at 26, are connected to each other. It can be moved between a first position in which the motor 20 is so fed v? ied that the piston 12 is raised, and a second Adjust the position in which the motor 20 is fed so that the piston 12 is lowered.

Ein Anschluß der Versorgungsguelle 6 ist direkt mit dem "Abwärts"-Pol des Armes 26B und mit dem"Aufwärts"-Pol des Armes 26A verbunden. Es werden normalerweise offene Relais 28 und 30 dazu verwendet, den anderen Anschluß der Versorgungsquelle mit den anderen Polen des Schalters 26 zu verbinden. Die Funktion der Relais 28 und 30 wird von einer Batterie 31 gesteuert, die zwischen den leitenden Körper des Zylinders 11 und einen Anschluß jeder Relaiswicklung geschaltet ist,sowie durch einen beweglichen Endschalterkontakt 34 an der leitenden Stange 24, der mit einem festen unteren Endkontakt 36 und einem einstellbaren oberen Endkontakt 40 zusammenwirkt. Entsprechende Leitungen 38 und 42 verbinden die Kontakte 36 und 40 mit den anderen Anschlüssen der Relaiswicklungen 28 und 30. Eine Klammer isoliert die Kontakte 36 und 40 voneinander. Die Schraube ermöglicht die Einstellung des Kontaktes 40 gegenüber dem Kontakt 36, wodurch die Harzcharge bestimmt wird, welche in die Gussform in noch zu beschreibender Heise eingebracht wird.A connection of the supply source 6 is directly to the "down" pole of the arm 26B and to the "up" pole of the Arm 26A connected. Normally open relays 28 and 30 are used to connect the other terminal of the supply source to connect to the other poles of the switch 26. The function of the relays 28 and 30 is of a Battery 31 controlled between the conductive body of the cylinder 11 and one terminal of each relay winding is switched, as well as by a movable limit switch contact 34 on the conductive rod 24, which is connected to a fixed lower end contact 36 and an adjustable upper end contact 40 cooperates. Corresponding lines 38 and 42 connect contacts 36 and 40 to the other terminals of relay windings 28 and 30. A clamp isolates contacts 36 and 40 from one another. The screw allows adjustment of the contact 40 relative to the Contact 36, which determines the resin charge which is introduced into the mold in a manner to be described will.

Aus der oben beschriebenen Bauweise wird deutlich, dassFrom the construction described above it is clear that

030009/0792 " 26 "030009/0792 " 26 "

A 43 553 bA 43 553 b

- 177 - 177

7. August 19797th August 1979

dem Motor 20 über den Schalterarm 28B direkt zu einem Anschluß der Quelle 6 und über den Arm 26A und das Relais zum anderen Anschluß der Quelle Energie zugeführt wird, wenn der Schalter 26 so eingestellt ist, dass der Kolben 12 nach unten getrieben wird. Wenn der Kolben seine untere Grenzstellung erreicht, berührt der Kontakt 34 den Kontakt 36 und bestromt die Wicklung des Relais 28. Hierdurch wird der Motor 20 angehalten. Wenn der Schalter 26 umgelegt wird, bewegt der Motor den Kolben 12 nach oben, bis der Kontakt 34 den Kontakt 40 berührt. Hierdurch wird die Wicklung des Relais 30 bestromt. Dies steuert den gesamten Bewegungsweg des Kolbens 12 genau und bestimmt somit die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Volumen der Abmesskammer 14. Diese Differenz entspricht dem Volumen, das von der Abmesseinrichtung 10 abgemessen wird.the motor 20 through switch arm 28B directly to a port the source 6 and through the arm 26A and the relay to the other terminal of the source power is supplied, when the switch 26 is set to drive the piston 12 downward. When the piston is its lower When the limit position is reached, the contact 34 touches the contact 36 and energizes the winding of the relay 28 the motor 20 is stopped. When the switch 26 is thrown, the motor moves the piston 12 upwards until contact 34 touches contact 40. As a result, the winding of the relay 30 is energized. This precisely controls the entire path of movement of the piston 12 and thus determines the difference between the maximum and the minimum volume of the measuring chamber 14. This difference corresponds to the volume that is measured by the measuring device 10.

Ein erstes Rückschlagventil 50 läßt geschmolzenen Kunststoff in die Abmesskammer 14 einfHessen, wenn der Kolben nach oben gehoben wird. Es verhindert, dass geschmolzener Kunststoff durch das Rohr 8 in den Schmelztank 2 ausgedrückt wird, wenn der Kolben 12 abgesenkt wird. Xn ähnlicher Weise läßt ein zweites Rückschlagventil 52 zu, dass geschmolzener Kunststoff aus einer Düse 54 herausgedrückt wird, wenn der Kolben 12 abgesenkt wird; es verhindert jedoch, dass Kunststoff von der Düse 54 in die Kammer 14 eingezogen wird, wenn der Kolben 12 angehoben wird.A first check valve 50 allows molten plastic to flow into the metering chamber 14 when the piston is lifted upwards. It prevents molten plastic from flowing through the pipe 8 into the melting tank 2 is expressed when the piston 12 is lowered. Xn similarly allows a second check valve 52 to that molten plastic is forced out of a nozzle 54 as the piston 12 is lowered; it however, prevents plastic from being drawn into the chamber 14 by the nozzle 54 when the piston 12 is raised will.

Die Auslassdüse 54 der Einrichtung 10 wird so positioniert, dass sie auf die Giessrinne 58 einer Formanordnung ausgerichtet ist, die insgesamt mit der Bezugszahl 56 gekennzeichnet ist, und zwar, wenn die Formteile 70 und 72 in Schließstellung entlang einer Trennlinie 74 gebracht sind. In dieser Position der Formteile fliesst Material, welches in die Giessrinne 58 eingespritzt ist, in den Raum 60 zwi-The outlet nozzle 54 of the device 10 is positioned so that that it is aligned with the pouring channel 58 of a mold arrangement, which is identified as a whole by the reference number 56 when the mold parts 70 and 72 are brought into the closed position along a dividing line 74. In this position of the molded parts, material that is injected into the pouring channel 58 flows into the space 60 between

030009/0792 - 27 -030009/0792 - 27 -

A 43 553 bA 43 553 b

-177
7. August 1979
-177
7th August 1979

sehen entsprechenden Formeinsätzen 63 und 65, deren Flächen so poliert sind, dass sie die optischen Oberflächen ergeben, die zur Ausbildung der fertigen Linse erforderlich sind. Die Formen der optischen Oberflächen 62 und ergeben die richtige Krümmung, die bei einer bestimmten Verschreibung der Brillenlinse benötigt wird, wie sie jeweils innerhalb des Hohlraumes 60 gegossen werden soll. Unterschiedliche optische Einsätze können die optischen Einsätze 63 und 65 ersetzen, wodurch die Verschreibung der jeweils innerhalb des Hohlraumes 60 erzeugten Linse verändert wird. Wie nachfolgend ausführlich erläutert wird, ist mindestens ein Einsatz 63, 65 gegenüber dem zugeordneten Formteil beweglich. Bei der besonderen, in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist der Einsatz 63 in einer Hülse 66, die vom Formteil 70 getragen ist, beweglich montiert. Vorzugsweise ist die Hülse 66 aus einem Hartmetall gebildet, welches dem Verschleiß, der mit der Bewegung des Einsatzes verbunden ist, standhält. Der Einsatz 65 bewegt sich zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht; gleichwohl wird auch der Einsatz 65 in einer Hülse 68, die vom Formteil 72 getragen ist, montiert. Wie dies an und für sich bekannt ist, kann irgend eine (nicht gezeigte) geeignete Einrichtung dazu vorgesehen werden, die Formteile 70 und 72 ungefähr auf die gestrichelte Position von Fig. 3 aufeinander zu bewegen und diese Teile entlang der Linie 74 unter Druck im Verlaufe des Gussvorganges zusammen zu halten.see corresponding mold inserts 63 and 65, their surfaces are polished to provide the optical surfaces required to form the finished lens are. The shapes of the optical surfaces 62 and result in the correct curvature, which at a certain Prescription of the eyeglass lens is required as it is to be cast within the cavity 60 at a time. Different optical inserts can replace the optical inserts 63 and 65, thereby eliminating the prescription of the lens produced in each case within the cavity 60 is changed. As explained in detail below, at least one insert 63, 65 is movable with respect to the associated molded part. In the case of the particular one shown in FIG In the arrangement shown, the insert 63 is movably mounted in a sleeve 66 which is carried by the molded part 70. The sleeve 66 is preferably formed from a hard metal, which can withstand the wear and tear that occurs with the movement of the use is connected, withstands. The insert 65 moves in the illustrated embodiment not; nevertheless, the insert 65 is also mounted in a sleeve 68 which is carried by the molded part 72. As this is known per se, any suitable device (not shown) can be provided to the mold parts 70 and 72 to move approximately to the dashed position of FIG. 3 towards each other and these Hold parts together along line 74 under pressure during the casting process.

Der hydraulische Zylinder 76 ist an einem Block 70 montiert. Ein Kolben 78 im Zylinder 76 besitzt eine Stange 80, die mit einem Warmeübertmgungsblock 98 verbunden ist. Dieser trägt den Einsatz 98 so, dass er sich mit ihm bewegt. Eine Feder 84 drückt den Kolben 82 gegen eine Anschlagschraube 82. Ein Schalter 92 bestromt, wennThe hydraulic cylinder 76 is mounted on a block 70. A piston 78 in cylinder 76 has a rod 80, which is connected to a heat transfer block 98. This carries the insert 98 so that it is with moved him. A spring 84 presses the piston 82 against a stop screw 82. A switch 92 is energized when

— 28 —- 28 -

030009/0792030009/0792

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7. August 1979
- 177
7th August 1979

er geschlossen ist, einen Motor 70, der eine Pumpe 88 antreibt. Diese liefert ein hydraulisches Strömungsmittel aus einem Reservoir 95 zu einei^Leitung 86, die in den Zylinder 76 führt. Während die Menge des Strömungsmittels 94, welches in den Zylinder 76 gepumpt wird, anwächst, schiebt der Kolben 78 den Einsatz 63 in der Sicht von Fig. 3 nach rechts. Ein variables Druckentlastungsventil 96 läßt sich so einstellen, dass der von der Pumpe 88 erzeugte Druck begrenzt wird, wodurch der auf den Kolben 78 ausgeübte Druck geregelt wird.it is closed, a motor 70 which drives a pump 88. This provides a hydraulic fluid from a reservoir 95 to a ^ line 86 leading into the cylinder 76 leads. As the amount of fluid 94 pumped into cylinder 76 increases, pushes the piston 78 the insert 63 in the view of FIG. 3 to the right. A variable pressure relief valve 96 can be adjust to limit the pressure generated by pump 88, thereby reducing the pressure exerted on piston 78 Pressure is regulated.

Im Einsatz 63 ist ein Stopfen 99 angeordnet, der aus einem Material mit geringerer thermischer Leitfähigkeit als diejenige des Restes des Einsatzes 63 hergestellt ist. Die Aufgabe dieses leitenden Stopfens besteht darin, Wärme weniger rasch aus den Mittelabschnitten der optischen Flächen 62 abzuziehen als von den Umfangsflächen. Dies gilt, wie bei dem dargestellten Beispiel, dort, wo die herzustellende Linse in der Mitte dünner als an den Rändern ist.Diese Wärme wird von der Mitte der optischen Fläche 62 über den leitenden Stopfen 99 zum Wärmeübertragungsblock 98 übertragen. In ähnlicher Weise enthält ein Giessblock 92 einen Wärmeübertragungsblock 100, der an diesem Giessblock befestigt ist. Er enthält einen mit Gewinde versehenen Bolzen, an welchem der optische Einsatz 65 befestigt werden kann. Ein Stopfen 100 innerhalb des optischen Einsatzes 65 ist aus einem Material mit geringerer thermischer Leitfähigkeit als der Rest des optischen Einsatzes 65 hergestellt. Der Stopfen 101 führt dazu, dass eine Wärmeübertragung mit geringerer Geschwindigkeit zwischen den mittleren Abschnitten der optischen Fläche 64 und dem Wärmeübertragungsblock 1Oo stattfindet, ai¥/äeneßmfangsabschnitten dieser optischen Fläche und diesem V7ärmeübertragungsblock. Die Wärmeübertragungsblocks 98 und 100 enthaltenIn the insert 63 a plug 99 is arranged, which is made of a material with a lower thermal conductivity than that of the remainder of the insert 63. The function of this conductive plug is to draw heat less rapidly from the central portions of the optical surfaces 62 than from the peripheral surfaces. As in the example shown, this applies where the lens to be manufactured is thinner in the center than at the edges. This heat is transferred from the center of the optical surface 62 via the conductive plug 99 to the heat transfer block 98. Similarly, a casting block 92 includes a heat transfer block 100 attached to that casting block. It contains a threaded bolt to which the optical insert 65 can be attached. A plug 100 within the optical insert 65 is made of a material having a lower thermal conductivity than the remainder of the optical insert 65. The plug 101 leads to a heat transfer at a lower speed between the middle portions of the optical surface 64 and the heat transfer block takes place 1OO, ai ¥ / e AEEN ßmfangsabschnitten this optical surface and this V7ärmeübertragungsblock. The heat transfer blocks 98 and 100 include

- 29 -- 29 -

030009/0792030009/0792

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7. August 1979
- 177
7th August 1979

jeweils Wärmeübertragungskanäle 102 bzw. 104, die mit Abzugsleitungen 105 bzw. 106 für ein wärmeübertragendes Strömungsmittel verbunden sind.each heat transfer channels 102 and 104, which are connected to drain lines 105 and 106, respectively, are connected for a heat transfer fluid.

Die Leitungen 105 und 106 sind mit einem Wärmeübertragungs-Recycling-System verbunden, das insgesamt durch die Bezugszahl 107 gekennzeichnet ist. Das Wärmeübertragungs-Recycling-System enthält ein Reservoir 108, welches ein Wärmeübertragings-Strömungsmittel 110 enthält. Dieses Wärmeübertragungs-Strömungsmittel kann Dampf, Wasser oder ein anderes Strömungsmittel sein, je nach der besonderen Temperatur und den Erwärmungs- und Abkühlungsgeschwindigkeiten, die mit der Verwendung des Übertragungssystemes erhalten werden sollen. Das Wärmeübertragungs-Strömungsmittel 110 tritt über die Eingangsleitung 112 in den Wärmeübertragungsblock 98 ein und in den Wärmeübertragungsblock 100 über die Eingangsleitung 114. Das Wärmeübertragungs-Strcmungsmittel 110 wird durch die Eingangsleitungen 112 und 114 von einer Pumpen-Motor-Kombination 116 gepumpt. Ein Thermometer 118 ist am Ausgang der Pumpe/des Motors 116 angeordnet, wodurch die Bedienungsperson die Temperatur des Strömungsmittels 110, welches in die Kühlungsblocks 98 und eingespeist wird, bestimmen kann. Das Reservoir 108 besitzt einen Heizer 120 mit einem Schalter 122 und einen Kühler mit einem Schalter 126. Bei den meisten Anwendungsfällen kann der Kühler 124 aus einem Ventilator bestehen, der so angeordnet ist, dass er eine Luftströmung auf strahlungsaktive Kühlungsflächen des Reservoirs 108 leitet.Lines 105 and 106 are connected to a heat transfer recycling system connected, which is indicated as a whole by the reference number 107. The heat transfer recycling system includes a reservoir 108 which contains a heat transfer fluid 110 contains. This heat transfer fluid can be steam, water, or other fluid depending on the particular temperature and the heating and cooling rates involved with the use of the transmission system should be preserved. The heat transfer fluid 110 enters into the heat transfer block 98 via the input line 112 and into the heat transfer block 100 the input line 114. The heat transfer fluid 110 is through input lines 112 and 114 pumped by a pump-motor combination 116. A thermometer 118 is placed at the output of the pump / motor 116, whereby the operator can determine the temperature of the fluid 110 which is in the cooling blocks 98 and is fed, can determine. The reservoir 108 has a heater 120 with a switch 122 and a cooler with a switch 126. For most applications For example, the cooler 124 may consist of a fan which is arranged in such a way that it generates a flow of air that is radiantly active Cooling surfaces of the reservoir 108 conducts.

Durch öffnen und Schliessen der Schalter 122 und 126 zu verschiedenen Zeiten und durch Beobachtung der Temperatur am Thermometer 118 kann die Bedienungsperson die Wärmemenge , die entweder in die Wärmeübertragungsblocks 98, 1OO und die Einsätze 63 und 64, die an den Blocks be-By opening and closing switches 122 and 126 at various times and by observing the temperature on the thermometer 118, the operator can determine the amount of heat which are inserted into either the heat transfer blocks 98, 100 and the inserts 63 and 64 which are attached to the blocks.

030009/0792 " 3° "030009/0792 " 3 °"

A 43 553 bA 43 553 b

- 177 7. August 1979 ~ 3tf- - 177 August 7th 1979 ~ 3tf-

festigt sind, eingebracht oder aus diesen abgezogen wird, regeln. In ähnlicher Weise kann Wärme den Zylinderhülsen 66 und 68, die ebenfalls Teil der Oberfläche des Gusshohlraumes 60 sind, mittels Wärmeübertragungskanälen 130 und 132 zugeführt oder aus diesen abgezogen werden. Diese Kanäle sind über Wärmeübertragungs-Ausgangsleitungen 134 bzw. 136 mit einem Wärmeübertragungs-Recycling-System verbunden, das insgesamt durch die Bezugszahl 138 gekennzeichnet ist. Das Wärmeübertragungs-Recycling-System ist praktisch mit dem Wärmeübertragungs-Recycling-System 107 identisch. Es enthält ein Reservoir mit einem Wärmeübertragungsströmungsmittel, einer Pumpen-Motor-Kombination, ein Thermometer, einen Heizer und einen Kühler, die jeweils durch Schalter^esteuert werden können. Im Ergebnis kann die Temperatur des Wärmeübertragungs-Strömungsmittels, welches durch die Wärmeübertragungs-Eingangsleitungen 140 und 142 in die Kanäle 130 bzw. 132 gepumpt wird, unabhängig von der Temperatur des Wärmeübertragungs-Strömungsmittels 110 geregelt werden, das in die Kanäle 102 und 104 gepumpt wird. Daher ist es möglich, die Temperatur der Zylinderhülsen 66 und 68 etwas anders als die Temperatur der optischen Einsätze 63 und 65 zu regulieren.are solidified, introduced or withdrawn from them, rules. Similarly, heat can release cylinder sleeves 66 and 68, which are also part of the surface of the mold cavity 60 are fed in by means of heat transfer channels 130 and 132 or withdrawn from them. These channels are connected to a heat transfer recycling system via heat transfer output lines 134 and 136 respectively, which is identified as a whole by the reference number 138. The heat transfer recycling system is convenient identical to the heat transfer recycling system 107. It contains a reservoir with a heat transfer fluid, a pump-motor combination, a thermometer, a heater and a cooler, each going through Switch ^ can be controlled. As a result, the temperature of the heat transfer fluid, which through heat transfer input lines 140 and 142 is pumped into channels 130 and 132, respectively, regardless of the temperature of the heat transfer fluid 110 which is pumped into channels 102 and 104. Therefore it is possible to adjust the temperature of the cylinder sleeves 66 and 68 to regulate the temperature of the optical inserts 63 and 65 somewhat differently.

Zur Beschreibung des Verfahrens, mit dem die Brillenlinsen hergestellt werden, wird nun auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Die optischen Einsätze 63 und 65, die zur Herstellung der gewünschten Linse benötigt werden, werden in die beiden Formteile 70 und 72 eingebaut. Es versteht sich, dass die Wärmeübertragungs-Charakteristik und die Konfiguration der Körper 99 und 101 durch die herzustellende Linse bestimmt werden.Reference is now made to FIGS. 1 to 3 to describe the method by which the spectacle lenses are produced taken. The optical inserts 63 and 65 needed to make the desired lens are required built into the two molded parts 70 and 72. It is understood that the heat transfer characteristic and the Configuration of the body 99 and 101 can be determined by the lens to be manufactured.

Bevor der tatsächlich Gussvorgang begonnen wird, wird das Volumen des Materials bei der Einspritztemperatur genau Before the actual casting process is started, the volume of the material becomes accurate at the injection temperature

030009/0792030009/0792

- 31 -- 31 -

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7. August 1979
- 177
7th August 1979

kalkuliert, wobei das Volumen des Auslasskanales aus dem Ventil 52 und das Volumen der Eingussrinne 58 berücksichtigt werden. Dies läßt sich ohne weiteres anhand der bekannten Schrumpfungseigenschaften des Materials bewerkstelligen. Wenn diese Rechnung durchgeführt ist, wird der Anschlag so eingestellt, dass die Einrichtung 10 die gewünschte Menge abgibt, wenn sich der Kolben 12 nach unten bewegt.calculated taking into account the volume of the outlet channel from the valve 52 and the volume of the sprue 58 will. This can easily be done on the basis of the known shrinkage properties of the material. When this calculation has been carried out, the stop is adjusted so that the device 10 has the desired amount delivers when the piston 12 moves downwards.

Wie grob in Fig. 2 gezeigt ist, zeigt Polykarbonat einen beträchtlich grösseren Expansionskoeffizienten bzw., umgekehrt, eine erheblich grössere Schrumpfungsrate über seiner Glasübergangstemperatur von ungefähr 3O5°F als unterhalb dieser Temperatur. Bei der Schrumpfung überhalb der Glastemperatur während des Abkühlens im viskosen Zustand erfolgt die sich ergebende Volumenveränderung in zufälliger und nicht vorhersehbarer Weise, während unterhalb dieser Temperatur die Schrumpfung, die auftritt, linear und vorhersehbar ist. Wie nachfolgend ausführlich erläutert wird, wird ein Prägedruck auf die Masse ausgeübt, solange sie auf die Glasübergangstemperatur abkühlt. Dieser Druck wird weggenommen, wenn der Körper diese Temperatur erreicht hat.As roughly shown in Fig. 2, polycarbonate shows a considerably larger expansion coefficient or, vice versa, a significantly greater rate of shrinkage above its glass transition temperature of approximately 305 ° F than below this temperature. When shrinking above the glass transition temperature during the cooling in the viscous state, the resulting change in volume occurs in a random manner and unpredictably, while below this temperature the shrinkage that occurs is linear and predictable is. As will be explained in detail below, an embossing pressure is exerted on the mass as long as it cools to the glass transition temperature. This pressure is released when the body reaches this temperature Has.

Bei der Ausführung des Verfahrens werden die Hülsen 66 und 68 auf eine Temperatur aufgewärmt, die geringfügig über der Glasübergangstemperatur liegt, bzw. auf eine Temperatur von ungefähr 285°F im Falle von Polykarbonat. Dies läßt sich ohne weiteres mit dem System 107 erzielen. Die Formteile 70 und 72 werden zusammengebracht, wobei sich die Einsätze 63 und 65 unter der Wirkung des unter Druck stehenden von der Pumpe 88 gelieferten Strömungsmittels in benachbarten Positionen befinden. Danach wird dieser Druck abgelassen, so dass die Einsätze 63 und 65In performing the method, the sleeves 66 and 68 are warmed to a temperature that is slightly is above the glass transition temperature, or to a temperature of about 285 ° F in the case of polycarbonate. This can easily be achieved with the system 107. The mold parts 70 and 72 are brought together, wherein the inserts 63 and 65 are in adjacent positions under the action of the pressurized fluid supplied by the pump 88. After that, will this pressure is released so that the inserts 63 and 65

. 32 τ. 32 τ

030009/0792030009/0792

A 43 553 bA 43 553 b

- 177 7. August 1979- 177 7th August 1979

sich unter der Wirkung der Feder 84 in voneinander entfernte Positbnen bewegen können, wodurch der Hohlraum 60 auf ein Volumen geöffnet wird, das grosser als dasjenige der fertigen Linse ist.can move under the action of the spring 84 into positions at a distance from one another, as a result of which the cavity 60 is opened to a volume larger than that the finished lens is.

Wenn der Gusshohlraura 60 offen ist, wird die Abinesseinrichtung 10 dazu verwendet, die richtige Menge geschmolzenen Kunststoffes abzumessen und diese in den Gusshohlraum 60 zu injizieren. Dies geschieht dadurch, dass zunächst der Doppelschalter 26 in die "Abwärts"-Stellung gelegt wird. Wie zuvor beschrieben, führt dies dazu, dass sich der Kolben 12 nach unten bewegt, bis der Kontakt 34 auf den Kontakt 36 auftrifft. Wenn der Kolben 12 sich soweit nach unten bewegt hat, wie dies vom Kontakt 34 zugelassen wird, wird der Doppelschalter 26 in die "Aufwärts"-stellung umgelegt, was dazu führt, dass der Kolben 12 angehoben wird. Hierdurch wird das Volumen der Abmesskammer 14 vergrössert. Der geschmolzene Kunststoff innerhalb des Schmelztankes 2 befindet sich über dem Niveau der Abmesskammer 14, so dass dieser Kunststoff unter seinem eigenen Gewicht durch das Rohr 8 und das Rückschlagventil 50 geschoben wird. Auf diese Weise wird das Volumen der Abmesskammer 14 angefüllt. Dieser Vorgang dauert an, bis der Kontakt 34 auf den Kontakt 40 trifft, was eine weitere Vergrößerung des Volumens der Abmesskammer unterbindet. Im Ergebnis ist die Kammer 14 mit einem abgemessenen Volumen geschmolzenen Kunststoffes angefüllt.When the casting cavity 60 is open, the abiness device 10 is used to measure the correct amount of molten plastic and pour it into the mold cavity Inject 60. This is done by first moving the double switch 26 to the "down" position is placed. As previously described, this causes the piston 12 to move down until contact 34 meets contact 36. When the piston 12 is has moved as far down as this is permitted by contact 34, the double switch 26 is in the "up" position folded over, which causes the piston 12 to be raised. This increases the volume of the Measuring chamber 14 enlarged. The melted plastic within the melt tank 2 is above the level the measuring chamber 14, so that this plastic under its own weight through the pipe 8 and the check valve 50 is pushed. In this way, the volume of the measuring chamber 14 is filled. This process takes time until contact 34 meets contact 40, which further increases the volume of the measuring chamber prevents. As a result, the chamber 14 is filled with a measured volume of molten plastic.

Sobald dieses abgemessene Volumen geschmolzenen Kunststoffes in die Kammer 14 eingebracht ist, kann der Schalter 26 wiederum in die Abwärts-Stellung umgelegt werden. Hierdurch wird der Kolben 12 nach unten geschoben, bis der Kontakt 34 auf den Kontakt 36 trifft. Als Folge wird die abgemessene Masse geschmolzenen Kunststoffes durch das Rückschlagventil 52, die Düse 54 und denAs soon as this measured volume of molten plastic is introduced into the chamber 14, the Switch 26 can again be flipped to the down position. This pushes the piston 12 downwards, until contact 34 meets contact 36. As a result, the measured mass becomes molten plastic through the check valve 52, the nozzle 54 and the

030009/0792030009/0792

- 33 -- 33 -

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7. August 1979
- 177
7th August 1979

Kanal 58 in den Gusshohlraum 60 eingespritzt. Dieses Volumen erwärmten, viskosen Harzes, das auf diese Weise eingespritzt wurde, liefert die Materialmenge, die zur Ausbildung der fertigen Linse erforderlich ist. Der Einspritzdruck, der bei diesem Verfahren verwendet wird, ist erheblich niedriger als bei herkömmlichen Spritzgussverfahren, da, wie deutlich ist, der Einspritzdruck nicht dazu verwendet wird, das eingespritzte Material zu formen.Channel 58 is injected into the mold cavity 60. This volume of heated, viscous resin injected this way supplies the amount of material required to form the finished lens. The injection pressure, which is used in this process is considerably lower than in conventional injection molding processes, since, as can be seen, the injection pressure is not used to shape the injected material.

Dieses Verfahren der Abmessung und des Einspritzens von geschmolzenem Kunststoff funktioniert am besten, wenn der Kunststoff bis zu einer recht niedrigen Viskosität zur Zeit der Abmessung und des Einspritzens aufgewärmt ist. Im Falle von Polykarbonat wird vorgeschlagen, dass der Kunststoff bei einer Temperatur von ungefähr 55O°F abgemessen und eingespritzt wird. Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Abmesskammer 14 auf einer konstanten Temperatur durch die Heizspulen 16 gehalten wird, so dass die Kunststoffmasse, die bei einer bestimmten Einstellung des Kontaktes 40 abgemessen wird, konstant bleibt.This method of sizing and injecting molten plastic works best when the plastic is warmed up to a fairly low viscosity at the time of sizing and injection is. In the case of polycarbonate, it is suggested that the plastic be kept at a temperature of about 550 ° F is measured and injected. It is further proposed that the measuring chamber 14 be on a constant Temperature is maintained by the heating coils 16 so that the plastic mass that is at a certain setting of the contact 40 is measured, remains constant.

Sobald die abgemessene Masse geschmolzenen Kunststoffes in den Gusshohlraum 60 eingespritzt ist, wird der Schalter 92 geschlossen, wodurch der Motor 90 angestellt und die Pumpe 88 in Betrieb genommen wird. Hydraulikdruck wird in den Hydraulikzylinder 76 eingebracht, wodurch eine Kraft gegen den Kopf des Kolbens 78 ausgeübt wird. Dies wiederum führt dazu, dass die Stange 8O den Kühlblock 98 undiden optischen Einsatz 63 in den Hohlraum 60 schiebt. Als Ergebnis wird Luft, die nach dem Einspritzen des Kunststoffes im Gusshohlraum 60 zurückgeblieben sein kann, herausgequetscht. Der Einsatz 63 bewegt sich rasch weiter auf den Einsatz 65 zu, wodurch die eingespritzte Masse geschmolzenen Kunststoffes geprägt wird, die dann vollständig den Gusshohlraum 60 füllt. Während die viskoseOnce the measured mass of molten plastic is injected into the mold cavity 60, the switch 92 is closed, whereby the motor 90 is turned on and the pump 88 is put into operation. Hydraulic pressure is introduced into the hydraulic cylinder 76, whereby a force is exerted against the head of the piston 78. This in turn leads to the fact that the rod 8O the cooling block 98 pushes undiden optical insert 63 into cavity 60. As a result, air will be released after injection of the plastic may have remained in the mold cavity 60, squeezed out. The insert 63 moves quickly continues towards the insert 65, whereby the injected mass of molten plastic is embossed, which then completely fills the mold cavity 60. While the viscous

030009/0792 - 34 -030009/0792 - 34 -

A 43 553 bA 43 553 b

7. August 1979 - *<"-August 7, 1979 - * <"-

Masse unter Druck abkühlt, wird die Wärme von den verschiedenen Teilender Gussform 56 abgeführt. Im Verlaufe dieses Abkühlens schrumpft der Körper; aufgrund des Druckes, der auf den Einsatz 63 wirkt, bleibt der Körper mit den vollständigen Flächen 62 und 64 in Berührung.As the mass cools under pressure, the heat is dissipated from the various parts of the mold 56. In the course of this When it cools down, the body shrinks; due to the pressure exerted on the insert 63, the body remains with the full Areas 62 and 64 in contact.

Es wird nicht nur Druck auf den Körper während der Zeit ausgeübt, in dem er sich in viskosem Zustand befindet; eine gleichförmige Abkühlung aller Teile bis herab zum Glasübergangspunkt wird sichergestellt, wodurch Fehler vermieden werden, die sich ergeben, wenn ein Teil des Körpers vor dem anderen Teil sich verfestigt.Not only is pressure applied to the body during the time it is in a viscous state; A uniform cooling of all parts down to the glass transition point is ensured, which leads to errors which result when one part of the body solidifies before the other part can be avoided.

Die Abkühlung der Masse wird durch die Wärmeübertragungskanäle 102, 104, 130 und 132 und durch die leitenden Stopfen 99 und 101 geregelt. Dadurch, dass das System 107 die Wärme rascher vonoptischen Einsätzen 63 bis 65 als von den Zylinderhülsen 66 und 68 durch das System 138 abgezogen wird, ist es möglich, zu verhindern, dass eine vorzeitige Verfestigung an den Rändern des Gusshohlraumes 60 in der Nähe der Zylinderhülsen 66 und 68 stattfindet. Indem weiterhin die Form der leitenden Stopfen 99 und innerhalb der optischen Einsätze 63 bzv.*. 65 variert wird, ist es möglich, die Geschwindigkeit zu regeln, mit der Wärme von den verschiedenen Abschnitten der optischen Flächen 62 und 64 abgezogen wird. So kann erreicht werden, dass die Verfestigung in der Nähe derjeniger Abschnitte der Oberfläche des Gusshohlraumes mit höherer Geschwindigkeit stattfindet, die sich weiter von der Medianebene der Linse weg befinden, die gerade gegossen wird, als an den Abschnitten, die näher an dieser Ebene liegen. Das Ergebnis ist, dass die Verfestigung an den verschiedenen Abschnitten der Medianebene der Linse, die gerade gegossen wird (ungefähr in der Position der Ebene 74)The mass is cooled through the heat transfer channels 102, 104, 130 and 132 and through the conductive plugs 99 and 101 regulated. By allowing system 107 to remove heat from optical inserts 63-65 faster than is withdrawn from the cylinder sleeves 66 and 68 by the system 138, it is possible to prevent a premature solidification takes place at the edges of the casting cavity 60 in the vicinity of the cylinder sleeves 66 and 68. By continuing to change the shape of the conductive plugs 99 and within the optical inserts 63 and *. 65 is varied, it is possible to regulate the speed with the heat from the different sections of the optical Areas 62 and 64 is deducted. So it can be achieved that the consolidation in the vicinity of those sections the surface of the casting cavity takes place at a higher speed, which is further from the The median plane of the lens that is being cast is located away from the sections closer to that plane lie. The result is that the solidification occurs at the different sections of the median plane of the lens that is being poured (approximately in the position of level 74)

030009/0792030009/0792

- 35 -- 35 -

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7 . August 1979 - 3-flT -
- 177
7th August 1979 - 3-flT -

ungefähr zur gleichen Zeit erfolgt. Indem somit die Geschwindigkeit, mit der die Wärme von den verschiedenen Zonen der Oberfläche des Gusshohlraumes 60 entfernt wird, geregelt wird, kann verhindert werden, dass die Verfestigung in einem Abschnitt des eingespritzten Kunststoffes die kompressive Bewegung des Einsatzes 63 behindert, bis sich der gesamte eingespritzte Kunststoff verfestigt hat, Als Ergebnis bewegt sich der optische Einsatz 63 zu jedem herausgegriffenen Zeitpunkt in den Gusshohlraum 60 vorwärts ,bis der Flüssigkeitsdruck innerhalb des geschmolzenen Teiles des eingespritzten Kunststoffes, der von der kompressiven Kraft, die am optischen Einsatz 63 ausgeübt wird, erzeugt wird und dieser proportional ist, eine entgegenwirkende Kraft erzeugt, die gleich dieser kompressiven Kraft ist. Diese geregelte Abfuhr von Wärme verhindert ausserdem, dass der nicht verfestigte Abschnitt des eingespritzten Kunststoffes durch zwischenliegende Verfestigung unterteilt wird. Als Ergebnis ist der Flüssigkeitsdruck innerhalb des nicht erstarrten Abschnittes des eingespritzten Kunststoffes gleichmäßig; alle Abschnitte des eingespritzten Kunststoffes liegen unter einem Druck, der durch die kompressive, auf den optischen Einsatz 63 ausgeübte Kraft gesteuert ist. Aufgrund dieser geregelten Wärmeabfuhr wird die Schrumpfung, die sich aus der Abkühlung des geschmolzenen Kunststoffes ergibt, durch das Vorrücken des optischen Einsatzes 63 in den Gusshohlraum 60 kompensiert. Die Flächen des eingespritzten Kunststoffes bleiben in Berührung mit den optischen Flächen 62 und 64, bis die vollständige Masse im wesentlichen verfestigt ist.takes place around the same time. By thus increasing the speed with which the heat is removed from the various zones of the surface of the mold cavity 60, is controlled, solidification can be prevented in a portion of the injected plastic hinders the compressive movement of the insert 63 until all of the injected plastic has solidified, As a result, the optical insert 63 advances into the mold cavity 60 every time picked out until the liquid pressure within the molten part of the injected plastic that is released by the compressive force that is exerted on the optical insert 63 is generated and is proportional to this, a counteracting one Generates force that is equal to this compressive force. This regulated dissipation of heat is prevented also that the non-solidified portion of the injected Plastic is divided by intermediate solidification. The result is the fluid pressure uniformly within the non-solidified portion of the injected plastic; all sections of the injected plastic are under a pressure exerted on the optical insert 63 by the compressive Force is controlled. Because of this regulated heat dissipation, the shrinkage that results from cooling of the molten plastic by advancing the optical insert 63 into the mold cavity 60 compensated. The surfaces of the injected plastic remain in contact with the optical surfaces 62 and 64 until the complete mass essentially solidifies is.

Sobald die gesamte eingespritzte Masse innerhalb des Gusshohlraumes 60 verfestigt ist, findet eine weitere Schrumpfung statt, die auf Abkühlung beruht. Diese er-As soon as all of the injected mass has solidified within the casting cavity 60, another takes place Shrinkage takes place, which is based on cooling. This he

- 36 -- 36 -

030009/0792030009/0792

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7. August 1979 - 36 -
- 177
Aug. 7, 1979 - 36 -

folgt mit im wesentlichen gleichförmiger Geschwindigkeit und führt somit zu keiner optischen Verzerrung. Sobald somit die Verfestigung stattgefunden hat, kann der Schalter 92 geöffnet werden, wodurch Motor 90 und Pumpe 88 abgestellt werden. Dies kann automatisch dadurch erzielt v/erden, dass die Zeitdauer, die auf die Einspritzung folgt und bei der jeweiligen Linse benötigt wird, bis eine Temperatur geringfügig unterhalb der Glasübergangstemperatur erreicht ist, errechnet oder empirisch bestimmt ist, was unter Verwendung eines Thermoelements an einer geeigneten Stelle in der Formanordnung erfolgen kann. Wenn diese Zeit bekannt ist, kann ein Zeitgeber 91 zur Zeit des Einspritzens so eingestellt werden, dass er einen normalerweise geschlossenen Schalter 93 im Schaltkreis des Motors 90 öffnet. Der Zeitgeber 91 kann eine Bauweise besitzen, die sich automatisch zurückstellt. Wenn der Druck auf die Linse innerhalb des Gusshohlraumes 60 allmählich verringert wird, zieht die Feder 84 den optischen Einsatz 63 zurück. Während dieser Zeit kühlt die Linse weiter ab und sie schrumpft von den Flächen des Gusshohlraumes 60 weg. Wenn der Kunststoff auf ungefähr 285 abkühlen konnte, kann die Form 56 entlang der Trennlinie 54 geöffnet werden. Die Linse sowie der Einguss, die sich im Gusshohlraum 60 und im Kanal 58 gebildet haben, können nach bekannten Verfahren aus der Form 56 entnommen werden. Der Einguss kann in bekannter Weise entfernt werden.follows at a substantially uniform speed and thus does not result in any optical distortion. As soon as the If solidification has taken place, switch 92 can be opened, whereby motor 90 and pump 88 are switched off. This can be achieved automatically by the time period that follows the injection and at the respective Lens is required until a temperature slightly below the glass transition temperature is reached, calculated or empirically what is determined using a thermocouple at an appropriate location in the mold assembly can be done. If this time is known, a timer 91 can be set at the time of injection so that that it opens a normally closed switch 93 in the circuit of the motor 90. The timer 91 can have a design that automatically resets itself. When the pressure is on the lens inside the mold cavity 60 is gradually decreased, the spring 84 pulls the optical insert 63 back. During this time the cools The lens continues to shrink away from the surfaces of the mold cavity 60. When the plastic drops to about 285 allowed to cool, the mold 56 can be opened along the parting line 54. The lens as well as the sprue, which is in the Cast cavity 60 and formed in channel 58 can be removed from mold 56 by known methods. Of the Injection can be removed in a known manner.

Das Verfahren und die Vorrichtung sind besonders geeignet zur Herstellung von "hohen Minus-Linsen"; sie können jedoch auch zum Giessen von optischen Linsen anderer optischer Eigenschaften verwendet werden, indem einfach die Einsätze 63 und 65 sowie die Blocks 70 und 101 ausgetauscht werden, so dass die gewünschte Form und eine gleichförmige Abkühlung erhalten werden. Zur Herstellung einer Linse mit einem bestimmten Paar optischer Einsätze bestimmter Dicke braucht man nur eine Reihe von Linsen The method and the device are particularly suitable for the production of "high minus lenses"; However, they can also be used for casting optical lenses of other optical properties by simply changing the inserts 63 and 65 and the blocks 70 and 101 replaced so that the desired shape and a uniform cooling can be obtained. Only a number of lenses are needed to make a lens with a given pair of optical inserts of a given thickness

- 37 -- 37 -

030009/0792030009/0792

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7. August 1979 - 37 _
- 177
August 7, 1979 - 37 _

herzustellen, wobei die Einstellung des Kontaktes 40 mittels der Schraube 44 entsprechend der Massenmenge, die zur Ausbildung der Linse benötigt ist, variiert wird. Sobald die Einstellung des Kontaktes 40 gefunden ist, bei welcher eine Linse der gewünschten Dicke erzeugt wird, kann diese Einstellung wiederholt von der Abmesseinrichtung 10 dazu benutzt werden, die notwendige Menge Kunststoffes in den optischen Hohlraum 60 zu injizieren, mit der die Linse in der gewünschten Dicke erzeugt wird. Versuche haben gezeigt, dass Linsen mit einer mittleren Dicke von 3 mm nach diesem Verfahren mit einer Abweichung von weniger als fünf tausendstel Zoll von der mittleren Dicke von 3 mm wiederholt erzeugt werden können.to produce, the setting of the contact 40 by means of the screw 44 according to the amount of mass required for Training of the lens needed is varied. As soon as the setting of the contact 40 is found, which A lens of the desired thickness is produced, this setting can be repeated by the measuring device 10 for this purpose be used to inject the necessary amount of plastic into the optical cavity 60 with which the lens in the desired thickness is produced. Tests have shown that lenses with an average thickness of 3 mm after this Repeatedly produced procedures with a deviation of less than five thousandths of an inch from the mean thickness of 3 mm can be.

Es hat sich herausgestellt, dass der auf den optischen Einsatz 63 während des Gussvorganges ausgeübte Druck je nach der Variation der Dicke zwischen dem dicksten und dem dünnsten Teil der hergestellten Linsen variiert werden sollte. Bei Linsen, die verhältnismäßig flach sind, sind Drucke im Bereich zwischen 100 und 150 lbs pro Quadratzoll angemessen. Bei Linsen mit stärkeren Variationen, wie sie beispielsweise bei Linsen mit +4 Dioptrien auftreten, werden Drucke im Bereich zwischen 250 und 300 lbs. pro Quadratzoll benötigt. Linsen mit noch grösseren Abweichungen zwischen den dicksten und dünnsten Zonen können Drucke von 800 lbs. pro Quadratzoll oder darüber erfordern. It has been found that the pressure exerted on the optical insert 63 during the casting process varies after varying the thickness between the thickest and the thinnest part of the lenses produced should. For lenses that are relatively flat, pressures are in the range between 100 and 150 lbs each Square inches reasonable. For lenses with stronger variations, such as those for lenses with +4 diopters prints will occur in the range between 250 and 300 lbs. needed per square inch. Lenses with even bigger ones Variations between the thickest and thinnest zones can cause prints of 800 lbs. require per square inch or above.

Der Fachmann weiß, dass Variationen in der spezifischen Wärme sowie in der thermischen Leitfähigkeit verschiedener Abschnitte der Form dazu verwendet werden können, die Abkühlrate so zu kontrollieren, dass eine Verfestigung ver-The person skilled in the art knows that variations in the specific heat and in the thermal conductivity are different Sections of the mold can be used to control the cooling rate so that solidification

030009/0792030009/0792

A 43 553 bA 43 553 b

- 177
7. Augsut 1979 - 38 -
- 177
August 7, 1979 - 38 -

29324S929324S9

hindert wird, welche das Anlegen eines kompressiven Druckes in gleicher Weise auf alle Teile des eingespritzten Druckstoffes, die zum herausgegriffenen Augenblick während des Giessen noch nicht verfestigt sind, blockieren würde. Ausserdem ist in manchen Fällen es offensichtlich nicht notwendig, zwei getrennte Wärmeübertragungssysteme vorzusehen, eines für die Kühlung der optischen Einsätze und eines für die Kühlung der Zylinderhülsen(wie dies beim Ausführungsbeispiel gezeigt ist. is prevented, which would block the application of a compressive pressure in the same way on all parts of the injected pressure substance that are not yet solidified at the selected moment during casting. In addition, in some cases it is obviously not necessary to provide two separate heat transfer systems, one for cooling the optical inserts and one for cooling the cylinder sleeves ( as shown in the exemplary embodiment.

Bei dieser Vorrichtung wurde eine Kolbenpumpe benutzt, welche einen fluktuierenden Hydraulikdruck erzeugt. Es hat sich herausgestellt, dass dies zu guten Ergebnissen führt. Der Fachmann weiß, dass eine einen kontinuierlichen Druck erzeugende Hydraulikpumpe ebenfalls geeignet ist. Ausserdem können zwei bewegliche optische Einsätze anstelle von einem benutzt werden, wobei dann jeder von einem Hydraulikzylinder oder einer anderen Einrichtung, welche Druck anlegt, bewegbar ist. In this device, a piston pump was used, which generates a fluctuating hydraulic pressure. It has been found that this gives good results. The person skilled in the art knows that a hydraulic pump producing a continuous pressure is also suitable. In addition, two movable optical inserts can be used in place of one, each of which is then movable by a hydraulic cylinder or other device which applies pressure.

Aufgabe gelöst Es ist zu erkennen, dass die eingangs erwähnteTsö wie die geschilderten Vorteile erzielt werden. Insbesondere sind also eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Giessen von Gegenständen mit hoher Präzision und Qualität, beispielsweise von Brillenlinsen aus geschmolzenem Material geschaffen. Verfahren und Vorrichtung sind besonders geeignet zum Giessen von Artikeln aus Kunststoff, wie beispielsweise aus Polykarbonat. Ein UberfHessen des Ma terials aus dem Gusshohlraum im Verlaufe des Einspritzvorgangs ist nicht erforderlich. Das Verfahren macht das Einspritzen des Gussmaterials bei verhältnismäßig niedrigen Drucken, verglichen mit den Einspritzdrucken, die nach dem Stande der Technik verwendet werden, möglich. Das Verfahren benötigt bei jedem Gussvorgang nicht soviel Giess- Problem solved It can be seen that the Tsö mentioned at the beginning and the advantages outlined are achieved. In particular, a device and a method for casting objects with high precision and quality, for example spectacle lenses from molten material, are thus created. The method and device are particularly suitable for casting articles made of plastic, such as, for example, made of polycarbonate. It is not necessary to measure over the material from the casting cavity in the course of the injection process. The method enables the molding material to be injected at relatively low pressures compared to the injection pressures used in the prior art. The process does not require so much casting for each casting process.

030009/0792030009/0792

A 43 553 bA 43 553 b

- 177 7. August 1979 - 39 -- 177 August 7, 1979 - 39 -

material, wie dies bei den bekannten Verfahren erforderlich ist. Verfahren und Vorrichtung ermöglichen die Ausbildung von "hohen Minus-Linsen" ohne Schweißlinien.material, as is required in the known methods. The method and device enable the training of "high minus lenses" without welding lines.

030009/0792030009/0792

Claims (15)

DR.-ING. OIPL.-ING.M. SC. DIPL.-r>HYS. DR. DIPL.-PHYS.DR.-ING. OIPL.-ING.M. SC. DIPL.-r> HYS. DR. DIPL.-PHYS. HÖGER - STELLRECHT - 3RIESSBACH - HAECKERHÖGER - LEGAL RIGHTS - 3RIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTSARTPATENT LAWYERS IN STUTTSART A 43 553 b Anmelder: Omni tech Inc.*A 43 553 b Applicant: Omni tech Inc. * - 177 P.O. - 177 P.O. Box 683Box 683 7. August 1979 Sothbridge, Mass. 01550, USAAugust 7, 1979 Sothbridge, Mass. 01550, USA PatentansprücheClaims Verfahren zur Herstellung einer "Hoch-Minus-Linse" aus einem Polykarbonat-Harz in einer Gußform, welche zwei Formteile aufweist, die relativ zueinander zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar sind, und die mit entsprechenden Einsätzen versehen ist, welche bei geschlossenen Formteilen relativ zueinander zwischen einer benachbarten Position, in welcher sie mit den Formteilen so zusammenwirken, dass sie einen Raum bilden, dessen Konfiguration der fertigen Linse entspricht und dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen der fertigen Linse ist,und einer entfernten Position bewegbar sind, in welcher die Einsätze mit den Formteilen zusammen einen Raum bilden, der ein Volumen besitzt, welches größer als dasjenige der fertige Linse ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:Process for the production of a "high-minus lens" a polycarbonate resin in a mold which has two mold parts which are relative to each other between a closed position and an open position are movable, and which is provided with corresponding inserts, which when the mold parts are closed relative to each other between an adjacent position in which they cooperate with the molded parts so that they form a space, the configuration of the finished lens and the volume of which is substantially equal to that of the finished lens, and a distant one Position are movable in which the inserts with the molded parts together form a space that has a volume larger than that of the finished lens, characterized by the following Steps: Erwärmen der Einsätze (63, 65) auf eine Temperatur, die geringfügig niedriger als die Glasübergangstemperatur des Karbonats ist;Heating the inserts (63, 65) to a temperature slightly lower than the glass transition temperature of the carbonate is; Bewegen der Formteile (70, 72) in die Schließstellung;Moving the mold parts (70, 72) into the closed position; Bewegen der Einsätze (63, 65) in die entfernte Position; Moving the inserts (63,65) to the removed position; Erwärmen eines Vorrates von Polykarbonat bis zum vis-Heating a supply of polycarbonate until vis- 030009/07 9.2030009/07 9.2 A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979 -JiT-
- 177
August 7th 1979 -JiT-
kosten Zustand;cost condition; Einspritzen einer Charge (15) heissen viskosen PoIykarbonates, deren Masse im wesentlichen gleich der Masse der fertigen Linse ist, in den Raum zwischen den voneinander entfernten Formteilen (70, 72);Injection of a batch (15) of hot viscous polycarbonates, whose mass is substantially equal to the mass of the finished lens, in the space between the spaced apart mold parts (70, 72); Anlegen eines Druckes an die Einsätze (63, 65), wodurch diese in ihre benachbarte Position bewegt werden; Applying pressure to the inserts (63, 65), whereby these are moved to their adjacent position; gleichförmige Abkühlung der Charge (15) bei anliegendem Druck;uniform cooling of the charge (15) when it is applied Pressure; Entlastung vom Druck, wenn die Charge (15) sich auf einer Temperatur befindet, die geringfügig unter der Glasübergangstemperatur liegt;Relieve the pressure when the charge (15) is at a temperature slightly below that Glass transition temperature is; weiteres Abkühlen der Charge (15) unter Erzeugung der Linse;further cooling of the batch (15) with production the lens; öffnen der Form (56) und Entfernung der Linse;opening the mold (56) and removing the lens; wobei beim Schritt der gleichförmigen Abkühlung Wärme aus der Charge (15) an den Rändern der Linsejmit grösserer Geschwindigkeit als an deren Mittelpunkt entfernt wird.wherein in the uniform cooling step, heat from the charge (15) is greater at the edges of the lens Speed than is removed from its midpoint. Verfahren zur Herstellung einer Linse aus Kunstharz in einer Gußform, die zwei Formteile besitzt, die relativ zueinander zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar sind, und die mit entsprechenden Einsätzen versehen ist, die relativ zueinander bei geschlossenen Formteilen zwischen einerA method for producing a lens made of synthetic resin in a mold, which has two mold parts which are movable relative to one another between a closed position and an open position, and which is provided with corresponding inserts, which relative to one another when the mold parts are closed between a 030009/0792030009/0792 A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979 - -5T -
- 177
Aug 7, 1979 - -5D -
benachbarten Position, in welcher sie mit den Formteilen zusammen einen Raum bilden, dessen Konfiguration der fertigen Linse entspricht und dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen der fertigen Linse ist, und einer entfernten Position bewegbar sind, bei welcher die Einsätze mit den Formteilen einen Raum bilden, dessen Volumen grosser als dasjenige der fertigen Linse ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:adjacent position, in which they form a space together with the molded parts, its configuration corresponds to the finished lens and its volume is essentially equal to that of the finished lens Lens is, and are movable to a remote position in which the inserts with the mold parts one Form space the volume of which is larger than that of the finished lens, characterized by the following Steps: Erwärmen der Einsätze (63, 65) auf eine Temperatur, die geringfügig unter der Glasübergangstemperatur des Harzes liegt;Heating the inserts (63, 65) to a temperature slightly below the glass transition temperature of the resin lies; Bewegen der Formteile (70, 72) in die Schließstellung ;Moving the mold parts (70, 72) into the closed position; Bewegen der Einsätze (63, 65) in die entfernte Stellung; Moving the inserts (63,65) to the removed position; Erwärmen eines Vorrates des Harzes bis zum viskosen Zustand;Heating a supply of the resin to a viscous state; Einspritzen einer Charge (15) des heissen, viskosen Harzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen der fertigen Linse ist, in den Raum zwischen den voneinander entfernten Formteilen (70, 72);Injecting a charge (15) of the hot, viscous resin, the mass of which is substantially equal to that the finished lens is in the space between the spaced apart mold parts (70, 72); Anlegen eines Druckes an die Einsätze (63, 65), wodurch die Einsätze in ihre benachbarte Position bewegt werden; Applying pressure to the inserts (63,65) thereby moving the inserts to their adjacent position; Gleichförmiges Abkühlen der Charge (15) bei anliegendem Druck; Uniform cooling of the charge (15) with the pressure applied; 030009/0792030009/0792 A 43 553 bA 43 553 b - 177 7. August 1979- 177 7th August 1979 Wegnehmen des Druckes, wenn sich die Charge (15) auf eine Temperatur geringfügig unter ihrer Glasübergangstemperatur befindet;Relieve the pressure when the charge (15) is on a temperature is slightly below its glass transition temperature; weiteres Abkühlen der Charge (15) unter Herstellung der Linse;further cooling the batch (15) to produce the lens; öffnen der Form und Entfernen der Linse;opening the mold and removing the lens; wobei der Schritt der gleichförmigen Abkühlung die Entfernung von Wärme aus der Charge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten an unterschiedlichen Punkten auf der Oberfläche der Linse erfolgt.wherein the step of uniformly cooling involves removing heat from the batch at different rates Velocities occurs at different points on the surface of the lens. 3. Verfahren zur Herstellung einer Linse aus Kunstharz in einer Gußform, die zwei Formteile besitzt, welche relativ zueinander zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar sind, und die mit entsprechenden Einsätzen versehen ist, welche relativ zueinander bei geschlossenen Formteilen zwischen einer benachbarten Position, in welcher sie mit den Fonnteilen zusammen einen Raum bilden, dessen Konfiguration derjenigen der fertigen Linse entspricht und dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen der fertigen Linse ist, und einer entfernten Position bewegbar sind, in welcher die Einsätze mit den Formteilen einen Raum bilden, dessen Volumen größer als dasjenige der fertigen Linse ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:3. A method for producing a lens made of synthetic resin in a mold, which has two mold parts which are movable relative to one another between a closed position and an open position, and which is provided with corresponding inserts which, when the mold parts are closed, between an adjacent position in which they together with the mold parts form a space whose configuration corresponds to that of the finished lens and whose volume is substantially equal to that of the finished lens, and are movable to a remote position in which the inserts with the mold parts form a space whose volume is greater than that of the finished lens, characterized by the following steps: Aufwärmen der Einsätze (63, 65) auf eine Temperatur, die geringfügig unter der Glasübergangstemperatur des Harzes liegt; Heating the inserts (63, 65) to a temperature slightly below the glass transition temperature of the resin; 030009/0792030009/0792 A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979
- 177
7th August 1979
Bewegen der Formteile (70, 72) in die Schließstellung; Bewegen der Einsätze (63, 65) in die entfernte Positon;Moving the mold parts (70, 72) into the closed position; Moving the inserts (63,65) to the removed position; Erwärmen eines Vorrats des Harzes bisjzum viskosen Zustand; Heating a supply of the resin to a viscous state; Einspritzen einer Charge (15) des heissen viskosen Harzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen der fertigen Linse ist, in den Raum zwischen den voneinander entfernten Formteilen (70, 72);Injecting a charge (15) of the hot viscous resin, the mass of which is substantially equal to that of the finished lens is, in the space between the spaced mold parts (70, 72); Anlegen eines Druckes an die Einsätze (63, 65), wodurch die Einsätze in die benachbarte Position bewegt werden;Applying pressure to the inserts (63,65) thereby moving the inserts to the adjacent position; gleichförmiges Abkühlen der Charge (15) bei anliegendem Druck;uniform cooling of the charge (15) with the applied Pressure; Wegnehmen des Druckes, wenn sich die Charge (15) auf einer Temperatur geringfügig unterhalb der Glasübergangstemperatur befindet;Relieve the pressure when the charge (15) is on a temperature slightly below the glass transition temperature; weiteres Abkühlen der Charge (15) unter Ausbildung der Linse;further cooling the batch (15) to form the lens; öffnen der Gussform und Entfernen der Linse.open the mold and remove the lens. 4. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Kunstharz in einer Gussform, die zwei Formteile besitzt, die relativ zueinander zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind, und die mit entsprechenden Einsätzen versehen ist, welche relativ zueinander bei geschlossenen Formteilen zwischen einer benachbarten Position, in welcher sie mit den Formteilen einen4. A method for producing an object made of synthetic resin in a mold which has two molded parts, the are movable relative to one another between an open position and a closed position, and with the corresponding Inserts is provided, which relative to each other with closed moldings between an adjacent Position in which they one with the molded parts 030009/0792030009/0792 A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979 - /Γ-
- 177
August 7, 1979 - / Γ-
ersten Raum bilden, dessen Konfiguration derjenigen des fertigen Artikels entspricht und dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen des fertigen Artikels ist, und einer entfernten Position bewegbar sind, in welcher die Einsätze mit den Formteilen einen zweiten Raum bilden, dessen Volumen grosser als dasjenige des fertigen Artikels ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Form the first space, the configuration of which corresponds to that of the finished article and the volume of which is substantially is the same as that of the finished article, and are movable to a remote position in which the inserts with the molded parts form a second space, the volume of which is greater than that of the finished one Article is characterized by the following steps: Schliessen der Formteile (70, 72);Closing the mold parts (70, 72); Bewegen der Einsätze (63, 65) in die entfernte Position bei geschlossenen Formteilen (70, 72);Moving the inserts (63, 65) to the removed position with the mold parts (70, 72) closed; Einspritzen einer Charge heissen viskosen Harzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen des fertigen Artikels ist, in den zweiten Raum;Injection of a batch of hot viscous resin, the mass of which is essentially equal to that of the finished product Article is in the second room; Bewegen der Einsätze (62, 65) auf ihre benachbarte Position zu bei anliegendem Druck an der Charge (15);Moving the inserts (62, 65) towards their adjacent position with pressure applied to the load (15); gleichförmiges Abkühlen der Charge (15) bei anliegendem Druck;uniform cooling of the charge (15) with the applied Pressure; Beibehaltung des Druckes,zumindest bis die Charge (15) die Glasübergangstemperatur des Harzes erreicht.Maintaining the pressure, at least until the batch (15) reaches the glass transition temperature of the resin. 5. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Kunstharz in einer Gussform, die zwei relativ zueinander zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbare Formteile besitzt sowie mit entsprechenden Einsätzen versehen ist, die relativ zueinander bei geschlossenen Formteilen zwischen einer benachbarten Stellung, in welcher sie mit den Formteilen zusammen einen ersten Raum bilden, dessen Konfiguration derje-5. A method of making an article from synthetic resin in a mold containing the two relative to each other has movable molded parts between an open position and a closed position and with corresponding Inserts is provided, which are relative to each other with closed moldings between an adjacent Position in which they form a first space together with the molded parts, the configuration of which 030009/0792030009/0792 A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979 - 7 -
- 177
Aug. 7, 1979 - 7 -
29324932932493 nigen des fertigen Gegenstandes entspricht und dessen Volumen im wesentlichen gleicnemenigen des fertigen Gegenstandes ist, und einer entfernten Stellung bewegbar sind, in welcher die Einsätze mit den Forinteilen einen zweiten Raum bilden, dessen Volumen grosser als dasjenige des fertigen Gegenstandes ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:Nigen of the finished article corresponding to, and whose volume substantially gleicn em enigen of the finished article, and a remote position are movable, in which form the inserts with the Forinteilen a second space, the volume of large than that is of the finished article, characterized by following steps: Schliessen der Formteile (70, 72);Closing the mold parts (70, 72); Bewegen der Einsätze (63, 65) in die entfernte Position bei geschlossenen Formteilen (70, 72);Moving the inserts (63, 65) to the removed position with the mold parts (70, 72) closed; Einspritzen einer Charge (15) heissen viskosen Harzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen des fertigen Gegenstandes ist, in den zweiten Raum;Injecting a batch (15) of hot viscous resin, the mass of which is essentially equal to that the finished item is in the second room; Bewegen der Einsätze (63, 65) auf ihre benachbarte Position zu, wobei Druck auf die Charge (15) ausgeübt wird;Moving the inserts (63, 65) towards their adjacent position, thereby exerting pressure on the charge (15) will; gleichförmiges Abkühlen der Charge (15) bei anliegendem Druck.uniform cooling of the charge (15) with the applied Pressure. 6. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfaßt:6. A method of manufacturing an article made of synthetic resin, characterized in that it comprises the following Steps include: Ausbildung eines Formhohlraumes (60) mit Oberflächenkonfigurationen, welche der Form des fertigen Gegenstandes entspricht und mit einem Volumen, welches grosser als dasjenige des fertigen Gegenstandes ist;Formation of a mold cavity (60) with surface configurations, which corresponds to the shape of the finished object and with a volume which is larger than that of the finished object; 030009/0792030009/0792 A 43 553 bA 43 553 b - 177 7. August 1979 - 8 -- 177 Aug. 7, 1979 - 8 - Einspritzen einer Charge (15) heissen viskosen Harzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen des fertigen Gegenstandes ist, in diesem Raum;Injecting a batch (15) of hot viscous resin, the mass of which is essentially equal to that of the finished object in this space; Schliessen des Raumes bis zu einem Volumen, welches im wesentlichen gleich demjenigen des fertigen Gegenstandes ist;Closing the space to a volume substantially equal to that of the finished item is; gleichförmiges Abkühlen der Masse unter anliegendem Druck;uniform cooling of the mass under applied pressure; Wegnehmen des Druckes, wenn die Charge die Glasübergangstemperatur des Harzes erreicht.Release the pressure when the batch has reached the glass transition temperature of the resin achieved. 7. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte enthält:7. Method of manufacturing an item Synthetic resin, characterized in that it includes the following steps: Ausbilden eines Formhohlraumes (60) mit einer Oberflächenkonfiguration, welche der Form des fertigen Gegenstandes entspricht, und mit einem Volumen, welches grosser als dasjenige des fertigen Gegenstandes ist;Forming a mold cavity (60) with a surface configuration, which corresponds to the shape of the finished object, and with a volume which is larger than that of the finished object; Einspritzen einer Charge (15) heissen viskosen Harzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen des fertigen Gegenstandes ist, in diesen Raum;Injecting into this space a charge (15) of hot viscous resin, the mass of which is substantially equal to that of the finished article; Schliessen dieses Raumes auf ein Volumen, welches im wesentlichen gleich demjenigen des fertigen Gegenstandes ist; Closing this space to a volume which is essentially equal to that of the finished object; gleichförmiges Abkühlen der Masse unter anliegenden Druck. uniform cooling of the mass under applied pressure. 030009/0792030009/0792 A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979 - 9 -
- 177
Aug. 7, 1979 - 9 -
8. Vorrichtung zum Giessen einer Linse, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfaßt:8. Apparatus for casting a lens, characterized in that it comprises: zwei Formteile (70, 72), die zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar sind;two mold parts (70, 72) which between a closed position and an open position are movable; entsprechende Einsätze (63, 65), deren Oberflächenkonfiguration komplementär zu den Oberflächen der Linse ist;corresponding inserts (63, 65), the surface configuration of which is complementary to the surfaces of the Lens is; eine eine Hülse (66) aus tragendem Material enthaltende Einrichtung, mit welcher die Einsätze (63, 65) so montiert sind, dass sie bei geschlossenen Formteilen (70, 72) eine Bewegung zwischen einer entfernten Stellung, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum mit einem Volumen bilden, das grosser als dasjenige ist, welches von der Linse eingenommen wird, und einer benachbarten Position ausführen können, in welcher sie einen Raum einnehmen, der im wesentlichen gleich demjenigen des Volumens der Linse ist;a device containing a sleeve (66) of supporting material, with which the inserts (63, 65) are mounted so that when the mold parts (70, 72) are closed, there is movement between a distant Position in which they form a space with the molded parts (70, 72) with a volume that is greater than is that which is occupied by the lens, and perform an adjacent position in which they occupy a space substantially equal to that of the volume of the lens is; einen Tank (2), welcher einen Vorrat an heissem,viskosem Kunstharz enthält;a tank (2), which has a supply of hot, viscous Contains synthetic resin; eine Einrichtung (11, 12), welche eine abgemessene Charge (15) des Kunstharzes, deren Masse im wesentlichen gleich der Masse der Linse ist, aus dem Vorrat abzieht und in den Raum zwischen den Formeinsätzen (63, 65) in deren entfernter Stellung bei geschlossenen Formteilen einspritzt;a device (11, 12) which withdraws a measured charge (15) of the synthetic resin, the mass of which is substantially equal to the mass of the lens, from the supply and into the space between the mold inserts (63 , 65) in their removed position injected closed mold parts; 030009/0792030009/0792 - 10 -- 10 - A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979 - 10 -
- 177
Aug. 7, 1979 - 10 -
eine Hydraulikeinrichtung (76) , welche die Einsätze (63, 65) auf ihre benachbarte Position zu bewegt, wobei Druck auf die Charge (15) des Kunstharzes ausgeübt wird;a hydraulic device (76) which moves the inserts (63, 65) towards their adjacent position, wherein Pressure is applied to the charge (15) of synthetic resin; eine Einrichtung (107, 138), welche die Formteile (70, 72) und die Einsätze (63, 65) vor dem Einbringen der Charge (15) erwärmt und welche die Fonnteile (70, 72) und die Einsätze (63, 65) nach dem Einspritzen der Charge (15) abkühlt, wobei die Bauweise der Einsätze (63, 65) derart ist, dass die Wärme von der Charge (15) rascher in dickeren Gebieten der Linse als in dünneren Gebieten der Linse abgeführt wird;a device (107, 138) which the mold parts (70, 72) and the inserts (63, 65) prior to introduction of the charge (15) heated and which the mold parts (70, 72) and the inserts (63, 65) after the injection of the charge (15) cools, the construction of the inserts (63, 65) being such that the heat from the charge (15) is removed more rapidly in thicker areas of the lens than in thinner areas of the lens; eine Einrichtung, welche den Druck wegnimmt, wenn die Charge (15) auf eine Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur des Harzes abkühlt.means for releasing the pressure when the charge (15) has reached a temperature below the Glass transition temperature of the resin cools.
9. Vorrichtung zum Giessen einer Linse, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfaßt:9. Apparatus for casting a lens, characterized in that it comprises: zwei Formteile (70, 72), die zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar sind;two mold parts (70, 72) which are movable between a closed position and an open position; entsprechende Einsätze (63, 65), deren Oberflächenkonfiguration komplementär zu den Oberflächen der Linse ist;corresponding inserts (63, 65), the surface configuration of which is complementary to the surfaces of the Lens is; eine Einrichtung (66), mit welcher die Einsätze (63, 65) derart montiert sind, dass diese eine Bewegung bei geschlossenen Formteilen (70, 72) zwischen einer entfernten Position, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum mit einem Volumen bilden, dasa device (66) with which the inserts (63, 65) are mounted such that they move when the mold parts (70, 72) are closed, between a remote position in which they are connected to the mold parts (70, 72) form a space with a volume that 030009/0792 - 11 -030009/0792 - 11 - A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979
- 177
7th August 1979
grosser als dasjenige ist, welches von der Linse eingenommen wird, und einer benachbarten Positionis larger than that which is occupied by the lens and an adjacent position ausführen können, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum bilden, dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen der Linse ist;can perform, in which they form a space with the molded parts (70, 72), the volume of which in the is substantially the same as that of the lens; einen Tank (2), der einen Vorrat an heissem viskosem Kunstharz enthält;a tank (2), which has a supply of hot viscous Contains synthetic resin; eine Einrichtung (11, 12), welche aus dem Tank (2) eine abgemessene Charge (15) des Kunstharzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen der Linse ist, abzieht und in den Raum zwischen den Einsätzen (63, 65) in deren entfernter Position bei geschlossenen Formteilen (70, 72) einspritzt;a device (11, 12), which from the tank (2) a measured charge (15) of the synthetic resin, the Mass is essentially the same as that of the lens, withdraws it and puts it in the space between the inserts (63, 65) injects in its removed position with the mold parts (70, 72) closed; eine Einrichtung (76), welche die Einsätze (63, 65) auf ihre benachbarte Position zu bewegt, wobei Druck auf die Charge (15) des Kunstharzes ausgeübt wird;means (76) which moves the inserts (63, 65) towards their adjacent position, with pressure is applied to the batch (15) of resin; eine Einrichtung (107, 138), welche die Formteile (70, 72) und die Einsätze (63, 65) vor dem Einbringen der Charge (15) erwärmt und die Formteile (70, 72) und die Einsätze (63, 65) nach dem Einspritzen der Charge (15) abkühlt,a device (107, 138) which the mold parts (70, 72) and the inserts (63, 65) prior to introduction the charge (15) is heated and the molded parts (70, 72) and the inserts (63, 65) after injection the charge (15) cools, wobei die Konstruktion der Einsätze (63, 65) derart ist, dass die Wärme von der Charge (15) in dikkeren Gebieten der Linse rascher als dünneren Gebieten abgeführt wird;the construction of the inserts (63, 65) being such that the heat from the charge (15) is thickened Areas of the lens is removed faster than thinner areas; eine Einrichtung, welche den Druck wegnimmt, wenn die Charge (15) auf eine Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur des Harzes abkühlt.means for releasing the pressure when the charge (15) has reached a temperature below the Glass transition temperature of the resin cools. 030009/0792030009/0792 - 12 -- 12 - A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979
- 177
7th August 1979
10. Vorrichtung zum dessen einer Linse, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfaßt:10. Device for one lens, characterized in that that it includes: zwei Formteile (70, 72), die zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar sind;two mold parts (70, 72) which are movable between a closed position and an open position; entsprechende Einsätze (63, 65), deren Oberflächenkonfiguration komplementär zu den Oberflächen der Linse ist;corresponding inserts (63, 65), the surface configuration of which is complementary to the surfaces of the Lens is; eine Einrichtung (66), welche die Einsätze (63, 65) derart montiert, dass sie bei geschlossenen Formteilen (70, 72) zwischen einer entfernten Position, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raun mit einem Volumen bilden, das grosser als dasjenige ist, welches von der Linse eingenommen wird, und einer benachbarten Position eine Bewegung ausführen können, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum bilden, dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen der Linse ist;a device (66) which mounts the inserts (63, 65) in such a way that they are closed when the mold parts (70, 72) between a remote position in which they form a space with the mold parts (70, 72) with a volume greater than that occupied by the lens, and an adjacent position can perform a movement in which they can with the mold parts (70, 72) form a space the volume of which is substantially equal to that of the lens; einen Tank (2), der einen Vorrat helssen, viskosen Kunstharzes enthält;a tank (2) containing a supply of helssen, viscous synthetic resin; eine Einrichtung (11, 12), welche eine Charge (15) des Kunstharzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen der Linse ist, aus dem Vorrat ahaLeht und diese in den Raum zwischen den Einsätzen (63, 65)in deren entfernter Position bei geschlossenen Fonnteilen (70, 72) einspritzt;a device (11, 12) which a batch (15) of the synthetic resin, the mass of which is substantially the same that of the lens, look out of stock and this in the space between the inserts (63, 65) in their removed position with the door parts closed (70, 72) injects; eine Einrichtung (76), welche die Einsätze (63, 65) auf ihre benachbarte Position zubewegt, wobei Druckmeans (76) which moves the inserts (63, 65) towards their adjacent position, with pressure 030009/0792030009/0792 - 13 -- 13 - ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED A 43 553 bA 43 553 b - 177 7. August 1979- 177 7th August 1979 auf die Charge (15) des Kunstharzes ausgeübt wird;is applied to the batch (15) of resin; eine Einrichtung (107, 138) , welche die Formteile (70, 72) und die Einsätze (63, 65) vor dem Einbringen der Charge (15) erwärmt und die Formteile (70, 72) und die Einsätze (63, 65) nach dem Einspritzen der Charge (15) abkühlt;a device (107, 138) which the molded parts (70, 72) and the inserts (63, 65) heated before the introduction of the charge (15) and the molded parts (70, 72) and the Cooling the inserts (63, 65) after the injection of the charge (15); wobei die Konstruktion der Einsätze (63, 65) derart ist, dass Wärme von der Charge (15) rascher in den dickeren Gebieten der Linse als in den dünneren Gebieten abgeführt wird.wherein the construction of the inserts (63, 65) is such that heat from the charge (15) is more rapidly transferred to the thicker areas of the lens than the thinner areas. 11. Vorrichtung zum Giessen einer Linse, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfaßt:11. Apparatus for casting a lens, characterized in that it comprises: zwei Formteile (70, 72), die zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar sind;two mold parts (70, 72) which between a closed position and an open position are movable; entsprechende Einsätze (63, 65), deren OberflächenkonfiguEtion komplementär zu den Oberflächen der Linse ist;corresponding inserts (63, 65), their surface configuration is complementary to the surfaces of the lens; eine Einrichtung (66), mit der die Einsätze (63, 65) derart montiert sind, dass sie bei geschlossenen Formteilen (70, 72) eine Bewegung zwischen einer entfernten Position, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum mit einem Volumen bilden, der grosser als dasjenige ist, welches von der Linse eingenommen wird, und einer benachbarten Position ausführen können, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum bilden, dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen der Linse ist;a device (66) with which the inserts (63, 65) are mounted such that they are closed when the mold parts (70, 72) a movement between a remote position in which it is with the mold parts (70, 72) form a space with a volume larger than that which is occupied by the lens, and an adjacent position in which they form a space with the molded parts (70, 72), the volume of which is substantially equal to that of the lens; 030009/0792030009/0792 - 14 -- 14 - A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979
- 177
7th August 1979
einen Tank (2), der einen Vorrat heissen viskosen Kunstharzes enthält;a tank (2) containing a supply of hot viscous synthetic resin; eine Einrichtung (11, 12), welche eine abgemessene Charge (15) des Kunstharzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen der Linse ist, aus dem Vorrat abzieht und in den Raum zwischen den Einsätzen (63, 65) in deren entfernter Position bei geschlossenen Formteilen (70, 72) einspritzt;a device (11, 12) which has a measured Batch (15) of synthetic resin, the mass of which is substantially equal to that of the lens, from stock withdraws and into the space between the inserts (63, 65) in their removed position when closed Injecting molded parts (70, 72); eine Einrichtung (76), welche die Einsätze (63, 65) auf deren benachbarte Position zubewegt, wobei Druck auf die Charge (15) des Kunstharzes ausgeübt wird;means (76) which moves the inserts (63, 65) towards their adjacent position, with pressure is applied to the batch (15) of resin; eine Einrichtung (107, 138), welche die Charge (15) gleichförmig auf eine Temperatur unterhalb der Glasübergang stemper a tür des Harzes abkühlt.means (107, 138) which uniformly bring the charge (15) to a temperature below the glass transition stemper a door of the resin to cool.
12. Vorrichtung zum dessen eines fertigen Gegenstandes aus einem Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfaßt:12. Apparatus for that of a finished article made of a synthetic resin, characterized in that it comprises: zwei Formteile (70, 72), die zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar sind;two mold parts (70, 72) which are movable between a closed position and an open position; entsprechende Einsätze (63, 65), deren Oberflächenkonfiguration komplementär zu den Oberflächen des fertigen Gegenstandes ist;corresponding inserts (63, 65), their surface configuration is complementary to the surfaces of the finished article; eine Einrichtung (66), mit der die Einsätze (63, 65) so montiert sind, dass diese eine Bewegung bei geschlossenen Formteilen (70, 72) zwischen einer entfernten Position, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum bilden, dessen Volumen grosser alsa device (66) with which the inserts (63, 65) are mounted in such a way that they can move when the mold parts (70, 72) are closed between a distant Position in which they form a space with the molded parts (70, 72), the volume of which is greater than 030009/0792030009/0792 - 15 -- 15 - A 43 553 bA 43 553 b - 177 7. August 1979 - 15 -- 177 Aug. 7, 1979 - 15 - dasjenige ist, welches vom fertigen Gegenstand eingenommen wird, und einer benachbarten Position ausführen können, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum bilden, dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen des fertigen Gegenstandes ist;is that which is occupied by the finished object, and execute an adjacent position can, in which they form a space with the molded parts (70, 72), the volume of which is substantially is the same as that of the finished item; einen Tank (2), der einen Vorrat heissen, viskosen Kunstharzes enthält;a tank (2) containing a supply of hot, viscous synthetic resin; eine Einrichtung (11, 12), welche eine abgemessene Charge (15) des Kunstharzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen des fertigen Gegenstandes ist, aus dem Vorrat abzieht und in den Raum zwischen den Einsätzen (63, 65) in deren entfernter Position bei geschlossenen Formteilen (70, 72) einspritzt;means (11, 12) for a measured charge (15) of the synthetic resin, the mass of which is substantially is equal to that of the finished item, withdraws from the supply and into the space between injecting the inserts (63, 65) in their removed position with the mold parts (70, 72) closed; eine Einrichtung (76), welche die Einsätze (63, 65) auf deren benachbarte Position zubewegt, wobei Druck auf die Charge (15) des Kunstharzes ausgeübt wird;means (76) which moves the inserts (63, 65) towards their adjacent position, with pressure is applied to the batch (15) of resin; eine Einrichtung (107, 138), welche die Charge (15) gleichförmig auf eine Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur des Harzes abkühlt.means (107, 138) which uniformly bring the charge (15) to a temperature below the glass transition temperature the resin cools. 13. Vorrichtung innerhalb einer Haschine zum Giessen eines fertigen Gegenstandes aus Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfaßt:13. Device within a machine for casting a finished article made of synthetic resin, characterized in that it comprises: zwei Formteile (70, 72), die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind;two mold parts (70, 72) which are movable between an open position and a closed position; entsprechende Einsätze (63, 65), deren aufeinander zuweisende Oberflächen komplementär zu den gegenüber-corresponding inserts (63, 65) whose surfaces facing one another are complementary to the opposite 030009/0792030009/0792 - 16 -- 16 - A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979
- 177
7th August 1979
liegenden Oberflächen des Gegenstandes sind;lying surfaces of the object are; eine Einrichtung (66), mit der die entsprechenden Einsätze (63, 65) in den Formteilen (70, 72) so montiert sind, dass sie bei geschlossenen Form* teilen (70, 72) eine Relativbewegung zwischen einer entfernten Position, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum mit einem Volumen bilden, das grosser als dasjenige ist, welches vom fertigen Gegenstand eingenommen wird, und einer benachbarten Position ausführen können, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum bilden, dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen des fertigen Gegenstandes ist;a device (66) with which the corresponding inserts (63, 65) in the mold parts (70, 72) so are mounted so that they share a relative movement between a mold * when the mold is closed (70, 72) remote position in which they form a space with a volume with the molded parts (70, 72), that is greater than that which is occupied by the finished object, and one can run adjacent position in which they form a space with the molded parts (70, 72) form, the volume of which is substantially equal to that of the finished article; einen Vorrat (2) heissen viskosen Kunstharzes;a supply (2) of hot viscous synthetic resin; eine Einrichtung (11, 12), welche eine Charge (15) des heissen viskosen Kunstharzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen des fertigen Gegenstandes ist, aus dem Vorrat (2) abzieht und in den Raum zwischen den Einsätzen (63, 65) in deren entfernter Position bei geschlossenen Formteilen (70, 72) einspritzt;a device (11, 12), which a batch (15) of the hot viscous synthetic resin, the mass of which in is essentially the same as that of the finished object, withdraws from the supply (2) and into the Space between the inserts (63, 65) in their removed position when the mold parts (70, 72) are closed injects; eine Einrichtung (76), welche die Einsätze (63, 65) aufeinander zu bewegt, wobei Druck auf die Charge (15) ausgeübt wird.a device (76) which moves the inserts (63, 65) towards one another, with pressure on the charge (15) is exercised.
14. Vorrichtung innerhalb einer Maschine zum Giessen eines fertigen Gegenstandes aus Kunstharz, dadurch gekenn zeichnet, dass sie umfaßt:14. Device within a machine for casting a finished article made of synthetic resin, characterized in that it comprises: 030009/0792 . 17 .030009/0792. 17th A 43 553 bA 43 553 b 7. August 19797th August 1979 zwei Formteile (70, 72), die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind;two mold parts (70, 72) which are movable between an open position and a closed position; entsprechende Einsätze (63, 65), deren aufeinander zuweisende Oberflächen komplementär zu den gegenüberliegenden Oberflächen des Gegenstandes sind;corresponding inserts (63, 65) whose surfaces facing one another are complementary to the opposite Surfaces of the object are; eine Einrichtung (66), mit der die entsprechenden Einsätze (63, 65) in den Formteilen (70, 72) so montiert sind, dass sie eine Relativbewegung bei geschlossenen Formteilen (70, 72) zwischen einer entfernten Position, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum bilden, dessen Volumen grosser als dasjenige·ist, welches vom fertigen Gegenstand eingenommen wird, und einer benachbarten Position ausführen können, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum bilden, dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen des fertigen Gegenstandes ist;a device (66) with which the corresponding inserts (63, 65) are so mounted in the mold parts (70, 72) are that they allow a relative movement with closed mold parts (70, 72) between a remote position, in which they form a space with the molded parts (70, 72), the volume of which is greater than that which is is occupied by the finished object, and can perform an adjacent position in which they form a space with the molded parts (70, 72), the volume of which is essentially equal to that of the finished item is; einen Vorrat (2) heissen viskosen Kunstharzes;a supply (2) of hot viscous synthetic resin; eine Einrichtung (11, 12), welche eine Charge (15) des Kunstharzes aus dem Vorrat (2) abzieht und diese in den Raum zwischen den Einsätzen (63, 65) in deren entfernter Position bei geschlossenen Formteilen (70, 72) einspritzt;a device (11, 12) which draws a charge (15) of the synthetic resin from the supply (2) and this into the space between the inserts (63, 65) in their removed position with the mold parts closed (70, 72) injects; eine Einrichtung (76), welche die Einsätze (63, 65) aufeinander zu bewegt, wobei Druck auf die Charge (15) ausgeübt wird.a device (76) which moves the inserts (63, 65) towards one another, whereby pressure is applied to the charge (15) is exercised. 15. Vorrichtung innerhalb einer Maschine zum Giessen eines fertigen Gegenstandes aus Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, dass diese umfaßt:15. Device within a machine for casting a finished article made of synthetic resin, characterized in that it comprises: 030009/0792030009/0792 - 18 -- 18 - A 43 553 bA 43 553 b - 177
7. August 1979 -Vi-
- 177
August 7, 1979 -Vi-
zwei Formteile (70, 72), die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind;two mold parts (70, 72) which are movable between an open position and a closed position; entsprechende Einsätze (63, 65), deren aufeinander zuweisende Oberflächen komplementär zu den gegenüberliegenden Oberflächen des Gegenstandes sind;corresponding inserts (63, 65) whose surfaces facing one another are complementary to the opposite Surfaces of the object are; eine Einrichtung (66), mit welcher die entsprechenden Einsätze (63, 65) in den Formteilen (70, 72) derart montiert sind, dass sie eine Relativbewegung bei geschlossenen Formteilen (70, 72) zwischen einer entfernten Position, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum bilden, dessen Volumen grosser als dasjenige ist, welches vom fertigen Gegenstand eingenommen wird, und einer benachbarten Position ausführen können, in welcher sie mit den Formteilen (70, 72) einen Raum bilden ,dessen Volumen im wesentlichen gleich demjenigen des fertigen Gegenstandes ist;a device (66) with which the corresponding inserts (63, 65) in the molded parts (70, 72) are mounted in such a way that they allow a relative movement when the mold parts (70, 72) are closed between a remote position, in which they form a space with the molded parts (70, 72), the volume of which is larger than that occupied by the finished article and an adjacent position can perform, in which they form a space with the molded parts (70, 72), the volume of which is substantially the same as that of the finished article; einen Vorrat (2) heissen Kunstharzes;a supply (2) of hot synthetic resin; eine Einrichtung (11, 12), welche eine Charge (15) des heissen, viskosen Kunstharzes, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen des fertigen Gegenstandes ist, aus dem Vorrat (2) abzieht und in den Raum zwischen den Einsätzen (63, 65) in deren entfernter Position bei geschlossenen Formteilen (70, 72) einspritzt.a device (11, 12), which a batch (15) of the hot, viscous synthetic resin, whose mass in is essentially the same as that of the finished object, withdraws from the supply (2) and into the Space between the inserts (63, 65) in their removed position when the mold parts (70, 72) are closed injects. 030009/0792 _ 19 .030009/0792 _ 19 .
DE19792932499 1978-08-10 1979-08-10 METHOD AND DEVICE FOR POURING AN OBJECT, ESPECIALLY A LENS, FROM RESIN Ceased DE2932499A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93244278A 1978-08-10 1978-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932499A1 true DE2932499A1 (en) 1980-02-28

Family

ID=25462329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932499 Ceased DE2932499A1 (en) 1978-08-10 1979-08-10 METHOD AND DEVICE FOR POURING AN OBJECT, ESPECIALLY A LENS, FROM RESIN

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5527300A (en)
AU (1) AU524955B2 (en)
BE (1) BE878148A (en)
CA (1) CA1124469A (en)
DE (1) DE2932499A1 (en)
FR (1) FR2432929B1 (en)
GB (1) GB2027386B (en)
NL (1) NL188020C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543357A1 (en) * 1985-12-07 1987-06-11 Bayer Ag METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CONTACT LENS BLANKS WITH FINALLY TRAINED REAR SURFACE GEOMETRIES

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864231A (en) * 1972-01-31 1975-02-04 Metallurgie Hoboken Apparatus for measuring in a continuous manner oxygen in a molten metal
JPH06845B2 (en) * 1983-07-18 1994-01-05 出光石油化学株式会社 Large injection compression molding method
JPS62144914A (en) * 1985-12-18 1987-06-29 Alps Electric Co Ltd Manufacture of optical component and device thereof
US4778632A (en) * 1986-01-06 1988-10-18 Neolens, Inc. Injection molding equipment and method
JPH06105238B2 (en) * 1986-02-06 1994-12-21 新日本製鐵株式会社 Method for measuring oxygen partial pressure of blast furnace gas
JPS63139720A (en) * 1986-12-02 1988-06-11 Aida Eng Ltd Injection compression molding system
US5137441A (en) * 1990-10-30 1992-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mold assembly for making an ocular lens blank
EP0484089B1 (en) * 1990-10-30 1995-07-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Three piece mold assembly for making an ocular device
US5160749A (en) * 1990-10-30 1992-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Three piece mold assembly for making an ocular device
WO1994012390A2 (en) * 1992-11-24 1994-06-09 United Technologies Corporation Coolable rotor blade structure
WO2001043953A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Bausch & Lomb Incorporated Method of molding lenses
US6695607B2 (en) * 2001-12-17 2004-02-24 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Mold half-block for injection molding an optical article out of thermoplastic material, and a mold including such a half-block
CN109228163B (en) * 2018-10-17 2024-02-06 嘉亨家化股份有限公司 Injection mold with adjustable thread starting teeth

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918231C (en) * 1952-11-25 1954-09-23 Mueller Welt Fa Method and device for the production of lenses with a centering rim or of adhesive glasses provided with a supporting rim made of thermoplastic transparent plastics
DE2152062B2 (en) * 1970-10-19 1975-09-04 Essilor International (Compagnie Generale D'optique), Paris Press mold for the manufacture of contact lenses
US4008031A (en) * 1975-08-22 1977-02-15 Weber Hermann P Apparatus for injection molding lenses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380117A1 (en) * 1977-02-11 1978-09-08 Weber Hermann Injection moulding plastic lenses - in a cavity of reducible size having an overflow pocket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918231C (en) * 1952-11-25 1954-09-23 Mueller Welt Fa Method and device for the production of lenses with a centering rim or of adhesive glasses provided with a supporting rim made of thermoplastic transparent plastics
DE2152062B2 (en) * 1970-10-19 1975-09-04 Essilor International (Compagnie Generale D'optique), Paris Press mold for the manufacture of contact lenses
US4008031A (en) * 1975-08-22 1977-02-15 Weber Hermann P Apparatus for injection molding lenses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543357A1 (en) * 1985-12-07 1987-06-11 Bayer Ag METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CONTACT LENS BLANKS WITH FINALLY TRAINED REAR SURFACE GEOMETRIES

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6212019B2 (en) 1987-03-16
NL7905618A (en) 1980-02-12
AU524955B2 (en) 1982-10-14
NL188020C (en) 1992-03-16
BE878148A (en) 1979-12-03
GB2027386A (en) 1980-02-20
AU4902379A (en) 1980-02-14
FR2432929A1 (en) 1980-03-07
CA1124469A (en) 1982-06-01
GB2027386B (en) 1982-09-22
FR2432929B1 (en) 1986-04-25
NL188020B (en) 1991-10-16
JPS5527300A (en) 1980-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441815C2 (en) Method and device for producing plastic parts
DE69637088T2 (en) Method and device for injection molding of light metal
DE3213762C2 (en)
DE2932499A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR POURING AN OBJECT, ESPECIALLY A LENS, FROM RESIN
EP0791448A2 (en) Method and apparatus for injection moulding of plastic articles
DE4319306A1 (en) Gunless injection molding of synthetic resins with a valve gate
DE3242389C2 (en)
DE3621475A1 (en) SWITCH VALVE FOR AN INJECTION MOLDING MACHINE
DD285570A5 (en) INJECTION METHOD AND INJECTION MOLDING DEVICE
DE19742159A1 (en) Die casting optical glass components
DE2626342A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING AN ARTICLE FROM PLASTIC, DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS AND ARTICLE PRODUCED BY THE PROCESS
DE102011076041A1 (en) Injection molding and injection molding
DE10066272B4 (en) Method and device for producing thick-walled molded parts
WO2002076704A1 (en) Method for regulating the contraction of molded parts
DE3019512A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INJECTION MOLDING, ESPECIALLY OF OPTICAL LENSES
DE3438822A1 (en) INJECTION MOLDING PROCESS
DE69724285T2 (en) METHOD FOR INJECTION MOLDING A PLASTIC LENS
DE19522361B4 (en) injection molding
DE102005037116B3 (en) Forming a molded part from liquid material, e.g. for use injection molding or casting, involves the application of pressure to induce solidification of the melt
DE1938496A1 (en) Prevention of residual stresses and orienta- - tion in thermoplastic injection mouldings
DE2542875A1 (en) Sprueless injection moulding of thermoplastics - by using the injection nozzle end surface as part of the mould cavity with a restricted diameter inlet
DE10334766B4 (en) Casting mold and method for casting a metal object
DE102015209789A1 (en) Method and device for influencing a coincidence of at least two plastic melts during a production of a shaped body in an injection molding process
EP1396324B1 (en) Method for injection moulding of thermoplastic material with a foaming agent
AT503681A2 (en) DEVICE FOR PRODUCING MICROSTRUCTURED SURFACE FORMED PARTS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENTEX OPTICS, INC., CARBONDALE, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., D

8131 Rejection