DE2932201C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2932201C2
DE2932201C2 DE2932201A DE2932201A DE2932201C2 DE 2932201 C2 DE2932201 C2 DE 2932201C2 DE 2932201 A DE2932201 A DE 2932201A DE 2932201 A DE2932201 A DE 2932201A DE 2932201 C2 DE2932201 C2 DE 2932201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber layers
compacted
resin
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2932201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932201A1 (de
Inventor
Bruno Lyon Fr Bompard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2932201A1 publication Critical patent/DE2932201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932201C2 publication Critical patent/DE2932201C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine dreidimensionale Textilstruktur besteht aus Fäden, Fasern, Maschen usw., die in der Struktur in drei unterschiedlichen, im allgemeinen zueinander senkrechten Richtungen ausgerichtet sind. Dies verleiht der Textilstruktur eine hohe mechanische Festigkeit, ein hervorragendes Wärmeisoliervermögen und einen guten Widerstand gegen Stöße und Abrieb, insbesondere, wenn die diese Struktur bildenden Fasern Hochleistungsfasern sind, wie Kohlenstoffasern, Graphitfasern usw.
So finden durch eine dreidimensionale Textilstruktur verstärkte Materialien zahlreiche Anwendungen, insbesondere für die Herstellung von Gegenständen mit einem großen Widerstand gegen Aufblättern, Stöße und Wärme. Derartige Gegenstände können z. B. als Bremsbeläge verwendet werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional mit Fasern verstärkten Kunstharzgegenstandes betrifft die DE-AS 20 15 299. Dabei werden in parallel mit Abstand zueinander angeordnete härtbare Kunstharzplatten, die durch in einer Richtung verlaufende Fasern verstärkt sind, lange Fasern eingebracht, die in definiertem Abstand voneinander und senkrecht zu den Verstärkungsfasern der Kunstharzplatten verlaufen. Weiter werden in einer dritten Dimension Verstärkungsfasern mittels Nadeln eingebracht, worauf der Verbund zwischen zwei Formen ausgehärtet wird. Die Einführung der Fasern der dritten Richtung erfolgt durch Verdrängung von Material beim Nadeln. Dies hat zur Folge, daß keine ausreichende Dichte des Endprodukts erzielbar ist und daß diese vor allem nicht gleichmäßig über das Produkt verteilt ist. Außerdem kann ein derartiges Verfahren nur zur Herstellung von dreidimensionalen Textilstrukturen bei Gegenständen mit begrenzter Dicke führen. Diese weisen überdies eine gewisse Anzahl von Lücken auf, deren Vorhandensein sich bei den abschließenden Tränk- und Polymerisationsvorgängen als schädlich erweist.
Wenn der Zutritt des Harzes in die Struktur durch Kriechen längs der Fasern erfolgt, macht das Vorhandensein von Hohlräumen das vollständige Tränken schwierig. Überdies führen diese Lücken zu inhomogenen Gegenständen mit aus diesem Grund verminderten Eigenschaften, insbesondere bezüglich des Abriebwiderstands.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional mit Hochleistungsfasern verstärkten Materials nach der DE-AS 20 15 299 dahingehend zu verbessern, daß durch Einsatz einer vergleichsweise einfachen Vorrichtung ein Produkt beliebiger Dicke mit hoher und gleichmäßiger Dichte erzielbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Verfahren nach der Erfindung weist insbesondere den Vorteil einer leichten Ausführbarkeit auf, da es keinerlei spezielles, komplexes und teures Material zur Bildung der dreidimensionalen Struktur benötigt. Dadurch, daß die dreidimensionale Struktur durch Einsetzen von Fasern hergestellt wird, die sich längs der dritten Richtung in Durchgängen erstrecken, die vorher in einem Stapel aus verdichteten Faserlagen gebildet wurden, wird überdies in maximaler Weise die Bildung von Hohlräumen in der Struktur begrenzt. Dies ermöglicht beim abschließenden Verdichtungsschritt ein zufriedenstellendes Tränken der Textilstruktur mit einem geeigneten Material und ein verstärktes Material mit einer Fasermaterialdichte, die in allen Zonen des Materials praktisch gleich und konstant ist.
Schließlich ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung die Ausführung des Verdichtungsschritts ohne die Gefahr einer Abänderung der Ausrichtung und Verteilung der die dreidimensionale Textilstruktur bildenden Fasern.
Gemäß der Erfindung können die verwendeten Fasern aus natürlichen oder synthetischen Fasern bestehen, die in Form von gegebenenfalls verdrillten endlosen oder unterbrochenen Filamenten vorliegen. Beispiele für verwendbare Fasern sind Kohlenstoffasern, Graphitfasern, Glasfasern, Siliciumdioxidfasern und aromatische Fasern, wie Kevlar- Fasern.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der verschiedenen Herstellungsphasen eines Materials nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Elementarstruktur einer nach den Verfahren des Standes der Technik erzielten dreidimensionalen Textilstruktur;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Elementarstruktur des durch das Verfahren der Erfindung erzielten Materials.
In Fig. 1 sind die unterschiedlichen Phasen des Verfahrens nach der Erfindung zu erkennen. Die der Verstärkung dienende dreidimensionale Textilstruktur wird erhalten einerseits aus einem Stapel 1 von verdichteten Faserlagen 3 und 5, die so angeordnet sind, daß sich die Fasern der Faserlagen im Stapel in zwei Richtungen OX und OY erstrecken, und andererseits aus Fasern 7, die sich längs einer dritten Richtung OZ erstrecken.
Die Faserlagen 3 und 5 bestehen jeweils aus zueinander parallelen Fasern, wobei die Fasern der Faserlage 3 in der Richtung OX und die Fasern der Faserlage 5 in der Richtung OY ausgerichtet sind. Die Faserlagen werden vorher durch Tränken mittels eines polymerisierbaren Harzes und durch anschließendes teilweises Polymerisieren des Harzes verdichtet.
Selbstverständlich können die Faserlagen 3 und 5 durch ein bidirektionales Gewebe mit Kette und Schuß gebildet werden, in dem sich die Fasern in den Richtungen OX und OY erstrecken.
Die Faserlagen 3 und 5 sind mit Perforationen 9 versehen, die in den Faserlagen durch herkömmliche Techniken, z. B. durch Stanzen, gebildet wurden. Die Perforationen 9 der aufeinanderfolgenden Faserlagen decken sich in der Weise, daß sie im Stapel 1 in der Richtung OZ sich erstreckende Durchgänge bilden.
Wenn auch in der Zeichnung die Richtungen OX, OY und OZ zueinander senkrecht stehen, können sie ohne weiteres voneinander abweichen, insbesondere können die Perforationen 9 der aufeinanderfolgenden Faserlagen im Stapel schräg verlaufende Durchgänge bilden.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird der Stapel 1 dadurch gebildet, daß abwechselnd verdichtete Faserlagen 3 und 5 aufeinandergelegt und z. B. mittels eines Montagerahmens 11 zusammengehalten werden, damit die Perforationen 9 sich gut decken und durchlaufende Durchgänge bilden, die sich in der Richtung OZ erstrecken.
Dann werden in die Durchgänge 9 die Fasern 7 eingeführt, die vorzugsweise vorher in Form von Stangen vereinigt werden, die zuvor auf den Durchmesser der Perforationen derart kalibriert sind, daß sie den in den Durchgängen 9 verfügbaren Raum vollständig ausfüllen.
Diese Stangen können z. B. aus einer Anordnung von parallelen, verdichteten und durch ein präpolymerisiertes Harz zusammengehaltenen Fasern bestehen.
Nach dem Einführen der Fasern 7 in den Stapel wird die auf diese Weise erhaltene Anordnung in einer Presse kompakt gemacht. Dann erfolgt die Verdichtung der durch herkömmliche Verfahren kompakt gemachten Anordnung, z. B. durch Tränktechniken mittels polymerisierbarer Harze, etwa Epoxidharze, Phenolharze oder Polyesterharze, wobei diese Tränkbehandlung von einer Polymerisationsbehandlung des Harzes gefolgt wird, oder durch Niederschlag von pyrolytischem Kohlenstoff aus einem gasförmigen Kohlenwasserstoffstrom, etwa Methan oder Propan, oder auch noch durch Tränken mittels eines pyrolysierbaren Harzes, gefolgt von einer thermischen Pyrolysebehandlung des Harzes.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Elementarmasche einer dreidimensionalen Struktur, hergestellt durch Webverfahren nach dem Stand der Technik bzw. eine Elementarmasche des durch das Verfahren nach der Erfindung erhaltenen Materials. Im Fall von Fig. 2 führt das Kreuzen dreier Reihen von Fasern 11, 13 und 15, die in den Richtungen OX, OY bzw. OZ ausgerichtet sind, zur Bildung von zwei diametral gegenüberliegenden Hohlräumen 16, die wenigstens 25% des theoretischen Gesamtvolumens einnehmen, das von den Fasern in dieser Elementarmasche eingenommen wird. Im Gegensatz hierzu führt im Fall von Fig. 3 das Kreuzen dreier Reihen von Fasern 3, 5 und 7, die in den Richtungen OX, OY bzw. OZ ausgerichtet sind, nicht zur Bildung von Hohlräumen oder Lücken in der Elementarmasche.
Somit gestattet das Verfahren nach der Erfindung die Erzielung von Materialien, in denen der Koeffizient für die Füllung mit Fasern maximal groß ist, während bei den bisherigen Verfahren das Vorhandensein von Lücken 16 in der dreidimensionalen Struktur nur zu inhomogenen Gegenständen führt, die in ihren faserfreien Zonen verminderte Eigenschaften haben.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel eines durch eine dreidimensionale Struktur aus Kohlenstoffasern verstärkten Materials gegeben.
Aus Kohlenstoffasern mit 3000 Filamenten von 7 Mikron Durchmesser und einer linearen Masse von 1060 detex wird ein Kohlenstoffgewebe mit 7,5 Fäden/cm in Kette und Schuß in Atlasbindung mit dem Wert 5 gewebt, wobei die Dichte des Kohlenstoffs den Wert 1,74 hat.
Das auf diese Weise hergestellte Gewebe wird mit einem Phenolharz in der Weise getränkt, daß der Volumenprozentsatz an Harz 30% beträgt. Dann wird das vorgetränkte Gewebe in Platten von 44 × 44 cm geschnitten. Diese Platten werden auf eine Heizpresse gelegt zur Polymerisation des Harzes und zur Zurückführung des Volumenprozentsatzes des Harzes auf 20%. Das überschüssige Harz wird natürlich durch einfaches Überfließen am Umfang der Platte beseitigt. Man erhält auf diese Weise verdichtete Platten mit einer Dicke von 0,3 mm.
Nach dieser Polymerisationsbehandlung werden die erhaltenen Platten zu Platten von 22 × 22 cm geschnitten unter Beachtung der Ausfluchtung der Kett- und Schußfäden während des Schneidens. Dann wird jede Platte von 22 × 22 cm in eine Lochstanze gelegt, die hundert regelmäßig und geradlinig mit Abständen von 1 mm verteilte Lochstempel mit einem Durchmesser von 1 mm aufweist. In jeder Platte wird nach einer Verschiebung der Lochstanze durch hundertfache Wiederholung dieses Vorgangs an derselben Platte einer Lochreihe in der Weise hergestellt, daß Platten von 22 × 22 cm mit 10 000 regelmäßig verteilten Löchern erhalten werden.
Die auf diese Weise erhaltenen Platten haben die folgenden Eigenschaften:
Gewicht je m² Fasern vor der Perforation
295 g/m²
Gewicht je m² Fasern nach der Perforation 237 g/m²
Nachdem auf diese Weise 650 Platten von 22 × 22 cm perforiert sind, werden sie im in Fig. 1 dargestellten Montagerahmen gestapelt zur Erzielung eines Blocks von 22 × 22 cm Grundfläche und 26 cm Höhe.
In die Durchgänge, die durch die vollkommen ausgefluchteten Löcher der Platten gebildet sind, werden verdichtete, begradigte Stangen eingeführt. Diese Stangen sind aus teilweise polymerisierten, harzgetränkten Kohlenstoffsträngen hergestellt und haben einen Durchmesser von 0,95 mm und einen Titer von 12 000 detex.
Nach dem Einführen dieser begradigten Stangen wird die Anordnung durch Klemmplatten kompakt gemacht und die Dicke des Blocks auf 20 cm zurückgeführt. Dabei wird er einer Verdichtung unterworfen, indem er mit einem Phenolharz getränkt und dann einer Carbonisationsbehandlung unterworfen wird.
Der auf diese Weise erhaltene Block hat nach der Verdichtungsbehandlung die folgenden Eigenschaften:
Dichte des Materials (nur Fasern)|1,09
Dichte des Kohlenstoffs 1,74
Prozentsatz an Fasern 63%
Verteilung der Fasern in Richtung OX 38,5%
Verteilung der Fasern in Richtung OY 38,5%
Verteilung der Fasern in Richtung OZ 23%
Teilung (Abstand der Fasern untereinander) 0,3 × 2 × 2
Somit weist das erhaltene Material eine sehr wichtige Besonderheit auf, die sich durch eine extreme Feinheit der Teilung zwischen den Fäden der Richtungen OX und OY auszeichnet. Diese Feinheit der Teilung erweist sich als sehr wichtig, da ein Material mit fein verteilter Porosität erhalten wird.
Wenn auch bei diesem Beispiel Faserlagen aus einem bidirektionalen Gewebe verwendet wurden, können selbstverständlich diese Faserlagen ersetzt werden durch Lagen mit parallelen Fasern mit beispielsweise einer Dicke von 100 Mikron oder auch durch z. B. Textillagen in Form von dickem Gewebe, triaxialem Gewebe oder Filz. Der Stapel kann außerdem dadurch hergestellt werden, daß Faserlagen aus einem bidirektionalen Gewebe und Lagen mit parallelen Fasern übereinandergelegt werden.
Bei Verwendung von Lagen mit parallelen Fasern können diese Lagen im Stapel in der Weise angeordnet werden, daß z. B. die Ausrichtung von fünf aufeinanderfolgenden Lagen in der Weise abgeändert wird, daß die Fasern in diesen Lagen in der OX- Richtung und dann unter Winkeln von 30°, 45°, 60° gegenüber der OX-Richtung und schließlich in der OY-Richtung angeordnet werden, was eine weitere Verbesserung der Feinheit der erhaltenen Teilung ermöglicht.
Das Verfahren nach der Erfindung hat somit eine große Flexibilität und kann an die Herstellung verschiedener Materialien umso mehr angepaßt werden, als auch die Art der Fasern variiert werden kann, die in den den Stapel bildenden Lagen und in den in der dritten Richtung eingesetzten Stangen verwendet werden, wobei die verschiedenen Fasern in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden können.
Schließlich ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung die Herstellung von Gegenständen gewünschter Form, entweder unmittelbar, z. B. durch Wickeln von perforierten Faserlagen auf einem Dorn geeigneter Form vor dem Einsetzen der sich in der dritten Richtung erstreckenden Fasern, oder indirekt durch anschließendes Umwandeln eines durch das Verfahren nach der Erfindung erhaltenen Gegenstands durch Bearbeiten.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Materials, bestehend aus durch dreidimensional verlaufende Hochleistungsfasern verstärktem, härtbarem Harz, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mit teilweise polymerisiertem Harz imprägnierte verdichtete Faserlagen aufeinanderliegend gestapelt werden, wobei die Fasern benachbarter Faserlagen im Stapel sich längs wenigstens zweier Richtungen, einer ersten und einer zweiten Richtung in der Ebene der Faserlage erstrecken,
  • - daß die einzelnen Faserlagen mit Perforationen versehen sind, die im Stapel in einer dritten Richtung sich erstreckende Durchgänge bilden,
  • - daß in der dritten Richtung sich erstreckende, mit teilweise polymerisiertem Harz imprägnierte Fasern in die Durchgänge eingesetzt werden und
  • - daß die auf diese Weise erhaltene Verbundanordnung verdichtet und ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlagen im Stapel übereinandergelegt und dann zur Bildung der Durchgänge perforiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlagen zuerst perforiert und dann unter Bildung der Durchgänge übereinandergelegt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichteten Faserlagen aus einem verdichteten bidirektionalen Gewebe gebildet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichteten Faserlagen aus verdichteten parallelen Fasern gebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß verdichtete Faserlagen übereinandergelegt werden, die aus einem verdichteten bidirektionalen Gewebe und aus durch verdichtete parallele Fasern gebildeten Faserlagen bestehen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichteten Faserlagen mit einem polymerisierbaren oder pyrolysierbaren Harz getränkt und anschließend das Harz teilweise polymerisiert oder pyrolysiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchgänge des Stapels die in der dritten Richtung sich erstreckenden Fasern in Form von auf die Durchgänge kalibrierte Stangen eingesetzt werden, die aus einer Anordnung von parallelen verdichteten Fasern bestehen und durch ein präpolymerisiertes Harz zusammengehalten werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einer Gruppe von Phenolharzen, Epoxidharzen, Polyesterharzen und Polyvinylacetat gewählt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Strom von gasförmigem Kohlenwasserstoff pyrolytischer Kohlenstoff auf die Faserlagen abgelagert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus einer Gruppe von Kohlenstoffasern, Graphitfasern, Glasfasern, Siliciumdioxidfasern und aromatischen Fasern gewählt werden.
DE19792932201 1978-08-08 1979-08-08 Verfahren zur herstellung eines durch eine dreidimensionale textilstruktur verstaerkten materials Granted DE2932201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7823374A FR2433003A1 (fr) 1978-08-08 1978-08-08 Procede de fabrication d'un materiau renforce par une structure textile tridimensionnelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932201A1 DE2932201A1 (de) 1980-02-21
DE2932201C2 true DE2932201C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=9211695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932201 Granted DE2932201A1 (de) 1978-08-08 1979-08-08 Verfahren zur herstellung eines durch eine dreidimensionale textilstruktur verstaerkten materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4257835A (de)
JP (1) JPS5851816B2 (de)
CA (1) CA1121582A (de)
DE (1) DE2932201A1 (de)
FR (1) FR2433003A1 (de)
GB (1) GB2028230B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727746A (en) * 1980-07-25 1982-02-15 Toho Beslon Co Three dimensional fiber reinforcing composite material and its manufacture
US4405685A (en) * 1980-11-13 1983-09-20 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Carbon fibers with duplex metal carbide coating and methods for manufacture thereof
FR2498733B1 (fr) * 1981-01-29 1986-03-28 Europ Propulsion Nouvelle structure composite et procede et matrice destines a la fabrication d'une telle structure
US4495231A (en) * 1982-09-29 1985-01-22 Avco Corporation Fiber composite
DE3246803A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
US4546032A (en) * 1983-12-16 1985-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fiber reinforced carbon/carbon composite structure with tailored directional shear strength properties
US4515847A (en) * 1984-08-22 1985-05-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Erosion-resistant nosetip construction
GB8430948D0 (en) * 1984-12-07 1985-01-16 Smith Tech Dev Fibre reinforced polymer articles
US4555440A (en) * 1985-01-02 1985-11-26 Albany International Corp. Multilayered press felt
US5128174A (en) * 1985-01-30 1992-07-07 Brotz Gregory R Metallized fiber/member structures and methods of producing same
US4666753A (en) * 1985-05-16 1987-05-19 United Technologies Corporation Filament wound structure for use as a torque drive
EP0236500B1 (de) * 1985-09-13 1990-01-31 Shikishima Canvas Kabushiki Kaisha Faserstruktur zur verstärkung von baumaterial
US4629644A (en) * 1985-09-30 1986-12-16 United Technologies Corporation Filament wound structure having filament wound reinforcing rings for use as a torque drive
US4729860A (en) * 1985-12-17 1988-03-08 Burlington Industries, Inc. Multiple, thick graphite fabric production
US4999240A (en) * 1986-07-21 1991-03-12 Brotz Gregory R Metalized fiber/member structures and methods of producing same
JPS62189124A (ja) * 1986-12-27 1987-08-18 Toho Rayon Co Ltd 3次元繊維強化樹脂複合材料の製造法
FR2616779B1 (fr) * 1987-06-18 1992-09-04 Aerospatiale Procede de fabrication d'une piece notamment d'un disque de frein en carbone-carbone et piece obtenue
US5405560A (en) * 1987-06-18 1995-04-11 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Process for the production of a part, particularly a carbon-carbon brake disk and to the part obtained
JPS6444736A (en) * 1987-08-11 1989-02-17 Shikishima Canvas Kk Radiation resistant fiber reinforced composite material
GB8724970D0 (en) * 1987-10-24 1987-11-25 British Petroleum Co Plc Composite material
JPH02255324A (ja) * 1989-03-30 1990-10-16 Three D Konpo Res:Kk 三次元織物強化複合材料の成形方法
FR2645071B1 (fr) * 1989-03-30 1991-08-30 Europ Propulsion Procede pour la realisation de trous dans une piece en materiau composite
FR2645223B1 (fr) * 1989-03-30 1991-07-19 Europ Propulsion Procede de liaison d'elements pour la fabrication de pieces en materiau composite thermostructural
FR2649765B1 (fr) * 1989-07-11 1991-10-25 Europ Propulsion Perfectionnement aux outillages permettant d'effectuer l'infiltration en phase vapeur d'un materiau au sein de preformes fibreuses, en vue de la fabrication de pieces composites
FR2655364B1 (fr) * 1989-12-01 1992-04-10 Europ Propulsion Procede de fabrication d'une piece en materiau composite, notamment a texture fibres de carbone ou refractaires et matrice carbone ou ceramique.
DE69021377T2 (de) * 1989-12-12 1996-01-25 Kobe Steel Ltd VERFAHREN ZUM FORMEN EINES VORGEFORMTEN KöRPERS AUS FASERVERSTÄRKTEM VERBUNDMATERIAL.
FR2659949B1 (fr) * 1990-03-26 1992-12-04 Europ Propulsion Procede de conformation d'une texture fibreuse de renfort pour la fabrication d'une piece en materiau composite.
US5263516A (en) * 1990-05-07 1993-11-23 Schuylenburch Derck W P F Van Three-dimensional woven structure
DE4142538C2 (de) * 1991-12-21 1996-02-29 Daimler Benz Aerospace Ag Textiles Flächengebilde
US5337647A (en) * 1992-03-13 1994-08-16 The Boeing Company 3 dimensional braiding apparatus
US6469381B1 (en) * 2000-09-29 2002-10-22 Intel Corporation Carbon-carbon and/or metal-carbon fiber composite heat spreader
US20030072933A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Moore Thomas S. Reinforcement array for high modulus reinforcement of composites
DE102011120636A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Airbus Operations Gmbh Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US9545757B1 (en) * 2012-02-08 2017-01-17 Textron Innovations, Inc. Composite lay up and method of forming
GB201212987D0 (en) * 2012-07-20 2012-09-05 Broadbent Robert S Repair of holes or damage in carbon fibre composite structure
RU2712607C1 (ru) * 2019-09-12 2020-01-29 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт конструкционных материалов на основе графита "НИИграфит" Способ формирования 3D каркаса многомерно армированного углеродного композиционного материала и устройство для его осуществления
US11643367B2 (en) * 2019-10-08 2023-05-09 National Chung-Shan Institute Of Science And Technology Composite material fabrication method
CN112277338B (zh) * 2020-09-30 2022-04-26 陕西科技大学 高效任意角度连续纤维增强复合材料的装置和方法
US20220255379A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Magelec Propulsion Ltd. Rotor for axial flux motor and method of manufacture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245342A (en) * 1969-04-01 1971-09-08 Rolls Royce Method and apparatus for making a fibre-reinforced article
US3837985A (en) * 1972-02-24 1974-09-24 Whittaker Corp Multi-directional reinforced composite and method of making the same
US3778492A (en) * 1972-04-03 1973-12-11 Mc Donnell Douglas Corp Fabrication of three-dimensional reinforced foam insulation blocks
FR2276916A1 (fr) * 1974-07-05 1976-01-30 Europ Propulsion Nouvelle structure tridimensionnelle utilisable notamment comme renfort
US4032383A (en) * 1975-11-04 1977-06-28 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber insertion device for continuous 3d foaming machine and method
FR2355936A1 (fr) * 1976-02-03 1978-01-20 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de pieces en tissus tri-dimensionnels
US4201611A (en) * 1978-04-17 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Carbon/carbon composite for re-entry vehicle applications

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55117628A (en) 1980-09-10
DE2932201A1 (de) 1980-02-21
GB2028230B (en) 1982-12-15
GB2028230A (en) 1980-03-05
FR2433003B1 (de) 1982-03-19
JPS5851816B2 (ja) 1983-11-18
US4257835A (en) 1981-03-24
CA1121582A (en) 1982-04-13
FR2433003A1 (fr) 1980-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932201C2 (de)
EP1106334B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE60205733T2 (de) Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren
DE3545793C2 (de)
DE68909928T2 (de) Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung.
DE2623044C2 (de) Flächengebilde aus Borfäden
DE69003499T2 (de) Verformbare textilstruktur.
DE2156346B2 (de) Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0402708A1 (de) Leichtverbundwerkstoff mit Duromermatrix
US4786453A (en) Fiber-matrix composite materials with exactly positioned and oriented fibers and their preparation process
DE69003088T2 (de) Textiler Kern, Verfahren zur Herstellung davon mit solchem textilen Kern erhaltene Kompositware.
EP0084101A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen sowie derart hergestellte Blattfedern
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE2527867C2 (de) Dreidimensionales Gefüge zur Verstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4121503C2 (de) Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte sowie deren Verwendung
EP0284848A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wabenförmigen Kernes für eine Leichtbau-Verbundplatte
DE4123547A1 (de) Verfahren zur herstellung von faser-vorformlingen, gebildet durch ein schichten von lagen, die kleine kruemmungsradien aufweisen fuer die herstellung von teilen aus verbundmaterial
EP3463871B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trägerplatte und trägerplatte
EP0231787A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines undurchlässigen Kohlenstoff- oder Graphitkörpers
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
DE2831062A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines fasertraegers zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE102021114149A1 (de) Prepreg-Stack und Verfahren zur Herstellung
DE69029875T2 (de) Schichtstoff
DE2315207C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Kohlenstoffkörpern
DE69010911T2 (de) Kohlenstoff-bremsscheibe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee