DE2931092A1 - Verfahren zur herstellung von synthetischem, mit fluor dotiertem siliciumdioxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von synthetischem, mit fluor dotiertem siliciumdioxid

Info

Publication number
DE2931092A1
DE2931092A1 DE19792931092 DE2931092A DE2931092A1 DE 2931092 A1 DE2931092 A1 DE 2931092A1 DE 19792931092 DE19792931092 DE 19792931092 DE 2931092 A DE2931092 A DE 2931092A DE 2931092 A1 DE2931092 A1 DE 2931092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
silicon dioxide
fluorine
plasma
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931092C2 (de
Inventor
Pierre Guerder
Andre Ranson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Quartz SAS
Original Assignee
Quartz and Silice SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quartz and Silice SA filed Critical Quartz and Silice SA
Publication of DE2931092A1 publication Critical patent/DE2931092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931092C2 publication Critical patent/DE2931092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • C03B37/01426Plasma deposition burners or torches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/07Impurity concentration specified
    • C03B2201/075Hydroxyl ion (OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/81Constructional details of the feed line, e.g. heating, insulation, material, manifolds, filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/85Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/12Doped silica-based glasses containing boron or halide containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes
    • C03C2203/42Gas-phase processes using silicon halides as starting materials
    • C03C2203/44Gas-phase processes using silicon halides as starting materials chlorine containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/15Nonoxygen containing chalogenides
    • Y10S65/16Optical filament or fiber treatment with fluorine or incorporating fluorine in final product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von synthetischem Siliciumdioxid, das insbesondere zur Herstellung von Vorformlingen geeignet ist, die zur Verarbeitung in Fasern für Faseroptiken bestimmt sind.
Zur Herstellung bestimmter Arten von Faseroptiken, insbesondere aus Fasern, die aus einer Seele aus synthetischem Siliciumdioxid sehr hoher Reinheit und einem Mantel aus einem Material mit geringerem Brechungsindex bestehen, ist es bekannt, als Uberzugsmaterial synthetisches Siliciumdioxid zu verwenden, das mit Fluor dotiert ist.
Das Aufbringen einer Schicht aus Siliciumdioxidglas, das mit Fluor dotiert ist, auf eine Stange oder ein Rohr aus reinem geschmolzenem Siliciumdioxid kann beispielsweise so erfolgen, wie es in der FR-PS 22 08 127 beschrieben ist, wobei man gasförmiges Siliciumfluorid SiF. an der Stange entlangströmen läßt, die sowohl eine - Rotationsbewegung als auch eine Translationsbewegung ausführt. Durch Beheizung mit einem Knallgasgebläse reagiert das SiF. mit dem Wasserstoff und dem Sauerstoff oder dem Wasserdampf und bildet Siliciumdioxid, das Fluor enthält. Ein derartiges Verfahren ermöglicht es jedoch nicht, kleinere Mengen an Fluor in die gebildete Siliciumdioxidschicht einzubauen. Außerdem hat die Anwesenheit von Wasserstoff oder Wasserdampf den Nachteil, dotiertes Siliciumdioxid zu erzeugen, das Absorptionsbanden bei Wellenlängen besitzt, welche für OH-Ionen charakteristisch sind.
Ferner ist in der FR-PS 23 21 459 ein Verfahren zur Herstellung von glasartigem synthetischen Siliciumdioxid beschrieben, das mit Fluor dotiert und frei von OH-Ionen ist, und zwar durch Reaktion einer Siliciumverbindung,
030008/0736
wie ζ. B. SiCl.,mit dem Sauerstoff, der in einem wasserstoff reien Gasstrom enthalten ist, in der Flamme eines induktiven Plasmabrenners. Die verwendete Verbindung zur Dotierung des Siliciumdioxids ist eine organisehe Fluorverbindung, nämlich Dichlordifluormethan CCl2F3, das in Form eines Dampfes dem Sauerstoff hinzugefügt wird, der in den Plasmabrenner eingeleitet wird und sich in der sehr heißen Flamme des Plasmabrenners zersetzt, wobei gleichzeit SiO„ entsteht. Das auf diese Weise mit Fluor dotierte glasartige Siliciumdioxid lagert sich auf der Oberfläche eines sich drehenden Rohlings aus Siliciumdioxid ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Siliciumdioxid anzugeben, das mit Fluor dotiert und frei von OH-Ionen ist, mit dem es möglich ist, bei erhöhter Ausbeute Blöcke oder Vorformlinge sehr großer Reinheit zu erhalten, bei denen man den Fluorgehalt steuern und gegebenenfalls in einem großen Bereich ändern kann.
Mit einem derartigen Verfahren kann man somit Blöcke beträchtlicher Abmessungen herstellen, die unterschiedliche Brechungsindices und eine sehr gute Transparenz aufweisen, wobei man mit höheren Auftragsgeschwindigkeiten oder Wachstumsgeschwindigkeiten arbeiten kann als bei den derzeit verwendeten, bekannten Verfahren. Unter Auftragsoder Wachstumsgeschwindigkeit wird hier beim Auftragen die Gewichtszunahme des dotierten Siliciumdioxids ver— standen, das auf den Rohling pro Zeiteinheit aufgetragen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin, in der Flamme eines induktiven Plasmabrenners eine von Wasserstoff freie Siliciumverbindung zu zersetzen und sie mit dem Sauerstoff reagieren zu lassen, der in
030008/0736
dem Versorgungsgas für den Brenner enthalten ist, um Siliciumdioxid zu bilden, in diese Flamme eine von Wasserstoff freie Fluorverbindung einzuleiten, die sich in der Wärme zersetzt, um den Brechungsindex des synthetisehen Siliciumdioxids zu verringern, und das Siliciumdioxid in Form einer glasartigen Masse auf einem hitzebeständigen Träger abzulagern, wobei als Fluorverbindung eine anorganische Verbindung in gasförmigem Zustand verwendet wird, bei der es sich um Schwefelhexafluorid SFg ο oder Stickstoffluorid NF, oder eine Mischung von diesen handelt.
Bei der in die Plasmaflamme eingeleiteten Siliciumverbindung handelt es sich vorzugsweise um Siliciumtetrachlorid SiCl.. Vorteilhafterweise werden diese Siliciumverbindung und das Fluor enthaltende Dotierungsmaterial außerhalb des Brenners in die Flamme des Plasmas eingeleitet und mit mindestens einer Düse quer zur Flamme geführt. Die hohe Temperatur der Flamme führt zu einer thermischen Dissoziation des NF, oder des SF,, so daß Fluor frei wird, dessen gleichzeitige Anwesenheit in der Flamme mit dem Siliciumdioxid in gasförmigem Zustand es ermöglicht, auf einem Rohling Siliciumdioxid mit kontrolliertem Fluorgehalt aufzubringen.
Die Steuerung des Fluorgehalts, der den Brechungsindex nD des Blockes oder Vorformlings bestimmt, erfolgt unter Änderung des Mengenverhältnisses von NF, und SiCl., die in die Flamme eingeleitet werden. Die Verwendung von Fluorverbindungen aus der aus NF3 und SFg bestehenden Gruppe zur Dotierung des Siliciumdioxids bietet den Vorteil gegenüber bekannten Verfahren, daß es möglich ist, die Auftragsgeschwindigkeit des dotierten Siliciumdioxids auf den Rohling zu erhöhen, was vergleichsweise den gesamten Energieverbrauch verringert, ohne die Transparenzeigenschaften des fertigen Blockes zu verringern. Obwohl
Q30008/0736
sich dieses überraschende Ergebnis nicht vollständig erklären läßt, nimmt man an, daß die Verbesserungen und die Erhöhung der Ausbeute durch die Verwendung von NF- oder SFfi anstelle von einer organischen Verbindung vom Typ CC1„F_ teilweise mit der Abwesenheit von Kohlenstoff im Molekül der zur Dotierung verwendeten Fluorverbindung zusammenhängen, jedoch auch mit der Tatsache, daß diese Moleküle einen deutlich höheren Anteil an Fluor enthalten und in der Flamme besser dissoziiert werden. Darüber hinaus enthalten die organischen Verbindungen vom Typ CCl3F2 im allgemeinen wasserstoffhaltige Verunreinigungen, wie z. B. CHClF2 und CH-ClF, so daß die Gefahr besteht, daß OH-Ionen in das aufgebrachte Siliciumdioxid eindringen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber einem üblichen Verfahren, bei dem CCl3F2 verwendet wird, besteht darin, daß bei gleicher Auftragsgeschwindigkeit eine geringere Menge an SF, oder NF., als CCl-F2 verbraucht wird, um einen Block mit gleichem Brechungsindex zu erhalten. Die Verringerung des stündlichen Durchsatzes an NF0 oder SF.. ermöglicht es ihrerseits, die Temperatur der Flamme des Plasmas weniger abzusenken, was die Auftragsgeschwindigkeit erhöht und die Gefahr von Unregelmäßigkeiten und lokalen Fehlern verringert, welche die Transparenz der Blöcke erniedrigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend im einzelnen anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende einzige Figur der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt. Anschließende spezielle Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren, bei denen als Fluor-
030008/0736
Dotierungsmaterial Dichlordifluormethan verwendet wird.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erkennt man einen Abzug 1, in dem der Plasmabrenner untergebracht ist, der von einem einstellbaren Träger getragen ist, der eine Veränderung seiner Orientierung ermöglicht. Dieser Plasmabrenner weist ein transparentes Siliciumdioxidrohr 2 auf, das von einer Induktionsspule 3 umgeben ist, welche elektrisch an einen Hochfrequenzgenerator 4 angeschlossen ist. Das Siliciumdioxidrohr hat ein geschlossenes Ende, das mit einem Rohransatz 5 versehen ist, durch den ein Plasma bildendes Gas eingeleitet wird, wie z. B. Luft, Stickstoffoxid, reiner Sauerstoff oder Mischungen dieser Substanzen. Man startet den Plasmabrenner in herkömmlicher Weise, indem man zunächst einmal einen Argon-Gasstrom durch den Rohransatz 5 einleitet und in das Feld der Induktionsspule 3 eine an Masse angeschlossene Metallstange einführt. Das Argongas wird dann so rasch wie möglich durch das entsprechende, Plasma bildende Gas ersetzt. Das im Siliciumdioxidrohr 2 entstehende Plasma 6 endet außerhalb dieses Rohres in Form einer "Flamme" 7, welche sehr hohe Temperaturen erreicht. Außerhalb des Plasmabrenners sind zwei Rohransätze bzw. Düsen 8 und 9 angeordnet, vorzugsweise zu beiden Seiten des Siliciumdioxidrohres 2 und quer zu der Flamme 7, um in diese einerseits eine Siliciumverbindung, wie z. B. Siliciumtetrachlorid SiCl4, und andererseits ein Fluor-Dotierungsgas, insbesondere SFg oder NF, einzuleiten. Diese Düsen 8 und 9 sind vorteilhafterweise an eine Anordnung angebracht, die es ermöglicht, sie in beliebiger Weise auszurichten, wie es in der Zeichnung im Zusammenhang mit der Düse 8 angedeutet ist.
35
— 9 —
030008/0736
Die Düse 9 ist über eine Leitung 10 an einen Verdampfer 11 angeschlossen, der Siliciumtetrachlorid in flüssigem Zustand enthält, das mit Hilfe einer Heizeinrichtung 12 beheizt wird. An der Leitung 10, die vorzugsweise von einem Heizwiderstand 13 umgeben ist, um eine spätere Kondensation des Siliciumtetrachlorids zu vermeiden, ist ein Durchflußmeßgerät 14 vorgesehen. Die SiCl.-Dämpfe werden in die Flamme des Plasmabrenners mit einem trockenen Trägergas mitgenommen, das über eine Leitung 15 in den Verdampfer 11 eintritt. Bei diesem Trägergas handelt es sich vorzugsweise um Sauerstoff, es kann jedoch auch Stickstoff oder Argon sein, wenn das Plasma bildende Gas sehr reich an Sauerstoff ist, oder aber eine Mischung aus Sauerstoff oder Luft mit einem Inertgas. Bevor das Trägergas in'den Verdampfer für SiCl. eingeleitet wird, wird es erforderlichenfalls durch ein wirksames Trocknungsmittel geleitet. Das Fluor-Dotierungsgas, das außen durch die Düse 8 in die Flamme des Plasmas eingeleitet wird, wird über die Leitung 16 zugeführt, die an einen unter Druck stehenden Behälter 17 für NF3 oder SF, angeschlossen ist, wobei diese Leitung 16 mit einem Druckminderer und einem Durchflußmeßgerät 19 ausgerüstet ist. Die Vorrichtung weist ferner einen Rohling 20 aus glasartigem, sehr reinem Siliciumdioxid auf, auf den das dotierte Siliciumdioxid aufgebracht wird. Dieser Rohling ist von einem beweglichen Träger 21 getragen, der mit Einrichtungen versehen ist, die seihe Positionierung vor der Flamme und eine Verschiebung gegenüber dieser ermögliehen. Außerdem wird dieser Rohling während des gesamten Arbeitsvorganges mit einer an sich bekannten mechanischen Anordnung mit einem Dorn 22 in Drehbewegung versetzt. Diese Drehung ist erforderlich, um einen zylindrischen Block mit gleichmäßigem Durchmesser zu erhalten.
- 10 -
030008/0736
Bei einer anderen Ausführungsform besteht das Trägergas, welches die SiCl.-Dämpfe in das Plasma mitnimmt, vollständig aus dem Fluor-Dotierungsgas selbst oder enthält davon einen bestimmten Anteil. Die Leitung 16, in der das Stickstofftrifluorid oder Schwefelhexafluorid strömt, ist mit einer Zweigleitung 23 versehen, die sie mit der Leitung 15 3tromaufwJirtfj vom Verdampfer für das SiCl. verbindet. Es ist auch möglich, das Dotierungsgas in die Flamme nicht nur über die Düse 8, sondem auch über die Düse 9 in Form einer Mischung mit SiCl. einzuleiten. Darüber hinaus ermöglicht eine weitere Zweigleitung 24, welche die Leitung 16 stromaufwärts vom Verdampfer 11 mit der Leitung 10 verbindet, ein gleichzeitiges Einleiten von Mischungen aus Fluor-Dotierungsgas und SiCl. durch die Düsen 8 und 9. Weiterhin darf darauf hingewiesen werden, daß die Düsen einen Ring um die Flamme des Plasmas bilden können, um eine gute Verteilung bei der äußeren Einleitung der Substanzen zu erzielen.
Nachdem der Plasmabrenner in der oben angegebenen Weise gezündet worden ist, beheizt man den Rohling aus synthetischem Siliciumdioxid, der sich im Inneren des Abzugs^ 1 dreht, mit der Flamme des Plasmas, bis er eine sehr hohe Oberflächentemperatur in der Größenordnung von 24000C erreicht hat. Die vom Trägergas transportierten SiCl.-Dämpfe werden dann über die Düse 9 in die Flamme eingeleitet, während NF3 oder SF, in gasförmigem Zustand durch die Düse 8 entweder allein oder in einer Mischung mit NiCl4 eingeleitet werden.
In Anwesenheit des Plasma bildenden Gases, das vorzugsweise lediglich Sauerstoff enthält, wird das Siliciumtetrachlorid aufgrund der sehr hohen Temperaturen versetzt und reagiert mit dem Sauerstoff unter Bildung von Siliciumdioxid. Unter Berücksichtigung dieser Temperaturen wird die Fluorverbindung gleichzeitig mit
- 11 -
030008/0736
" ri " 2831092
der Bildung von SiQ2 zersetzt, und es dringt somit Fluor in das synthetische Siliciumdioxid ein, das sich gleichförmig auf dem Rohling ablagert, und zwar in Form eines transparenten Glases, das insbesondere frei von Blasen ist.
Um eine regelmäßige und gleichförmige Ablagerung zu erhalten, ist es wichtig, stabile und unveränderliche Bedingungen aufrechtzuerhalten. Infolgedessen ist es erforderlich, die "Auftragsfront" des Blockes in einem konstanten Abstand von der Flamme des Plasmas zu halten, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, was sich dadurch bewerkstelligen läßt, daß man den beweglichen Träger 21 bei zunehmender Länge des Blockes nach und nach zurückfahren läßt. Zu diesem Zweck wird bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung eine Abtasteinrichtung für die Position des Blockes gegenüber dem Plasma vorgesehen, um die Verschiebung des beweglichen Trägers 21 zu steuern. Diese Abtasteinrichtung bekannter Bauart ist in der schematischen Darstellung nicht wiedergegeben und ist beispielsweise mit einer photoelektrischen Zelle ausgerüstet. Die Geschwindigkeiten für die Translations- und Rotationsbewegung des Rohlings werden in Abhängigkeit vom Durchmesser des Blockes, des Homogenitätsgrades oder der Transparenz, die man beim fertigen Produkt erhalten will, gesteuert und hängen außerdem vom stündlichen Durchsatz an SiCl. und dem an Fluor-Dotierungsgas ab. Ein zu hoher stündlicher Durchsatz an SiCl. birgt häufig die Gefahr, daß der Block Fehler aufweist, die beispielsweise auf einer Ablagerung von Siliciumdioxid mit sehr feinen Bläschen beruhen. Durch eine übermäßige Zufuhr an Fluor-Dotierungsgas besteht die Gefahr, daß die Auftragsgeschwindigkeit verringert wird.
- 12 -
030008/0736
Die Auftragsgeschwindigkeit, der Brechungsindex und die wesentlichen Parameter, welche die Bildung eines Blockes oder eines Vorformlings aus mit Fluor dotiertem Siliciumdioxid beeinflussen, sind in den nachstehenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel _1
In der oben beschriebenen Vorrichtung beheizt man nach der Zündung des mit reinem Sauerstoff versorgten Plasmabrenners den Rohling, der sich mit einer Geschwindigkeit von 50 Umdrehungen pro Minute dreht. Die vom Sauerstoff mitgenommenen SiCl.-Dämpfe werden in die Flamme durch die Düse 9 mit einem Durchsatz von 1800 g an sicl4 Pro Stunde eingeleitet. Das in dem unter Druck
stehenden Behälter 17 gelagerte Schwefelhexafluorid SFß wird gleichzeitig durch die Düse 8 mit einem Durchsatz von 300 g pro Stunde zugeführt. Man erhält unter diesen Bedingungen einen Block mit sehr regelmäßiger Form, der einen Durchmesser von 90 mm und ein Gewicht von 20 kg bei einer Wachstumsgeschwindigkeit aufweist, die einen Wert von 150 g pro Stunde an SiO- hat. Der Auftrag ist sehr stabil und der Block, der frei von Blasen und OH-Ionen ist, hat einen Brechungsindex von 1,453 für die Natrium-D-Linie. Der Gehalt an OH-Ionen liegt unterhalb von 5 ppm.
Beispiel 2
Man verwendet die gleichen Substanzen wie beim Beispiel 1, jedoch betragen die Durchsätze für SiCl. und SFfi 1800 g pro Stunde bzw. 600 g pro Stunde. Die Rotationsgeschwindigkeit des Rohlings wird geändert und auf 100 Umdrehungen pro Minute festgelegt, um einen Block mit sehr großem Durchmesser herzustellen. Man erhält dann einen Block mit 20 kg, der einen Durch-
- 13 -
030008/0736
messer von 105 mm, eine gute Transparenz und regelmäßige Gestalt aufweist, obwohl die Auftrags- oder Wachstumsgeschwindigkeit deutlich höher liegt und einen Wert von 170 g pro Stunde erreicht. Der Brechungsindex des auf diese Weise dotierten Siliciumdioxids liegt bei 1,451, und der Gehalt an OH-Ionen beträgt weniger als 5 ppm.
Beispiel 3
Zum Vergleich stellt man mit derselben Vorrichtung einen mit Fluor dotierten Siliciumdioxidblock her, verwendet jedoch als Dotierungsmaterial Dichlordifluormethan CCl2F3. Bei einer Rotationsgeschwindigkeit des Rohlings von 100 Umdrehungen pro Minute und einem Durchsatz an CCl2F3 von 450 g pro Stunde kann das SiCl4 mit einem Durchsatz von 1500 g pro Stunde in die Flamme eingeleitet werden. Diese Betriebsbedingungen ermöglichen es, bei einer Auftragsgeschwindigkeit von 145 g Si0„ pro Stunde einen Block mit 20 kg, einem Brechungsindex nß = 1,453 herzustellen, der jedoch einige Blasen enthält. Wenn man versucht, im Hinblick auf SiCl. bei höheren Durchsatzwerten als 1500 g pro Stunde zu arbeiten, während die übrigen Parameter konstant gehalten werden, so nimmt die Auftragsgeschwindigkeit oder Wachstumsgeschwindigkeit ab und das Siliciumdioxid lagert sich auf dem Rohling nicht mehr kontinuierlich in Form eines transparenten Glases ab, so daß der Block infolgedessen Fehler aufweist.
·
Beispiel 4
Mit derselben Vorrichtung wie beim Beispiel 1 werden die vom Sauerstoff mitgenommenen SiCl.-Dämpfe in die Flamme des Plasmas aus reinem Sauerstoff mit 1800 g pro Stunde eingeleitet. Durch die Düse 8 leitet man
- 14 -
030008/0736
gasförmiges Stickstofftriflüorid mit einem Durchsatz von 570 g pro Stunde ein. Bei einer Rotationsgeschwindigkeit des Rohlings von 100 Umdrehungen pro Minute beträgt die Auftrags- ader Wachstumsgeschwindigkeit des Blockes 195 g pro Stunde, was es ermöglicht, in einer Woche einen Block sehr guter Qualität von mehr als 20 kg zu erhalten, der einen Durchmesser von 110 mm und einen Gehalt an OH-Ionen von weniger als 1 ppm aufweist. Sein Brechungsindex beträgt nQ = 1,450.
Beispiel 5
Wie vorher verwendet man ein Plasma aus reinem Sauerstoff , jedoch wird das SiCl. in die Flamme vom Stickstofftrifluorid NF3 als Trägergas mitgenommen. Die Düsen 8 und 9 dienen beide zur Einleitung einer Mischung aus NF3 und SiCl. in die Flamme, wobei die Mischung über die Zweigleitung 24 auf die beiden Düsen verteilt wird, so daß die Gesamtmengen an SiCl- und NF3
•20 1800 g bzw. 370 g pro Stunde betragen. Bei einer Rotationsgeschwindigkeit des Rohlings von 105 Umdrehungen pro Minute stellt man einen Block mit 120 mm Durchmesser und 25 kg bei einer Auftrags- oder Wachstumsgeschwindigkeit von 210 g pro Stunde her. Der Brechungsindex und der OH-Gehalt haben dabei dieselben Werte wie beim vorhergehenden Beispiel, und obwohl die Auftragsgeschwindigkeit höher ist, weist der Block eine ausgezeichnete Transparenz auf.
Der Vergleich des Beispiels 3 mit den Beispielen 1, 2, 4 und 5 gemäß der Erfindung macht die Zunahme der Auftrags- oder Wachstumsgeschwindigkeit und die wirtschaftliche Energieausnutzung deutlich, die dabei auftritt, da die Versuche durchgeführt worden sind, ohne die Leistung des Hochfrequenzgenerators zu ändern. Darüber hinaus ist festzustellen, daß trotz der höheren Auf-
- 15 -
030008/0736
tragsgcschwindigkeiton die mit dom erfindungsgemiißen Verfahren hergestellten Blöcke sehr große Abmessungen besitzen und frei von Bläschen oder Unregelmäßigkeiten sind.
Die vorstehend angegebenen Beispiele beziehen sich auf die Herstellung von Blöcken mit großem Durchmesser; für Blöcke mit geringerem Durchmesser ist die axiale Wachstumsgeschwindigkeit, ausgedrückt in mm/h selbst-0 verständlich höher und die Gefahr von Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Ablagerung oder der Transparenz sind geringer. Anstatt mit einem axialen Wachstum der Blöcke aus synthetischem Siliciumdioxid zu arbeiten, * wobei ein Zurückfahren gegenüber der Flamme des Plasmabrenners erfolgt, ist es auch möglich, in an sich bekannter Weise mit einem radialen Wachstum zu arbeiten, indem man den Rohling durch eine zylindrische Stange ersetzt, die man einer Rotationsbewegung und einer Hin- und Herbewegung quer zur Flamme des Plasmas unterwirft. In diesem Falle bildet man um diese zentrale Stange, die aus reinem synthetischen Siliciumdioxid oder aus synthetischem Siliciumdioxid, das vorher mit Metallionen zur Erhöhung des Brechungsindex dotiert worden ist, einen überzug aus synthetischem Silicium— dioxid, das mit Hilfe von NF, oder SFr mit Fluor dotiert worden ist. Diese Ausführungsform gemäß der Erfindung ermöglicht die direkte Herstellung eines Produktes, dessen Kern oder Seele einen höheren Brechungsindex als die Umhüllung besitzt und das zur Herstellung von Faseroptiken verstreckt werden kann.
030008/0736
e e r s e
i t

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von synthetischem Siliciumdioxid, das mit Fluor dotiert und frei von OH-Ionen ist, bei dem man in der Flamme eines induktiven Plasmabrenners von Wasserstoff freie Siliciumverbindung zersetzt und sie mit dem im Versorgungsgas für den Plasmabrenner enthaltenen Sauerstoff reagieren läßt, um Siliciumdioxid herzustellen, in diese Flamme ein Fluor enthaltendes Material einleitet, das sich in der Wärme zersetzt und frei von Wasserstoff ist, um den Brechungsindex des synthetischen Siliciumdioxids zu verringern, und das Siliciumdioxid in Form einer glasarti-
    030008/0736
    283 Ί
    gen Masse auf einen wärmebeständigen Träger aufbringt, dadurch gekennzeichnet , daß die in die Flamme des Plasmabrenners eingeleitete, Fluor enthaltende Substanz eine anorganische Verbindung in gasförmigem Zustand ist, die aus Schwefelhexafluorid oder Stickstofftrifluorid oder einer Mischung dieser Verbindungen besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß der Fluor enthaltende Bestandteil als Dotierungsmaterial außerhalb des Brenners eingeleitet und quer zur Flamme des Plasmas gerichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß als Siliciumverbindung Siliciumtetrachlorid verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Siliciumverbin-, dung außerhalb des Brenners eingeleitet und quer zur Flamme gerichtet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Stickstofftrifluorid oder das Schwefelhexafluorid als Trägergas für das Siliciumtetrachlorid verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das in der Flamme des Plasmas gebildete Siliciumdioxid auf eine Stange aus glasartigem, synthetischen und von OH-Ionen freien Siliciumdioxid aufgebracht wird, welche sowohl einer Rotationsbewegung als auch einer quer zur Flamme des Plasmas verlaufenden Hin- und Herbewegung unterworfen wird, so daß die Stange mit einer Schicht aus glasarti-
    030008/0736
    gem, mit Fluor dotierten Siliciumdioxid überzogen wird, die einen geringeren Brechungsindex als die Stange aufweist,
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet , daß der Fluor enthaltende Bestandteil als Dotierungssubstanz und/oder die Siliciumverbindung mit einer oder mehreren einstellbaren Düsen
    auf die Flamme des Plasmas ausgerichtet werden.
    030008/0736
DE2931092A 1978-07-31 1979-07-31 Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von glasartigem, synthetischem, mit Fluor dotiertem SiO↓2↓, das frei von OH-Ionen ist, auf einen Formkörper aus glasartigem, synthetischem, von OH-Ionen freiem SiO↓2↓ Expired DE2931092C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7822559A FR2432478B1 (de) 1978-07-31 1978-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931092A1 true DE2931092A1 (de) 1980-02-21
DE2931092C2 DE2931092C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=9211393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931092A Expired DE2931092C2 (de) 1978-07-31 1979-07-31 Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von glasartigem, synthetischem, mit Fluor dotiertem SiO↓2↓, das frei von OH-Ionen ist, auf einen Formkörper aus glasartigem, synthetischem, von OH-Ionen freiem SiO↓2↓

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4221825A (de)
DE (1) DE2931092C2 (de)
FR (1) FR2432478B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031147A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von glas mit einem vorbestimmten brechzahlprofil und alkalifreies glas aus einem oxis eines grundstoffes, das mit einem oder mehreren weiteren stoffen dotiert ist
DE3206177A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
EP0571010A1 (de) 1992-05-22 1993-11-24 Agfa-Gevaert N.V. Verbessertes Verfahren zur frequenzmodulierten Halbtonrasterung
EP0691784A2 (de) 1994-07-06 1996-01-10 Agfa-Gevaert N.V. Verlustbehaftete und verlustfreie Kompression in einem Rasterbildprozessor
EP1209129A2 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglaskörpers

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051773B (en) * 1979-06-12 1983-04-07 Standard Telephones Cables Ltd Fluorine containing glasses
US5033815A (en) * 1979-10-25 1991-07-23 Nippon Telephone & Telegraph Optical transmission fiber and process for producing the same
GB2065633B (en) * 1979-10-25 1984-03-21 Nippon Telegraph & Telephone Optical transmission fiber and process for producing the same
US4402720A (en) * 1980-01-22 1983-09-06 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Process for preparing glass preform for optical fiber
FR2496086B1 (fr) * 1980-12-16 1985-07-12 Quartz & Silice Guide d'onde optique a coeur dope au fluor
EP0077857B1 (de) * 1981-10-27 1986-07-30 Le verre fluoré S.A. Emaillieren von Substraten durch Fluorglas
DE3205345A1 (de) * 1982-02-15 1983-09-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "verfahren zur herstellung von fluordotierten lichtleitfasern"
JPS59202401A (ja) * 1983-05-02 1984-11-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバおよびその製造方法
US4560247A (en) * 1983-07-01 1985-12-24 Quartz Et Silice Large bandwidth optical fibers
US4707174A (en) * 1983-12-22 1987-11-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Fabrication of high-silica glass article
JPS60260430A (ja) * 1984-06-04 1985-12-23 Sumitomo Electric Ind Ltd フツ素をクラツド部に含有する光フアイバ用母材の製造方法
GB2162168B (en) * 1984-07-25 1988-06-29 Stc Plc Optical fibre manufacture
JPS6186436A (ja) * 1984-10-05 1986-05-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
US5470330A (en) * 1984-12-07 1995-11-28 Advanced Interventional Systems, Inc. Guidance and delivery system for high-energy pulsed laser light
US5989243A (en) * 1984-12-07 1999-11-23 Advanced Interventional Systems, Inc. Excimer laser angioplasty system
EP0208086A1 (de) * 1985-05-15 1987-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von mit Fluor dotierten Vorformen aus Quarzglas zum Ziehen von Glasfasern für die optische Nachrichtenübertragung
US4689212A (en) * 1986-05-14 1987-08-25 Polaroid Corporation Method for forming doped optical preforms
DE3830364C1 (de) * 1988-09-07 1990-01-18 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
GB9015921D0 (en) * 1990-07-19 1990-09-05 Secr Defence Coreless refractory fibres
DE4026337A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von schmelzfluessigen straengen
JP2959877B2 (ja) * 1991-06-24 1999-10-06 古河電気工業株式会社 光ファイバの製造方法
US5326729A (en) * 1992-02-07 1994-07-05 Asahi Glass Company Ltd. Transparent quartz glass and process for its production
EP0634947B1 (de) * 1992-04-10 2001-12-19 Surgilight,Inc. Gerät zur durchführung von augenchirurgie
FR2713621B1 (fr) * 1993-12-14 1996-01-05 Alcatel Fibres Optiques Procédé de recharge par plasma d'une préforme pour fibre optique et fibre optique issue de la préforme rechargée selon ce procédé.
US5876683A (en) * 1995-11-02 1999-03-02 Glumac; Nicholas Combustion flame synthesis of nanophase materials
TW371650B (en) * 1995-12-04 1999-10-11 Sumitomo Electric Industries Method for producing an optical fiber quartz glass preform
FR2760449B1 (fr) * 1997-03-06 1999-04-16 Alcatel Fibres Optiques Procede pour purifier de la silice naturelle ou synthetique et application au depot de silice naturelle ou synthetique purifiee sur une preforme de fibre optique
US6269663B1 (en) * 1998-03-05 2001-08-07 Alcatel Method of purifying silica and depositing on an optical fiber preform
US6782716B2 (en) * 1999-02-12 2004-08-31 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass
US6682859B2 (en) * 1999-02-12 2004-01-27 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet trasmitting silicon oxyfluoride lithography glass
US6783898B2 (en) 1999-02-12 2004-08-31 Corning Incorporated Projection lithography photomask blanks, preforms and method of making
US6265115B1 (en) 1999-03-15 2001-07-24 Corning Incorporated Projection lithography photomask blanks, preforms and methods of making
US6319634B1 (en) 1999-03-12 2001-11-20 Corning Incorporated Projection lithography photomasks and methods of making
US6242136B1 (en) 1999-02-12 2001-06-05 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass
FR2790753B1 (fr) 1999-03-08 2001-06-08 Cit Alcatel Procede de fabrication d'une preforme de fibre optique avec depot externe de silice eventuellement dopee
JP2000264671A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Shin Etsu Chem Co Ltd 合成石英ガラス部材
US6215092B1 (en) 1999-06-08 2001-04-10 Alcatel Plasma overcladding process and apparatus having multiple plasma torches
FR2795715B1 (fr) * 1999-07-01 2002-03-15 Cit Alcatel Procede pour le glacage de la surface externe d'une preforme de fibre optique et installation de production de preformes mettant en oeuvre ce procede
US20070044513A1 (en) * 1999-08-18 2007-03-01 Kear Bernard H Shrouded-plasma process and apparatus for the production of metastable nanostructured materials
US6990836B2 (en) * 2000-02-23 2006-01-31 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method of producing fluorine-containing synthetic quartz glass
US6541168B2 (en) * 2000-04-28 2003-04-01 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting direct deposit vitrified silicon oxyfluoride lithography glass photomask blanks
US6748768B2 (en) * 2000-12-15 2004-06-15 Corning Incorporated Apparatus and method of doping silica with fluorine during laydown
US6698247B2 (en) * 2001-05-04 2004-03-02 Corning Incorporated Method and feedstock for making silica by flame combustion
US20030000260A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-02 Roba Giacomo Stefano Device for manufacturing a preform for optical fibres through chemical deposition
US20030027054A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Ball Laura J. Method for making photomask material by plasma induction
DE10316487B4 (de) * 2003-04-09 2005-03-31 Heraeus Tenevo Ag Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
US8029536B2 (en) * 2005-11-14 2011-10-04 Tornier, Inc. Multiple offset eyelet suture anchor
EP2383368A2 (de) * 2006-04-14 2011-11-02 Silica Tech, LLC Plasmabeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Solarzellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627821A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Northern Telecom Ltd Lichtleitfaser
DE2358880C3 (de) * 1972-11-25 1988-05-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128054C (de) * 1963-01-29
US4082420A (en) * 1972-11-25 1978-04-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. An optical transmission fiber containing fluorine
US4161505A (en) * 1972-11-25 1979-07-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for producing optical transmission fiber
US4135901A (en) * 1974-12-18 1979-01-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing glass for optical waveguide
CH620181A5 (en) * 1975-08-16 1980-11-14 Heraeus Schott Quarzschmelze Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
DE2536456C2 (de) * 1975-08-16 1981-02-05 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
US4162908A (en) * 1975-08-16 1979-07-31 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Method of producing synthetic quartz glass, apparatus for the practice of the method, and use of the synthetic quartz glass
DE2538313C3 (de) * 1975-08-28 1981-11-05 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters
US4125389A (en) * 1977-02-10 1978-11-14 Northern Telecom Limited Method for manufacturing an optical fibre with plasma activated deposition in a tube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358880C3 (de) * 1972-11-25 1988-05-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE2627821A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Northern Telecom Ltd Lichtleitfaser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deuxième colloque europEen sur les transmissions par fibres optiques, 1976, S. 60 *
Deuxième colloque européen sur les transmissions par fibres optiques, 1976, S. 60

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031147A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von glas mit einem vorbestimmten brechzahlprofil und alkalifreies glas aus einem oxis eines grundstoffes, das mit einem oder mehreren weiteren stoffen dotiert ist
DE3206177A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
EP0571010A1 (de) 1992-05-22 1993-11-24 Agfa-Gevaert N.V. Verbessertes Verfahren zur frequenzmodulierten Halbtonrasterung
EP0691784A2 (de) 1994-07-06 1996-01-10 Agfa-Gevaert N.V. Verlustbehaftete und verlustfreie Kompression in einem Rasterbildprozessor
EP1209129A2 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglaskörpers
EP1209129A3 (de) * 2000-11-24 2004-07-28 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglaskörpers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432478A1 (de) 1980-02-29
FR2432478B1 (de) 1982-03-12
DE2931092C2 (de) 1982-12-23
US4221825A (en) 1980-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931092C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von glasartigem, synthetischem, mit Fluor dotiertem SiO↓2↓, das frei von OH-Ionen ist, auf einen Formkörper aus glasartigem, synthetischem, von OH-Ionen freiem SiO↓2↓
DE3105295C2 (de)
EP2791070B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
DE69132355T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Glaskörpers
DE69413181T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus einer Vorform
DE2647121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE69300600T2 (de) Verfahren zum Dotieren von porösen Glasvorformen.
DE2715333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlings, aus dem optische Fasern ziehbar sind, aus gasförmigen Glasausgangsmaterialien
DE69311006T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliciumdioxydpulvers und seine Verwendung bei der Herstellung einer optischen Faservorform
DE2642949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2514250A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasgegenstaende
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
EP0117009B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer massiven Vorform zum Ziehen optischer Fasern
CH620181A5 (en) Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
EP2782880A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas nach der sootmethode
DE3036915C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lichtleitfaserausgangsformen sowie deren Verwendung zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE3000762A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorformlings fuer einen optischen wellenleiter
EP2712848B1 (de) Wasserstoff unterstützte Fluorierung von Sootkörpern
DE3037491C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform für optische Fasern
DE3304552A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE2925309A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorformlings zur bildung einer lichtleitfaser
DE3434598A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorformen aus glas fuer lichtleitfasern
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE