DE2930874A1 - Formvorrichtung - Google Patents

Formvorrichtung

Info

Publication number
DE2930874A1
DE2930874A1 DE19792930874 DE2930874A DE2930874A1 DE 2930874 A1 DE2930874 A1 DE 2930874A1 DE 19792930874 DE19792930874 DE 19792930874 DE 2930874 A DE2930874 A DE 2930874A DE 2930874 A1 DE2930874 A1 DE 2930874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
press frame
press
plate
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930874
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930874C2 (de
Inventor
Masaharu Hasizume
Kimikazu Kaneto
Yasutaro Kawamura
Nagato Uzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintokogio Ltd
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintokogio Ltd filed Critical Sintokogio Ltd
Publication of DE2930874A1 publication Critical patent/DE2930874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930874C2 publication Critical patent/DE2930874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/28Compacting by different means acting simultaneously or successively, e.g. preliminary blowing and finally pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/02Compacting by pressing devices only
    • B22C15/08Compacting by pressing devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Formvorrichtung. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Formvorrichtung zum Ausbilden einer Form durch Füllen eines Formkastens mit Formsand, dem Durchführen von komprimierter Luft durch den Formsand, zur Verfestigung des Formsands auf der Oberfläche einer Modellplatte und des Ausübens eines Preßvorgangs auf den gesamten Teil des Formsands in dem Formkasten.
Mit herkömmlichen Formvorrichtungen ist es schwierig, eine Form mit einer vorbestimmten Härte und der Formbeschaffenheit einzig durch den Preßvorgang zu erhalten, insbesondere wenn das Modell eine komplizierte Gestalt aufweist.
Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Formvorrichtung vorgeschlagen und verwendet, die eine zum Bewirken eines Rütteins des Formsands, ehe der Preßvorgang ausgeführt wird, angeordnete Rüttelvorrichtung aufweist. Diese Rüttelvorrichtung jedoch erzeugt unerwünschte Vibration und Lärm und beeinflußt so nachteilig die Umgebungsbedingungen. Zusätzlich sollte die Formvorrichtung selbst eine Konstruktion aufweisen, die stark genug ist, um dem auf sie ausgeübten Rütteln standzuhalten, was zu einer erhöhten Größe der Vorrichtung und folglich zu einem größeren Ausmaß der Fundamentierungsarbeit führt und so ungeheure Ausrüstungskosten als Ganzes benötigt.
Ein weiterer Nachteil ist, daß der Formsand nahe der Modelloberfläche nicht wirksam gepreßt wird, nachdem der Formsand dem Rütteln unterworfen wurde, so daß es notwendig wird, den Preßdruck zu erhöhen, was eine teurere Preßvorrichtung mit größerer Leistung erfordert. Der erhöhte Preßdruck andererseits beschleunigt ungünstigerweise den Verschleiß der Modellplatte.
03QQ37/0553
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Formvorrichtung zu schaffen, die eine Form mit der benötigten Verdichtung und einer gewünschten Formbeschaffenheit ausbilden kann, ohne daß der Schritt des Ausführens des Rütteins benötigt wird, und so die eingangs beschriebenen bekannten Probleme überwunden werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Formvorrichtung gelöst, die gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine Modellplatte, die an gewünschten Teilen von ihr mit Entlüftungsbohrungen versehen ist, eine Einrichtung zum Bewegeneines Formkastens in eine Stellung genau über die Modellplatte, einen Preßrahmen, der in einer Stellung über dem Formkasten genau über der Modellplatte angeordnet ist, wobei der Preßrahmen auf- und abbewegbar ist, einen Hohldekkel, der eine untere Endöffnung aufweist und zum versetzbaren Bedecken der oberen öffnung des Preßrahmens angeordnet ist, eine Einrichtung zum Heben und Absenken der Modellplatte nach oben und unten relativ zu dem Hohldeckel, so daß dieser Preßrahmen und der Formkasten, die in diese Stellung gebracht sind, zwischen dem Hohldeckel und der Modellplatte eingeklemmt werden können, eine Preßplatte, die in dem Hohldeckel angeordnet und auf- und abbewegbar in den Hohldeckel hinein und heraus aus diesem durch die untere Endöffnung ist, und eine Einrichtung zur Zufuhr von komprimierter Luft in den eingeklemmten Formkasten durch die untere Endöffnung und durch den Preßrahmen hindurch hinein, wenn die Preßplatte in den Deckel zurückgezogen ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Formvorrichtung geschaffen, die eine Modellplatte, welche ein mit Belüftungsbohrungen versehenes Modell umfaßt, eine Einrichtung zum Plazieren eines Formkastens oberhalb der Modellplatte, wobei ein Preßrahmen vertikal verschiebbar über dem Formkasten angeordnet 1st, einen hohlen Dekkel mit einer unteren öffnung und zum verschiebbaren Bedecken einer oberen öffnung des Preßrahmens angeordnet, eine Einrichtung zum Anheben und Absenken der Modellplatte relativ zu dem
030037/OS53
Hohldeckel/ so daß der Hohldeckel und die Modellplatte zwischen sich den Formrahmen und den Preßrahmen einklemmen, eine Preßplatte, die an der Innenseite des Hohldeckels vorgesehen und vertikal von einer Position in dem Hohldeckel durch die untere öffnung des Deckels bewegbar ist, und eine Einrichtung, die mit der Innenseite des Hohldeckels in Verbindung stehen kann, zum Liefern von Druckluft in den eingeklemmten Formkasten hinein durch die untere öffnung des Hohldeckels und des Preßrahmens, wenn die Preßplatte in den Hohldeckel zurückgezogen wurde und so das öffnen der unteren öffnung ermöglicht, umfaßt.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1-4 Vorderansichten einer Formvorrichtung gemäß der Erfindung im Schnitt in verschiedenen Arbeitslagen.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen zeigt das Bezugszeichen ein auf einem Fundament A installiertes Bett. Ein an dem Mittenteil des Betts 1 angebrachter Zylinder 2 weist eine Kolbenstange 3 auf, die sich nach oben ausdehnt. Ein an dem Ende der Zylinderstange 3 befestigter Tisch 6 weist ausgenommene Hohlräume 4 auf, die durch ihre obere Oberfläche hindurch geöffnet und an ihren beiden Seitenwänden mit Entlüftungsdurchlässen 5 versehen sind, die in Verbindung mit den Hohlräumen 4 stehen. Eine Modellplatte, die im wesentlichen mit dem Bezugszeichen 9 gezeigt ist, ist an der oberen Oberfläche des Tisches 6 befestigt. Die Modellplatte 9 umfaßt eine Modellgrundplatte 8 und ein Modell 7, das an deren oberer Oberfläche befestigt ist. Eine Mehrzahl von Entlüftungsbohrungen 10 sind vertikal durch das Modell 7 ausgebildet. Obwohl nicht gezeigt, ist ein Entlüfterstutzen bzw. Luftspieß, der nur das Hindurchgehen von Luft erlaubt, im oberen Endteil jeder Entlüftungsbohrung 10 vorgesehen.
030Q37/QS53
"8" 2330874
Die Entlüftungsbohrungen 10 sind in Teilen angeordnet, in denen der Formsand weniger wahrscheinlich dem Preßdruck unterworfen wird und folglich weniger wahrscheinlich zu der gewünschten Härte oder Verdichtung bzw. Verfestigung zusammengepreßt wird. Die erwähnten Entlüfterstutzen sind so angeordnet, daß ihre oberen Oberflächen bündig mit der Oberfläche des Modells 7 sind. Die Entlüftungsbohrungen 10 stehen mit den Hohlräumen 4 durch Hohlräume 11 in Verbindung, die in der Modellgrundplatte 8 gebildet sind. Führungsstifte 12 sind zum korrekten Anordnen eines später beschriebenen Formkastens auf der Modellplatte 9 angeordnet. Führungsstäbe 13 dienen dazu, ein Drehen des Tisches 6 in einer horizontalen Ebene zu verhindern. Eine Säule bzw. Stütze 14 erstreckt sich vom Bett 1 in jeder dessen vier Ecken nach oben.
Ein Paar Rollenbänder 16, von denen jedes eine Mehrzahl von mit einem konstanten Abstand angeordneten Bundrollen 15 aufweist, erstreckt sich in der Querrichtung und wird von den Paaren der Säulen 14 an deren Mittenpunkten getragen. Das Paar Förderbänder weist in Querrichtung einen Abstand voneinander auf, der groß genug ist, um ein Hindurchführen des Tisches 6 zu ermöglichen. Ein rechteckiger Formkasten bzw. eine Formflasche 17 ist verschiebbar auf den Förderbändern 16 angebracht, wobei seine vorderen und hinteren Endteile auf den Bundrollen 15 angeordnet sind. Ein durch das Bezugszeichen 18 gekennzeichneter Aufsetz- bzw. Preßrahmen hat innere und äußere Längen, die im wesentlichen gleich denen des Formkastens 17 sind. Der Preßrahmen 18 ist vertikal bewegbar und wird von Armen 20 getragen, die nach innen von den Säulen 14 hervorstehen, und ist durch seine sich quer erstreckenden Schenkel bzw. Stützen 19 durch Führungsstifte, die auf den Armen 20 vorgesehen sind, geführt.
Ein Dichtelement 22 ist in die untere Oberfläche des Preßrahmens 18 entlang des äußeren Umfangs 7 des Preßrahmens 18 eingebettet. Der untere Teil des Dichtelements 22 weist von der unteren Seite
030037/OSS3
des Preßrahmens leicht nach unten, so daß eine luftdichte Dichtung zwischen dem Preßrahmen 18 und dem darunterliegenden Formkasten 17 geschaffen ist.
In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand, in dem die Stützen 19 des Preßrahmens 18 von den Armen 20 getragen werden, wird der untere Teil des Dichtelements 22 leicht oberhalb des oberen Endes des Formkastens 17 positioniert, der von den Rollenbändern 16 mit einem vorbestimmten, dazwischen eingehaltenen Spalt getragen wird.
Ein Rollenband 24 mit einer Mehrzahl von Bundrollen 23 mit gleichen Abständen ist oberhalb des Preßrahmens angeordnet und erstreckt sich parallel zu den Rollenbändern 16. Ein kastenförmiges Deckelelement 25 wird beweglich von dem Rollenband 24 durch seine nichtgezeigten Stützen getragen, die sich nach vorne und hinten von ihm erstrecken. Das Deckelelement 25 weist einen rechteckigen unteren Öffnungsteil auf, der so ausgebildet ist, daß seine inneren Abmessungen leicht größer als die des Preßrahmens 18 und seine äußeren Abmessungen im wesentlichen gleich denen des Preßrahmens 18 sind.
Der Raum innerhalb des Deckelelements 25J1SSrCh eine Teilungsplatte 26 in eine obere Kammer 27 und eine untere Kammer 28 geteilt. Auf einer Seite des Deckelelements 25 ist ein Luftzufuhrrohr 30 vorgesehen, dessen eines Ende über das Deckelelement 25 hervorsteht, und dessen anderes Ende in Verbindung mit der unteren Kammer 28 steht.
Ein an der Teilungsplatte 26 befestigter Zylinder 31 ist zum Antrieb der später beschriebenen Preßplatte 35 nach oben und unten angeordnet. Der Zylinder 31 weist eine Kolbenstange 32 auf, die nach unten durch eine in der Teilungsplatte 26 gebildete Durchgangsbohrung 33 hervorsteht. Ein "O"-Ring 34 ist in der Durchgangsbohrung 33 angeordnet und schafft eine luftdichte Dichtung zwischen der letzteren 33 und der Kolbenstange 32.
030037/0553
2330874
Die erwähnte Preßplatte 35 weist eine horizontale plattenähnliche Form auf und ist an dem unteren Ende der Kolbenstange 32 befestigt. Die Preßplatte 35 ist an ihrer äußeren Randoberfläche mit einem Dichtelement 36 versehen, durch welches die Preßplatte 35 luftdicht von dem Preßrahmen 18 aufgenommen wird. Das Bezugszeichen 37 bezeichnet Führungselemente/ die sich von der oberen Oberfläche der Preßplatte 35 aus erstrecken, und luftdicht von Führungsbohrungen 38 aufgenommen werden, die in der Preßplatte 26 gebildet sind,durch "0"-Ringe 39 hindurch, so daß verhindert wird, daß sich die Preßplatte 35 in einer horizontalen Ebene dreht. In der unteren Endoberfläche des Deckelelements 25 ist ein Dichtelement 40 eingebettet, dessen unteres Ende sich von der unteren Endoberfläche des Deckelelements 25 nach unten erstreckt, um einen Kontakt mit dem oberen Ende des Preßrahmens 18 herzustellen, so daß eine luftdichte Dichtung dazwischen geschaffen ist.
In der in Fig. 1 gezeigten Lage, in der das Deckelelement 25 von den Bundrollen 23 getragen wird, während der Preßrahmen 18 von seinen Stützen 19 durch die Arme 20 getragen wird, ist das Dichtelement 4o, das teilweise in das Deckelement 25 eingebettet ist, leicht oberhalb des oberen Endes des Preßrahmens 18 angeordnet und läßt einen vorbestimmten Spalt dazwischen.
Oberrahmen 41 erstrecken sich zwischen den oberen Enden jedes Paares der Säulen 14. Die Oberrahmen 41 sind an ihren Mittenpunkten durch einen verstärkenden Träger 42 miteinander verbunden.
Die Oberrahmen 41 tragen an ihren einen Endseiten eine Druckzylindervorrichtung 43 durch ein Trägerelement 44. Die Druckzylindervorrichtung 43 besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 45 und einer hohlen Kolbenstange 46, die gleitend von dem Zylinder 45 aufgenommen ist. Die untere Endöffnung der hohlen Kolbenstange 46 ist leicht oberhalb der oberen Endöffnung des Luftzufuhrrohrs 30 in der in Fig. 1 gezeigten Lage angeordnet, in der das Deckel-
030037/0553
element 25 an den Bundrollen 23 angebracht und die hohle Kolbenstange 46 erhoben ist. Ein Verbindungsrohr 48, das an seinem einen Ende mit einer nichtgezeigten Druckluftquelle in Verbindung steht, ist an seinem anderen Ende mit dem anderen Ende des Zylinders durch ein Drei-Weg-Richtungssteuerventil verbunden, das auch nicht gezeigt ist. Ein Dichtelement 47 ist in der unteren Endoberfläche der hohlen Kolbenstange 46 vorgesehen.
Die Anordnung ist so, daß beim Betätigen des Zylinders 45 zum Verbinden der hohlen Kolbenstange 46 mit dem Luftzufuhrrohr 30 und beim öffnen des nichtgezeigten Drei-Weg-Richtungssteuerventils die komprimierte Luft in einen Raum 49 fließen kann, der durch die Randwand der Preßplatte 35, der Teilungsplatte 26 und dem Deckelement 25 gebildet ist, und zwar durch das Verbindungsrohr 48, den Zylinder 45, der hohlen Kolbenstange 46 und dem Luftzufuhrrohr 30. Das Bezugszeichen 50 bezeichnet einen Anschlag, der an der unteren Oberfläche des Oberrahmens 41 befestigt ist.
Ein Einfüllbehälter 51 zur Zufuhr des Formsands kann einen Haufen des für einen Formvorgang benötigten Formsands aufnehmen. Dieser Einfüllbehälter 51 ist bewegbar auf den Bundroilen 23 des Rollenbands 24 befestigt. Der Einfüllbehälter 51 hat ein Verbindungselement 52, das sich aus dessen rechter Seitenoberfläche erstreckt. Dieses Verbindungselement 52 ist durch einen Gelenkbolzen 54 mit einem Verbindungselement 53 verbunden, das quer aus der linken Seitenoberfläche des Deckelements 25 hervorsteht, so daß der Einfüllbehälter 51 auf dem Rollenband 24 nach rechts und links zusammen mit dem Deckelelement 25 bewegbar ist. Da der Gelenkbolzen 54 verschiebbar von der in dem Verbindungselement 52 gebildeten Bohrung aufgenommen ist, kann das Deckelelement 25 unabhängig von der dargestellten Position Von einem vorbestimmten Hub nach oben bewegt werden.
Der Boden des Einfüllbehälters 51 ist durch eine Mehrzahl von Klappenelementen 55 gebildet, die so angeordnet sind, daß sie von
030037/0553
einem Zylinder 56 in die Stellung zum Schließen des Bodens des Einfüllbehälters 51 gedreht werden.
Ein auf dem Rollenband 24 befestigter Zylinder 57 weist eine Kolbenstange 58 auf, deren Ende mit dem Deckelelement 25 darch einen nichtgezeigten Arm verbunden ist. Das Deckelelement 25 wird daher nach rechts und links zusammen mit dem Einfüllbehälter 51 auf dem Rollenband 24 bewegt, wenn der Zylinder 57 betätigt wird.
Das Bezugszeichen 17a bezeichnet Führungsbohrungen, die in der unteren Oberfläche des Formkastens 17 gebildet sind, so daß sie den Führungsstiften 12 gegenüberliegen.
Die Formmaschine nach dieser Ausführungsform mit dem beschriebenen Aufbau arbeitet in der im weiteren beschriebenen Weise.
Der Zylinder 57 wird betätigt und bewegt das Deckelelement 25 und den Einfüllbehälter 51 nach rechts aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung, so daß der Einfüllbehälter 51 gerade über dem Preßrahmen 18, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, angeordnet wird. Dann wird der Zylinder 2 mit Energie versehen und hebt den Tisch 6 zusammen mit der Modellplatte 9, so daß die Führungsstifte 12 von den Führungsbohrungen 17a aufgenommen werden. Wenn der Zylinder 2 weiter arbeitet, wird der Formkasten 17 auf dem Rollenband 16 von der Modellplatte 9 gehoben, so daß er von dem Rollenband 16 getrennt wird. Ein weiteres Arbeiten des Zylinders 2 trägt den Formkasten 17 und hebt den Preßrahmen 18 durch das dazwischen angeordnete Dichtelement 22.
Unmittelbar bevor die obere Oberfläche des Preßrahmens 18 in Kontakt mit der unteren Oberfläche des Einfüllbehälters 51 kommt, wird der Zylinder angehalten, und dann werden die Klappenelemente 55 durch den Zylinder 56 zum öffnen des Bodens des Einfüllbehälters umgeschwungen, so daß der Formsand in dem Einfüllbehälter in den Formkasten 17 und den Preßrahmen 18 zum Füllen derselben fließen kann. (Vergleiche Fig. 2)
030037/0BS3
Anschließend wird die Bewegungsrichtung des Zylinders 57 umgekehrt, und bewegt das Deckelelement 25 in die Stellung gerade über den Preßrahmen 18, und der Zylinder 2 wird wieder gestartet, so daß die Modellplatte 9 auf dem Tisch 6 zusammen mit dem Formkasten 17 und dem Preßrahmen 18 gehoben wird. Wenn der Zylinder 2 weiterarbeitet, kommt der Preßrahmen 18 durch das Dichtelement 40 mit dem Deckelelement 25 in Kontakt und hebt das letztere. Ein weiteres Arbeiten des Zylinders 2 bringt das obere Ende des Dekkelelements in Kontakt mit dem Anschlagelement 50, so daß die Dichtelemente 22 und 40 an ihren unteren Enden gegen die oberen Oberflächen des Formkastens 17 und des Preßrahmens 18 gedrückt werden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Folglich wird ein geschlossener Raum über der Modellplatte 9 durch die Kombination des Formkastens 17, des Preßrahmens 18 und des Deckelelements 25 gebildet.
Dann wird der Druckzylinder 43 erregt und preßt die hohle Kolbenstange 46 an deren unterem Ende gegen das obere Ende des Luftzufuhrrohrs 30 und verbindet durch das Dichtelement 47 die hohle Kolbenstange 46 und das Luftzufuhrrohr miteinander. Wenn das nichtgezeigte Drei-Weg-Richtungssteuerventil zum öffnen des Luftdurchgangs betätigt wird, fließt komprimierte Luft in den Formkasten 17 und den Preßrahmen 18 hinein, durch den Luftzyiinder 45, den hohlen Kolben 46, das Luftzufuhrrohr 30 und dann durch den Raum, der durch den Randteil der Preßplatte 35, der inneren Oberfläche des Deckelelements 25 und der Teilungsplatte 26 gebildet ist. Folglich werden die Formsandpartikel fließend gegen die Entlüftungsbohrungen 10 mit den Entlüfterstutzen bewegt, wobei die Entiüftungsbohrungen in Bereichen angeordnet sind, in denen der Formsand während des Preßvorgangs weniger einem Zusammendrücken ausgesetzt ist. Daher werden die Formsandpartikel auf der Oberfläche der Modellplatte 9 zusammengedrückt und in fester Weise angehäuft, so daß sie eine verfestigte Schicht von Formsand entlang der Oberfläche der Modellplatte 9 bilden, während die Luft durch die nichtgezeigten Entlüfterstutzen, die Entlüftungsbohrungen 10 und die Hohlräume 11 und 4 geleitet und
030037/0SS3
schließlich durch die Entlüftungsdurchlässe 5 nach außen entladen wird. (Vergleiche Fig. 3)
Nachdem die Druckluft durch den Luftzufuhrdurchgang 30 für eine bestimmte Zeitdauer zugeführt wurde, wird das nichtgezeigte Drei-Weg-Richtungssteuerventil betätigt und schließt den Luftdurchgang/ so daß die Luftzufuhr gestoppt wird. Nachfolgend wird der Zylinder 31 betätigt und senkt die Preßplatte 35 in den Preßrahmen, während ein dichtender Kontakt mit der letzteren durch das Dichtelement 36, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, hergestellt wird. Das Absenken der Preßplatte 35 wird zeitweilig gestoppt, wenn sie in Berührung mit der Oberfläche des Formsands kommt, der den Formkasten und den Preßrahmen füllt. In diesem Zustand wird das nichtgezeigte Drei-Weg-Richtungssteuerventil geöffnet und ermöglicht die Zufuhr von Druckluft zu dem geschlossenen Raum, der durch die obere Oberfläche der Preßplatte 35, der inneren Oberfläche des Dichtelements 25, der Teilungsplatte 26 und des Preßrahmens 18 gebildet ist, und zwar durch den Zylinder 45, die hohle Kolbenstange 46 und dem Luftzufuhrrohr 30.
Folglich wird die Preßplatte 35 nach unten gedrückt und bewirkt einen Preßdruck auf den Formsand, der den Formkasten 17 und den Preßrahmen 18 füllt, so daß die gewünschte Verdichtung des Formsands und die gewünschte Formbedingung bzw. Form geschaffen wird. (Vergleiche Fig. 4)
Wenn der Preßvorgang beendet ist, wird das nichtgezeigte Drei-Weg-Richtungssteuerventil in die Entladestellung umgeschaltet, so daß die komprimierte Luft aus dem Raum in dem Decke!element entladen wird. Gleichzeitig wird die Bewegungsrichtung des Zylinders 31 umgekehrt und hebt die Preßplatte 35. Auch der Zylinder 45 der Druckzylindervorrichtung 43 wird umgesteuert, so daß der hohle Kolben 46 gehoben und von dem Luftzufuhrrohr 30 getrennt wird. Gleichzeitig wird der Zylinder 2 umgesteuert und setzt das Deckelelement 25 in die in Fig. 1 gezeigte Lage zurück, in der es
030037/05S3
durch seinen nichtgezeigten Träger von dem Rollenband 24 getragen wird. Auch der Preßrahmen 18 und der Formkasten 17 werden in die in Fig. 1 gezeigte Startposition zurückgestellt, in der sie von den Armen 20 bzw. dem Rollenband 16 getragen werden.
Wenn dann die Modellplatte 9 weiter abgesenkt wird, nachdem sie den Formkasten 17 zu dem Rollenband 16 geführt hat, wird die Modellplatte 9 von dem Formsand getrennt.
Inzwischen wird der Zylinder 57 umgesteuert,und der Einfüllbehälter 51 wird mit dem nächsten Haufen Formsand von einer geeigneten, nichtgezeigten Sandzufuhrvorrichtung innerhalb der Zeitdauer nach Erfüllen der in Fig. 1 gezeigten Startbedingung und vor Vollendung des Formtrennvorgangs wieder aufgefüllt. Nach Vollendung des Formteilens wird der die geformte Form beinhaltende Formkasten 17 durch eine nichtgezeigte Verschiebeeinrichtung in eine Richtung, z.B. nach rechts,entlang des Rollenbands 16 bewegt, und ein nächster freier Formkasten 17 wird in die Position genau über der Modellplatte gebracht. Der beschriebene Vorgang der Vorrichtung wird zyklisch ausgeführt und bildet kontinuierlich eine große Anzahl von Formen.
Obwohl die Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, stellt die vorstehend gemachte Beschreibung keine Begrenzung dar, und es ist möglich, eine Vielfalt von Änderungen und Modifikationen an der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform vorzunehmen.
Zum Beispiel kann die Modellplatte 9 genau über dem Tisch 6 angeordnet sein, anstatt an diesem befestigt zu sein. Alternativ kann die Modellplatte 9 so angeordnet sein, daß sie den Formkasten trägt und auf dem Tisch 6 abgesetzt wird, nachdem der Formkasten 17 mit dem Formsand beschickt wurde.
030037/0553
Ferner kann der Preßrahmen 18 weggelassen werden, wenn der Formkasten 17 eine ausreichende Höhe in Bezug auf die Modellplatte aufweist.
Da die Erfindung den beschriebenen Aufbau schafft, ist es möglich, durch eine Zufuhr von Druckluft die Formsandpartikel fein und in verdichteter Form auf der Oberfläche der Modellplatte anzuhäufen, insbesondere um den Bereich herum, in dem die Entlüftungsbohrungen ausgebildet sind. Die Form gewünschter Ausbildung wird dann durch eine nachfolgende Aktion der Preßvorrichtung ausgebildet.
Durch die Erfindung wird es möglich, die Rüttelvorrichtung zu entfernen und folglich die Erzeugung von Vibrationen und Lärm zu verhindern, die nachteilig auf die ümgebungsbedingungen einwirken. Das Entfernen des Rüttelmechanismus erlaubt eine weniger starke Ausführung der Formvorrichtung als Ganzes, als der herkömmlichen Vorrichtung, die der von der Rüttelvorrichtung erzeugten Vibration widerstehen muß. Aus dem gleichen Grund ist die Größe und das Gewicht der Formvorrichtung vermindert, und das Ausmaß der Fundamentxerungsarbeit kann verglichen mit der für herkömmliche Vorrichtungen vermindert werden. Zusätzlich wird es, dank der Verwendung komprimierter Luft, die zum Fliessen durch den Formsand veranlaßt wird, möglich, eine kleinere Zylindervorrichtung zu verwenden, die nur die Preßplatte tragen kann, anstatt einer Zylindervorrichtung mit großer Kapazität, die von einer herkömmlichen Formvorrichtung benötigt wird.
Aus diesen Gründen werden die Installationskosten der Formvorrichtung wesentlich vermindert.
Die Zufuhr der komprimierten Luft ermöglicht eine Verfestigung oder Verdichtung der Formsandpartikel auf den Teilen der Modellplatte, an denen weniger wahrscheinlich Preßdruck ausgeübt wird,
030037/0553
d.h., wo die Entlüftungsbohrungen ausgebildet sind. Jedoch werden die anderen Teile des Formsands nicht in der Art wie bei dem Rüttelvorgang zusammengepreßt. Es ist daher möglich, eine Form zu bilden, die eine gleichförmige Verfestigung mit einer verminderten Preßkraft aufweist. Die verminderte Preßkraft wiederum minimiert den Verschleiß der Modellplatte.
030037/0553

Claims (11)

Sintokogio Ltd., Nagoya / Japan Formvorrichtung PATENTANSPRÜCHE
1. Formvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Modellplatte (9), die an gewünschten Teilen von ihr mit Entlüftungsbohrungen (10) versehen ist,
eine Einrichtung zum Bewegen eines Formkastens (17) in eine Stellung genau über die Modellplatte (9),
einen Preßrahmen (1S), der in einer Stellung über dem Formkasten (17) genau über der Modellplatte (9) angeordnet ist, wobei der Preßrahmen (18) auf- und abbewegbar j st, einen Hohldeckel (25), der eine untere Endöffnung aufweist und zum versetzbaren Bedecken der oberen Öffnung des Preßrahmens angeordnet ist,
eine Einrichtung (2) zum Heben und Absenken der Modellplatte (9) nach oben und unten relativ zu dem Hohldeckel (25), so daß dieser Preßrahiaen (18) und der Formkasten (Ί7), die in diese Stellung gebracht sind, zwischen dem Hohldeckel (25) und der Modellplatte (9) eingeklemmt werden können,
eine Preßplatte (35), die in dem Hohldeckel (25) angeordnet und auf- und abbewegbar in den Hohldeckel hinein und heraus aus die-
030037/0553
sem durch die untere Endöffnung ist, und eine Einrichtung zur Zufuhr von komprimierter Luft (43, 48) in den eingeklemmten Formkasten (17) durch die untere Endöffnung und durch den Preßrahmen (18) hindurch hinein, wenn die Preßplatte (35) in den Deckel (25) zurückgezogen ist.
2. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohldeckel (25) quer zwischen einer ersten Stellung genau über dem Preßrahmen (18) und einer zweiten Stellung quer versetzt von dieser ersten Stellung bewegbar ist, wobei die Formvorrichtung ferner eine Formsandzufuhreinrichtung (51), die quer bewegbar zwischen einer ersten Stellung genau über dem Preßrahmen (18) und einer zweiten Stellung quer versetzt von dieser ersten Stellung bewegbar ist, und eine Einrichtung (24) zum Bewegen des Deckels (25) und der Formsandzufuhreinrichtung (51) alternierend zu entsprechenden ersten Stellungen genau über dem Preßrahmen (18) umfaßt.
3. Formvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohldeckel (25) und die Formsandzufuhreinrichtung (51) miteinander verbunden und in vertikalen Richtungen relativ zueinander bewegbar sind.
4. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner einen vertikal bewegbaren Tisch (6) zum Tragen dieser Modellplatte (9) umfaßt, wobei der Tisch (6) Bohrungen (4, 5) aufweist, die mit den Entlüftungsbohrungen (10) in Verbindung stehen, so daß die komprimierte Luft aus dem Formkasten (17) in die Atmesphäre außerhalb der Formmaschine ausgelassen und entladen wird.
5. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Modellplatte (9) als auch der Hohldeckel (25) vertikal bewegbar sind, so daß beim Betätigen der Einrichtung (2) zum.He-
Q30037/0553
ben und Absenken diese Einrichtung zum Heben und Absenken den Formkasten (17), der in die Stellung über die Modellplatte (9) gebracht ist, trägt und hebt, dieser Formkasten (17) wiederum den Preßrahmen (18) trägt und hebt und der Preßrahmen wiederum den Hohldeckel (25) trägt und hebt, und die Formvorrichtung ferner einen Anschlag (50) zum Stoppen der Aufwärtsbewegung des Hohldeckels umfaßt.
6. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Arbeiten nicht nur die Zufuhr von komprimierter Luft in den Formkasten (17) hinein, sondern auch das Anlegen des Luftdrucks an diese Preßplatte (35) ermöglicht ist, so daß eine Preßkraft auf die Preßplatte ausgeübt ist.
7. Formvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Kolben-Zylindervorrichtung (31, 32) umfaßt, die dazu eingerichtet ist, daß sie nur zum Absenken der Preßplatte (35) in eine Stellung dient, in der die Preßplatte (35) materiell mit der inneren Oberfläche des Preßrahmens (18) in Eingriff kommt, während die Preßkraft auf die Preßplatte (35) ganz dem Druck der komprimierten Luft entstammt.
8. Formvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohldeckel (25) mit einer Drucklufteinführungsbohrung (30) zum Einführen der komprimierten Luft versehen ist, während die Einrichtung (43, 48) zur Zufuhr von komprimierter Luft eine hohle Kolbenstange (46), die mit der Druckluftquelle verbindbar und zum Anpressen gegen die Drucklufteinführungsbohrung eingerichtet ist, und eine Kclben-Zylindervcrrichtung (43), die gleitend die Kolbenstange (46) aufnimmt, aufweist.
9. Formvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (35) an ihrer an der Außenseite befindlichen Oberfläche mit einem Dichtelement (36) zum luftdicht abdichtenden Eingriff mit der inneren Oberfläche des Preßrahmens (18) versehen ist.
Ö30037/0SS3
10. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtelement (40) zum luftdicht abdichtenden Eingriff mit dem oberen Teil der äußeren Wand des Preßrahmens (18) um die untere Endöffnung des Hohldeckels (25) vorgesehen ist.
11. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtelement (22) zum luftdicht abdichtenden Eingriff mit dem oberen Endteil der äußeren Wand des Formkastens (17) um die untere Endöffnung des Preßrahmens (18) vorgesehen ist.
030037/0S53
DE2930874A 1979-03-08 1979-07-30 Formmaschine Expired DE2930874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2756179A JPS55120450A (en) 1979-03-08 1979-03-08 Mold molding apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930874A1 true DE2930874A1 (de) 1980-09-11
DE2930874C2 DE2930874C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=12224445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930874A Expired DE2930874C2 (de) 1979-03-08 1979-07-30 Formmaschine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4230172A (de)
JP (1) JPS55120450A (de)
AU (1) AU514800B2 (de)
BR (1) BR7904964A (de)
CA (1) CA1139521A (de)
CH (1) CH644287A5 (de)
DE (1) DE2930874C2 (de)
DK (1) DK156462C (de)
FR (1) FR2450651A1 (de)
GB (1) GB2043507B (de)
IN (1) IN150025B (de)
IT (1) IT1119809B (de)
PH (1) PH16058A (de)
SE (1) SE438801B (de)
ZA (1) ZA794002B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100161A1 (de) * 1982-07-05 1984-02-08 Agustin Arana Erana Automatische Sandformmaschine
DE3238712A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Heinrich Wagner Maschinenfabrik GmbH & Co, 5928 Laasphe Vorrichtung zum verdichten von formmasse in einer form, insbesondere in einer giessereiform
DE3717558A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Kuenkel Wagner & Co Verfahren zum herstellen von sandgiessformen
EP0681877A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 Sintokogio Ltd. Verfahren zum Herstellen von Gussformen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5977541U (ja) * 1982-11-12 1984-05-25 新東工業株式会所 吹込式鋳型造型機
CH660137A5 (de) * 1982-11-15 1987-03-31 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE3406466A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformstoff
DE3634767A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Wagner Heinrich Sinto Masch Vorrichtung zur verdichtung von formsand
CH672270A5 (de) * 1986-12-17 1989-11-15 Fischer Ag Georg
CH671897A5 (en) * 1986-12-22 1989-10-13 Foundry Design Corp Europ Moulding machine for producing sand-filled moulds - in which distribution and compaction of the sand is improved in a vibrating and compression process
US4840218A (en) * 1987-04-01 1989-06-20 Hunter Automated Machinery Corporation Automatic matchplate molding system
DE4114362A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren zum herstellen einer sandform
CH684935A5 (de) * 1991-10-17 1995-02-15 Fischer Georg Giessereianlagen Formmaschine mit Modellentlüftung.
ES2048635B1 (es) * 1991-10-30 1996-07-01 Erana Agustin Arana Cabezal para maquinas de moldeo de cajas de arena por impacto de aire.
JP3164271B2 (ja) * 1994-12-09 2001-05-08 新東工業株式会社 鋳型造型装置
US5794681A (en) * 1996-06-07 1998-08-18 Sintokogio, Ltd. Molding machine
BR0106085A (pt) * 2000-04-21 2002-03-05 Sintokogio Ltd Máquina de moldagem e transportador de molde usado para a mesma
KR101119483B1 (ko) 2009-07-16 2012-03-15 (주)일신금속 주조 주형틀의 자동 이송, 가압 성형 시스템에 있어서, 조형사 자동 공급장치 및 방법
EP2508278B1 (de) * 2009-12-04 2019-03-13 Sintokogio, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gussformen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297818B (de) * 1965-07-07 1969-06-19 Osborn Mfg Co Giessereiformmaschine
DE2608740B1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Eugen Dipl-Ing Buehler Verfahren zum verdichten von formsand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA447142A (en) * 1948-03-09 Forbes Blackwood Peter Apparatus for making moulds for casting
DE1097622B (de) * 1953-12-31 1961-01-19 Dietrich Pulvermacher Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verdichten des Formsandes in Pressformmaschinen
US3200449A (en) * 1961-12-22 1965-08-17 Osborn Mfg Co Contour squeeze molding machine
US3212141A (en) * 1962-03-23 1965-10-19 Hansberg Fritz Seal for the pressure frame of a core and mold making machine
DE1961234C3 (de) * 1969-12-05 1975-02-06 Kramatorskij Nautschno-Issledowatel' Skij I Projektno-Technologitscheskij Institut Maschinostrojenija, Kramatorsk (Sowjetunion) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von GieBereiformmassen
SU425718A1 (ru) * 1971-03-29 1974-04-30 литейного производства Способ уплотнения смеси
IT1008749B (it) * 1973-01-29 1976-11-30 Buehler Eugen Procedimento e dispositivo per l approntamento di forme in terra sabbia
JPS5913295B2 (ja) * 1977-08-25 1984-03-28 新東工業株式会社 鋳型造型機
JPS6048256B2 (ja) * 1977-09-01 1985-10-26 新東工業株式会社 鋳型造型方法
JPS5913295A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 カシオ計算機株式会社 自動演奏装置におけるコード訂正装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297818B (de) * 1965-07-07 1969-06-19 Osborn Mfg Co Giessereiformmaschine
DE2608740B1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Eugen Dipl-Ing Buehler Verfahren zum verdichten von formsand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100161A1 (de) * 1982-07-05 1984-02-08 Agustin Arana Erana Automatische Sandformmaschine
DE3238712A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Heinrich Wagner Maschinenfabrik GmbH & Co, 5928 Laasphe Vorrichtung zum verdichten von formmasse in einer form, insbesondere in einer giessereiform
DE3717558A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Kuenkel Wagner & Co Verfahren zum herstellen von sandgiessformen
EP0681877A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 Sintokogio Ltd. Verfahren zum Herstellen von Gussformen
EP0681877A3 (de) * 1994-05-12 1996-12-11 Sintokogio Ltd Verfahren zum Herstellen von Gussformen.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450651A1 (fr) 1980-10-03
US4230172A (en) 1980-10-28
SE438801B (sv) 1985-05-13
GB2043507A (en) 1980-10-08
IT7949892A0 (it) 1979-07-30
DK156462B (da) 1989-08-28
AU514800B2 (en) 1981-02-26
FR2450651B1 (de) 1983-11-25
CA1139521A (en) 1983-01-18
DK156462C (da) 1990-02-12
DK328879A (da) 1980-09-09
BR7904964A (pt) 1980-10-14
DE2930874C2 (de) 1983-11-17
IN150025B (de) 1982-07-03
PH16058A (en) 1983-06-09
AU4926879A (en) 1980-09-11
JPS55120450A (en) 1980-09-16
SE7906561L (sv) 1980-09-09
IT1119809B (it) 1986-03-10
CH644287A5 (de) 1984-07-31
GB2043507B (en) 1983-05-25
ZA794002B (en) 1980-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930874A1 (de) Formvorrichtung
DE1265348B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Giessformen
DE2939409C2 (de) Formmaschine
CH647700A5 (de) Formmaschine.
DE3341981C2 (de)
DE60213425T2 (de) Insbesondere für die herstellung von elektroden bestimmte giessanlage und in einer solchen anlage verwendetes verfahren
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE4320860C2 (de) Presse zum Vakuum-Formen von Platten oder Blöcken aus körnigem Stein- oder Keramikmaterial
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
DE1941736B1 (de) Verfahren bei kastenlosen Formmaschinen zum Einschiessen des Formsandes und Maschine zur Durchfuehrung desselben
DE3002702A1 (de) Vorrichtung an sandformmaschinen zum zufuehren des formsandes
CH646351A5 (de) Verfahren zum herstellen einer giessform und formmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3717558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandgießformen von Modellen
DE1016178B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen
DE1584846A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE2953670C1 (de) Blasmaschine
CH654228A5 (en) Apparatus for the production of casting moulds
CH652625A5 (en) Core-blowing machine
DE3842031A1 (de) Einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE1409550C (de) Presse zum Herstellen von Hohlziegeln
DE1121526B (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Kunststeinmasse
DE2806407A1 (de) Formmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B22C 15/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition