DE2930414C2 - Verfahren zur Herstellung von Metoclopramid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metoclopramid

Info

Publication number
DE2930414C2
DE2930414C2 DE2930414A DE2930414A DE2930414C2 DE 2930414 C2 DE2930414 C2 DE 2930414C2 DE 2930414 A DE2930414 A DE 2930414A DE 2930414 A DE2930414 A DE 2930414A DE 2930414 C2 DE2930414 C2 DE 2930414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
crystals
solution
reaction
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2930414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930414A1 (de
Inventor
Yohei Kurashiki Okayama Fukuoka
Joji Fuji Shizuoka Nishikido
Nobuhiro Chigasaki Kanagawa Tamura
Hiroyuki Nobeoka Miyazaki Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2930414A1 publication Critical patent/DE2930414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930414C2 publication Critical patent/DE2930414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/50Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/46Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(D
CONH2 wobei man die Verfahrensstufen a), ei), C1) und d) Io an sich bekannter Welse durchführt.
Es sind viele Methoden zur Herstellung von Metoclopramld, d. h. N-(/8-DiäthylamlnoäthyI)-2-methoxy-4-amIno-5-chlort*.nzamId bekannt, das man als antiemetisches Mittel und als Hilfsmittel für die Verdauung verwenden kam. Die meisten dieser Methoden verwenden p-AmlnnsallcylsSure als Ausgangsstoff. Insbesondere stellt man N-(0-dIäthylamInoäthyl)-2-methoxy-4-arn!no-5-chlorbenzamId über alle die folgenden Reaktionsstufen her. Methyllerung des Hydroxyrestes In Stellung 2 des Benzolringes des Ausgangsstoffs, Chlorierung In Stellung 5 des Benzolringes und Amldblldung der Carbonylgruppe mit Ν,Ν-Dläthyläthylendlamln.
Ein Musterbeispiel für diese übliche Methode 1st die folgende:
COOCH3 OCH3
NH · Acyl
NH · Acyl
Chlorierung
c.
COOCH3 1/OCH3
NH · Acyl
Amidbildung
H2N(CH2)jN
/ CH2CH3
CH2CH3
CONHCHjCH2N;
OCH3
NH · Acyl
/ CH2CH3
^CH2CH3 Abspaltung des Säurerestes
CONHCH2CH2N
OCH3
'CH2CH3
CH2CH3 so
Diese üblichen Methoden erfordern jedoch komplizierte Behandlungen bei der Reaktion, Abtrennung und Reinigung In den genannten Stufen und teuere Reagenzien.
Es Ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Metoclopramld In hoher Reinheit vorzusehen.
29 30 414 (V) COOR
ι
(VI)
Demgemäß betriff die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Metoclopramid der Formel (V), JyOCH3
c./y
5 j CH2CH3
CONHCH2CH2N^
I OCH ^CH2CH3
gekennzeichnet durch die nachstehende Reaktionsfolge, wobei R In den angegebenen Formeln stets Ci- bis C7-
Alkyl oder Phenyl bedeutet,
a) Umsetzung eines S-Chlar-S-niethoxy-teiephthalsäuremonoesters der Formel (VI)
COOH
IO NH2 zu dem entsprechenden Carbonsäurechlorid der Formel (III),
Umsetzung des gemäß Verfahrensstufe a) erhaltenen Carbonsäurechlorids der Formel (III)
15 COOR (ΙΠ)
JyOCH3
α/γ
2!) b) COCI etwa
25 mit Ammoniakgas, wäßriger Ammoniaklösung oder Ammoniumcarbonat bei einer Temperatur von
-2U° bis etwa 30° C zu dem entsprechenden Carbonamid der Formel (II),
Umsetzung des gemäß Verfahrensstufe b) erhaltenen Carbonamlds der Formel (II)
COOR
.-0 !/OCH, (Π)
35 C1) α/γ
CONH2
40 mit 2-(N,N-Dläthylamlno)-äthylamln zu einem Carbonamid der Formel (I),
oder anstelle der Stufen a) bis c,)
Umsetzung eines Esters der Formel (IV)
(IV)
s CH2CH3
CONHCH2CH2Ny
1/OCH3 CH2CH3
■>5 COOR
C) mit Ammoniak zu dem Curbonamld der Formel (I).
50
60
d) Durchführung des Hofmann-Abbaus mit dem gemäß Verfahrensstufc c,) oder C1) erhaltenen Carbomimkl
der Formel (I)
,CH2CH3
CONHCH2CH2N^
(I)
CONH2
wobei man die Verfahrensstufen a), c,), Cj) und d) In an sich bekannter Welse durchführt.
Das Verfahren zur Herstellung von Metoclopramld der genannten Formel (V) aus der Verbindung der Formel
(I) Ist nachstehend beschrieben.
45
50
55
60
(VI)
COOH
Stute a)
Chlorierungsmillel
(1Π)
COCl
Stufe b)
Ammoniakg;is. wäßrige Ammoniaklösung oder Ammoniumcarbonat
CONHCH2CH2N
OCH3
/ CH2CH3
CH2CH3
(IV)
wäßrige Ammoniaklösung
oder Ammoniakgas
H2NCH,CH,N
/CH2CH3
CH2CH3
(D
Stufe d)
CONH2
CONHCH2CH2N OCH3
Hofmann-Abbau
(Halogenierungsmittei und Alkali)
/CH2CH3
^CH2CH3
(V)
NH2
In den genannten Formeln (I) bis (Vl), bedeutet R einen C|_7-Alkylrest, oder einen Phenylrest. Geeignete Beispiele für die C,_7-Alkylreste in den Formeln (I) bis (VI) sind der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und n-Pentylrest. Von diesen Resten bevorzugt man den Methylrest und den Äthylrest, Insbesondere den Methylrest.
Die Reaktionsbedingungen in jeder der Stufen (a) bis (d) sind nachstehend beschrieben.
Die Reaktion in Stufe (a) zur Herstellung der Verbindung der Formel (III) kann man durchführen, indem man 2-Chlor-5-πlethoxylerephthalsaure-alkylmonoester der Formel (VI) mit einem Chlorierungsmittel ohne irgendein Lösungsmittel für die Reaktion oder In Gegenwart eines Losungsmittels umsetzt, z. B. Benzo! oder Aceton. Geeignete Chlorierungsmittel, die man in Stufe (a) verwenden kann, sind Thionylchlorid, Phosphorpenlachlorid, Phosphortrichlorld und Phosphoroxychlorld. Die Reaktionstemperatur liegt typischerweise Im Bereich von etwa 15" C bis etwa I00'J C, und die Reaktionszeit liegt typischerweise Im Bereich von etwa 10 min bis etwa
5 h, vorzugsweise von etwa 30 min bis etwa 2 h.
In Stufe (b) kann man die Verbindung der Formel (II), i-Chlor-S-me'hoxyterephthalsäureamld-alkylester herstellen, Indem man 2-Chlor-5-methoxyterephthalsaurechlorldalkylester der Formel (III) mit Ammoniakgas, wässeriger Ammoniaklösung und Ammoniumcarbonat umsetzt. Die Reaktionstemperatur liegt typischerweise Im Bereich von etwa -2O0C bis etwa 30°C, und die Reaktionszeit liegt typischerweise Im Bereich von etwa 10 > min bis etwa 5 h, vorzugsweise von etwa 30 min bis etwa 2 h.
Die Reaktion der Stufe (Ci) zur Herstellung der neuen Verbindung der Formel (I) kann man leicht durchführen, Indem nan 2-Chlor-5-methoxyterephthalsaureamld-alkylester der Formel (II) mit Ν,Ν-Dläthyläthylendlamin ohne irgendein Lösungsmittel für die Reaktion oder In Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt. Geeignete Lösungsmittel, die man In Stufe (c,) verwenden kann, sind Wasser, Methanol, Dlchlormethan, Benzol. Toluol und Xylol. Die Reaktlonstemperatur liegt typischerweise Im Bereich von etwa 200C bis etwa 180°C und vorzugsweise von etwa 50° C bis etwa 140" C. Die Reaktionszeit liegt typischerweise Im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 24 h und vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10 h.
Ferner kann man In Stufe (cj) die neue Verbindung der Formel (1) herstellen, Indem man die Verbindung der Formel (IV) mit einer wässerigen Ammoniaklösung oder vorzugsweise mit Ammoniakgas In einem abgeschlossenen System i bis 10 h lang umsetzt. Die Reaktlonstemperatur liegt typischerweise Im Bereich von etwa 1000C bis etwa 200° C und vorzugsweise von etwa 130° C bis etwa 160° C. Wenn man eine wässerige Ammoniaklösung verwendet, verwendet man Wasser als Reaktionsmedium. Wenn man Ammontakgas verwendet, kann man ein Inertes Lösungsmittel, z. B. Methanol. Äthanol, Tetrahydrofuran oder Dloxan als Reaktionsmedium verwenden. Gegebenenfalls kann man die Reaktion In Stufe (cj) In Gegenwart einer geringen Menge eines Katalysators 2n durchführen, beispielsweise von Kallumhydroxld, Natriumhydroxid oder Natrlummethoxld. Die Menge an Ammoniak, die man In Stufe (ei) verwendet, liegt typischerweise Im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 10 Mol, und vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 5 Mol je Mol der Verbindung der Formel (IV).
Die Verbindung der Formel (IV) und (VI) kann man gemäß der nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 29 19 160.4 erhalten.
2-Chlor4-N-(/?-Dläthylamlnoäthyl)-amlnocarbonyl-5-methoxybenzamld der Formel (I) besteht aus weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 154° C und dem gleichen IR-Absorptlonsspektrum und dem gleichen NMR-Spektrum, wie In den nachstehenden Beispielen beschrieben 1st. Die Verbindung der Formel (I) Ist eine neue Verbindung, und man kann sie als Ausgangsstoff zur Herstellung von Metoclopramld der Formel (V) verwenden. -1»
Metoclopramld der Formel (V) kann man erhalten, Indem man die Verbindung der Formel (I) den gleichen Reaktionsbedingungen wie beim Hofmann-Abbau unterwirft. Demgemäß kann man die Reaktion von Stufe (d) durchführen, Indem man die Verbindung der Formel (1) mit einem Halogenlerungsmlttel, wie z. B. Natrlumhyprobromlt, Kallumhypobromlt, Natriumhypochlorit, Kallumhypochlorlt, Brom oder Chlor und einer alkalischen Verbindung bzw. einem Alkall behandelt. Geeignete alkalische Verbindungen, die man In Stufe (d) verwenden kann, sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Die Menge der alkalischen Verbindung beträgt typischerweise etwa 1,0 bis etwa 10 Mol, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 6 Mol bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (I). Die Menge an Halogenlerungsmlttel beträgt typischerweise etwa 1,0 bis etwa 1,5 Mol pro Moi der Verbindung der Formel (I).
Beispielsweise kann man die Reaktion der Stufe (d) durchführen, Indem man die Verbindung der Formel (I) -tu In einer alkalischen Lösung, In der man Natrlumhypobromlt oder Kallumhyprobromlt aufgelöst hat, und die man bei einer Temperatur von etwa 5° C hält, unter Rühren löst und allmählich bei einer Temperatur von 30 bis 90° C erwärmt. Danach trennt man das Metoclopramld aus der alkalischen Lösung ab und kann es leicht gewinnen. Das so erhaltene Metoclopramld kann man durch Umkristallisieren aus Methanol, Äthanol oder Dloxan zu einem hohen Reinheitsgrad reinigen.
Erfindungsgemäß verläuft jede der genannten Stufen (a) bis (d) mit hoher Ausbeute und hoher Selektivität, und man kann die Produkte leicht abtrennen und reinigen und die gewünschten Produkte In hoher Reinheit erhalten.
Demgemäß ergibt das erfindungsgemäße Verfahren die gewünschten Produkte In höherer Reinheit und bei geringeren Kosten als die üblichen Methoden, was vom technischen Standpunkt her wünschenswert Ist.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert. Beispiel 1
Zu 200 ml absolutem Methanol gab man 11,5g 2-Chlor-5-methoxyterephthalsäure und löste sie darin. Zu der Lösung gab man tropfenweise 7,7 ml konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 60 min unter Kühlen zu. Nach der Zugabe rührte man die Lösung 5 h lang bei einer Temperatur von etwa 30° C. Die Reaktlonsiösung schüttete man In 800 g Els/Wasser-Mlschung und extrahierte danach mit 1000 ml Äther. Die Ätherschicht extrahierte man ferner mit 500 ml wäßriger Ammoniaklösung (596). Den Extrakt säuerte man mit Salzsäure (5%) an und fällte Kristalle aus. Diese Kristalle trennte man durch Filtrieren ab und erhielt 11,2 g weiße Kristalle. Diese Kristalle waren 2-Chlor-4-caΓbomethoxy-5-methoxybenzoesäure, wie man mit den nachstehenden Werten des Schmelzpunktes, IR-Absorptionsspektrums und der Elementaranalyse bestätigte. Die Ausbeute an Kristallen betrug 92«.
Schmelzpunkt: 152 bis 153° C, IR-Absorptlonsspektrum: 3000 bis 2000 (-COOH), 1730 (-COOCHj), 1700 (-CO- oder -COOH) cm"1.
Vverte der Elemeniaranalyse für C10H9CIO5:
Berechnet (%): C 49.10, H 3,68, Cl 14,49
gefunden (%): C 48,97 H 3,68, Cl 14,36.
> 2,45 g der 2-Ch!or-4-carborriethoxy-5-meihoxybenzoesäure liste man In 10 ml Thionylchlorid und erwärmte die Lösung unter Rückflußkochen 2 h lang. Nach der Reaktion entfernte man überschüssiges ThlonyiChiorlci aus der Lösung und erhielt 2,63 g gelbliche Kristalle. Diese Kristalle waren 2-ChlOΓ-4-carbomcthoxy-5-methoxybenzoesäurechlorld, wie man mit den nachstehenden Werten von Schmelzpunkt, Elementaranalyse, IR-Absorptlonsspektrum und NMR-Spektrum bestätigte. Die Ausbeute an Kristallen betrug 100%.
Schmelzpunkt: 84 bis 85° C,
Werte der Elementaranalyse für CoHiO^Cl.:
Berechnet (%): C 45,63, H 3,04, Cl 27,0,
gefunden (96): C 45,17, H 3,01, Cl 26,5,
'* IR-Absorptionsspektrum (KBr-Schelbe): 3400, 1762, 1700.1478, 1423, 1378, 1300 und 1240 cm"1.
NMR-Spektrum (In CDCI3, mit Tetramthylsllan als Internem Standard): In ppm
7,83 (IH Slngulett, Benzolring), 7,57 (IH, Slngulett, Benzolring), 3,98 (3H, Slngulett, -COOCH,), 3,92 (3H, Slngulett, -OCH)).
Jn 2,63 g Z-Chlor^-carbomethoxy-S-methoxybenzoesäurechlorld aus der vorigen Stufe gab man zu 20 ml Aceton und gab ferner einen großen Überschuß einer wäßrigen Ammoniaklösung unter Eiskühlung zu und erhielt 2,19g Kristalle. Diese Kristalle waren 2-Chlor-4-carbomethoxy-5-methoxybenzamld, wie man mit den nachstehenden Werten des Schmelzpunktes, der Elementaranalyse, des IR-Absorptionsspektrums und des NMR-Spektrums bestätigte. Die Ausbeute an Kristallen betrug 90%.
Schmelzpunkt: 177 bis 1780C.
Werte der Elementaranalyse für C,oH10N04Cl:
Berechnet (96): C 49,28, H 4,11, N 5,75,
gefunden (%): C 49,03, H 4,07, N 5,69.
■'" IR-Absorptlonsspektrum (KBr-Schelbe): 3400, 1720, 1660 und 1238 cm"1.
NMR-Spektrum (In DMSO, TMS als Interner Standard): In ppm 8,00 bis 7,77 (2H, breit, -CONHA 7,60 (IH, Slngulett, Benzolring), 7,30 (IH, Slngulett, Benzolring), 3,80 (311, Slngulett, -COOCH3), 3,75 (3H, Slngulett, -OCH1).
2,10 g des 2-Chlor-4-carbomethoxy-5-methoxybenzamldes löste man In 8,6 ml N,N-Dläthyläthylendlamln und erwärmte es unter Rückflußkochen 2 h lang in einer Stickstoffatmosphäre. Nach der Reaktion entfernte man überschüssiges N.N-Dläthylathylendlamln aus der Lösung unter vermindertem Druck und erhielt eine ölige Substanz. Zu der derart erhaltenen öligen Substanz gab man 10 ml Wasser und fällte weiße Kristalle aus. Diese Kristalle trennte man durch Filtration ab, wusch mit Wasser und trocknete danach Die Ausbeute εη Kristallen
4n betrug 2,75 g (100%). Diese Kristalle waren 2-Chlor-4-N-</3-dläthylamlnoäthyl)-amlnocarbor.yl-5-methoxybenzamld, wie die nachstehenden Werte des Schmelzpunktes, der Elementaranalyse, des IR-Absorptlonsspektrurns und des NMR-Spektrums bestätigten.
Schmelzpunkt: 153 bis 154° C.
4^ Werte der Elementaranalyse für CIsHi2CIO1Nj:
Berechnet (%): C 54.96, H 6,72, N 12,82,
gefunden <%): C 54,63, H 6,69, N 12,76.
IR-Absorptlonsspektrum (KBr-Schelbe): 3190 bis 3420 (-CONH-, -CONH2), 2810 bis 2970 (-CH2CH2-, -CH2CH3)Cm1.
NMR-Spektrum (In CDCl3, mit TMS als Internem Standard): In ppm
8.56 bis 8,10 (1H, breit, - CONH-), 8,00 (1H, Singulett, Benzolring), 7,30 (IH, Singulett, Benzolring), 7,23 bis
6.60 (2H, breit.- CONH2), 3.93 (3H, Singulett,- OCH3), 3,67 bis 3,40 (2H, Multiplen,-NHCH2CH2N <), 2,90
bis 3.10 (6H. Multiplen, -CH2N (CH2-J2), 1,70 bis 1,83 (6H, Triplett, CH3CH2-N-CH2-CH3).
In eine Lösungsmischung von 1,65 g Brom, 20 g Wasser, 5 g Eis und 1,83 g Natriumhydroxid gab man In kleinen Anteilen 2,75 g des S-Chlor^-N-iß-dläthylamlnoäthyO-amlnocarbonyi-S-methoxybenzarnldes der oben beschriebenen Stufe unter Rühren zu. Das Rühren setzte man 1 h lang fort, steigerte die Temperatur alimählich auf 50° C und hielt die Lösung der Reaktionsmischung bei 50° C lh lang. Nach der Reaktion kühlte man die Lösung der Reaktionsmischung bei 5° C 5 h lang und erhielt hellorange Kristalle. Diese Kristalle trennte man
so durch Filtrieren ab, löste sie in Methanol, Heß sie be! 20° C 10 h lang stehen und erhielt 2,2 g weiße nadelartige Kristalle. Diese Kristalle waren Metoclopramid, und man Identlfzlerte sie durch Vergleich mit einer Im Handel erhältlichen Standardverbindung durch UV-Absorptionsspektralanalyse, IR-Absorptlonsspektralanalyse, Massenspektralanalyse und Messung des Schmelzpunktes.
UV-Absorptionsspektrum: Man führte die Messung unter Verwendung einer 10096igen Methanollösung durch. Die Maximum- und Minimumabsorptionen entsprachen jenen der Standardverbindung.
Maximumabsorption (um): 308, 274, 230, 213.
Minimumabsorption (μτη): 291, 251.
IR-AbsorpUonsspektrum: Man führte die Messung mit der KBr-Scheibenmethode durch. Jede der Absorptionen entsprach zahlenmäßig jenen der Standardverbindung. 3200 bis 3400 (3 Absorptionen -NH2, -CONH-). 2800 bis 2960 (5 Absorptionen, CH2-CHi-N(C2Hj)1),
1645 (1 Absorption, -CON-), 1637 (1 Absorption, -CON-), 1595 (1 Absorption, Benzolkem) cm"1.
Massenspektruin: Das Molekulargewicht betrug 299, und jedes der nachstehenden Fragmente entsprach vollkommen jenen der Standardverbindung.
Fragmente: 270, 227, 201, 184, 167, 100, 99, 86, usw. Schmelzpunkt: 145 bis 146° C (Siandardv^rbindung: 147° C). in
Die genannten Ergebnisse bestätigten, daß die weißen nadelartigen Kristalle Metoclopramld waren. Beispiel 2
23 g 2-Chlor-5-methoxyterephthalsaure löste man in 500 ml absolutem Methanol. Zu der Lösung gab man 500 ml elnsr Losung von Diazomethan In Äther, die 4,2 g Diazomethan bei 20° C enthielt. Nachdem man die j§
Lösung 1 h lang stehen gelassen hatte, entfernte man den Äther aus der Losung unter vermindertem Druck. % Den Rückstand löste man In 2000 ml Äther, behandelte Ihn danach auf die gleiche Welse wie In Beispiel 1 und Ί
erhielt 20,7 g Kristalle von 2-CMor-4-carbonv»thoxy-5-rnethoxybenzoesäure. 20 ' j
20 g der 2-Chlor-4-CÄrboinethoxy-5-!nsiho5ybsnzees5ure !5sls msn in 500 m! Benzo!. Zu der Lösung gab man =i
11,0 g Thionylchlorid und erwärmte die Losung unter Rücknußkochen 2 h lang. Nach Beendigung der Reaktion ;J
machte man die Reaktionslosung durch Zugabe von Ammoniakgas unter Kohlen alkalisch und entfernte '
danach das Benzol aus der Reaktionslösung unter vermindertem Druck. Zu dem Rückstand gab man 1000 ml Wasser, rührte die Mischung 2 h lang und erhielt weiße Kristalle, die in Wasser unlöslich waren. Die Ausbeute -s : an Kristallen betrug 19,0 g (95%). Diese Kristalle waren 2-Chlor-4-carbomethoxy-5-methoxybenzamld, wie man '-y
mit den gleichen Analysenmethoden wie In Beispiel 1 bestätigte.
4,9 g des 2-Chlor-4-cart)omethoxy-5-methoxybenzamldes lOste man In 200 ml Xylol. Zu der Lösung gab man :'
tropfenweise 11,6 g Ν,Ν-Diäthylathylendiamln, das in 10 ml Xylol gelöst war, unter Rückflußkochen im Verlauf :
von 1 h und führte die Reaktion bei 137 bis 140° C weitere 4 h lang durch. Nach Beendigung der Reaktion w Tj behandelte man die Reaktionslösung auf gleiche Weise wie In Beispiel 1 und erhielt 4,6 g Kristalle. Diese Kristalle waren 2-Chlor-4-N-0?-Dläthylamlnoäthyl)-amlnocarbonyl-5-methoxybenzamld, wie man mit den gleichen Analysemethoden wie in Beispiel 1 bestätigte. ,
Zu einer Lösungsmischung von 33 g einer wäßrigen NatriumhydroxldlOsung (10%) und 2,7 g Brom gab man in kleinen Anteilen 4,6 g des 2-Chlor-4-N-(ß-Diathylaminoathyl)-amlnocarbonyl-5-methoxybenzamldes aus der vorigen Stufe unter heftigem Rohren. Das Rühren setzte man etwa 30 min lang welter fort, steigerte die Temperatur allmählich auf 40° C und hielt die Lösung der Reaktionsmischung bei 40° C 30 min lang.
Nach der Reaktion kühlte man die Lösung der Reaktionsmischung bei 5° C 5 h lang und erhielt hellorange Kristalle. Diese Kristalle trennte man durch Filtration ab, löste sie in Methanol, ließ sie zum Kehlen bei 20° C 6 h lang stehen und erhielt 3,5 g weiße nadelartige Kristalle. Diese Kristalle waren Metoclopramld, wie man mit 40 den gleichen Identifizierungsmethoden wie in Beispiel 1 bestätigte. <|
Beispiel 3 f]
23 g 2-Chlor-5-methoxyterephthals&ure löste man In 500 ml Aceton. Zu der Lösung gab man 9 g Kallumcarbo- ·»> |
nat und ferner 250 ml einer Acetonlösung, die 31 g Äthyljodld enthielt, und erwärmte danach die Lösungs- :
mischung unter Rückflußkochen 3 h lang. Nach Beendigung der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel aus der Reaktionslösung unter vermindertem Druck und löste den Rückstand In 1000 ml Wasser. Danach behandelte man die Lösung auf gleiche Welse wie In Beispiel 1 und erhielt 23,5 g Kristalle. Diese Kristalle waren 2-Chlor-4-carbo&thoxy-5-methoxybenzoesäure, wie man mit den gleichen Analysemethoden wie In Beispiel 1 ?n bestätigte. Die Werte der Elementaranalyse der Kristalle waren die folgenden: (für C,iHnCIOi)
Berechnet (%): C 51,08, H 4,29, Cl 13,71.
gefunden (%): C 50,06, H 4,20, Cl 13,25.
4,9 g 2- ChloM-carboäthoxy-S-methoxybenzoesäure löste man In 100 ml Aceton. Zu der Lösung gab man 100 ml einer Benzollösung, In der man 4,5 g Phosphorpentachlorld gelöst hatte, und erwärmte die LOsungsmlschung unter Rückflußkochen 2 h lang. Nach der Reaktion gab man zu der Reaktionslösung einen großen Überschuß einer gesättigten wäßrigen Ammonlumcarbonattösung und erhielt weiße Kristalle. Diese Kristalle trennte man durch Filtration ab. Die Ausbeute an Kristallen betrug 4,3 g. Diese Kristalle waren 2-ChIQM-CaPbQaIhQXy-5-methoxybenzamld, wie man mit den gleichen Analysemethoden wie In Beispiel 1 bestätigte.
Zu 1000 ml einer wäßrigen Methanollösung (50%) gab man 4,3 g 2-Chlor-4-carboathoxy-5-methoxybenzamld und erwärmte die Lösung bis 65° C. Danach gab man zu der Lösung 4,0 g N.N-Dläthylüthylencllamln und rührte bei 65° C IO h lang. Nach Beendigung der Reaktion kühlte man die Reaktionslösung und erhielt 5.5 g Kristalle. Diese Kristalle waren 2-Chlor-4-N-(/?-Dläthylamlnoäthyl)-amlnocarbonyl-5-methoxybenzamld, wie man den glel- »5 chen Analysemethoden wie In Beispiel 1 bestätigte.
Zu einer Lösungsmischung von 3,2 g Brom, 5,8 g Kaliumhydroxid und 70 g Wasser gab man 5,5 g des 2-ChloM-N-i/J-DläthylamlnoäthyO-amlnocarbonyl-S-methoxybenzamldes aus der vorigen Stufe, rührte die
Mischung ausreichend bei 5° C 30 min lang und rührte welter unter Erwärmen bei 35° C 3 h lang. Nach Beendigung der Reaktion kühlte man die Reaktionslösung bei 5° C 10 h lang und erhielt Kristalle. Diese Kristalle trennte man aus der Lösung ab, löste sie In Methanol, ließ sie danach zum Kühlen bei 20° C S h lang stehen und erhielt 4,3 g weiße nadelartige Kristalle. Diese Kristalle waren Metoclopramld, wie man mit den gleichen Identifizierungsmethoden wie in Beispiel 1 bestätigte.
Beispiel 4 In einen 200 ml-Autoklaven setzt» man 26 g Dlmethyl^S-dlchlorterephthalat, 6,5 g Natrlummethoxid und
ίο 100 g Methanol ein und führte die Reaktion bei 160° C 6 h lang durch. Nach der Reaktion kühlte man die
Lösung der Reaktionsmischung auf 20° C und filtrierte. Einen Teil des Methanols destillierte man aus dem Flltrat ab, engte danach die zurückbleibende Lösung ein, ließ bei 10° C 5 h zum Kühlen stehen und fällte weiße
nadelartige Kristalle aus. Diese rohen Kristalle trennte man ab, kristallisierte sie aus Methanol um und erhielt 18,2 g nadelartige Kristalle von DlmethyU-chlor-S-methoxyterephthalat mit den nachstehenden Werten der
Elementaranalyse: Berechnt (96): C 51,07, H 4,26, 0 30,95,
gefunden {%): C 51,11, H 4,20, 0 30,73.
M In einen 200 ml-Autoklaven gab man ISg des Dlmethyl^-chlor-S-methoxyterephthalates der vorigen Stufe, 8,3 g N,N-D!Sthy!äih>:cndiamir. und 100 g Xylol und führte die Reaktion in einer Siickstoffatmcsphäre bei 100° C 2 h lang und weiter bei 145° C 4 h lang durch. Nach Beendigung der Reaktion destillierte man das Xylol in der Lösung der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck ab. Zu dem Rückstand gab man Methanol, löste ihn darin unter Erwärmen, gab Salzsäure zu, UeB bei 5 bis 10° C 10 h lang zum Kühlen stehen und fällte
« weiße nadelartige Kristalle aus. Diese Kristalle trennte man durch Filtration ab, trocknete sie und erhielt 22,2 g Methyl-2-chlcr-4-N-(/J-diäthylam!noäthyl)-amlnocarbonyl-5-methoxybenzoathydrochlorld mit den nachstehenden Werten des IR-Absorptionsspektrums und der Elementaranalyse.
IR-Absorptionsspeklrum: 3350 und 1640 (-CONH-), 2980 und 2950 (-CK,-, -CHjCHi), 2500 bis 2730 (Ammoniumsalz), 1730(-COOCH1)Cm1. Werte der Elementaranalyse:
Berechnet (%): C 50,79, H 6,08, N 7,41, 0 16,93,
gefunden (Si): C 50,68. H 6,11, N 7,37, 0 16,84.
Ji In einen 200 ml-Autoklaven gab man 10 g des Methyl^-chloM-N-i/f-DläthylamlnoäthyO-amlnocarbonyl-S-methoxybenzcathydrochlorldes der vorigen Stufe, 2,0 g Ammoniakgas und 100 g Methanol, und man führte die Reak'.ion In einer Stlckstoffatmosphäre bei 180° C 3 h lang durch. Nach Beendigung der Reaktion machte man die Lösung der Reaktionsmischung durch Zugabe einer Methanol'ösung von Kaliumhydroxid schwach alkalisch, filtrierte die Lösung und destillierte danach nicht umgesetztes Ammoniak und einen Teil des Methanols aus
•»o dem Flltrat ab. Das zurückbleibende Flltrat engte man ein, ließ es zum Kühlen stehen und fällte weiße Kristalle aus. Diese Kristalle kristallisierte man aus Methanol um und erhielt 7,5 g weiße nadelartige Kristalle. Diese Kristalle waren 2-Chlor-4-N-(/}-dläthylamlnoäthyl)-amlnocarbonyl-5-methoxybenzarnld, wie man mit den gleichen Analysemethoden wie In Beispiel 1 bestätigte. Die Werte der Elementaranalyse der Kristalle waren die folgenden:
Berechnet <*): C 55,05, H 6,73, N 12,84, O 14,68,
gefunden (%): C 54,97. H 6,66, N 12,68, O 14,77.
3,8 g Kallumhydroxid löste man In 40 ml Wasser und gab zu der Lösung 4,1 g Brom unter Küi.ien mit Eis, und man löste das Brom darin vollständig. Zu der Lösung gab man 7,5 g 2-Chlor-4-N-(/?-dläthylaminoäthyl)-amlnocarbonyl-5-methoxybenzamld, löste es darin auf und gab ferner 10 ml Wasser zu, worin man 5,4 g Kallumhydroxid aufgelöst hatte. Die Reaktion führte man unter Kühlen mit Eis 1 h lang durch, steigerte die Reaktloiutemperatur allmählich auf 70" C und setzte die Reaktion bei 70° C 2 h lang fort. Nach der Reaktion Heß man die Reaktionsmischung zum Kühlen hei 5° C 10 h lang stehen und erhielt 6,6 g Kristalle. Diese Kristalle s? waren Metoclopramld, wie man mit den gleichen Identifizierungsmethoden wie in Beispiel 1 bestätigte.
Beispiel 5 In einen 20C ml-Autoklaven setzte man 10 g des Methyl-2-chlor-4-N-(y3-dlät'nylam!noäthyl)-amlnocarbonyl-5-
methoxybenzoates vom Beispiel 4, 3,3 g einer wäßrigen Ammoniaklösung (30%) und 0,1 g Kallumhydroxid ein und führte die Reaktion In einer Stlckstorfatmosphäre bei 140° C 7 h lang durch. Nach Beendigung der Reaktion destillierte man nicht umgesetztes Ammoniak und einen Teil des Methanols aus der Lösung der Reaktlonsml schung ab, engte die zurückbleibende Lösung ein, ließ sie danach zum Kühlen stehen und fällte weiße Kristalle aus. Diese Kristalle kristallisierte man aus Methanol um und erhielt 9,7 g weiße nadelartige Kristalle. Diese
*' Kristalle waren 2-Chlor-4-N-(/J-dUUhyl;imlnoäthyl)-arnlnocarbonyl-5-rnethoxybenzamld, wie man mit den glel ehen Analysemcihodcn wie In Beispiel ! bestätigte. Die Werte der Elementaranalyse der Kristalle waren die folgenden:
Berechnet (96): C 55,05, H 6,73, N 12,84 O 14,66,
gefunden (96): C 55,10, H 6,67, N 12,85, 0 14,71.
9,7 g des 2-Chlor-4-N-(j5-dläthylamInoäthyl)-amlnocarbonyl-5-methoxybenzamldes der vorigen Stufe behandelte man auf gleiche Weise wie In Beispiel 1 und erhielt 7,9 g Metoclopramid. >
Beispiel 6
Zur Herstellung von 2-Chlor-4-carbopentoxy-5-methoxybenzamld wurde Beispiel 1 mit der Ausnahme wiederholt, daß n-Pentylalkohol an Stelle von Methanol verwendet wurde. Ausbeute: 97%. io
Werte der Elementaranalyse für C14HnNO4CI: Berechnet (96): C 54,64; H 5,60; N 4,90; O 22,42
gefunden (56): C 54,70; H 5,57; N 4,79; 0 22,31
IR-Absorptlonsspektrum (KBr-Schelbe): 3400, 2860 bis 2930, J720, 1660 und 1227 cm"1. i> NMR-Spektrum in DMSO, Innerer TMS-Standard: In ppm
7,90 - 7,70 2H breit (- CONH2)
7,63 IH SinguleU (Benzolring)
7,25 IH SinguleU (Benzolring)
4,32 2H Triplett (CÜO - CH2 -)
3,82 3H Singulett (- COOCH3)
3,73 3H Singulett (-OCH3) 25
1,20-1,90 4H Multiple« (- COOCH2 CH2CH2 -)
1,11 3H Triplett (- COOCh2CH2CH2CH3)
Beispiel 7 J<>
Zur Herstellu^ von 2-ChloΓ-4-carbophenoxy-5-methoxybenzamld wurde Beispiel 1 mit der Ausnahme wiederholt, daß Phenol an Stelle ve, Methanol verwendet wurde. Ausbeute: 100%.
Werte der Elementaranalyse für C13F ,NO4CI: 35 Berechnet (96): C 58,92; H 3,93; N 4,58; 0 20,95
gefunden (96): C 58,88; H 3,90; N 4,40; O 20,86
IR-Absorptlonsspektrum (KBr-Schelbe): 3400, 1734, 1658, 1237 cm-1 NMR-Spektrum (In DMSO, innerer TMS-Standard): In ppm
7,95 bis 7,50 (2H, breit -CONHj), 7,20 bis 7,70 (7H, Benzolring), 3,76 (3H, Singulett, -OCH,) 4u
Beispiele 8 und 9
Zur Herstellung von 2-Chlor-4-N-(^-dläthyIamlnoathyl)-amlnocarbonyl-5-methoxybenzamld (I) wurde Beispiel 4 wiederholt, wobei verschiedene 2-Chlor-4-N-08-dläthylamlnoflthyl)-amlnocarbonyl-5-methoxybenzoesäureester 45 der Formel (IV) verwendet wurden.
Die Bedeutung der Reste R In der Formel (IV) sowie die Ausbeuten an Carbonamld (1) ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
50 Beispiel Bedeutung von R in der Formel (IV) Anbeute (%) an (I)
8 w-Pentyl 88,5
9 Phenyl 93,6

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Metoclopramld der Formel (V)
    CONHCH2CH2N
    OCH3
    CH2CH3
    (V)
    NH2
    gekennzeichnet durch die nachstehende Reaktionsfolge, wobei R In den angegebenen Formeln stets Ci- bis C7-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
    a) Umsetzung eines 2-Chlor-5-methoxy-terephthalsäBremonoesters der Formel (VI) COOR
    /OCH3
    (VD
    COOH
    zu dem entsprechenden Carbonsäurechlorid der Formel (III), b) Umsetzung des gemäß Verfahrensstufe a) erhaltenen Carbonsaurechlorlds der Formel (III)
    mit Ammoniakgas, wäßriger Ammoniaklösung oder Ammoniumcarbonat bei einer Temperatur von etwa -20° bis etwa 30° C zu dem entsprechenden Carbonamld, der Formel (II), ε,) Umsetzung des gemäß Verfahrensstufe b) erhaltenen Carbonamids der Formel (II)
    OD
    CONH2
    mit 2-(N,N-Dläthylamlno)-äthy!amln zu einem Carbom.mld der Formel (I), oder anstelle der Stufen a) bis c,) Umsetzung eines Esters der Formel (IV)
    f CH2CH3
    CONHCH2CH2N
    OCH3
    CH2CH3
    COOR mit Ammoniak zu dem Carbonamld der Formel (I),
    (IV)
    hi
    d) Durchführung des Hofmann-Abbaus mit dem gemäß Verfahrensstufe C|) oder c2) erhaltenen Carbonamid der Formel (I)
    CONHCH2CH2N
    OCH3
    CH2CH3
    CH2CH3
DE2930414A 1978-07-31 1979-07-26 Verfahren zur Herstellung von Metoclopramid Expired DE2930414C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53092564A JPS6058224B2 (ja) 1978-07-31 1978-07-31 メトクロプラミドの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930414A1 DE2930414A1 (de) 1980-02-14
DE2930414C2 true DE2930414C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=14057912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930414A Expired DE2930414C2 (de) 1978-07-31 1979-07-26 Verfahren zur Herstellung von Metoclopramid

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4250110A (de)
JP (1) JPS6058224B2 (de)
CH (1) CH646416A5 (de)
DE (1) DE2930414C2 (de)
FR (2) FR2432504A1 (de)
GB (1) GB2026481B (de)
IT (1) IT1193209B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9375486B2 (en) 2012-09-17 2016-06-28 Nektar Therapeutics Oligomer-containing benzamide-based compounds

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281394A (de) * 1961-07-25
US3278582A (en) * 1962-07-27 1966-10-11 Velsicol Chemical Corp N-alkyl-n-alkoxy-amides of 2, 3, 5, 6-tetrachloroterephthalic acid esters
FR85707E (fr) * 1964-02-07 1965-10-01 Ile De France Nouveaux benzamides substitués et leur procédé de préparation
FR86F (de) * 1964-06-09
DE1543850A1 (de) 1965-04-08 1970-01-02 Ile De France Verfahren zur Herstellung von 4-amino-5-halogen-2-substituierten Benzamidderivaten
FR1513226A (fr) 1965-12-27 1968-02-16 Ile De France Nouveau procédé de préparation de benzamides substitués
BE790859A (fr) * 1971-11-02 1973-04-30 Pfizer Acides carboxamidobenzoiques comme agents hypolipemiques
JPS4994642A (de) * 1973-01-23 1974-09-09
JPS5536017B2 (de) * 1973-07-16 1980-09-18

Also Published As

Publication number Publication date
IT7924598A0 (it) 1979-07-24
GB2026481B (en) 1982-11-10
CH646416A5 (de) 1984-11-30
FR2432504A1 (fr) 1980-02-29
US4250110A (en) 1981-02-10
JPS6058224B2 (ja) 1985-12-19
DE2930414A1 (de) 1980-02-14
FR2479816A1 (fr) 1981-10-09
FR2479816B1 (de) 1984-09-21
JPS5520706A (en) 1980-02-14
GB2026481A (en) 1980-02-06
FR2432504B1 (de) 1981-12-24
US4297503A (en) 1981-10-27
IT1193209B (it) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732825A1 (de) 2,4,6-trijodbenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel
DE1146486B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden
DE3209472A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-oxonitrilen
DE2454107A1 (de) Substituierte harnstoff-, acylharnstoff- und sulfonylharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2751901A1 (de) Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide
DE2930414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metoclopramid
DE3209878A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaethern
DE3324532A1 (de) Verfahren zur herstellung von (plus-minus)4oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4h-pyrazino(2,1-a)-isochinolinderivaten
DE2732213A1 (de) Derivate der cyclopropancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von insektiziden
DE2735036C2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, N-substituierter Pyrrolidine
DE2558508C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE3729094C2 (de)
EP0010165B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxypyrid-2-onen
DE3116129A1 (de) 2-ketosulfonamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
DE1147573B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenverbindungen
DE2919160C2 (de) 2-Chlor-4-N-(&amp;beta;-diäthylaminoäthyl)-aminocarbonyl-5-methoxybenzoesäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und weiteren Umsetzung zu Metoclopramid
DE954597C (de) Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Insektenabwehrmitteln der ª‰-Methylcrotonsaeureamidreihe
DE1144713B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbonsaeureamiden
DE1948368B2 (de) Verfahren zur gewinnung von optisch aktivem pantolacton
AT346838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven anthracyclinonen
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
DE2414794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Allethrolon
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C103/85

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C103/22 C07C102/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee