DE2929599A1 - Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2929599A1
DE2929599A1 DE19792929599 DE2929599A DE2929599A1 DE 2929599 A1 DE2929599 A1 DE 2929599A1 DE 19792929599 DE19792929599 DE 19792929599 DE 2929599 A DE2929599 A DE 2929599A DE 2929599 A1 DE2929599 A1 DE 2929599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
weight
compounds
formula
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929599
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dr Erckel
Horst Dr Fruehbeis
Thomas Dr Martini
Guenther Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792929599 priority Critical patent/DE2929599A1/de
Priority to ES493374A priority patent/ES8105053A1/es
Priority to EP80104162A priority patent/EP0023027A1/de
Priority to JP9695280A priority patent/JPS5618654A/ja
Priority to ZA00804366A priority patent/ZA804366B/xx
Priority to AU60637/80A priority patent/AU6063780A/en
Priority to BR8004481A priority patent/BR8004481A/pt
Publication of DE2929599A1 publication Critical patent/DE2929599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 79/F 197 Dr.CT/St
Mischungen von optischen Aufhellern , deren Herstellung und Verwendung
Aus den deutschen Patentschriften 913 734, 1 108 219 und 1 112 072, der belgischen Patentschrift 655 114 und den britischen Patentschriften 913 735 und 916 610 ist bereits bekannt, daß sich die Verbindungen der Formeln
CH=CH
-CH=CH-C V-CH=CH
als optische Aufheller eignen, wobei die erstgenannte Verbindung auf Grund ihrer sehr grünen Nuance nur geringe Bedeutung gefunden hat während die letztgenannte Verbindung ein wichtiges Handelsprodukt darstellt. Es wurde nun gefunden, daß man die Wirkung dieser Verbindungen als optische Aufheller noch deutlich verbessern kann, wenn man diese Verbindungen nicht als Einzelsubstanz , sondern in ihrer Mischung untereinander und zusammen mit dem entsprechenden o. p- di-Cyano-Isomeren einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Mischung bestehend aus
0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 1
CN-C V-CH=CH-C V-CH=CH-C V-CN (-j)
030066/0341
20 bis 100 Gew.-% der Verbindung der Formel 2
VS-PH=HH-/ y (2)
CN und 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 3
CN CN
Der Anteil der einzelnen Verbindungen 1 bis·3 in dem Gemisch kann innerhalb der angegebenen Grenzen schwanken, wobei solche Mischungen bevorzugt sind, die die Verbindungen 1 und 3 in etwa gleichen Anteilen enthalten. Aus den oben angegebenen Grenzen für die Gewichtsverhältnisse der Verbindungen 1 bis 3 ergibt sich, daß der Anteil der Verbindungen 1 und 3 0 % und der Anteil der Verbindung 2 100 % betragen kann. In diesem Fall liegt die reine Verbindung 2 vor, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Vorteilhaft sind Mischungen der folgenden Zusammensetzung:
5 bis 35 Gew.-% der Verbindung 1,
30 bis 90 Gew.-% der Verbindung 2 und 5 bis 35 Gew.-% der Verbindung 3.
Besonders bevorzugt sind Mischungen der folgenden Zusammensetzung :
15 bis 28 Gew.-% der Verbindung 1,
15 bis 28 Gew.-% der Verbindung 2 und
44 bis 70 Gew.-% der Verbindung 3, wobei der Anteil der Verbildungen 1 und 3 in etwa gleich sein soll. Es versteht sich, daß die Zusammensetzung der Mischungen innerhalb der verschiedenen, oben angegebenen Grenzen so gewählt wird, daß die Summe aller Einzelverbindungen 100 % ausmacht.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher Gemische, dadurch gekennzeichnet,
030066/0341
- y-s-
daß man 1 Mol-Äquivalent einer Verbindung der Formel
mit insgesamt 2 Mol-Äquivalent eines Gemisches aus den Verbindungen
nc-/ Vq (5)
und
if W
(6)
umsetzt.
Das Verhältnis der Verbindungen 5 und 6 bestimmt die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Gemisches. Liegt der Anteil an 5 höher, wächst der Anteil der Verbindung 1 auf Kosten der Verbindung 3, liegt der Anteil an Verbindung 6 höher wird der Anteil der Verbindung 3 in Gemische höher als 1 sein.
Vorteilhaft ist es, die Umsetzung von 4 mit je einem Mol-Äquivalent der Verbindungen 5 und 6 durchzuführen, wobei ein Überschuß von 5 und 6 bis zu 10 % möglich, aber nicht von Vorteile ist. In den Formeln 4-6 bedeutet eines der Symbole X oder Q eine Aldehydgruppe und das andere Symbol eine Gruppe der Formeln
?^ OR
-CH9-PC^ (7a)
^ ^ OR
S^R
-CH--P ,^ (7b)
OR
(7c)
^y R
-CH=P^- R (7d)
* R
030066/0341
wobei R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit vorzugsweise 1-6 C-Atomen, einen Arylrest vorzugsweise Phenyl, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest, vorzugsve.se Benzyl darstellt.
Einebevorzugte Verfahrensvariante besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel 4, wobei X für eine Aldehydgruppe steht, mit Verbindungen der Formeln 5 und 6, wobei Q für eine Gruppe der Formel 7a mit R= C,- Alkyl steht, umsetzt.
Man führt das Verfahren vorzugsweise in Lösungsmitteln durch in Gegenwart eines Protonenacceptors.
Als Lösungsmittel seien beispielsweise genannt Kohlen-Wasserstoffe wie Toluol, Xylol, Alkohole wie Methanol, Äthanol Isopropanol, Butanol, Glykole, Hexanole, Cyclohexanole, ferner Äther wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethylsulfoxyd. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel wie Formamid, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, wobei Dimethylformamid besonders hervorzuheben ist.
Als Protonenacceptoren eignen sich vornehmliche basische Verbindungen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, -alkoholate oder -amide, stark basische Amine und Anionenaustauscherharze in der Hydroxylform. Bevorzugt ist der Einsatz von Alkalihydroxyden, im besonderen Kaliumhydroxyd.
Die Umsetzungstemperatur hängt von der Art der umzusetzenden Komponenten, insbesondere von der Art der Carbonylgruppen enthaltenden organischen Verbindung und dem PxOtonenacceptor ab? sie liegt zwischen -10° und +1000C, vorteilhaft zwischen 0Q - 500C. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, die Reaktionspartner bei tieferen Temperaturen zusammenzugeben und die Reaktion bei höherer Temperatur zu Ende zu führen.
030066/0341
-y-1.
Das beanspruchte Verfahren läßt sich beispielsweise so durchführen, daß man den Protonenacceptor im Lösungsmittel vorlegt und eine Lösung der Reaktionskomponenten 4 - 6 im Lösungsmittel zutropft, es ist aber ebenfalls möglich die Verbindungen 4-6 vorzulegen und den Protonenacceptor zuzugeben. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, die Verbindungen 4 oder 5 und 6, worin X oder Q für eine Gruppe der Formeln 7 a-d steht, vorzulegen, anschließend zuerst den Protonenacceptor und dann die Aldehydkomponente zuzugeben. Die Umsetzung läuft im allgemeinen unter starker Wärmeentwicklung ab, so daß man gegebenenfalls kühlen muß. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in bekannter Weise z.B. durch Zusatz von Methanol oder Äthanol und Abtrennen der ausgefallenen Produkte. Die so erhaltenen Produktgemische lassen sich durch HPLC (High pressure liquid chromatography) analysieren und charakterisieren.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln 4-6 sind bekannt bzw. können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Prinzipiell ist es auch möglich, die Verbindungen 1,2 und 3 in reiner Form darzustellen und anschließend abzumischen. Die Verbindungen der Formeln 1 und 3 sind bereits bekannt, die Verbindung der Formel 2 kann man beispielsweise auf folgendem Weg nach an und für sich bekannten Verfahren erhalten:
030066/0341
NC-
-COOH
Thionylchlorid
(8)
VV-CH=HW-/ Λ-
(9)
Reduktion nach Rosenmund
-CHO
(10)
NC
R-O
R-O
/P-CH2
(11)
N/
(12)
Die erfindungsgemäße Mischung der Verbindung 1-3 kann beispielsweise, ohne daß durch die nachfolgende Übersicht irgendeine Beschränkung ausgedrückt werden soll, zur Aufhellung von folgenden Gruppen von organischen Materialien/ soweit eine optische Aufhellung in Betracht kommt, eingesetzt werden.
Im einzelnen seien genannt
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbinding enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Ver-
030066/0341
schnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von et,ß-ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acry!verbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Äthylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid),
b) Polymerisationsprodukte, die durch Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder Polyacetale,
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Äthylenglykolterephthalsäure-Polyester) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze), Polyester, Polyamide, (z.B.
Hexamethylendiamin-adipat), Maleinharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze.
030066/0341
II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes 2 1/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seiden, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilden vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgußförmlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, Überzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
030066/0341
Den erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textilen organischen Materialien, insbesondere textilen Geweben, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen kommt u.a.
Bedeutung für die Behandlung von textilen organischen Materialien, insbesondere textilen Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substrate oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäß optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wäßrigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140°C beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 900C), durchgeführt. Für die erfindungsgemäße Veredelung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
030066/0341
2929593 - vT- ^.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäß vorliegender Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von > Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgußmasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
- Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Präpolymeren), d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,
- Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate fpr Spinnmassen,
- Badfärbung von Polymerisatschnitzel oder Granulaten für Spinnmassen,
- dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen, ~ Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäß vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weißpigmenten) oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken,
030066/0341
b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorid-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze),
c) in Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln (z.B.
Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredelungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrüstungen (z.B. Knitterfest-Ausrüstungen wie "wash and -wear", "permanent-press", "non-iron"), ferner Flammfest-, Weichgriff-Schmutzablöse("anti-soiling")- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymeren
Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form zur Anwendung z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
e) als Zusätze zu sogenannten "master batches",
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B.
Aspektverbesserungen von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten) ,
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser,
030066/0341
i) als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie z.B. für elektrophotographische Reinproduktion oder Supersensibilisierung,
j) je nach Substitution als Laser-Farbstoffe.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, daß der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/ thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemäßen Aufhellern zweckmäßig in der Weise, daß man diese Fasern mit den wäßrigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 750C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 1000C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mäßig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 600C bis etwa 1300C zu trocknen.
Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einem einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
030066/0341
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,005 und 2, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
Aus verschiedenen Gründen ist es oft zweckmäßig, die Aufheller nicht als solche, d.h. rein einzusetzen, sondern vermischt mit den verschiedensten Hilfs- und Coupiermitteln, wie z.B. wasserfreiem Natriumsulfat, Natriumsulfat-decahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Alkalimetallphosphaten, wie Natrium- oder KaTiumorthophosphat. Natrium- oder Kaliumpyrophosphat und Natrium- oder Kaliumtripolyphosphate oder Alkalimetallsilikaten.
Die neuen optischen Aufheller haben den besonderen Vorteil, daß sie auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern, wie z.B. Hypochlorid, wirksam sind und ohne wesentliche Einbuße der Effekte in Waschbädern mit nichionogenen Waschmittel, wie z.B. Alkylphenolpolyglykoläthern, verwendet werden können.
In den folgenden Beispielen sind Prozente immer Gewichts·- prozente; Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert:
Beispiel 1 a;
In 200 ml Dimethylformamid (DMF) werden 10,8 g Natriummethylat-Pulver vorgelegt und unter Kühlung bei einer Innentemperatur von 0° - 5°C innerhalb 30 min eine Lösung von 23 g der Verbindung
030086/0341
NC-/ ^-CH=CH-/ ^-CHO (10)
und 28 g der Verbindung
0-C2H5
(11 a>
0-C2H5
in 200 ml DMF zugetropft. Anschließend wird 1 Stunde bei 0° - 5°C, dann über Nacht bei 300C nachgerührt, mit 500 ml Methanol versetzt, 1 Stunde nachgerührt, abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 27,5 g (83 % d.Th.) der \ö:bindung
MM » » MM * » MM ^V
(2)
-/ V-CH=CH-/ ^ -CH=
welche nach Umkristallisieren aus Methylglykol unter Klärung mit Terkohle bei 204° - 2050C schmilzt.
Beispiel 1 b:
In 400 ml Xylol werden 15 g eines Katalysators in Form von 5 % Pd auf BaSO4 bei 1200C mit Wasserstoff vorreduziert, anschließend mit 1 ml einer 10 %igen Chinolin/ Schwefel Lösung in Xylol vergiftet, 53 g der Verbindung 9
eingetragen und bei 1200C mit Wasserstoff reduziert, bis kein HCl in Abgas mehr nachzuweisen ist. Es wird heiß vom Katalysator abfiltriert, und das Produkt nach dem Abkühlen auf 200C abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
030066/0341
Man erhält 34,5 g (75 % d.Th.) der Verbindung 10 in Form eines hellgelben Pulvers, welches bei 200° - 2020C schmilzt und ohne Reinigung weiter umgesetzt werden kann.
Beispiel 1 c:
100 g 4'-Cyan-stilben-4-carbonsäure werden in 1500 ml Toluol mit 1 g DMF und 100 g Thionylchlorid 3 Stunden am Rückfluß umgesetzt, anschließend das überschüssige Thionylchlorid abdestilliert, bei 2O0C abgesaugt, mit Hexan gewaschen und unter Feuchtigkeitsausschluß getrocknet.
Man erhält 96 g (90 % d.Th.) der Verbindung 9 in Form eines hellgelben Pulvers vom Schmelzpunkt 190° - 1920C, welches ohne Reinigung weiter umgesetzt werden kann.
Beispiel 2:
In 100 ml DMF werden bei 0° - 50C unter N2 Atmosphäre 7,7 g Terephthalaldehyd und 12,6 g der Verbindungen
und
?^ OC2H5
-CH2 - P<T Λ 3 (14)
2
N=^ OC2H
2H5
vorgelegt und innerhalb 30 Minuten 22 g Natriummethylat-Pulver portionsweise eingetragen, anschließend noch 1 Std. bei 0° - 5°C, 18 Std. bei 25°C und 5 Std. bei 500C nachgerührt, mit 100 ml Methanol verdünnt, 1 Std. nachgerührt, kalt abgesaugt und getrocknet. Man erhält 27,6 g (83 % d.Th.) eines Gemisches der Verbindungen 1-3
030086/0341
Zusammensetzung laut HPLC
Verb. 1 25 ,3
Verb. 2 30 ,1
Verb. 3 44 ,7
Beispiel 3:
In 10 ml DMF werden unter N2-Atmosphäre bei 0° - 50C 11,2 g KOH-Pulver vorgelegt und innerhalb 45 Minuten eine Lösung von 3,85 g Terephthalaldehyd, 6,3 g Jl_3 und 6,3 g TA in 40 ml DMF zugetropft, 1 Std. bei 00C, 20 Std. bei 250C und 3 Std. bei 500C nachgerührt, mit 100 ml Methanol verdünnt, 1 Std. nachgerührt, kalt abgesaugt mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 7,9 g (95 % d.Th.) eines hellgelben Pulvers der Zusammensetzung:
Verb. 1 27 ,1
Verb. 2 45 ,1
Verb. 3 27 ,7
030066/0341

Claims (6)

hoe 79/f 197 Patentansprüche:
1. Mischung bestehend aus
0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 1
NC-/ V -CH=CH-/ V^ -CH=CH-/ \cN (1)
20 bis 100 Gew.-% der Verbindung der Formel 2
-JO NC-/ ^-CH=CH-/ ^-CH=CH-/ ^ (2)
CN und 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 3
\ /~CH=CH~\ ^-CH=CH-/ \ (3)
CN CN
2. Optischer Aufheller nach Anspruch 1 bestehend aus 5 bis 35 Gew.-% der Verbindung 1, 30 bis 90 Gew.-% der Verbindung 2 und 5 bis 35 Gew.-% der Verbindung 3.
3- Optischer Aufheller nach Anspruch 1 bestehend aus 15 bis 28 Gew.-% der Verbindung 1, 15 bis 28 Gew.-% der Verbindung 2 und 44 bis 70 Gew.-% der Verbindunq 3.
4. Optischer Aufheller nach Anspruch 1 bestehend aus 100 Gew.-% der Verbindung 2.
5. Verfahren zur Herstellung der optischen Aufheller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol-Äquivalent der Verbindung der Formel
Χ-/Λ-Κ
030086/0341
mit insgesamt 2 Mol-Äquivalenten eines Gemischs der Verbindungen der Formeln
NC \ / Q Und \ / Q
. CN
umsetzt, wobei entweder X eine Aldehydgruppe und Q eine Gruppe der Formel
? OR ° R JJr f
^ -CH0-P^ ~CH9~PT
^^R
OR OR R
oder umgekehrt und R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest bedeutet.
6. Verwendung der Mischung nach Anspruch 1 als optischer Aufheller.
030066/0341
DE19792929599 1979-07-21 1979-07-21 Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE2929599A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929599 DE2929599A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung
ES493374A ES8105053A1 (es) 1979-07-21 1980-07-15 Procedimiento para la preparacion de mezclas de aclaradores opticos
EP80104162A EP0023027A1 (de) 1979-07-21 1980-07-16 Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung
JP9695280A JPS5618654A (en) 1979-07-21 1980-07-17 Fluorescent whitening agent mixture* its manufacture and use
ZA00804366A ZA804366B (en) 1979-07-21 1980-07-18 Mixtures of optical brighteners, their preparation and use
AU60637/80A AU6063780A (en) 1979-07-21 1980-07-18 Optical brighteners
BR8004481A BR8004481A (pt) 1979-07-21 1980-07-18 Composicoes de aclaradores oticos,sua obtencao e utilizacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929599 DE2929599A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929599A1 true DE2929599A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=6076380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929599 Withdrawn DE2929599A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0023027A1 (de)
JP (1) JPS5618654A (de)
AU (1) AU6063780A (de)
BR (1) BR8004481A (de)
DE (1) DE2929599A1 (de)
ES (1) ES8105053A1 (de)
ZA (1) ZA804366B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152922A (en) * 1986-07-01 1992-10-06 Ciba-Geigy Corporation 1,4-distyrylbenzene compounds and mixtures thereof with other 1,4-distyrybenzene compounds
CH688877GA3 (de) * 1992-06-17 1998-05-15 Hoechst Ag Mischungen aus 1,4-Bis-(cyanostyryl)-benzolen.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030917B2 (de) * 1979-12-13 1991-03-20 Ciba-Geigy Ag Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3001065A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von optischen aufhellern
JPS62130219A (ja) * 1985-11-29 1987-06-12 Nippon Steel Corp 電磁鋼スラブの加熱方法
US4778622A (en) * 1986-03-21 1988-10-18 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents
CH671956A5 (de) * 1987-01-29 1989-10-13 Ciba Geigy Ag
DE4330968A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Basf Ag Aufhellermischungen auf Basis von Bisstyrylverbindungen
DE19609956A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Basf Ag Mischungen von optischen Aufhellern auf Basis von Bisstyrylverbindungen
CN1058976C (zh) * 1996-12-31 2000-11-29 中国科学院感光化学研究所 一种荧光染料的合成方法
TWI255304B (en) * 1999-09-06 2006-05-21 Ciba Sc Holding Ag Mixtures of fluorescent whitening agents
TWI250237B (en) * 1999-10-25 2006-03-01 Ciba Sc Holding Ag Mixtures of fluorescent whitening agents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469821B2 (de) * 1959-06-24 1972-03-23 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
DE1112072B (de) * 1959-08-12 1961-08-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe
FR1415977A (fr) * 1963-10-31 1965-10-29 Basf Ag Procédé pour l'azurage optique de matériaux en polyesters et en polyamides synthétiques
JPS5821661B2 (ja) * 1975-07-24 1983-05-02 日本化薬株式会社 スチリル化合物の製造法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152922A (en) * 1986-07-01 1992-10-06 Ciba-Geigy Corporation 1,4-distyrylbenzene compounds and mixtures thereof with other 1,4-distyrybenzene compounds
CH688877GA3 (de) * 1992-06-17 1998-05-15 Hoechst Ag Mischungen aus 1,4-Bis-(cyanostyryl)-benzolen.

Also Published As

Publication number Publication date
BR8004481A (pt) 1981-01-27
ES493374A0 (es) 1981-05-16
JPS5618654A (en) 1981-02-21
ZA804366B (en) 1981-07-29
EP0023027A1 (de) 1981-01-28
ES8105053A1 (es) 1981-05-16
AU6063780A (en) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733156C2 (de)
DE2262578A1 (de) Neue 4,4&#39;-divinyldiphenyl-verbindungen
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
EP0030917B2 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2929599A1 (de) Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung
EP0014177B1 (de) Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien
DE2148015A1 (de)
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE1294921B (de) Optische Aufhellmittel
EP0009095B1 (de) 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2535614A1 (de) Neue styrolverbindungen
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE1794400B2 (de) Verwendung von 4,4&#39;-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
EP0022491B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2247791A1 (de) Optische aufhellmittel
EP0006171B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
CH650792A5 (en) Optical brighteners from bisstyrylbenzene compounds and preparation thereof
DE2946481C2 (de)
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
DE1294922B (de) Optische Aufhellmittel
DE2306399A1 (de) 4,4&#39;-dinaphthyl-1,1&#39;,8,8&#39;-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
EP0055973B1 (de) Benzimidazole
EP0006176B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal