DE2928397C3 - Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff mit einem Baumleiternetz - Google Patents

Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff mit einem Baumleiternetz

Info

Publication number
DE2928397C3
DE2928397C3 DE19792928397 DE2928397A DE2928397C3 DE 2928397 C3 DE2928397 C3 DE 2928397C3 DE 19792928397 DE19792928397 DE 19792928397 DE 2928397 A DE2928397 A DE 2928397A DE 2928397 C3 DE2928397 C3 DE 2928397C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
channel
network
signals
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792928397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928397B2 (de
DE2928397A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 3000 Hannover Nocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2619391A external-priority patent/DE2619391C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792928397 priority Critical patent/DE2928397C3/de
Publication of DE2928397A1 publication Critical patent/DE2928397A1/de
Publication of DE2928397B2 publication Critical patent/DE2928397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928397C3 publication Critical patent/DE2928397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties
    • H04M9/022Multiplex systems
    • H04M9/025Time division multiplex systems, e.g. loop systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/22Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff und mit einem Baumleiternetz, bestehend aus Zweigen, Verzweigungsknoten und Stationen, bei dem jeder Zweig aus zwei Pfaden einander entgegengesetzter Übertragungsrichtungen besteht und alle Pfade im Netz dieselbe Anzahl von Übertragungskanälen aufweisen, wobei jeder Kanal eines Pfades einem Kanal des anderen Pfades desselben Zweiges zugeordnet ist, wodurch ein Kanalpaar entsteht und jedem Kanalpaar eines Zweiges umkehrbar eindeutig ein Kanalpaar jedes benachbarten Zweiges im Netz zugeordnet ist, wodurch ein Kanalpaarbaum entsteht, und jede Station an beide Pfade eines Zweiges angeschlossen ist und für die Übertragung von Signalen zwischen zwei Stationen genau ein Kanalpaarbaum belegt wird nach Patent 19 391.
In'dem Hauptpatent 26 19 391 wurde bereits ein Nachrichtensystem beschrieben mit Vielfachzugriff und dezentraler Vermittlung und mit einem Baumleiternetz bestehend aus Zweigen, Verzweigungsknoten und Stationen, bei dem jeder Zweig aus zwei Pfaden einander entgegengesetzter Übertragungsrichtungen besteht und alle Pfade im Netz dieselbe Anzahl von Übertragungskanälen aufweisen, wobei jeder Kanal eines Pfades einem Kanal des anderen Pfades desselben Zweiges zugeordnet ist, wodurch ein Kanalpaar entsteht und jedem Kanalpaar eines Zweiges umkehrbar eindeutig ein Kanalpaar jedes benachbarten Zweiges im Netz zugeordnet ist, wodurch ein Kanalpaarbaum entsteht und jede Station an beide Pfade eines Zweiges angeschlossen ist und beim Empfangen von Signalen diese nicht entnimmt, sondern
ίο nur liest, wobei jede Station alle Kanäle auf beiden Pfaden überwacht und ein Kanalpaar dann als belegt angesehen wird, wenn die Belegung mindestens eines Kanals dieses Kanalpaares festgestellt wird und für die Übertragung von Signalen zwischen zwei Stationen genau ein Kanalpaarbaum belegt wird.
Weiter wurde im Zusatzpatent 27 35 634 eine Variante dieses Systems beschrieben, bei dem die Steuerung der Stationen teilweise oder vollständig durch eine zentrale Steuereinheit erfolgte.
Bei beiden Varianten ist in jedem Verzweigungsknoten eine Verzweigungseinrichtung vorhanden, die auf jeden gehenden Kanai eines Zweiges eine Kombination der Signale der entsprechenden kommenden Kanäle aller anderen Zweige sendet, wobei als Kombination auch das Signal nur eines dieser kommenden Pfade gelten kann. Für die Übertragung von Signalen zwischen zwei Stationen dieses Systeme wird genau ein Kanalpaarbaum belegt.
Die Verzweigungseinrichtungen des Systems nach dem Hauptpatent oder nach dem Zusatzpatent umfassen entweder ungc-jteuerte Verzweigungseinrichtungen aus ODER-Gattern oder Verzweigungseinrichtungen, die entsprechend dem Belegtzustand der kommenden Pfade durchschalten.
Wenn mehr als eine Endstelle an eine Station angeschaltet sind, so ergibt sich auch das Bedürfnis für Internverbindungen, d. h. von Verbindungen zwischen zwei Endstellen derselben Station. Die Beschreibung des Systems in dem Hauptpatent und dem Zusatzpatent betrifft nur den Aufbau von externen Verbindungen, d. h. von Verbindungen zwischen zwei Endstellen, die zu verschiedenen Stationen gehören. Es wird hierbei davon ausgegangen, daß bei einer großen Anzahl von Endgeräten pro Station Internverbindungen von der entsprechenden Station selbst ohne Benutzung des die Stationen verbindenden Leitungsnetzes vermittelt werden. Sind jedoch nur wenige Endstellen pro Station angeschaltet, beispielsweise bei einer kleinen Nebenstellenanlage mit mehreren Stationen, so erfordert dies
so zu hohen Aufwand in jeder Station für die vergleichsweise seltene Abwicklung von Internverbindungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Nachrichtensystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit möglichst geringem Mehraufwand neben Externverbindungen auch Internverbindungen über das die Stationen verbindende Baumleiternetz aufgebaut werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von
einem Nachrichtensystem der eingangs genannten Art dadurch, daß erfindungsgemäß die Stationen die Signale beim Senden entweder als Internverbindungssignale oder als Externverbindungssignale kennzeichnen und daß die Verzweigungseinrichtungen auf jeden gehenden Kanal eines jeden angeschalteten Zweiges eine Kombination der auf den zugeordneten kommenden Kanälen aller anderen Zweige eintreffenden Externverbindungssignale sowie der auf den zugeordneten Kanälen aller Zweige eintreffenden Internverbindungs-
signale senden, wobei als Kombination auch das Signal genau eines Kanals oder eine von mehreren vereinbarten Kennungen gelten kann. Für eine Externverbindung zwischen zwei Endgeräten an verschiedenen Stationen ist, wie bei dem System nach dem Hauptpatent, nur ein Kanal je Übertragungsrichtung im gesamten Netz erforderlich. Für eine Internverbindung zwischen zwei Endgeräten an derselben Station sind hingegen zwei Kanäle je Übertragungsrichtung nötig. Da Jnternverbindungen bei einer geringen Anzahl von Endsteilen pro Station ohnehin selten sind, ist dies jedoch kein besonderer Nachteil.
Vorzugsweise bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Baumleiternetz mit genau einem Verzweigungsknoten. Ein Verzweigungsknoten ist mindestens erfor- derlich, damit Internverbindungssignale in die Ursprungsrichtung zurückgesendet werden können. Bei Netzen mit mehr als einem Verzweigungsknoten sind Rahmenspeicher im Netz für die Netzsynchronisierung nötig, wodurch unerwünschte Verzögerungszeiten auftreten.
Wie das Nachrichtensystem, das Gegenstand des Hauptpatentes ist, so eignet sich auch die vorliegende Erfindung insbesondere für den Betrieb in Zeitmultiplextechnik. Zur Kennzeichnung der Externverbindungssignale bzw. der Internverbindungssignale kann hier vorzugsweise ein zusätzliches Bit je Zeitplatz verwendet werden.
Durch die Erfindung ist es möglich, bei Systemen mit wenigen Endstellen pro Station Internverbindungen mit geringerem Aufwand als bisher abzuwickeln. Der geringere Aufwand ist vor allem darin zu sehen, daß in den Stationen ein extra Koppelnetz für die Durchschaltung der seltenen Internverbindungen entfallen kann und stattdessen das die Stationen verbindende Baumleiternetz sowohl für die Abwicklung der Externverbindungen als auch zusätzlich für die Abwicklung der Internverbindungen genutzt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren beschrieben.
F i g. 1 zeigt den Aufbau eines Netzes gemäß dem erfindungsgemäßen Nachrichtensystem;
F i g. 2 zeigt ein Zeitplatz- und Zeitrahmenformat mit einer Kennzeichnung für Intern- bzw. Externverbindungen; die
F i g. 3 bis 6 zeigen Struktogramme zur Beschreibung der Funktion der Verzweigungseinricntung;
F i g. 7 zeigt die Schaltung einer Verzweigungseinrichtung;
Fig.8 zeigt den Nachrichtenfluß zwischen zwei Endstellen bei einer Externverbindung;
Fig.9 zeigt den Nachrichtenfluß im Netz für eine Übertragungsrichtung einer Internverbindung;
Fig. 10 den tatsächlich genutzten Anteil des pro Übertragungsrichtung einer Internverbindurig sich ergebenden Nachrichtenflusses.
Wie Fig.! zeigt, besteht ein Nachrichtennetz aus Zweigen mit jeweils zwei entgegengesetzt gerichteten Übertragungspfaden, einem Verzweigungsknoten 1 mit einer Verzweigungseinrichtung, Stationen 2 bis 11, einem Synchronisiergenerator 15 und Synchronisierreflexeinrichtungen 12,13 und 14. Mit einem Ende sind alle Zweige an den Verzweigungsknoten 1 angeschaltet. An einem der verbliebenen Zweigenden ist an den zum Verzweigungsknoten 1 führenden Pfad ein Synchronisiergenerator 15 angeschaltet. Die übrigen Zweigenden sind mit Synchronisierreflexeinrichtungen 12, 13. 14 abgeschlossen. An jeden* Zweig können beliebig viele Stationen 2 bis 11 angeschaltet werden. An jede Station sind mehrere Endstellen 30,31,32,33 angeschaltet
Die Übertragungsrichtung der jeweils zwei Nachrichtenpfade pro Zweig ist durch Pfeile gekennzeichnet. Auf den beiden Pfaden jedes Zweiges sind jeweils die gleiche Anzahl von Übertragungskanälen vorgesehen. Jedem Kanal auf dem einen Pfad ist ein Kanal auf dem Gegenpfad desselben Zweiges zugeordnet. Jede Station 2 bis 11 ist an beide Pfade eines Zweiges angeschlossen.
Fig.2 zeigt das Zeitrahmenformat R und das Zeitplatzformat Z Ein Zeitplatz Z ist beispielsweise in 19 Bit unterteilt Das erste Bit ist das Taktbit T, das zweite Bit das Signalisierbit 5 und das dritte Bit kennzeichnet die Verbindungsart und wird nachfolgend als Internverbindungsbit / bezeichnet, während die restlichen Bits Nutzbits sind.
Bei einem binären Leitungscode ist es zur Erleichterung der Synchronisierung zweckmäßig,
a) die Anzahl zmder Zeitplätze geradzahlig zu wählen,
b) in Zeitplätzen mit ungerader Nu-amer das Taktbit auf 1 zu setzen,
c) in Zeitplätzen mit gerader Nummer das Taktbit auf 0 zu setzen.
Damit, erhält man spätestens nach 38 Schritten einen Zustandswechsel. Dies erleichtert die Synchronisierung der Netzeinrichtungen.
Wenn das Signalisierbit S und alle Nutzbits N den Wert 0 haben, ist ein Zeitplatz unbelegt, ansonsten ist er belegt. Hat bei einem belegten Zeitplatz das Signalisierbit 5 den Wert 0, ist auf den Nutzpositionen Signalisierinformation, z. B. Synchronisierinformation, Ruf, andere Signalisierinformation enthalten, ansonsten Nutzinformation.
Das Taktbit dient dazu, eine einwandfreie Synchronisierung mit erträglichem Aufwand bei der Bittaktrückgewinnung sicherzustellen.
Das Internverbindungsbit wird bei Intenvertnndungen von der sendenden Station auf den Wert 1, bei Externverbindungen auf den Wert 0 gesetzt Die Veriweigungseinrichtung im Verzweigungsknoten kann durch Auswerten dieses Bits die für die beiden Verbindungsarten unterschiedliche Nachrichtenlenkung ausführen.
In den 16 Nutzbits werden bei der üblichen PCM-Codierung mit 8 Bit je Abtastwert zwei Abtastwerte gleichzeitig übertragen. Bei der Übertragung von Signalisierinformation wird durch eine Kennung auf vorgegebenen Nutzbitpositionen die mit den restlichen Nutzbits übertragene Signalisierinformation spezifiziert.
Die vorstehend beschriebene Decodierung eines Zeitp'atzes ist in F i g. 3 in Form eines Struktogramms dargestellt.
Die Nachrichterienkung in den Statioi^n, nämlich das Aussenden von Rufen, das Aussenden von anderer Signalisierinformation und das Aussenden von Nutzinformation sowie die Anschaltung der Stationen an die Doppelleitung üb^r ODER-Gatter oder über Sendeschalter erfolgt in gleicher Weise wie bereits in der Beschreibung zum Hauptpatent 76 19 391 od-;r dem Zusatzpatent 27 35 634 beschrieben. Desgleichen erfolgt die Synchronisierung des Netzes wie in dem Hauptpatent und dem Zusatzpatent beschrieben durch steuerbare Synchronisierreilexeinrichtungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Verzweigungseinrichtung 1 muß auf den gehenden Zeitplatz mit der Nummer ζ
(/ = 1,2.. /„,,,,) eines jeden Zweiges genau einen der kommenden Zeltplätze mit derselben Nummer durchschalten. Die Auswahl des durchzuschauenden Zeitplatzes erfolgt ausschließlich durch die Auswertung der Inhalte aller kommenden Zeltplätze mit Nummer z.
Die Funktion der Verzweigungseinrichtung ist wegen der Schwierigkeit, die Regeln für die Auswahl des von der Verzweigungseinrichtung durchzuschaltenden Zeitplatzes verbal zu formulieren, an Hand von Struktogrammen in den F i g. 4, 5 und 6 dargestellt. Hierbei wurde von den folgenden Voraussetzungen ausgegangen:
a) der Zweig mit dem Svnchronisiergenerator erhält die Nummer 1,
b) die restlichen der insgesamt pmJ, Zweige werden mit 2.3,4 ... pmjt durchnumeriert.
c) der Synchronisieizeitplatz erhält die Nummer I,
el) die restlichen der insgesamt z™, Zeitpläne pro Zeitrahmen werden der zeillichen Aufeinanderfolge entsprechend 2,3... /rlJ1 durchnumeriert.
Die Nachrichtenlenkung in den Verzweigungseinrichtungen erfolgt dadurch, daß in jedem Zeitrahmen der in I·'i g. 4 dargestellte Algorithmus »Nachrichtenlenkung« durchgeführt wird. Dieser Algorithmus verarbeitet Daten vom Typ integer (ganzzahlig), für die in den F i g. 4, 5 und 6 folgende Abkürzungen verwendet werden:
//TM, Anzahl der Zeitplätze pro Rahmen.
ρ.,υ. Anzahl der Zweige.
/ Zei'.platznummer,
Pi. p; Zweignummer,
πκ Anzahl der Zweige mit belegtem Zeitplatz,
ν kleinste Nummer aller Zweige mit belegtem
kommenden Zeitplatz.
y kleinste Nummer aller vom gerade betrachteten Zweig verschiedenen Zweige mit belegtem kommenden Zeitplatz.
Ii (p. /) Wert des Internverbindungsbits des kommenden Zeitplatzes mit der Nummer / im Zweig mit der Nummer p.
w>(p./) Inhalt des gehenden Zeitplatzes mit der Nummer /im Zweig mit der Nummerp.
Wi(p.z) entsprechend zu iv>(p. z), jedoch für den kommenden Zeitplatz.
Für jeden Zeitplatz des Zeitrahmens (z= i. 2 ... z™.) werden zunächst mit dem in Fig. 5a dargestellten Algorithmus »hilfswerte 1«. die Hilfswerte nt, und χ ermittelt. Sodann wird für jeden Zweig (p= 1. 2 ... p™,) mit dem in F i g. 5ύ dargestellten Algorithmus »hilfswerte 2« der Hilfswert y ermittelt und mit dem in Fig. 6 dargestellten Algorithmus »durchschalten« in Abhängigkeit von den oben ermittelten Hilfswerten sowie den gerade betrachteten Zeitplatz- und Zweignummern ein kommender Zeitplatz ausgewählt und durchgeschaltet
Hierbei bedeutet in Fig.5b »kommender Zeitplatz belegt?«:
»Ist im Zweig mit der Nummer p? der kommende Zeitplatz mit der Nummer zbelegt?«
Mit dem in Fig.5a dargestellten Algorithmus »hilfswerte I« wird die Anzahl nt der belegten kommenden Zeitplätze mit der gerade betrachteten Nummer ζ und die kleinste Nummer χ aus der Menge der Nummern derjenigen Zweige ermittelt, auf deren kommenden Pfad der Zeitplatz mit der gerade betrachteten Zeitplatznummer zbelegt ist
Mit dem in Fig.5b dargestellten Algorithmus
»hilfswerte 2« wird die kleinste Nummer ν aus der Menge der Nummern derjenigen Zweige ermittelt, auf deren kommenden Pfad der Zeitplalz mit der gerade betrachteten Zeitplatznummer ζ belegt ist und deren Zweignummer von der Nummer des gerade betrachteten Zweiges verschieden ist.
Beschreibung des in F i g. 6 dargestellten Algorithmus »durchschalten«:
1. Wenn kein kommender Zeitplatz belegt ist, dann wird auf den gehenden Zeitplatz (mit der gerade betrachteten Zeitplatznummer / vom gerade betrachteten Zweig mit der Zweignummer p\) der (unbelegte) kommende Zeitplatz des Zweiges I durchgeschaltet.
2. Wenn genau ein kommender Zeitplatz belegt ist. dann wird zunächst gepüft, ob die gerade betrachtete Zweignummer p\ mit der kleinsten Nummer * (siehe Algorithmus Hilfswerte I) aller belegten Zweige übereinstimmt.
2.1 Wenn ja, dann wird
2.1.1 falls das Internverbindungsbit den Wert I hat, dieser kommende Zeitplatz durchgeschaltet;
2.1.2 falls das Internverbindungsbit den Wert 0 hat, der betrachtete gehende Zeitplatz als unbelegt gekennzeichnet oder ein unbelegter Zeitplatz durchgeschaltet.
2.2 Wenn nein, dann wird der belegte Zeitplatz des Zweiges mit der Nummer * durchgeschaltet.
3. Wenn insgesamt mehr als ein Zeitplatz belegt sind, dann wird
3.1 bei /= 1 der kommende Zeitplatz vom Pfad 1 durchgeschaltet (unabhängig von der gerade betrachteten Zweignummer),
3.2 bei z*l der kommende Zeitplatz (mit der gerade betrachteten Zeitplatznummer z) vom Zweig mit der Nummer ydurchgeschaltet.
Durch die oben angegebene Regel 1 wird sichergestellt, daß, falls in allen Zeitplätzen Synchronisierinformation enthalten ist, z. B. ein Taktbit, jedoch alle Zeitplätze unbelegt sind, stets die direkte vom Synchronisiergenerator ankommende Synchronisierinformation weitergeschaltet wird.
Durch Regel 2 wird sichergestellt, daß ein mit »Internverbindung« (Wert des Internverbindungsbits=!) gekennzeichneter Nachrichtenblock in alle Richtungen, also auch in die Ursprungsrichtung, ein mit »Externverbindung« (d. h. Wert des Internverbindungsbits = O) gekennzeichneter Nachrichtenblock dagegen nur in alle anderen als die Ursprungsrichtung wei.zrgeleitet wird.
Durch Regel 3.1 wird sichergestellt, daß im Zeitplatz 1, während aus allen Richtungen die Synchronisierzeitplatze einlaufen, stets der direkt vom Synchronisiergenerator am Ende vom Zweig 1 kommende Synchronisierzeitplatz in alle Richtungen weitergeschaltet wird
Durch Regel 3.2 wird sichergestellt, daß bei ζφ 1 bei insgesamt zwei belegten kommenden Zeitplätzen der erste in die Ursprungsrichtung des zwehen Zeitplatzes und umgekehrt weitergeleitet wird und somit für eine Externverbindung pro Übertragungsrichtung nur ein Zeitpiatz im Netz belegt wird.
Anstatt des hier beschriebenen Algorithmus kann natürlich auch jeder dazu äquivalente Algorithmus verwendet werdea
Fig.7a zeigt den schematischen Aufbau einer Schaltung einer Verzweigungseinrichtung für einen
Ver/weigungsknoten vom Grad 3 mit den drei Zweigen A, H und (". Mit .4a.. Uk und (\ sind die kommenden Pfade eier Zweige A. I) und C, mit Ah,. lif. C, die gehenden Pfade dieser Zweige bezeichnet.
Die Ver/.weigungscinrithtung bestehi aus. dem Koppelnciz 23 mit den Koppelpunkten 25. der Koppelnetzsteuerung 24 und einer Schaltung 20, 21, 22 zur. ..Standserkennung fiir jeden kommenden Pfad.
Die Schaltung fiir die ZiiMandserkennung gibt tntsprechend den drei fiir die Nachrichtenlenkung zu unterscheidenden ZeitplntzziiMiinden uwelegt (S-. / und aMe .V Hit haben den Wert (>). belegt mit Intel nverkehr (/-Bit h.it den Wert i). belegt mit l'.xternverkehr (/-Bit hat den Wert 0). eines um drei IHCL1Ih hen Signalen an die Koppelnelzsteuerung. In dieser ist. /.B. durch festverdrahtete Logikschaltung oder einen entsprechend programmierten Mikrocom-[HIt! der Algorithmus »Nachrii htenienkung« gemäß ί ι μ. ί) iOiiiiS'iCri. [.ine Wer!/;;v.x';*,::"£ :" dice"! Algorithmus
im hierbei als Durchschaltung des Koppelpunktes in Spalte ρ und Zeile χ fur die Dauer des /eitplat/es mit der Nummer / zu realisieren.
ΙΊ g. 7b zeigt vergrößert einen koppelpunkt 2i .ins dem Koppelnet/ 23 in IΊ g. 7a. In Γ i g. 8 wird der Nachrichtenfluß zwischen der Endstelle 40 und 41 bei einer Externverbindiing dargestellt. Die Bezeichnungen stimmen im übrigen mit denen in I ι g. ! therein.
Kr eine Externverbindung wird r.i! ein Kanal bzw bei Zeitmultiplexübertragung ein Zeitplat/ pm I !bertragungsriehtung benötigt. Beide an der Extern. crbindiing beteiligten Stationen 5 und 11 senden ihre Nach > hten auf beiden Pfaden des zugehörigen Zw eiges auf den. fur die Externverbindung belegten Zeltplatz aus. Mit der an Hand der F i g. 4 bis 7 beschriebenen Verzweigungseinrichtung wird dann automatisch ein Pfad des Weges zwischen beiden Stationen 5 und 11 fur die Übertragung von Station 5 zu Station II. der andere Pfad für die Übertragung von Station 11 zu Station 5 benutzt. Da die Station 11 im Zweig mit der kleinsten Nummer, nämlich dem Zweig mit dem Synchronisiergenerator 15 liegt, werden in die Zweige, die weder die Station 5 noch die Station 11 enthalten, stets die Nachrichtenblöcke aus der Station 11 weitergeleitet. In F i g. 8 sind die von Endstelle 40 an Station 11 kommenden Nachrichten durch eine durchgezogene Linie neben den Signalpfaden dargestellt, während die vom Endgerät 41 an der Station 5 kommenden Nachrichten durch eine unterbrochene Linie dargestellt sind.
In I" i g. 9 ist der Nachrichtenfluß im Netz fiir eine Internverbindung zwischen der endstelle 41 und der Endstelle 42 der Station 5 dargestellt.
|cdc Station hat eine Teilnchmerdatei, in der alle Rufnummern der an diese Station angeschlossenen Endgerate vermerkt sind. Damit kann die Station erkennen, ob für einen von ihren Endgeräten kommenden Verbindungswunsch eine Intcmverbindung oder
in eine Externverbindung aufzubauen ist. I lat beispielsweise der Teilnehmer mit dem Endgerat 41 die Rufnummer des gewünschten Konimunikationsteilrehmers. '>ier des I-ndgeräts 42. gew ahIt und danin seiner Maliern 5 seinen \ erhindiingsw misch mitgeteilt, so pnil' die Si at ion τ. ob diese Rufnummer in ihrer Teilnehmer! tiei enthalten ist. l'uidet sie die Rufnummer in ihrer Datei, so handelt es sieh um eine Internverbindimg, andernfalls um eine Lxternverbindung Da die Station 5 im \ orliegenden I ,ill .,!._■;> ...r. ..|ι;ηι IVilni'limi'rendiierut 41 kommenden Ruf ' ais den Wuns.'h nach einer Interiiverbindung erkarnl hat. behandelt sie ihn als Intetnverbindung und sendet die Nachrichten des ! ι,.|ι_·ι.ι.ils 41 auf einem ersten Zeltplatz eines jeden Zweiges ties Raumleiternei/i-s m beide Richtungen aus. wählend die Nachrichten der
. ■■ Endstelle 42 auf einem zweiten Zeitplat/ jedes Zweiges des Haumleiternetzes in beide Richtlinien ausgesandt werden. Somit werden zwei Zeltplätze pro Übertragungsrichtung eines jeden Zweiges benotigt. N.ichnchte'iblöcke einer Internverbindting werden von der Verzweigungseinrichtung 1 in alle gehenden Richtungen weitergeleitet, also auch in die Richtung /ii der Station 5. von der die Nachrichtenblöcke kommen. In I ι g. 4 ist nur der Nachrichtenfluß von der Endstelle 41 zur Endstelle 42 für eine Internvcrbindung dargestellt.
)■-. Der einen zweiten Zeitplatz benötigende Nachrichtenfluß von der Endstelle 42 zur Endstelle 41 verläuft analog.
Wie dargestellt werden für eine Internverbindung also zwei Zeitplätze pro Pfad im gesamten NrM/
4<. benötigt. Der tatsächlich genutzte Anteil des pro Übertragungsrichtung einer Internvirbindung sie!. ergebenden Nachrichtenflusses ist allerdings wesentlich kleiner und ist in F i g. 10 dargestellt. Die Weiterleitung der Nachrichtenblöcke der Verzweigungseinrichtung 1
is in die übrigen Zweige ist erforderlich, damit bei dezentraler Steuerung alle übrigen Stationen im gesamten Netz den Belegungszustand der beiden für die Internverbindung genutzten Zeitplätze erkennen kön-
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff und mit einem Baumleiternetz, bestehend aus Zweigen, Verzweigungsknoten und Stationen, bei dem jeder Zweig aus zwei Pfaden einander entgegengesetzter Übertragungsrichtungen besteht und alle Pfade im Netz dieselbe Anzahl von Übertragungskanälen aufweisen, wobei jeder Kanal eines Pfades einem Kanal des anderen Pfades desselben Zweiges zugeordnet ist, wodurch ein Kanalpaar entsteht und jedem Kanalpaar eines Zweiges umkehrbar eindeutig ein Kanalpaar jedes benachbarten Zweiges im Netz zugeordnet ist, wodurch ein Kanalpaarbaum entsteht und jede Station an beide Pfade eines Zweiges angeschlossen ist und für die Übertragung von Signalen zwischen zwei Stationen genau ein Kanalpaarbaum belegt wird nach Patent 26 19 391, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationen die Signale beim Senden entweder als Internverbindungssignale oder als Externverbindungssignale kennzeichnen und daß die Verzweigungseinrichtungen auf jeden gehenden Kanal eines jeden angeschalteten Zweiges eine Kombination der auf den zugeordneten kommenden Kanälen aller anderen Zweige eintreffenden Externverbindungssignale sowie der auf den zugeordneten Kanälen aller Zweige eintreffenden Internverbindungssignale senden, wobei als Kombination auch das Signal genau eines Kanals oder eine von mehreren vereinbarten Nennungen gelten kann.
2.System nach Anspruch l,'.adurch gekennzeichnet, daß das Baumleitenetz genau einen Verzweigungsknoten aufweist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb in Zeitmultiplextechnik zur Kennzeichnung der Externverbindungssignale bzw. Internverbindungssignale ein zusätzliches Bit je Zeitplatz verwendet wird.
DE19792928397 1976-04-30 1979-07-13 Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff mit einem Baumleiternetz Expired DE2928397C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928397 DE2928397C3 (de) 1976-04-30 1979-07-13 Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff mit einem Baumleiternetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619391A DE2619391C3 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff und dezentraler Vermittlung
DE19792928397 DE2928397C3 (de) 1976-04-30 1979-07-13 Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff mit einem Baumleiternetz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2928397A1 DE2928397A1 (de) 1981-01-15
DE2928397B2 DE2928397B2 (de) 1981-04-16
DE2928397C3 true DE2928397C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=25770408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928397 Expired DE2928397C3 (de) 1976-04-30 1979-07-13 Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff mit einem Baumleiternetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928397C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928397B2 (de) 1981-04-16
DE2928397A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512071C3 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit Wählsternschaltern
DE3629931A1 (de) Hierarchisches synchronisationsverfahren und schaltungsanordnung fuer vermittlungsstellen eines vermaschten fernmeldenetzes
DE2714368C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2619391C3 (de) Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff und dezentraler Vermittlung
DE1512066A1 (de) Zeitmultiplexvermittlungssystem
DE2928397C3 (de) Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff mit einem Baumleiternetz
CH656276A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen datenvermittlungseinrichtungen einer datenvermittlungsanlage.
DE3023205C2 (de)
DE1512858A1 (de) Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit getrennten Nachrichten- und Zeichenkanaelen
EP1303993B1 (de) Verfahren zur nutzkanalunabhängigen übertragung von informationssignalen in einem vermittlungsnetzsystem
DE2316478B2 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiples-Vermittlungsnetzes
DE4428349C2 (de) Verfahren und Leitweglenkungs-System zur Verkehrslenkung in einem Kommunikationsnetz
DE2148411C3 (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE2735634A1 (de) Nachrichtensystem mit vielfachzugriff und einem baumleiternetz
DE2737378C2 (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung von Übertragungseinrichtungen für den automatischen Verbindungsverkehr
DE3037419C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen unzulässiger Verbindungen in einem Koppelfeld für Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1939277C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen über Meldeübertragungen durch an den Meldeübertragungen anschaltbaren Vermittlungsplätzen in zentral gesteuerten Fernsprechanlagen
DE2818857C3 (de) Fernsprechsonderanlage mit von einem Bedienungsplatz gesteuerter Reservierung von Zwischenleitungen
DE2819433C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteeinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Platzparallelanschaltungen, Mithören)
DE2104251C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, die in verschiedenen Vermittlungsnetzen angeordnet sind
DE3238086C2 (de)
DE1512066C (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichten zwischen zwei Zeitmulti plex Fernsprechvermittlung samtern
DE1287647B (de)
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2619391

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent